DE4203415A1 - Dampfbuegeleisen - Google Patents
DampfbuegeleisenInfo
- Publication number
- DE4203415A1 DE4203415A1 DE19924203415 DE4203415A DE4203415A1 DE 4203415 A1 DE4203415 A1 DE 4203415A1 DE 19924203415 DE19924203415 DE 19924203415 DE 4203415 A DE4203415 A DE 4203415A DE 4203415 A1 DE4203415 A1 DE 4203415A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- channel
- iron according
- boost channel
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/08—Hand irons internally heated by electricity
- D06F75/10—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
- D06F75/14—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
- D06F75/18—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Irons (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen mit einer beheizbaren
Bügeleisensohle, in der eine durch einen Dampfkammerdeckel be
grenzte Verdampfungskammer ausgebildet ist, und in welcher Dampf
austrittsöffnungen vorgesehen sind, die mit der Verdampfungs
kammer in Verbindung stehen, und mit einem Wasserbehälter, von
dem aus der Verdampfungskammer Wasser zuführbar ist, wobei die
Wasserzuführung einerseits kontinuierlich über eine Dosiervor
richtung, insbesondere ein Tropfventil, und/oder andererseits zur
Erzeugung eines Dampfstoßes zusätzlich über eine Einspritzvor
richtung erfolgt.
Derartige Dampfbügeleisen sind bereits bekannt geworden, wobei
jedoch sowohl die Dosiervorrichtung für die permanente Dampf
produktion, als auch die Einspritzvorrichtung in eine einzige
gemeinsame Verdampfungskammer münden. Dies hat zur Folge, daß
nach dem Einspritzen der für einen Dampfstoß benötigten Wasser
menge nur eine Verdampfung mit geringem Dampfdruck und daher mit
unbefriedigender Dampfaustrittsgeschwindigkeit erfolgen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auf einfache und
kostengünstige Weise und bei minimalem Raumbedarf, ein Dampf
bügeleisen zu schaffen, daß sich durch die Fähigkeit, einen
kräftigen Dampfstoß zu erzeugen, auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ein
spritzvorrichtung in einen separaten Dampfstoßkanal mündet, der
direkt oberhalb eines Rohrheizkörpers angeordnet, daß dieser
U-förmig ausgebildet und gegenüber der von ihr umgebenen Ver
dampfungskammer abgedichtet ist, wobei der Dampfstoßkanal über
mindestens einen Ausgang mit den Dampfaustrittsöffnungen in Ver
bindung steht. Durch diese Anordnung eines separaten Dampfstoß
kanals unmittelbar an der Heizquelle, der getrennt von der Ver
dampfungskammer ausgebildet ist, wird die Übertragung einer hohen
Wärmeleistung sichergestellt, wobei gleichzeitig für eine hohe
Dampfaustrittsgeschwindigkeit bei hohem Dampfdruck und hoher
Dampftemperatur gesorgt ist.
Eine bevorzugte Erfindungsausbildung sieht vor, daß der Dampf
stoßkanal eine geringere Höhe als die Verdampfungskammer besitzt,
wodurch eine Steigerung des Dampfdrucks bzw. der Dampfaustritts
geschwindigkeit bei besonders kompaktem Aufbau erreicht wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung, die besonders einfach und unter
Einsparung zusätzlicher Dichtmittel realisierbar ist, sieht vor,
daß dem Dampfstoßkanal ein separater Deckel zugeordnet ist, der
diesen metallisch abdichtet. Hierzu ist es sehr zweckmäßig, daß
der Deckel durch Einpressen zwischen die beiden seitlichen Be
grenzungswände des Dampfstoßkanals dichtend befestigt ist. Dabei
ergibt sich eine besonders einfache Montagemöglichkeit, wenn der
Deckel einteilig ausgeführt ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch
aus, daß der Deckel des Dampfstoßkanals von dem Dampfkammerdeckel
beabstandet ist, und daß die innere der beiden Begrenzungswände
des Dampfstoßkanals niedriger ausgebildet ist, als die äußere,
deren oberer von der Bügeleisensohle abgewandter Abschnitt die
Verdampfungskammer begrenzt. Dadurch wird insbesondere im Bereich
der Bügeleisenspitze die Aluminiumgußmasse der Bügeleisensohle
reduziert und durch die gleichmäßigere Massenverteilung die
Gefahr der Lunkerbildung minimiert.
Durch eine labyrinthartig gewundene Ausbildung des Dampfstoß
kanals wird das Entstehen hoher Dampfaustrittsgeschwindigkeiten
aufgrund höherer Dampftemperaturen begünstigt. Dieser Effekt wird
auch dadurch gefördert, daß die Einspritzstelle für das Wasser in
den U-förmigen Dampfstoßkanal, wo die Schenkel der Heizung sehr
eng beieinander liegen und somit eine höhere Temperatur und
größere Wärmekapazität abgeben können, mittig vorgesehen ist und
daß zwei Ausgänge im Bereich der freien Enden der beiden Kanal
schenkel angeordnet sind. Weitere vorteilhafte Merkmale sowie die
Funktion der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Be
schreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der
Zeichnung.
Hierzu zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Bereich der Bügeleisensohle,
Fig. 2 einen Schnitt parallel zur Bügelfläche durch die
Bügeleisensohle und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Dampfstoßkanaldeckels.
In Fig. 1 ist die aus Aluminium gegossene Bügeleisensohle 1 dar
gestellt, welche in an sich bekannter Weise zusammen mit dem Ver
dampfungskammerdeckel 2 die Verdampfungskammer 3 begrenzt. Ober
halb des Verdampfungskammerdeckels 2 ist der Wasserbehälter und
die elektrische Steuerung für die Heizeinrichtung innerhalb eines
auch den Griff bildenden Gehäuses vorgesehen; diese Teile sind
der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
Der Wasserbehälter ist über ein ebenfalls nicht dargestelltes und
an sich bekanntes einstellbares Tropfventil, welches in der Aus
nehmung 4 angeordnet ist, mit der Verdampfungskammer 3 verbind
bar. Der Beheizung der Bügeleisensohle 1 dient ein Rohrheizkörper
5, der in etwa U-förmig verläuft und in die Bügeleisensohle 1
eingegossen ist. An den beiden Enden des Rohrheizkörpers 5,
welche sich im hinteren Bereich des Bügeleisens befinden, ist
jeweils eine abisolierte Anschlußstelle 6 ausgebildet. Dicht
oberhalb des Rohrheizkörpers 5 ist der ebenfalls in etwa U-förmig
verlaufende Dampfstoßkanal 7 ausgebildet. Hierzu ist die Bügel
eisensohle 1 mit einer kragenförmigen Vertiefung versehen, welche
durch zwei seitliche Wandungen 8, 9 begrenzt ist. Dabei ist die
innere Wandung 8 deutlich niedriger ausgebildet als die äußere
Wandung 9.
Der U-förmige Verlauf des Dampfstoßkanals 7 ist in Fig. 2 sehr
anschaulich dargestellt. Aus dieser Darstellung geht auch die
labyrinthartige Ausbildung desselben hervor. Die labyrinthartige
Gestaltung des Dampfstoßkanals 7 wird durch mehrere abwechselnd
angeordnete Verengungen 10 und Erweiterungen 11 bewirkt, welche
kontinuierliche Übergänge aufweisen und die der Erzielung hoher
Dampfdrücke und Dampfgeschwindigkeiten dienen.
Nach oben wird der Dampfstoßkanal 7 durch einen Deckel 7 be
grenzt, welcher durch Einpressen zwischen die beiden Wandungen 8
so befestigt ist, daß eine innige metallische dichte Verbindung
entsteht. Diese Art der Abdichtung ermöglicht den Verzicht auf
sonst übliche Silikonkleber, was jedoch im unmittelbaren Bereich
des Rohrheizkörpers 5 nicht unproblematisch wäre. Der Deckel 12
selbst ist in Fig. 3 perspektivisch dargestellt. Er ist im Be
reich der Bügeleisenspitze mit einem rohrförmigen Anschlußstutzen
versehen. Über diesen Anschlußstutzen 13 wird mittels einer nicht
dargestellten Einspritzvorrichtung dem Dampfstoßkanal 7 Wasser
zugeführt. Die eingespritzte Wassermenge verdampft durch die un
mittelbare Nähe des Rohrheizkörpers 5 sehr rasch und strömt mit
hoher Geschwindigkeit zu den Ausgängen 14, von denen jeweils
einer am hinteren, von der Spitze abgewandten Ende eines jeden
Dampfstoßkanalschenkels vorgesehen ist.
Die Ausgänge 14 verbinden den Dampfstoßkanal 7 mit der Vorkammer
15, die mit sehr vielen Dampfaustrittsöffnungen 16 versehen ist,
von denen aus der Dampf dem Bügelgut zugeführt wird. Die Vor
kammer 15 besitzt ebenfalls in etwa U-förmige Gestalt und ist
innerhalb der Bügeleisensohle 1 ausgebildet. Sie ist vom Dampf
stoßkanal 7 durch die Wandung 9 getrennt und wird nach oben durch
den Verdampfungskanaldeckel 2 geschlossen.
Die innere Wandung 8 des Dampfstoßkanals 7 begrenzt seitlich den
unteren Teil der Verdampfungskammer 3. Der obere Teil der Ver
dampfungskammer 3, welcher oberhalb des Dampfstoßkanals 7 ausge
bildet ist, wird durch die Wandung 9 in seitlicher Richtung und
nach oben durch den Verdampfungskanaldeckel 2 begrenzt.
Die Ausgänge 17 der Verdampfungskammer 3, welche diese mit der
Vorkammer 15 verbinden, sind unmittelbar neben den Ausgängen 14
des Dampfstoßkanals 7, jedoch etwa nach hinten versetzt,
ausgebildet. Die beiden Ausgänge 14 und 17 sind durch jeweils
einen Zwischensteg 18 voneinander getrennt, welcher unter anderem
verhindert, daß aus dem Dampfstoßkanal 7 ausströmender Dampf in
die Verdampfungskammer 3 gelangt. Dadurch, daß der Boden der Ver
dampfungskammer 3 deutlich unterhalb des Bodens des Dampfstoß
kanals 7 liegt, und daß ein Teilbereich der Verdampfungskammer 3
oberhalb des Dampfstoßkanals 7 ausgebildet ist, wird das vor
handene Volumen optimal im Sinne einer möglichst großen Ver
dampfungskammer ausgenutzt. Dadurch ist sichergestellt, daß auch
nach langer Benutzung noch genügend Kalkstauraum vorhanden ist.
Dies ist ein großer Vorteil in Bezug auf die Haltbarkeit und die
langfristige Funktionssicherheit des Bügeleisens.
Claims (9)
1. Dampfbügeleisen mit einer beheizbaren Bügeleisensohle, in
der eine durch einen Verdampfungskammerdeckel begrenzte Ver
dampfungskammer ausgebildet ist, und in welcher Dampfaus
trittsöffnungen vorgesehen sind, die mit der Verdampfungs
kammer in Verbindung stehen, und mit einem Wasserbehälter,
von dem aus der Verdampfungskammer Wasser zuführbar ist,
wobei die Wasserzuführung einerseits kontinuierlich über
eine Dosiervorrichtung, insbesondere ein Tropfventil,
und/oder andererseits zur Erzeugung eines Dampfstoßes zu
sätzlich über eine Einspritzvorrichtung erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einspritzvorrichtung in einen separaten Dampfstoß
kanal (7) mündet, der direkt oberhalb eines Rohrheizkörpers
(5) angeordnet, daß dieser U-förmig ausgebildet und gegen
über der von ihr umgebenen Verdampfungskammer (3) abge
dichtet ist, wobei der Dampfstoßkanal (7) über mindestens
einen Ausgang (14) mit den Dampfaustrittsöffnungen (16) in
Verbindung steht.
2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dampfstoßkanal (7) eine geringere Höhe als die Ver
dampfungskammer (3) besitzt.
3. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Dampfstoßkanal (7) ein separater Deckel (12) zuge
ordnet ist, der diesen metallisch abdichtet.
4. Dampfbügeleisen nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (12) durch Einpressen zwischen die beiden
seitlichen Begrenzungswände (8, 9) des Dampfstoßkanals
dichtend befestigt ist.
5. Dampfbügeleisen nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (12) einteilig ausgeführt ist.
6. Dampfbügeleisen nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (12) des Dampfstoßkanals (7) von dem Ver
dampfungskammerdeckel (2) beabstandet ist, und daß die
innere der beiden Begrenzungswände (8) des Dampfstoßkanals
(7) niedriger ausgebildet ist als die äußere (9), deren
oberer, von der Bügeleisensohle abgewandter Abschnitt die
Verdampfungskammer begrenzt.
7. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dampfstoßkanal (7) als labyrinthartiger, gewundener
Kanal ausgebildet ist.
8. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dampfstoßkanal (7) düsenförmige Verengungen (10) und
Erweiterungen (11) aufweist.
9. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einspritzstelle (13) für das Wasser in dem
U-förmigen Dampfstoßkanal (7) mittig vorgesehen ist, und daß
zwei Ausgänge (14) im Bereich der freien Enden der beiden
Kanalschenkel angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924203415 DE4203415A1 (de) | 1992-02-06 | 1992-02-06 | Dampfbuegeleisen |
ES9203624U ES1023192Y (es) | 1992-02-06 | 1992-12-09 | Plancha de vapor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924203415 DE4203415A1 (de) | 1992-02-06 | 1992-02-06 | Dampfbuegeleisen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4203415A1 true DE4203415A1 (de) | 1993-08-12 |
Family
ID=6451089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924203415 Withdrawn DE4203415A1 (de) | 1992-02-06 | 1992-02-06 | Dampfbuegeleisen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4203415A1 (de) |
ES (1) | ES1023192Y (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2703552A1 (de) * | 2012-08-30 | 2014-03-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Dampfbügelvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1289510B (de) * | 1962-06-19 | 1969-02-20 | Sunbeam Corp | Dampfbuegeleisen |
DE2458831A1 (de) * | 1973-12-13 | 1975-06-19 | Gen Electric | Elektrisches dampfbuegeleisen |
DE3210243A1 (de) * | 1982-03-20 | 1983-10-06 | Rowenta Werke Gmbh | Elektrisch beheiztes daempfbuegeleisen mit schwallwassereinspritzung |
US4837952A (en) * | 1986-10-31 | 1989-06-13 | Seb S.A. | Steam iron having variable heat conductivity between the heating base and sole plate |
-
1992
- 1992-02-06 DE DE19924203415 patent/DE4203415A1/de not_active Withdrawn
- 1992-12-09 ES ES9203624U patent/ES1023192Y/es not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1289510B (de) * | 1962-06-19 | 1969-02-20 | Sunbeam Corp | Dampfbuegeleisen |
DE2458831A1 (de) * | 1973-12-13 | 1975-06-19 | Gen Electric | Elektrisches dampfbuegeleisen |
DE3210243A1 (de) * | 1982-03-20 | 1983-10-06 | Rowenta Werke Gmbh | Elektrisch beheiztes daempfbuegeleisen mit schwallwassereinspritzung |
US4837952A (en) * | 1986-10-31 | 1989-06-13 | Seb S.A. | Steam iron having variable heat conductivity between the heating base and sole plate |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2703552A1 (de) * | 2012-08-30 | 2014-03-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Dampfbügelvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES1023192U (es) | 1993-06-16 |
ES1023192Y (es) | 1993-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69216561T2 (de) | Elektrisches Dampfbügeleisen | |
EP0316581B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE60119359T2 (de) | Bügeleisen mit dampfstosserzeugungsfunktion | |
EP0866162A2 (de) | Dampfbügeleisen | |
DE2458831A1 (de) | Elektrisches dampfbuegeleisen | |
DE4414221A1 (de) | Dampfbügeleisen | |
DE4203415A1 (de) | Dampfbuegeleisen | |
DE19847670A1 (de) | Wasserkessel für ein Elektro-Haushaltsgerät und Elektro-Haushaltsgerät mit einem solchen Wasserkessel | |
DE2654781C2 (de) | Elektrisches Dampfbügeleisen | |
DE953677C (de) | Verdampfer fuer fortlaufende Bedampfung von bandfoermigem Gut | |
DE69404682T2 (de) | Dampfbügelvorrichtung | |
DE3901024C2 (de) | ||
DE3100617A1 (de) | "dampfbuegeleisen" | |
DE69310097T2 (de) | Schnelldampferzeuger | |
DE202016103202U1 (de) | Verbesserter Bügeleisenaufbau | |
DE1191306B (de) | Als zweiteilige Kappe ausgebildeter Spruehkopf fuer die Zerstaeubung eines fluessigen Verbrauchs-stoffes | |
DE4240840A1 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer für Flüssigkeiten | |
DE3210243C2 (de) | Elektrisch beheiztes Bügeleisen mit Schwallwassereinspritzung | |
DE8510415U1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Dampf für den Betrieb verschiedenartiger Haushaltsgeräte | |
DE69500408T2 (de) | Heisswasserbereiter für "Espresso"-Kaffeemaschinen | |
DE19853189C1 (de) | Heizeinrichtung für den Hals eines Gießbehälters, insbesondere für eine Warmkammer-Druckgießmaschine | |
DE1940598A1 (de) | Anschlussglied fuer elektrische Geraete | |
AT402112B (de) | Fitting für einen warmwasserspeicher | |
AT396524B (de) | Warmwasserspeicher | |
DE2815648A1 (de) | Metall-spritzpistole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |