DE3203648A1 - Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3203648A1 DE3203648A1 DE3203648A DE3203648A DE3203648A1 DE 3203648 A1 DE3203648 A1 DE 3203648A1 DE 3203648 A DE3203648 A DE 3203648A DE 3203648 A DE3203648 A DE 3203648A DE 3203648 A1 DE3203648 A1 DE 3203648A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction
- damping device
- friction element
- torsion damping
- elastic means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/121—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/1211—C-shaped springs
- F16F15/1212—C-shaped springs disposed around axis of rotation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
, , , fc , Λ . , _. Muilerslfnße 31
DR.-ing. H. FINCKE
8ΟΟΟ MÜNCHEN 5,
D. PL.-.N G. H. BO H R · ^108,
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Torsionsdämpfungsvorrichtung
mit mindestens zwei koaxial angeordneten Teilen, die in Bezug zueinander in den Grenzen eines
vorbestimmten Winkelfederweges gegen in Umfangsrichtung
zwischen ihnen eingesetzte elastische Mittel verdrehbar sind.
Wie an sich bekannt, ist eine solche Torsionsdämpfungsvorrichtung
gebräuchlicherweise in dem Aufbau einer Reibkupplung angeordnet, insbesondere bei Kraftfahrzeugen. Eines der dreh baren
Teile trägt eine Reibscheibe, die dazu bestimmt ist, mit einer ersten Welle drehfest verbunden zu sein, praktisch
eine treibende Welle, im Fall eines Kraftfahrzeuges die Ausgangswelle
des Motors, während das andere der drehbaren Teile von einer Nabe getragen wird und dazu bestimmt ist, mit einer
zweiten Welle drehfest verbunden zu sein, praktisch eine angetriebenen Welle,im Falle eines solchen Kraftfahrzeuges
die Eingangswelle in das Getriebe.
Eine solche Vorrichtung gestattet in der Tat,eine gesteuerte
• Übertragung eines auf eines der drehbaren Teile aufgebrachten Drehmoments sicherzustellon, während das andere selber
Gegenstand eines Drehmoments ist, das heißt, Vibrationen herauszufiltern,
die entlang der kinematischen Kette zu entstehen geneigt sind, in 'welcher sie eingesetzt ist, und die im
Fall eines Kraftfahrzeuges von dem Motor bis zu den angetriebenen Rädern führt.
In der Praxis sind bei einer Torsionsdämpfungsvorrichtung
- 5 - copy
bad
dieses Typs des weiteren Reibmittel vorgesehen, die zwischen den drehbaren Teilen, welche sie bilden, wirken, und zwischen
diesen in einem oder in dem anderen Sinn ein Reibmoment er I
zeugen, und die der Ursprung eines Hysterese-Effekts sind, jj
das heißt, eines Unterschieds bei einem Wert des Winkelfeder- |
i weges (zwischen den drehbaren Teilen) zwischen, dem Wert des ' · I
in der einen vorgesehenen Drehrichtung von einem der dreh- jj
baren Teile auf das andere übertragenden Drehmoments und dem jj
Wert des Drehmoments in der dazu entgegengesetzten Drehrichtung, j
was vorteilhaft ist für das gewünschte Herausfiltern. Meistens |
werden diese Reibmittel von einem oder mehreren Reibringen P
gebildet, die axial zwischen den entsprechenden drehbaren Teilen wirken.
Es ist daher insbesondere in dem amerikanischen Patent Nr. 2 826 902 vorgeschlagen, statt solcher Reibringe mindestens
ein Reibelement einzusetzen, das, mit einem der drehbaren Teile verbunden, geeignet ist, reibend mit einer axialen Auflage fläche
zusammenzuwirken, die drehfest mit dem anderen dieser drehbaren Teile verbunden ist, und somit radial zwischen diesen
einzuwirken.
Einer der Vorteile eines solchen Reibelements besteht insbe sondere darin, daß es auf die Zentrifugalkraft anspricht und
somit seine Wirkungen in dem Maße verstärkt, wie die Rotationsgeschwindigkeit der Anordnung wächst, was vorteilhaft ist
bei zumindest bestimmten Anwendungsgebieten, um die Vibration herauszufiltern, welche den Ursprung von Geräuschen darstellt.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, sie leicht mit dem verwendeten elastischen Mittel relativ geringer Federstärke vereinigen
zu können, welche zwischen den betreffenden drehbaren Teilen über einen relativen Bereich des möglichen Winkelfederweges
zwischen diesen wirken, was ebenfalls vorteilhaft für die gewünschte Filterung ist.
BAD OBSQINAL
In dem oben erwähnten amerikanischen Patent Nr. 2 826 902 wirken die eingesetzten Reibelemente reibend mit einer axialen
Auflagefläche von kreisförmigem Querschnitt zusammen.
Obwohl diese Ausführung befriedigen kann,, weist sie für
bestimmte Anwendungen den Nachteil auf, daß die Hysteresiswirkungen,
welche aufgrund der Reihelernente entstehen, unabhängig
von dem Winkelfederweg zwischen äz.r betreffenden drehbaren
Teilen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt allgemein die Aufgabe zugrunde,
eine Anordnung zu schaffen, bei der Reibelemente des genannten Typs Hysteresis-Wirkungen aufweisen, die mit dem
Winkelfederweg zwischen den betreffenden drehbaren Teilen variieren und zum Teil eine Vergrößerung des Anwendungsfeldes
solcher Reibelemente zu ermöglichen.
Genauer hat die vorliegende Erfindung zum Ziel, eine Torsionsdämpfungsvorrichtung
zu schaffen, die in den Grenzen eines vorbestimmten Fedcrwegs gegen in Umfangsrichtung zwischen
diesen Teilen eingesetzte elastische Mittel gegeneinander verdrehbar sind und mit zwischen diesen wirkenden Reibmitteln,
bestehend aus mindestens einem Reibelement, das, drehfest mit einem der drehbaren Teile verbunden, angepaßt ist, reibend mit
einer an dem anderen der Teile vorgesehenen Auflagefläche zusammenwirken,
bei der die Aufgabe dadurch gelöst wird, daß die axiale Auflagefläche im Querschnitt eine andere als eine
runde Form aufweist.
Auf diese Weise können die Wirkungen dieses Reibelements während des Ablaufs des Winkelfederweges zwischen den betreffenden drehbaren Teilen nach Belieben den Notwendigkeiten der
entsprechenden Anwendungen verändert werden.
Es genügt in der Tat, die axiale Auflagefläche, mit welcher
ein solches Reibelement zusammenwirkt, dementsprechend auszuformen.
BAD ORJQIi,
320364?
Gemäß einem speziellen Ausführungsbeispiel ist diese axiale
Auflagefläche zum Beispiel gekrümmt, wobei der Krümmungsradius
des genannten Querschnitts über den Winkelbereich zwischen einem Minimum und einem Maximum variiert. Bei einer
Ruhestellung der Anordnung befindet sich das zugeordnete Reibelement gegenüber dem Bereich des minimalen Krümmungsradius
dieser axialen Auflagefläche.
In diesem Fall nehmen die Hysteresis-Wirkungen, die durch die
Reibelemente hervorgerufen werden, und die zum Beispiel in
Ruhestellung der Anordnung gleich Null sind, bei dem Winkelfederweg null zwischen den betreffenden drehbaren Teilen,
stetig in dem Maße zu, wie der Winkelfederweg zunimmt, was zu einer besseren Filtrierung von bestimmten Vibrationen führt.
Eskönnen aber auch alle anderen Veränderungen dieser Hysteresis-Wirkungen
in Erwägung gezogen werden.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten
schematischen Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Axialschnitts einer erfindungsgemäßen Torsionsdämpfungsvorrichtung entlang der Linie
I-I in Fig. 2,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der gestrichelten Linie H-II in Fig. ■ 1,
Fig. 3 eine Ansicht im Aufriß eines isoliert dargestellten, bei der Torsionsdämpfungsvorrichtung verwendeten
Reibelements,
Fig. 4 eine Ansicht im Axialschnitt dieses Reibelements entlang der Linie IV-IV in Fig. 3, und
Figuren 5 und 6 jeweils Ansichten analog denen in den Figuren 3 und 4 betreffend eine Ausführungsvariante.
Diese Figuren stellen als Beispiel die Verwendung der Erfindung bei einer Reibkupplung mit Dämpfungsnabe bei einem
Kraftfahrzeug dar.
BAD
Allgemein weist eine derartige Reibkupplung in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei koaxial angeordnete Teile A und
B auf, die in Bezug zueinander in den Grenzen eines vorbestimmten Winkelfederwegs gegen in Umfangsrichtung zwischen
ihnen angeordnete elastische Mittel gegeneinander verdrehbar sind, wobei diese elastischen Mittel im weiteren als in Umfangsrichtung
wirkende elastische Mittel bezeichnet werden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der drehbare
Teil aus einer einfachen Nabe 10, die, zum Beispiel wie dargestellt, zwecks drehfester Rotation auf einer Welle, praktisch
einer angetriebenen Welle, im Inneren mit Keilnuten versehen ist.
Des weiteren besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel
das drehbare Teil B aus einem ringförmigen Gehäuse 11, das unter Zwischenanordnung von Lagern 13a, 13b die Nabe 10 umgibt,
und welches der Träger einer Reibscheibe 12 ist.
Zum Beispiel ist dieses Gehäuse 11, wie dargestellt, aus zwei komplementären, ringförmigen Schalen 14a, 14b, hergestellt,
die mittels ihrer jeweils aufgebogenen Umfangsränder 18a, 18b, ineinandergeschoben und durch Verschweißen an
diesen Umfangsrändern miteinander befestigt sind.
Die Reibscheibe 12 wird durch die innen gelegene Schale 14a getragen, wobei sie zum Beispiel an dieser Schale 14a mit
Hilfe von Nieten 15 befestigt ist, die, wie dargestellt, aus dem Material der Schale gezogen sind.
In an sich bekannter Weise ist der Teil B dazu bestimmt, drehfest auf einer Welle angeordnet zu sein, praktisch einer
treibenden Welle, und zwar durch Klemmung der Reibscheibe 12 zwischen zwei Scheiben, die drehfest mit einer solchen Welle
verbunden sind (in den Figuren nicht näher dargestellt).
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die in
Umfangsrichtung wirkenden elastischen Mittel, die zwischen
den drehbaren Teilen A und B eingesetzt sind, eine axiale Anordnung von Flanschbausteinen 20 auf, wobei jeder mittels
eines Fußes 25 drehfest mit der Nabe 10 des drehenden Teils A verbunden ist.
Zu diesem Zweck weist die Nabe 10 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel
an sich diametral gegenüberliegenden Stellen zwei Nuten 19 auf, die jeweils im Querschnitt eine Trapezform
haben, wobei der Fuß 25 jedes Flanschbausteins 20 zum Zwecke der Bildung einer Schwalbenschwanzbefestigung mit der Nabe
eine korrespondierende Trapezform aufweist.
In der Praxis, wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel
gezeigt, sind zwei Flanschbausteine 20 in jeder Nut 19 der Nabe 10 eingesetzt, welche sich lediglich durch ihre axiale
Federkraft unterscheiden, deren Schnittumrisse jedoch identisch sind.
Von einer Nut 19 der Nabe 10 zur anderen sind die Flanschbausteine
20 in gleicher Weise untereinander identisch.
Jeder Flanschbaustein 20 weist in der dargestellten Ausführungsform
zwei elastisch verformbare Arme 22, 22', auf, die an dem einen ihrer Enden an einem gemeinsamen Träger 23befestigt
praktisch eine Scheibe, von deren Innenumfang sich in radialer Richtung der entsprechende Fuß 25 erstreckt, und welche aufgrund
des gemeinsamen Trägers 23 sich jeweils allgemein in Umfangsrichtung in entgegengesetztem Sinn über einen Bereich
erstrecken, der ein wenig geringer als 180° ist.
An ihren Enden weisen die elastisch verformbaren Arme 22, 22',
jeweils eine Schulter. 27, 27', auf, mit welcher sie jeweils mit dem Rand 26, 26', von Laschen 17, 17', in Eingriff treten,
welche durch Herausschneiden des hochgebogenen Umfangsrands der Schale 14a des Gehäuses 11 entstanden sind.
-ιοί Es sind an sich diametral gegenüberliegenden Stellen zwei
Paare von Laschen 17, 171, vorgesehen, und bei jedem dieser
Laschenpaare 17, 17' erstreckt sich die Lasche 17 in einer
Richtung in Umfangsrichtung abgeschrägt, während die Lasche
17' sich in Umfangsrichtung in entgegengesetzter Richtung
schräg erstreckt.
Die Laschen 17 sind dazu bestimmt, bei einer ersten Drehrichtung
der Anordnung, welche diejenige ist, in der sie sich erstrecken, dargestellt durch den Pfeil F, einzugreifen, während
die Laschen 17' bestimmt sind, in dem entgegengesetzten Drehsinn einzugreifen, was nachfolgend näher erläutert wird.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die zwischen den drehbaren Teilen A und B eingesetzten, in Umfangsrichtung
•wirkenden elastischen Mittel des weiteren zwei Spannfedern auf.
Eine derartige Spannfeder 30 hat eines ihrer Enden als einen Fuß 31 ausgebildet, der den axialen Nuten 19 der Nabe 10
zwecks eines freien axialen Einsetzens in eine solche Nut nach gebildet ist, und zwar wie bei dem Einsetzen der Flanschbausteine
20; das andere Ende ist als Haken 32 ausgebildet, und zwischen diesen beiden Enden erstreckt sich die Spannfeder
kreisförmig.
Gemäß der diametral qeqonüberlioqendon Anordnunq sind die
Federn 30 ebenso wie die Flanschbausteine 20 mit ihrem Fuß
in den axialen Nuten 19 der Nabe 10 eingesetzt, jeweils eine in der entsprechenden Nut. Mittels ihres Hakens sind sie jeweils
zum einen an derjenigen Lasche 17 der Schale 14 des Gehäuses 11 befestigt, die in Umfangsrichtung am weitesten von
der axialen Nut 19 der Nabe 10 entfernt ist, in welcher sie mit ihrem Fuß 31 eingesetzt ist, während die andere an der
entsprechenden Lasche 17' der genannten Schale 14a befestigt ist und sich in Umfangsrichtung in bezug zur anderen im entgegengesetzten
Sinn erstreckt.
Die so in dem dargestellten Ausführungsbeispiel übernommenen Anordnungen zur Bildung der in Umfangsrichtung wirkenden,
zwischen den drehbaren Teilen A und B eingesetzten elastischen Mittel sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, weshalb
sie nicht näher im Detail beschrieben sind.
Zwischen den Teilen A und B wirken des weiteren Reibmittel, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Reibelemente
34 aufweisen, die drehfest an einem der drehbaren Teile A, B, befestigt sind, und die angepaßt sind, reibend mit einer
axialen Auflagefläche zusammenzuwirken, welche drehfest an dem
anderen Teil angeordnet ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Reibelemente
34, dieaη sich diametral gegenüberliegenden Stellen angeordnet
sind, drehfest an dem drehbaren Teil A befestigt, und die axiale Auflagefläche, mit welcher sie zusammenwirken, ist
drehfest mit dem drehbaren Teil B verbunden.
Erfindungsgemäß weists diese axiale Auflagefläche, die durch
die Innenfläche 37 des Umfangsrands 18a der Schale 14a des Gehäuses 11 gebildet wird, einen anderen als einen kreisförmigen
Querschnitt auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel
ist der Querschnitt im wesentlichen oval, wobei er in einer ersten Richtung, welche die Richtung senkrecht auf die Fig. 2
ist, eine diametrale Abmessung Dl auf, die größer ist als diejenige D2, die sie.in einer zweiten Richtung aufweist, welche,senkrecht
zur vorhergehenden,in Fig. 2 die horizontale Richtung ist.
Daher variiert in diesem Querschnitt der Kurvenradius über dem Winkelbereich zwischen zwei Minima, an den Enden des
Durchmessers Dl, und zwei Maxima, an den Enden des Durchmessers D2, wobei die Veränderung zwischen den Minima und den
Maxima regelmäßig ist.
In der Ruhestellung der Anordnung befinden sich die Reib-
elemente 34, wie in Fig. 2 dargestellt, gegenüber einem Bereich des minimalen Kurvenradius der axialen Auflagefläche 37,
mit welcher sie zusammenwirken.
Jedes Reibelement 3 4 weist einen Reibbelag 3 8 und einen Träger 35 auf, welcher den Belag trägt.
In der Praxis ist ein solcher Reibbelag 38 gekrümmt, und sein Krümmungsradius ist wegen seiner guten Anpassung an diese Anordnung
geringer oder gleich dem minimalen Kurvenradius der axialen Auflagefläche 37.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Träger 35
durch einen Flansch gebildet, der sich in bezug auf die Achse
der Anordnung in Querrichtung erstreckt, und der an seinem dem Reibbelag gegenüberliegenden Ende einen trapezförmigen
Fuß 36 aufweist, der im Umriß demjenigen der axialen Nuten 19 der Nabe 10 entspricht.
Zur drehfesten Verbindung mit dieser Nabe 10 sind die Reibelemente
34 einfach axial mittels der Trägerfüße 36 in die entsprechende axiale Nut 19 der Nabe 10 eingesetzt.
Tn der Praxis ist jedes der Reibelemente 34 den elastischen
Mitteln ausgesetzt, welche sie in radialer Richtung gegen die axiale Auflagefläche 37 drücken, mit welcher sie zusammenwirken.
Erfindungsgemäß bilden diese elastischen Mittel, der Einfachheit
halber im folgenden in radialer Richtung wirkende elastische Mittel genannt, mit dem Träger 35 eines solchen Reibelements
34 eine integrale Einheit.
In den Figuren 1 bis 4 weist zum Beispiel der einen solchen Träger bildenden Flansch Ausnehmungen auf, wie boqenförmige
Einschnitte 41, die an seinen radialen Rändern von einer Seite zur anderen alternieren, um diese in radialer Richtung
bad
wirkenden Mittel auszubilden. Aus diesem Grunde hat bei dieser Ausführurigsform ein solcher Flansch örtlich in der Ebene eine
S-förmige Ausbildung, die in Umfangsrichtung verlängert ist (Fig. 3).
Bei einer Ausführungsvariante (Figuren 5 und 6) der Ausbildung
des in radialer Richtung wirkenden elastischen Mittels, mit welchem ein Reibclement 34 beaufschlagt wird, weist der den
Träger 35 bildende Flansch in Querrichtung Wellen 42 auf.
Wie an sich bekannt, ist die Anordnung derart getroffen, daß in der Ruhestellung die in radialer Richtung wirkenden elastischen
Mittel ohne Wirkung sind, die Reibelemente 34 befinden sich lediglich in Kontakt mit der Auflagefläche 37, der sie
zugeordnet sind, ohne daß sie einen federnden Druck auf diese ausüben.
Wenn das drehbare Teil A zum Beispiel in die durch den Pfeil F in Fig. 2 angezeigte Richtung gemäß einem "Zugbetrieb" der
Anordnung angetrieben wird, nimmt das von dem drehbaren Teil A auf das drehbare Teil B übertragene Drehmoment zu, das drehbare
Teil A treibt das drehbare Teil B unter Zwischenschaltung der zwischen diesem und dem drehbaren Teil B in Umfangsrichtung
wirkenden elastischen Mittel an.
Zunächst wirkt diejenige Spannfeder 30 allein, die an der Lasche 17 des Gehäuses 11 befestigt ist, und in Umfangsrichtung
in die betreffende Drehrichtung weist, dann, wenn diese Lasche 17 und die andere Lasche 17 in Eingriff mit den elastisch
verformbaren Armen 22 des Flanschbausteins 20 treten, wirken diese elastischen Flanschbausteine 20 ihrerseits und
fügen ihre Wirkungen denjenigen der Spannfedern 30 hinzu.
'Zu Beginn des relativen Winkelfederwegs, der sich in Richtung
des Pfeiles F zwischen den drehbaren Teilen A und B entwikkelt, sind die Reibelemente 34 ohne Wirkung.
3203643 : \/y [ /
Aber in dem Ausmaß, in dem der Winkelfederweg entwickelt wird,
werden sie immer stärker gegen die Auflagefläche 37 gedrückt,
der sie zugeordnet sind, wobei die Entfernung zwischen dieser und der Achse der Anordnung abnimmt, während der Federweg
zunimmt.
Daraus resultiert, daß die durch die Reibelemente 34 hervorgerufenen
Hysteresis-Wirkungen mit dem .^laciven Winkelweg zwischen
den drehbaren Teilen A und B zunehmen.
Für eine abnehmende Entwicklung des von dem drehbaren Teil A
auf das drehbare Teil B entsprechend einem "Rückwärtsbetrieb" der Anordnung übertragenen Drehmoments dreht sich der Winkelfederweg
zwischen den genannten drehbaren Teilen um und ein Vorgang analog dem oben beschriebenen läuft ab, wobei nun
zunächst über die Laschen 17' der Schale 14a des Gehäuses 11 die andere Spannfeder 30 und dann die elastisch verformbaren
Arme 22 des Flansches 20 eingreifen.
In dem Fall der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform kann die S-förmige Ausbildung des Flansches, der
den Träger der zum Einsatz gelangenden Reibelemente und die zugeordneten radial wirkenden elastischen Mittel bildet, vorteilhafterweise
eingesetzt werden, um eine entsprechend dem Drehsinn unterschiedliche Reibung zu entwickeln, wobei dieses
S mehr oder weniger weit geöffnet sein kann.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel tendiert das S bei
einer Drehrichtung entsprechend einem "Zugbetrieb" dazu, sichzu öffnen, und also die Reibung bei einem solchen Zugbetrieb
zu verstärken.
Es kann jedoch auch eine umgekehrte Anordnung getroffen werden.
Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt
ist, sondern alle Ausführungsvarianten jmfaßt.
bad
Insbesondere können die verwendeten Reibelemente mit dem der betreffenden drehbaren Teile verbunden sein, das die
Reibscheibe trägt, die axiale Auflagefläche, mit welcher
diese Reibelemente zusammenwirken, kann auch am äußeren Rand der Nabe ausgebildet sein, welche das andere der drehbaren
Teile trägt, und/oder es kann die axiale Auflagefläche einen anderen als einen ovalen Querschnitt aufweisen,
wie er irn einzelnen oben erläutert wurde. Vielmehr kann der
Kurvenradius mehrere Maxima und/oder mehrere Minima aufweisen.
Des weiteren können die zwischen den betreffenden drehbaren Teilen in Umfangsrichtung eingesetzten elastischen Mittel in
gebräuchlicher Weise aus elastischen Organen, zum Beispiel .Schraubenfedern, gebildet sein, die jeweils in Ausnehmungen
eingesetzt sind, welche zum Teil in einem der drehbaren Teile, und zum anderen in dem anderen ausgeformt sind, im wesentlichen
tangential an einem Umkreis der Anordnung, wie es zum Beispiel-in der Torsionsdämpfungsvorrichtung der Fall
ist, welche in dem französischen Patnet Nr. 2 411 999 beschrieben worden ist, angemeldet am 13. Dezember 1977 unter
der Nummer 77 37511.
Des weiteren ist das Anwendungsgebiet der Erfindung nicht auf die Fälle beschränkt, in denen die Torsionsdämpfungsvorrichtung
lediglich zwei drehbare Teile aufweist, sondern erstreckt sich demgegenüber auch auf Fälle, wo eine größere
Anzahl von drehbaren Teilen axial nebeneinander angeordnet ist.
Des weiteren ist das Anwendungsgebiet nicht auf dasjenige der Reibscheibenkupplungen für Kraftfahrzeuge beschränkt,
sondern erstreckt sich allgemeiner auf dasjenige beliebiger Torsionsdämpfungsvorrichtungen.
Im übrigen ist die Zahl der verwendeten Reibelemente beliebig, Es kann möglicherweise ein einziger Reibschuh ausreichen, in
diesem Fall gibt es von Anbeginn an eine radiale Reibkomponente, und somit eine radiale Hysteresis-Wirkung, was für
verschiedene Verwendungen gewünscht sein kann; dies kann
ebenfalls dann der Fall sein, wenn mehrere Reibelemente zum Einsatz gelangen, welche nicht gleichmäßig über einen Kreis verteilt sind.
verschiedene Verwendungen gewünscht sein kann; dies kann
ebenfalls dann der Fall sein, wenn mehrere Reibelemente zum Einsatz gelangen, welche nicht gleichmäßig über einen Kreis verteilt sind.
Bad
eerseite
Claims (10)
- PATENTANSPRÜCHE©Torsionsdämpfungsvorrichtung, insbesond^-.rca Reibkupplung für Kraftfahrzeuge mit zwei koaxialen Teilen, die in den Grenzen eines vorbestimmten Federwegs·gegen in Umfangsrichtung zwischen diesen Teilen eingesetzte elastische Mittel gegeneinander verdrehbar sind und mit zwischen diesen wirkenden Reibmitteln, bestehend aus mindestens einem Reibelement, das, drehfest mit einem der drehbaren Teile verbunden, angepaßt ist, reibend mit einer an dem anderen der Teile vorgesehenen Auflagefläche zusammenzuwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Auflagefläche im Querschnitt eine andere als eine runde Form aufweist.
- 2. Torsionsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Querschnittsform der axialen Auflagefläche, mit welcher das Reibelement zusammenwirkt, gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius des genannten Querschnitts über den Kreis zwischen mindestens einem Minimum und mindestens einem Maximum variiert.BADBankverbindung: Boy.r. Vareinibonk München, Konto 620404 (BLZ 700202 70) · Poitschackkonto: München 27044-802 (BLZ 700)0060)(nur PA Dipl.-Ing. S. Staeger)
- 3. Torsiomsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhestellung das Reibelement(34) sich gegenüber einem minimalen Kurvenradius der axialen Auflagefläche befindet, mit welcher es zusammenwirkt.
- 4. Torsionsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das Reibelement einen gekrümmten Reibbelag aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius des Reibbelags (38) kleiner oder gleich dem minimalen Krümmungsradius der axialen Auflagefläche (37) ist, mit welcher das Reibelement zusammenwirkt.
- 5. Torsionsdämpfungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnit der axialen Auflagefläche (37), mit welcher das Reibelement (34) zusammenwirkt, eine im wcnent1ichon ovale Form aufweist.
- 6. Torsi onsdcimpf unqsvot ri chtunq nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reibelemente (34) an zwei sich diametral gegenüberliegenden Stellen angeordnet sind.
- 7. Torsionsdämpfungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem das Reibelement elastischen Mitteln ausgesetzt ist, welche es in radialer Richtung auf die axiale Auflagefläche drücken, mit welcher es zusammenwirkt, im weiteren in radialer Richtung wirkende elastische Mittel genannt, dadurch gekennzeichnet, daß die in radialer Richtung wirkenden elastischen Mittel eine integrale Einheit des Trägers (35) bildet, den ein solches Reibelement (35) aufweist.
- 8. Torsiondämpfungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (35), den das Reibelement (34) aufweist, ein mit Aussparungen versehener Flansch ist, welcher als bogenförmige Ausnehmungen an den radialen Rändern von einer Seite zur anderen alternieren, um die in radialer Richtung wirkenden zugeordneten elastischen Mittel zu bilden.3203643 :~ "'..:* ■-·-■- - ■"-
- 9. Torsionsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der den Träger bildende Flansch, den das Reibelement aufweist, zumindest in einer Ebene örtlich eine S-Form aufweist, die in Umfangsrichtung verlängert ist.
- 10. Torsionsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (35), den das Reibelement (34) aufweist, ein Flansch ist, der in Querrichtung Wellen (42) aufweist, um die zugeordneten, in radialer Richtung wirkenden elastischen Mittel zu bilden.BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8102112A FR2499183B1 (fr) | 1981-02-04 | 1981-02-04 | Dispositif amortisseur de torsion, notamment friction d'embrayage pour vehicule automobile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3203648A1 true DE3203648A1 (de) | 1982-09-02 |
Family
ID=9254820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3203648A Ceased DE3203648A1 (de) | 1981-02-04 | 1982-02-03 | Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4488629A (de) |
DE (1) | DE3203648A1 (de) |
ES (1) | ES509278A0 (de) |
FR (1) | FR2499183B1 (de) |
IT (1) | IT1157618B (de) |
SU (1) | SU1209041A3 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3610735A1 (de) * | 1985-04-04 | 1986-10-09 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Einrichtung mit zwischen mindestens zwei relativ zueinander verdrehbaren schwungmassen vorgesehener daempfungseinrichtung und schlupfkupplung |
DE3610871A1 (de) * | 1985-04-04 | 1986-11-06 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Einrichtung mit zwei relativ zueinander verdrehbaren schwungmassen |
DE3721705A1 (de) * | 1986-07-05 | 1988-01-07 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Einrichtung zum daempfen von schwingungen |
DE3800566A1 (de) * | 1987-02-07 | 1988-08-18 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Daempfungseinrichtung |
DE3930715A1 (de) * | 1989-09-14 | 1991-04-04 | Voith Gmbh J M | Zweimassenschwungrad |
DE4307133A1 (de) * | 1992-03-10 | 1993-10-07 | Valeo | Doppel-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE4313944A1 (de) * | 1992-05-07 | 1993-11-11 | Valeo | Kupplungsscheibe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE4341370A1 (de) * | 1992-12-07 | 1994-06-09 | Valeo | Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19734151C1 (de) * | 1997-08-07 | 1998-10-08 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Torsionselastische Kupplung |
DE19817907A1 (de) * | 1998-04-22 | 1999-10-28 | Rohs Voigt Patentverwertungsge | Reibscheibendämpfer |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2602560B1 (fr) * | 1986-08-06 | 1990-11-02 | Valeo | Unite d'embrayage, et applications notamment friction d'embrayage, embrayage et organe d'accouplement hydraulique comportant une telle unite, en particulier pour vehicule automobile |
DE9212203U1 (de) * | 1992-09-10 | 1992-11-19 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Kupplungsscheibe mit radial elastischem Kunststoffring |
GB2283557B (en) * | 1993-11-05 | 1998-03-25 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Rotary vibration damper |
GB2315110B (en) * | 1996-07-11 | 1998-07-29 | Gkn Viscodrive Gmbh | Clutch plate |
FR3000155B1 (fr) * | 2012-12-21 | 2015-09-25 | Valeo Embrayages | Amortisseur de torsion pour un dispositif de transmission de couple d'un vehicule automobile |
FR3024759B1 (fr) | 2014-08-08 | 2020-01-03 | Valeo Embrayages | Amortisseur, notamment pour un embrayage d'automobile |
FR3044372B1 (fr) * | 2015-11-30 | 2018-12-07 | Valeo Embrayages | Dispositif de friction perfectionne et son utilisation dans un embrayage pour vehicule automobile |
RU168038U1 (ru) * | 2016-06-22 | 2017-01-17 | Публичное акционерное общество "КАМАЗ" | Диск нажимной сцепления |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2141014A (en) * | 1936-04-17 | 1938-12-20 | Borg Warner | Clutch plate |
US2281898A (en) * | 1940-07-22 | 1942-05-05 | Kelsey Hayes Wheel Co | Friction coupling disk |
DE1982748U (de) * | 1964-11-18 | 1968-04-04 | Daimler Benz Ag | Drehfedernde verbindung zwischen kupplungsscheibe und nabe bei reibkupplungen, insbesondere von kraftfahrzeugen. |
DE7724653U1 (de) * | 1976-08-09 | 1978-01-19 | S.A. Francaise Du Ferodo, Paris | Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Reibungskupplungen vor allem für Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1642475A (en) * | 1924-08-08 | 1927-09-13 | Clarence G Wood | Clutch |
US1805357A (en) * | 1927-01-24 | 1931-05-12 | Chrysler Corp | Vibration dampener |
US1962993A (en) * | 1930-10-16 | 1934-06-12 | Leece Neville Co | Spring drive |
US1975772A (en) * | 1931-05-04 | 1934-10-09 | Latta O Davis | Yieldable clutch plate |
US1967052A (en) * | 1932-04-20 | 1934-07-17 | Edwin J Dumm | Vibration cushioning driving device |
US2114247A (en) * | 1936-07-29 | 1938-04-12 | Sheldon B Cooper | Yieldable coupling |
US2216703A (en) * | 1937-10-19 | 1940-10-01 | Carter Carburetor Corp | Fuel supply system |
US2597380A (en) * | 1948-07-27 | 1952-05-20 | Lipe Rollway Corp | Vibration dampening motion transmitting element or clutch |
US2826902A (en) * | 1955-09-01 | 1958-03-18 | Dana Corp | Friction clutch plate |
US2837902A (en) * | 1956-07-12 | 1958-06-10 | Otis L Stevens | Mechanical torsional vibration damper |
FR1454232A (fr) * | 1965-11-16 | 1966-07-22 | Daimler Benz Ag | Liaison à barre de torsion élastique entre le disque d'embrayage et le moyeu dans le cas d'embrayages à friction, en particulier sur des voitures automobiles |
US4105102A (en) * | 1977-02-15 | 1978-08-08 | General Motors Corporation | Clutch and damper assembly |
FR2411999A2 (fr) * | 1977-02-25 | 1979-07-13 | Ferodo Sa | Friction d'embrayage a moyeu amortisseur pour vehicule automobile |
US4210234A (en) * | 1978-08-09 | 1980-07-01 | General Motors Corporation | Torsional vibration damper |
US4300363A (en) * | 1979-12-03 | 1981-11-17 | General Motors Corporation | Torsional vibration damper for a friction clutch |
-
1981
- 1981-02-04 FR FR8102112A patent/FR2499183B1/fr not_active Expired
-
1982
- 1982-01-28 US US06/343,581 patent/US4488629A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-02-03 SU SU823390756A patent/SU1209041A3/ru active
- 1982-02-03 IT IT12425/82A patent/IT1157618B/it active
- 1982-02-03 ES ES509278A patent/ES509278A0/es active Granted
- 1982-02-03 DE DE3203648A patent/DE3203648A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2141014A (en) * | 1936-04-17 | 1938-12-20 | Borg Warner | Clutch plate |
US2281898A (en) * | 1940-07-22 | 1942-05-05 | Kelsey Hayes Wheel Co | Friction coupling disk |
DE1982748U (de) * | 1964-11-18 | 1968-04-04 | Daimler Benz Ag | Drehfedernde verbindung zwischen kupplungsscheibe und nabe bei reibkupplungen, insbesondere von kraftfahrzeugen. |
DE7724653U1 (de) * | 1976-08-09 | 1978-01-19 | S.A. Francaise Du Ferodo, Paris | Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Reibungskupplungen vor allem für Kraftfahrzeuge |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3610735A1 (de) * | 1985-04-04 | 1986-10-09 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Einrichtung mit zwischen mindestens zwei relativ zueinander verdrehbaren schwungmassen vorgesehener daempfungseinrichtung und schlupfkupplung |
DE3610871A1 (de) * | 1985-04-04 | 1986-11-06 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Einrichtung mit zwei relativ zueinander verdrehbaren schwungmassen |
DE3610871B4 (de) * | 1985-04-04 | 2005-03-10 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Einrichtung mit zwei relativ zueinander verdrehbaren Schwungmassen |
DE3721705A1 (de) * | 1986-07-05 | 1988-01-07 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Einrichtung zum daempfen von schwingungen |
DE3721705C2 (de) * | 1986-07-05 | 1998-01-29 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen |
DE3800566A1 (de) * | 1987-02-07 | 1988-08-18 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Daempfungseinrichtung |
DE3800566C2 (de) * | 1987-02-07 | 2003-04-30 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Schwungrad |
DE3930715A1 (de) * | 1989-09-14 | 1991-04-04 | Voith Gmbh J M | Zweimassenschwungrad |
US5370581A (en) * | 1992-03-10 | 1994-12-06 | Valeo | Torsion damping device, especially for a motor vehicle |
DE4307133B4 (de) * | 1992-03-10 | 2004-07-08 | Valeo | Doppel-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE4307133A1 (de) * | 1992-03-10 | 1993-10-07 | Valeo | Doppel-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE4313944A1 (de) * | 1992-05-07 | 1993-11-11 | Valeo | Kupplungsscheibe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE4313944C2 (de) * | 1992-05-07 | 2003-07-17 | Valeo | Kupplungsscheibe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
US5496216A (en) * | 1992-12-07 | 1996-03-05 | Valeo | Torsion damper with resilient radial acting spring |
DE4341370A1 (de) * | 1992-12-07 | 1994-06-09 | Valeo | Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19734151C1 (de) * | 1997-08-07 | 1998-10-08 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Torsionselastische Kupplung |
DE19817907A1 (de) * | 1998-04-22 | 1999-10-28 | Rohs Voigt Patentverwertungsge | Reibscheibendämpfer |
US6299539B1 (en) | 1998-04-22 | 2001-10-09 | Rohs Voigt Patentverwertungs-Gesellschaft Mbh | Friction plate damper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1157618B (it) | 1987-02-18 |
ES8302230A1 (es) | 1982-12-16 |
FR2499183A1 (fr) | 1982-08-06 |
IT8212425A0 (it) | 1982-02-03 |
ES509278A0 (es) | 1982-12-16 |
SU1209041A3 (ru) | 1986-01-30 |
FR2499183B1 (fr) | 1986-03-07 |
US4488629A (en) | 1984-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4013102B4 (de) | Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE60124631T2 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung von Drehmomentschwankungen mit einer Struktur zur Verringerung von Ausrichtungsfehlern des Drehmomentbegrenzers beim Zusammenbau | |
DE4341373C5 (de) | Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3143163C2 (de) | ||
DE3203648A1 (de) | Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge | |
DE69109634T2 (de) | Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Automobil-Scheibenkupplungen. | |
DE3141007C2 (de) | ||
DE3324999C2 (de) | ||
DE3150800A1 (de) | Radial verformbares lager und torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge mit einem solchen lager | |
DE2751044A1 (de) | Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen | |
DE1985802U (de) | Reibscheibe fuer kupplung mit daempfungsnabe. | |
DE2717428A1 (de) | Ausgleichsvorrichtung fuer schaltkupplungen | |
DE3207047A1 (de) | Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3203647A1 (de) | Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3920588C5 (de) | Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für die Kupplungsscheibe eines Kraftfahrzeuges | |
DE19781598B4 (de) | Drehschwingungsdämpfer und mit einem solchen Drehschwingungsdämpfer ausgerüstete Dämpfervorrichtung | |
CH625022A5 (en) | Device for maintaining the contact between a drive part and a driven part | |
DE3317532C2 (de) | ||
DE2848486C2 (de) | ||
DE3304423A1 (de) | Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer reibkupplungen, insbesondere bei kraftfahrzeugen | |
DE3329259C2 (de) | ||
DE3406053C2 (de) | Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen, insbesondere Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE7724653U1 (de) | Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Reibungskupplungen vor allem für Kraftfahrzeuge | |
DE1675234A1 (de) | Reibkupplung mit Daempfungsnabe | |
DE3406054A1 (de) | Torsionsdaempfungsvorrichtung insbesondere reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHA |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 13/64 |
|
8131 | Rejection |