DE3211647A1 - Zur signalausloesung dienende einrichtung an zaeunen oder dergleichen - Google Patents
Zur signalausloesung dienende einrichtung an zaeunen oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE3211647A1 DE3211647A1 DE19823211647 DE3211647A DE3211647A1 DE 3211647 A1 DE3211647 A1 DE 3211647A1 DE 19823211647 DE19823211647 DE 19823211647 DE 3211647 A DE3211647 A DE 3211647A DE 3211647 A1 DE3211647 A1 DE 3211647A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boom
- signal
- fences
- devices
- jibs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/02—Mechanical actuation
- G08B13/12—Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires
- G08B13/122—Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires for a perimeter fence
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fencing (AREA)
Description
t % t ·
Zur Signalauslosung ,dienende Einrichtung an Zäunen
od. dgl. .
Die Erfindung betrifft eine zur Signalauslösung dienende Einrichtung an Zäunen oder ähnlichen zur Abgrenzung dienenden
Vorrichtungen, wobei diese Zäune od. dgl. mit durch Spanndrähten untereinander verbundenen, vorzugsweise
schrägen oder quer abstehenden Auslegern versehen sind.
Bei bekannten Einrichtungen dieser Art erfolgt die Signalauslösung
durch Berühren oder Zerstören der Spanndrähte. Während bei einer Auslösung durch Berühren vergleichsweise
aufwendige, meist elektronische Mittel erÄrderlich sind,
kann eine Auslösung eines Signals durch Zerstören der Spanndrähte bei den vorbekannten Einrichtungen nur dann
eintreten, wenn vergleichsweise grosse Zerstörungskräfte Zustandekommen. Demgemäss sind diese Einrichtungen träge
und unempfindlich.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, die obigen Einrichtungen so zu verbessern, dass sie bei
einfachem Aufbau schnell wirken und zudem schon bei geringei
EinwirkungsfctäTten ansprechen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäss die Auslegei
gelenkig befestigt bzw. angelenkt, und zwar zumindest auf einem Teil ihrer Länge. Zudem erfolgt dabei die.Signalauslösung
durch eine Verschwenkbewegung dieser Atisleger.
BAD ORIGINAL
- 2 - C0PY
Der Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, dass bei einer gelenkigen Befestigung der Ausleger bereits
kleine Kräfte ausreichen, um eine Lageveränderung der
Ausleger herbeizuführen. Wird z.B. ein Ausleger an seiner Wurzel, also an seiner Verbindungsstelle mit dem
Pfosten od. dgl. gelenkig angeordnet, so genügen geringe Berührungskräfte am Ausleger und/oder an den sie verbindenden
Spanndrähten, um eine Auslenkung der Ausleger herbeizuführen. Diese Auslenkung kann zu einem Schalteffekt
oder anderen an sich beliebigen Auslösungen ausgenutzt werden. Vorzugsweise wird jedoch die Auslenkung
der Ausleger zu einer Scherbewegung benutzt, indem z.B. der Ausleger auf einen Draht od. dgl. eine
abscherende Wirkung, ggfs· aber auch nur eine Quetschwirkung ausübt. Dieser Signaldraht kann seinerseits
beliebig ausgeführt werden; so kann er Bestandteil einer elektrischen Schleife sein, deren Unterbrechung
die erwünschten Signale auslöst oder herbeiführt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der erfindungsgemässe Ausführungsbeispiele
dargestellt sind.
Es zeigen :
Fig. 1 einen Langenabschnitt eines Absperrzaunes in schaubildlicher Darstellung,
Pig, 2 den Kopf eines Pfostens für den Zaun gemäss Fig. Λ in der Seitenansicht, also in Richtung
der Spanndrähte des Zaunes gestehen,
Fig. 5 den Pfostenkopf gemäss Fig. 1 in der Stirnansicht
und
Fig. 4- einen gegenüber Fig. 2 abgewandelten Pfostenkopf
in der Seitenansicht. .» COPY
BAD ORIGINAL - 3 -
Die in üblicher Weise an ihrem unteren Ende verankerten z.B. aus Spannbeton bestehenden Pfosten 1 tragen einander
parallele Spanndrähte 2 und an ihren oberen Enden schräg nach oben weisende Ausleger 3» die ihrerseits
ebenfalls durch Drähte 4 untereinander verbunden sind. Es versteht sich, dass anstelle der Spanndrähte 2 auch
Maschendrähte oder Geflechte verwendet werden können. An der inneren Seite der Pfosten 1 nahe unterhalb des
oberen Abschlusses ist eine am Pfosten 2 anliegende Platte 5 scharnierartig mittels waagerechter Schwenkachse €
angelenkt, also um diese Achse verschwenkbar. An dieser Platte 5 ist ein kastenförmiger Ausleger 5 angeschweisst,
der unten die Drähte 4 trägt.
Die Platte 5 hat eine rechteckige Durchbrechung 7 zum
Durchgriff einer schmalen Halterung 8 mit Bohrung 9 zum Aufnehmen bzw. Halten eines Spanndrahtes 2.
Da sich dieser Spanndraht 2 vor der Platte 5 befindet
und die Halterung 8 am Pfosten 1 befestigt ist, verhindert der Spanndraht 2 ein ungewolltes Abklappen des Auslegers
in Richtung des Pfeiles 1o nach unten. Wird allerdings der Absperrzaun von Unbefugten überstiegen, so müssen diese
auf den Ausleger 3 eineKraft ( Stützkraft ) in Richtung
des Pfeiles 1o ausüben. Schon nach geringstem Schwenkweg
wirken die Kanten 11 im Bereich der Durchbrechung auf den Spanndraht 2 ein. Es tritt dann infolge der grossen
Hebelübersetzung schon bei kleinen Stützräften eine Scherwirkung ein. Der Spanndraht 2 wird abgesdBrt und somit
zerstört. Dies kann in beliebiger Weise zur Signalauslösung od. dgl. ausgenutzt werden.
Ein vollständiges Abklappen der Ausleger 3 ist unter
extremen Kräften möglich, jedoch wird dies im allgemeinen durch die anderen Drähte 4 verhindert, die jedoch der
eigentlichen Abscherbewegung keinen nennenswerten Wider-
BAD ORIGINAL
" 4 " COPY
6l\ 'iö 4 7
stand entgegensetzen.
Gemäss Pig. 4 kann ein.Ausleger 3 auch zwischen
senkrechten Laschen 12 einer auf den Pfosten 2 aufgesetzten Endhülse 15 mittels eines waagerechten Bolzens
verschwenkbar angeordnet sein. Diese Laschen 12 und das untere Ende des Auslegers 3 haben fluchtende Bohrunge
15» durch die der Spanndraht 2 hindurchgeführt ist. Eine Verschwenkbewegung des Auslegers 3 im Sinne des
Pfeiles 1o führt auch hier zum Abscheren des Spanndrahtes
2. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die gesamte Einrichtung zusammen mit der Endhülse 13 auf
das obere Ende der Pfosten 1 aufgebracht werden kann.
Wenngleich auch die dargestellten Abschervorrichtungen besonders einfach und wirkungsvoll sind, so können
sie doch durch andere Vorrichtungen z.B. auch durch solche Vorrichtungen ersetzt werden, die nur eine
Quetschbewegung hervorrufen. Wichtig ist dabei jedoch stets, dass schon kleine Wirkbewegungen der Ausleger3
zu einer Signalauslösung führen und ein günstiges Hebelverhältnis gegeben ist.
Pernerhin ist es möglich, die dargestellten Bolzengelenke
mit der waagerechten Schwenkachse durch andere Gelenkstellen zu ersetzen, indem z.B. durch Werkstoffverminderung
an einer Stelle eine Sollbiegestelle geschaff wird, die den Vorteil hat, dass Verottungen der Gelenkstellen
ausscheiden·
Die Erfindung ist auch nicht an Spanndrahtzäune
gebunden; vielmehr kann sie auch bei Mauern, Wänden oder anderen Absperreinrichtungen benutzt werden.
c. ι ι υ η· /
Es ist ferner vorteilhaft, einigen oder allen Pfosten 2 Arretiervorrichtungen für die Ausleger 3 zuzuordnen, um
diese zu fixieren bzw. deren Verschwenkbarkeit aufzuheben
z.B. für die Zaunmontage oder Reparaturarbeiten. Diese Vorridhtungen können z.B. herausnehmbare Stifte, aber
auch Bolzen sein, die in die Bohrungen 9 bzw. 15 eingeführt werden. Es versteht sich, dass die Scherfestigkeit
dieser Mittel so gross sein muss, dass unter den zu erwartenden Belastungen Verschwenkungen der Ausleger 3
ausgeschlossen sind.
-χ-
Claims (12)
- Anspriiche^ Zur Signalauslösung dienende Einrichtungen an Zäunen oder ähnlichen zur Abgrenzung geeigneten Vorrichtungen, wobei diese Zäune od. dgl. mit durch Sp. .anndrähte untereinander verbundenen, vorzugsweise schräg anstehenden oder waagerechten Auslegern versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der Ausleger (3) angelenkt sind und die Signalauslösung durch Verschwenken der Ausleger erfolgt.
- 2. Einrichtung nach Anspruch·1, dadurch gekennzeichnet, dass^die Ausleger (3) bzw. deren Teile um eine waagerechte Achse verschwenkbar sind. ....".:■-.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, jdass die Ausleger (3) an ihrer Wurzel angelenkt sind. j-.■-.■.-■--"■----■■- ■ . j-.-■·■■■■·."'-■"-■-"■ - j
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ; dass die Ausleger (3) scharnierartig angelenkt sind. ;
- 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger (3) eine durch MaterialSchwächung oder Verdünnung gebildete Sollbiegestelle haben.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ausleger (3) eine Abscher- oder Quetschvorrichtung für einen langgestreckten Signalkörper ( Draht 2 ) zugeordnet ist.
- 7. Einrichtung nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (3) mit einer oder mehreren Scherkanten versehen ist.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Pfosten (1) eine von dem Signalkörper durchsetzte Halterung (8) befestigt ist, die den Ausleger (3) in der Weise durchstösst, dass sich der Signalkörper in Schwenkrichtung der Ausleger, gesehen vor den Auslegern befindet.
- 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (3) an einer angelenkten Platte (5) befestigt ist und sich die Durchbrechung (7) für die Halterung (8) in dieser1 Platte befindet.
- 10. Einrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnei dass der Ausleger (3) schwenkbar zwischen zwei Laschen (12) angeordnet ist und der Signalkörper (2) diese Laschen und den Ausleger durchsetzt.BAD ORIGINAL-8'J/ι
- 11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung des Auslegers (3) eine auf die Zaunpfosten (1) aufgeschobene Endhülse (13) dient.
- 12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Auslegern (3) Arretiervorrichtungen zugeordnet sind und die Arretierung aufhebbar ist.COPY
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823211647 DE3211647A1 (de) | 1982-03-30 | 1982-03-30 | Zur signalausloesung dienende einrichtung an zaeunen oder dergleichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823211647 DE3211647A1 (de) | 1982-03-30 | 1982-03-30 | Zur signalausloesung dienende einrichtung an zaeunen oder dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3211647A1 true DE3211647A1 (de) | 1983-10-06 |
DE3211647C2 DE3211647C2 (de) | 1988-06-23 |
Family
ID=6159678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823211647 Granted DE3211647A1 (de) | 1982-03-30 | 1982-03-30 | Zur signalausloesung dienende einrichtung an zaeunen oder dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3211647A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2566943A1 (fr) * | 1984-06-28 | 1986-01-03 | Santerne Sa | Cloture de protection destinee a rendre plus ardue ou a deceler toute tentative d'intrusion |
FR2579350A1 (fr) * | 1985-03-22 | 1986-09-26 | Bollore Louis Henri | Dispositif formant bas-volet utilise notamment pour la cloture d'un espace a proteger |
DE3706999A1 (de) * | 1986-03-15 | 1987-09-17 | Bigotec Ag | Vorrichtung zur sicherung von zaeunen oder mauern gegen unbefugtes uebersteigen |
DE3618632A1 (de) * | 1986-06-03 | 1987-12-10 | Poley Bernd | Sperrzaun |
EP0281516A2 (de) * | 1987-03-05 | 1988-09-07 | Bigotec AG | Vorrichtung zur Sicherung von Zäunen oder Mauern gegen unbefugtes Uebersteigen |
EP0644514A1 (de) * | 1993-09-14 | 1995-03-22 | Schulz GmbH | Zur Alarmauslösung dienende Einrichtung für zur Abgrenzung geeignete Vorrichtungen |
GB2577038A (en) * | 2018-08-23 | 2020-03-18 | Protectapet Ltd | Fencing |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2717906A1 (de) * | 1977-04-22 | 1978-10-26 | Ernst Blaser | Bewegungsmelder fuer zaunanlagen |
EP0014009A1 (de) * | 1979-01-30 | 1980-08-06 | N.V. Bekaert S.A. | Sicherheitszaun |
-
1982
- 1982-03-30 DE DE19823211647 patent/DE3211647A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2717906A1 (de) * | 1977-04-22 | 1978-10-26 | Ernst Blaser | Bewegungsmelder fuer zaunanlagen |
EP0014009A1 (de) * | 1979-01-30 | 1980-08-06 | N.V. Bekaert S.A. | Sicherheitszaun |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2566943A1 (fr) * | 1984-06-28 | 1986-01-03 | Santerne Sa | Cloture de protection destinee a rendre plus ardue ou a deceler toute tentative d'intrusion |
EP0169763A1 (de) * | 1984-06-28 | 1986-01-29 | Santerne S.A. | Schutzzaun um jeden Eindringungsversuch schwierig zu machen oder zu detektieren |
FR2579350A1 (fr) * | 1985-03-22 | 1986-09-26 | Bollore Louis Henri | Dispositif formant bas-volet utilise notamment pour la cloture d'un espace a proteger |
DE3706999A1 (de) * | 1986-03-15 | 1987-09-17 | Bigotec Ag | Vorrichtung zur sicherung von zaeunen oder mauern gegen unbefugtes uebersteigen |
DE3618632A1 (de) * | 1986-06-03 | 1987-12-10 | Poley Bernd | Sperrzaun |
EP0281516A2 (de) * | 1987-03-05 | 1988-09-07 | Bigotec AG | Vorrichtung zur Sicherung von Zäunen oder Mauern gegen unbefugtes Uebersteigen |
EP0281516A3 (de) * | 1987-03-05 | 1990-05-23 | Bigotec AG | Vorrichtung zur Sicherung von Zäunen oder Mauern gegen unbefugtes Uebersteigen |
EP0644514A1 (de) * | 1993-09-14 | 1995-03-22 | Schulz GmbH | Zur Alarmauslösung dienende Einrichtung für zur Abgrenzung geeignete Vorrichtungen |
GB2577038A (en) * | 2018-08-23 | 2020-03-18 | Protectapet Ltd | Fencing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3211647C2 (de) | 1988-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0626497A1 (de) | Türanschlag | |
DE3211647A1 (de) | Zur signalausloesung dienende einrichtung an zaeunen oder dergleichen | |
DE3642248A1 (de) | Kranausleger mit in verschiedenen winkeln daran anbringbarer verlaengerung | |
EP0004328B1 (de) | Seilsicherungsklemme | |
DE1584195A1 (de) | Vorrichtung fuer den Gewichtsausgleich eines Schwenkteiles | |
DE1277292B (de) | Umlegbarer Strassenleitpfosten | |
EP0619264B1 (de) | Anordnung zum Ankuppeln eines Seiles einer Hebevorrichtung an ein Fertigteil | |
DE3706999C2 (de) | ||
EP0644514B1 (de) | Zur Alarmauslösung dienende Einrichtung für zur Abgrenzung geeignete Vorrichtungen | |
EP0066567A2 (de) | Auf einem Lastfahrzeug anbringbarer Ladekran | |
DE2706493A1 (de) | Pfahl fuer wildwechselanlagen | |
CH622844A5 (en) | Blocking device as a parking blocking post or access barrier | |
EP0524271A1 (de) | Lasthebevorrichtung. | |
DE8812845U1 (de) | Zaunpfahl | |
CH693385A5 (de) | Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur Absicherung von Strassenbaustellen und zum Schutz der Fahrbahn gegen Wind und Schneeverwehungen. | |
DE202004010529U1 (de) | Überwurfbügel | |
DE371387C (de) | Anker mit beweglichen Armen | |
DE2227942C2 (de) | Vorrichtung zum Anbinden von Großvieh im Viehstand oder dgl | |
DE1161786B (de) | Feststellvorrichtung fuer die Bodenstuetze des einen Fluegels eines zweifluegeligen Tores | |
DE2341271A1 (de) | Gymnastik-parallelbarren | |
EP0281516A2 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Zäunen oder Mauern gegen unbefugtes Uebersteigen | |
DE262016C (de) | ||
DE1531858C3 (de) | Schaufellader | |
DE8603581U1 (de) | Zur Signalauslösung dienende Einrichtung an Zäunen od. dgl. | |
DE8904229U1 (de) | Schirmartige Markise mit großer Ausfallweite |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |