DE371387C - Anker mit beweglichen Armen - Google Patents
Anker mit beweglichen ArmenInfo
- Publication number
- DE371387C DE371387C DEL51638D DEL0051638D DE371387C DE 371387 C DE371387 C DE 371387C DE L51638 D DEL51638 D DE L51638D DE L0051638 D DEL0051638 D DE L0051638D DE 371387 C DE371387 C DE 371387C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anchor
- arms
- movable arms
- anchors
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B21/00—Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
- B63B21/24—Anchors
- B63B21/38—Anchors pivoting when in use
- B63B21/44—Anchors pivoting when in use with two or more flukes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Adornments (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
- Anker mit beweglichen Armen. Es sind bereits An iller milt beweglichen Artnen bekann% ewiariden, doch äeg en hier idie zusanunemg ehänig en Airme nm einer parallel zur Ebene ödes Amkersidbaftes viexlau.fenden Ebene an der einen Slente des Ankerschaftes, wähnenid die Arme (dies anderen Systems in einer ähnlich «erlaufenden Ebene an der andiemen Sicke dies Ankerschaftes Biegen.
- G;egeniiiber idi[e;sien bekannten Ankern ist idias Wesen der Er#dung ,davin zu erblicken, @daß von den vier zu :dient Anker gehörenden Armen zwei olberlmlib und zwei unterhalb Ihrer Mneinsam@en Dreliachsie angeoridinet sind, wobei das obere Paar gegenüber dem unteren um 9o° versetzt ist, wodurch beim Leichten des Ankers edier Boden durch :das eine Paar von Anm.en gelockert .wird, (derart, d'aß die ein ,den Bodien eingreifenden Arme hierdiureh gelockert wendien und @somüt .dais Lichtlein des Ankers wesentlich, erleichtert wird.
- ,E.iin weilterer Zweck idier Erfinidüng ist In der Schaffung eiiner Sicherheiitsvorrichtu@ng zu erblicken, idüirch :welche :ein Verlust dies Ankers verhindiert wird", falls diiieser zufällig hin, ter einen Felsblock o. idigt. greift. Diese Sicherheütsvorrichtung kennzeichnet sich tim wesentlichen id'adürah, daß an ,dien: Schaftwangen ,des Ankers ,durch Balzen befestigte unid durch Keile verstärkte Ansätze vorgesehen sind, auf @diie :heiim Lichten ,des Ankers Widierlager ei ,wirken,derart, @daß beiim H;iiniterhaken des Ankers hinter einten Wi,dlerstand ddesie Bolzen und: Keilie ,brechen.
- Auf :dien Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel ,dies Erfinidlu!nigsgegernstandles dIa-rgete.11 , und eis Ist s s t A!bb. i eine Aas'ich:t dies Ankers, Abb.2 einte teilweise gechnittene, um 9o° gedrehte Ansicht, Abb. 3 eint Sdhmiitt nach idie.r Liniiie A-A der Abb. i, Abb. q. ein wagerechter Schnitt durch die Drehachise id,er Ankerarme nach edler Linie C-C -dier Ahb. i, und Abb. ä eriin Schniitt ,durch,diie Abb. i und, 2. Auf eüner Achse c Ist ider Ankerschaft k drehbar gelagert, uinid. zu beeiden Seiten des Ankerschaftes sitzen idlie Arme dies Ankers @eben:fjillis auif idiües-er @Adhis:e c. Die .Befestigung der Ahme a und, b erfolgt :durch Keile d. Das einte Paar von Armeen a Biegt unterhalb der Drehachse c, während 'dhs andlere Paar von Armen b dberhaillb idiieser Drehachse anbeord`-met eist. Die bei@d'en Paare von Amman a unidi b siimid aus einem Stück hergestellt ibzw. fest miteinander verbunden" und ,z,war si:nid die Arme b um 9o° versetzt zu den ,Armen a an@-geordnet. Ani dien Wangen q, q' (des Schaftes k sind Ansätze i vorgesehen, und @dii esie Ansetze siindi :durch Keiii:e f verstärkt, welche diurch Bolzen e ain dien, Z@'amgen befestigt sind. An dien beweglichen Armen :si:nd Wiederlager r vorgesehen, diiie .i@n dier Beweggung sbah.ti edier A rsätzie i Eiegen.
- Die Wirkungsweise ,des ineuen Ankers ist wie folgt: Bui Ader Benutzung (dies Ankers greift J!er eine Adler andere Arm a d,n Iden Boden ein, und @bei-in Lichten ,dies Ankers lockern idiie ein der auf ,dein Anker ausgeübten Zugrichtung vor den ,Armen a :liiiegenden Arme b den Boden, So daß das HerauszIehein der Ankerarme a aus ,dem Boden @emlieiichtiert wird. Greift jedoch der ein Frage kotnmenide Arm hinter einen Felsblock, beispielsweise, so würde beim Lichten dies Ankiers, dlie Kette -wahrscheinlich zerreißen; wodüirch ,der Anker verlorengehen würde. Durch dii!e idlurch ,die Ansätze i und idlie Wiid-erager r gebildete .Sicherhei.t:svorrüchtung wird' lietzteres jethoch verhindert, denn wenn edler Zug auf dien Ankerschaft groß gerlug wüirid, brechein die Ausätze i unid! die Widierlager, r, so daß edler Arnkersch Taft k sich frei um idve Arme heruimidrehen kann, (derart, id,'aß idliie Armee sc!hliiieß',lii@ch eInie solche Lagre @eainirnehmen, .daß sie ohne weiteres von. ein H(nndem!iis freikommen und mithin der Anker acliiahtet .werden kanm.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: z. Anker ,mit beweglichen Armen, dadurch gekennzeichnet, daß von .dien vier Amkeramrnen zwei dberhalib und zwei untierhalb :ihrer ,gemeInsamen Drei angeordinet siinid, wobei Idas labere Paar (b) gegenüber idiem unteren Paar (a) Zum 9o° versetzt äst.
- 2. Anker nach Anispruch r, ,diaidür.ch gekennzeichnet, daß an den Schaftwangen (q) ,durch ,Bolzen (e) befestiigte und durch Keil!le (f) verstärkte Ansätze ffl vorgesehen sind, auf :d>iie beiim Lichten ,dies Ankers diie @iderlager (r) einwirken, woben düe Bolzen. und idie Kieiilie beim $i,nterhaken des Ankers hinter :einen Widerstand brechen:.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR371387X | 1916-11-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE371387C true DE371387C (de) | 1923-03-15 |
Family
ID=8894697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL51638D Expired DE371387C (de) | 1916-11-22 | 1920-10-31 | Anker mit beweglichen Armen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE371387C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2496315A (en) * | 1944-04-15 | 1950-02-07 | Shipley Hardwick Price | Anchor |
-
1920
- 1920-10-31 DE DEL51638D patent/DE371387C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2496315A (en) * | 1944-04-15 | 1950-02-07 | Shipley Hardwick Price | Anchor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112680T1 (de) | Schaufel fuer ein geraet zum handhaben von material. | |
DE2102923A1 (de) | Grabspitze für Grabwerkzeuge | |
DE371387C (de) | Anker mit beweglichen Armen | |
DE3211647A1 (de) | Zur signalausloesung dienende einrichtung an zaeunen oder dergleichen | |
DE2756643A1 (de) | Schaufel fuer einen schaufelbagger | |
DE3204654C2 (de) | ||
DE2539761C3 (de) | Vorrichtung zum Abbrechen einer Beton- oder Mauerwerkschicht | |
DE19713487C1 (de) | Vorrichtung zur Zugentlastung bei Auslegern an Arbeitsausrüstungen von Baggern | |
DE181374C (de) | ||
DE575328C (de) | Wippkran mit turmartigem Krangeruest und in diesem gelagerter Umlenkrolle fuer das Hubmittel | |
DE754364C (de) | Keilanordnung fuer eine Verbindung von Schaleisen im Grubenausbau | |
DE619319C (de) | Kartoffelquetsche mit gruppenweise unter Federwirkung stehenden Quetschroststaeben | |
DE463412C (de) | Streichbleche, Scharen, Vorscharen o. dgl. an Einebnungspfluegen | |
AT299079B (de) | Verriegelungsvorrichtung für das Werkzeug von Ladegeräten, insbesondere Front- oder Heckladern | |
DE151388C (de) | ||
DE1531887C3 (de) | Verriegelungsvorrichtung für an Auslegern von Schlepperfrontladern gelagerte Ladegeräte, wie Ladeschaufeln o.dgl | |
DE2301062C3 (de) | Vorrichtung für die Stellungsanzeige von hydraulisch betätigten Arbeitswerkzeugen an Schaufelladern, Frontladern o.dgl | |
DE420960C (de) | Loeffelbaggerausleger | |
DE1264349B (de) | Selbstfahrender Ruettelverdichter | |
DE695461C (de) | Rammspaten zur Herstellung von Schaechten | |
DE7607788U1 (de) | Schere, insbesondere baumschere | |
AT293772B (de) | Anordnung zur Fernbedienung von Einrichtungen an Fahrzeug-Frontanbaugerät, insbesondere zum Lösen der Werkzeugverriegelung bei Frontladern | |
AT285395B (de) | Sicherheitsschlaufe mit einer Sollöffnungsstelle, insbesondere für Schistockgriffe | |
DE2114498A1 (de) | Bagger- oder "Schaufelzahn | |
AT363814B (de) | Schere fuer kunststoffrohre |