[go: up one dir, main page]

DE3210243C2 - Elektrisch beheiztes Bügeleisen mit Schwallwassereinspritzung - Google Patents

Elektrisch beheiztes Bügeleisen mit Schwallwassereinspritzung

Info

Publication number
DE3210243C2
DE3210243C2 DE3210243A DE3210243A DE3210243C2 DE 3210243 C2 DE3210243 C2 DE 3210243C2 DE 3210243 A DE3210243 A DE 3210243A DE 3210243 A DE3210243 A DE 3210243A DE 3210243 C2 DE3210243 C2 DE 3210243C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
soleplate
iron
electrically heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3210243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3210243A1 (de
Inventor
Adolf Dipl.-Ing. 6053 Obertshausen Kraft
Rudolf 6455 Erlensee Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rowenta Werke GmbH
Original Assignee
Rowenta Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowenta Werke GmbH filed Critical Rowenta Werke GmbH
Priority to DE3210243A priority Critical patent/DE3210243C2/de
Priority to GB08305793A priority patent/GB2117012B/en
Priority to NL8300767A priority patent/NL8300767A/nl
Priority to IT20111/83A priority patent/IT1161117B/it
Priority to FR8304375A priority patent/FR2523605B1/fr
Priority to ES520751A priority patent/ES8402377A1/es
Publication of DE3210243A1 publication Critical patent/DE3210243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3210243C2 publication Critical patent/DE3210243C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisch beheiztes Dampfbügel eisen, bei dem mittels einer Pumpe (1) Schwallwasser in das Verdampfungssystem eingegeben wird. Die Einspritzstellen (4, 5) für das Schwallwasser sind räumlich voneinander getrennt und möglichst nahe dem Heizkörper (6) angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisch beheiztes, nach dem Tropfersystem arbeitendes Dampfbügeleisen mit einer Pumpe zur Erzeugung eines zusätzlichen Dampfstoßes.
Es ist ein elektrisches Dampfbügeleisen mit einer Sohlenplatte, einem elektrischen Heizelement für die Sohlenplatte und einem Wasservorratsbehälter über der Sohlenplatte aus der DE-AS 20 46 656 bekannt Die Sohlenplatte bildet bei diesem Dampfbügeleisen eine erste Verdampfungskammer, die in Strömungsverbindung mit einem Dampflabyrinth steht, das sich zu einer Vielzahl von Dampfauslaßöffnungen in der unteren Fläche der Sohlenplatte erstreckt. Aus einem Tropfventil fließt Wasser von dem Wasstrvorratsbehälter zur ersten Verdampfungskammer und wird hier durch Verdampfen vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand überführt. In der Sohlenplatte ist eine zweite Verdampfungskammer angeordnet, in die mit Hilfe einer Pumpe Wasser aus dem Vorratsbehälter unter Druck zugeführt werden kann.
In der ersten Verdampfungskammer dieser bekannten Vorrichtung wird mit Hilfe des Tropfventils kontinuierlich Dampf für die an der Unterseite der Sohlenplatte vorgesehenen Dampfauslaßöffnungen erzeugt, während in der zweiten Verdampfungskammer im Bedarfsfall durch Einspritzen Wasser stoßartig verdampft werden kann. Als Nachteil hat sich bei diesem bekannten Dampfbügeleisen herausgestellt, daß durch das Einspritzen des Zusatzwassers in die zweite Verdampfungskammer in deren Bereich der Bügeleisensohle punktförmig Wärme entzogen wird, und die Wärmeverteilung über die Bügeleisensohle nicht mehr gleichmäßig ist. Dieses bewirkt eine erhebliche Verschlechterung des Bügelergebnisses. Darüber hinaus ist es bei diesen bekannten Dampfbügeleisen nicht möglich, in die Dampfkammer in kürzeren Zeitabständen mehrmals Wasser zur Dampferzeugung einzuspritzen. Der Bügeleisensohle wird durch den ersten Wassereinschuß im Bereich der zweiten Verdampfungskammer zu viel Wärme entzogen, so daß die für die Verdampfung des zweiten Wassereinschusses erforderliche Wärmemenge nicht vorhanden ist und auch nicht schnell genug vom Rohrheizkörper nachgeliefert werden kann. Als Folge hiervon treten Wassertropfen durch das Dampfkanalsystem an den Dampfauslaßöffnungen in der unteren Fläche der Bügeleisensohle aus.
Ferner ist in der US-PS 37 28 805 ein Dampfbügeleisen beschrieben, bei dem mit Hilfe einer vom Benutzer freizugebenden, im Bereich des Heizkörpers angeordneten separaten öffnung der Inhalt des Wassertanks plötzlich entleert werden kann. Dabei entwickelt sich in der Verdampfungskammer eine große Menge Dampf, der zusammen mit dem nicht verdampften Wasser Kümmer, Dampfdurchgänge und Dampfauslaßöffnungen in der Sohle reinigen soll. Ein Dampfstoß zur Verbesserung des Bügelergebnisses kann mit diesem Bügeleisen nicht ausgeführt werden. Deshalb können die oben angeführten Nachteile, die beim Einspritzen von
ίο Zusatzwasser in die Dampfkammer entstehen, nicht auftreten, zumal ein derartiger Reinigungsvorgang der Verdampfungskammer und der sich hieran anschließenden Dampfkanäle nicht während des Dampfbügelns vorgenommen wird, weil durch die mitgerissenen Feststoffteile und das nicht verdampfte Wasser das Bügelgut verunreinigt würde.
Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, ein elektrisch beheiztes Dampfbügeleisen zu schaffen, bei dem ein mehrmaliges Einspritzen von Schwallwasser in die Bügeleisensohle möglich ist, ohne daß die gleichmäßige Temperaturverteilung über die Bügeleisensohle wesentlich durch das Wassereinspritzen beeinträchtigt wird, bei dem darüber hinaus ein mehrmaliges Einspritzen von Wasser zur Erzeugung mehrerer zusätzlicher Dampfstöße in kurzen Zeitabständen hintereinander bedenkenlos erfolgen kann, ohne daß Wasser als Folge hiervon in Tropfenform aus dem Dampfkanalsystem an der unteren Fläche der Bügeleisensohle austritt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Durch die Aufteilung der Schwallwassereinspritzung auf verschiedene Punkte des in der Bügeleisensohle angeordneten Wasserverdampfungssystems werden im Bereich der Einspritzstellen der Bügeleisensohle nur geringe Mengen an Wärme entzogen. Hierdurch entsteht eine Vergleichmäßigung der Temperaturverteilung über die gesamte Bügeleisensohle, was wiederum eine Verbesserung des Glätteeffektes während des Bügelvorganges zur Folge hat. Durch die Trennung der Einspritzsiellen ist ein Einspritzen des Schwallwassers in Abständen von etwa einer Sekunde möglich, ohne daß Wasser aus dem Verdampfungssystem an der Bügeleisensohle austritt.
Dadurch, daß mindestens eine Einspritzstelle im Bereich der Verbindung von Regler und Bügeleisensohle liegt, wird erreicht, daß der Regler bei der Erzeugung von Zusatzdampf durch Einspritzen von Schwallwasser in das Verdampfungssystem der Bügeleisensohle sofort anspricht, falls jener zur Vermeidung einer Überhitzung
so der Bügeleisensohle die Stromzufuhr zum Heizkörper abgeschaltet haben sollte. Hierdurch wird noch schneller der für den Wärmenachschub erforderliche elektrische Strom dem Heizkörper wieder zugeführt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Schwallwasseraustrittsöffnungen oberhalb des elektrischen Heizkörpers angeordnet und jeder Schwallwasserstrahl trifft bei Betätigung der Pumpe auf die Oberfläche des elektrischen Rohrheizkörpers. Hierdurch wird eine noch schnellere Verdampfung des eingespritzten Wassers bewirkt. Durch das Aufspritzen des Wassers auf die Rohrheizkörperwandung wird nicht der Bügeleisensohle selbst die für die Verdampfung des Wassers erforderliche Wärme entzogen, sondern sie wird dem Rohrheizkörper entnommen, der schnell die entzogene Wärme wieder nachführen kann. Darüber hinaus wird durch das Aufspritzen des Wassers auf den Heizkörper dem Bereich der Tropfwasserverdampfungskammer keinerlei Wärme entzogen, was eine Ver-
gleichmäßigung der durch das Tropfwassersystem erzeugten Grunddampf menge zur Folge hat
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den F i g. 1 und 2 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf eine Bügeleisensohle mit geöffneter Verdampfungskammer,
F i g. 2 stellt einen Schnitt durch die Dampfbügeleisensohle im Bereich der Schnittlinie A -B dar.
Von der nur angedeutet dargestellten Pumpe 1 wird bei deren Betätigung Wasser aus dem nicht gezeigten Tank des Dampfbügeleisens angesaugt und über zwei getrennte Leitungen zu den Einspritzsiellen 4, 5 im Dampfkanal 2 gefördert Die Schwallwasseraustrittsöffnungen 7, 8 liegen direkt oberhalb des in die Bügeleisensohle 3 eingegossenen elektrischen Rohrheizkörpers 6 und jeder Schwallwasserstrahl trifft im unmittelbaren Bereich des Rohrheizkörpers 6 an den Einspritzstellen 4, 5 den Boden des Kanals 2 und wird hier aus der flüssigen in die dampfförmige Phase überfuhrt Dadurch kann die für die Verdampfung des Schwallwasserstrahles entzogene Wärme am schnellsten durch den Heizkörper 6 wieder nachgeschoben werden. Der Kanal 2 mündet in die Verdampfungskammer 10. Die Einspritzstelle 4 ist beispielhaft in unmittelbarer Nähe des Reglers 9 dargestellt, der ein schnelles Einschalten des Heizkörpers 6 bei Schwallwassereinspritzung ermöglicht, falls die Schwallwassereinspritzung erfolgt, während der obere Temperaturschaltpunkt des Reglers 9 überschritten und die Stromzufuhr zum Heizkörper 6 durch den Regler 9 vorübergehend unterbrochen ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrisch beheiztes, nach dem Tropfersystem arbeitendes Dampfbügeleisen mit einer Pumpe zur Erzeugung eines zusätzlichen Dampfstoßes, dadurch gekennzeichnet, daß von der Pumpe (1) Schwallwasser an mindestens zwei Einspritzstellen (4,5) in die Dampfkanäle (2) gefördert wird, die Einspritzstellen (4,5) räumlich voneinander und von der Verdampfungskammer (10) getrennt im unmittelbaren Bereich des Heizkörpers (6) angeordnet sind, und daß mindestens eine Einspritzstelle (4) im Bereich der Verbindung von Regler (9) und Bügeleisensohle (3) liegt
DE3210243A 1982-03-20 1982-03-20 Elektrisch beheiztes Bügeleisen mit Schwallwassereinspritzung Expired DE3210243C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3210243A DE3210243C2 (de) 1982-03-20 1982-03-20 Elektrisch beheiztes Bügeleisen mit Schwallwassereinspritzung
GB08305793A GB2117012B (en) 1982-03-20 1983-03-02 Steam iron
NL8300767A NL8300767A (nl) 1982-03-20 1983-03-02 Electrisch verwarmd stoomstrijkijzer met spatwaterinspuiting.
IT20111/83A IT1161117B (it) 1982-03-20 1983-03-17 Ferro da stiro elettrico a vapore con iniezione di acqua d'aspersione
FR8304375A FR2523605B1 (fr) 1982-03-20 1983-03-17 Fer a repasser a vapeur chauffe electriquement a injection d'eau de projection
ES520751A ES8402377A1 (es) 1982-03-20 1983-03-18 Perfeccionamientos en una plancha de vapor electricamente caldeable mediante cuerpos de caldeo tubulares.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3210243A DE3210243C2 (de) 1982-03-20 1982-03-20 Elektrisch beheiztes Bügeleisen mit Schwallwassereinspritzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3210243A1 DE3210243A1 (de) 1983-10-06
DE3210243C2 true DE3210243C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=6158809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3210243A Expired DE3210243C2 (de) 1982-03-20 1982-03-20 Elektrisch beheiztes Bügeleisen mit Schwallwassereinspritzung

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE3210243C2 (de)
ES (1) ES8402377A1 (de)
FR (1) FR2523605B1 (de)
GB (1) GB2117012B (de)
IT (1) IT1161117B (de)
NL (1) NL8300767A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203415A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Braun Ag Dampfbuegeleisen
DE29906021U1 (de) * 1999-04-01 2000-06-21 Fritz Eichenauer Gmbh & Co Kg, 76870 Kandel Dampferzeuger
EP3156538B1 (de) * 2015-10-12 2018-07-25 Rowenta Werke GmbH Bügeleisen, das eine dampferzeugungskammer umfasst, die mit zwei verschiedenen verdampfungszonen versehen ist
US10273629B1 (en) * 2018-01-15 2019-04-30 Xianpeng Chen Steam ironing machine with multiple water inlet points and multi-cavity isolated water paths

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908092A (en) * 1955-10-10 1959-10-13 Proctor Mfg Corp Steam iron
US3165843A (en) * 1962-05-14 1965-01-19 Mc Graw Edison Co Jet steam iron
US3304636A (en) * 1963-08-05 1967-02-21 Sunbeam Corp Heating and steam generating subassembly for a pressing iron
US3728805A (en) * 1972-05-31 1973-04-24 Gen Electric Multi-function steam iron
US3820259A (en) * 1973-01-02 1974-06-28 Scovill Manufacturing Co Electric steam iron
US3823498A (en) * 1973-04-26 1974-07-16 Gen Electric Self cleaning steam iron
US3828452A (en) * 1973-06-01 1974-08-13 Scm Corp Steam generating subassembly for electric iron
CA1030055A (en) * 1973-12-13 1978-04-25 William E. Davidson Steam iron
DE2654781C2 (de) * 1976-12-03 1978-07-27 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Elektrisches Dampfbügeleisen
DE2852165A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-19 Licentia Gmbh Elektrisches dampfbuegeleisen

Also Published As

Publication number Publication date
ES520751A0 (es) 1984-01-16
GB8305793D0 (en) 1983-04-07
NL8300767A (nl) 1983-10-17
FR2523605A1 (fr) 1983-09-23
GB2117012B (en) 1985-09-04
IT1161117B (it) 1987-03-11
ES8402377A1 (es) 1984-01-16
FR2523605B1 (fr) 1987-02-20
DE3210243A1 (de) 1983-10-06
IT8320111A0 (it) 1983-03-17
GB2117012A (en) 1983-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216561T2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
CH620000A5 (en) Automatic steam iron
DE60119359T2 (de) Bügeleisen mit dampfstosserzeugungsfunktion
DE2419734C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE3103529A1 (de) "buegelmaschine oder waeschemangel mit einer vorrichtung zum erzeugen von wasserdampf"
DE3210243C2 (de) Elektrisch beheiztes Bügeleisen mit Schwallwassereinspritzung
WO1998034649A2 (de) Verfahren zum verdampfen und überhitzen eines sterilisierungsmittels und vorrichtung hierfür
DE69938433T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser zur evaporation
DE69406625T2 (de) Dichtung eines elektrischen Dampfbügeleisens
DE2701047C3 (de) Elektro-Dampfbügeleisen
DE2654781C2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE2356062C3 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE3901024C2 (de)
DE2458830A1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE1460938A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE2720838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden aromatischer stoffe von einer raeucherfluessigkeit beim raeuchern von lebensmitteln
DE550848C (de) Verfahren zur Dampferzeugung in den Pressgliedern einer Buegelmaschine
DE10358940B3 (de) Einrichtung zum Verdampfen von Wasser mittels elektrischer Beheizung
DE2046656B2 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE903566C (de) Dampfbuegeleisen
DE1126358B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Fluessigkeit auf die Heizrohre eines Gleich- und Fallstromverdampfers
DE2534701A1 (de) Dampfbuegelautomat
DE600142C (de) Dampfbuegeleisen
DE2248639C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE2532526A1 (de) Elektrisch beheizter dampfbuegelautomat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation