DE3145400A1 - Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten - Google Patents
Material zum absorbieren von koerperfluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE3145400A1 DE3145400A1 DE19813145400 DE3145400A DE3145400A1 DE 3145400 A1 DE3145400 A1 DE 3145400A1 DE 19813145400 DE19813145400 DE 19813145400 DE 3145400 A DE3145400 A DE 3145400A DE 3145400 A1 DE3145400 A1 DE 3145400A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reservoir
- layer
- cellulose fiber
- fiber layer
- moisture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/531—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/532—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
- A61F13/533—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad having discontinuous areas of compression
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/531—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/532—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
- A61F13/5323—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad having absorbent material located in discrete regions, e.g. pockets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/535—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530437—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530437—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means
- A61F2013/530445—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means by defining a target or acquisition or vulnerability zone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/53051—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
3U5A00 ■
Wegwerfbare absorbierende Materialien, wie Einmalwindeln,
hygienische Binden und Inkontinenzeinlagen, haben haupt-ι
sächlich wegen ihrer einfachen Verwendung in den letzten \
Jahren zunehmend Interesse gefunden. Es sind viele ver- \
schiedene Konstruktionen vorgeschlagen und benutzt worden, 1 von denen einige trotz gewisser Unzulänglichkeiten in |
ihren Eigenschaften vielerorts zu einem wirtschaftlichen |
Erfolg führten. \
Eines der schwierigsten Probleme auf diesem technischen \
Gebiet bestand darin, daß noch kein geeignetes Material
verfügbar war, das große Mengen von Körperflüssigkeiten
15
15
aufnehmen kann. Dies betrifft insbesondere Inkontinenzpatienten, unabhängig davon, ob die Patienten aktiv sind
und einer Tätigkeit nachgehen oder krank und bettlägrig
sind. Es wurden verschiedene Versuche unternommen,
spezielle Materialien anzugeben, die große Mengen von
Körperflüssigkeiten aufnehmen können (üS-PSen 3 441 024, S
und einer Tätigkeit nachgehen oder krank und bettlägrig
sind. Es wurden verschiedene Versuche unternommen,
spezielle Materialien anzugeben, die große Mengen von
Körperflüssigkeiten aufnehmen können (üS-PSen 3 441 024, S
3 747 602, 3 968 798 und 4 067 366).
Die bekannten Konstruktionen sind als Hilfe für erwachsene )
oc Inkontinenzpatienten gedacht. Es bleibt nach wie vor das I
Bedürfnis nach einem absorbierenden Material, welches das ί
ganze Volumen eines abgegebenen Urins aufnimmt und hält, !
ohne daß ein Teil der Flüssigkeit aus dem Material austritt.
3Q Bei Inkontinenzpatienten, seien es Erwachsene oder Kinder,
haben wegwerfbare absorbierende Materialien im allgemeinen das volle Volumen des abgegebenen Urins nicht aufgenommen und gehalten, ohne daß die Flüssigkeit in die
Kleidung überging. In ähnlicher Weise halten die bekannten
haben wegwerfbare absorbierende Materialien im allgemeinen das volle Volumen des abgegebenen Urins nicht aufgenommen und gehalten, ohne daß die Flüssigkeit in die
Kleidung überging. In ähnlicher Weise halten die bekannten
Damenbinden normalerweise nicht die Gesamtmenge der abgegebenen Menstruationsflüssigkeit.
3H5400
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Material zum Absorbieren von Körperflüssigkeiten anzugeben,
das eine möglichst große Menge einer Körperflüssigkeit 5
aufnehmen und halten kann. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Das erfindungsgemässe. Material kann z.B. als Windel für
Kinder, Einlage für erwachsene Inkontinenzpatienten und als Damenbinden verwendet werden.
Erfindungsgemäß wird ein Material zur Verfugung gestellt,
das Körperflüssigkeiten aufnehmen und halten kann. Es
weist eine locker verdichtete Zellulosefaserschicht auf,
Io
die an einer Seite mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen Rückschicht versehen ist und außerdem eine Deckschicht
aus einem textlien oder textilähnlichen Material aufweist, die mindenstens die von der Rückschicht abge-
nr. wandte Seite der Zellulosefaserschicht bedeckt. Die
Zellulosefaserschicht ist mit einem Reservoir versehen, das ein Fassungsvermögen von mindestens 75 % der in
einer Sekunde abgegebenen Körperflüssigkeit hat. Das Reservoir liegt beim Gebrauch des absorbierenden Materials
am Ort der Abgabe der Körperflüssigkeit und wurde durch Zusammenpressen der Zellulosefasern im entsprechenden Bereich
der Zellulosefaserschicht gebildet. Außerdem enthält das Reservoir einen trockenen, festen, wasserquellbaren,
wasserunlöslichen und absorbierenden Stoff.
Das erfindungsgemässe Material kann in einer Einmalwindel,
z.B. in einer Windel für Kinder, oder in einer Einlage für Erwachsene mit einem größeren Flüssigkeitshaltevermögen
vorgesehen sein. Auch kann das Material in eine Damenbinde oder in eine Inkontinenzeinlage eingearbeitet
werden. In jedem Fall liegt die öffnung des Reservoirs
3U5400
im Bereich der Abgabe der Körperflüssigkeit und gestattet
dadurch die unmittelbare Aufnahme dieser
Flüssigkeit in das Reservoir. Im allgemeinen beträgt 5
das Fassungsvermögen des Reservoirs für die Körperflüssigkeit mindestens 10 ml.
Das Reservoir wird durch Zusammendrücken von locker verdichteten
Zellulosefasern im Bereich des Reservoirs gebildet. Das Verdichten kann durch einen Druck in solcher
räumlicher Verteilung durchgeführt werden, daß die gewünschte Form des Reservoirs erhalten wird. Dies kann
2.B. mit einem Prägestempel oder mit einer Prägewalze ^g erfolgen.
In der Zeichnung ist das erf indungsg.emässe Material schematisch und beispielhaft erläutert. Es zeigen:
2Q Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer
ersten Ausführungsform des Materials;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Ausführungsform gemäß Fig. 1 entlang
. der Linie 2-2;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des Materials;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform
des Materials;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer
Einmalwindel mit dem Material; 35
3U5400
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht
einer Damenbinde mit dem Material und
Fig. 7 einen Querschnitt durch die Damenbinde gemäß Fig. 6 entlang der
Linie 7-7.
Das erfindungsgemäße Material kann in vielen verschiedenen Äusführungsformen verwirklicht werden. In der
Zeichnung und in der nachfolgenden Beschreibung sind bevorzugte Ausführungsformen angegeben.
Gemäß der Zeichnung, insbesondere Fig. 1, weist ein absorbierendes Material 10 unter einer Deckschicht 13
ein Reservoir 12 auf. Die Deckschicht besteht aus einem feuchtigkeitsdurchlässigen Faservlies.
Fig. 2 zeigt das absorbierende Material gemäß Fig. 1 im Querschnitt entlang der Linie 2-2.. Die feuchtigkeitsdurchlässige
äußere Deckschicht 18 umhüllt vollständig das absorbierende Material. Eine feuchtigkeitsundurchlässige
Rückschicht 16 bedeckt das Material unten und an
beiden Seiten. Unmittelbar benachbart zu einer Zellulosefaserschicht
22 ist ein Hüllgewebe 14 angeordnet. Es ist nicht unbedingt erforderlich, die Zellulosefaserschicht
mit einem Hüllgewebe zu umgeben. Ist jedoch diese Faserschicht ziemlich dick, d.h. hat sie z.B. eine Dicke von
2,54 cm oder mehr, kann es zweckmässig sein, ein Hüllgewebe zu verwenden, um die gewünschte Form des absorbierenden
Materials aufrechtzuerhalten. Die Zellulosefaserschicht
22 ist mit einem Reservoir 20 und einem verdichteten Faserbereich 24 versehen. Das Reservoir
3U5400 I
und Größe des Reservoirs gewählt werden, solange dieses sich über mindestens! 6,54 cm der Oberfläche erstreckt
und ein Volumen, von mindestens 10 ml aufweist.
In der Fig. 5 ist eine Einmalwindel 50 mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen
Rückschicht 52 dargestellt, über der Rückschicht 52 ist eine locker verdichtete
enthält Teilchen 28 eines wasserquellbaren, wasserun- g
löslichen, absorbierenden Stoffes. Die Oberfläche der |
Zellulosefaserschicht mit der öffnung des Reservoirs 20 fj
wird zum Körper des Benutzers angeordnet, wobei die f
Öffnung des Reservoirs im Bereich der Abgabe der Körper- S
flüssigkeit liegt. Ein Abdeckstreifen 26 wird abgezogen, ι
um einen Klebstoff freizugeben, mit dem das Material ι
an der Unterwäsche des Benutzers oder der Benutzerin *
befestigt werden kann. :;
In den Fig. 3 und 4 sind Draufsichten auf zweckmässige Zellulosefaserschichten dargestellt, die in dem
Material verwendet werden. Gemäß Fig. 3 enthält die Zellulosefaserschicht 30 ein Reservoir 32 mit rechteckiger
Form. Das Reservoir kann näher an einem Ende der Zellulosefaserschicht 30 angeordnet sein. Z.B. kann
das Reservoir an einer Stelle sein, die am Ende eines Drittels der Länge der Zellulosefaserschicht liegt.
Auch kann das Reservoir in dem Bereich zwischen der Mitte und einem Ende der Zellulosefaserschicht vorgesehen
sein. Diese Anordnungen erleichtern das Positionieren des Materials in demjenigen Bereich des Körpers
des Benutzers oder der Benutzerin, in den die Körperflüssigkeit abgegeben wird. Gemäß der Fig. 4 ist eine
Zellulosefaserschicht 40 mit einem Reservoir 42 mit ovaler Form versehen. Es kann aber jede gewünschte Form
3U5400
- J*
40
Zellulosefaserschicht 54 angeordnet. Die Faserschicht enthält ein Reservoir 56, das durch Zusammendrücken oder
Verdichten der Fasern in diesem Bereich gebildet worden
5
ist. In dem Reservoir befinden sich Teilchen 28 eines stark absorbierenden Stoffes. Die Zellulosefaserschicht
54 ist mit einer feuchtigkeitsdurchlässigen Deckschicht 58 aus einem Vliesstoff abgedeckt. Die Deckschicht und
die Rückschicht sind in den Randbereichen miteinander 10
verbunden. Außerdem liegen Klebstofflinien 57 vor, mit
denen die Zellulosefaserschicht an der Rückschicht befestigt ist. Auch sind Bandenden 59 zur Befestigung der
Windel an der Person, welche die Windel trägt, vorgesehen .
15
15
In den Fig. 6 und 7 wird eine Damenbinde 60 gezeigt. Die in der Fig. 6 dargestellte Deckschicht 62 ist ein
feuchtigkeitsdurchlässiger Vliesstoff. Gemäß Fig. 7
on wird eine Zellulosefaserschicht 64 teilweise von einer
feuchtigkeitsundurchlässigen Rückschicht 70 umgeben. Die gesamte Anordnung wird von einer feuchtigkeitsdurchlässigen
Deckschicht 72 umhüllt. Die Zellulosefaserschicht 64 enthält ein Reservoir 66, an dessen Boden
ok ein Bereich 68 aus verdichteten Fasern vorliegt. Dieser
Bereich 68 wird zusammen.mit dem Reservoir 66 gebildet.
Die locker verdichtete Zellulosefaserschicht im erfindungsgemässen
Material besteht z.B. aus Holzpulpefasern, Faser aus regenerierter Zellulose oder Zelluloseestern
(Reyon), Baumwollinters oder Gemischen aus solchen Fasern. Die Zellulosefaserschicht wird hauptsächlich
durch Zwischenfaserbindungen zusammengehalten,die keinen
Klebstoff erfordern. In einigen Fällen kann die Faserschicht synthetische schmelzbare Fasernjwie Fasern aus
Polyäthylen oder Polypropylen, enthalten. Die Zellulose-
' ·" ■- "· 3U5400 j
m
\
ι Ι
j; faserschicht stellt eine zusammenhängende Bahn aus |
locker verdichteten Zellulosefasern dar und hat eine
geringe Dichte. Die Zellulosefasern sind vorzugsweise 5
zerkleinerte Holzpulpefasern in Form von sogenannten "Flocken".
Das Reservoir in der Zellulosefaserschicht wird durch
Zusammendrücken desjenigen Bereichs der Schicht hergestellt, in dem das Reservoir gewünscht wird. Das
Zusammendrücken soll ausreichend stark sein, um ein Reservoir von genügender Tiefe zu erhalten, so daß
mindestens 10 ml Flüssigkeit darin aufgenommen werden
,,- können. Der Boden des Reservoirs ist ein Bereich mit
verdichteten Fasern. Der verdichtete Bereich absorbiert rasch die Körperflüssigkeit und beginnt deren Verteilung
nach anderen Teilen der Zellulosefaserschicht. Außerdem
kann es zweckmässig sein, an der von dem Reservoir, in
2Q das die Körperflüssigkeit zunächst eintritt, abgewandten
Seite der Zellulosefaserschicht eine papierähnliche
verdichtete Schicht vorzusehen. Die papierähnliche Schicht wird durch leichtes Anfeuchten der
Oberfläche der Zellulosefaserschicht und nachfolgendes leichtes Verdichten unter Anwendung von Druck hergestellt
(ÜS-PS 3 017 304).
Die Deckschicht des erfindungsgemässen Materials ist ein
Vliesstoff mit einer hohen Feuchtigkeitsdurchlässigkeit. Der Vliesstoff kann z.B. aus Polyester, Polyäthylen, Polypropylen,
Polyamid (Nylon) oder regenerierter Zellulose oder Zelluloseestern (Reyon) bestehen» Vorzugsweise hat
der Vliesstoff für die Deckschicht ein geringes Gewicht,
z.B. 10 bis 170 g/m2 (0,3 bis 5,0 oz/yd2), und eine
3
Dichte unter 0,2 g/cm . Besonders geeignete Vliesstoffe haben eine ungewöhnlich große Dehnung, lockere und weiche
Dichte unter 0,2 g/cm . Besonders geeignete Vliesstoffe haben eine ungewöhnlich große Dehnung, lockere und weiche
Struktur sowie eine faltenartige Anordnung. Obwohl die Deckschicht feuchtigkeitsdurchlässig ist, hat sie vorzugsweise
die Eigenschaft, daß sie nach dem Durchdringen ο
von Feuchtigkeit ein Zurückschlagen der Körperflüssigkeit
verhindert/ wenn das absorbierende Material sich seiner maximalen Beladung nähert.
Die Zellulosefaserschicht ist im wesentlichen besser benetzbar
als die Deckschicht und neigt dazu. Flüssigkeit von der Deckschicht abzuziehen. Wenn die Körperflüssigkeit
abgeschieden wird, durchdringt sie die Deckschicht und wird von dem Reservoir aufgenommen. Die einzelnen Fasern
■^5 der Zellulosefaserschicht sind sehr gut benetzbar und
ziehen so die Flüssigkeit in die Zellulosefaserschicht. Der Boden des Reservoirs besteht aus einem Bereich mit
verdichteten Fasern,wo der Kapillarradius sehr klein ist.
Auf diese Weise wird der Kapillardruck erhöht, und die Flüssigkeit wird rasch auf die verschiedenen Bereiche
der Zellulosefaserschicht verteilt. Der Bereich aus verdichteten
Fasern am Boden des Reservoirs hat den maximalen Kapillärdruck,weil dort sehr geringe Kontaktwinkel
zwischen den Fasern der Schicht mit einer hohen Dichte der zusammengedrückten Fasern kombiniert sind.
Die einzelnen Fasern der Zellulosefaserschicht haben im
allgemeinen einen Flüssigkeit-Faser-Kontaktwinkel von unter 15°, der sich bei der optimalen Ausführungsform
gegen 0 nähert. Die Dochtwirkung oder das bevorzugte Absorptionsvermögen der Zellulosefaserschicht ist gegenüber
Wasser jedoch durch die geringe Dichte begrenzt, die einen großen wirksamen Kapillarradius für die Kapillarräume
zwischen benachbarten Fasern zur Folge hat.
3U5400
Der Druck, der eine Flüssigkeit zum Eintritt in eine ΐ
zylindrische Kapillaröffnung veranlaßt, wird durch die I
ψ nachfolgende Gleichung wiedergegeben: ■*
_ _ 2 )f-cos e I
in der
P den Kapillardruck,
y* die Oberflächenspannung der Flüssigkeit, f
θ den Kontaktwinkel zwischen der Flüssigkeit und . ?
der Faser und I
r den Kapillarradius !
j
darstellen. \
ι Bei einer gegebenen Flüssigkeit nimmt der Druck (Kapillar- j
kraft) mit dem Cosinus des Kontaktwinkels zwischen der i
Flüssigkeit und der Faser zu (wobei der Cosinus ein Maxi- !
ι mum erreicht, wenn der Winkel 0 ist). Außerdem steigt j
der Druck mit abnehmendem Kapillarradius, so daß engere j
Kapillaröffnungen Flüssigkeit aus weiteren Kapillaröff- j
nungen abziehen. j
!
Die relative Dochtwirkung zwischen der Deckschicht und der : Zellulosefaserschicht wird sowohl von den relativen Dichten
der Schichten wie auch der relativen Benetzbarkeit der
einzelnen Fasern in jeder Schicht beeinflußt. Die einzelnen
der Schichten wie auch der relativen Benetzbarkeit der
einzelnen Fasern in jeder Schicht beeinflußt. Die einzelnen
3^ Fasern der Zelluloseifaserschicht haben im wesentlichen
kleinere Kontaktwinkel zwischen der Flüssigkeit und der
Faser als jene Fasern der Deckschicht, wodurch der Unterschied in den Dichten der Schichten überkompensiert wird.
Der Unterschied der Kontaktwinkel in den beiden Schichten
kleinere Kontaktwinkel zwischen der Flüssigkeit und der
Faser als jene Fasern der Deckschicht, wodurch der Unterschied in den Dichten der Schichten überkompensiert wird.
Der Unterschied der Kontaktwinkel in den beiden Schichten
führt insgesamt zu einer Zunahme des Kapillardrucks im
Sinne einer Absorption von Flüssigkeit in der Zellulosefaserschicht.
3H5400
Eine verdichtete Faserschicht/wie jene am Boden des Reservoirs, führt zu einem maximalen Kapillardruck,
da in dieser Schicht die Kombination aus einerseits einem sehr geringen Kontaktwinkel zwischen den Fasern
und der Flüssigkeit und andererseits einer hohen Dichte (kleiner Kapillarradius) der Fasern vorliegt.
Aufgrund dieser Voraussetzungen wird bei der Abgabe von Urin die Deckschicht in einem kleinen Bereich benetzt.
Der Urin wird dann nahezu sofort durch die Deckschicht zu dem Reservoir weitergeleitet. Dort kommt
die Flüssigkeit mit der Zellulosefaserschicht in Berührung, die das Reservoir umgibt, und wird bevorzugt
in das Innere der Zellulosefaserschicht aufgenommen, was auf die bessere Benetzbarkeit des Bereichs um das
Reservoir, insbesondere von dessen Boden, zurückzuführen ist. Das gleiche geschieht, ob die Flüssigkeit Urin,
eine Menstruationsflüssigkeit oder eine andere Körperflüssigkeit
ist.
Die Teilchen des stark absorbierenden Stoffs im Reservoir stellen im allgemeinen einen trockenen, festen, wasserquellbaren,
wasserunlöslichen und absorbierenden Festkörper, z.B. einen ionischen Komplex aus einem wasserlöslichen,
anionischen Polyelektrolyten und einem mehrwertigen Metallkation, dar. Derartige stark absorbierende
Stoffe sind bekannt (US-PSen 4 090 013 und 4 043 952).
Der Stoff kann in Form von einzelnen Teilchen oder Folienstreifen,
an denen der Stoff, gegebenenfalls mit anderen bekannten stark absorbierenden Stoffen, befestigt ist,
vorliegen. Der Stoff kann am Boden des Reservoirs befestigt sein oder einfach in dem Reservoir liegen.
L e e r s e i t e
Claims (11)
1. Material (1o) zum Absorbieren von Körperflüssigkeiten,
dadurch gekennzeichnet, daß es eine feuchtigkeitsundurchlässige Rückschicht (16,
52,7o) eine darüber angeordnete absorbierende, locker verdichtete Zellulosefaserschicht (22,3o,4o,54,64)
und eine feuchtigkeitsdurchlässige Deckschicht (13, 18,58,62,72) aufweist, die mindestens die von der
Rückschicht (16,52,7o) abgewandte Seite der Zellulosefaserschicht (22,3o,4o,54,64) bedeckt, in der ein
Reservoir (12,2o,32,42,56,66) vorgesehen ist, das
mindestens 75% der in einer Sekunde abgegebenen Körperflüssigkeit aufnehmen kann und Teilchen (28,67)
eines wasserquellbaren, wasserunlöslichen und absor^
bierenden Stoffes enthält, wobei das Reservoir (12, 2o,32,42,56,66) durch Zusammendrücken der Zellulosefaserschicht
(22,3o,4o,54,64) gebildet worden und in dem Bereich des Materials (1o) angeordnet ist,
wo bei dessen Gebrauch die Körperflüssigkeit abgegeben wird.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Reservoir (12,2o,32,42,56,66) durch
Zusammendrücken der Zellulosefaserschicht (22,3o,4o, 54,64) gebildet worden ist und ein Fassungsvermögen
von mindestens Io ώ aufweist.
3. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Reservoirs
(12,2o,32,42,56,66) ein verdichteter Bereich (24, 68) der Fasern der Zellulosefaserschicht (22,3o,
4o,54,64) ist.
4. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir (12,2o,32,42,
56,66) zwischen der Mitte und einem schmalen Ende des Materials (1o) angeordnet ist.
5. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsvermögen des
Reservoirs (12,2o,32,42,56,66) ausreicht, um mindestens
9o% der in einer Sekunde abgegebenen Körperflüssigkeit aufzunehmen..
6. Inkontinenzbinde mit im wesentlichen rechteckiger
Form für Erwachsene, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine feuchtigkeitsundurchlässige Rückschicht (16), eine darüber angeordnete absorbierende,
locker verdichtete Zellulosefaserschicht (22) und eine feuchtigkeitsdurchlässige Deckschicht
(13,18) aufweist, die mindestens die von der Rückschicht
(16) abgewandte Seite der Zellulosefaserschicht (22,3o,4o) bedeckt, in der ein Reservoir
(12,2o,32,42) vorgesehen ist, das sich über mindestens 6,45 cm2 ( 1 in2 ) der Oberfläche der Zellulosefaserschicht
(22,3o,4o) erstreckt, ein Fassungsvermögen von mindestens 1o ml aufweist und einen
wasserquellbaren, wasserunlöslichen, absorbierenden
Stoff enthält, wobei das Reservoir (12,2o,32,42)
durch Zusammendrücken der Zellulosefaserschicht
(22,3o,4o) gebildet worden und in demjenigen Bereich der Inkontinenzbinde angeordnet ist, wo bei
deren Gebrauch eine Körperflüssigkeit abgegeben
wird.
durch Zusammendrücken der Zellulosefaserschicht
(22,3o,4o) gebildet worden und in demjenigen Bereich der Inkontinenzbinde angeordnet ist, wo bei
deren Gebrauch eine Körperflüssigkeit abgegeben
wird.
7. Inkontinenzbinde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschicht (16) mit einem
Klebestreifen zum Befestigen der Inkontenenzbinde
Klebestreifen zum Befestigen der Inkontenenzbinde
beim Tragen durch den Benutzer versehen ist. I
8. Einmalwindel, dadurch gekennzeichnet, ί daß sie eine feuchtigkeitsundurchlässige Rück- |
schicht (52), eine darüber angeordnete absorbie- ■
rende, locker verdichtete Zellulosefaserschicht { (54) und eine feuchtigkeitsdurchlässige Deck- |
schicht (58) aufweist, welche die von der Rück- ; schicht (52) abgewandte Seite der Zellulosefaser- '
schicht (54) bedeckt, in der ein Reservoir (56) ? vorgesehen ist, das mindestens 75% der in einer j
Sekunde abgegebenen Körperflüssigkeit aufnehmen j kann und einen wasserquellbaren, wasserunlöslichen, j
absorbierenden Stoff enthält, wobei das Reservoir j (56) durch Zusammendrücken der Zellulosefaserschicht !
(54) gebildet worden ist und in demjenigen Bereich !
i der Einmalwindel angeordnet ist, wo bei deren Gebrauch ;
die Körperflüssigkeit abgegeben wird.
9. Einmalwindel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir (56) als Boden
einen verdichteten Faserbereich sowie ein Fassungsvermögen von mindestens 10 ml aufweist.
10. Damenbinde, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine feuchtigkeitsdurchlässige Deckschicht (62,72) und eine davon umgebene absorbierende,
,Q locker verdichtete Zellulosefaserschicht (64) aufweist,
in der ein Reservoir (66) vorgesehen ist, das mindestens 75 % der in einer Sekunde abgegebenen
Körperflüssigkeit aufnehmen kann und einen wasserquellbaren,
wasserunlöslichen, absorbierenden Stoff
je enthält, wobei das Reservoir (66) durch Zusammendrücken
der Zellulosefaserschicht (64) gebildet worden und in demjenigen Bereich der Damenbinde angeordnet
ist, wobei bei deren Gebrauch die Körperflüssigkeit abgegeben wird.
11. Damenbinde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Boden des Reservoirs (66) ein verdichteter Bereich der Fasern der Zellulosefaserschicht
(64) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/207,523 US4333463A (en) | 1980-11-17 | 1980-11-17 | Absorbent structure containing superabsorbent |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3145400A1 true DE3145400A1 (de) | 1982-07-08 |
DE3145400C2 DE3145400C2 (de) | 1991-10-10 |
Family
ID=22770951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813145400 Granted DE3145400A1 (de) | 1980-11-17 | 1981-11-16 | Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4333463A (de) |
AU (1) | AU549283B2 (de) |
BR (1) | BR8107129A (de) |
CA (1) | CA1149103A (de) |
DE (1) | DE3145400A1 (de) |
ES (4) | ES269736Y (de) |
GB (1) | GB2087731B (de) |
GR (1) | GR68170B (de) |
MX (1) | MX153860A (de) |
MY (1) | MY8500942A (de) |
NZ (1) | NZ198896A (de) |
PT (1) | PT73993A (de) |
ZA (1) | ZA817934B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0157649A2 (de) * | 1984-04-06 | 1985-10-09 | The Procter & Gamble Company | Wegwerfwindel mit absorbierendem Kern mit im Querschnitt unterschiedlicher Dichte und Gewicht |
DE29712352U1 (de) * | 1997-07-12 | 1998-06-10 | Paul Hartmann AG, 89522 Heidenheim | Damenbinde |
Families Citing this family (110)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4501586A (en) * | 1980-11-17 | 1985-02-26 | Personal Products Company | Absorbent structure with reservoir |
US4537590A (en) * | 1982-11-08 | 1985-08-27 | Personal Products Company | Superthin absorbent product |
US4610678A (en) * | 1983-06-24 | 1986-09-09 | Weisman Paul T | High-density absorbent structures |
US4678464A (en) * | 1983-04-29 | 1987-07-07 | Personal Products Company | Absorbent structure with reservoirs and a channel |
JPS6045017U (ja) * | 1983-09-05 | 1985-03-29 | 和商株式会社 | 使い捨ておむつ |
US4960477A (en) * | 1983-12-01 | 1990-10-02 | Mcneil-Ppc, Inc. | Disposable diaper with folded absorbent batt |
US4670011A (en) * | 1983-12-01 | 1987-06-02 | Personal Products Company | Disposable diaper with folded absorbent batt |
US4578068A (en) * | 1983-12-20 | 1986-03-25 | The Procter & Gamble Company | Absorbent laminate structure |
US4600458A (en) * | 1983-12-20 | 1986-07-15 | The Procter & Gamble Co. | Method of making an absorbent laminate structure |
JPS60104123U (ja) * | 1983-12-23 | 1985-07-16 | 花王株式会社 | 生理用ナプキン |
US5176668A (en) * | 1984-04-13 | 1993-01-05 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
CA1260202A (en) * | 1984-04-13 | 1989-09-26 | Leo J. Bernardin | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
US4676784A (en) * | 1984-05-01 | 1987-06-30 | Personal Products Company | Stable disposable absorbent structure |
US4585448A (en) * | 1984-12-19 | 1986-04-29 | Kimberly-Clark Corporation | Disposable garment having high-absorbency area |
US4723953A (en) * | 1985-01-07 | 1988-02-09 | Rocky Mountain Medical Corporation | Absorbent pad |
AU579696B2 (en) * | 1985-01-10 | 1988-12-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable, underpants, such as child's training pants and the like |
US4681578A (en) * | 1985-03-08 | 1987-07-21 | The Procter & Gamble Company | Pantiliner with ventilation areas |
US4778459A (en) * | 1985-03-08 | 1988-10-18 | Fuisz Richard C | High absorbency diaper with composite absorbent layer |
GB2175024B (en) * | 1985-04-15 | 1988-07-06 | Procter & Gamble | Absorbent structures |
FR2583674B1 (fr) * | 1985-06-24 | 1987-08-28 | Beghin Say Sa | Procede d'incorporation de produits pulverulents a l'interieur d'un matelas de fibres et dispositif pour sa mise en oeuvre |
US4994053A (en) * | 1985-06-26 | 1991-02-19 | Kimberly-Clark Corporation | Composite article having discrete particulate areas formed therein |
US5030314A (en) * | 1985-06-26 | 1991-07-09 | Kimberly-Clark Corporation | Apparatus for forming discrete particulate areas in a composite article |
CA1291327C (en) * | 1985-11-04 | 1991-10-29 | Dawn Ilnicki Houghton | Absorbent article having liquid impervious shelves |
CA1294119C (en) * | 1985-11-04 | 1992-01-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having an expanding overwrap |
IL82511A (en) * | 1986-05-28 | 1992-09-06 | Procter & Gamble | Apparatus for and methods of airlaying fibrous webs having discrete particles therein |
US5047023A (en) * | 1986-07-18 | 1991-09-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbent members having low density and basis weight acquisition zones |
US4834735A (en) * | 1986-07-18 | 1989-05-30 | The Proctor & Gamble Company | High density absorbent members having lower density and lower basis weight acquisition zones |
US4927346A (en) * | 1986-12-08 | 1990-05-22 | Nordson Corporation | Apparatus for depositing particulate material into a pad of fibrous material in a forming chamber |
US5017324A (en) * | 1986-12-08 | 1991-05-21 | Nordson Corporation | Method for depositing particulate material into a pad of fibrous material in a forming chamber |
US4908026A (en) * | 1986-12-22 | 1990-03-13 | Kimberly-Clark Corporation | Flow distribution system for absorbent pads |
US4950264A (en) * | 1988-03-31 | 1990-08-21 | The Procter & Gamble Company | Thin, flexible sanitary napkin |
US5383869A (en) * | 1988-03-31 | 1995-01-24 | The Procter & Gamble Company | Thin, flexible sanitary napkin |
US5134007A (en) * | 1988-05-24 | 1992-07-28 | The Procter & Gamble Company | Multiple layer absorbent cores for absorbent articles |
SE462948B (sv) * | 1988-12-06 | 1990-09-24 | Moelnlycke Ab | Absorptionskropp uppvisande mot mittpartiet kontinuerligt oekande komprineringsgrad samt saett foer dess framstaellning |
IN171232B (de) * | 1989-02-22 | 1992-08-22 | Mcneil Ppc Inc | |
US5972505A (en) * | 1989-04-04 | 1999-10-26 | Eastman Chemical Company | Fibers capable of spontaneously transporting fluids |
CA2014203C (en) * | 1989-05-08 | 2000-03-21 | Margaret Gwyn Latimer | Absorbent structure having improved fluid surge management and product incorporating same |
US5290269A (en) * | 1989-10-20 | 1994-03-01 | Standard Textile Co., Inc. | Hygienic products and fabrics therefor |
US5195981A (en) * | 1989-12-18 | 1993-03-23 | Johnson Melissa C | Holder for elongated members |
FR2656794A1 (fr) * | 1990-01-05 | 1991-07-12 | Peaudouce Sa | Couche-culotte a matelas absorbant perfectionne. |
US5156902A (en) * | 1990-01-09 | 1992-10-20 | Kimberly-Clark Corporation | Method and apparatus for intermittently depositing particulate material in a substrate and article made therewith |
US5102585A (en) * | 1990-01-09 | 1992-04-07 | Kimberly-Clark Corporation | Method for intermittently depositing particulate material in a substrate |
US5028224A (en) * | 1990-01-09 | 1991-07-02 | Kimberly-Clark Corporation | Apparatus for intermittently depositing particulate material in a substrate |
JP2907916B2 (ja) * | 1990-01-29 | 1999-06-21 | ユニ・チャーム株式会社 | 着用体液吸収物品の吸収パネル |
US5149335A (en) * | 1990-02-23 | 1992-09-22 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent structure |
SE501146C2 (sv) * | 1990-03-26 | 1994-11-28 | Moelnlycke Ab | Absorberande alster, såsom dambinda och inkontinensskydd, innefattande en absorptionskropp uppbyggd av två skilda absorptionsskikt |
US5143680A (en) * | 1990-05-17 | 1992-09-01 | Nordson Corporation | Method and apparatus for depositing moisture-absorbent and thermoplastic material in a substrate |
JP3178534B2 (ja) * | 1990-06-18 | 2001-06-18 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 吸収物品の容量表示材 |
US4994037A (en) * | 1990-07-09 | 1991-02-19 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
US5662633A (en) * | 1991-07-23 | 1997-09-02 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having a window with a body-conforming acquisition element positioned therein |
US5462537A (en) * | 1991-07-31 | 1995-10-31 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article with inversely related gradients |
ZA92308B (en) | 1991-09-11 | 1992-10-28 | Kimberly Clark Co | Thin absorbent article having rapid uptake of liquid |
US5248524A (en) * | 1992-01-27 | 1993-09-28 | Paragon Trade Brands | Method and apparatus for zoned application of particles in fibrous material with dual dispensing nozzles |
US5279854A (en) * | 1992-01-27 | 1994-01-18 | Paragon Trade Brands, Inc. | Method and apparatus for zoned application of particles in fibrous material |
US5330456A (en) * | 1992-04-09 | 1994-07-19 | Paragon Trade Brands, Inc. | Disposable absorbent panel assembly |
US5370764A (en) | 1992-11-06 | 1994-12-06 | Kimberly-Clark Corporation | Apparatus for making film laminated material |
MX9300424A (es) | 1992-11-06 | 1994-05-31 | Kimberly Clark Co | Tela laminada fibrosa y metodo y aparato para la fabricacion de la misma. |
MX213505B (de) | 1993-02-24 | 2003-04-03 | ||
DE4324802A1 (de) * | 1993-07-23 | 1995-01-26 | Hartmann Paul Ag | Saugkörper, insbesondere für Windeln, Damenbinden, Slipeinlagen und dergleichen, und Verfahren zu dessen Herstellung |
SE507964C2 (sv) * | 1993-10-07 | 1998-08-03 | Moelnlycke Ab | Dambinda eller liknande absorberande artikel |
US5817394A (en) | 1993-11-08 | 1998-10-06 | Kimberly-Clark Corporation | Fibrous laminated web and method and apparatus for making the same and absorbent articles incorporating the same |
EP0937444B1 (de) * | 1993-12-28 | 2002-11-06 | Kao Corporation | Vernetzte Zellulosefasern, absorbierende Papiere und absorbierende Elemente, Deckschicht und absorbierende Gegenstände, wobei diese Fasern Verwendung finden |
SE508400C2 (sv) * | 1993-12-29 | 1998-10-05 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorptionskropp i ett absorberande alster |
SE508399C2 (sv) * | 1993-12-29 | 1998-10-05 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorptionskropp i ett absorberande alster |
UY23988A1 (es) * | 1994-06-30 | 1995-07-17 | Productos Int Mabe S A De C V | Pañal desechable con zonas de recepcion, distribucion, almacenamiento y anti- escurrimientos dentro de la matriz absorbente |
MY116007A (en) * | 1994-12-28 | 2003-10-31 | Kao Corp | Absorbent sheet, process for producing the same and absorbent article |
SE503779C2 (sv) * | 1994-12-30 | 1996-09-02 | Moelnlycke Ab | Absorberande alster, omfattande ett mottagningsutrymme i ett lagringsskikt, som vid vätning ökar i omfång vinkelrätt mot alstrets yta samt absorptionskropp |
US6100207A (en) * | 1995-02-02 | 2000-08-08 | Eastman Chemical Company | Absorbent head band |
US5863288A (en) * | 1995-09-29 | 1999-01-26 | Paragon Trade Brands, Inc. | Overlapped-style absorbent core structure comprising multiple storage and acquisition cells |
US5643238A (en) * | 1995-09-29 | 1997-07-01 | Paragon Trade Brands, Inc. | Absorbent core structure comprised of storage and acquisition cells |
US5743895A (en) * | 1996-01-26 | 1998-04-28 | Rmed International, Inc. | Disposable diaper and method therefor |
US6011195A (en) * | 1996-10-10 | 2000-01-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wet resilient absorbent article |
NZ331962A (en) * | 1996-03-29 | 1999-05-28 | Kimberly Clark Co | Absorbent article comprising a vapour permeable material with a specified water vapour transmission rate |
US5843056A (en) * | 1996-06-21 | 1998-12-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a composite breathable backsheet |
SE511903C2 (sv) | 1996-06-28 | 1999-12-13 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande alster innefattande en absorptionskropp med förbättrade vätskeinsläppsegenskaper |
US5843063A (en) * | 1996-11-22 | 1998-12-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Multifunctional absorbent material and products made therefrom |
US6152904A (en) * | 1996-11-22 | 2000-11-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with controllable fill patterns |
SE519601C2 (sv) * | 1996-12-17 | 2003-03-18 | Sca Moelnlycke Ab | Absorberande struktur för blöja, inkontinensskydd, dambinda eller liknande med hög utnyttjandegrad |
US6610381B1 (en) | 1997-05-09 | 2003-08-26 | Standard Textile Co., Inc. | Absorbent barrier sheet and method of making same |
DE19745878C1 (de) * | 1997-10-17 | 1998-12-10 | Hartmann Paul Ag | Windel mit Nässeindikator |
US6183587B1 (en) | 1997-11-26 | 2001-02-06 | The Procter & Gamble Company | Method of making sanitary napkin comprising three dimensionally shaped tube of absorbent material |
CA2323998A1 (en) * | 1998-03-19 | 1999-09-23 | Weyerhaeuser Company | Methods for forming a fluted composite |
US6316688B1 (en) | 1998-04-27 | 2001-11-13 | The Procter & Gamble Company | Sanitary napkin comprising three dimensionally shaped tube of absorbent material |
US6475199B1 (en) | 1998-04-27 | 2002-11-05 | The Procter & Gamble Company | Method of individually packaging a three dimensionally-shaped absorbent article |
US6465379B1 (en) | 1998-06-30 | 2002-10-15 | Bki Holding Corporation | Unitary absorbent material for use in absorbent structures |
SE514214C2 (sv) * | 1999-05-28 | 2001-01-22 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande alster med förbättrad vätskehanteringsförmåga |
US6723892B1 (en) | 1999-10-14 | 2004-04-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Personal care products having reduced leakage |
US6627789B1 (en) | 1999-10-14 | 2003-09-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Personal care product with fluid partitioning |
BR0002299C1 (pt) * | 2000-05-05 | 2002-11-26 | Johnson & Johnson Ind Com | Absorvente ìntimo, núcleo absorvente e método de fabricação de núcleo absorvente |
US20020102392A1 (en) * | 2000-12-28 | 2002-08-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Flexible laminate structures having enclosed discrete regions of a material |
US20020095127A1 (en) * | 2000-12-28 | 2002-07-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Controlled delamination of laminate structures having enclosed discrete regions of a material |
US7037571B2 (en) * | 2000-12-28 | 2006-05-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable shoe liner |
US6330735B1 (en) | 2001-02-16 | 2001-12-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Apparatus and process for forming a laid fibrous web with enhanced basis weight capability |
US20050107759A1 (en) * | 2002-01-17 | 2005-05-19 | Andrew Waksmundzki | Absorbent article with three-dimensional extrudate forming sap containment wells |
US20050101929A1 (en) * | 2002-01-17 | 2005-05-12 | Andrew Waksmundzki | Absorbent core with three-dimensional sub-layer |
US20030149413A1 (en) * | 2002-02-04 | 2003-08-07 | Mehawej Fouad D. | Superabsorbent composite and absorbent articles including the same |
US20030236512A1 (en) * | 2002-06-19 | 2003-12-25 | Baker Andrew A. | Absorbent core with folding zones for absorbency distribution |
US20040054343A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-03-18 | Barnett Larry N. | Horizontal density gradient absorbent system for personal care products |
US20050112979A1 (en) * | 2003-11-24 | 2005-05-26 | Sawyer Lawrence H. | Integrally formed absorbent materials, products incorporating same, and methods of making same |
EP1579831A1 (de) * | 2004-03-23 | 2005-09-28 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender Artikel mit Seitenbarriere, die eine flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung enthält |
US20060069375A1 (en) * | 2004-09-29 | 2006-03-30 | Andrew Waksmundzki | Absorbent article with C-folded moisture barrier and methods of manufacturing same |
JP4922802B2 (ja) | 2007-03-26 | 2012-04-25 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品 |
US20100312216A1 (en) * | 2007-10-12 | 2010-12-09 | Lori Lee Periman | Potty training liners |
EP2226063B1 (de) | 2009-03-04 | 2013-04-10 | Takasago International Corporation | Hochintensive Düfte |
IT1395934B1 (it) | 2009-09-29 | 2012-11-02 | Corman S P A | Struttura di assorbente, particolarmente per incontinenza leggera. |
SG11201406559VA (en) | 2012-04-15 | 2014-11-27 | Harbo Technologies Ltd | Rapid-deployment oil spill containment boom and method of deployment |
BR112017007694B1 (pt) | 2014-10-14 | 2022-05-17 | Harbo Technologies Ltd | Unidade de barreira de contenção de derramanento |
JP6360540B2 (ja) * | 2016-11-29 | 2018-07-18 | 大王製紙株式会社 | 吸収性物品 |
USD852317S1 (en) | 2017-07-24 | 2019-06-25 | Harbo Technologies Ltd. | Containment boom |
CA3070786A1 (en) | 2017-07-24 | 2019-01-31 | Harbo Technologies Ltd. | Oil spill spread prevention by immediate containment |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1192581A (en) * | 1966-05-20 | 1970-05-20 | Johnson & Johnson | Absorbent Dressing |
DE2554640A1 (de) * | 1974-12-09 | 1976-06-10 | Personal Products Co | Absorbierendes produkt |
DE2716867A1 (de) * | 1976-05-10 | 1977-11-24 | Colgate Palmolive Co | Saugfaehige vorlage |
DE2837894A1 (de) * | 1978-08-30 | 1980-03-13 | Johnson & Johnson | Absorbierende packung mit einem verdichteten teil mit darin fixiertem hydrokolloidem material |
DE3015538A1 (de) * | 1979-04-28 | 1980-11-06 | Zenmi Co Ltd | Damenbinde |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3017304A (en) * | 1956-05-24 | 1962-01-16 | Personal Products Corp | Absorbent fibrous structure and method of production |
US3364931A (en) * | 1964-10-12 | 1968-01-23 | Walter F. Hirsch | Sanitary napkin |
US4055180A (en) * | 1976-04-23 | 1977-10-25 | Colgate-Palmolive Company | Absorbent article with retained hydrocolloid material |
US4103062A (en) * | 1976-06-14 | 1978-07-25 | Johnson & Johnson | Absorbent panel having densified portion with hydrocolloid material fixed therein |
-
1980
- 1980-11-17 US US06/207,523 patent/US4333463A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-11-04 BR BR8107129A patent/BR8107129A/pt not_active IP Right Cessation
- 1981-11-05 GR GR66438A patent/GR68170B/el unknown
- 1981-11-06 NZ NZ198896A patent/NZ198896A/en unknown
- 1981-11-13 MX MX190107A patent/MX153860A/es unknown
- 1981-11-13 PT PT73993A patent/PT73993A/pt not_active IP Right Cessation
- 1981-11-16 ZA ZA817934A patent/ZA817934B/xx unknown
- 1981-11-16 DE DE19813145400 patent/DE3145400A1/de active Granted
- 1981-11-16 CA CA000390146A patent/CA1149103A/en not_active Expired
- 1981-11-16 ES ES1981269736U patent/ES269736Y/es not_active Expired
- 1981-11-16 GB GB8134448A patent/GB2087731B/en not_active Expired
- 1981-11-16 AU AU77509/81A patent/AU549283B2/en not_active Expired
-
1982
- 1982-10-08 ES ES1982267713U patent/ES267713Y/es not_active Expired
- 1982-10-08 ES ES1982267711U patent/ES267711Y/es not_active Expired
- 1982-10-08 ES ES1982267712U patent/ES267712Y/es not_active Expired
-
1985
- 1985-12-30 MY MY942/85A patent/MY8500942A/xx unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1192581A (en) * | 1966-05-20 | 1970-05-20 | Johnson & Johnson | Absorbent Dressing |
DE2554640A1 (de) * | 1974-12-09 | 1976-06-10 | Personal Products Co | Absorbierendes produkt |
DE2716867A1 (de) * | 1976-05-10 | 1977-11-24 | Colgate Palmolive Co | Saugfaehige vorlage |
DE2837894A1 (de) * | 1978-08-30 | 1980-03-13 | Johnson & Johnson | Absorbierende packung mit einem verdichteten teil mit darin fixiertem hydrokolloidem material |
DE3015538A1 (de) * | 1979-04-28 | 1980-11-06 | Zenmi Co Ltd | Damenbinde |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0157649A2 (de) * | 1984-04-06 | 1985-10-09 | The Procter & Gamble Company | Wegwerfwindel mit absorbierendem Kern mit im Querschnitt unterschiedlicher Dichte und Gewicht |
EP0157649A3 (en) * | 1984-04-06 | 1987-01-21 | The Procter & Gamble Company | Disposable diaper having density and basis weight profiled absorbent core |
DE29712352U1 (de) * | 1997-07-12 | 1998-06-10 | Paul Hartmann AG, 89522 Heidenheim | Damenbinde |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES267713Y (es) | 1983-10-16 |
CA1149103A (en) | 1983-07-05 |
GB2087731B (en) | 1984-09-05 |
GB2087731A (en) | 1982-06-03 |
AU549283B2 (en) | 1986-01-23 |
BR8107129A (pt) | 1982-07-20 |
ES267711Y (es) | 1983-10-16 |
ES267711U (es) | 1983-04-01 |
PT73993A (en) | 1981-12-01 |
ES267712Y (es) | 1983-10-16 |
NZ198896A (en) | 1984-03-16 |
GR68170B (de) | 1981-11-09 |
ES269736U (es) | 1983-07-01 |
ES267712U (es) | 1983-04-01 |
DE3145400C2 (de) | 1991-10-10 |
ZA817934B (en) | 1983-07-27 |
AU7750981A (en) | 1982-05-27 |
MX153860A (es) | 1987-01-26 |
MY8500942A (en) | 1985-12-31 |
US4333463A (en) | 1982-06-08 |
ES269736Y (es) | 1984-01-16 |
ES267713U (es) | 1983-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3145400A1 (de) | Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten | |
DE3145399C2 (de) | ||
DE69412640T2 (de) | Absorbierender körper in einem absorbierenden produkt | |
DE69410637T2 (de) | Absorptionskörper in einem absorptionsprodukt | |
DE69305337T2 (de) | Absorptionsteil in einem absorbierenden artikel, wie monatsbinde, slipeinlage,inkontinenzschutz, windel und dergleichen | |
DE69213618T2 (de) | Hygienisches absorbierendes wegwerfbares Produkt | |
DE68914327T2 (de) | Mehrschichtige absorbierende Kerne aufweisende Gegenstände. | |
DE69522388T2 (de) | Absorbierende Mehrschichtstrukturen | |
DE69520869T3 (de) | Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69026277T2 (de) | Absorptionsartikel enthaltend wenigstens zwei Superabsorbern | |
DE69711941T2 (de) | Absorbierende struktur mit einem hohen ausnutzungsgrad | |
DE69525681T2 (de) | Wegwerfbares Kissen zum Absorbieren von Körperflüssigkeiten | |
DE2029766A1 (de) | Mehrschichtiges Saugkissen | |
DE69000937T2 (de) | Absorbierender wegwerfartikel mit einem hosenfoermigen absorptionsteil. | |
DE3133466A1 (de) | Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60111909T2 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
DE69512060T2 (de) | Absorbierendes teil mit einem hochdichten absorbierbaren dochtstreifen | |
DE2825990A1 (de) | Damenbinde | |
DE2505264A1 (de) | Anordnung bei absorptionserzeugnissen, wie kompressen, damenbinden, windeln oder aehnlichem | |
DE3145398A1 (de) | Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten | |
DE69517342T2 (de) | Absorbierendes produkt mit kontrollierter flüssigkeitsverteilung | |
DE69709394T2 (de) | Absorbierendes material mit temperaturabhängigem absoprtionsvermögen und dessen anwendung in absorbierenden artikeln | |
DE60013144T2 (de) | Absorbierender artikel mit verbesserter rückhaltefähigkeit für flüssigkeiten | |
DE69020404T2 (de) | Selektive Plazierung von Materialien von absorbierenden Produkten in Hygienevorlagen und dergleichen. | |
DE69622355T2 (de) | Sphagnum Moss enthaltende flüssigkeitsabsorbierende Artikel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |