DE3147075A1 - "halbleitergleichrichtereinrichtung" - Google Patents
"halbleitergleichrichtereinrichtung"Info
- Publication number
- DE3147075A1 DE3147075A1 DE19813147075 DE3147075A DE3147075A1 DE 3147075 A1 DE3147075 A1 DE 3147075A1 DE 19813147075 DE19813147075 DE 19813147075 DE 3147075 A DE3147075 A DE 3147075A DE 3147075 A1 DE3147075 A1 DE 3147075A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- island
- layer
- electrically conductive
- conductivity type
- adjacent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 35
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 6
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 2
- 241001415825 Bubo bubo Species 0.000 claims 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 12
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 4
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 4
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 101150037084 IMMT gene Proteins 0.000 description 1
- 241000764238 Isis Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D12/00—Bipolar devices controlled by the field effect, e.g. insulated-gate bipolar transistors [IGBT]
- H10D12/411—Insulated-gate bipolar transistors [IGBT]
- H10D12/441—Vertical IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/13—Semiconductor regions connected to electrodes carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. source or drain regions
- H10D62/141—Anode or cathode regions of thyristors; Collector or emitter regions of gated bipolar-mode devices, e.g. of IGBTs
- H10D62/142—Anode regions of thyristors or collector regions of gated bipolar-mode devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/13—Semiconductor regions connected to electrodes carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. source or drain regions
- H10D62/149—Source or drain regions of field-effect devices
- H10D62/151—Source or drain regions of field-effect devices of IGFETs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/13—Semiconductor regions connected to electrodes carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. source or drain regions
- H10D62/149—Source or drain regions of field-effect devices
- H10D62/151—Source or drain regions of field-effect devices of IGFETs
- H10D62/152—Source regions of DMOS transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/20—Electrodes characterised by their shapes, relative sizes or dispositions
- H10D64/27—Electrodes not carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. gates
- H10D64/311—Gate electrodes for field-effect devices
- H10D64/411—Gate electrodes for field-effect devices for FETs
- H10D64/511—Gate electrodes for field-effect devices for FETs for IGFETs
- H10D64/517—Gate electrodes for field-effect devices for FETs for IGFETs characterised by the conducting layers
- H10D64/518—Gate electrodes for field-effect devices for FETs for IGFETs characterised by the conducting layers characterised by their lengths or sectional shapes
Landscapes
- Thyristors (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Halbleitergleichrichtereinrichtung
Beschreibung
Die Krf'induny betrifft Le.i.ütungs-Feldef lekthalbleitereinr
i eh l UH(JOIi, und zwar insbesondere feldyesLeuerte Halbleitergleichrichter,
die einen Feldeffekt-Steueraufbau haben, der monolithisch in den Gleichrichteraufbau integriert ist.
Für Leistungsschalteranwendungen, wie beispielsweise in elektrischen Anordnungen, wie es z. B. Motorantriebe und
Stromversorgungseinrichtungen niedriger bis mittlerer Frequenz (o bis 2ooo Kz) sind, sind hohe Geschwindigkeit
und niedrige Verlustleistung bei hohem Strom und hohen Spannungsniveaus wünschenswert. Einrichtungen nach dem
Stande der Technik mit drei Anschlüssen, die dazu benutzt werden können, eine an eine Last abgegebene Leistung zu
steuern, umfassen MOS-Feldeffekttransistoren und toryeüloultLc
MOS-Thyristoren. Leiatungs-MOS-Feldeffekttransistoren
gemäß dem Stande der Technik umfassen solche, wie sie in der am 7. Februar 1978 herausgegebenen US-Patent-
BAD ORIGINAL
3U7075
schrift 4 ο72 975 von Ishitani und in der am 2o. Mutz T971J
herausgegebenen US-Patentschrift 4 145 7o3 von Blanchard
beschrieben sind. Typische Querschnitte von l..e i r. ti.iiK.jii-MoS-FET-Einrichtungen
sind schematisch in den 1'1Uj. 1 und 2 dai
gestellt, und ihre Betriebskenndaten sind in Fig. i vorauschaulicht.
Diese Einrichtungen sind entweder unter Anwendung von Planardiffusionstechniken zur Ausbildung eines
DMOS-Aufbaus 2o, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, oder durch Ätzen von V-Nuten zur Ausbildung eines VMOS-Aufbaus 21, wie
er in Fig. 2 gezeigt ist, hergestellt worden. In jedem FaI-Ie
blockieren die Verbindungen 22, 23 zwischen den P-Basisbereichen 24, 25 und den N-Driftbereichen 26, 27 in Fig. 1
bzw. 2 beim Anlegen von positiven Spannungen am Drainanschluß den Stromfluß zwischen den Drainanschlüssen 28, 29
und den Sourceanschlü'ssen 3o, 31 bei NichtVorhandensein von Torvorspannungen. Das Anlegen einer genügend
<\reißen
positiven Torvorspannung mit Bezug auf den üourcoanscli lull
führt zur Bildung einer Inversionsschicht 32, 33 vom n-Typ in den jeweiligen p-Basisbereichen unter de*n Torelektroden
34 bzw. 35. Diese Inversionsschicht ermöglicht eine Leitung des elektrischen Stroms von dem Drainanschluß zum
Sourceanschluß, wodurch die in Fig. 3 gezeigten Vorwärtsleitungskenndaten
hervorgebracht werden. Eine Erhöhung der Torvorspannung, d. h. von V„. bis zu V„.-, führt zu einer
Erhöhung der Leitfähigkeit der Inversionsschicht und ermöglicht infolgedessen das Fließen eines höheren Drainstroms
I . Wenn negative Spannungen an den Drainanschluß
angelegt sind, dann leitet die Einrichtung Strom wie eine vorwärts vorgespannte Diode mit p-n-Uberqangszone und kann
den Stromfluß nicht sperren. Infolgedessen werden diese Einrichtungen nur mit an den Drainanschluß angelegten positiven Spannungen betrieben.
In MOSFET-Einrichtungen findet nur ein Majoritätsträger-(Elektronen)-Stromfluß
zwischen dem Drain- und Sourcean-
BAD ORIGINAU
3H7075
schluß statt. Dieser Stromfluß wird infolgedessen durch
die Konzentration der Majoritätsträger (hier der Elektronen)
in den Kanal- und Driftbereichen, welche deren Widerstand
lies l" immt, beschränkt. Bei Einrichtungen, die für einen
Betrieb bei mehr als 1oo V ausgelegt sind, wird der Widerstand des Driftbereichs groß, weil die Majoritätsträgerkonzentration
im Driftbereich klein sein muß, und die Breite W des Driftbereichs muß groß sein, damit diese die
Sperrspannungen der Einrichtung aushält. Aufgrund des hohen Widerstands des Driftbereiches müssen Hochspannungs-MOSFET-Einrichtungen
bei niedrigen Stromdichten betrieben werden, damit sich niedrige Vorwärtsspannungsabfälle erge-
2 ben. Eine typische Betriebsstromdichte ist etwa 5o A/cm
bei einem Vorwärtsspannungsabfall von 1,5 V bei einer Einrichtung, die in der Lage ist,bis zu 600 V zu sperren.
Trotz dieses Nachteils eines hohen Durchlaßwiderstands haben Leistungs-MOS-Feldeffekttransistoren den Vorteil, daß
sie niedrigere Torsteuerleistungsniveaus erfordern als
bipolare Transistoren, da das Torspannungssignal über einen isolierenden Film angelegt wird. In diesen Einrichtungen
kann der Drainstrom auch dadurch abgeschaltet werden, daß man die Torspannung bis auf das Sourcepotential
oder Gitters absenkt. Dieses Abschalten mittels des Tors/kann mit einer
höheren Stromverstärkung als bei bipolaren Transistoren erzielt werden.
Die andere Art der eingangs genannten Einrichtungen nach dem Stande der Technik ist der steuerbare MOS-Thyristor.
Typische Einrichtungen dieser Art sind in der am 12. Juni 1974 veröffentlichten britischen Patentschrift
1 356 67o, in der am 14. August 1973 herausgegebenen US-Patentschrift
3 75 3 o55 von Yamashita et al. und in der am 2o. August 1974 herausgegebenen US-Patentschrift
3 831 187 von Neilson beschrieben. Ein torgesteuerter MOS-
BAD ORIGfNAL
3ΊΑ7075
Thyristor ist ein pnpn-Thyristoraufbau, wie er schematise!!
in den Fiy. 4 und 5 gezeigt ist und in dem ein regeneratives
Einschalten durch Anlegen einer Spannung an ein MOS-Tor eingeleitet werden kann. In der Einrichtung 4o der
Fig. 4 ist das MOS-Tor auf einer Oberfläche 41 ausgebildet,
die sich von der N+ Kathode 42 durch die P-Basis 4'J
in einen kleinen Teil der N-Basis 44 erstreckt. In der Hinrichtung
5o der Fig. 5 ist das MOS-Tor auf einer Oberfläche 51 ausgebildet>
die sich entlang einer V-Nut b2 von
di;r Ni- Kathode 53 durch die P-Hasj J v,y,r\\ i rli t S4 in dir N it.isis
55 erstreckt. Diese Einrichtungen sperren bei Niehlvorhandensein
der Gittervorspannung einen Stroinfluß, wenn entweder eine positive oder eine negative Spannung an ihre»
jeweilige Anode 45, 56 angelegt ist. Jedoch können die Einrichtungen
bei positiven Anodenspannungen in den leitfähigen Betriebszustand getriggert werden, indem eine geeignete
positive Spannung auf das jeweilige Tor 46, 57 gegeben wird. Wenn eine positive Torspannung angelegt wird, dann
erzeugt das elektrische Feld über den Toroxidschichten 47, 58 eine Verarmung an Trägern in der p-Basis unter der Torelektrode.
Infolgedessen erstreckt sich die Verarmungsbzw. Sperrschicht in der p~Basis dichter an den Ni KaLImdenbereich
unter dem Tor. Dadurch wird die Dicke des η ich ι verarmten p-Basisbereichs des oberen NPN-Transislory unlci
der Torelektrode vermindert und auf diese Weise dehnen
Stromverstärkung erhöht. Es ist an sich bekannt, daß ein pnpn-Thyristoraufbau von einem Stromsperrzustand in einen
Stromleitungszustand umschaltet, wenn die Summe der Stromverstärkungen der NPN- und des PNP-Transistoren, nämlich
α- bzw. ot , Eins überschreitet. In dem torgesteuerten
MOS-Thyristor nimmt, wenn die Torvorspannung erhöht wird,
die Verstärkung des oberen NPN-Transistors zu, bis 06KJpn
+ 0^pnP Eins überschreitet. An dieser Stelle muß eine starke
Ladungsträgerinjektion von der N+ Kathode in die p-Basis auftreten, damit die Einrichtung in den Durchlaßzusιond
BAD ORlGiNAU
scha]Let. Das erfordert es, daß die N+ P-übergangszone um
tnehr als o,5 V vorwärts vorgespannt wird. Wenn das einmal stattfindet, schaltet die Einrichtung in den leitenden Zustand
um, und ein Wegnehmen der Torvorspannung bewirkt nicht, daß die Einrichtung in den Sperrzustand zurückkehrt,
und zwar wegen der selbstunterhaltenden regenerativen Wirkung, die dem pnpn-Thyristoraufbau eigen ist. Infolgedessen
haben diese Einrichtungen den Vorteil, daß sie nur eine niedrige Steuerleistung zum Einschalten des Thyristors
über das MOS-Tor erfordern, jedoch besitzen sie nicht die I1TiIu(JkOIt dos Abgehaltene durch das Gitter. Infolgedessen muß
oine solche Hinrichtung durch Umkehr der Anodenpolarität in ilen Hpcrr/.usLand zurückgebracht werden. Die Kenndaten
der torgesteuerten MOS-Thyristoren sind in Fig. 6 gezeigt,
woraus zu entnehmen ist, daß diese Einrichtungen eine negative Widerstandscharakteristik besitzen.
Mit der vorliegenden Erfindung soll ein feldeffektgesteuerter
Gleichrichter hoher Stromkapazität zur Verfügung gesteilt
worden, der sowohl eine Vorwärts- als auch eine RückwärtsperrFähigkeit
und einen niedrigen VorwärtsSpannungsabfall hat, der mit einer kleinen Torspannung mit sehr
niedrigem Strom ein- und ausgeschaltet werden kann und daher nur einen geringen Leistungsbedarf hat. Weiterhin soll
eine Einrichtung zur Verfügung gestellt werden, die eine sehr höh ei Torabschaltverstärkung, eine hohe di/dt-Fähigkoit
und eine hohe. dV/dt-Fähigkeit hat. Außerdem soll eine Einrichtung zur Verfügung gestellt werden, die ohne Beschädigung
bei erhöhten Temperatur- und Strahlungsniveaus arbeiten kann.
Demgemäß wird mit der vorliegenden Erfindung eine monolithisch integrierte Kombination eines Gleichrichters mit
einem Feldeffektsteueraufbau zur Steuerung des Ein-Aus-Zustands
des Gleichrichters durch Hervorrufen eines Leit-
BAD
3U7075
fähigkeitskanals innerhalb eines Bereichs dos Gleichrichters
zum Steuern des Ein-Aus-Zustands der pii-Uberyanyszonen
innerhalb des Gleichrichters zur Verfügung yoslallt.
Der Gleichrichter weist einen MehrschichtauFbau innorhaJb
eines Iialbleitermaterialkorpers auf, der einen Kontakt auf einer Oberfläche des Körpers und einen anderen Kontakt auf
einer anderen Oberfläche des Körpers besitzt. Der Feldeifektsteueraufbau
induziert einen Leitf ähi qkei tskanu 1 clinch
ein Element des Gleichrichters, so daß ein elektrisch leitender
Weg hervorgerufen wird, der einen der Kontakte· mil
einem zweiten Element des Gleichrichters verbindet.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung seien nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung, in denen gleichartige Elemente mit
den gleichen Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 und 2 schematische Teilquerschnittsansichten von
torgesteuerten Leistungs-MOS-Feldeffekttrans istören;
Fig. 3 eine graphische Darstellung der I·: i π r ich I uiiq:;-kenndaten
der in den Fig. 1 und 2 schema tisch dargestellten Transistoren;
Fig. 4 und 5 schematische Teilquerschnittsansichten von torgesteuerten MOS-Thyristoren;
Fig. 6 eine graphische Darstellung von typischen Einrichtungskenndaten
der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Thyristoren;
Fig. 7 eine perspektivische schematische TeMqnerschnittsansicht
eines torgest.euert.en GJe ieh-
BAD
-χ-
richters gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 bis 13 schematische Teilquerschnittsansichten von
alternativen Ausfuhrungsformen des torgesteuerten
Gleichrichters gemäß der vorliegenden Erfindung;
!•'ig. 14 eine graphische Darstellung der L·: in rieht ungs kenndaten
des torgesteuerten Gleichrichters nach der vorliegenden Erfindung; und
Flg. 15 eine graphische Vergleichsdarstellung von typischen Schaltwellenformen der Einrichtungen nach
dem Stande der Technik und des torgesteuerten Gleichrichters nach der vorliegenden Erfindung.
Eine Form des grundsätzlichen Aufbaus einer Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 7 veranschaulicht..
Die Einrichtung 6o weist einen Körper 61 aus Halbleitermaterial,
beispielsweise» Silicium, auf, in dein eine
(TiiLo üch LchL 62 einer vorbestimmten Leitfähigkeitsarl,
nämlich P in Fig. 7, und ein Basisbereich 63 von entgegengesetzter Leitfähigkeit, nämlich N in Fig. 7, enthalten
ist. Die erste Schicht 62 kann durch Diffusion in den Körper hergestellt werden, so daß der Anoden-Basis-Aufbau der
Einrichtung erzeugt wird, oder ein Körper der gewünschten Leitfähigkeitsart kann mit einer epitaxial darauf gewachsenen
Schicht versehen sein, so daß die Zweischichtkombination entsteht. Eine Mehrzahl von Inseln 64, vorliegend
von P-Leitfähigkeitsart, wird durch Diffusion oder eine andere geeignete Technik innerhalb der Schicht 63 im Abstand
voneinander und angrenzend an die freie Oberfläche 65 des Körpers 61 erzeugt. Benachbart einer Insel 64 wird
eine N+ Insel 66 innerhalb der Basisschicht 6 3 ausgebildet. Typische Dotierungsniveaus für die Schicht 6 3 vom N-
BAD ORIGfNAL
3-U7075
Typ liegen im Bereich von 1o bis Io cm Träger des
N-Typs; für die Anodenschicht 62 vom I'-Typ liegen dir Iy-
1 Q
pischen Dotierungskonzentrationen im Bereich von 1o bis
1o cm Träger des P-Typs; für die Inseln 64 vom l'-'l'yp
sind typische Dotierungskonzentrationen 1o 1 bis Io
cm ; und für die N+ Inseln 66 sind typische Dotierungskonzentrationen 1o bis 1o ° cm . Eine Schicht 67 aus
dielektrischem Material wird über einem Teil der freien
Oberfläche 65, welcher einen Teil der äußeren Oberfläche von benachbarten Inseln 64 und den Bereich der BasiaschichL
63, der die benachbarten Inseln 64 trennt, und zwar einschließlich
der Inseln 66, umfaßt, ausgebildet. Llin Kontakt 68, 69 aus leitendem Material, wie z. B. aus Aluminium
oder leitendem polykristallinem Silicium, wird über der dielektrischen Schicht 67 ausgebildet, wobei jetlei Kontakt
einen Teil einer Insel 64 und einen Teil der Busisschicht
63 benachbart der insel 64 überlappt, um «.ils Torelektrode
zu dienen. Eine Schicht 7o aus leitendem Material, wie beispielsweise Aluminium oder leitfähigem polykristallinem
Silicium, wird über der Mitte jeder der Inseln 64 abgelagert, so daß ein ohm'scher Kontakt damit
ausgebildet wird. Auf der Oberfläche 71 des Körpers 61 wird eine Schicht 72 aus leitfähigem Material, wie beispielsweise
Aluminium oder leitfähigem polykristallinem
Silicium, zur Ausbildung eines ohm'sehen Kontakts mit dci
Schicht 62 abgelagert. Obwohl in Fig. 7 als oberes Oberflächenmuster
der leitfähigen Kontakte 68, 69 und 7o Streifen dargestellt Bind, ist es für den Fachmann ohne weiteres
erkennbar, daß viele sich wiederholende geometrische Kontaktarmster
angewandt werden können, wie beispielsweise
schmale Kontakt-Anschlußfelder, die in engem Abstand voneinander auf der Oberfläche angeordnet sind. Die Einrichtung
ist in hohem Maße ineinandergreifend, d. h., die Breite der einzelnen Streifen ist klein und die Gesamtzahl der
Streifen groß. Das Muster wiederholt sich .in der Seiten-
BÄD ORIGINAL
richtung, so daß es die gesamte Halbleitereinrichtung bedeckt. Jeder der leitfähigen Kontakte erstreckt sich auf
einem seitlichen Rand der Einrichtung, wo bzw. wobei die Kontakte 68, 69 mit einer elektrischen Potentialquelle verbunden
sind, während die Kontakte7o mit einer elektrischen Potentialquelle verbunden sind, die eine unterschiedliche
Polarität gegenüber der Potentialquelle hat, die mit den Kontakten 68, 69 verbunden ist, und der Kontakt 72 ist mit
einer elektrischen Potentialquelle verbunden, deren Polarität sich von derjenigen der mit den Kontakten 7o verbundenen
Po tont ta !quelle unterscheidet.
Dio in i-'iij. 7 gezeigte Einrichtung weist d u>
in Fig. 14 dargestellten lietriebskenndaten auf und arbeitet in der
nachfolgend beschriebenen Weise. Wenn der Kontakt 7o auf Massepotential ist und keine Vorspannung an der Torelektrode
68 anliegt, führen negative Spannungen, die am Kontakt 72 angelegt sind, zu keinem Stromfluß, weil die Übergangszone
73 in Rückwärtsrichtung vorgespannt ist. Das ergibt die Fähigkeit des Sperrens in Rückwärtsrichtung. Wenn
keine Vorspannung an die Torelektrode 68 angelegt ist, führt eine an den Kontakt 72 angelegte positive Spannung
wiederum dazu", daß kein Stromfluß stattfindet, weil die
l)lnM"'jün'j.s/.ono 74 in Rückwürtsri chi ung vorgespannt ist.. Du:;
ergibt die Fähigkeit der Sperrung in Vorwärtsrichtung wie
auch eine gewünschte Charakteristik einer normalerweise ausgeschalteten bzw. gesperrten Einrichtung. Wenn jedoch
eine positive Vorspannung an der Torelektrode 68 anliegt, kann eine Inversionsschicht, die sich von dem ohm1sehen
Kontakt 7o zu der N-Basis 63 erstreckt, unter dem Tor in der p-Basis im Bereich 78 der Insel 64 unmittelbar unter
der Isolationsschicht 67 ausgebildet werden, und eine N-Anreicherungsschicht
von Ladungsträgern kann in dem Bereich 79 der N-Basis 63 ausgebildet werden. Die Inversionsschicht
vom N-Typ, die sich nun im Bereich 78 der P-Insel
8AD
64 befindet, und die Anreicherungsschicht im Uereirh VM
der N-Basis verbinden nun den ohm'sehen Kontakt Io mil
der Nf Insel 66 in der Mjttc? dor V, i η r i cli I uinj. Kinr .in
den KonLakl. 72 ungelegte: positive Voi .spnnnnn<| liilnl nun
zu einem Stromfluß von der P+ ScIij chi 62, dir u 1:.; rnir
Anode funktioniert, zu der N+ Insel 66 und dann übrr die
Anreicherungsschicht 79 vom N-*Typ und die J nvers ionsseh i ch t
78 vom N-Typ zu dem Kontakt 7o, der als eine Kathode funktioniert. Der Weg von der Schicht 62 zu der N+ Insel 66
funktioniert analog zu einer p-i-n-Diode, die bei 8o in Fig. 7 dargestellt ist, und der Eeldeffektsteuerbercich
ist bei 81 umrandet. Die Leitfähigkeit des Stromwegs duich
die N-Basis 63, zwischen der P+ Schicht 62 und dor Nt- I use I
66 wird moduliert (erhöht), und zwar durch den St rom I. luß
aufgrund einer Injektion einer hohen Konzentration von
Minoritätsträgern (vorliegenden von Löchern) von der
Schicht 62 in die N-Basis 63. Da die Spannung über dir N-Basis 63 in der Vorwärts- und Rückwärtssperrbetriobsweisr
gehalten wird, bestimmt die Breite W des Wegs zwischen der P+ Schicht 62 und der P-Insel 64 die maximalen Sperrspannungen.
Für Hochspannungsbetriebsverhalten muß diese Breite erhöht werden. Der Leitfähigkeitsmodulationsfluß ist
folglich sehr wichtig zum Erzielen eines niedrigen Vorwärtsspannungsabfalls
bei hohen Vorwärtsstromdichten in Hochspannungseinrichtungen. Eine typische Vorwartsbetr ieb:;-
2
stromdichte ist etwa 5oo A/cm bei einem Vorwürtsspunnuiui:; ·■ abfall von 1,5 V bei einer Einrichtung, die bis zu 6oo V sperren kann. Wenne alle Leitfähigkeitsarten umgekehrt werden, können entsprechende Betriebs- bzw. Leistunqscliarakteristika bei an die leitfähigen Kontakte angelegten elektrischen Potentialen von entgegengesetzten Polaritäten erzielt werden.
stromdichte ist etwa 5oo A/cm bei einem Vorwürtsspunnuiui:; ·■ abfall von 1,5 V bei einer Einrichtung, die bis zu 6oo V sperren kann. Wenne alle Leitfähigkeitsarten umgekehrt werden, können entsprechende Betriebs- bzw. Leistunqscliarakteristika bei an die leitfähigen Kontakte angelegten elektrischen Potentialen von entgegengesetzten Polaritäten erzielt werden.
Eine alternative Ausführungsform des torgesteuerten Gleichrichters
nach der vorliegenden Erfindung ist schematisch in
BAD OBSGINäU
3U7075 -::
/ io.
1'1Iy. 8 gezeigt. Die Einrichtung 9o der Fig. 8 unterscheidet-
:, ich vein derjenigen der Fig. 7 darin, daß die N+ Insel
bb weygelatisen ist. Dieses Weglassen der insel Gb erfordert
es, daß ein adäquates Potential an den Torkontakt 91 angelegt wird, um eine Anreicherungsschicht 99 unter
der dielektrischen Schicht 67 zu erzeugen, damit ein Bereich von Trägern des N-Typs unter dem Tor erzeugt wird.
Damit das mit dem niedrigsten Ausbreitungswiderstand im
Weg des Stromflusses unter dem Tor erzielt wird, ist es erforderlich, daß sich ein Torkontakt 91 über die gesamte
Breite des Torbereichs erstreckt, der die benachbarten Insein 6 4 verbindet. Ein Kontakt von geringerer Breite würde
die erforderliche Anreicherungsschicht 99 von N-Trägern unter
dem Tor erzeugen, welche die Punktion der N+ Inseln 66 ergeben, wenn ein adäquates Potential an das Tor angelegt
ist. Dieses Abnehmen der C-itterf lache führt zu einer
Abnahme der Gitterkapazität Wenn eine positive Vorspannung an das Tor des bei 93 hervorgehobenen Feldeffektsteueraufbaus
angelegt wird, dann wird ein Dreischichtaufbau in dem Bereich ausgebildet, der durch das gestrichelte Rechteck
9 2 umrandet ist und als ein p-i-n-Aufbau funktioniert. Der Stromweg durch den Gleichrichter umfaßt die Schicht 62,
den n-Basisbereich 94, die n-Anreicherungsschicht 99, eine
Inversionsschicht 79 und den ohm1 sehen Kontakt 7o.
Eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung ist
schematisch in Fig. 9 dargestellt. Die Einrichtung 1oo um-J'ulil
einen P-Bereich 62, einen Basisbereich 94, P-Inseln 1o2 und eine Mehrzahl von N+ Inseln 1o1 innerhalb jeder
der P-Inseln 1o2. In dieser Ausführungsform bilden die Inseln
1o1 eine Verbindung zwischen der Inversionsschicht in den Inseln 1o2 und dem leitfähigen Kontakt 7o. Zwei leitfähige
Kontakte 1o7, die ein Paar bilden und durch einen Spalt 1o8 getrennt sind, sind auf der dielektrischen Schicht
67 so vorgesehen, daß sie einen Teil der Inseln 1o1, einen
BAD ORIGINAL
3U7075
Bereich der Inseln 1o2 und einen Toil der Basis y4 überlappen.
Das Anlegen einer positiven Torvorspannunq .in die
Steuerelektrode 1o7 innerhalb der gestrichelten Umi andunq
1o3 erzeugt eine Anreicherungsschicht in dem N-13asi«bereich
unmittelbar unter dem Tor, und eine .Inversionsschicht
in der P-Insel 1o2 unmittelbar unter der dielektrischen
Schicht 67, die sich von der N+ Insel 1o6 zu der N-Basis
9 4 erstreckt, vervollständigt den Stromweg von der N-Basis durch die P-Insel 1o2 zu der N+ Insel 1o1. Dieser Aufbau
umfaßt einen parasitären p-n-p-n-Thyristor durch die
Anode 62, die Basis 94, die P-Insel 1o2 und die K+ Inseln
1o1 in dem Bereich, der bei 1o6 umrandet ist. Um die gewünschte Einrichtungsleistungsfähigkeit dieser Einrichtung
im Abschalten beim Wegnehmen der Torvorspannung zu erzielen, ist es sehr wichtig, daß der regenerative Rinschaltmechanismus
in diesem parasitischen Thyristor unterdrückt ist.
Das kann erzielt werden, indem verhindert wird, daß die N+ Inseln 1o1 Elektronen in die jeweiligen P-Inseln 1o2
injizieren, wodurch infolgedessen die Auslösung des regenerativen Einschaltmechanismus des p-n-p-n-Thyristors verhindert
wird. Die Unterdrückung der Injektion von Trägern ZYOÄ-^äeijriS^riÄSeirxi^^ ~
die N+ Inseln 1o1 mit einer kleinen seitlichen Abmessung L
ausgebildet werden. Die seitliche Abmessung L der N+ Inseln 1o1 muß klein genug sein, so daß dann, wenn die Einrichtung
Strom vom Kanal 78 zum Kathodenkontakt 7o leitol,
die Vorwärtsvorspannung der Ubergangszonu 1o5 '/wischen den
N+ Inseln 1o1 und der P-Insel 1o2 den Wert von o,'3 V η ich I
überschreitet. Eine andere Technik, die zum Unterdrücken
des regenerativen Einschaltens des p-n-p-n-Thyristors angewandt werden kann, ist die Einführung von Rekombinationszentren im p-Bereich 1o2 der N-Basis 94, so daß die Verstärkungsfaktoren
0^pn 111^00PNP vermindert werden. Rekoni-
BAD ORIGINAL
- γ-
bLnationszentren können durch Diffusion von Tiefniveauverunreinigungen,
wie beispielsweise Gold, in das Substrat erzielt werden, oder durch Bestrahlung des Substrats mit
Hochenergieteilchen, wie beispielsweise Elektronen.
Unterscheidende Merkmale zwischen einem torgesteuerten MOS-Thyristor,
wie er in Fig. 4 gezeigt ist, und der in Fig. 9 gezeigten Einrichtung nach der Erfindung, sind erstens,
daß die Einrichtung nach der Erfindung N+ Bereiche lol von
viel kleinerer sei. Ll icher Abmessung L. enthält, um dio Chcit
\ik I er i:; I i k eier regenerativen Einschaltwirkung des t orcjesteuerten
MOS-Thyristors zu verhindern. Zweitens fließt der Anodenstrom in dem Gitter-angereicherten
Gleichrichter allein über den in der P-Insel Io2 ausgebildeten
leitfähigen Kanal zum Kathodenkontakt 7o, wenn die Einrichtung Strom leitet, während der Strom des torgesteuerten
MOS-Thyristors vertikal überall in der P-Insel 1o2 unterhalb der N+ Insel 1o1 fließt. Drittens kann
der Anodenstrom in dem Gitter-angereicherten Gleichrichter durch Wegnehmen der Torspannung beendet werden, die zum Induzieren des leitenden Kanals in den P-Inseln
1o2 angelegt worden ist, während der Anodenstroin des torgesteuer ten MOS-Thyristors nach dem Wegnehmen der Torapantuimj
aufgrund der selbstunterhaltenden Natur der regenerativen p-n-p-n-Thyristorwirkung weiterfließt. Es sei
darauf hingewiesen, daß diese Schwierigkeit der Ausführungsform der Fig. 8 durch Weglassen der N+ Inseln innerhalb
der P-Inseln Io2 vermieden wird.
In der in Fig. 1o gezeigten alternativen Ausfuhrungsform
sind N+ Inseln 111, welche die gesamte Breite zwischen benachbarten P-Inseln 114 und der N-Basis 113 füllen und auf
einen Teil der P-Inseln übergreifen, in der N-Basis ausgebildet. Wenn eine positive Vorspannung an das Tor 115 angelegt
wird, dann wird eine Inversionsschicht im Bereich
BAD ORIGINAL
3H7075
der P-Inseln unmittelbar unter dem Tor erzeugt, und der
SLromweq von der N4- Insel 111 zum Kathodenkont
<ik I 1Hi wild
vervollständigt, so daß dadurch die K j nr i chi i.m«i e i n<iesch.i I ·
LcL und ein .Stromfluß durch die p-i-n-1) i ode, die In1I 1I? um
randet ist, sowie über die Inversionsschicht zum Kathodenkontakt 116 ermöglicht wird.
In der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform sind N+ !Inseln
125 zu den P-Inseln 124 der Einrichtung 12o hinzugefügt worden, welche Stromwege von der Inversionsschicht in den P-Inseln
124 zu dem leitfähigen Kontakt 116 bilden, wenn eine positive Vorspannung an die Elektrode 117 in der Torstruktur
118 angelegt wird, um die p-i-n-Diode 119 einzuschalten.
Diese Ausfuhrungsform enthält auch den parasitischen p-n-p-n-Thyriator,
der unter Bezugnahme auf die in I1Mt). l) «ley.e i Ί ι ι·
Ausführungsform beschrieben worden ist. Wie oben unter Bezugnahme
auf Fig. 9 erörtert wurde, muß der regenerative Einschaltmechanismus dieses parasitischen Thyristors dadurch
unterdrückt werden, daß eine kleine seitliche Abmessung L für die N+ Inseln 125 aufrechterhalten wird, und daß
Rekombinationszentren in den P-Inseln 124 und der N-Basiy
113 vorgesehen werden. Es sei darauf hingewiesen, daß in
der Ausführungsform der Fig. 1o diese Schwierigkeit durch
Weglassen der N+ Inseln innerhalb der P-Inseln 1o2 vermieden wird.
In der in Fig. 12 schematisch gezeigten Einrichtung 13o
sind hochdotierte P+ Inseln 133 zu den P-Inseln 132 in <U-v
N-Basis 131 hinzugefügt worden. Der Stromweg umfaßt die p-i-n-Diode 134, die erzeugt wird, wenn eine positive Vorspannung
relativ zu dem leitfähigen Kontakt 137 an das Toi 136 in dem torgesteuerten Aufbau 135 angelegt wird, so daß
eine Anreicherungsschicht unmittelbar unter der dielektrischen Schicht 67 erzeugt wird. In der P-Insel 132 wird zwischen
der P+ Insel 133 und der N-Basis 131 eine Inversionsschicht erzeugt, so daß ein Stromfluß von der Anode zur Ka-
BAD ORIGINAL
3H7075
1.11cjcit >
(.!rnickj 1 i ch I. w j rd.
Ki.n weiterer alternativer Aufbau einer Einrichtung gemäß der
Erfindung ist schematisch in Fig. 13 gezeigt. Der für die Einrichtung 14o vorgesehene Körper aus Halbleitermaterial
hat einen leichtdotierten N-Basisbereich 141 und eine stärker
dotierten N-Bereich 142. Innerhalb des Basisbereichs sind P+ Inseln 143 benachbart einer freien Hauptoberfläche
144 des Körpers ausgebildet. P-Inseln 145 sind im N-Bereich
141 ausgebildet, und die N+ Inseln 15o sind in den P-Inseln
145 benachbart der anderen Hauptoberfläche 146 des Körpers
ausgebildet. Bei einer gegebenen Vorwärtsleitfähigkeits-Stromdichte ergibt dieser Aufbau einen niedrigeren Vorwärts-
:;pnmiuiuisaljfal ] in der Diode 152 als die vorher beschriebenen
Auü I iilii uiujsl onaon IUr die gleiche Vorwärtsspe.rrf iihlcjkeit.
Jedoch ist die Rückwärtssperrfähigkeit aufgrund der Verkürzung der Inseln 143 durch den leitfähigen Kontakt
vermindert. Die Betriebskenndaten dieser Einrichtung entsprechen denjenigen der anderen Ausführungsformen, wenn eine
Vorwärtsvorspannung angelegt ist. Wenn dagegen eine Rückwärtsvorspannung an den leitfähigen Kontakt 147 bei
Nichtvorhandensein einer Vorspannung an der Torelektrode
in dem torgesteuerten Aufbau 151 angelegt wird, wird eine wesentlich unterschiedliche Charakteristik, die bei 16o in
Fig. 14 gezeigt ist, insofern erzeugt, als ein Durchschlag bei einer viel geringeren Rückwärtsvorspannung auftritt.
l) i u Betri ubakenndaten des torges Leuer ten Gleichrichters
sind in Fig. 14 gezeigt. In dieser Einrichtung sperrt die Übergangszone 73 den Stromfluß, wenn negative Spannungen
am Anodenkontakt 72 anliegen, so daß die Einrichtung eine Rückwärtssperrfähigkeit bis zu dem Niveau hat, bei dem ein
Durchbruch erfolgt, wie bei 161 dargestellt. Wenn positive Spannungen am Anodenkontakt 72 anliegen, dann wird die
Übergangszone 74 rückwärts vorgespannt und sperrt den Strom-
BAD ORIGfNAL
3U7075
fluß, so daß auf diese Weise eine Vorwärtssperrfähicjkoi I.
beim NichtVorhandensein einer Torvorspannung erzielt wird, und zwar bis zu dem Niveau, an dem es zum Durchschlag kommt,
wie bei 162 angedeutet. Wenn jedoch eine positive Vorspannung am Tor anliegt, wird ein Weg für den Strom erzeugt, so
daß dieser von der Anodenübergangs zone 73 zum Kathodenkontakt 7o fließt und die Charakteristi ka erzen«)!/, die I Wv je do
dor Torspannungen V,,., b j s V\.,. dargestellt yind. Hei ui<
>
ti I Ο4
Ben Torspannungen (V^.) ist die Leitfähigkeit, der Jnversionsschicht
hoch, und die Einrichtung weist Charakter i st i ka auf, die diejenigen einer Diode mit pn-Übergangszone sind.
In diesem Fall injiziert der P+ Bereich der Anode Minoritäl:«-
träger in die N-Basis und moduliert (erhöht) die Leitfähigkeit der N-Basis stark. Infolgedessen kann die Einri chtuncj
bei hohen Stromdichten (typischerweise 5oo A/cm ) mi L einem niedrigen Vorwärtsspannungsabfall (etwa 1,5 V) betrieben werden.
Bei niedrigeren Torspannungen (V , V__, V) kann der
ο 1 Gz Gj
Stromfluß durch die Leitfähigkeit der Inversionsschicht begrenzt
werden, wodurch die in Fig. 14 gezeigte Stromsättigung erzeugt wird. Diese Charakteristika der Kinrichlumj
unterscheiden sicli von denjenigen der anderen Ki η r i ch Lungen
nach dem Stande der Technik. Tm Vergleich mit dem MOS-FET
kann der Gitter-angereicherte Gleichrichter
aufgrund der Modulation der Leitfähigkeit der N-Basis durch den Anodenstromfluß mit viel höheren Stromdichten betrieben
werden. Im Gegensatz zum MOSFET weisen diese Einrichtungen auch eine Rückwärtssperrfähigkeit auf. Verglichen
mit dem torgesteuerten MOS-Thyristor unterscheidet sich der Gitter-angereicherte Gleichrichter durch das Nichtvorhandensein
eines Bereichs negativen Widerstands in den Vorwärtscharakteristika.
Dieser Bereich negativen Widerstands im Thyristor erwächst aus dem regenerativen Einschaltphänomen,
das im Gitter-angereichtem Gleichrichter nicht vorhanden ist.
BAD
Jm Gegensatz zum torgesteuerten MOS-Thyristor tritt kein
selbstunterhaltendes regeneratives Einschalten in der am Git-
angereicherten
tor Gleichrichtereinrichtvmg auf. Infolgedessen
tor Gleichrichtereinrichtvmg auf. Infolgedessen
hört, wenn die Torspannung auf das Kathodenpotential vermindorl
wird, während die Einrichtung stromleiLend ist, die
Inversionsschicht unter der Torelektrode auf zu existieren,
und dcM Anodons L rom schalLul. sieh
<ib. Dii^fu·:; Abueha I I cmi
LritL in zwei Stufen auf. Zunächst wird der meiste Teil der
injizierten gespeicherten Ladung in der N-Basis entfernt,
und zwar mittels Stromfluß durch die Übergangszone 74 zur P-Region 145, bis sie rückwärts vorgespannt wird. Nachdem
dieser Punkt erreicht ist, klingt der Rest der gespeicherten Minoritätsträgerladung durch Rekombination ab.
Ein Vergleich der Schalt- bzw. Umschaltcharakteristik des
MOSFIiT, des torgesteuerten MOS-Thyristors und des Gitter-anaeroLoherten
Gleichrichters sei anhand der Fig. 15 gegeben. Nach dieser Figur wird die Torspannung in allen drei Fällen,
wie durch den verlauf 164 angedeutet, jeweils zum Zeitpunkt
(MiUHJHMIaILoL und jeweils zum Zeitpunkt L ausgesehal LeL.
'Zum Zeitpunkt t„ schaltet der MOSFET schnell aus, wie die
Linie 165 zeigt, wobei die Dauer des Abschalt-Äusschwingvorgangs durch die Ladung der Torkapazität bestimmt wird. Jedoch
fährt der gesteuerte MOS-Thyristor selbst dann, nachdem die Torspannung zum Zeitpunkt t„ auf Null vermindert
worden ist, fort, Strom zu leiten, wie durch die Linie 166 angedeutet ist, weil der Stromfluß durch den inneren regenerativen
Mechanismus in diesen Einrichtungen unterhalten wird.
angereicherte
Im Gegensatz hierzu schaltet der Gitter- Gleichrichter
zum Zeitpunkt t~ ab, wie durch die Linie 167 angedeutet
ist, weil die Inversionsschicht unter der Torelektrode zu i^xifil ic.»ri'M aufhört, wenn die Torspannunq auf Null vermindert
wird, und dadurch wird der Stromflußwog zwischen dein Anodon-
und Kathodonanschluß unterbrochen. In diesem Fall werden die MInoritatsträger, die durch die Anode in die N-Basis zum Mo-
BAD
dulieren von deren Leitfähigkeit während der Vorwärtsstronileitung
injiziert werden, mittels Leitung durch die Übergangszone 74 entfernt, bis diese umgekehrt vorgespannt wird,
wie an der Stelle 168 angedeutet ist. Alle übrigen Minoritätsträger
klingen dann durch Rekombination ab. J nfoJgccioi;-
angereicherte
sen schaltet der Gitter- ' · Gleichrichter wie dor MOMFi;1]' zum Zeitpunkt t„ ab, er tut das jedoch aufgrund der bipolaren Stromleitung langsamer. Es sei darauf hingewiesen, d.iii diese langsamere Schaltgeschwindigkeit dos Gj 1- tor-, innere id n-i ι > GJeichrich ters für viele Anwendungsl.'äl ] e , wie be i «;p i e I :;we ί se für Motorantriebe bzw. -Steuerungen, adäquat ist, während sein niedriger Vorwärtsspannungsabfall im VergJoich mil dein MOSFET ein Hauptvorteil ist, weil er die Verlustleistung vermindert und auf diese Weise den Leistungs-Umschaltwirkungsgrad verbessert. Andere Vorteile sind eine bessere Fähigkeit, Stromstöße zu führen bzw. auszuhalten, die Fähigkeit, bei höheren Temperaturen zu arbeiten, sowie eine Toleranz gegenüber erhöhten Strahlungsnivcaus, welche durch die Unterdrückung des regenerativen Kinschaltcms , wie oben beschrieben, ermöglicht werden.
sen schaltet der Gitter- ' · Gleichrichter wie dor MOMFi;1]' zum Zeitpunkt t„ ab, er tut das jedoch aufgrund der bipolaren Stromleitung langsamer. Es sei darauf hingewiesen, d.iii diese langsamere Schaltgeschwindigkeit dos Gj 1- tor-, innere id n-i ι > GJeichrich ters für viele Anwendungsl.'äl ] e , wie be i «;p i e I :;we ί se für Motorantriebe bzw. -Steuerungen, adäquat ist, während sein niedriger Vorwärtsspannungsabfall im VergJoich mil dein MOSFET ein Hauptvorteil ist, weil er die Verlustleistung vermindert und auf diese Weise den Leistungs-Umschaltwirkungsgrad verbessert. Andere Vorteile sind eine bessere Fähigkeit, Stromstöße zu führen bzw. auszuhalten, die Fähigkeit, bei höheren Temperaturen zu arbeiten, sowie eine Toleranz gegenüber erhöhten Strahlungsnivcaus, welche durch die Unterdrückung des regenerativen Kinschaltcms , wie oben beschrieben, ermöglicht werden.
BAD OBlGINAL
Claims (18)
- PatentansprücheHalbleitergleichrichtereinrichtung mit einem Körper aus Gleichrichtermaterial, gekennzeichnet durch einen innerhalb des Körpers (61) angeordneten Gleichrichter, und eine erste elektrisch leitfähige Einrichtung (72; 147), die in Kontakt mit einer ersten freien Oberfläche (71; 144) des Körpers ist, und eine zweite elektrisch leitfähige Einrichtung (70; 116; 137; 149) aufweist, die in Kontakt mit einer zweiten freien Oberfläche (65; 146) des Körpers (61) ist; und eine Feldeffektsteuereinrichtung (81; 93; 103; 118; 135; 151), die derart benachbart dem Gleichrichter anqconlnet ist, daß eine Steuerelektrode (68, 69; 91; 107; 115; 117; 136; 148) der Steuereinrichtung (81; 93; 103; 118; 135; 151) benachbart einem Bereich (63; 94; 113,131;BAD141) do;; G le ichr icli ters von einem Leitfähiykeitstyp zum Steuern des Kin-Aus-Zustands des Gleichrichters durch Induziu-ron eines Kanals (78; 79) entgegengesetzten Leitfähiqkeittyps durch den Bereich (6 3; 94; 113; 131; 141) des Gleichrichters angeordnet ist.
- 2. Halbleitergleichrichtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter folgendes umfaßt: eine erste Schicht (62) des Körpers (61) aus Halbleitermaterial, die der ersten freien Oberfläche (71) des Körpers (61) benachbart ist und einen vorbestimmten Leit.fähigkeitstyp hat; eine zweite Schicht. (G-J; 94; 113; 131) des Körpers (61) aus lialbleiteriiui I im i <i I , die ami renzend an die erste Schicht (62) ungeordnet IhL und einen Leitfähigkeitstyp hat, welcher denjeniyen der ersten Schicht (62) entgegengesetzt ist; eine erste Insel (64; 1o2; 114; 124; 132), die innerhalb der zweiten Schicht (63; 94; 113; 131) im Abstand von der ersten Schicht (62) ausgebildet ist und den vorbestimmten einen Leitfähigkeitstyp hat; wobei die erste elektrisch leitfähige Einrichtung (72) in Kontakt mit einer freien Oberfläche (71) der ersten Schicht (62) ist; wobei ferner die zweite elektrisch leitfähige Einrichtung (7o; 116; 137) in Kontakt mit einer freien Oberfläche (65) mit der ersten Insel (64; 1o2; 114; 124; 132) ist; und eine dritte elektrisch leitfähige Einrichtung (68, 69; 91; 1o7; 1 1 r>; 117; 136), welche die Steuere- Lektrode der i; Louereinr ich Luntj (81; 93; 1o3; 118; 135) umfaßt oder ist.
- 3. Halbleitergleichrichtereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldeffektsteuereinrichtung (81; 93; 1o3; 118; 135) eine Torelektrode (68, 69; 91; 1o7; 115; 117; 136) umfaßt, die benachbart der ersten Insel (64; 1o2; 114; 124; 132) des Gleichrichters zum Induzieren eines Kanals (78; 79) entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps durch die erste InselBAD ORIGINAL3U7075(64; 1o2; 1.14; 124; 132) angeordnet ist; wobei die Torelektrode (68, 69; 91; 1o7; 115; 117; 136) von der ersten Insel (64; 1o2; 114; 124; 132) durch eine Schicht (67) aus dielektrischem Material getrennt ist.
- 4. Ha]blei.tergleichrieht.erei nri chtunq nach Anspruch i, dadurch g e k e η η ζ e i c Ii η r I , d.iii die KcId elfektsteuereinrichtung (81; 93; 1o3; 1.3!j) eine I1I i iu i cli I uiui (68, 69; 91; 1o7; 115; 117; 136) zum Erzeugen eines Kanals (78; 79) entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps innerhalb der ersten Insel (64; 1o2; 114; 124; 132) aufweist, der sich von der zweiten elektrisch leitfähigen Einrichtung (7o; 116; 137) zu der zweiten Schicht (63; 94; 113; 131) des Körpers (61) des Halbleitermaterials erstreckt, wenn ein Vorspannungssignal an die Torelektrode (68, 69; 91; 1o7; 115; 117; 136) angelegt ist.
- 5. Halbleitergleichrichtereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter eine zweite Insel (66; 111) aus llalbJeiAermaterial des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps aufweist,' die innerhalb der zweiten Schicht (63; 113) und unmittelbar benachbart der dielektrischen Schicht (67) angeordnet ist.
- 6. Halbleitergleichrichtereinrichtung nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Insel (111) auf die erste Insel (114; 124) auC-trifft bzw. in die erste Insel (114; 124) eindringt.
- 7. Halbleitergleichrichtereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeich net, daß die Feldeffektsteuereinrichtung (81; 93; 1o3; 135) weiter eine Einrichtung (68, 69; 91; 1o7; 136) zum induzieren einer Anreicherungsschicht (79; ''9) des entije-BAD ORIGINAL3U7075-A-gongesetzten Leitfähigkeitstyps innerhalb der zweiten Schicht (6 3; 94; 131) und unmittelbar benachbart der dielektrischen Schicht (67) aufweist.
- 8. Halbleitergleichrichtereinrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine dritte Insel (1o1; 125) aus Halbleitermaterial des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps aufweist, die innerhalb der ersten Insel (1o2; 124) angeordnet ist und an die zweite elektrisch leitfähige Einrichtung (7o; 116) angrenzt.
- 9. Halblei.tergleichrichtereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeich net, daß sie außerdem eine stark dotierte Insel (133) des vorbestimmten einen Leitfähigkeitstyps aufweist, die innerhalb der ersten Insel (124) angrenzend an die zweite elektrisch leitfähige Einrichtung (116) angeordnet ist.
- 10. HuIbleitergleichrichtereinrichtung nach Anspruch 1, d α d u T' c h gekennzeichnet, daß der Körper (61) aus Halbleitermaterial eine erste Schicht (62; 142) hat, die an eine erste freie Fläche (71; 144) des Körpers (61) angrenzt, sowie eine zweite Schicht (63; 94; 113; 131; 141), die an eine zweite freie Fläche (65) des Körpers (61), welche entgegengesetzt der ersten freien Fläche (71; 144) ist, angrenzt und außerdem an die erste Schicht (63; 142) angrenzt; eine erste Insel (64; 1o2; 114; 124; 132; 145) innerhalb der zweiten Schicht (63; 94; 113; 131; 141), die von der ersten Schicht (62; 142) im Abstand angeordnet ist und an die zweite freie Fläche (65; 14f>) des Körpers (61) angrenzt; wobei die D'eldeffektsteucroinric-litunc) (81; 93; 1o3; 118; 135; 151) einen leitenden Kanal (78; 79) innerhalb der ersten Insel (64; 1o2; 114; 124; 132; 145) benachbart der zweiten freien Fläche (67;BAD3H7075146) des KÖLpc-rs (61) bei. einem Anlogen vi ncs Steuersignals an die torgesteuerte liinriolit uruj (8 1; '»3; 1o3; 118; 135; 151) ausbildet; eine erste elok tri ycli leilfähige Einrichtung (72; 147) zur elektrischen KontakLbiL-dung mit der ersten Schicht (62; 142); eine zweite elektrisch leitfähige Einrichtung (7o; 116; 137; 149) zur elektrischen Kontaktbildung mit der ersten Insel (64; 1o2; 114; 124; 132; 145); und eine dritte elektrisch leiLfähigu Einrichtung (68, 69; 91; 1o7; 115; 117; 136; 148) zum Λπ1ο<μ>η des Steuersignals an die Feldeffektsteuereinrichtung (81; 93; 1o3; 118; 135; 151).
- 11. Halbleitergleichrichtereinrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die urslc Schicht (62) ein Halbleitermaterial eines voibest i mm Lon Leitfähigkeitstyps umfaßt bzw. aus einem solchen Halbleitermaterial, besteht; daß die zweite Schicht (63; 94; 113; UI) ein Halbleitermaterial eines Leitfähigkeitstyps, der demjenigen der ersten Schicht (62) entgegengesetzt ist, umfaßt bzw. aus einem solchen Halbleitermaterial besteht; daß die erste Insel (64; 1o2; 114; 124; 132) einen Bereich von Halbleitermaterial des vorbestimmten einen Leitfähigkeitstyps innerhalb der zweiten Schicht (63; 94; 113; 131) umfaßt oder aus einem solchen Bereich von Halbleitermaterial besteht; und daß die Feldef fektsteuereinri cht uiuj (81; 93; 1o3; 118; 135) eine Feldeffekteinrichtumj zum Ausbilden eines Kanals (78; 79) des entgegengehet νΛ <μί I.ei I l.ihiii kc?itaty|.i£3 innerhalb der orslon Tnsoi (64; 1< >2; 1 1Λ ; 124; 132) benachbart dur Feldeffektsteuereinrichtung (81; 93; 1o3; 118; 135) umfaßt; wobei dieser Kanal (78; 79) die zweite elektrisch leitfähige Einrichtung (7o; 116; 137) mit der zweiten Schicht (63; 94; 113; 131) verbindet.
- 12. Halbleitergleichrichtereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daßBAD OR»G'NAL3H7075 _6_die Feldeffektsteuereinrichtung (81; 93; 1o3; 118; 135) eine Schicht (67) aus dielektrischem Material umfaßt, welche die erste Insel (64; 1o2; 114; 124; 132) teilweise überlagert und welche einen Torbereich der zweiten Schicht (63; 94; 113; 131) benachbart der ersten Insel (64; 1o2; 114; 124; 132) überlagert; und daß die dritte elektrisch leitfähige Einrichtung (68, 69; 91; 1o7; 115; 117; 136) wenigstens einen Teil der Schicht (67) aus dielektrischem Material überlagert sowie die erste Insel (64; 1o2; 114; 124; 132) Lei!weise überlagert und den Torbereich wenigstens teilweise überlagert.
- 13. Halbleitergleichrichtereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter eine zweite Insel (66; 111) aus Halbleitermaterial, welches mit Trägern des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps stark dotiert ist, aufweist, die benachbart der ersten Insel (64; 1o2; 114; 124) innerhalb des Torbereichs benachbart der Feldeffektsteuereinrichtung (81; 1o3; 118) angeordnet ist..
- M. Ha 11)1 ο i lerg lei cliricliteroinr j ch Lung nach Anspruch 1 ), dadurch gekennzeichnet, daß die zweite insel (66) aus Halbleitermaterial benachbart der ersten Insel (64) im Abstand von derselben bzw. von letzterer vorgesehen ist; und daß die Feldeffektsteuereinrichtung (81) weiter eine Einrichtung (68; 69) zum Ausbilden einer Anreicherungsschicht (79) von Stromträgern des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Kanal (78) und der zweiten Insel (66) aufweist.
- 15. Halbleitergleichrichtereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Insel (111) auf die erste Insel (114; 124) auftrifftBADbzw. in die erste Insel (114; 124) eindringt , und daß dir FeldeffekLsteuereinrich Lung (118) eine einrichtung (IlΊ; 117) zum Induzieren i'inos Kanals dos ent gegciiges-uM/.I ι·η Leitfähigkeitstyps innerhalb der erst.cn Insel (114; 124), welcher die zweite elektrisch leitfähige einrichtung (1'Id) und die zweite Insel (111) miteinander verbindet, uuJ wuUi t
- 16. llalbleitergleichrichtereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgendes aufweist: eine Mehrzahl der ersten Inseln (64; 1o2; 114; 124; 132), die im Abstand voneinander innerhalb der zweiten Schicht (63; 94; 113; 131) angrenzend an die zweite frei Fläche (65) des Körpers (61) angeordnet sind, wo- -bei sich jede der ersten Inseln (64; 1ο?.; 114; 124; 132) in einem Streifen längs einer vollen;Abmessung des Körpers (61) erstreckt; eine Mehrzahl der zweiten elektrisch leitfähigen Einrichtungen (7o; 116; 137), von denen sich jede in einem Streifen erstreckt, der jeweils einem Tei1 der ersten Inseln (64; 1o2; 114; 124; 132) benachbart und überlagert ist, wobei jede der zweiten elektrisch leitfähigen Einrichtungen (7o; 116; 137) mit einer gemeinsamen elektrischen Potentialquelle verbunden ist; eine Mehrzahl der Feldeffektsteuereinrichtungen (81; 93; 1o3; 118; 135), von denen jede jeweils einen Teil von einer ck-r ersten Inseln (64; 1o2; 114; 124; 132) überlagert, wobei jede der Feldeffektsteuereinrichtungen (81; 93; 1o3; 118; 135) eine aus einer Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Steuerelektroden (68, 69; 91;1o7; 115; 117; 136) aufweist., die mit einer gemeinsamen elektrischen Spanruinascruello verbunden sind; wobei ferner jede der Steuerelektrode (68, 69; 91; 1o7; 115; 117; 136) auf einem jeweiligen Streifen (67) aus einer Mehrzahl von Streifen (67) aus dielektrischem Material ausgebildet ist, die ihrerseits aiii der zweiten freien Fläche (65) des Körpers (61) ausgebildet sind und von denen sich jeder in einem wenigstens ei-BAD ORIGINALnon Teil eines jeweiligen Torbereichs aus einer Mehrzahl der Torbereiche überlagernden Streifen erstreckt; wobei außerdem jede der Steuerelektroden (68, 69; 91; 1o7; 115; 117; 136) einen Teil der jeweiligen Insel (64; 1o2; 114; 124; 132) der ersten Inseln (64; 1o2; 114; 124; 132) benachbart einem dor Torbereiche überlagert.
- 17. Halbleitergleichrichtereinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erste elektrisch leitfähige Einrichtung (72) eine Schicht aus Aluminium umfaßt oder ist, die auf der einen freien Fläche (71) des Körpers (61) ausgebildet ist; daß jede der zweiten elektrisch leitfähigen Einrichtungen (7o; 116; 137) einen Streifen aus Aluminium umfaßt oder ein solcher Streifen ist, der auf einer äußersten Oberfläche (65) einer jeweiligen Insel (64; 1o2; 114; 124; 132) aus der Mehrzahl der ersten Inseln (64; 1o2; 114; 124; 132) ausgebildet ist; und daß die dritte elektrisch leitfähiue Uhu ieiit iiinj (68, 69; 91; 1o7; 115; 117; 136) einen Streifen aus Aluminium umfaßt oder ein solcher Streifen ist, der auf einer äußersten Oberfläche eines jeweiligen der Streifen (67) aus dielektrischem Material ausgebildet ist.
- 18. Halbleitergleichrichtereinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erste leitfähige Einrichtung (72) eine Schicht aus leitendem polykristallinem Silicium umfaßt oder ist, die auf der einen freien Fläche (71) des Körpers (61) ausgebildet ist; daß jede der zweiten elektrisch leitfähigen Einrichtungen (7o; 116; 137) einen Streifen aus leitendem polykristallinem Silicium umfaßt oder ein solcher Streifen ist, der auf einer äußersten Oberfläche (65) einer jeweiligen Insel (64; 1o2; 114; 124; 132) aus der Mehrzahl der ersten Inseln (64; 1o2; 114; 124; 132) ausgebildet ist; und daß jede der dritten elektrisch leitfähigen Einrich-ßADtungen (68, 69; 91; 1o7; 115; 117; 136) einen Streifen ,ms leitendem polykristallinem Silicium umfaßt oder ein solcher Streifen ist, der auf einer äußersten oberf h'iclie eine:; jeweiligen der Streifen (67) au κ ilielekli incliein M.ilci i.il ausgebildet ist.19, Halbleitergleichrichtereinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus Halbleitermaterial einen ersten Bereich (141) eines vorbestimmten Leitfähigkeitstyps umfaßt, sowie einen zweiten Bereich (142), der relativ zu dem ersten Bereich (141) stark mit Trägern des vorbestimmten einen Leitfähigkeitstyps dotiert ist; eine erste Insel (143) von einem dem einen vorbestimmten Leitfähigkeitstyp entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp, die benachbart zu einer ersten freien Fläche (144) des Körpers innerhalb des zweiten Bereichs (142) angeordnet ist; eine zweite JnseJ (141J) von dein enl gegengesetzten Leitfähigkeitstyp, die innerhalb des ersten Bereichs (141) im Abstand von dem zweiten Bereich (142) und angrenzend an eine zweite freie Fläche (146) des Körpers, welche zu der ersten freien Fläche (144) entgegengesetzt ist, angeordnet ist; eine erste elektrisch leitfähige Einrichtung (147), die sich in Berührung mit der einen freien Fläche (144) des Körpers befindet; eine zweite elektrisch leitfähige Einrichtung (149), die sich in Berührung mit der zweiten Insel (145) befindet; und wobei die Feldeffektsteuereinrichtung (151) einen Kanal des vorbestimmten einen Leitfähigkeitstyps in der zweiten Insel (145) induziert, der der Feldeffektsteuereinrichtung (151) benachbart ist und sich von der zweiten leitfähigen Hinrichtung (149) zu dem ersten Bereich (141) erstreckt, wenn ein Feldeffektsteuersignal an der Feldeffektsteuereinrichtung (151) anliegt.BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21218180A | 1980-12-02 | 1980-12-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3147075A1 true DE3147075A1 (de) | 1982-07-01 |
Family
ID=22789906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813147075 Withdrawn DE3147075A1 (de) | 1980-12-02 | 1981-11-27 | "halbleitergleichrichtereinrichtung" |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS57120369A (de) |
CH (1) | CH657230A5 (de) |
DE (1) | DE3147075A1 (de) |
FR (1) | FR2495382B1 (de) |
GB (1) | GB2088631B (de) |
IE (1) | IE52758B1 (de) |
MX (1) | MX151412A (de) |
SE (1) | SE8107136L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0144909A2 (de) * | 1983-12-05 | 1985-06-19 | General Electric Company | Integrierte Leistungshalbleiterschaltanordnungen mit IGT- und MOSFET-Strukturen |
DE3942490A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-06-27 | Daimler Benz Ag | Feldeffekt-gesteuertes halbleiterbauelement |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2524710B1 (fr) * | 1982-04-01 | 1986-03-14 | Gen Electric | Dispositif de commutation a semi-conducteur |
EP0091686B1 (de) * | 1982-04-12 | 1989-06-28 | General Electric Company | Halbleiteranordnung mit diffundierter Zone mit reduzierter Länge und Verfahren zur Herstellung dieser Zone |
JPS594077A (ja) * | 1982-06-30 | 1984-01-10 | Toshiba Corp | 電界効果トランジスタ |
JPS5927569A (ja) * | 1982-08-06 | 1984-02-14 | Hitachi Ltd | 半導体スイツチ素子 |
CA1200322A (en) * | 1982-12-13 | 1986-02-04 | General Electric Company | Bidirectional insulated-gate rectifier structures and method of operation |
EP0111803B1 (de) * | 1982-12-13 | 1989-03-01 | General Electric Company | Laterale Gleichrichter mit isoliertem Gate |
EP0118007B1 (de) * | 1983-02-04 | 1990-05-23 | General Electric Company | Elektrische Schaltung eine hybride Leistungsschalthalbleiteranordnung mit SCR-Struktur enthaltend |
JPS59211271A (ja) * | 1983-05-17 | 1984-11-30 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
JPS605568A (ja) * | 1983-06-23 | 1985-01-12 | Sanken Electric Co Ltd | 縦型絶縁ゲ−ト電界効果トランジスタ |
EP0144654A3 (de) * | 1983-11-03 | 1987-10-07 | General Electric Company | Halbleiteranordnung mit dielektrisch isoliertem Feldeffekttransistor mit isoliertem Gate |
JPS60174258U (ja) * | 1983-12-22 | 1985-11-19 | 株式会社明電舎 | 電界制御型半導体素子 |
JPH0810763B2 (ja) * | 1983-12-28 | 1996-01-31 | 株式会社日立製作所 | 半導体装置 |
JPH0618255B2 (ja) * | 1984-04-04 | 1994-03-09 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
US4672407A (en) * | 1984-05-30 | 1987-06-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Conductivity modulated MOSFET |
JPS61185971A (ja) * | 1985-02-14 | 1986-08-19 | Toshiba Corp | 伝導度変調型半導体装置 |
JPS61191071A (ja) * | 1985-02-20 | 1986-08-25 | Toshiba Corp | 伝導度変調型半導体装置及びその製造方法 |
EP0199293B2 (de) * | 1985-04-24 | 1995-08-30 | General Electric Company | Halbleiteranordnung mit isoliertem Gate |
DE3628857A1 (de) * | 1985-08-27 | 1987-03-12 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleitereinrichtung |
JPH0715998B2 (ja) * | 1985-08-27 | 1995-02-22 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
JPS6248073A (ja) * | 1985-08-27 | 1987-03-02 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置 |
US4809045A (en) * | 1985-09-30 | 1989-02-28 | General Electric Company | Insulated gate device |
JPS62126668A (ja) * | 1985-11-27 | 1987-06-08 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置 |
JPH0821713B2 (ja) * | 1987-02-26 | 1996-03-04 | 株式会社東芝 | 導電変調型mosfet |
JPH0624244B2 (ja) * | 1987-06-12 | 1994-03-30 | 株式会社日立製作所 | 複合半導体装置 |
JP2576173B2 (ja) * | 1988-02-02 | 1997-01-29 | 日本電装株式会社 | 絶縁ゲート型半導体装置 |
DE58909474D1 (de) * | 1988-02-24 | 1995-11-30 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines durch Feldeffekt steuerbaren Bipolartransistors. |
JPH07120799B2 (ja) * | 1988-04-01 | 1995-12-20 | 株式会社日立製作所 | 半導体装置 |
JPH0247874A (ja) * | 1988-08-10 | 1990-02-16 | Fuji Electric Co Ltd | Mos型半導体装置の製造方法 |
EP0409010A1 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-23 | Asea Brown Boveri Ag | Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement |
JP2752184B2 (ja) * | 1989-09-11 | 1998-05-18 | 株式会社東芝 | 電力用半導体装置 |
GB8921596D0 (en) * | 1989-09-25 | 1989-11-08 | Lucas Ind Plc | Mos gated bipolar devices |
JP2808882B2 (ja) * | 1990-05-07 | 1998-10-08 | 富士電機株式会社 | 絶縁ゲート型バイポーラトランジスタ |
GB2255494B (en) * | 1990-10-31 | 1995-07-05 | Coffea Sa | Apparatus and cartridge for preparing a liquid product |
JPH0548111A (ja) * | 1991-08-12 | 1993-02-26 | Toshiba Corp | 半導体装置およびその製造方法 |
JP2984478B2 (ja) * | 1992-08-15 | 1999-11-29 | 株式会社東芝 | 伝導度変調型半導体装置及びその製造方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2040657C3 (de) * | 1970-08-17 | 1975-10-02 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Elektronischer Schalter für Halbleiterkoppelpunkte in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
US3831187A (en) * | 1973-04-11 | 1974-08-20 | Rca Corp | Thyristor having capacitively coupled control electrode |
US4364073A (en) * | 1980-03-25 | 1982-12-14 | Rca Corporation | Power MOSFET with an anode region |
-
1981
- 1981-04-01 SE SE8107136A patent/SE8107136L/ not_active Application Discontinuation
- 1981-11-17 IE IE2693/81A patent/IE52758B1/en unknown
- 1981-11-24 GB GB8135419A patent/GB2088631B/en not_active Expired
- 1981-11-27 DE DE19813147075 patent/DE3147075A1/de not_active Withdrawn
- 1981-11-27 CH CH7616/81A patent/CH657230A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-11-30 JP JP56190983A patent/JPS57120369A/ja active Pending
- 1981-12-01 FR FR8122488A patent/FR2495382B1/fr not_active Expired
- 1981-12-02 MX MX190377A patent/MX151412A/es unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0144909A2 (de) * | 1983-12-05 | 1985-06-19 | General Electric Company | Integrierte Leistungshalbleiterschaltanordnungen mit IGT- und MOSFET-Strukturen |
EP0144909A3 (en) * | 1983-12-05 | 1987-05-27 | General Electric Company | Integrated power switching semiconductor devices including igt and mosfet structures |
DE3942490A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-06-27 | Daimler Benz Ag | Feldeffekt-gesteuertes halbleiterbauelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX151412A (es) | 1984-11-14 |
FR2495382A1 (fr) | 1982-06-04 |
IE812693L (en) | 1982-06-02 |
GB2088631A (en) | 1982-06-09 |
CH657230A5 (de) | 1986-08-15 |
IE52758B1 (en) | 1988-02-17 |
JPS57120369A (en) | 1982-07-27 |
SE8107136L (sv) | 1982-06-03 |
FR2495382B1 (fr) | 1988-04-29 |
GB2088631B (en) | 1984-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3147075A1 (de) | "halbleitergleichrichtereinrichtung" | |
DE68913334T2 (de) | Synchroner Gleichrichter. | |
DE3688518T2 (de) | Halbleiteranordnungen mit Leitfähigkeitsmodulation. | |
DE69414311T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Bipolarfeldeffektanordnung mit isoliertem Gate | |
DE69319549T2 (de) | Spannungsgesteuerte Halbleiteranordnung | |
DE69034136T2 (de) | Bipolarer transistor mit isolierter steuerelektrode | |
DE3821459C2 (de) | Halbleiterelement, insbesondere mit MOS-Gate abschaltbarer Thyristor | |
DE69323665T2 (de) | Halbleiterbauelement vom MIS-Typ | |
DE102015111371B4 (de) | Halbleiterbauelement mit einem schaltbaren und einem nicht schaltbaren Diodengebiet | |
DE102015104504B4 (de) | Grabentransistorbauelement | |
DE102015221061A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102004022455B4 (de) | Bipolartransistor mit isolierter Steuerelektrode | |
DE102011079747A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit Schaltelement und Freilaufdiode, sowie Steuerverfahren hierfür | |
DE102008052422A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit reduzierter Kapazität | |
DE102008040892A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer Diode und einem IGBT | |
EP0043009A2 (de) | Steuerbarer Halbleiterschalter | |
DE102017129955B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem barrierengebiet sowie elektrische vorrichtung | |
DE19528998C2 (de) | Bidirektionaler Halbleiterschalter und Verfahren zu seiner Steuerung | |
DE102021108386A1 (de) | Isolationsstruktur für igbt-vorrichtungen mit einer integrierten diode | |
EP0750351B1 (de) | MOS-Halbleiterbauelement mit verbesserten Durchlasseigenschaften | |
EP0913000A1 (de) | Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement | |
DE68904343T2 (de) | Bipolarer transistor mit isolierter steuerelektrode. | |
EP1097482B1 (de) | J-fet-halbleiteranordnung | |
DE4310606C2 (de) | GTO-Thyristoren | |
DE69122902T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einem Thyristor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |