[go: up one dir, main page]

DE2701047C3 - Elektro-Dampfbügeleisen - Google Patents

Elektro-Dampfbügeleisen

Info

Publication number
DE2701047C3
DE2701047C3 DE19772701047 DE2701047A DE2701047C3 DE 2701047 C3 DE2701047 C3 DE 2701047C3 DE 19772701047 DE19772701047 DE 19772701047 DE 2701047 A DE2701047 A DE 2701047A DE 2701047 C3 DE2701047 C3 DE 2701047C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soleplate
iron
steam
channels
evaporation chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772701047
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701047A1 (de
DE2701047B2 (de
Inventor
Pierre Lyon Rhone Schwob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEB SA
Original Assignee
SEB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEB SA filed Critical SEB SA
Publication of DE2701047A1 publication Critical patent/DE2701047A1/de
Publication of DE2701047B2 publication Critical patent/DE2701047B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701047C3 publication Critical patent/DE2701047C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektro-Dampfbügeleisen, in dessen Bügelsohle ein von einem einstellbaren Thermostaten gesteuertes Heizelement angeordnet und eine Verdampfungskammer mit einem geneigten Boden ausgebildet ist, der durch ein in der Nähe der heißesten Stelle des Bügeleisens mündenden Tropfventil Wasser aus einem Reservoir zuführbar ist, die durch Dampfk,.v näle mit der Unterseite der Bügelsohle in Verbindung steht und die durch eine verschließbare Räumöffnung von der Unterseite der Bügelsohle her zugänglich ist.
Ein solches Elektro-Dampfbügeleisen ist durch die US-PS 30 45 371 bekannt. Seine Verdampfungskammer verläuft von dem Bereich, in dem das Tropfventil mündet, geneigt abwärts zu einem Verteilerraum hin, von dem aus strahlenförmig Dampfkanäle wegführen, die auf der Unterseite der Bügelsohle offen sind. Der Verteilerraum selbst ist auf der Unterseite der Bügelsohle durch eine angeschraubte Platte abgedeckt, die einen Umfangsrand aufweist, welcher den Übertritt von Wasser in die offenen Dampfkanäle verhindern soll. Die Platte verschließt die Verdampfungskammer zur Unterseite der Bügelsohle hin nicht, sondern deckt nur den Verteilerraum ab, so daß zumindest der Dampf in die über die Unterseite der Bügelsohle verteilten Dampfkanäle austreten kann, Diese Abdeckplatte verhindert daher bei ungenügender Verdampfungsleistung den Übertritt von Wasser in die offenen Dampfkanäle nur in sehr beschränktem Maße. Bei fehlender Abstimmung der Wasserzufuhr auf die jeweilige Heizleistung des Bügeleisens muß deshalb damit gerechnet werden, daß unerwünschterweise neben dem Dampf aus den Dampfkanälen auch Wasser austritt. Dabei kommt hinzu, daß die aus dem Tropfventil auf den glatten, geneigten Boden der Verdampfungskammer gelangenden Wassertröpfchen normalerweise infolge des Phänomens der Wasserkugelbildung beim Auftreffen auf die heiße Verdampfungsfläche nur sehr langsam verdampfen und deshalb auch bei normaler Wasserzuführung ein beträchtlicher Anteil des zugeführten Wassers unverdampft in den Verteilerraum sowie von da aus in die Darnpfkanäle gelangen kann.
Durch die US-PS 37 03 043 ist ferner ein Dampfbügeleisen bekannt, bei dem der Boden der Verdampfungskammer mit stiftförmigen Ansätzen von beträchtlicher Höhe versehen ist Diese stiftförmigen Ansätze sollen dabei offenbar für eine gleichmäßige Verteilung des der Verdampfungskammer durch ein Tropfventil zugeführten Wassers dienen und auf diese Weise zu einer Verbesserung der Verdampfung führen. Dieses Dampfbügeleisen kann dadurch aber nur mit destilliertem Wasser betrieben werden, da sich bei der Verwendung normalen Wassers in den Zwischenräumen zwischen den Ansätzen verhältnismäßig schnell eine dicke Kesselsteinschicht ablagern würde, die die Übertragung der erforderlichen Verdampfungswärme von der Bügelsohle auf das Wasser stark behindert, so daß sich das Dampferzeugungsvermögen des Bügeleisens dadurch sehr schnell verschlechtert Cine Entfernung solcher Kesselsteinansätze ist bei diesem Bügeleisen nur nach Ausbau der Bügelsohle mit erheblichen Schwierigkeiten möglich.
Durch die US-PS 27 57 464 ist außerdem schon ein Dampfbügeleisen bekannt, bei dem der im wesentlichen horizontale Boden der Verdampfungskammer unterhalb der Tropfventilmündung mit einem gerippten Bodenbereich versehen ist, der ebenfalls die Verteilung der zugeführten Wassertropfen beschleunigen und dadurch die Verdampfungsleistung verbessern soll. Auch dieses bekannte Dampfbügeleisen kann nur mit destilliertem Wasser betrieben werden, da sich andernfalls der Boden der Verdampfungskammer sehr schnell mit einer zunehmend dicker werdenden Kesselsteinschicht zusetzen würde, die die Wasserverdampfung stark beeinträchtigt, und eine Entfernung dieser Kesselsteinschicht für den normalen Benutzer hierbei ebenfalls nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektro-Dampfbügeleisen zu schaffen, das sich mit normalem Wasser betreiben läßt, dieses Wasser weitestgehend verdampft, so daß an der Bügelsohie ein trockener Dampf austritt, und dessen Verdampfungs kammer und Hauptdampfkanäle zur Reinigung von Kesselsteinansätzen leicht von außen her zugänglich jind, wobei jeder Benutzer diese Reinigung ohne weiteres selbst vornehmen kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst.
daß der geneigte Boden der Verdampfungskammer mit parallel zur Bügelsohle verlaufenden stufenförmigen Rillen versehen sowie im Bereich der Räumöffnung durch einen dichten VerschluOstopfen zur Unterseite der Bügelsohle hin verschlossen ist und daß die Dampfkanile ein Paar sich am Heizelement entlang erstreckende Hauptkanäle umfassen, die schräg auf der Unterseite der Bügelsohle im Bereich der Räumöffnung der Verdampfungskammer münden, wobei der lösbare Verschlußstopfen der Räumöffnung die Ausgänge der
Hauptkanäle mit verschließt.
Die Verdampfungskammer und die sich daran anschließenden Dampfhauptkanäle sind auf diese Weise durch eine Räumöffnung vom Bügelsohlenboden her
zugänglich, so daß sich nach Entfernung des Verschlußstopfens mühelos ein Reinigungsinstrument einführen IaBt, mit dem Kesselsteinansätze und andere Verunreinigungen entfernt werden können. Andererseits werden die Räumausgänge der Verdampfungskammer und der Dampfhauptkanäle zur Rädmöffnung während des Betriebes des Bügeleisens durch den Verschlußstopfen vollständig abgedichtet, so daß dann in diesem Bereich weder Dampf noch unverdampftes Wasser austreten und der Dampf nur über Bügelsohlenöffnungen austreten kann, die von den Dampfhauptkanälen ausgehen. Das Lösen und Befestigen des Verschlußstopfens in der Räumöffnung ist dabei für den Benutzer des Bügeleisens mühelos möglich. Darüberhinaus sorgen aber die in dem geneigten Boden der Verdampfungskammer parallel zur Bügelsohle verlaufenden stufenförmigen Rillen dafür, daß beim Reinigen von Kesselsteinansätzen und dergleichen stets eine ganz dünne Kesselsteinrestschicht erhalten bleibt, die, wie überraschenderweise festgestellt werden konnte, dafür sorgt, daß sich die durch das Tropfventil zugeführter. Wassertropfen gleichmäßig über die Boder.iläche der Verdampfungskammer verteilen, ohne daß sich dabei die bekannten, nur schwer verdampfenden Wasserkügelchen bilden, die sonst beim Auftreffen von Wassertropfen auf heiße Verdampfungsflächen entstehen. Bis zu einer bestimmten Dicke des Kesselsteinansatzes wird auf diese Weise die Verdampfung des zugeführten Wassers gegenüber glatten Verdampfungsflächen noch verbessert.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die in der Bügelsohle ausgebildeten öffnungen mit Ansätzen versehen, die in die Dampfhauptkanäle vorspringen. Dadurch wird verhindert, daß nicht verdampftes oder rekondensiertes Wasser, das etwa doch in die Dampfhauptkanäle gelangt ist. durch die Dampfaustrittsöffnungen auf das zu bügelnde Material austreten kann.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen darge- «o stellten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 einen mittigen Längsschnitt eines erfindungsgemäß ausgebildeten Bügeleisens,
F i g. 2 eine Teildraufsicht des Bügeleisens in demontiertem Zustand,
F i g. 3 einen Teilschnitt entsprechend der Schnitteile 3-3der Fig. 2und
Fig.4 einen der Fig.3 entsprechenden Teilschnitt einer abweichenden Aus.'ührungsform.
Die F i g. 1 und 2 zeigt, daß das Bügeleisen eine Fläche 1 aus Gußmetall aufweist, die von einer mit einer Schraube 3 festgelegten Abdeckung 2 übergriffen ist. Auf der Abdeckung ruht ein Reservoir 4, das vorteilhaft aus zwei Halbschalen zusammengesetzt ist und eine « Vorrichtung zur Wasserstandsanzeige hat.
Ein Griff 5 aus duroplastischem Material überdeckt den gesamten oberen Bereich des Bügeleisens und trägt zur Festhaltung des Reservoirs 4 bei. Der Griff 5 enthält eine Klemmplatte 6 zur Elektrizitätsversorgung des Bügeleisens und einen Leitungsführer 7 zum Anschluß des Stromzuführungskabels. Zur Zugänglichmachung der vorangehend genannten Elemente besitzt der Griff 5 abnehmbare Teile 8,9, die durch Schrauben 11 bzw. 12 gehalten sind. «
In einen Vorsprungsbereich 14 der Fläche 1 ist ein Heizelement 13 eingebettet, das von einem gekapselten elektrischen Widerstand gebildet ist, der in Kabelschuhen 15 endet, die elektrisch leitend mit der Anschlußplatte 6 verbunden sind. Parallel zum Widerstand ist eine Kontrollampe 16 geschaltet, die die Funktionsbereitschaft des Bügeleisens anzeigt
Das Bügeleisen besitzt darüberhinaus ein Tropfventil 17 und eine Steuervorrichtung 18 mit einem Thermostaten 19. Der Thermostat 19 ist in bekannter Weise durch nicht näher dargestellte Leitungsverbindungen in den elektrischen Speisestromkreis eingeschaltet Das Bügeleisen weist auch eine Wasserzerstäubungsvorrichtung 21 auf, die eine an das Reservoir 4 angeschlossene Pumpe 22, einen Steuerknopf 23 und eine Blasdüse 24 zur Zerstäubung von Wasser vor dem Bügeleisen umfaßt.
Der Widerstand ist im wesentlichen U-förmig angeordnet, wobei in der Fläche 1 eine Verdampfungskammer 25 ausgebildet ist, die ein;; geneigte Bodenwand 26 besitzt, die in ihrem oberen Bereich bis unter den Widerstand reicht und zwar unter den Bereich, der der Basis des U entspricht. Der ger-sigte Boden 26 ist stufenförmig gerillt und zwar mrr Ebenen, die im wesentlichen parallel zur unteren Räche 1 der Bügelsohle 27 verlaufen.
Die Verdampfungskammer 25 steht mit einer.i Paar Hauptdampfkanälen 28 in Verbindung, die sich in der das heizelement 13 aufnehmenden Verdickung 14 erstrecken. Diese Kanäle sind durch Wandteile 29 gebildet, welche mit siner Platte 31 zusammenwirken, die dicht auf der Fläche 1 befestigt ist und die Verdampfungskammer 25 gleichmäßig verschließt.
In der Bügelsohle 27 der Räche 1 ausgebildete öffnungen 32 münden in den Hauptkanälen 28 über den in diese vorspringenden Ansätze 33 (Fig.3). Die Hauptkanäle 28 sind wenigstens in dem der Verdampfungskammer 25 benachoarten Bereich geneigt und münden über die Öffnungen 34 in der konischen Ausnehmung 35, die auf der Fläche 1 ausgebildet ist und in die der untere Bereich der Verdampfungskammer 25 durch eine Räumöffnung 36 ebenfalls mündet.
Die öffnungen 34 und 36 werden im normalen Fi^nktionszustand durch einen konischen Verschlußstopfen 37 verschlossen gehaiien, der sich der Ausnehmung 35 anlegt und durch eine Schraube 38 befestigt ist.
Die Anordnung der Ausnehmung 33 gegenüber der Verdampfungskammer 25 und den Hauptkanälen 28, wie sie in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist, zeigt, daß beim Herausnehmen des VerschluQstopfens 37 in die Verdampfungskammer 25 und die Hauptkanäle 28 ein Raumelement schräg einführbar ist, mit dem ein Kesselsteinansatz gelöst werden kann. Die stufenförmigen Rillen im Boden 26 verhindern dabei eine vollständige Reinigung, so daß immer Spuren von Kesselstein zurückbleiben.
Bei der in der F i g. 4 dargestellten Ausführungiform ragen die Ansätze 33 nicht in die Hauptkanäle 28 vor, sondern liegen in dem Material der Bügelsohle versenkt. Diese Ausführungsform ist einfacher, hat jedoch nichf alle Vorteile der 'Orangehend erörterten Ausführungsform.
Das Tropfventii 17 besitzt ein im wesentlichen zylindrisches, hohles Ventilglied 41, d-is drehbar in einem Ventilsitz 42 aus Elastomermaterial gelagert ist, welches seinerseits am Unterboden des Reservoirs 4 über dem oberen Jereich des schrägen Bodens 26 der Verdampfungskammer 25 dicht befestigt ist. Auf einem Abschnitt seines Innenumfangs hat der Ventilsitz 42 eine Aussparung 43, in deren Höhe das Ventilglied 41
27 Ol 047
zwei benachbarte 1-öcher 44 aufweist, die im wesentlichen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen,
Ein drehbar im oberen Bereich des Ventilgliedes 41 festgelegter Betätigungsknopf 48 ermöglicht eine Drehung des Ventilgliedes 41 derart, daß die Löcher 44 gegenüber der Aussparung 43 des Ventilsitzes 42 verstellt werden und auf diese Weise die Wasserabgabe an die Verdampfungskammer 25 gesteuert wird.
Das untere Ende des Ventilgliedes 41 ist derart schräg zugeschnitten, daß bei einer Öffnungs-Drehlage das hindurchlaufende Wasser so hoch wie möglich auf den geneigten Boden 26 der Verdampfungskammer 25 fällt, das heißt in der Nähe des heißesten Punktes des Bügeleisens herabfällt. Das Vcntilglied 4) besitzt darüberhinaus eine Öffnung 51. die wesentlich über dem normalen Wasserstand in dem Reservoir lieg· und eine Verbindung mit der Atmosphäre schafft, durch die Luft eintreten und gegebenenfalls auch ein gefährlicher Überdruck in der Verdampfungskammer 25 abgebaut werden kann.
Beim Gebrauch des Bügeleisens wird mit dem Betätigungsknopf 48 die gewünschte Wasserzufüh rungsmenge dadurch eingestellt, daß die öffnungen 44 des Ventilglicdes 41 mehr oder weniger freigesetzt werden. Das Wasser fällt daraufhin tropfenweise von der Spitze des abgeschrägten Endes 49 auf den oberen Bereich des geneigten Bodens 26. der in unmittelbarer Nähe des Heizelementes 13 liegt und damit die heißeste Stelle des Bügeleisens ist. Das Wasser verdampft entweder augenblicklich oder während des Herunterlaufens auf dem geneigten Boden.
Der Dampf tritt dann in die Hauptkanäle 28 ein, die durch ihren Verlauf an den Verdickungen 14 der r> Bügelsohle und an dem Heizelement 13 eine Verdampfung etwa noch mitgerissener Tröpfchen und gegebenenfalls auch eine sehr geringe Überhitzung des Dampfes ermöglichen, durch die eine unerwünschte Rekondensation im nachfolgenden Teil des Weges ίο vermieden wird.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform werden darüberhinaus Wassertröpfchen, die beispielsweise wegen einer zu niedrigen Temperatur des Bügeleisens doch noch übrig bleiben, zwischen den !■ι vorstehenden Ansätzen 33 aufgefangen, so daß sie nicht durch die öffnungen 32 nach außen gelangen können. Darüberhinaus wurde festgestellt, daß dn« Vorhandensein der Ansätze 33 die gleichmäßige Verteilung des Dampfes zwischen den öffnungen 32 verbessert.
jo Nach einer gewissen Gebrauchszeit des Bügeleisen·* stellt sich in der Verdampfungskammer 25 und in geringerem Maße auch in den Hauptkanälen 28 eine gewisse Verkalkung ein. Es genügt dann, durch Lösen der Schraube 38 den Verschlußstopfen 37 abzunehmen. y, um die öffnungen 36 und 34 freizulegen, die die Verdampfungskammer 25 bzw. die Hauptkanäle 28 zugänglich machen. Zur Reinigung dieser Hohlräume kann dann ein biegsames Räumwerkzeug eingeführt werde-..-.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Elektro-Dampfbügeleisen, in dessen Bügelsohle ein von einem einstellbaren Thermostaten gesteuertes Heizelement angeordnet und eine Verdampfungskammer mit einem geneigten Boden ausgebildet ist, der durch ein in der Nähe der heißesten Stelle des Bügeleisens mündenden Tropfventil Wasser aus einem Reservoir zuführbar ist, die durch Dampfkanäle mit der Unterseite der Bügelsohle in Verbindung steht und die durch eine verschließbare Räumöffnung von der Unterseite der Bügelsohle her zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der geneigte Boden (26) der Verdampfungskammer (25) mit parallel zur Bügelsohle (27) verlaufenden stufenförmigen Rillen versehen sowie im Bereich der Räumöffnung (36) durch einen dichten Verschlußstopfen (37) zur Unterseite der Bügelsohle (27) hin verschlossen ist und daß die Dampfkanäle ein Paar sich am Heizelement (13) entlang erstreckende Hauptkanäle (28) umfassen, die schräg auf der Unterseite der Bügelsohle (27) im Bereich der Räumöffnung (36) der Verdampfungskammer (25) münden, wobei der lösbare Verschlußstopfen (37) der Räumöffnung (36) die Ausgänge der Hauptkanäle (28) mit verschließt
2. Elektro-Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Bügelsohle (27) ausgebildeten Öffnungen (32) mit Ansätzen (33) versehen sind, die in die Hauptkanäle (28) vorspringen.
DE19772701047 1976-01-12 1977-01-12 Elektro-Dampfbügeleisen Expired DE2701047C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7600566A FR2337780A1 (fr) 1976-01-12 1976-01-12 Fer a repasser electrique a vapeur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2701047A1 DE2701047A1 (de) 1977-07-21
DE2701047B2 DE2701047B2 (de) 1979-12-13
DE2701047C3 true DE2701047C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=9167796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701047 Expired DE2701047C3 (de) 1976-01-12 1977-01-12 Elektro-Dampfbügeleisen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE849641A (de)
DE (1) DE2701047C3 (de)
ES (1) ES454941A1 (de)
FR (1) FR2337780A1 (de)
GB (1) GB1550495A (de)
IT (1) IT1066639B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545753A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Braun Ag Elektrisches dampfbuegeleisen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449157A1 (fr) * 1979-02-13 1980-09-12 Seb Sa Dispositif d'injection d'eau pour fer a repasser a vapeur, et fer a repasser a vapeur s'y rapportant
DE3029976A1 (de) * 1980-08-07 1982-05-06 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Dampfbuegeleisen
DE3901024A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-26 Braun Ag Elektrisches dampfbuegeleisen
DE4402683A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Braun Ag Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen
DE4414221A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Braun Ag Dampfbügeleisen
US5829175A (en) * 1996-09-20 1998-11-03 Black & Decker Inc. Steam iron with all temperature steam production
US6393740B1 (en) * 1999-09-01 2002-05-28 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Temperature control and drip valve assembly for a steam iron
FR2814762B1 (fr) * 2000-10-02 2002-12-20 Rowenta Werke Gmbh Vanne goutte a goutte a debit reglable pour fer a repasser
RU2589410C2 (ru) 2011-01-03 2016-07-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Устройство для генерирования пара
EP3025097B1 (de) 2013-07-25 2018-12-05 Koninklijke Philips N.V. Vorrichtung zur dampferzeugung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757464A (en) * 1953-08-17 1956-08-07 Casco Products Corp Steam iron
US3045371A (en) * 1959-11-18 1962-07-24 Hoover Co Steam iron
CA942655A (en) * 1970-07-21 1974-02-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Steam iron

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545753A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Braun Ag Elektrisches dampfbuegeleisen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1550495A (en) 1979-08-15
IT1066639B (it) 1985-03-12
FR2337780A1 (fr) 1977-08-05
BE849641A (fr) 1977-06-20
DE2701047A1 (de) 1977-07-21
FR2337780B1 (de) 1979-07-06
ES454941A1 (es) 1977-12-16
DE2701047B2 (de) 1979-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701047C3 (de) Elektro-Dampfbügeleisen
DE2854917C2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE3782002T2 (de) Dampferzeuger.
DE2419734C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE3103529A1 (de) "buegelmaschine oder waeschemangel mit einer vorrichtung zum erzeugen von wasserdampf"
DE2445824A1 (de) Daempfvorrichtung
DE69403724T2 (de) Sohle eines elektrischen Dampfbügeleisens
DE2654781B1 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE2356062C3 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE1931847B2 (de) Dampfbuegeleisen
DE10044466B4 (de) Beschwadungsvorrichtung
DE1931848A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE1087107B (de) Dampfbuegeleisen mit Tropfverdampfer
DE3872501T2 (de) Buegeleisen mit waermeschutzschirm zwischen sohle und hauptgehaeuse.
DE3901024C2 (de)
DE7700751U1 (de) Elektro-Dampfbügeleisen
DE3006783A1 (de) Buegeleisensohle fuer ein dampf-buegeleisen
DE202017105108U1 (de) Dampfbügeleisen mit nicht herausnehmbarem Kalksammler
DE3210243C2 (de) Elektrisch beheiztes Bügeleisen mit Schwallwassereinspritzung
DE595515C (de) Elektrisches Dampfbuegeleisen
DE8031714U1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE3119370C1 (de) Dampfbügeleisen
EP1109964B1 (de) Dampfbügeleisen
DE4326792A1 (de) Wasserkochtopf
DE747025C (de) Elektrisch beheiztes Daempfbuegeleisen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee