DE2825990A1 - Damenbinde - Google Patents
DamenbindeInfo
- Publication number
- DE2825990A1 DE2825990A1 DE19782825990 DE2825990A DE2825990A1 DE 2825990 A1 DE2825990 A1 DE 2825990A1 DE 19782825990 DE19782825990 DE 19782825990 DE 2825990 A DE2825990 A DE 2825990A DE 2825990 A1 DE2825990 A1 DE 2825990A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- hydrophilic
- woven
- layer
- woven layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 87
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 25
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 23
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 14
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 14
- 230000002175 menstrual effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000010408 film Substances 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000005906 menstruation Effects 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/538—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by specific fibre orientation or weave
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F2013/51002—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads with special fibres
- A61F2013/51038—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads with special fibres being a mixture of fibres
- A61F2013/51042—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads with special fibres being a mixture of fibres with hydrophobic and hydrophilic fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2555/00—Personal care
- B32B2555/02—Diapers or napkins
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR. KARL TH. HEGEL DIPL.-ING. KLAUS DICKEL
GROSSE BBRGSTRASSE 223 20OO HAMBURG 5O JULIUS-KRBIS-STRASSE 33 80OO MÜNCHEN
POSTFACH 500C β2 TELEFON (040) 39 62 95 TELEFON (0 89) 88 52IO
Telegramm-Adresse: Doellnerpntent Hamburg
Ihr Zeichen: Unser Zeichen: 12000 Hamburg, den
H 2860 Dr.He/mk
KAO SOAP CO.,LTD.
1,1-chome,Nihonbashi-Kayabacho, Ghuo—ku, Tokyo,Japan.
1,1-chome,Nihonbashi-Kayabacho, Ghuo—ku, Tokyo,Japan.
Damenbinde.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Damenbinde zum Absorbieren von Menstruationsausscheidungen.
Übliche Damenbinden bestehen aus einem Absorptionsmittel in Form eines Kissens aus flaumigem Zellstoff, einem absorbierenden
Gewebe, absorbierender Baumwolle oder dergleichen, einer Flüssigkeit-undurchlässigen Schicht, die den Boden
BLZ 2OO 8OO OO
bedeckt, Seiten- und Kantenteile an der Oberfläche des Absorptionsmittels,
einer dünnen Lage von Fasern, die an der Oberfläche des Absorptionsmittels angeordnet ist, und einem nichtgewebten
Baumwoll- oder Kunstseidenumhüllungstuch, das das Ganze umschließt. Als nicht-gewebtes Einwickeltuch sind nichtgewebte
Tuche verwendet worden, die sowohl nach dem nassen wie dem trocknen Verfahren hergestellt sind. Die nach dem nassen
Verfahren hergestellten, nicht-gewebten Tuche haben den Nachteil, daß solche Tuche verhältnismäßig dicht sind; sie sind
etwas wasserabstoßend infolge eines Gehaltes an dabei verwendetem Bindemittel, oder aufgrund der darin eingeschlossenen
Hydrophobenfasern; ihre Fähigkeit zum Adsorbieren von Blut ist
einer
verhältnismäßig gering, selbst wenn sie/Kreppbehandlung unterworfen
sind. Die nach dem Trockenverfahren hergestellten nichtgewebten Tuche haben ebenfalls den Nachteil, daß ihre Oberfläche
glatt ist und daß sie wasserabstoßend sind, da hierbei ein hydrophobes Bindemittel verwendet wird, wodurch ihre Fähigkeit
zur Absorbierung von Blut verhältnismäßig gering ist. Daher laufen bei der tatsächlichen Verwendung der üblichen Damenbinden
bei zu schnellen Menstruationsausscheidungen diese an der
Oberfläche der Damenbinden vorbei und verursachen ein unerwünschtes Durchsickern des Ausflusses an den Seiten, statt daß
dieser vollständig von der Damenbinde absorbiert wird.
Aufgrund intensiver Forschungen wurde nun gefunden, daß die oben-erwähnten Nachteile der üblichen Damenbinden durch Verwendung
eines nicht-gewebten Umhüllungstuches vermieden werden
809851 /0982
können, das eine doppellagige Struktur besitzt, die aus einer Webschicht von gleichmäßig orientierten Fasern und einer zweiten
Webschicht von unregelmäßig orientierten Fasern besteht, wobei diese zwei Schichten unter Bildung eines einheitlichen Körpers
miteinander vereinigt sind. Die vorliegende Erfindung ist auf der Grundlage dieser Feststellungen zustande gekommen.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Damenbinde
gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Querschnitt einer Damenbinde längs der Linie X-X1 in Fig.1.
Fig. 2 ist ein Querschnitt einer Damenbinde längs der Linie X-X1 in Fig.1.
Die Fig. 3 und 4- sind Querschnitte eines nicht-gewebten Tuches
doppellagiger Sturktur gemäß der Erfindung.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Damenbinde für Menstruationsausscheidungen,
die aus einem Absorptionskissen 3 besteht, einer Flüssigkeit undurchlässigen Schicht 2, die den ganzen
Boden und die Seiten-und Kantenteile der Oberfläche des Absorptionsmittels 3 bedeckt, sowie einem nicht-gewebten Tuch 1, das
das Ganze bedeckt. Die Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-gewebte Decktuch i eine zweilagige Struktur besitzt,
die aus einer ersten Webschicht besteht, in der die meisten Fasern gleichmäßig orientiert sind, und einer zweiten
Webschicht, in der die Fasern willkürlich angeordnet sind.
Bei der Damenbinde gemäß der Erfindung kann die äussere Fläche
des nicht-gewebten Tuches 1 (d.h. die Fläche, die mit der Haut
809851/0982
in Berührung ist} diese Bezeichnung wird auch weiterhin beibehalten)
aus einer Webschicht 4 aus willkürlich angeordneten Fasern bestehen, wie dieses in Fig. 3 angegeben ist, oder die
äussere Fläche kann aus einer Webschicht 5 von gleichmäßig orientierten Fasern hergestellt sein, wie dieses aus Fig.4
ersichtlich ist.
Die Beschreibung soll sich zunächst auf eine Damenbinde beziehen, bei der die äussere Fläche des nicht-gewebten Tuches 1
aus einer Webschicht 4 von beliebig angeordneten Fasern besteht. Die Fasern, die die äussere Webschicht 4 aus willkürlich angeordneten
Fasern des nicht-gewebten Tuches bilden, bestehen aus hydrophilen Fasern mit hoher Absorptionsfähigkeit für Menstruationsausscheidungen
und enthalten dazwischen in der Hitze schmelzbare hydrophobe Fasern, die ein übermäßiges Nasswerden
verhindern, wobei eine flaumige, umfangreiche Beschaffenheit der Webschicht 4 aufrecht erhalten wird, so daß die Fasern
aneinander haften. Um diesen Erfordernissen zu genügen, liegt das Gewichtsverhältnis der hydrqäailen zu den hydrophoben Fasern
in der Webschicht 4 in der Größenordnung von 90 : 10 bis 40:60,
vorzugsweise in der Größenordnung von 80 : 20 bis 50 : 50. Bei
der Faserstruktur der inneren Webschicht 5 aus gleichmäßig orientierten Fasern liegt das Verhältnis der hydrophilen zu den
hydrophoben Fasern höher als in der Schicht 4, um das Absorptionsvermögen der Schicht 5 für Menstruationsausscheidungen zu
erhöhen. Das Gewichtsverhältnis der hydrophilen zu den hydrophoben
Fasern in der Schicht 5 liegt in der Größenordnung von
809851/0982
95 J 5 "Dis 50 : 50
> vorzugsweise in der Größenordnung von
90 : 10 bis 60 : 40. Das Gewichtsverhältnis der Webschicht 4
mit beliebig angeordneten Fasern zur Webschicht 5 mit orientierten
Pasern liegt in der Größenordnung von 80 : 20 bis 20 : 80, vorzugsweise in der Größenordnung von 80 : 20 bis
50 : 50.
Als hydrophile Fasern können Cellulosef asern oder wasserabsorbierende
Fasern aus synthetischen Harzen verwendet werden. Als hydrophobe fasern können Polypropylenfasern und gemeinsam
versponnene Fasern aus Polyäthylen und Polypropylen verwendet werden. Ferner können auch Polyaerylf asern, Polyesterfasern,
und Polyamidfasern verwendet werden.
Bei Verwendung eines solchen nicht-gewebten Tuches mit Doppel-Lagen-Struktur,
das eine äussere Webschicht 4 von willkürlich orientierten Fasern und eine innere Webschicht 5 aus orientierten
Fasern aufweist, lassen sich hervorragende Damenbinden erzielen, welche die weiter unten beschriebenen Vorteile aufweisen.
Da die äussere Webschicht 4 aus zufällig angeordneten Fasern umfangreich ist, hat sie eine geringe Dichtigkeit und
einen hohen Gehalt an Hohlräumen, wodurch eine große Fähigkeit zur Blutabsorption gesichert ist. Infolgedessen läuft das Blut
nicht längs der Oberfläche der Damenbinde ab, sondern es wird leicht von dem Absorptionsmittel in der Damenbinde aufgenommen.
Auf diese Weise ist die Menge des Blutes, die auf der Oberfläche des nicht-gewebten !Tuches zurückbleibt, in seiner Menge
809851/0982
sehr gering, und daher sind die Verbraucher keinen Unannehmlichkeiten
ausgesetzt. Die innere, gleichmäßig orientierte Webschicht 5 dient als Unterlage für die äussere Webschicht 4 aus
willkürlich angeordneten Fasern. Die innere, gleichmäßig orientierte Webschicht 5 besitzt hohe Eeißfestigkeit in der Längsrichtung,
was die Herstellung des nicht-gewebten Tuches und der Damenbinde erleichtert, und ausserdem verhindert, daß das
nicht-gewebte Tuch infolge Reibung während der Verwendung reißt, selbst unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die äussere
Vebschicht 4 aus beliebig angeordneten Fasern, die sehr umfangreich
ist, keine genügende Festigkeit aufweist, da der Zusammenhalt zwischen den Fasern in dieser Masse gering ist. Ein
weiterer Vorteil des nicht-gewebten Tuches ist die Tatsache, daß es auf der Haut ein sehr angenehmes Gefühl hervorruft;
dabei ist es besonders leicht in der Lage, sich den Körperformen anzupassen infolge der weichen Vebschicht 4 aus beliebig
angeordneten Fasern, die sich auf der äusseren Oberfläche befindet
.
Es folgt nun eine Beschreibung einer Damenbinde, bei der die äussere Fläche des nicht-gewebten Tuches aus einer gleichförmig
orientierten Webschicht gemäß Fig.4 besteht.
Bei der Faserstruktur dieses nicht-gewebten Tuches wird in der äusseren gleichmäßig orientierten Webschicht 5 eine Mischung
von hydrophilen und hydrophoben Fasern verwendet, um die Fähigkeit zum Feuchtwerden zu vermindern, während gleichzeitig
809851/0982
ein hohes Absorptionsvermögen aufrecht erhalten bleibt. Das
Gewichtsverhältnis der hydrophilen zu den hydrophoben Fasern
in der gleichförmig orientierten äusseren Webschicht 5 liegt zwischen 90 : 10 bis 40 : 60, vorzugsweise zwischen 80 : 20
bis 50 : 50. In der inneren Vebschicht 4 aus beliebig angeordneten
Fasern ist das Verhältnis der hydrophilen Fasern höher, um ein hohes Absorptionsvermögen aufrecht zu erhalten. Man
kann auch in der Hitze schmelzbare hydrophobe Fasern miteinmengen, um der Masse einen dauerhaften Umfang zu verleihen und
zu erreichen, daß die innere Schicht 4 an der äusseren Vebschicht 5 aus gleichmäßig orientierten Fasern festhaftet,wobei
gleichzeitig die Fasern in der Schicht 4 aneinander haften. Das Gewichtsverhältnis der hydrophilen zu den hydrophoben Fasern
in der Schicht 4 liegt in der Größenordnung von 100 : 0 bis 50 : 50, vorzugsweise zwischen 90 : 10 bis 60 : 4-0. Das
ρ Gewicht der Fasern beträgt 10 bis 40 g/m , vorzugsweise 12 bis
30 g/m . Das Gewichtsverhältnis der äusseren zur inneren Schicht liegt zwischen 20 : 80 und 80 : 20.
Obwohl eine Stapelfaserschicht zwischen dem nicht-gewebten Umhüllungstuch
und dem Absorptionsmittel in üblichen Damenbinden vorhanden ist, erweist sich eine solche Stapelfaserschicht als
überflüssig, wenn ein doppellagiges, nicht-gewebtes !Tuch gemäß
der vorliegenden Erfindung verwendet wird, das eine äussere, gleichmäßig orientiertQwebschicht 5 und eine innere Webschicht
aus beliebig angeordneten Fasern besitzt. Die innere Webschicht 4 aus beliebig angeordneten Fasern liefert dasselbe
809851/0982
Ergebnis wie die Stapelfaser schicht. Durch. Kombination der
inneren Webschicht 4 aus' "beliebig angeordneten Fasern mit der
äusseren, gleichmäßig orientierten Webschicht 5 in einem zusammenhängeilen
Tuch wird die Festigkeit des Gesamttuches erhöht, und die Dicke und das Gewicht der orientierten Faserschicht 5
kann vermindert werden. Zusätzlich wird die Faserdichtigkeit vermindert, um die Absorption von MenstruationsausScheidungen
an der Oberfläche merklich zu verbessern. Wie gefunden wurde, dringen die MenstruationsausScheidungen rasch in das im Inneren
angeordnete Absorptionsmittel durch die innere Webschicht 4 aus zufällig angeordneten Fasern ein, und es verbleibt lediglich
eine sehr geringe Menge der Menstruationsausscheidungen an der Oberfläche, wodurch der Verbraucher frei bleibt von unangenehmem,
klebrigem Gefühl.
Das nicht-gewebte Tuch ist durch hohe Biegsamkeit, ein weiches
angenehmes Gefühl auf der Haut und eine sehr gute Anpassungsfähigkeit an den Körper des Verbrauchers gekennzeichnet. Im
Vergleich mit den üblichen Damenbinden kann die Damenbinde gemäß der Erfindung vorteilhaft durch einfache Arbeitsgänge
hergestellt werden, da die Stapelfaserschicht weggelassen wird.
Als Absorptionsmaterial)das zur Verwendung für die Absorptionsschicht 3 in der Damenbinde gemäß vorliegender Erfindung geeignet
ist, können flaumige Zellstoffkissen, gekrepptes Gewebe
und absorbierende Baumwolle verwendet werden. Weiterhin lassen sich auch hydrophile, synthetische, polymere Absorptionsmittel
809851/0982
mit holier Absorptionsfähigkeit gemeinsam hiermit benutzen. Als Schicht Nr.2 kann ein wasserdichtes, Flüssigkeit-undurchlässiges
Gewebe verwendet werden, das einer wasserabstoßenden Be handlung unterworfen ist,oder auch Kunststoffolien, Schichten
von Kunststoff-Filmen und Papier und Polyvinylalkoholfolien.
Die in der Hitze schmelzbaren hydrophoben Fasern werden an den Stellen, an denen sie in Berührung miteinander stehen, in der
Hitze verschmolzen, wobei die Schichten miteinander vereinigt werden, um so ein gleichförmiges, nicht-gewebtes Zwei-Lagen-Tuch
herzustellen. Die in der Hitze schmelzbaren, hydrophilen Fasern bewahren ebenfalls die Struktur der Schichten und erhalten
insbesondere die flaumige Beschaffenheit der Webschicht aus zufällig angeordneten Fasern aufrecht.
. 809851/0982
Claims (8)
1. Bamenbinde für Menstruations aus scheidxmgen
"bestehend aas einem Absorptionsmittel (3)»
einer Flüssigkeit-undurchlässigen Schi ent (2),
die den Boden, die Seiten- und die Kantenteile der Oberfläche des Absorptionsmittel "bedeckt,
und aus einem nieht-gewebten 1SaOh (1),welches
das Ganze bedeckt, dadurch gekennzeichnet,daß dieses nieht-gewebte Tuch (1) eine doppellagige
Struktur aufweist» und aus einer ersten Webschicht (5) besteht, in der die meisten
lasern gleichmäßig orientiert sind,und einer zweiten Webschicht (4-), in der die lasern
beliebig angeordnet sind.
2. Damenbinde nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet,
daß die äussere fläche des nichtgewebten
Caches (1) aus der Webschicht (4-) mit
zufällig angeordneten lasern besteht.
3- Bamenbinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die äussere Hache des nichtgewebten
üiuches (1) aus einer gleichmäßig
orientierten Webschicht (5) besteht.
809851/0982
ORIGINAL INSPECTED
4. Dameiibinde naciL Anspruch. 2, dadurch, gekennzeichnet,
daß die äussere Webschicht (4) aus zufällig angeordneten Fasern im wesentlichen
aus einer Mischung von hydrophilen Fasern und in der Hitze schmelzbaren hydrophoben Fasern
besteht, die beliebig angeordnet sind, wobei die hydrophoben Fasern miteinander an ihren
Berührungsstellen verschmolzen sind, während
das Gewichtsverhältnis der hydrophilen zu den
hydrophoben Fasern bei 90 : 10 bis 40 : 60 liegt, und die innere gleichmäßige Webschicht
(5) im wesentlichen aus einer Mischung von hydrophilen und hydrophoben Fasern besteht,
in der die meisten Fasern parallel zueinander angeordnet sind, wobei das Gewichtsverhältnis
der hydrophilen zu den hydrophoben Fasern bei 95 ϊ 5 his 50 : 50 liegt und höher ist als das
entsprechende Verhältnis in der Webschicht mit zufällig angeordneten Fasern und wobei das Gewicht
sverhältnis der äusseren Webschicht aus zufällig angeordneten Fasern zu der inneren
gleichmäßig orientierten Webschicht zwischen 80 ι 20 und 20 : 80 liegt.
5« Damenbinde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewichtsverhältnis der hydrophilen ztfden hydrophoben Fasern in der
809851 /0982
äusseren Webschicht aus beliebig angeordneten Fasern zwischen 80 : 20 und 50 : 50 liegt,
während das Gewichtsverhältnis der hydrophilen zu den hydrophoben Fasern in der inneren gleichmäßig
orientierten Webschicht zwischen 90 : und 60 : 40 liegt, wobei das Gewichtsverhältnis
der äusseren Webschicht aus zufällig an geordneten Fasern zur inneren orientierten
Webschicht 80 : 20 bis 50 : 50 beträgt.
6. Damenbinde nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die äussere, gleichmäßige Webschicht im wesentlichen aus einer Mischung von hydrophilen und in der Hitze schmelzbaren hydrophoben
Fasern besteht, wobei die meisten der Fasern parallel zueinander liegen, und das
Gewichtsverhältnis der hydrophilen zu den hydrophoben Fasern 90 : Ί0 bis 40 : 60 beträgt,
während die innere Webschicht aus beliebig angeordneten Fasern im wesentlichen aus hydrophilen
Fasern oder einer Mischung von hydrophilen und hydrophoben Fasern, die beliebig angeordnet
sind, besteht, wobei das Gewichtsverhältnis der hydrophilen zu den hydrophoben Fasern
100 : 0 bis 50 : 50 beträgt und Jedenfalls
höher ist, als das entsprechende Verhältnis
809851/0982
in der äusseren, gleichmäßig orientierten Webschicht, und wobei schließlich, das Gewichtsverhältnis
der äusseren» gleichmäßig orientierten Webschicht zu der inneren Webschiclit
aus beliebig angeordneten Fasern 80 : 20 bis 20 : 80 beträgt.
7- Damenbinde nach Anspruch 6, wobei das Gewichtsverhältnis
der hydrophilen zu den hydrophoben Fasern in der äusseren, gleichförmig orientierten Webschicht 80 : 20 bis
50 : 50 beträgt, während das Gewichtsver hältnis
der hydrophilen zu den hydrophoben Fasern in der inneren Webschicht aus zufällig
angeordneten Fasern 90 : 10 bis 60 : 40 beträgt.
8. Damenbinde für Menstruationsausscheidungen gekennzeichnet durch:
(a) ein im wesentlichen flaches Eissen (3)
aus Absorptionsmaterial;
(b) einen dünnen Film aus Flüssigkeit-undurchlässigem Material (2), der die Boden- und
die Seitenflächen des Kissens (3) und auch die äusseren Kantenteile der Oberfläche
des Kissens (3) umgibt, während er den Mittelteil der Oberfläche des Kissens(3)
809851/0982
unbedeckt läßt; und
(c) ein nicht-gewebtes Tuch (1), das den
(c) ein nicht-gewebtes Tuch (1), das den
gesamten Film (2) und den Mittelteil der Oberfläche des Kissens (3) umhüllt,
wobei dieses Tuch (1) eine zweilagige Schichtstruktur aufweist, bei der die gegenüberliegenden
Flächen der Schichten miteinander verbunden sind, so daß sie eine gemeinsame Struktur bilden,und wobei die eine der Schichten
(5) im wesentlichen aus gleichmäßig orientierten Fasern ttesteht, in der die meisten
Fasern im wesentlichen parallel zueinander liegen, während die andere der Schichten (4·)
aus zufällig angeordneten Fasern besteht, die eine geringe Dichte und einen großen Umfang
aufweist, während das Tuch (1) unmittelbar über dem Mittelteil der oberen Fläche des
Kissens (3) liegt, um einen Durchtritt der Menstruationsausscheidungen unmittelbar zum
Kissen (3) zu ermöglichen.
809851/0982
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1977079368U JPS5746974Y2 (de) | 1977-06-17 | 1977-06-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2825990A1 true DE2825990A1 (de) | 1978-12-21 |
DE2825990B2 DE2825990B2 (de) | 1980-04-24 |
DE2825990C3 DE2825990C3 (de) | 1980-12-18 |
Family
ID=13687923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2825990A Expired DE2825990C3 (de) | 1977-06-17 | 1978-06-14 | Überzug für Damenbinden |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4417893A (de) |
JP (1) | JPS5746974Y2 (de) |
AU (2) | AU499908B2 (de) |
BE (1) | BE868169A (de) |
DE (1) | DE2825990C3 (de) |
FR (1) | FR2394287A1 (de) |
GB (1) | GB2000079B (de) |
HK (1) | HK19485A (de) |
MY (1) | MY8500226A (de) |
PH (1) | PH19981A (de) |
SG (1) | SG77283G (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3305406A1 (de) * | 1982-02-19 | 1983-09-01 | Kao Corp., Tokyo | Damenbinde |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5558700U (de) * | 1978-10-12 | 1980-04-21 | ||
US4321924A (en) * | 1980-05-12 | 1982-03-30 | The Procter & Gamble Company | Bordered disposable absorbent article |
JPS5710334A (en) * | 1980-06-23 | 1982-01-19 | Kao Corp | Absorptive article |
JPS57191356A (en) * | 1981-05-18 | 1982-11-25 | Kao Corp | Water absorbable article |
DE3206371A1 (de) * | 1982-02-22 | 1983-09-01 | Rauscher & Co Verbandstoff- und Wattefabriken, 1147 Wien | Stilleinlage fuer den buestenhalter stillender muetter |
FR2522521B1 (fr) * | 1982-03-02 | 1987-04-17 | Beghin Say Sa | Article a usage unique destine a absorber les liquides |
JPS59126449U (ja) * | 1983-02-15 | 1984-08-25 | 日本電気株式会社 | 電子管用傍熱型陰極 |
CA1260202A (en) * | 1984-04-13 | 1989-09-26 | Leo J. Bernardin | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
US5176668A (en) * | 1984-04-13 | 1993-01-05 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
JPS6131155A (ja) * | 1984-07-25 | 1986-02-13 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
DE3604555A1 (de) * | 1985-02-15 | 1986-08-28 | Kao Corp., Tokio/Tokyo | Hygieneartikel |
JP2590058B2 (ja) * | 1985-07-19 | 1997-03-12 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
JPH0782805B2 (ja) * | 1986-03-28 | 1995-09-06 | 株式会社日立製作所 | 傍熱形陰極用ヒ−タ |
JPH0687874B2 (ja) * | 1986-05-07 | 1994-11-09 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
JPS6430133A (en) * | 1987-07-24 | 1989-02-01 | New Japan Radio Co Ltd | Manufacture of embeded heater for miniature cathode |
US5611879A (en) * | 1987-12-18 | 1997-03-18 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having an absorbent with a variable density in the Z direction and a method of forming said article |
US4994037A (en) * | 1990-07-09 | 1991-02-19 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
MX9300424A (es) * | 1992-11-06 | 1994-05-31 | Kimberly Clark Co | Tela laminada fibrosa y metodo y aparato para la fabricacion de la misma. |
US5370764A (en) * | 1992-11-06 | 1994-12-06 | Kimberly-Clark Corporation | Apparatus for making film laminated material |
FR2702371A1 (fr) * | 1993-03-08 | 1994-09-16 | Feminil Sa | Barrières d'étanchéité latérales pour articles à usage externe. |
US5817394A (en) * | 1993-11-08 | 1998-10-06 | Kimberly-Clark Corporation | Fibrous laminated web and method and apparatus for making the same and absorbent articles incorporating the same |
JP5111952B2 (ja) * | 2007-06-22 | 2013-01-09 | 株式会社リブドゥコーポレーション | 吸収性物品 |
EP2583647B1 (de) * | 2010-06-15 | 2014-09-17 | Asahi Kasei Chemicals Corporation | Saugfähigre folie und verfahren zu ihrer herstellung |
EP4072495A1 (de) * | 2019-12-11 | 2022-10-19 | The Procter & Gamble Company | Flexible und nachgiebige mechanisch verformte vliesstoffe zur verwendung bei saugfähigen artikeln |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2862251A (en) * | 1955-04-12 | 1958-12-02 | Chicopee Mfg Corp | Method of and apparatus for producing nonwoven product |
GB860985A (en) * | 1958-06-10 | 1961-02-15 | Chi Kwong Wong | Improvements in or relating to catamenial pads |
GB935124A (en) * | 1960-01-27 | 1963-08-28 | Johnson & Johnson | Improved sanitary napkins |
US3088463A (en) * | 1960-05-09 | 1963-05-07 | Johnson & Johnson | Sanitary napkins |
DE1635711A1 (de) * | 1967-01-23 | 1971-07-15 | Hercules Inc | Luftdurchlaessige,netzverstaerkte,nichtgewebte Textilien und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US3294091A (en) * | 1965-01-28 | 1966-12-27 | Johnson & Johnson | Sanitary napkin |
NO122495B (de) * | 1968-01-22 | 1971-07-05 | Celanese Corp | |
GB1271792A (en) * | 1968-05-03 | 1972-04-26 | Johnson & Johnson | Disposable diaper |
US3616007A (en) * | 1969-02-28 | 1971-10-26 | Kimberly Clark Co | Method for controlling and transferring crosslaid sheets |
GB1309258A (en) * | 1969-03-07 | 1973-03-07 | Kimberly Clark Co | Process for forming nonwoven scrims |
US3652374A (en) * | 1969-03-07 | 1972-03-28 | Kimberly Clark Co | Nonblocking nonwoven scrim materials |
US3629047A (en) * | 1970-02-02 | 1971-12-21 | Hercules Inc | Nonwoven fabric |
US3886942A (en) * | 1970-02-27 | 1975-06-03 | Kimberly Clark Co | Sanitary napkin |
US3768118A (en) * | 1971-01-21 | 1973-10-30 | Johnson & Johnson | Web forming process |
US3828783A (en) * | 1973-05-24 | 1974-08-13 | Johnson & Johnson | Absorbent facing material |
US3838694A (en) * | 1973-07-09 | 1974-10-01 | Johnson & Johnson | Diaper with back-to-back transition web facing |
BE815446A (fr) * | 1974-04-20 | 1974-09-16 | Articles de traitement du fluide menstruel | |
US3934588A (en) * | 1974-08-20 | 1976-01-27 | Johnson & Johnson | Disposable diaper having facing layer with patterned preferential flow areas |
US4081582A (en) * | 1976-10-20 | 1978-03-28 | Johnson & Johnson | Fibrous material and method of making the same |
-
1977
- 1977-06-17 JP JP1977079368U patent/JPS5746974Y2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-06-08 US US05/913,880 patent/US4417893A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-12 GB GB7826692A patent/GB2000079B/en not_active Expired
- 1978-06-14 DE DE2825990A patent/DE2825990C3/de not_active Expired
- 1978-06-15 AU AU37160/78A patent/AU499908B2/en not_active Expired
- 1978-06-15 AU AU37160/78A patent/AU3716078A/en active Granted
- 1978-06-16 BE BE2057068A patent/BE868169A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-06-16 PH PH21271A patent/PH19981A/en unknown
- 1978-06-19 FR FR7818288A patent/FR2394287A1/fr active Granted
-
1983
- 1983-12-03 SG SG772/83A patent/SG77283G/en unknown
-
1985
- 1985-03-14 HK HK194/85A patent/HK19485A/xx unknown
- 1985-12-31 MY MY1985226A patent/MY8500226A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3305406A1 (de) * | 1982-02-19 | 1983-09-01 | Kao Corp., Tokyo | Damenbinde |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2394287B1 (de) | 1982-03-26 |
BE868169A (fr) | 1978-10-16 |
HK19485A (en) | 1985-03-22 |
MY8500226A (en) | 1985-12-31 |
SG77283G (en) | 1985-08-16 |
JPS5746974Y2 (de) | 1982-10-15 |
JPS547100U (de) | 1979-01-18 |
PH19981A (en) | 1986-08-26 |
US4417893A (en) | 1983-11-29 |
AU3716078A (en) | 1979-05-03 |
GB2000079B (en) | 1982-01-27 |
DE2825990C3 (de) | 1980-12-18 |
AU499908B2 (en) | 1979-05-03 |
AU3716079A (en) | 1979-05-03 |
DE2825990B2 (de) | 1980-04-24 |
FR2394287A1 (fr) | 1979-01-12 |
GB2000079A (en) | 1979-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825990A1 (de) | Damenbinde | |
DE3145399C2 (de) | ||
DE3145400C2 (de) | ||
DE3686391T2 (de) | Mit einer dehnbaren umhuellung versehenes absorbierendes produkt. | |
DE69305337T2 (de) | Absorptionsteil in einem absorbierenden artikel, wie monatsbinde, slipeinlage,inkontinenzschutz, windel und dergleichen | |
DE69421330T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE3305406C2 (de) | ||
DE69412640T2 (de) | Absorbierender körper in einem absorbierenden produkt | |
DE69809620T2 (de) | Absorbierender Artikel mit aufgerollten Seitenwänden | |
DE69424739T2 (de) | Stabilisierter absorbierender Kern und daraus hergestellte Produkte | |
DE68907149T2 (de) | Saugfähiger Artikel. | |
DE69221544T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Absorptionprodukts mit einem Dichtegradienten | |
DE69328957T2 (de) | Dehnbarer absorbierender Gegenstand | |
DE2511011A1 (de) | Saugfaehiges polster | |
DE2632933A1 (de) | Wegwerfwindel | |
DE3123113A1 (de) | Absorbierender artikel | |
DE69022573T2 (de) | Saugfähiger Wegwerfartikel. | |
DE2547078A1 (de) | Mehrschichtige, einstueckige und nur einmal benutzbare windel | |
DE2923847A1 (de) | Fuer einen chirurgischen verband verwendbarer vliesstoff | |
DE60111909T2 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
CH661432A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen saugkissens fuer hygienische und medizinische wegwerfartikel. | |
DE2026179A1 (de) | Absorbierendes Element für wegwerfbare sanitäre Artikel und mittels solcher Elemente hergestellte sanitäre Binden, Windeln und dergleichen | |
CH619355A5 (de) | ||
DE2406525A1 (de) | Saugfaehiges gebilde | |
DE1914179A1 (de) | Wegwerfwindel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |