[go: up one dir, main page]

DE3610871A1 - Einrichtung mit zwei relativ zueinander verdrehbaren schwungmassen - Google Patents

Einrichtung mit zwei relativ zueinander verdrehbaren schwungmassen

Info

Publication number
DE3610871A1
DE3610871A1 DE19863610871 DE3610871A DE3610871A1 DE 3610871 A1 DE3610871 A1 DE 3610871A1 DE 19863610871 DE19863610871 DE 19863610871 DE 3610871 A DE3610871 A DE 3610871A DE 3610871 A1 DE3610871 A1 DE 3610871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
torque
radially
disc
flywheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863610871
Other languages
English (en)
Other versions
DE3610871B4 (de
Inventor
Oswald 7585 Lichtenau Friedmann
Paul 7591 Sasbach Maucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE3610871A priority Critical patent/DE3610871B4/de
Publication of DE3610871A1 publication Critical patent/DE3610871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3610871B4 publication Critical patent/DE3610871B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13128Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses the damping action being at least partially controlled by centrifugal masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • F16F15/1397Overload protection, i.e. means for limiting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/703Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the pressure plate on the flywheel side is combined with a damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

LuK Lamellen und
Kupplungsbau GmbH
Industriestraße 3
7580 Bühl / Baden 0512
Einrichtung mit zwei relativ zueinander verdrehbaren Schwungmassen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit zwischen mindestens zwei relativ zueinander verdrehbaren Schwungmassen vorgesehener Dämpfungseinrichtung, die wenigstens eine Schlupfkupplung enthält.
Eine derartige Einrichtung ist durch die US-PS 4,274,524 bekannt geworden. Bei dieser bekannten Einrichtung ist eine Schlupfkupplung und eine mit dieser in Reihe geschaltete federnde Drehschwingungsdämpfungseinrichtung vorhanden, wobei die Drehschwingungsdämpfungseinrichtung Kraftspeicher in Form von Schraubenfedern und eine zu diesen Kraftspeichern parallel wirksame Reibvorkehrung aufweist. Die Schlupfkupplung ist dabei durch eine Reibungsrutschkupplung gebildet, deren Rutschmoment konstant und erheblich größer ist als das von der Brennkraftmaschine erzeugte maximale Nominaldrehmoment, so daß diese Rutschkupplung erst bei sehr hohen Drehmomentschwankungen durchrutschen kann.
- 13 -
Obwohl eine derartige Einrichtung eine Verringerung der Beanspruchung des Ubertragungsstranges sowie Verbesserung bezüglich der Geräuschentwicklung und des Fahrkomforts ermöglicht, ist diese Einrichtung für viele Fälle jedoch nicht ausreichend, um ein zufriedenstellendes Betriebsverhalten über den gesamten Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine zu erhalten. Ein wesentlicher Nachteil einer derartigen Einrichtung liegt nämlich, wie bereits erwähnt, darin, daß das von der Rutschkupplung übertragbare Moment erheblich höher sein muß, als das von der Brennkraftmaschine abgegebene Nominalmoment und zwar, weil aufgrund von Toleranzen in der Herstellung der einzelnenen Teile sowie aufgrund von sich über die Betriebsdauer verändernden Verhältnissen das übertragbare Moment schwanken kann. Weiterhin wird durch die bekannte Einrichtung auch im unteren Drehzahlbereich, in dem die Brennkraftmaschine nicht das Höchstmoment abgibt, das hohe Moment übertragen, so daß geringere Drehmomentungleichförmigkeiten bzw. Drehmomentschwankungen der Brennkraftmaschine in diesem unteren Drehzahlbereich nicht herausfiltriert werden können.
r\ 20 Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die gegenüber den bisher bekannten Einrichtungen dieser Art eine verbesserte Funktion aufweist, insbesondere bezüglich der Schwingungsdämpfungskapazität. Weiterhin soll die Einrichtung in besonders einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar sein.
- 14 -
Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Einrichtung der eingangs
beschriebenen Art dadurch erzielt, daß das übertragbare Moment der Schlupfkupplung veränderbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schlupfkupplung kann die Einrichtung optimal an die bei einem bestimmten Anwendungsfall auftretenden ganz spezifischen
Betriebsverhältnissen angepaßt werden. Insbesondere kann die Einrichtung bzw. die Schlupfkupplung derart ausgebildet werden, daß sie zumindest in bestimmmten Drehzahlbereichen der Brennkraftmaschine
auch Drehmomentschwankungen dämpfen bzw. filtrieren kann, die unterhalb des Nominaldrehmomentes der Brennkraftmaschine liegen. Weiterhin ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung der Einrichtung, daß bei geringeren Drehzahlen der Brennkraftmaschine kleinere Drehmomente und mit zunehmender Drehzahl größer werdende Drehmomente übertragbar sind.
Besonders zweckmäßig kann es*sein, wenn das übertragbare Moment der Einrichtung in Abhängigkeit des Drehmomentes veränderbar ist, wobei zusätzlich ein vorbestimmtes Rutschmoment, welches gleichbleibend
oder ebenfalls veränderbar sein kann, stets vorhanden ist. Durch
eine derartige Auslegung der erfindungsgemäßen Einrichtung kann das von der Schlupfkupplung übertragbare Moment in Abhängigkeit des von der Brennkraftmaschine erzeugten bzw. des sich auf- oder abbauenden bzw. verändernden Momentes der Brennkraftmaschine verändert werden. Durch eine derartige Auslegung der Einrichtung ist es also möglich, das von der Schlupfkupplung übertragbare Moment in Abhängigkeit des gerade anstehenden tatsächlichen Momentes zu verändern. Eine derar-
- 15 -
tige Anpassung bzw. Veränderung des von der Schlupfkupplung übertragbaren Momentes kann allmählich oder aber auch stufenweise erfolgen.
Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn die Schlupfkupplung wenigstens zwei Momentenstufen besitzt. Für viele Anwendungsfälle kann es dabei besonders angebracht sein, wenn eine Momentenstufe zumindest annähernd konstanten Wert aufweist und die andere Momentenstufe einen veränderbaren Wert. Vorteilhaft kann es dabei sein, wenn die Momentenstufe mit veränderbarem Wert drehzahlabhängig ist. Für manche Anwendungsfälle kann es dabei zweckmäßig sein, wenn die drehzahlabhängige Momentenstufe bei steigender Drehzahl ein ansteigendes übertragbares Moment aufweist. Für andere Anwendungsfälle kann es jedoch auch sinvoll sein, die drehzahlabhängige Momentenstufe derart auszubilden, daß sie bei steigender Drehzahl ein abnehmendes, übertragbares Moment"aufweist.
Die Auslegung der Einrichtung kann in vorteilhafter Weise derart erfolgen, daß die Momentenstufen der Schlupfkupplung durch verschiedene Reibvorkehrungen erzeugt werden. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn jede Reibvorkehrung mindestens einen eigenen Kraftspeicher aufweist zur Erzeugung des jeweiligen Reib- bzw. Schlupfmomentes. Dabei kann es für manche Anwendungsfälle zweckmäßig sein, wenn die von den Reibvorkehrungen übertragbaren Momente verschieden groß sind, wobei es vorteilhaft sein kann, wenn die zuerst wirksame Reibvorkehrung das geringere übertragbare Moment aufweist. Für
- 16 -
andere Anwendungsfälle kann es jedoch auch sinnvoll sein, wenn die von den einzelnen Reibvorkehrungen übertragbaren Momente gleich groß sind.
Bei den vorerwähnten Ausführungs- bzw. Ausgestaltungsmöglichkeiten einer erfindungsgemäßen Einrichtung kann es vorteilhaft sein, wenn das von der Schlupfkupplung übertragbare veränderbare Moment abhängig ist vom Verdrehwinkel zwischen den beiden Schwungmassen.
Bei Verwendung von fliehkraftabhängigen Reibvorkehrungen für die Schlupfkupplung kann es für manche Anwendungsfälle vorteilhaft sein, wenn das von diesen übertragbare Moment mit steigender Drehzahl zunimmt. Besonders vorteilhaft kann es weiterhin sein, wenn eine solche fliehkraftabhängige Reibvorkehrung stets ein Mindestmoment übertragen kann. Diesem Mindestmoment kann in vorteilhafter Weise ein veränderbares Moment überlagert werden.
Bei Verwendung mehrerer Reibvorkehrungen zum Aufbau des Schlupfmomentes kann es besonders vorteilhaft sein, wenn mindestens eine dieser Reibvorkehrungen eine in vorgespanntem Zustand eingebaute Tellerfeder aufweist, die derart eingebaut und ausgebildet ist, daß sie unter Fliehkraft eine veränderbare Kraft aufbringt zur Veränderung des übertragbaren Schlupfmomentes. Besonders zweckmäßig kann es dabei sein, wenn die Tellerfeder derart eingebaut ist, daß sie mit zunehmender Drehzahl eine Kraftverstärkung erzeugt, wodurch das von der Schlupfkupplung bzw. der Reibvorkehrung übertragbare Moment
- 17 -
mit zunehmender Drehzahl größer wird. Für manche Anwendungsfälle kann es jedoch auch vorteilhaft sein, wenn die Tellerfeder mit zunehmender Drehzahl eine Kraftverringerung, das bedeutet, eine Verringerung der Verspannung der Reibvorkehrung erzeugt. Zweckmäßig ist es, wenn bei Stillstand der Brennkraftmaschine die Tellerfeder eine Grundkraft aufgrund der in ihr gespeicherten Energie erzeugt, welche das von der jeweiligen Reibvorkehrung übertragbare Mindestmoment definiert.
Für viele Anwendungsfälle kann es von besonderem Vorteil sein, wenn die Einrichtung derart aufgebaut ist, daß die Tellerfeder über einen radialen Bereich axial vorgespannt ist in Richtung auf eine Reibvorkehrung der Schlupfkupplung und axial dazu versetzte Bereiche wie Zungen besitzt, die unter Fliehkrafteinwirkung kraftverstärkend wirksam sind. Besonders zweckmäßig kann es dabei sein, wenn die Reibvorkehrungen der Schlupfkupplung radial übereinander angeordnet sind. Für manche Anwendungsfälle kann es jedoch auch angebracht sein, wenn die Reibvorkehrungen der Schlupfkupplung axial nebeneinander angeordnet sind.
Weiterhin kann es bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Erzielung einer optimalen Funktion besonders vorteilhaft sein, wenn zumindest zwischen wenigstens einer der Reibvorkehrungen und wenigstens einer der Schwungmassen eine federnde Drehschwingungsdämpfungseinrichtung vorgesehen ist.
- 18 -
Bei Einrichtungen, deren Schlupfkupplung mindestens zwei Reibvorkehrungen aufweist, kann es besonders zweckmäßig sein, wenn jede dieser Reibvorkehrungen durch mindestens zwei an einer der Schwungmassen
drehfeste, kreisringartige Reibflächen und mindestens eine zwischen diesen vorgesehene und mit Gegenreibflächen versehene Zwischenscheibe gebildet ist. Sinnvoll kann es dabei sein, wenn diese Gegenreibflächen durch auf die Zwischenscheiben beidseits aufgebrachte Reibbeläge gebildet sind.
Ein besonders vorteilhafter Aufbau der Einrichtung kann gegeben
sein, wenn die Zwischenscheiben der beiden Reibvorkehrungen radial übereinander angeordnet sind und axial sich zumindest annähernd auf gleicher Höhe befinden. Zweckmäßig kann es dabei sein, wenn die
radial weiter außen liegende Reibvorkehrung der Schlupfkupplung das fliehkraftabhängige Moment aufbringt und die radial weiter innen
liegende Reibvorkehrung ein "zumindest annähernd gleichbleibendes
Reibmoment erzeugt.
Zur Erzielung eines stufenweisen Aufbaus des von der Rutschkupplung übertragbaren Momentes kann es besonders zweckmäßig sein, wenn die
radial innere Zwischenscheibe und die radial äußere Zwischenscheibe begrenzt zueinander verdrehbar sind, wobei zur Begrenzung des maximal von der Rutschkupplung übertragbaren Momentes die radial äußere Zwischenscheibe bei Überschreitung dieses maximalen Momentes, das
von der diese Zwischenscheibe umfassende Reibvorkehrung übertragbar ist, unbegrenzt gegenüber einer der Schwungmassen drehbar ist.
- 19 -
Zweckmäßig kann es dabei sein, wenn die radial innere Zwischenscheibe über eine federnde Dämpfungseinrichtung mit der anderen Schwungmasse in Verbindung steht. Besonders angebracht kann es dabei weiterhin sein, wenn diese federnde Dämpfungseinrichtung radial innerhalb der Schlupfkupplung angeordnet ist.
Ein besonders vorteilhafter und kostengünstiger Aufbau der Einrichtung kann gegeben sein, wenn zur Begrenzung der relativen Verdrehung zwischen den beiden Zwischenscheiben der Reibvorkehrungen die radial äußere Zwischenscheibe radial nach innen weisende Vorsprünge aufweist, die mit Umfangsspiel in Eingriff stehen mit radial nach außen weisenden Vorsprüngen der radial inneren Zwischenscheibe.
Um einen besonders einfachen und kostengünstigen Aufbau der Einrichtung zu ermöglichen, kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn beidseits der radial äußeren Zwischenscheibe Reibbeläge vorgesehen sind, wobei der auf der einen Seite dieser Zwischenscheibe vorgesehene Reibbelag zwischen einer auf einer der Schwungmassen vorgesehenen Abstütz- bzw. Reibfläche und dieser Zwischenscheibe und der auf der anderen Seite dieser Zwischenscheibe vorgesehene Reibbelag zwischen dieser und einer mit der Schwungmasse drehfest, jedoch axial verlagerbar verbundenen Scheibe axial eingespannt sind. Dabei kann es zur Erzeugung des Reib- bzw. Schlupfmoments besonders vorteilhaft sein, wenn die axial verlagerbare Scheibe von einer über die Schwungmasse vorgespannten Tellerfeder über deren gekröpfte Zungen beaufschlagt wird. Zweckmäßig kann es dabei sein, wenn die Tellerfeder einen
- 20 -
radialen kreisringförmigen Grundkörper aufweist, von dem radial nach innen weisende Zungen ausgehen, die gegenüber dem Grundkörper in Achsrichtung abgekröpft sind. Die Tellerfeder kann sich dabei in vorteilhafter Weise über die radial äußeren Bereiche ihres Grundkörpers an einem zylindrischen axialen Ansatz einer der Schwungmassen abstützen, wobei es angebracht sein kann, wenn zur axialen Abstützung der Tellerfeder ein Sicherungsring vorgesehen ist, der in einer Nut des zylinderartigen Ansatzes aufgenommen ist.
Ein vorteilhafter und preiswerter Aufbau der Einrichtung kann weiterhin dadurch ermöglicht werden, daß beidseits der radial inneren Zwischenscheibe eine Scheibe vorgesehen ist und zwischen der Zwischenscheibe und den Scheiben jeweils ein Reibbelag. Dabei kann es angebracht sein, wenn mindestens die auf der einen Seite dieser Zwischenscheibe vorgesehene erste Scheibe mit einer der Schwungmassen drehfest, jedoch axial verlagerbar ist und von einem zwischen ihr und dieser Schwungmasse verspannten Kraftspeicher, wie Tellerfeder in Richtung der Zwischenscheibe beaufschlagt wird. Die auf der anderen Seite dieser Zwischenscheibe vorgesehene weitere Scheibe kann dabei in vorteilhafter Weise einteilig sein, mit einer Reibscheibe der radial äußeren Reibvorkehrung. Eine solche, den beiden Reibvorkehrungen gemeinsame Scheibe kann in vorteilhafter Weise von der Tellerfeder der radial äußeren Reibvorkehrung beaufschlagt werden. Um eine optimale Funktion der Schlupfkupplung sicherzustellen, kann es dabei zweckmäßig sein, wenn die Tellerfeder der radial äußeren und die Tellerfeder der radial inneren Reibvorkehrung sich
- 21 -
an der gleichen Schwungmasse abstützen und gegeneinander verspannt sind, wodurch die von ihnen auf die ReibVorkehrungen ausgeübten Kräfte entgegengerichtet sind. Besonders vorteilhaft kann es dabei sein, wenn der Kraftspeicher der radial äußeren Reibvorkehrung eine größere Axialkraft aufbringt als der Kraftspeicher der radial inneren Reibvorkehrung.
Weiterhin kann es bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung von Vorteil sein, wenn die eine der Schwungmassen einen zylinderartigen Ansatz aufweist im Bereich dessen freien Ende sich die Tellerfeder der radial äußeren Reibvorkehrung abstützt, weiterhin einen radialen Flanschbereich, an dem sich die Tellerfeder der radial inneren Reibvorkehrung abstützt und beide Reibvorkehrungen axial zwischen diesen Tellerfedern angeordnet sind.
Besonders vorteilhaft kann es für den Aufbau der Einrichtung sein, wenn die Schlupfkupplung von der ersten, mit einer Brennkraftmaschine verbindbaren Schwungmasse getragen wird und über eine federnde Drehschwingungsdämpfungseinrichtung mit einer zweiten, über eine schaltbare Kupplung mit einem Getriebe verbindbaren Schwungmasse verbunden ist.
Ein besonders zweckmäßiger Aufbau der Einrichtung kann gegeben sein, wenn diese, in Achsrichtung betrachtet, mindestens zwei der folgenden Merkmale bzw. Bauteile aufweist:
- 22 -
- die sich am freien Ende des zylindrischen Ansatzes der einen Schwungmasse abstützende Tellerfeder der radial äußeren Reibvorkehrung,
- die den beiden Reibvorkehrungen gemeinsame Reibscheibe, an der sich die gekröpften Zungen der Tellerfeder der radial äußeren Reibvorkehrung abstützen,
- die mit der gemeinsamen Reibscheibe zusammenwirkenden Reibbeläge beider ReibVorkehrungen,
- die koaxial und koplanar angeordneten Zwischenscheiben beider Reibvorkehrungen,
- die auf der anderen Seite der Zwischenscheiben vorgesehenen Reibbeläge beider ReibVorkehrungen,
■ - die auf einer der Schwungmassen vorgesehene Reibfläche für die radial äußere Reibvorkehrung sowie der mit dieser Schwungmasse drehfeste, jedoch gegenüber dieser axial verlagerbare Reibring der radial inneren Reibvorkehrung,
- die Tellerfeder der radial inneren Reibvorkehrung, welche den vorerwähnten Reibring axial beaufschlagt,
- 23 -
- der radiale Flansch, an dem radial außen der zylindrische
Ansatz vorgesehen ist und an dem sich die Tellerfeder der
radial weiter innen liegenden Reibvorkehrung abstützt.
Eine besonders gute Funktionsweise der Einrichtung kann gegeben
sein, wenn das Rutschmoment der Schlupfkupplung in der ersten Momentenstufe zwischen 50 und 250 Nm beträgt und beim Einsatz der zweiten Momentenstufe das Schlupfmoment zwischen 80 und 800 Nm beträgt.
Von besonderem Vorteil kann es sein, wenn die federnde Dämpfungseinrichtung in Reihe geschaltet ist zu wenigstens einer der Reibvorkehrungen, wobei die beiden ReibVorkehrungen untereinander ebenfalls in Reihe geschaltet sein können.
P 15 Anhand der Figuren 1 bis 4 sei die Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigt:
Figur 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Einrichtung,
20
Figur 2 eine teilweise dargestellte Ansicht mit Ausbruch gemäß Pfeil II der Figur 1,
Figur 3 ein Diagramm, bei dem auf der Abszissenachse der Verdrehwinkel zwischen den beiden Schwungmassen und auf der Ordinatenachse das von der Einrichtung gemäß den Figuren 1 und 2
- 24 -
- 24 übertragbare Moment aufgetragen ist und
Figur 4 ein Diagramm, bei dem auf der Abszissenachse die Drehzahl der Brennkraftmaschine bzw. der Schwungmasse und auf der Ordinatenachse das von der Rutschkupplung übertragbare Moment aufgetragen ist.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Einrichtung 1 zum Kompensieren von Drehstößen besitzt ein Schwungrad 2, welches in zwei Schwungmassen 3 und 4 aufgeteilt ist. Die Schwungmasse 3 ist auf einer Kurbelwelle 5 einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine über Befestigungsschrauben 6 befestigt. Auf der Schwungmasse 4 ist eine schaltbare Reibungskupplung 7 über nicht naher dargestellte Mittel befestigt. Zwischen der Druckplatte 8 der Reibungskupplung 7 und der Schwungmasse 4 ist eine Kupplungsscheibe 9 vorgesehen, welche auf der Eingangswelle 10 eines nicht naher dargestellten Getriebes aufgenommen ist. Die Druckplatte 8 der Reibungskupplung 7 wird in Richtung der Schwungmasse 4 durch eine am Kupplungsdeckel 11 schwenkbar gelagerte Tellerfeder 12 beaufschlagt. Durch die Betätigung der Reibungskupplung 7 kann die Schwungmasse 4 und somit auch das Schwungrad 2 der Getriebeeingangswelle 10 zu- und abgekuppelt werden. Zwischen der Schwungmasse 3 und der Schwungmasse 4 ist eine federnde Dämpfungseinrichtung 13 sowie eine mit dieser in Reihe geschaltete Reibungsrutschkupplung 14 vorgesehen, welche
- 25 -
bei Überschreitung des von ihr übertragbaren Mindestrutschmomentes eine Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungmassen 3 und 4 ermöglicht.
Die beiden Schwungmassen 3 und 4 sind relativ zueinander über eine Lagerung 15 verdrehbar gelagert. Die Lagerung 15 umfaßt ein Wälzlager in Form eines zweireihigen Schrägkugellagers 16 mit geteiltem Innenring. Der äußere Lagerring 17 des Wälzlagers 16 ist in einer Bohrung 18 der Schwungmasse 4 und der innere Lagerring 19 des Wälzlagers 16 ist auf einem zentralen, sich axial von der Kurbelwelle weg erstreckenden und in die Bohrung 18 hineinragenden zylindrischen Zapfen 20 der Schwungmasse 3 angeordnet.
Der innere Lagerring 19 ist axial durch eine Sicherungsscheibe 21 gesichert, die auf der Stirnseite des Zapfens 20 befestigt ist. Zwischen der Scheibe 21 und dem geteilten Innenring 19 ist eine Tellerfeder 22 verspannt, welche eine Verspannung der Kugeln zwischen den Abwälzbahnen der Lagerringe bewirkt.
Das Lager 16 ist gegenüber der Schwungmasse 4 axial gesichert, indem es axial zwischen einer Schulter 25 der Schwungmasse 4 und der Scheibe 26, welche mit der Schwungmasse 4 fest ist, eingespannt ist.
Die Schwungmasse 3 besitzt radial außen einen axialen ringförmigen Fortsatz 27, radial innerhalb dessen die federnde Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 13 sowie die radial weiter außen vorgesehene
und die Dämpfungseinrichtung 13 umgebende Reibungsrutschkupplung aufgenommen sind. Die Reibungsrutschkupplung 14 umfaßt zwei Reibvorkehrungen 14a,14b zur Erzeugung eines stufenweisen Aufbaues des maximalen Rutschmomentes. Die Reibvorkehrungen 14a,14b sind radial übereinander und koaxial sowie zumindest annähernd auf gleicher axialer Höhe angeordnet. Die Reibvorkehrung 14a besitzt zwei im axialen Abstand zueinander vorgesehene ringförmige Reibflächen 28, 29, die drehfest mit der Schwungmasse 3 sind und über die das von der Brennkraftmaschine erzeugte Moment in die Rutschkupplung 14 eingeleitet wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Reibfläche 29 unmittelbar an die Schwungmase 3 angeformt, wohingegen die Reibfläche 28 von einer Scheibe 30 getragen wird. Die Scheibe besitzt an ihrer äußeren Peripherie radiale Vorsprünge 31, die zur Drehsicherung der Scheibe 30 gegenüber der Schwungmasse 3 in entsprechend angepaßte Ausbuchtungen bzw. Ausnehmungen 32 radial eingreifen. Die Ausbuchtungen 32 und die Vorsprünge 31 sind derart ausgestaltet bzw. aufeinander abgestimmt, daß eine axiale Verlagermöglichkeit der Scheibe 30 gegenüber der Schwungmasse 3 und somit auch gegenüber der Reibfläche 29 ermöglicht ist. Axial zwischen den beiden Reibflächen 28 und 29 ist eine Zwischenscheibe 33 eingespannt. Hierfür stützt sich eine Tellerfeder 34 mit ihrem radial äußeren Randbereich 35 axial an dem ringförmigen Fortsatz 27 ab und beaufschlagt mit radial weiter innen liegenden Bereichen 36 die Reibscheibe 30 axial in Richtung der Reibfläche 29. Zwischen der
-27 -
Zwischenscheibe 33 und den beiden Reibflächen 28, 29 sind Reibbeläge 37, 38 vorgesehen, welche mit der Zwischenscheibe 33 drehfest sein können.
Sofern es sich um kreisringförmige geschlossene Reibbeläge 37, 38 handelt, können diese auch lose zwischen die Zwischenscheibe 33 und die jeweilige Reibfläche 28, 29 eingelegt werden. Auch ist es möglich, die Reibbeläge 37, 38 auf die Flächen 28, 29 aufzukleben, so daß dann die Reibung zwischen den Reibbelägen 37, 38 und der Zwischenscheibe 33 auftritt.
Die axial vorgespannte Tellerfeder 34 besitzt einen äußeren kreisringförmigen Bereich 39, von dem radial nach innen verlaufende Zungen 40 ausgehen, welche mit Bereichen 36 die Scheibe 30 beaufschlagen. Die Tellerfederzungen 40 sind derart abgekröpft, daß sie ausgehend vom kreisringförmigen Bereich 39 über einen Abschnitt 41, in Achsrichtung der Einheit 1 betrachtet, zunächst sehr steil verlaufen. Anschließend an den Abschnitt 41 sind die Tellerfederzungen 40 zur Bildung der Abstützbereiche 36 nochmals abgebogen, wodurch gleichzeitig Zungenbereiche 42 gebildet werden, die axial gegenüber dem geschlossenen kreisförmigen Bereich 39 versetzt sind.
Der Fortsatz 27 der Schwungmasse 3 besitzt, in Achsrichtung betrachtet, einen verschmälerten Endbereich 27a, in dessen radial innere Mantelfläche 27b eine radiale Nut 43 eingebracht ist. In dieser radialen Nut 43 ist ein Sicherungsring 44 aufgenommen, der radial
nach innen übersteht und an dem sich die Tellerfeder 34 mit ihren radial äußeren Bereichen 35 abstützt. Der Sicherungsring 44 weist eine axiale Abstufung auf, deren axial verlaufender Bereich die äußere Mantelfläche der Tellerfeder 34 umgreift, wodurch der Sicherungsring 44 durch die Tellerfeder 34 in radialer Richtung in der Nut 43 gesichert ist.
Die radial weiter innen liegende Reibvorkehrung 14b , welche wirkungsmäßig zwischen der Reibvorkehrung 14a und der Dämpfungseinrichtung 13 angeordnet ist, besitzt zwei in axialem Abstand zueinander vorgesehene ringförmige Reibflächen 45,46, die drehfest mit der Schwungmasse 3 sind und über die zumindest ein Teil des von der Brennkraftmaschine erzeugten Momentes in die Dämfpungseinrichtung eingeleitet wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Reibfläche 45 von dem radial inneren Randbereich der Scheibe 30 gebildet, so daß diese Scheibe 30 beiden Reibvorkehrungen 14a, 14b zugeordnet ist, da sie mit ihrem radial weiter außen liegenden Randbereich ebenfalls die Reibfläche 28 der Reibvorkehrung 14a bildet. Die Reibfläche 46 ist von einer Reibscheibe bzw. von einem Ring 47 getragen. Die Scheibe 47 besitzt an ihrer äußeren Peripherie radiale Vorsprünge 48, die zur Drehsicherung der Scheibe 47 gegenüber der Schwungmasse 3 in entsprechend angepaßte Ausbuchtungen bzw. Ausnehmungen 49 radial eingreifen. Die Ausbuchtungen 49 und die Vorsprünge 48 sind derart ausgestaltet bzw. aufeinander abgestimmt, daß eine axiale Verlagermöglichkeit der Scheibe 47 gegenüber der Schwungmasse 3 und somit auch gegenüber der Reibfläche 45 ermöglicht
- 29 -
ist. Axial zwischen den beiden Reibflächen 45,46 bzw. den Scheiben 30,47 ist eine Zwischenscheibe 50 eingespannt. Hierfür stützt sich eine Tellerfeder 51 mit ihrem radial inneren Randbereich axial an dem radialen Flansch 3a der Schwungmasse 3 ab und beaufschlagt mit radial weiter außen liegenden Bereichen die Reibscheibe 47 axial in Richtung der Reibfläche 45. Zwischen der Zwischenscheibe 50 und den beiden Reibflächen 45,46 bzw. den Scheiben 30,47 sind Reibbeläge 52,53 vorgesehen, welche mit der Zwischenscheibe 50 drehfest sein können. Es ist jedoch auch möglich, die Reibbeläge 52,53 auf die Flächen 45,46 aufzukleben, so daß dann die Reibung zwischen den Reibbelägen 52,53 und der Zwischenscheibe 50 auftritt.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, sind die Reibflächen 29 und 46 einerseits, sowie die Reibflächen 28,45 andererseits der beiden Reibvorkehrungen 14a,14b zumindest annähernd in einer gleichen radialen Ebene angeordnet. Radial innerhalb der Reibfläche 29 besitzt die Schwungmasse 3 einen Rücksprung bzw. eine kreisringartige Vertiefung 54, in der die Scheibe 47 sowie die Tellerfeder 51 axial aufgenommen sind.
Die sich an der Schwungmasse 3 abstützenden Tellerfedern 34,51 der beiden Reibvorkehrungen 14a,14b sind axial derart verspannt, daß die von ihnen auf die Schlupfkupplung 14 bzw. deren Reibvorkehrungen 14a,14b ausgeübten Axialkräfte entgegengerichtet sind, das bedeutet also, daß die beiden Tellerfedern 34 und 51 in Achsrichtung gegeneinander verspannt sind. Die Tellerfedern 34 und 51 sind dabei
-30-
_ 30. -
derart ausgestaltet, daß die von der Tellerfeder 34 infolge der Verspannung ihres Grundkörpers aufgebrachte axiale Grundkraft großer ist als die Axialkraft, welche die Tellerfeder 51 aufbringt. Dadurch wird sichergestellt, daß auch bei sehr niedrigen Drehzahlen die äußere Reibvorkehrung 14a axial verspannt bleibt und somit wirksam ist.
Zwischen den Zwischenscheiben 33 und 50 ist eine begrenzte Relativverdrehung möglich. Hierfür weist der radiale äußere Zwischenflansch 33 radial nach innen weisende, zahnartige Vorsprönge 55 auf, welche mit Umfangsspiel zwischen Vorsprünge 56,56a eingreifen, welche am Außenumfang der radial inneren Zwischenscheibe angeformt sind. Wie aus Figur 2 zu entnehmen ist, liegt der mögliche Relativverdrehwinkel zwischen den beiden Zwischenscheiben 33 und 50 in der Größenord- nung von 25 Grad. Auch ist aus dieser Figur ersichtlich, daß die Zwischenscheibe 50 für jede Drehrichtung einen gesonderten Satz von Anschlagvorsprüngen, nämlich einerseits einen Satz 56 und andererseits einen Satz 56a aufweist. Dies hat den Vorteil, daß die beiden Zwischenscheiben 33 und 50 in einem Arbeitsgang hergestellt werden können, wobei die Vorsprünge 55 der äußeren Zwischenscheibe 33 zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen 56a,56 herausgestanzt werden. Durch dieses Herausstanzen der Vorsprünge 55 werden die kleinen Lücken 57 zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen 56,56a gebildet.
- 31 -
Die das Ausgangsteil der Reibungsrutschkupplung 14 bzw. der Reibvorkehrung 14b bildende Zwischenscheibe 50 stellt gleichzeitig das flanschartige Eingangsteil für die federnde Dämpfungseinrichtung 13 dar. Die Dämpfungseinrichtung 13 besitzt weiterhin ein Paar von Scheiben 26,58, die beidseits der Zwischenscheibe angeordnet sind und über Abstandsbolzen 59 in axialem Abstand miteinander drehfest verbunden und an der Schwungmasse 4 angelenkt sind.
In den Scheiben 26 und 58 sowie in den zwischen letzteren liegenden Bereichen der Zwischenscheibe 50 sind Ausnehmungen 60, 61, 62 eingebracht, in denen Kraftspeicher in Form von Schraubenfedern 63 aufgenommen sind. Die Kraftspeicher 63 wirken einer relativen Verdrehung zwischen der Zwischenscheibe 50 und den beiden Seitenscheiben 26,58 entgegen.
Weiterhin ist zwischen den Schwungmassen 3 und 4 eine Reibeinrichtung 64 vorgesehen, die mit den Schraubenfedern 63 parallel geschaltet ist. Die Reibeinrichtung 64 ist um den Zapfen 20 und axial zwischen der Scheibe 26 und dem radial verlaufenden Bereich 3a der Schwungmasse 3 angeordnet. Die Reibeinrichtung 64 weist eine Tellerfeder 65 auf, die zwischen der Scheibe 26 und einem Druckring 66 verspannt ist. Axial zwischen dem Druckring 66 und dem radialen Bereich 3a ist ein Reibring 67 angeordnet. Der Druckring 66 besitzt radial außen axial verlaufende Ausleger 68, die durch Ausnehmungen 69 der Scheibe 26 axial hindurchragen, wodurch der Druckring 66 gegenüber der Scheibe 26 in Umfangsrichtung festgelegt werden kann.
- 32 -
Wie insbesondere aus Figur 2 zu entnehmen ist, erstrecken sich die Abstandsbolzen 59 axial durch die zentrale Ausnehmung 70 der Zwischenscheibe 50. Die Begrenzung des möglichen Verdrehwinkels der Dämpfungseinrichtung 13 erfolgt indem zumindest einige der Federn auf Block gehen, das bedeutet, daß die Windungen dieser Federn 63 aneinander zur Anlage kommen, wodurch ein weiteres Zusammendrücken derselben nicht mehr möglich ist.
Im folgenden sei die Funktion der Einrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 anhand des in Figur 3 dargestellten Diagramms näher erläutert.
In diesem Diagramm ist auf der Abszissenachse der Verdrehwinkel zwischen den beiden Schwungmassen 3 und 4 und auf der Ordinatenachse das von der Rutschkupplung 14 und der federnden Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 13 übertragbare Moment aufgetragen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß das von der Rutschkupplung 14 übertragbare Moment infolge der Fliehkraftabhängigkeit der Reibvorkehrung 14a variabel ist. Weiterhin wird bei Figur 3 davon ausgegangen, daß die Vorsprünge 55 der Zwischenscheibe 33 an den Vorsprüngen 56a oder der Zwischenscheibe 50, bei Beginn der Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungmassen 3,4, anliegen und somit der gesamtmögliche Relativverdrehwinkel zwischen den beiden Zwischenscheiben 33 und durchfahren wird.
- 33 -
Ausgehend von der Ruheposition 71 der beiden Schwungmassen 3 und 4 werden bei einer Relativverdrehung zwischen diesen beiden Schwungmassen 3,4 zumindest einige der Schraubenfedern 63 des Dämpfers 13 komprimiert und zwar so lange, bis das von ihnen aufgebrachte Moment das Rutschmoment der Reibvorkehrung 14b überwinden kann. Dies ist der Fall bei Überschreitung des Verdrehwinkelbereiches 72 zwischen den beiden Schwungmassen 3 und 4. Bei Fortsetzung der Verdrehung in die gleiche Richtung rutscht die Reibvorkehrung 14b durch und zwar solange bis die Vorsprünge 55 an den in der entsprechenden Drehrichtung gegenüberliegenden Vorsprüngen 56 oder 56a zum Anschlag kommen. Dieser mögliche Durchrutschwinkel der Reibvorkehrung 14b ist in Figur 3 durch den Verdrehwinkelbereich 73 dargestellt. Dieser Verdrehwinkelbereich 73 kann je nach den gestellten Anforderungen beliebig variiert werden. Für die meisten Anwendungsfälle ist es jedoch zweckmäßig, wenn dieser Verdrehwinkel 73 in der Größenordnung zwischen 10 und 120 Grad liegt." Wie bereits vorerwähnt, beträgt dieser Verdrehwinkel 73 bei dem in Figur 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel 25 Grad.
Bei Fortsetzung der Verdrehung in die gleiche Richtung und Überschreitung des Bereiches 73 werden infolge des durch die Reibvorkehrung 14a übertragbaren höheren Reibmomentes die Schraubenfedern 63 weiter komprimiert und zwar so lange, bis nach Durchfahren eines Verdrehwinkelbereiches 74 zumindest einzelne der 5chraubenfedern 63 auf Block gehen, das heißt, deren Windungen aneinander aufliegen, so daß dann die federnde Dämpfungseinrichtung 13 keine weitere Relativ-
-34-
Verdrehung zwischen den beiden Schwungmassen 3 und 4 zuläßt. Eine weitere Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungmassen 3 und 4 ist dann nur möglich, wenn das von der Brennkraftmaschine an die Schwungmasse 3 abgegebene Moment, z.B. infolge von hohen Ungleichförmigkeitsspitzen, größer ist als das von der Reibvorkehrung 14 a übertragbare Moment. Dieses Moment ist abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und in Figur 3 mit 75 bezeichnet. Bei der dargestellten Kennlinie ist das Rutschmoment 75 der Reibvorkehrung 14a größer als das Moment 76, bei dem die federnde Dämpfungseinrichtung 13 auf Block geht. Es kann jedoch zweckmäßig sein, wenn bis zu einer bestimmten Drehzahl das von der Reibvorkehrung 14a übertragbare Moment geringer ist als das Moment, bei dem die federnde Dämpfungseinrichtung 13 auf Block geht. Bei Überschreitung des von der Reibvorkehrung 14a übertragbaren Momentes sind beide Schwungmassen 3 und 4 unbegrenzt relativ zueinander verdrehbar, das bedeutet also, daß zwischen diesen beiden Schwungmassen 3,4 dann kein Anschlag vorhanden ist, der die relative Verdrehung begrenzt.
Für das dargestellte Ausführungsbeispeiel entspricht das in Figur 3 eingetragene Rutschmoment 75 der Reibvorkehrung 14a dem kleinsten von der Reibvorkehrung 14a übertragbaren Moment, das bedeutet, daß dieses Moment 75 von der Reibvorkehrung 14a auch bei Drehzahl 0 übertragen werden kann.
- 35 -
In dem in Figur 4 dargestellten Diagramm ist auf der Abszissenachse die Drehzahl der Brennkraftmaschine und auf der Ordinatenachse das von der Reibvorkehrung 14a der Rutschkupplung 14 übertragbare Moment aufgetragen. Wie bereits erläutert, kann die Rutschkupplung 14 bei Stillstand der Brennkraftmaschine aufgrund der durch den vorgespannten Tellerfedergrundkörper 39 aufgebrachten Kraft ein Grundmoment übertragen. Aufgrund des axialen Versatzes der Bereiche 41 und 42 gegenüber dem Tellerfedergrundkörper 39 möchten diese Bereiche 41, 42 infolge der bei Rotation der Brennkraftmaschine auf sie einwirkenden Zentrifugalkraft ein Moment auf den Tellerfedergrundkörper ausüben. Da die Tellerfederzungen 40 sich jedoch mit ihren Bereichen 36 an der Scheibe 30 axial abstützen, wird das Moment abgefangen, wodurch eine axiale Kraft auf die Scheibe 30 übertragen wird. Diese axiale Kraft nimmt mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine zu, wie dies aus dem von der Reibvorkehrung 14a übertragbaren Momentenverlauf 77, der parabelförmig ansteigt, ersichtlich ist. Die Zungen 40 müssen derart ausgestaltet werden, daß der Verlauf 77 des von der Rutschkupplung 14 bzw. deren Reibvorkehrung 14a übertragbaren Momentes stets oberhalb des Momentenverlaufes der Brennkraftmaschine verläuft. Dies bedeutet, daß das von der Rutschkupplung 14 übertragbare Moment, über den Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine betrachtet, stets größer sein muß als das von der Brennkraftmaschine abgegebene Moment.
_ 36 _
Um Herstellungstoleranzen, Reibwerttoleranzen sowie Verschleiß in der Rutschkupplung insbesondere der Reibbeläge 37,38 zu berücksichtigen, ist die Rutschkupplung 14 derart ausgelegt, daß das von der Rutschkupplung bei Stillstand der Brennkraftmaschine übertragbare Moment größer ist als das von der Brennkraftmaschine abgegebene Nominaldrehmoment.
Bei einem Aufbau der Rutschkupplung gemäß den Figuren 1 und 2 sind die von der Rutschkupplung 14 übertragbaren Momente sowohl in Schubals auch in Zugrichtung zumindest annähernd gleich.
Wie aus der vorangehenden Beschreibung ersichtlich ist, sind die Momentenstufen, das heißt die Reibvorkehrungen 14a,14b untereinander in Reihe geschaltet und weiterhin ist die federnde Dämpfungseinriehtung 13 ebenfalls in Reihe geschaltet mit den beiden Reibvorkehrungen.

Claims (47)

LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH Industriestraße 3 7580 Bühl / Baden 0512 A Patentansprüche
1. Einrichtung mit zwischen mindestens zwei relativ zueinander verdrehbaren Schwungmassen vorgesehener Dämpfungseinrichtung, die wenigstens eine Schlupfkupplung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragbare Moment der Schlupfkupplung veränderbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragbare Moment in Abhängigkeit des Drehmomentes veränderbar ist, wobei zusätzlich ein vorbestimmtes Rutschmoment stets vorhanden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlupfkupplung wenigstens zwei Momentstufen besitzt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Momentstufe zumindest annähernd konstanten Wert aufweist und die andere einen veränderbaren Wert.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Momentstufe mit veränderbarem Wert drehzahlabhängig ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die drehzahlabhängige Momentstufe bei steigender Drehzahl ein ansteigendes übertragbares Moment aufweist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die drehzahlabhängige Momentstufe bei steigender Drehzahl ein abnehmendes übertragbares Moment aufweist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Momentstufen der Schlupfkupplung durch verschiedene Reibvorkehrungen erzeugt werden.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reibvorkehrung mindestens einen eigenen Kraftspeicher aufweist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8,9, dadurch gekennzeichnet, daß die von den ReibVorkehrungen übertragbaren Momente verschieden groß sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zuerst wirksame Reibvorkehrung das geringere übertragbare Moment aufweist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die von den einzelnen Reibvorkehrungen übertragbaren Momente gleich groß sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das übertragbare Moment einer der Reibvorkehrungen fliehkraftabhängig veränderbar ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragbare Moment mit steigender Drehzahl zunimmt.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13,14, dadurch gekennzeichnet, daß die fliehkraftabhängige Reibvorkehrung stets ein Mindestmoment übertragen kann.
16. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Reibvorkehrungen eine in vorgespanntem Zustand eingebaute Tellerfeder aufweist, die derart eingebaut und ausgebildet ist, daß sie unter Fliehkraft eine veränderbare Kraft aufbringt.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder mit zunehmender Drehzahl eine Kraftverstärkung erzeugt.
— 4 —
18. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder mit zunehmender Drehzahl eine Kraftverringerung erzeugt.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder über einen radialen Bereich axial vorgespannt ist in Richtung auf eine Reibvorkehrung der Schlupfkupplung und axial dazu versetzte Bereiche, wie Zungen besitzt, die unter Fliehkrafteinwirkung kraftverstärkend wirksam sind.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibvorkehrungen der Schlupfkupplung radial übereinander angeordnet sind.
21. Einrichtung nach einem' der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibvorkehrungen der Schlupfkupplung axial nebeneinander angeordnet sind.
22. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwischen wenigstens einer der Reibvorkehrungen und wenigstens einer der Schwungmassen eine federnde Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist. 23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlupfkupplung mindestens zwei Reibvorkehrungen aufweist und jede dieser Reibvorkehrungen durch min-
destens zwei an einer der Schwungmassen drehfeste, kreisringartige Reibflächen und mindestens eine zwischen diesen vorgesehene und mit Gegenreibflächen versehene Zwischenscheibe gebildet ist.
5
24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenreibflächen durch auf die Zwischenscheiben beidseits aufgebrachte Reibbeläge gebildet sind.
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 23,24, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheiben der beiden ReibVorkehrungen radial übereinander angeordnet sind und axial sich zumindest annähernd auf gleicher Höhe befinden.
26. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die radial weiter außenliegende Reibvorkehrung der Schlupfkupplung das fliehkraftabhängig veränderbare Moment aufbringt und die radial weiter innen liegende Reibvorkehrung ein zumindest annähernd gleichbleibendes Reibmoment erzeugt.
27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die radial innere Zwischenscheibe und die radial äußere Zwischenscheibe begrenzt zueinander verdrehbar sind, wobei die radial äußere Zwischenscheibe bei Uberschrei-
— Ο —
tung des maximalen Momentes, welches von der diese Zwischenscheibe umfassende Reibvorkehrung übertragbar ist, unbegrenzt gegenüber einer der Schwungmassen drehbar ist.
28. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die radial innere Zwischenscheibe über eine federnde Dämpfungseinrichtung mit der anderen Schwungmasse in Verbindung steht.
29. Einrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Dämpfungseinrichtung radial innerhalb der Schlupfkupplung angeordnet ist.
30. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußere Zwischenscheibe radial nach innen weisende Vorsprünge aufweist, die mit Umfangsspiel in Eingriff stehen mit radial nach außen weisenden Vorsprüngen der radial inneren Zwischenscheibe.
31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch ge-
kennzeichnet, daß beidseits der radial äußeren Zwischenscheibe Reibbeläge vorgesehen sind, wobei der auf der einen Seite dieser Zwischenscheibe vorgesehene Reibbelag zwischen einer auf einer der Schwungmassen vorgesehenen Abstütz- bzw. Reibfläche und dieser Zwischenscheibe und der auf der anderen
Seite dieser Zwischenscheibe vorgesehene Reibbelag zwischen dieser und einer mit der Schwungmasse drehfest, jedoch axial verlagerbar verbundenen Scheibe axial eingespannt sind.
32. Einrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verlagerbare Scheibe von einer über die Schwungmasse vorgespannten Tellerfeder über deren gekröpfte Zungen beaufschlagt wird.
33. Einrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder einen radial kreisringförmigen Grundkörper aufweist, von dem radial nach innen weisende Zungen ausgehen, die gegenüber dem Grundkörper in Achsrichtung abgekröpft sind.
34. Einrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder sich über cjie radial äußeren Bereiche ihres Grundkörpers an einem zylindrischen Ansatz einer der Schwungmasssen abstützt.
35. Einrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Abstützung der Tellerfeder ein Sicherungsring vorgesehen ist, der in einer Nut des zylinderartigen Ansatzes aufgenommen ist.
36. Einrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der radial inneren Zwischenscheibe eine Scheibe vorgesehen ist und zwischen der Zwischenscheibe und den Scheiben jeweils ein Reibbelag.
37. Einrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die auf der einen Seite der Zwischenscheibe vorgesehene erste Scheibe mit einer der Schwungmassen drehfest, jedoch axial verlagerbar ist und von einem zwischen ihr und dieser Schwungmasse verspannten Kraftspeicher, wie Tellerfeder, in Richtung der Zwischenscheibe beaufschlagt wird.
38. Einrichtung nach einem der Ansprüche 35,37, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der anderen Seite der Zwischenscheibe vorgesehene weitere Scheibe einteilig ist mit einer der Reibscheiben der radial äußeren Reibvorkehrung.
39. Einrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die den beiden Reibvorkehrungen gemeinsame Scheibe von der Tellerfeder der radial äußeren Reibvorkehrung beaufschlagt wird.
40. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder der radial äußeren und die Tellerfeder der radial inneren Reibvorkehrung sich an der gleichen Schwungmasse abstützen und gegeneinander verspannt sind.
— 9 —
41. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher der radial äußeren Reibvorkehrung eine größere Axialkraft aufbringt als der Kraftspeicher der radial inneren Reibvorkehrung.
42. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Schwungmassen einen zylinderartigen Ansatz aufweist, im Bereich dessen freien Ende sich die Tellerfeder der radial äußeren Reibvorkehrung abstützt, weiterhin einen radialen Flanschbereich, an dem sich die Tellerfeder der radial inneren Reibvorkehrung abstützt und beide Reibvorkehrungen axial zwischen diesen Tellerfedern angeordnet sind.
43. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlupfkupplung von der ersten, mit einer Brennkraftmaschine verbindbaren Schwungmasse getragen wird und über eine federnde Drehschwingungsdämpfungseinrichtung mit einer zweiten, über eine schaltbare
.20 Kupplung mit einem Getriebe verbindbaren Schwungmasse, verbunden ist.
44. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie, in Achsrichtung betrachtet, mindestens zwei der folgenden Merkmale bzw. Bauteile aufweist:
- 10 -
361D871
- die sich am freien Ende des zylindrischen Ansatzes der einen Schwungmasse abstützende Tellerfeder der radial äußeren Reibvorkehrung,
- die den beiden Reibvorkehrungen gemeinsame Reibscheibe, an der sich die gekröpften Zungen der Tellerfeder der radial Mußeren Reibvorkehrung abstützen,
- die mit der gemeinsamen Reibscheibe zusammenwirkenden Reibbeläge beider ReibVorkehrungen,
- die koaxial und koplanar angeordneten Zwischenscheiben beider ReibVorkehrungen,
- die auf der anderen Seite der Zwischenscheiben vorgesehenen Reibbeläge beider ReibVorkehrungen,
- die auf einer der Schwungmassen vorgesehene Reibfläche für die radial äußere Reibvorkehrung sowie die mit dieser Schwungmasse drehfest, jedoch gegenüber dieser axial verlagerbare Reibscheibe der radial inneren Reibvorkehrung,
- die Tellerfeder der radial inneren Reibvorkehrung, welche die vorerwähnte Reibscheibe axial beaufschlagt,
- 11 -
-XL-
- der radiale Flansch, an dem radial außen der zylindrische Ansatz vorgesehen ist und an dem sich die Tellerfeder der radial weiter innen liegenden Reibvorkehrung abstützt.
45. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rutschmoment der Schlupfkupplung "in der ersten Momentenstufe zwischen 50 und 250 Nm beträgt und beim Einsatz der zweiten Momentenstufe zwischen 80 und 800 Nm beträgt. 10
46. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die ReibVorkehrungen zueinander in Reihe geschaltet sind.
47. Einrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Dämpfungseinflchtung in Reihe geschaltet ist mit wenigstens einer der ReibVorkehrungen.
- 12 -
DE3610871A 1985-04-04 1986-04-01 Einrichtung mit zwei relativ zueinander verdrehbaren Schwungmassen Expired - Fee Related DE3610871B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3610871A DE3610871B4 (de) 1985-04-04 1986-04-01 Einrichtung mit zwei relativ zueinander verdrehbaren Schwungmassen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3512372 1985-04-04
DE3516907 1985-05-10
DE3532005 1985-09-07
DE3645370 1986-04-01
DE3610871A DE3610871B4 (de) 1985-04-04 1986-04-01 Einrichtung mit zwei relativ zueinander verdrehbaren Schwungmassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3610871A1 true DE3610871A1 (de) 1986-11-06
DE3610871B4 DE3610871B4 (de) 2005-03-10

Family

ID=34199037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3610871A Expired - Fee Related DE3610871B4 (de) 1985-04-04 1986-04-01 Einrichtung mit zwei relativ zueinander verdrehbaren Schwungmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3610871B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704643A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Daimler Benz Ag Geteiltes schwungrad
DE3802106A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Daimler Benz Ag Geteiltes schwungrad
DE10338673B4 (de) * 2002-09-02 2007-01-04 Exedy Corp., Neyagawa Kupplungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931423A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Aisin Seiki Drehmomentuebertragungsvorrichtung
DE3203648A1 (de) * 1981-02-04 1982-09-02 Valeo, 75848 Paris Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge
DE3107371A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Drehschwingungsgedaempfte kupplungsscheibe fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931423A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Aisin Seiki Drehmomentuebertragungsvorrichtung
US4274524A (en) * 1978-08-03 1981-06-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Rotational torque transmission mechanism
DE3203648A1 (de) * 1981-02-04 1982-09-02 Valeo, 75848 Paris Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge
DE3107371A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Drehschwingungsgedaempfte kupplungsscheibe fuer kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704643A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Daimler Benz Ag Geteiltes schwungrad
US4906220A (en) * 1987-02-14 1990-03-06 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Divided flywheel
DE3802106A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Daimler Benz Ag Geteiltes schwungrad
DE10338673B4 (de) * 2002-09-02 2007-01-04 Exedy Corp., Neyagawa Kupplungsvorrichtung
US7195111B2 (en) 2002-09-02 2007-03-27 Exedy Corporation Clutch device having a clutch damper and dual-mass flywheel assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3610871B4 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608829C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE19721236B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19522225B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3629225C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE3800566C2 (de) Schwungrad
DE3610735A1 (de) Einrichtung mit zwischen mindestens zwei relativ zueinander verdrehbaren schwungmassen vorgesehener daempfungseinrichtung und schlupfkupplung
DE3918167A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE3418671A1 (de) Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE3642909C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE102008005138A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE3411239A1 (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE3440927A1 (de) Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE3616163C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3628773C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
EP2452096A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere in einer kupplungsscheibe
DE3228515A1 (de) Kupplungsscheibe
DE19950081A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102009002968B4 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere in einer Kupplungsscheibe einer Kraftfahrzeugreibungskupplung
DE3610871A1 (de) Einrichtung mit zwei relativ zueinander verdrehbaren schwungmassen
DE3501466C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit im Verdrehwinkelbereich des Leerlaufsystems wirksamer, drehzahlabhängiger Reibeinrichtung
DE19626687A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE8525600U1 (de) Schwungrad, insbesondere zum Ausgleich des Ungleichförmigkeitsgrades einer Brennkraftmaschine
DE10148435A1 (de) Reibungskupplung, insbesondere Mehrscheibenkupplung
EP1460303A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3607751C2 (de) Dämpfungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645370

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645370

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3645370

Country of ref document: DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee