DE3211136C2 - Walzenstirnfräser - Google Patents
WalzenstirnfräserInfo
- Publication number
- DE3211136C2 DE3211136C2 DE3211136A DE3211136A DE3211136C2 DE 3211136 C2 DE3211136 C2 DE 3211136C2 DE 3211136 A DE3211136 A DE 3211136A DE 3211136 A DE3211136 A DE 3211136A DE 3211136 C2 DE3211136 C2 DE 3211136C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- face
- support body
- cassette
- recess
- indexable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/02—Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
- B23C5/10—Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
- B23C5/109—Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft with removable cutting inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/2204—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
- B23C5/2226—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1906—Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
- Y10T407/1908—Face or end mill
- Y10T407/192—Face or end mill with separate means to fasten tool to holder
- Y10T407/1922—Wedge clamp element
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1906—Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
- Y10T407/1932—Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with means to fasten tool seat to holder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1906—Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
- Y10T407/1934—Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
- Y10T407/1936—Apertured tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1906—Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
- Y10T407/1934—Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
- Y10T407/1938—Wedge clamp element
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1906—Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
- Y10T407/1942—Peripherally spaced tools
- Y10T407/1944—Sectional support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1952—Having peripherally spaced teeth
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Abstract
Walzenstirnfräser mit mehreren am Umfang und reihenförmig in Längsrichtung eines Tragkörpers angeordneten Wendeschneidplatten sind häufig zumindest mit einer die stirn- und umfangsseitig schneidenden Stirn-Wendeschneidplatten aufnehmenden Kassette ausgestattet, die in einer im wesentlichen radialen Ausnehmung des Tragkörpers lösbar gehalten ist und zur Lagesicherung in radialer Richtung an einer Anschlagfläche anliegt. Zur Erhöhung der Belastbarkeit und Spannungsleistung sowie zur Verbesserung der Anpaßbarkeit an unterschiedliche Betriebsverhältnisse ist jede in die Ausnehmung (6) eingreifende Kassette (7) im Querschnitt vierkantförmig ausgebildet und mittels zumindest eines Befestigungselements (12) zumindest auch in Richtung auf den Tragkörper (1) gespannt.
Description
Die Erfindung betrifft einen Wal/enstirnfräser mit
mehreren am Umfang und reihenförmig in Längsrichtung eines Tragkörpers angeordneten Wendeschneidplatten
und zumindest einer Stirnsenenkassette. in der zumindest eine stirn- und umfangsseitig schneidende
Stirn-Wendeschneidplatte aufgenommen sowie befestigt und die in einer im wesentlichen radialen
Ausnehmung, die zur Tragkörper-Slirnseitc hin offen und im Querschnitt der Stirnseiienfcasseiie angepaßt ist.
gehalten ist. wobei jede Stirnseitenkassette über zumindest ein Befestigungselement mit dem Tagkörper
verspannt und zu ihrer Lagesicherung in radialer Richtung eine sämtliche Stirnseitenkassetten stützende,
zemtrisch im Tragkörper angeordnete zylindrische
Anschlagfläche vorhanden ist.
Walzenstirnfräser mit Wendeschneiüplatten. die
insbesondere beim Schruppfräsen mit größeren Schnitttiefen eingesetzt werden, sollen möglichst große
Spannungsleistungen bei hoher Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer ermöglichen. Aus konstruktiven Gründen
sind die am Umfang des Tragkörpers angeordneten Wendeschneidplatten in mehreren Reihen derart
gegeneinander versetzt, daß sich in Längsrichtung des
Tragkörpers insgesamt eine Überdeckung ergibt. Bei derartigen Ausführungsformen ist die Anzahl der
Stirn-Wendeschneidplatten kleiner als die Zahl der bereits erwähnten Schneidplattenreihen; in den meisten
Fällen ist die Reihenzahl doppelt so groß wie die Anzahl der Stirn-Wendeschneidplatten, die durch die beim
Fräsvorgang auftretenden Schnittkräfte sowie durch die damit im Zusammenhang stehende Wärmebeanspruchung
besonders stark belastet sind.
Der Bruch einer Stirn-Wendeschneidplatte verläuft oft über die Schneidenecke und zieht im allgemeinen
eine stärkere Beschädigung des Tragkörpers nach sich.
to die unter Umständen dessen Weiterverwsndung ausschließt.
Es sind daher schon zahlreiche Versuche unternommen worden, den verhältnismäßig teuren
Tragkörper von Walzenstirnfräsern durch geeignete Ausbildung und Anordnung der zusammenwirkenden
bestandteile weitestmöglich vor Beschädigungen zu schützen.
Aus der DE-OS 26 03 735 ist ein Waizenstirnfräser der eingangs genannten Gattung bekannt, dessen
jeweils eine Wendeschneidplatte abstützende Kassetten im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und in entsprechend
geformten, im wesentlichen radial ausgerichteten Ausnehmungen gehalten sind.
Der Nachteil des' bekannten Walzenstirnfräsers, der
zur ausreichend genauen Positionierung der Wendeschneidplatten einen diesen gemeinsam zugeordneten
zentralen Anschlagzylinder aufweist, besteht darin, daß
die Kassetten aufgrund ihrer geometrischen Form der zugehörigen Stirn-Wendeschneidplatte gerade im stark
gefährdeten Eckbereich allenfalls dann eine ausreichende
Abstützung bieten, wenn der Tragkörper in Richtung auf die Stirn-Wendeschneidplatte möglichst weil vorgezogen
ist. Dies hat zur Folge, daß die Kassetten für die Stirn-Wendeschneidplatten mit der Stirnfläche des
Tragkörpers fluchten, der axial geringfügig hinter der
J5 Stirnschneidkante der Stirn-Wendeschneidplatten liegt
und demzufolge leicht beschädigt werden kann.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Ausführungsfonn
ist darin zu sehen, daß — bedingt durch die
Anordnung und Ausbildung der Kasse.'.en sowie durch
die vorgezogene Ausbildung de> TragKorpers — die Verwendung unterschiedlieh ausgebildeter Siirn-Wcndcschncidplatten
nicht oder nicht ohne Zusatzmaßnahmen möglich ist.
Bei einem anderen bekannten Waizenstirnfräser (DE-PS 8 40 043) sind zwar die nach Art eines
Halbzylinders ausgebildeten Stirnseitenkassetten — im Gegensatz zum eingangs erwähnten Stand der Technik
— von der Stirnseite her in angepaßte Ausnehmungen des Tragkörpers einsetzbar und mittels von der
S'irnseite her in diesen eingreifender Befestigungselemente verspannbar. Die Befestigung jeder Stirnseilenkaisette
wird jedoch mittels eines in der Ausnehmung angeordneten Keils bewirkt, der sich gleichzeitig über
eine Keilfläche an der entsprechend ausgebildeten Stirnseitenkassette abstützt und eine ihn in Richtung auf
den Tragkörper durchdringende Schraube aufweist. Auch bei dieser bekannten Ausführungsform ist
aufgrund der geometrischen For.n der Stirnseitenkassetten im stark gefährdeten Eckbereich der Stirn-Wendeschneidplatten
keine ausreichende Abstützung gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Walzensiirnfräser der eingangs genannten Gattung in
Richtung auf eine robuste und kompakte Ausbildung.
&5 insbesondere auch bei einem Schneidendurchmesser unterhalb von 100 mm, weiterzuentwickcln. die ausreichend
große Spanungsleistungen zuläßt, bei welcher der Tragkörper im Falle des Bruches einer Stirn-Wende-
schneidplatte jedoch weitestgehend vor Beschädigungen
geschützt ist; der Erfindungsgegenstand soll danach eine Anordnung der Stirn-Wendeschneidplatten zulassen,
bei welcher diese in axialer Richtung ausreichend weit von der Stirnfläche des Tragkörpers entfernt sind.
Die gestellte Aufgabe wird durch einen Walzenstirnfräser gelöst der im wesentlichen die Merkmale des
Patentanspruchs 1 aufweist. Das Wesen des Erfindungsgegenstandes besteht danach darin, jede in die geeignet
ausgebildete Ausnehmung eingreifende Stirnseitenkassette im Querschnitt in der Weise vierkantiörmig
auszubilden, daß sie von der Tragkörper-Stirnseite her einsetzbar ist und das zugehörige zumindest eine
Befestigungselement so anzuordnen, daß es, die Stirnseitenkassette durchdringend, von der -3.!:nseite
des Tragkörpers her in diesen eingreift <>abei - ird noch
der zusätzliche Vorteil erzielt daß der Fräser stirnseitig wahlweise mit unterschiedlich ailco,_bildeten Wendeschneidplanen bestückbar ist ^jrnit er — ohne
besondere Zusatzmaßnahn. ·■ — an unterschiedliche
Betriebsverhältnisse (z. B. Eck- wder Kopierfräsarbeiten)
anpaßbar ist
Die als Nut (d.h. mil zwei Seitenwänden und einer
Bodenwand) ausgebildeten Ausnehmungen weisen ebenso wie die zugehörigen Stirnseitenkassetteiv eine
Breite auf. die — in Richtung auf den Tragkörper gesehen — entweder konstant ist oder abnimmt
Die Verwendung von im Querschnitt rechteckförmigen Ausnehmungen und Stirnseitenkasseiten hat zur
Folge, daß letztere zumindest teilweise eingebettet in die zugehörige Ausnehmung — ohne besondere
Maßnahmen gegen Verdrehung gesichert und — durch den erwähnten " nverlauf — ohne Schwierigkeiten
ein- und ;iusb«uu;ir sind. Um die Stirn-Wendeschneidplatten
über ihren gesamten Bereich weitgehend gleichmäßig zu unterstützen, ist die ihrer Spanfläche
gegenüberliegende, die Stirnseitenkassette stützende Ausnehniungswand annähernd parallel zur Spanfläche
ausgerichtet Bei einer besonders einfachen Ausfühnet ist; die außermittig liegende Spannschraube kann
dabei eine Neigung in Achsrichtung und/oder in radialer
Richtung des Tragkörpers aufweisen.
Zum Schütze des Tragkörpers ragt jede Stirnseitenkassette
axial über diesen hinaus. Vorzugsweise schließen die nur umfangsseitig schneidenden vorderen
Umfangs-Wendeschneidplatten in etwa mit der Stirnseite des Tragkörpers ab, während jede Stirnseitenkassette
etwa um die Hälfte der Schneidkantenlänge der nt Umfangs-Wendeschneidplatten axial über diese hinausragt
Bedingt durch das Auskragen der Stirnseitenkassetten über die vorderen Umfangs-Wendeschneidplatten
entstehen erheblich vergrößerte Spankammern, die ohne die Gefahr eines Spänestaues die Anwendung
erhöhter Vorschubwerte zulassen.,
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert in der mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigt
Fig. Ia eine Draufsicht auf die Stirnseite des Tragkörpers eines mit acht Schneidplatten-Reihen
ausgestatteten Walzenstirnfräsers, aer vier Stirnseitenkassetten mit jeweils einer Stirn-We .^schneidplatte
aufweist
Fig. Ib eine Ansicht des '.n Fig. Ia dargestellten
Walzenstirnfräsers in Richtung des Pfeiles Ib (die Schneidplatten-Reihen ohne Stirn-Wendeschneidplatte
sind aus Cründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt).
Fig. Ic einen Teilschnitt gemäß Linie Ic-Ic in Fig. 1a,
Jo F i g. 2 eine Ansicht einer Stirnseitenkassette, die — im Gegensatz zu der in Fig. Ί dargestellten Ausführungsform
des Walzenstirnfräsers — eine runde Stirn-Wendeschneidplatte aufweist,
Fig.3a eine Draufsicht auf die Stirnseite des Tragkörpers eines Walzenstirnfräsers, der lediglich eine
Stirnseitenkassette mit zwei sich bezüglich der Tragkörper-Längsachse gegenüberliegenden Stirn-Wendeschneidplatten
aufweist.
Fig. 3b. c eine Ansicht des in Fig. 3a dargestellten
rungsform des Erfindungsgegenstandes ist jede Ausneh- 40 Walzenstirnfräsers in Richtung des Pfeiles IHb bzw. tile
mung und jede Stirnseitenkassette im Querschnitt und
rechttvkfoniiig ausgebildet (Patentanspruch 2). F ig. 4 eine Ansicht einer Stirnseitenkassette, die -
Die Stirnseitenkassetten können so ausgebildet sein. im Gegensatz zu der in F i g. 3 dargestellten Ausfüh-
daß in ihnen jeweils lediglich eine Stirn-Wendeschneid- rungform des Walzenstirnfräsers — mit eirsr runden
platte befestigt ist: derartige Einzelkassetten können 45 Stirn-Wendeschneidplatte ausgestattet irt
ohne weiteres Walzenstirnfräsern mit unterschiedlichen Schneidendur.-hmessern zugeordnet -verden. Es ist
jedoch auch möglich, jede Stirnseitenkassette, die in
einer durchlaufenden Ausnehmung im Tragkörper ruht.
Der in F i g. 1 schematisch dargestellte Walzenstirnfräser
weist einen Tragkörper 1 auf. an dem — in Längsrichtung, d.h. in Richtung seiner Längsachse Γ
gesehen — in acht gegeneinander versetzten Schneid-
mit zwei sich bezüglich der Stirnseitenkassette diame- 50 platten-Reihen 2 bzw. 3 in Umfangsrichtung schneiden-
tral gegenüberliegenden Stirn-Wendeschneidplatten auszustatten und mit einem zylindrischen Zapfen in der
als Bohrung ausgebildeten Anschlagfläche des Tragkörpers abzustützen (Patentanspruch 3). Derartige Mehrfachkassetten
sind also nach Art eines Stabes ausgebildet, der beidseitig (bezüglich der Tragkörper-Längsachse
sich gegenüberliegend) eine Stirn- Wendeschneidplatte trägt
Die Befestigung der Stirnseitenkassetien besteht in de Umfangs-Wendeschneidplatten 4 jeweils mittels einer Klemmschraube 5 gehalten sind. Die sich bezüglich der Längsachse Γ jeweils diametral gegenüberliegenden Schneidplat.en-Reihen 2 bzw. 3 weisen eine übereinstimmende Schneidpiattenanordnung auf. Bei der in Umtangsrirhtung dp7ii hfnarhhnrtpn Schneidplatten-Reihe ^beispielsweise bei der *uf eine Schneidplatten-Reihe 2 folgenden Schneidplatten-Rei-
Die Befestigung der Stirnseitenkassetien besteht in de Umfangs-Wendeschneidplatten 4 jeweils mittels einer Klemmschraube 5 gehalten sind. Die sich bezüglich der Längsachse Γ jeweils diametral gegenüberliegenden Schneidplat.en-Reihen 2 bzw. 3 weisen eine übereinstimmende Schneidpiattenanordnung auf. Bei der in Umtangsrirhtung dp7ii hfnarhhnrtpn Schneidplatten-Reihe ^beispielsweise bei der *uf eine Schneidplatten-Reihe 2 folgenden Schneidplatten-Rei-
- _ he 3) werden die 1 -icken zwischen den Wendeschneid-
einfacher Weise aus zumindest einer Spannschraube. 60 platten der vorausgehenden Schneidplatten-Reiheüber-Mh
einer Zentrierung ausgestattete Siirnsenenkasset- decki, so daß ein Schnitt über die gesamte Länge der
ten, also insbesondere die bereits erwähnten Mehrfach- Schneidplatten-Reihen 2 und 3 möglich ist
kassetten, weisen vorteilhaft lediglich eine Spann- Die Schneidplatten-Reihen 2 und 3 sind rweüs
kassetten, weisen vorteilhaft lediglich eine Spann- Die Schneidplatten-Reihen 2 und 3 sind rweüs
schraube auf, deren Achse mit der Tragkörper-Längs- wendelförmig am Umfang des Tragkörpers 1 angeordachse
zusammenfällt Lediglich mit einer Stirn-Wende- 65 net, um ein ruhiges Laufverhalten des Walzenstirnfräschneidplatte
ausgestattete Einzelkassetten weisen sers zu gewährleisten.
zweckmäßig zumindest eine Spannschraube auf, die Der Tragkörper ί ist im Bereich seiner Stirnseite 1"
bezüglich der Tragkorper-LSngsachse geneigt angeord- mit vier nutenförmigen Ausnehmungen 6 ausgestaltet.
die um 90° gegeneinander versetzt oberhalb der
vorderen Umfangs-Wendeschneidplatte 4 der Schneidplaticn-Reihc
3 liegen und die im Querschnitt parallel
zur Tragkörper-Längsachse V rechteckförmig ausgebildet sind. Jede Ausnehmung 6 nimmt eine im Querschnitt
ebenfalls rcchtcekförmige Siirnscitenkassctte 7 auf,
deren dem Umfang des Tragkörpers zugewandter
Außcnabschnht jeweils eine slirn- und umfangsseilig
schneidende Stirrt-Wcndeschrteidplallc 8 trägt» Die
lösbare Verbindung zwischen άύτ Stirnsciicnkassetie 7
und der Stirn-Wendeschneidplatte 8 besteht wiederum aus einer Klemmschraube 5.
Während also die in F ι g. Ib ausschließlich dargestellten drei Schneidplatten-Reihen 3 jeweils eine Stirn-Wcndcschncidplallc
8 und in Richtung auf den Tragkörper f zwei I Imiangs-Wendeschneidplatten 4
aufweisen, sind die (in Cig. Ib nicht dargestellten)
versci/t /u den Schneidplatten-Reihen 3 angeordneten
Schneidplattcn-Rcihen 2 lediglich mit drei Umfangs-Wendeschneidplatlen
4 ausgestattet, welche die Wendeschneidplatten der jeweils benachbarten Schneidplatten-Reihe
3 in axialer Richtung überdecken. Die Lage der Stirnscitcnkassetlcn 7 bezüglich des Tragkörpers I
in radialer Richtung ist durch einen Zentrierkörper in Form eines Zapfens 9 festgelegt, der sich in einer als
Bohrung 10 ausgebildeten, mittig im Tragkörper angeordneten Anschlag'/Iäche abstützt und der über
eine Schraube 11 iösbar befestigt ist: diese ist so angeordnet, daß ihre Achse mit der Längsachse Γ
zusammenfällt. Die Befestigung der Stirnseitenkassclfen 7 erfolgt durch Einschrauben jeweils einer
Spannschraube 12. deren Achse bezüglich der Tragkörper-Längsachse Γ geneigt ist (Fig. Ic). Bedingt durch
die stirnscitig offene Ausbildung der lediglich /wci
Seitcnwäiide 6' und eine Bodenwand 6" aufweisenden
Ausnehmungen & können die Stirnseitcnkasscitcn 7
auch von der Stirnseite her in den Tragkörper I eingesct/l werden und so ausgebildet sein, daß sie —
wie aus den Fig. Ib und Ic ersichtlich ist — stirnseitig
mit den zugehörigen Stirn-Wendeschneidplatten 8 über den Tragkörper sowie auch über die jeweils vordere
Umfangs-Wendcschneidplatte 4 der Schncidplatten-Rcihen
2 hinausragen: die vorderen Umfangs-Wendeschneidplatten 4 sind vorzugsweise so angeordnet, daß
sie in etwa mil der Stirnseite t" des Tragkörpers 1 abschließen.
Bei der besonders bevorzugten dargestellten Ausführungsform des Erfipdungsgegenstandes sind die Abmessungen
der Stirpseitenkassetten 7 so gewählt, daß sie
mit den zugehörigen Stirn-Wendeschneidplatten 8 etwa um die Hälfte der Sthncidkantenlänge der Umfangs-Wendeschneidpiatten
4 der Schneidplatten-Reiheir 2
axial über diese hinausragen. Im Bereich der Stirnseite I" des Tragkörpers ί entstehen demzufolge ausreichend
große Spankammem. die ohne die Gefahr eines Spänestaues ausreichend große Vorschubwerte und
Spanungsleistungen des Walzenstirnfräsers ermöglichen.
Bedingt durch die stirnseitig offene Ausbildung der Ausnehmungen 6 kann der Walzenstirnfräser ohne Zeit-
und Umrüstaufwand an unterschiedliche Arbeitsbedingungen angepaßt werden. Beispielsweise kann die in
Fig-2 dargestellte Stirnseitenkassette 7. die mit einer
runden Stirn-Wendeschneidplatte 13 ausgestattet ist. an
die Stelle der in F i g. I dargestellten Stirnseitenkassetten mit quadratischen Stirn-Wendeschneidplatten 8
treten. Selbstverständlich können auch andersartig ausgebildete, insbesondere andere Stirn-Wendeschneidplatten
aufnehmende Strrnscitcnkassetten 7 zum Einsatz kommen. Jede Stirnscitcnkassette sollte jedoch so
ausgebildet sein, daß ihre der Spanflächc der Stirn-Wendeschneidplatte
gegenüberliegende Seitenwand — also in Fig. Ib die obertlicgcrtdc Seitenwand T — in etwa
parallel zur Spanfläche verläuft: auf diese Weise wird die Stirn-Wendeschneidplatte 8 über ihren gesamten:
Bereich weitgehend gleichmäßig unterstützt. Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von Stirnseitenkasscttcn
7 beschränkt, die ebene Seitenwände T und eine ebene Bodenwand 7" aufweisen: zur Verbesserung
des Tragverhallens können die drei Wände T und 7" ggf. auch mit Aussparungen oder mit einer Verzahnung
ausgestaltet sein.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform eines Walzensiirnfräsers weist lediglich eine Stirnseitenkassette
14 mit zwei Slirn-Wendeschneidplatten 8 auf. die sich bezüglich der Längsachse Y des Tragkörpers I
diametral gegenüberliegen. Dieser ist nur mit je zwei Schneidplatten-Reihen 2 und 3 ausgestattet, die in
Umfangsrichlung um 90" gegeneinander versetzt sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Fig.3c die
.sichtbare Scbncidpladcn-Reihe 2 lediglich als strichpunktierte
Linie 2 dargestellt.
Die beiden Stirn-Wendeschneidplatten der als Doppclkassctte
ausgebildeten Stirnscitenkassctte 14 bilden den stirnseitigcn Abschluß der beiden Schneidplaitcn-Reihen
3.
Die Stirnseitenkassette 14 siützt sich in einer
jo durchlaufenden Ausnehmung 6 im Tragkörper I ab: ihre
Lage sowie die radiale Lage der zugehörigen Stirn-Wendeschneidplatten
ist durch einen zylindrischen Absatz 14' festgelegt, welcher in eine mitlig im
Tragkörper angeordnete, als Anschlagfläche dienende Bohrung 10 eingreift. Zur Befestigung der Stirnseitenkassettc
14 ist eine einzelne.ebenfalls mitlig angeordnete
Spannschraube 12 vorgesehen. Da die Siirnscilenfcas
setle 14 mit der Stirnseite 1" des Tragkörpers «ibschliL'Ut
(vgl. F i g. 3b). ist diese zusätzlich so angeordnet, daß sie
unter Bildung eines Absatzes Γ" über die vorderen Wendeschneidplatten 4 der beiden Schncidplaltcn-Reihen
2 axial hinausragt. Durch gecignte Bemessung des Absatzes Γ" und durch geeignete Anordnung der
Stirn-Wcndeschncidplalten 8 in der Sti.nseitenkassctte 14 ist auch bei dieser Ausführungsform sichergestellt.
daß die Stirn-Wendeschneidplatten in ausreichendem Umfang über die Umfangs-Wendeschneidplatten der
beiden Schncidplaiten-Reihen 2 hinausragen.
Zur Anpassung an unterschiedliche Betriebsverhältnisse
kann die als Doppelkassette ausgebildete Stir'-seilenkassette
14 nach Lösen der Spannschraube 2 beispielsweise durch die in Fig. 4 dargestellte Stirnseitenkassette
14 ersetzt werden: an dieser sind beidseitig über jeweils eine Klemmschraube 5 zwei runde
Stirn-Wendeschneidplatten 15 befestigt.
Die in den F i g. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes kann insbesondere dahingehend
abgewandelt sein.daß die Stirnseitenkassette 14
anstelle des zylindrischen Zapfens 14' eine mitlig oder außermittig angeordnete Zentrieröffnung aufweist, in
die ein fest oder lösbar mit dem Tragkörper 1 verbundener Anschlagkörper in Form eines Zapfens
oder einer Hülse eingreift Die Befestigung einer in dieser Weise abgewandelten Stirnseitenkassette 14
erfolgt mittels einer oder mehrerer Spannschrauben 12. die zweckmäßig außerhalb des Bereichs der Zentrieröffnung
und der Längsachse Γ des Tragkörpers 1 eingeschraubt sind.
Die Erfindung umfaßt auch Ausführungsformen, bei denen die im Tragkörper I aufgenommenen Stirnseitenkassetten
über diesen hinausragen und zusätzlich der aus Fig.3b ersichtliche Absatz V" zwischen der
Stirnseite 1" und den vorderen Umfangs-Wendeschneidplatten
4 der Schneidplatten-Reihen 2 vorhanden ist. Der Überstand der Stirn-Wendeschneidplatten
über die vorderen Umfangs-Wendeschneidplatten kann dabei ir geeigneter Weise auf zwei Bestandteile —
nämlich d<m Absatz Γ" des Tragkörpers 1 und die
zugehörige Stirnseitenkassette 14 — aufgeteilt werden, ohne daß letztere zu weit über die Stirnseite 1"
hinausragt
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß der erwünschte Überstand der
Stirn-Wendeschneidplatten über die Stirnseite des Tragkörpers ermöglicht wird, wobei die vierkantförmi-
ge Ausgestaltung der Ausnehmung und der zugehörigen Stirn-Wendeschneidplatte im Zusammenhang mit der
zylindrischen Anschlagfläche die genaue und sichere Positionierung der hoch beanspruchten Sürii-Wendeschneidplatte
zuläßt. Darüber hinaus können die infolge
ihres Querschnitts einfach herstellbaren Stirnseitenkassetten
ohne weiteres gegen andersartig bestückte und/oder andere Abmessungen aufweisende Stirnseitenkassetten
ausgetauscht werden.
Claims (3)
1. Walzenstirnfräser mit mehreren am Umfang und reihenförmig in Längsrichtung eines Tragkörpers
angeordneten Wendeschneidplatten und zumindesi einer Stirnseitenkassette, in der zumindest
eine stim- und umfangsseitig schneidende Stirn-Wendeschneidplatte aufgenommen sowie befestigt
und die in einer im wesentlichen radialen Ausnehmung, die zurTragkörper-Stirnseite hin offen und im
Querschnitt der Stirnseitenkassette angepaßt ist, gehalten ist, wobei jede Stirnseitenkassette über
zumindest ein Befestigungselement mit dem Tragkörper verspannt und zu ihrer Lagesicherung in
radialer Richtung eine sämtliche Stimseitenkassetten
stützende, zentrisch im Tragkörper angeordnete zylindrische Anschlagfläche vorhanden ist, dadurch
gekennzeichnet, daß jede von der Tragkörper-Stirnseite (1") her in die zugehörige
Ausnehmung (b) einsetzbare Stirnseitenkassette (7 b/w. 14) ebenso wie diese im Querschnitt vierkantförmig
ausgebildet ist und daß das zumindest eine Befestigungselement (12). die Stirr.seitenkassette
durchdringend, von der Stirnseite des Tragkörpers (1) her in diesen eingreift.
2. Waizenstirnfräser nach Anspruch 1. dadurch
gekennzeichnet, daß jede Ausnehmung (6) und jede
Stirnseitenkassette (7 b/w. i4) im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet ist.
3. Walzen- irnfräser nach Anspruch 1 oder 2.
dadurch gekennzeich net. daß jede Stirnseitenkassel te (14), die in einer durchl-ufendc" Ausnehmung (6)
im Tragkörper (1) ruh;, mit zwe· sich bezüglich der
Stirnscitenkassolte diametral geg· -niibeilicgcnden
Stirn-Wendcs^hncidplattcn (8) ausgestattet isi und
sich mil einem zylindrischen Zapfen (14') in der als
Bohrung (10) ausgebildeten Anschlagfliiclic abstützt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3211136A DE3211136C2 (de) | 1982-03-26 | 1982-03-26 | Walzenstirnfräser |
US06/476,341 US4519731A (en) | 1982-03-26 | 1983-03-15 | Milling cutter |
FR8304651A FR2523885B1 (fr) | 1982-03-26 | 1983-03-22 | Fraise cylindrique en bout |
GB08308141A GB2117295B (en) | 1982-03-26 | 1983-03-24 | Milling cutter |
JP58049078A JPS58177219A (ja) | 1982-03-26 | 1983-03-25 | シエルエンドミル |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3211136A DE3211136C2 (de) | 1982-03-26 | 1982-03-26 | Walzenstirnfräser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3211136A1 DE3211136A1 (de) | 1983-10-06 |
DE3211136C2 true DE3211136C2 (de) | 1984-01-12 |
Family
ID=6159353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3211136A Expired DE3211136C2 (de) | 1982-03-26 | 1982-03-26 | Walzenstirnfräser |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4519731A (de) |
JP (1) | JPS58177219A (de) |
DE (1) | DE3211136C2 (de) |
FR (1) | FR2523885B1 (de) |
GB (1) | GB2117295B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4002294A1 (de) * | 1990-01-26 | 1991-08-01 | Fette Wilhelm Gmbh | Fraeskopf mit schneidplatten |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60157118U (ja) * | 1984-03-30 | 1985-10-19 | 三菱マテリアル株式会社 | スロ−アウエイ式エンドミル |
JPS6178520U (de) * | 1984-10-29 | 1986-05-26 | ||
JPS61151823U (de) * | 1985-03-11 | 1986-09-19 | ||
JPS6265111U (de) * | 1985-10-08 | 1987-04-22 | ||
US4675975A (en) * | 1985-12-02 | 1987-06-30 | Kucharczyk Peter P | Combination planing and finishing tool |
US4844666A (en) * | 1986-08-22 | 1989-07-04 | Izumo Industrial Co., Ltd. | Insert rotary cutting tool |
AT401488B (de) * | 1987-12-10 | 1996-09-25 | Hausensteiner Ges M B H | Walzenstirnfräser mit in zahnreihen am fräserkörper angebrachten wendeschneidplatten |
JPH0588823U (ja) * | 1992-01-17 | 1993-12-03 | 三菱マテリアル株式会社 | 切削工具 |
JPH063515U (ja) * | 1992-01-28 | 1994-01-18 | 三菱マテリアル株式会社 | 切削工具 |
US5542792A (en) * | 1993-12-21 | 1996-08-06 | Waukesha Cutting Tools, Inc. | Cutting device with removable nosepiece |
IT1288197B1 (it) * | 1996-01-12 | 1998-09-11 | Livio Mina | Fresa ad inserti taglienti con elevata altezza di taglio |
US5882150A (en) * | 1996-07-18 | 1999-03-16 | Dijet Industrial Co., Ltd. | Indexable end mill |
IL120762A (en) * | 1997-05-02 | 2001-04-30 | Iscar Ltd | Cutting tool and bearing cutting bearing for its use |
GB2332161A (en) * | 1997-12-13 | 1999-06-16 | C And D Technologies Limited | Reuse of disposable cutter inserts |
US6722826B2 (en) | 2001-09-11 | 2004-04-20 | Brian M. Cavanaugh | Internal cavity cutting tool with stable support |
US6702526B2 (en) * | 2002-04-29 | 2004-03-09 | Kennametal Inc. | Cutting tool |
US7942615B2 (en) * | 2008-04-11 | 2011-05-17 | Kennametal Inc. | Multi-cartridge cutting tool and railway wheel boring assembly |
US7927047B2 (en) * | 2008-04-11 | 2011-04-19 | Kennametal Inc. | Multi-cartridge cutting tool |
US10220453B2 (en) * | 2015-10-30 | 2019-03-05 | Ford Motor Company | Milling tool with insert compensation |
US20170120350A1 (en) * | 2015-10-30 | 2017-05-04 | Ford Motor Company | Milling Inserts |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2407501A (en) * | 1944-09-11 | 1946-09-10 | Charles E Kraus | Cutter |
DE840043C (de) * | 1950-02-16 | 1952-05-26 | Herwart Dr-Ing Opitz | Schneidwerkzeug, insbesondere Messerkopf mit eingesetzten verstellbaren Messern |
US2630725A (en) * | 1951-06-15 | 1953-03-10 | United States Steel Corp | Multiple cutter boring device |
FR1047059A (fr) * | 1951-12-21 | 1953-12-10 | Sandvikens Jernverks Ab | Fraise à lames amovibles |
GB1160425A (en) * | 1966-07-20 | 1969-08-06 | Marsh Brothers & Co Ltd | Improvements in or relating to Cutting Tools. |
DE1627088A1 (de) * | 1967-09-20 | 1970-04-30 | Hans Heinlein | Walzenfraeser |
US3578742A (en) * | 1969-02-27 | 1971-05-18 | Kelsey Hayes Co | Throw-away tool insert |
SE347450B (de) * | 1969-11-24 | 1972-08-07 | Sandvikens Jernverks Ab | |
SE347673B (de) * | 1969-11-24 | 1972-08-14 | Sandvikens Jernverks Ab | |
US3643310A (en) * | 1969-12-08 | 1972-02-22 | Westinghouse Electric Corp | Milling wheel structure |
DE2043453A1 (de) * | 1970-09-02 | 1972-03-09 | Walter Gmbh Montanwerke | Verstellbare Halterung fur Wendeschneid platten bei Wendeplattenfrasern |
US3788625A (en) * | 1972-04-03 | 1974-01-29 | H Lindsay | Rotary cutter |
GB1431374A (en) * | 1972-04-14 | 1976-04-07 | Wickman Wimet Ltd | Milling cutters |
JPS5249593B2 (de) * | 1972-08-08 | 1977-12-17 | ||
SU449783A1 (ru) * | 1972-10-26 | 1974-11-15 | Предприятие П/Я В-8772 | Торцова фреза |
US3946475A (en) * | 1974-02-11 | 1976-03-30 | The Valeron Corporation | Cutting insert locking means |
US3942905A (en) * | 1975-02-11 | 1976-03-09 | Muskegon Tool Industries | Trepanning and boring tool |
DE2603735A1 (de) * | 1976-01-31 | 1977-08-04 | Hans Heinlein | Fraeserkopf |
DE2615913A1 (de) * | 1976-04-10 | 1977-10-20 | Ingersoll Mach & Tool Co | Schrupp- und schlichtmesserkopf |
DE2746232A1 (de) * | 1977-10-14 | 1979-04-19 | Daimler Benz Ag | Bohrstange zur metallbearbeitung |
US4165947A (en) * | 1978-02-01 | 1979-08-28 | Sandvik Aktiebolag | Cutting tool |
US4182587A (en) * | 1978-04-26 | 1980-01-08 | Ingersoll Maschinen Und Werkzeuge Gmbh | Milling cutter and indexable insert therefor |
DE2828792C2 (de) * | 1978-06-30 | 1982-11-11 | Wilhelm Hegenscheidt, Gmbh, 5140 Erkelenz | Aufbohrkopf |
DE2926462C2 (de) * | 1979-06-30 | 1984-06-20 | Montanwerke Walter GmbH, 7400 Tübingen | Bohrwerkzeug für metallische Werkstoffe u.dgl. |
US4264245A (en) * | 1979-08-20 | 1981-04-28 | Lindsay Harold W | Keyless holder for pin-type replaceable cutting inserts |
CH630276A5 (fr) * | 1979-08-31 | 1982-06-15 | Stellram Sa | Outil de coupe a cartouches porte-plaquette interchangeables. |
DE3005660A1 (de) * | 1980-02-15 | 1981-08-20 | Werner 8802 Lichtenau Heinlein | Kopierfraeskopf, insbesondere fuer nc-gesteuerte fraesmaschinen |
JPS56147023A (en) * | 1980-04-18 | 1981-11-14 | Hitachi Ltd | Method and device for measurement of laser beam |
JPS5755528A (en) * | 1980-09-22 | 1982-04-02 | Fujitsu Ltd | Production of magnetic head |
-
1982
- 1982-03-26 DE DE3211136A patent/DE3211136C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-03-15 US US06/476,341 patent/US4519731A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-03-22 FR FR8304651A patent/FR2523885B1/fr not_active Expired
- 1983-03-24 GB GB08308141A patent/GB2117295B/en not_active Expired
- 1983-03-25 JP JP58049078A patent/JPS58177219A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4002294A1 (de) * | 1990-01-26 | 1991-08-01 | Fette Wilhelm Gmbh | Fraeskopf mit schneidplatten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS58177219A (ja) | 1983-10-17 |
DE3211136A1 (de) | 1983-10-06 |
US4519731A (en) | 1985-05-28 |
GB2117295A (en) | 1983-10-12 |
FR2523885B1 (fr) | 1988-06-24 |
FR2523885A1 (fr) | 1983-09-30 |
GB2117295B (en) | 1985-10-09 |
GB8308141D0 (en) | 1983-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3211136C2 (de) | Walzenstirnfräser | |
DE2926462C2 (de) | Bohrwerkzeug für metallische Werkstoffe u.dgl. | |
DE8817033U1 (de) | Spiralverzahntes Zerspanungswerkzeug | |
DE1535854C2 (de) | Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung | |
DE4209752A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von messern in lochungs- und schneidzylindern von maschinen des graphischen gewerbes | |
DE7733028U1 (de) | Messerkopf zum verzahnen von zahnraedern | |
DE2611702C3 (de) | Mechanischer Rohrexpander | |
DE3314049C2 (de) | ||
DE4106494C1 (de) | ||
DE3204999C2 (de) | Schneideinsatz | |
EP0064049B1 (de) | Befestigung von Mahlauskleidungen | |
DE1552544A1 (de) | Als Wendeschneidplatte ausgebildetes,vorzugsweise aus Hartmetall bestehendes Schneidelement zur Bestueckung von rundlaufenden,mit Spanneinrichtungen ausgeruesteten Werkzeugen,insbesondere fuer die Metallbearbeitung sowie mit diesen Wendeschneidplatten bestueckte Werkzeuge | |
DE1966005B2 (de) | Messerwelle für die Bearbeitung von Holz, Pappe, Kunststoff oder dgl | |
DE2802324A1 (de) | Bearbeitungswerkzeug | |
AT505921B1 (de) | Walzenfräser, insbesondere zum abfräsen des wurzelansatzes von baumstämmen | |
DE2811669C2 (de) | Hobelkopf mit Wendemessern | |
DE10000330C2 (de) | Spanwinkelveränderliche Messerplatteneinspannung in Messerköpfen für die Holzbearbeitung | |
CH618905A5 (en) | End-milling cutter | |
DE3605363C2 (de) | ||
DE3429365A1 (de) | Vorrichtung fuer die prallzerkleinerung von mahlgut, insbesondere von mineralischem mahlgut | |
DE202018106329U1 (de) | Vorrichtung zur Anordnung von Seiherstäben | |
DE3520483C2 (de) | Wand mit Schlitzen | |
DE69608376T2 (de) | Schervorrichtung für verschiedenartige Körper | |
DE1066860B (de) | ||
DE19910231C1 (de) | Vorrichtung zur Vermeidung von Späneansammlungen an einem Stabmesserkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8325 | Change of the main classification |
Ipc: B23C 5/20 |
|
8331 | Complete revocation |