[go: up one dir, main page]

DE69809620T2 - Absorbierender Artikel mit aufgerollten Seitenwänden - Google Patents

Absorbierender Artikel mit aufgerollten Seitenwänden

Info

Publication number
DE69809620T2
DE69809620T2 DE69809620T DE69809620T DE69809620T2 DE 69809620 T2 DE69809620 T2 DE 69809620T2 DE 69809620 T DE69809620 T DE 69809620T DE 69809620 T DE69809620 T DE 69809620T DE 69809620 T2 DE69809620 T2 DE 69809620T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
layer
edge
transfer layer
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69809620T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69809620D1 (de
Inventor
Robert Cole
Hull, Jr.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kenvue Brands LLC
Original Assignee
McNeil PPC Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McNeil PPC Inc filed Critical McNeil PPC Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69809620D1 publication Critical patent/DE69809620D1/de
Publication of DE69809620T2 publication Critical patent/DE69809620T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47218Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15699Forming webs by bringing together several webs, e.g. by laminating or folding several webs, with or without additional treatment of the webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/4751Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction
    • A61F13/4752Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means being an upstanding barrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/53409Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad having a folded core
    • A61F13/53418Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad having a folded core having a C-folded cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53743Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F2013/53765Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry
    • A61F2013/53782Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry with holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F2013/53765Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry
    • A61F2013/53786Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry with folds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F2013/53791Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer being resilient or elastic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neue verbesserte absorbierende Struktur, die in einem absorbierenden Einwegartikel mit einer schnellen Flüssigkeitseindringrate und einer hohen Flüssigkeitsrückhaltefähigkeit verwendet werden kann und die es der Haut eines Trägers ermöglicht, sogar nachdem der Artikel naß geworden ist, trocken zu bleiben.
  • Absorbierende Einwegartikel werden seit langem zum Absorbieren von Körperexudat verwendet, um ein Beflecken oder Verschmutzen von Nutzerkleidung zu verhindern. Beispiele für solche Artikel umfassen Damen-Hygienebinden, Windeln und Erwachsenenintkontinenzprodukte. Ursprünglich wiesen solche Artikel absorbierende Kerne auf, die vorwiegend aus traditionellen Zellulosefasermaterialien hergestellt waren, z. B. Gewebewattierungs- und/oder Holzfaserzellstoff. Diese Zellulosefasermaterialien zeigen eine gute Trockenelastizität und ein gutes Absorptionsvermögen für Körperfluide. Sobald jedoch die Zellulosefasermaterialien naß werden, neigen sie dazu, zu "kollabieren" und ihre Elastizität zu verlieren. Mit anderen Worten werden die nassen Zellulosefasern schlaff und miteinander verdichtet, wodurch verursacht wird, daß die Struktur den Fluidhaltevorteil des Raums zwischen den Fasern verliert. Darüber hinaus sind solche nassen Zellulosefasermaterialien nicht in der Lage, weiter Zufügungen des Fluids zu absorbieren, die andernfalls als wiederholte Fluidüberschüttungen bekannt sind. Nasse Zellulosefaserprodukte bieten ferner ein unangenehmes, nasses, feuchtes Gefühl auf der Haut des Trägers.
  • In letzter Zeit wurden superabsorbierende Teilchen Zellulosefasermaterialien in absorbierenden Einwegartikeln zugefügt, um ihre Absorptionskapazität zu erhöhen und die Artikel mit einem trockeneren Gefühl auf der Haut der Nutzers auszustatten. Obwohl superabsorbierende Teilchen nicht kollabieren, wenn sie naß sind, absorbieren sie ein Fluid nicht so schnell wie Zellulosefasermaterialien. Große Volumina eines Fluids, die rasch einem superabsorbierenden Material zugefügt werden, werden dazu neigen, von diesem runterzulaufen, falls sie nicht für einige Zeit in Fluidverbindung mit dem superabsorbierenden Material gehalten werden. Daher ist es ferner üblich geworden, sogenannte Überführungslagen zwischen dem absorbierenden Kern und der körperzugewandten Oberfläche des Artikels zu verwenden. Die Überführungslagen sind allgemein elastische Fasernetze, die ein Leervolumen zum schnellen Aufnehmen eines Fluids bieten und die es dann langsamer an den angrenzenden absorbierenden Kern freigeben, um den suberabsorbierenden Materialien mehr Zeit zu geben, das Fluid zu absorbieren. Die Überführungslagen schaffen ferner eine isolierende Lage zwischen dem absorbierenden Kern und dem Träger, wodurch ein Kontakt zwischen einem nassen absorbierenden Kern und der Haut des Trägers verhindert wird. Solche Überführungslagen sind jedoch etwas beschränkt, da ihre Fluidtransporteffektivität von ihrem intimen Kontakt mit dem darunterliegenden absorbierenden Kern abhängt. Daher muß der Artikel so konstruiert sein, daß die Überführungslage während der Tragebedingungen in einem guten Kontakt mit dem absorbierenden Kern bleibt. Das inhärente Leervolumen der Überführungslage und somit ihre Flüssigkeitshaltekapazität wird durch ihre Dicke begrenzt; d. h., eine dicke Überführungslage bietet ein größeres Leervolumen, falls sie jedoch zu dick wird, wird sie steif und daher unkomfortabel und indiskret für den Träger. Daher werden dünne Überführungslagen im Hinblick auf einen Nutzerkomfort bevorzugt, jedoch ermöglicht ihr kleines Leervolumen ihnen nur, ein kleines Volumen von Flüssigkeit zu halten.
  • Die Druckschrift WO 96/20678 offenbart einen absorbierenden Artikel mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckung, einer flüssigkeitsundurchlässigen Dampfsperre und einem Absorptionsmittel mit Längsseitenabschnitten, die hier zwischen angeordnet sind. Die Abdeckung und/oder Dampfsperre erstrecken sich über die Längsseitenabschnitte, um Längsseitenkanten des absorbierenden Artikels zu bilden. Der absorbierende Artikel umfaßt ferner eine integrale Seitenbarriere, die mittels des Zusammenführens der Längsseitenkanten einwärts zu dem Absorptionsmittel hin gebildet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die integralen Längsseitenbarrieren ein hieran gesichertes Spannbauteil auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine absorbierende Struktur mit einer schnellen Flüssigkeitseindringrate für ein anfängliches Zufügen von Fluid und für wiederholte Überschüttungen mit dem Fluid, einer guten Naß- und Trockenelastizität und einer guten Oberflächentrockenheit zu schaffen.
  • Die absorbierende Struktur der Erfindung weist ein im wesentlichen kontinuierliches absorbierendes Netz mit einer ersten Seitenkante und einer zweiten entgegengesetzten Seitenkante auf, die im wesentlichen parallel zu einer Längsachse der Struktur angeordnet sind. Das absorbierende Netz umfaßt eine absorbierende Lage und eine Überführungslage. Die Überführungslage umfaßt ein nicht absorbierendes Material und ist in der Lage, Flüssigkeiten, die es empfängt, zu der absorbierenden Lage zu überführen. Die absorbierende Lage grenzt eine Absorptionslagenoberfläche und die Überführungslage eine Überführungslagenoberfläche auf entgegensetzten Seiten des Netzes ab. Die erste Kante des absorbierenden Netzes ist so manipuliert, um eine Region der Überführungslagenoberfläche nähe der ersten Kante in Berührung mit einer Region der Absorptionslagenoberfläche zu bringen, um einen ersten erhöhten Abschnitt zu bilden, und die zweite Kante des absorbierenden Netzes ist manipuliert, um eine Region der Überführungslagenoberfläche nahe der zweiten Kante in Berührung mit einer Region der Absorptionslagenoberfläche zu bringen, um einen zweiten erhöhten Abschnitt zu bilden. Die sich ergebende absorbierende Struktur weist zwei gewickelte Seitenwände auf seiner oberen Oberfläche auf und ist auf seiner unteren Oberfläche im wesentlichen flach. Die obere Oberfläche bietet einen natürlich Trog in dem Raum zwischen den Seitenwänden zum Aufnehmen und halten großer Ströme eines Körperfluids, bis sie von dem Rest der Struktur absorbiert oder in den Rest der Struktur verteilt werden können.
  • Der Begriff "im wesentlichen aufgerollt" oder "im wesentlichen gewickelt", wie hierin verwendet, kann als in eine Rolle gewunden oder gefaltet sein definiert werden. Solche eine im wesentlichen aufgerollte Struktur kann somit ein rundes, ein ovales oder ein abgeflachtes Profil aufweisen. Relativ steife oder dicke Materialien liefern eine abgerundete Struktur, wenn sie im wesentlichen aufgerollt werden. Dünnere und weichere Materialien liefern hingegen eine mehr ovale oder sogar flache Struktur, wenn sie im wesentlichen aufgerollt werden. Sehr dünne oder weiche Materialien können es erforderlich machen gefaltet zu werden, um die im wesentliche aufgerollte Struktur der Erfindung zu erhalten.
  • Der Begriff "im wesentlichen vollständig eingeschlossen" wird hierin zum Andeuten verwendet, daß die im wesentlichen aufgerollten Seitenwände mindestens 360º gewunden oder mindestens zweimal gefaltet sein müssen, so daß die Seitenkanten sowohl der Absorptionslage als auch der Überführungslage vollständig innerhalb des Inneren der Seitenwände enthalten sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 der Ausführungsform nach Fig. 1;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Erfndung;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 der Ausführungsform nach Fig. 4;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 8 eine vereinfachte Darstellung eines Verfahrens zum Herstellen einer absorbierenden Struktur gemäß der Erfindung;
  • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung, die gemäß einem in Fig. 8 dargestellten Verfahren hergestellt ist.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine absorbierende Struktur der Erfindung mit einem im wesentlichen kontinuierlichen absorbierenden Netz in ihrer einfachsten Ausführungsform dargestellt. Das absorbierende Netz weist eine absorbierende Lage 12 und eine elastische Lage oder Überführungslage 14 auf und ist so gestaltet, erhöhte Abschnitte oder Seitenwände zu bilden. Die absorbierende Lage 12 weist Seiten 18 auf, die an Kanten 20 enden, und eine Längsmittellinie 22 parallel zu den Seiten 18 und den Kanten 20 auf. Die Überführungslage 14 weist ferner Seiten 24, die in Kanten 26 enden, und eine Mittellinie 28 parallel zu den Seiten 24 und den Kanten 26 auf. Die absorbierende Lage 12 ist der Überführungslage 14 so überlagert, daß die Mittellinie 22 der absorbierenden Lage über der Mittellinie 28 der Überführungslage liegt. Die Seiten 18, 24 der übereinanderliegenden Lagen werden dann gemeinsam auf die Mittellinie 22 der absorbierenden Lage hinzugerollt oder gefaltet, um im wesentlichen gewickelte Seitenwände 16 zu bilden. Vorzugsweise sind die Kanten 20, 26 der absorbierenden Lage und der Überführungslage innerhalb der Seitenwände 16 enthalten.
  • Die Seitenwände 16 können irgend eine Anzahl von Malen gerollt oder gefaltet sein, um vorzugsweise mindestens etwas drei Lagen des Netzes in dem erhöhten Abschnitt zu liefern. Zusätzlich wird es bevorzugt, daß die Kanten 20, 26 der absorbierenden Lage 12 und der Überführungslage 14 vollständig innerhalb der Seitenwände 16 enthalten sind. Ein Abschnitt der absorbierenden Lage 12 kann zwischen den Seitenwänden 16 sichtbar sein (siehe Fig. 3), oder die Seitenwände 16 können entlang der Mittellinie 22 der absorbierenden Lage 12 aneinander anstoßen. In jedem Fall definieren die Seitenwände 16 einen natürlichen Trog 30 zwischen ihnen.
  • Die absorbierende Lage der Struktur kann irgendwelche bekannten Materialien umfassen, insbesondere absorbierende Fasern, wie Holzfaserzellstoff, Rayonfasern, Baumwollfasern und ähnliche; suberabsorbierende Fasern oder Teilchen; andere natürlich vorkommende Materialien, z. B. Torfmoos, und andere synthetische absorbierende Materialien, wie Schaumstoffe oder ähnliche. Die absorbierende Lage kann ferner eine oder mehrere der folgenden Dinge umfassen: thermoplastische Binderfaser. Latexbinder, Parfums oder Geruchssteuerungszusammensetzungen. Die absorbierende Lage kann komprimiert oder unkomprimiert, geprägt oder kalendiert sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die absorbierende Lage aus einer Mischung von Holzfasern, synthetischen Holzfasern und im Luftstrom auf eine einzelne Gewebelage aufgebrachten suberabsorbierenden Polymerteilchen. Diese Mischung ist als RC#000004 als Rollenware von der Merfin Hygienics Company in Kanada erhältlich. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird die absorbierende Merfin-Mischung ausgerollt und geprägt, um geprägte Kanäle zu bilden.
  • Die Überführungslage kann irgendein bekanntes Material umfassen, das ein Fluid aufnehmen, es dann verteilen und es an eine angrenzende absorbierende Lage zum Speichern freigeben wird. Bevorzugte Überführungslagen haben eine relativ offene Struktur, die eine freie Bewegung des Fluids innerhalb der Lage ermöglicht. Geeignete Materialien für solche Überführungslagen umfassen faserartige Netze, elastische Schäume und ähnliche.
  • Die Überführungslage, welche als eine Masse dieser Materialien existiert, ist in der Lage das Fluid aufzunehmen und einen Durchgang des Fluids durch seine Masse zu ermöglichen, damit es von einem angrenzenden absorbierenden Kern absorbiert wird. Daher kann die Masse des Materials absorbierend sein, obwohl die Materialien selbst nicht absorbierend sind. Somit können Überführungslagen, die aus hydrophoben, nicht absorbierenden Fasern hergestellt sind, in der Lage sein, große Volumina von Flüssigkeit in die Zwischenfaserleerräume aufzunehmen, während die Fasern selbst keine nennenswerten Mengen des Fluids absorbieren. Ähnlich können offenporige Schaumstrukturen, die aus nicht absorbierendem Material hergestellt sind, Fluid in die Poren des Schaums absorbieren. Die Wände der Poren absorbieren jedoch kein Fluid. Die Gesamträume innerhalb der Überführungslage, das heißt die Zwischenfaserleerräume in der faserartigen Überführungslage oder die offenen Poren in der Schaumüberführungslage, wirken ähnlich wie ein Behälter zum Halten eines Fluids.
  • Bevorzugte faserartige Überführungslagennetze sind aus elastischen, nicht absorbierenden Materialien hergestellt, um ein Leervolumen zu schaffen und eine freie Bewegung des Fluids durch die Struktur zu ermöglichen. Die Überführungslagen die aus Netzen von hauptsächlich absorbierenden Fasern gemacht sind, absorbieren das Fluid, wenn es in die Struktur eintritt und verteilen es nicht so effektiv über den Rest der Struktur, wie Netze, die nicht absorbierende Materialien enthalten. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Überführungslage ein kardiertes und im Durchluftstrom verbundenes Netz einer Mischung aus 40 Gewichtsprozent Hochdenier-Polyesterfasern (15 Denier-Fasern verfügbar als Polyester 374 von Celanese) und 60 Gewichtsprozent Zweikomponentenbinderfasern mit einem Polyesterkern und einer Polyethylenhülle (10 Denier-Fasern verfügbar als 1036 Zweikomponentenfasern von BASF).
  • Der Artikel wird mittels des Anordnens der absorbierenden Lage 12 über der Überführungslage 14 zusammengefügt, so daß die Mittellinie 22 der absorbierenden Lage über der Mittellinie 28 der Überführungslage liegt. Dieses bildet das absorbierende Netz, das eine Absorptionslagenoberfläche 32 und eine Überführungslagenoberfläche 34 aufweist. Die Absorptionslagenoberfläche 32 wird allgemein von der oberen Oberfläche der absorbierenden Lage gebildet, obwohl zusätzliche Elemente, die die Flüssigkeitshandhabungseigenschaften der absorbierenden Struktur nicht nachteilig beeinflussen, auf die absorbierende Lage aufgebracht werden können, um die Absorptionslagenoberfläche 32 zu bilden. Zusätzlich wird die Überführungslagenoberfläche 34 allgemein von der unteren Oberfläche der Überführungslage gebildet, obwohl zusätzliche Elemente, die die Fluidhandhabungseigenschaften der absorbierenden Struktur nicht zerstören, auf die Überführungslage aufgebracht werden können, um die Überführungslagenoberfläche 34 zu bilden. Zum Beispiel könnte ein nicht gewebtes oder ein mit Löchern versehenes Filmabdeckungsfurnier entweder auf die Spitze der absorbierenden Lage 12 oder den Boden der Überführungslage 14 aufgebracht werden. Die Seitenabschnitte der zwei Lagen werden dann gemeinsam auf die Mittellinie der absorbierenden Lage hinzugerollt oder gefaltet, bis mindestens die Seitenkanten 20, 26 von sowohl der absorbierenden Lage und der Überführungslage vollständig innerhalb der Rollen oder Faltungen 16 enthalten sind. Diese Rollen oder Faltungen 16, die sonst in der Erfindung als Seitenwände bezeichnet werden, können aneinander über der Mittellinie der absorbierenden Lage anstoßen, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Alternativ können sie etwas zu jeder Seite der Mittellinie der absorbierenden Lage zurückversetzt sein, wodurch ein Streifen der absorbierenden Lage zwischen den Seitenwänden 16 sichtbar gelassen wird, wie in Fig. 3 gezeigt ist. In jedem Fall definieren die Seitenwände einen natürlichen Trog hierzwischen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines absorbierenden Artikels 100 mit der absorbierenden Struktur 10 der Erfindung ist in den Fig. 4 und 5 gezeigt. Eine körperzugewandte Abdecklage 36 ist über der Oberfläche 38 der absorbierenden Struktur, die den Trog enthält, angeordnet, das bedeutet, die Oberfläche, auf der der Trog lokalisiert ist. Vorzugsweise ist die körperzugewandte Abdeckung 36 an der Mittellinie 22 der absorbierenden Lage zwischen den Seitenwänden 16 befestigt. Eine flüssigkeitsundurchlässige Sperre 40 ist unter der unteren Oberfläche 42 entgegengesetzt zu der Oberfläche 38 angeordnet, die den Trog enthält. Es wird bevorzugt, daß die körperzugewandte Abdeckung 36 und die flüssigkeitsundurchlässige Sperre 40 aneinander um die Peripherie des Artikels mittels Flanschdichtungen 44 aneinander befestigt worden sind. Elastische Mittel 46 können entlang oder innerhalb mindestens eines Abschnitts der Flanschdichtungen 44 vorgesehen sein; um zu verursachen, daß der Artikel eine gekrümmte Bootsform annimmt, wie in Fig. 4 gezeichnet ist. Nützliche elastische Mittel sind bekannt und können elastische Schäume, elastische Streifen oder Bänder, elastische Fäden oder ähnliches sein. Solche Artikel, die aus der absorbierenden Struktur der Erfindung hergestellt sind, weisen eine Längsmittellinie 48 auf, die zu den Mittellinien 22, 28 der absorbierenden Lage 12 und der Überführungslage 14 korrespondiert. Bei der bevorzugtesten Ausführungsform, die in Fig. 6 gezeigt ist, ist die Abmessung der absorbierenden Lage 12, gemessen entlang ihrer Mittellinie 22, größer als die Abmessung der Überführungslage 14, gemessen entlang der Überführungslagen Mittellinie 28. Die Überführungslage 14 ist bezüglich der absorbierenden Lage 12 zentriert, wodurch ermöglicht wird, daß Absorptionslagenverlängerungen 50 sich über die Überführungslage 14 hinaus erstrecken. Diese Verlängerungen 50 werden die Enden der Seitenwände 16. Vorzugsweise ist wenigstens eine der Verlängerungen 50 verdichtet, zum Beispiel mittels Kalendierens, Prägens oder ähnlichen, so daß ein absorbierender Artikel aus der Struktur mit mindestens einem spitz zulaufenden Ende für eine größere Diskretion und einen größeren Tragekomfort gebildet wird. Am bevorzugtesten sind beide Verlängerungen 50 für eine maximale Diskretion und einen maximalen Tragekomfort kalendiert. Die Verlängerungen 50 können ferner als Indikatoren für den Nutzer dienen, daß der Artikel gesättigt ist und ausgewechselt werden muß, indem der Haut des Trägers ein nasses Gefühl geliefert wird, wenn die Verlängerungen gesättigt sind.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform tritt das Fluid in den Abschnitt 52, der die zentralen Überführungslagen enthält, in den Artikel ein, wo es schnell eingefangen und zu dem absorbierenden Kern 12 verteilt wird. Der Artikel ist besonders effektiv beim Einfangen von Strömen von Fluid in dem Trog 30, der von den Seitenwänden 16 gebildet wird. Das eingefangene Fluid wird schnell in den absorbierenden Kern 12 mittels der Überführungslage 14 und der Seitenwände 16 verteilt. Nachfolgende Ströme werden ebenso schnell eingefangen und verteilt. Da die Überführungslage 14 kein absorbierendes Material umfaßt, kann sie kein Fluid zurückhalten und bietet daher ein trockenes Gefühl sowohl auf der Oberfläche 38, die den Trog enthält, als auch der unteren Oberfläche 42. Das absorbierende Fluid wird zu dem absorbierenden Kern überführt, der zuerst in der Mitte und dann an den Seiten gesättigt wird. Die Seitenwandgestaltung bietet jedoch einen guten Fluidtransport durch die Struktur, so daß, sogar wenn der Mittelabschnitt des absorbierenden Kerns gesättigt ist, nachfolgende Ströme von Fluid schnell aufgenommen und nach außen zu den Enden der Struktur transportiert werden. Wenn das meiste des absorbierten Fluids innerhalb des zentralen Abschnitt 52 der Struktur enthalten ist, der die Überführungslage enthält, bleibt die ausgesetzte Oberfläche der Struktur für die Berührung trocken. Wenn die ausgesetzten Verlängerungen 50 des absorbierenden Kerns 12 gesättigt werden, fühlt der Träger die Nässe als ein Signal, daß es Zeit ist, den Artikel zu wechseln.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, die in Fig. 7 gezeigt ist, ist eine zweite absorbierende Lage/Überführungslage-Struktur 110 unter eine erste solche Struktur 10 geschichtet, so daß die erste Struktur 10 innerhalb des Trogs der zweiten Struktur 110 enthalten ist. Die Seitenwände 116, die von den Seiten der zweiten Struktur 110 gebildet sind, stoßen an die Seitenwände 16 der ersten Struktur 10 an.
  • Ein einfaches Verfahren zum Herstellen des Artikels der Erfindung mit freigelegten Verlängerungen ist in Fig. 8 dargestellt. Fig. 8 zeigt die absorbierende Lage 10 und die Überführungslage 14, die zusammengebracht worden sind, bevor die gewickelten Seitenwände 16 gebildet worden sind. Das Verfahren nach Fig. 8 ermöglicht ein kontinuierliches Zusammenfügen von absorbierenden Strukturen mit freigelegten Verlängerungen 50 ohne die Notwendigkeit, kürzere Überführungslagen 40 zu schneiden und diese über längeren absorbierenden Lagen 12 anzuordnen. Das Verfahren nach Fig. 8 zeigt Fenster 54, die aus der Überführungslage 14 an vorbestimmten Orten geschnitten werden. Die Orte korrespondieren zu den Oberflächen der Enden der Seitenwände, die den Trog enthalten. Die Fenster 54 bieten freigelegte Verlängerungen 50 ohne die Notwendigkeit, Abschnitte der absorbierenden Lagen und Überführungslagen zu schneiden und anzuordnen. Die freigelegten Verlängerungen 50, die in Fig. 8 dargestellt sind, bieten die Vorteile von spitz zulaufenden Enden und einer Nässeanzeige. Eine absorbierende Struktur 120, die mittels des Verfahrens nach Fig. 8 hergestellt ist, ist in Fig. 9 dargestellt.
  • Beispiel 1
  • Ein Produkt gemäß der Erfindung wurde wie folgt vorbereitet. Ein Überführungslagenblatt wurde aus 177,8 mm · 228,6 mm (7-Inch · 9-Inch) kardiertem, in einem Durchluftstrom verbundenem Netz mit einer Mischung aus 60% BASF #1036-Zweikomponenten-Binderfasern (10 Denier) und 40% Celanese-Polyester-#374-Fasern (15 Denier) geschaffen. Ein 228,6 mm (9-Inch) quadratisches Absorptionslagenblatt, welches eine Mischung aus 7 Gramm Arakawa 751 Superabsorptionsmittel und 10,5 Gramm Zellstoff auf einem Gewebeträger umfaßt, wurde über einem Überführungslagenblatt angeordnet und zentriert. Wobei zwei entgegengesetzte Kanten des Absorptionslagenblattes mit zwei entgegengesetzten Kanten des Überführungslagenblattes ausgerichtet waren. Zwei andere Kanten des Absorptionslagenblattes erstrecken sich einen Inch über die anderen zwei Kanten des Überführungslagenblattes. Die ausgerichteten Kanten des Überführungslagenblattes und des darüberliegenden Absorptionslagenblattes wurden dann gemeinsam über das Absorptionslagenblatt auf die Mittellinie des Absorptionslagenblattes hinzugerollt, um erste und zweite Seitenwände mit einem Trog zwischen ihnen zu bilden. Die Enden der Struktur wurden kalendiert, um verdichtete und spitz zulaufende Enden zu schaffen und zu helfen, daß die Gestaltung der Seitenwände während des Produktgestaltungsverfahrens erhalten bleibt.
  • Eine Oberfläche eines nicht gewebten Blattes (4109 Enka von Fibertech) wurde mit einem Kleber beschichtet, und das Blatt wurde mit der haftenden Seite nach unten über den Seitenwänden und dem Trog angeordnet, das heißt der Oberfläche der Struktur, die den Trog enthält. Das Blatt wurde dann niedergepreßt und an die Oberfläche des absorbierenden Kerns in dem Trog zwischen den zwei Seitenwänden geklebt. Ein Sperrfilm wurde über der entgegengesetzten Oberfläche der Struktur angeordnet. Elastische Schaumstreifen wurden an dem Sperrfilm entlang zweier Kanten angebracht, so daß die Schaumstreifen parallel zu den Seitenwänden waren, als der Artikel zusammengesetzt wurde. Die Sperre und die nicht gewebte Abdeckung wurden miteinander um die Peripheriekanten der Struktur herum verbunden, um Flansche auszubilden, wobei die Schaumstreifen innerhalb der Flansche eingeschlossen wurden. Die elastischen Schaumstreifen verursachten, daß der Artikel eine gekrümmte bootartige Form für einen guten Sitz gegen den Körper annimmt und die spitz zulaufenden Enden boten Tragediskretion und Komfort.
  • Vergleichendes Beispiel
  • Dieses Produkt wurde auf dieselbe Art und Weise wie das Produkt nach Beispiel 1 oben vorbereitet, außer daß das Überführungslagenblatt latexverbundenen Faserstoff (geliefert von Merlin Hygienics Company) umfaßte.
  • Untersuchungen für die Eindringzeit und die Oberflächennässe wurden mit den Produkten der obigen Beispiele, einer POISEWI Super Absorbency Plus Guard und einem POISETM Extra Absorbency Plus Pad ausgeführt. POISE ist ein Markenname der Kimberly-Clark Corporation.
  • Untersuchungsverfahren Wiederholungseindringzeiten
  • Die Wiederholungseindringuntersuchung mißt die benötigte Zeit für ein Produkt, um zehn 20 ml Zufügungen von Testfluid zu absorbieren. Ein absorbierendes Produkt wird auf einer flachen Oberfläche mit seiner körperzugewandten Oberfläche nach oben angeordnet. Ein Trenntrichter (mit einer unbehinderten Flußrate von 92,5 ml/sec) wird mit seinem voll geöffneten Absperrhahn in einem Ringständer direkt über dem Produkt unterstützt. Der unteren Öffnung des Trenntrichters wird ermöglicht, direkt auf der körperzugewandten Oberfläche des Produkts zu ruhen. 20 ml des Testfluids, die eine 1,59%-ige Salzlösung mit einer Oberflächenspannung von 62,26 · 105 N (62,26 dyn) umfaßt, werden dem Trichter zugefügt, und dem Testfluid wird ermöglicht, in das Produkt zu fließen. Die Zeit zum vollständigen Eindringen der Salzlösung in das Produkt wird gemessen. Diese Zahl ist die Eindringzeit. Die Eindringzeiten für aufeinanderfolgende Zufügungen von 20 ml Salzlösung werden ferner jeweils gemessen. Wiederholungseindringuntersuchungen wurden für fünf Proben des Produkts nach Beispiel 1, drei Proben nach dem vergleichenden Beispiel, drei Proben von POISETM Super Absorbency Plus Guards und drei Proben von POISETM Extra Absorbency Plus Pads durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle I enthalten. Tabelle I Eindringzeit
  • Tabelle 1 zeigt, daß die Fluidzufügungen zu dem Artikel des Beispiel 1 fast sofort absorbiert wurden, wobei jede der zehn Zufügungen in weniger als zwei Sekunden absorbiert wurde. Im Gegensatz dazu absorbierte der Artikel des vergleichenden Beispiels, der mit einer absorbierenden Überführungslage hergestellt wurde, die erste Salzlösungszufügung in etwa 5 Sekunden, für die darauffolgenden Zufügungen wurden jedoch für ein vollständiges Eindringen 8- 11,5 Sekunden benötigt. Ähnlich benötigte die POISE Super Absorbency Plus Guard nur 5 Sekunden, um den ersten 20 ml Abschnitt der Salzlösung zu absorbieren; jedoch steigerte sich für dieses Produkt die Eindringzeit mit jeder Zufügung bis zur zehnten Zufügung, welche fast 20 Sekunden benötigte, um in das Produkt einzudringen. Das POISE Extra Absorbency Plus Pad benötigte etwa 7, 7 und 11,5 Sekunden, um jede Fluidzufügung zu absorbieren. Das Produkt der Erfindung, welche in dem Artikel nach Beispiel 1 ausgeführt ist, weist deutlich eine viel schnellere Eindringzeit sogar nach mehrfachen Zufügungen des Fluids auf.
  • Es ist wünschenswert, daß absorbierende Artikel in der Lage sind, mehrfache Zufügungen eines Fluids schnell zu absorbieren, da Fluid aus dem Körper häufig in mehreren Ausflüssen austritt. Absorbierende Artikel, die höhere Eindringzeiten aufweisen, können dem Fluid ermöglichen, die obere Oberfläche für einige Sekunden mit einer Pfütze zu bedecken, bevor es absorbiert wird und von dem Artikel bewegungsunfähig gemacht wird. Wenn das Fluid auf der Oberfläche des Artikels liegt ist es frei, um von der Oberfläche runter auf die Kleidung des Trägers zu laufen. Daher werden schnellere Eindringzeiten zum Verhindern von Fluidleckagen von dem Produkt bevorzugt.
  • Oberflächennässeuntersuchung
  • Die Oberflächennässeuntersuchung mißt die Menge von Fluid, die durch die körperzugewandte Oberfläche eines nassen absorbierenden Artikels unter einem Druck von etwa 3,34 · 10³ Pa (0,5 psi) herausgedrückt wird. Die Untersuchung wird durchgeführt, indem ein Artikel auf einer flachen Oberfläche mit seiner körperzugewandten Oberfläche aufwärts orientiert angeordnet wird. Ein Trenntrichter wird über dem Artikel aufgehängt, wobei die untere Spitze des Trichters in einem Abstand von einem Inch von der Oberfläche des Artikels angeordnet ist. Der Trichter wird verwendet, um 200 ml von Untersuchungsfluid mit einer Rate von 20 ml pro Minute auf die obere Oberfläche des Artikels abzugeben. Das Untersuchungsfluid umfaßt eine 1,59%-ige Salzlösung mit einer Oberflächenspannung von 62,26 x 10&supmin;&sup5; N (62,26 dyn). Das Fluid, das über die Seiten des Artikels läuft wird aufgefangen und gewogen, um den Bauschüberlauf zu bestimmen. Nach 15 Sekunden wird ein vorgewogener Filterbausch über der körperzugewandten Oberfläche des Artikels angeordnet und ein Druck von 3,45 · 103 Pa (0,5 psi) auf die Spitze des Filterbausches für 2 Minuten angewendet. Der nasse Filterbausch wird dann gewogen. Die Differenz zwischen dem Gewicht des nassen Filterbausches und dem Gewicht des trockenen Filterbausches bestimmt die Menge von absorbiertem Fluid. Falls die absorbierte Menge geringer als ein Gramm ist, ist die Untersuchung vollendet. Falls die Menge größer als ein Gramm ist, wird ein anderer vorgewogener Filterbausch über der körperzugewandten Oberfläche des Artikels angeordnet und der Druck von 3,45 · 103 Pa (0,5 psi) auf den Filterbausch für 2 Minuten angewendet. Der nasse Filterbausch wird dann entfernt und gewogen, um die Menge absorbierten Fluids zu bestimmen. Falls die Menge des absorbierten Fluids weniger als 1 Gramm beträgt, ist die Untersuchung vervollständigt. Falls die Menge des absorbierten Fluids größer als 1 Gramm ist, wird die Untersuchung in derselben Weise fortgeführt, bis der nasse Filterbausch weniger als 1 Gramm des Fluids absorbiert hat. Wenn die Untersuchung vollständig ist, wird die Menge absorbierten Fluids von allen Filterbäuschen zu der Menge des Bauschüberlaufs addiert, und diese Summe wird als Oberflächennässe berichtet. Tabelle 11
  • Tabelle II zeigt die Oberflächennässedaten für fünf Proben von jedem Artikel, von Beispiel I, von POISE Super Absorbency Plus Guards und von POISE Extra Absorbency Plus Pads. Die Daten für das vergleichende Beispiel sind, ein Ergebnis aus Untersuchen von drei Proben. Beide der POISE Artikel zeigten einen Fluidüberlauf während der Untersuchung, jedoch zeigte keines der Beispiele einen Fluidüberlauf. Darüber hinaus wiesen die POISE Artikel und das vergleichende Beispiel Oberflächennässewerte auf, die sehr viel höher als solche nach Beispiel I waren. Es ist wünschenswert, daß ein absorbierender Artikel für einen Trägerkomfort eine niedrigere Oberflächennässe zeigt. Jedes Fluid, das auf der körperzugewandten Oberfläche des Artikels verbleibt, ist frei entweder von dem Artikel runterzulaufen, um die Kleidung des Trägers zu beflecken oder die Haut des Nutzers zu nässen. Die Haut, die einem verlängerten Kontakt mit Körperflüssigkeiten ausgesetzt ist, ist empfänglich für eine Irritation und eine Infektion. Darüber hinaus ist die Nässe des Artikels an der Haut des Trägers unkomfortabel für den Träger. Der Artikel nach Beispiel I mit einer nicht absorbierenden Überführungslage weist eine reduzierte Oberflächennässe gegenüber ähnlichen Artikeln mit einer absorbierenden Überführungslage und gegenüber ähnlich großen kommerziell verfügbaren Produkten auf.

Claims (28)

1. Absorbierende Struktur, welche eine Längsachse aufweist und ein im wesentlichen kontinuierliches absorbierendes Netz mit einer ersten Seitenkante und einer zweiten entgegengesetzten Seitenkante umfaßt, die im wesentlichen parallel zu der Längsachse der Struktur angeordnet sind, wobei das absorbierende Netz eine absorbierende Lage (12) in Flüssigkeitsverbindung mit einer Überführungslage (14) umfaßt, die ein nicht absorbierendes Material umfaßt, wobei die absorbierende Lage (12) eine Absorptionslagenoberfläche (32) definiert und die Überführungslage (14) eine entgegengesetzte Überführungslagenoberfläche (34) definiert, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kante (20) des absorbierenden Netzes (12, 14) angeordnet und gestaltet ist, daß eine Region der Überführungslagenoberfläche (34) nahe der ersten Kante (20) eine Region der Absorptionslagenoberfläche (32) berührt, um einen ersten erhöhten Abschnitt zu bilden, und die zweite Kante (20) des absorbierenden Netzes (12, 14) angeordnet und gestaltet ist, daß eine Region der Überführungslagenoberfläche (34) nahe der zweiten Kante (20) eine Region der Absorptionslagenoberfläche (32) berührt, um einen zweiten erhöhten Abschnitt zu bilden.
2. Absorbierende Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungslage (14) mindestens ein darin an einem vorbestimmten Ort vorgesehenes Fenster (54) aufweist, wodurch die absorbierende Lage (12) an dem Ort entblößt ist.
3. Absorbierende Struktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, die im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse sind, wobei sich das mindestens eine Fenster (54) in mindestens der ersten Seitenwand oder der zweiten Seitenwand (16) benachbart zu mindestens dem ersten erhöhten Abschnitt oder dem zweiten erhöhten Abschnitt befindet.
4. Absorbierende Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die absorbierende Lagenoberfläche (32) eine Mittellinie (22) aufweist und die erhöhten Abschnitte im wesentlichen entlang der Mittellinie (22) der absorbierenden Lage aneinander anstoßen.
5. Absorbierende Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungslage (14) eine erste Längsabmessung aufweist und die absorbierende Lage (12) eine zweite Längsabmessung aufweist, wobei die zweite Längsabmessung größer als die erste Längsabmessung ist.
6. Absorbierende Struktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungslage (14) im wesentlichen längs unter die absorbierende Lage (12) zentriert ist, um absorbierende Lagenverlängerungen (50) zu bilden, wo die absorbierende Lage (12) sich über die Überführungslage (14) erstreckt.
7. Absorbierende Struktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die absorbierende Lage (14) superabsorbierende Teilchen umfaßt.
8. Absorbierende Struktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die absorbierenden Lagenverlängerungen (50) zusammengedrückt sind.
9. Absorbierende Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erhöhte Abschnitt mindestens drei Lagen des absorbierenden Netzes (12, 14) umfaßt.
10. Absorbierende Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungslage nicht absorbierende Fasern umfaßt;
die absorbierende Lage (12) Seitenkanten (20) aufweist; und
die absorbierende Struktur im wesentlichen gewickelte Seitenwände (16) aufweist;
wobei die Seitenkanten (20; 26) der Überführungslage (14) und der absorbierenden Lage (12) vollständig innerhalb der im wesentlichen gewickelten Seitenwände (16) eingeschlossen sind.
11. Absorbierende Struktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die absorbierende Lage (12) eine Mittellinie (22) aufweist und die gewickelten Seitenwände (16) im wesentlichen entlang der Mittellinie (22) der absorbierenden Lage aneinander anstoßen.
12. Absorbierende Struktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungslage (14) eine erste Längsabmessung und die absorbierende Lage (12) eine zweite Längsabmessung aufweisen, wobei die zweite Längsabmessung größer als die erste Längsabmessung ist.
13. Absorbierende Struktur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungslage (14) im wesentlichen längs unter die absorbierende Lage (12) zentriert ist, um absorbierende Lagenverlängerungen (50) zu bilden, wo die absorbierende Lage (12) sich über die Überführungslage (14) erstreckt.
14. Absorbierende Struktur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die absorbierende Lage (12) superabsorbierende Teilchen umfaßt.
15. Absorbierende Struktur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die absorbierenden Lagenverlängerungen (50) zusammengedrückt sind.
16. Absorbierender Artikel mit
- einer körperzugewandten flüssigkeitsdurchlässigen Lage (36) und einer bekleidungszugewandten Flüssigkeitssperrlage (40),
- der flüssigkeitsdurchlässigen Lage (36) und der Flüssigkeitssperrlage (40); die im wesentlichen eine absorbierende Struktur (100) einschließen;
- der absorbierenden Struktur (100), welche eine Längsachse (48) aufweist und ein im wesentlichen kontinuierliches absorbierendes Netz mit einer ersten Seitenkante (20, 26) und einer zweiten gegenüberliegenden Seitenkante (20, 26) umfaßt, die im wesentlichen parallel zu der Längsachse (48) der Struktur angeordnet sind, wobei das absorbierende Netz eine absorbierende Lage (12) in Flüssigkeitsverbindung mit einer Überführungslage (14) umfaßt, welche ein nicht absorbierendes Material umfaßt, wobei
(1) die absorbierende Lage (12) eine Absorptionslagenoberfläche (32) definiert, und die Überführungslage (14) eine entgegengesetzte Überführungslagenoberfläche (34) definiert;
dadurch gekennzeichnet, daß
(2) die erste Kante (20, 26) des absorbierenden Netzes angeordnet und gestaltet ist, daß eine Region der Überführungslagenoberfläche (32) nahe der ersten Kante (20) eine Region der Absorptionslagenoberfläche (32) berührt, um einen ersten erhöhten Abschnitt (16) zu bilden;
(3) die zweite Kante (20, 26) des absorbierenden Netzes angeordnet und gestaltet ist, daß eine Region der Überführungslagenoberflächen (34) nahe der zweiten Kante (20) eine Region der Absorptionslagenoberflächen (32) berührt, um einen zweiten erhöhten Abschnitt (16) zu bilden; und
(4) der erste und der zweite erhöhte Abschnitt (16) einen Trog (30) hierzwischen definieren und der Trog (30) zu der flüssigkeitsdurchlässigen Lage (36) hin angeordnet ist.
17. Absorbierender Artikel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungslage (14) mindestens ein hierin an einem vorbestimmten Ort vorgesehenes Fenster (54) aufweist, wodurch die absorbierende Lage (12) an dem Ort entblößt ist.
18. Absorbierender Artikel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, die im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse sind, wobei sich das mindestens eine Fenster (54) in mindestens dem ersten erhöhten Abschnitt oder dem zweiten erhöhten Abschnitt (16) benachbart zu mindestens dem ersten Ende oder dem zweiten Ende angeordnet ist.
19. Absorbierender Artikel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungslage (14) eine erste Längsabmessung aufweist und die absorbierende Lage (12) eine zweite Längsabmessung aufweist, welche größer als die erste Längsabmessung ist.
20. Absorbierender Artikel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungslage (14) im wesentlichen längs unter die absorbierende Lage (12) zentriert ist, um absorbierende Lagenverlängerungen (50) zu bilden, wo die absorbierende Lage (12) sich über die Überführungslage (14) erstreckt.
21. Absorbierender Artikel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die absorbierenden Lagenverlängerungen (50) verdichtet sind.
22. Absorbierender Artikel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die absorbierende Lage (14) eine Mittellinie (22) aufweist und die erhöhten Abschnitte (16) im wesentlichen entlang der Mittellinie (22) der absorbierenden Lage aneinander anstoßen.
23. Absorbierender Artikel nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch elastische Mittel (46), die im wesentlichen parallel zu der Längsachse sind.
24. Absorbierender Artikel mit
- einer körperzugewandten flüssigkeitsdurchlässigen Lage (36) und einer bekleidungszugewandten Flüssigkeitssperrlage (40);
- der flüssigkeitsdurchlässigen Lage (36) und der Flüssigkeitssperrlage (40), die im wesentlichen eine absorbierende Struktur (110) einschließen,
- der absorbierenden Struktur (110), die eine Längsachse aufweist und ein im wesentlichen kontinuierliches absorbierendes erstes Netz und ein im wesentlichen kontinuierliches absorbierendes zweite Netz umfaßt, wobei jedes Netz eine erste Seitenkante (20) und eine gegenüberliegende zweite Seitenkante (26) aufweist, die im wesentlichen parallel zu der Längsachse (48) der Struktur angeordnet sind, wobei das absorbierende Netz eine absorbierende Lage (12) in Flüssigkeitsverbindung mit einer Überführungslage (14) umfaßt, die ein nichtabsorbierendes Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
(1) die absorbierende Lage (12) eine Absorptionslagenoberfläche (32) definiert und die Überführungslage (14) eine entgegengesetzte Überführungslagenoberfläche (34) jedes absorbierenden Netzes definiert;
(2) die erste Kante (20) des ersten absorbierenden Netz angeordnet und gestaltet ist, daß eine Region der Überführungslagenoberfläche (32) nahe der ersten Kante (20) eine Region der Absorptionslagenoberfläche (32) berührt, um einen ersten erhöhten Abschnitt zu bilden;
(3) die zweite Kante (20) des ersten absorbierenden Netzes angeordnet und gestaltet ist, daß eine Region der Überführungslagenoberfläche (32) nahe der zweiten Kante (20) eine Region der Absorptionslagenoberfläche (32) berührt, um einen zweiten erhöhten Abschnitt zu bilden;
(4) der erste erhöhte Abschnitt und der zweite erhöhte Abschnitt (16) des ersten absorbierenden Netzes einen ersten Trog (30) hierzwischen definieren;
(5) die erste Kante (20) des zweiten absorbierenden Netzes angeordnet und gestaltet ist, daß eine Region der Überführungslagenoberfläche (32) nahe der ersten Kante (20) eine Region der Absorptionslagenoberfläche (32) berührt, um einen ersten erhöhten Abschnitt zu bilden;
(6) die zweite Kante (20) des zweiten absorbierenden Netzes angeordnet und gestaltet ist, daß eine Region der Überführungslagenoberfläche (32) nahe der zweiten Kante (20) eine Region der Absorptionslagenoberfläche (32) berührt, um einen zweiten erhöhten Abschnitt zu bilden;
(7) der erste erhöhte Abschnitt und der zweite erhöhte Abschnitt (116) des zweiten absorbierenden Netzes einen zweiten Trog (38) hierzwischen definieren; und
(8) das zweite absorbierende Netz innerhalb des Trogs (30) des ersten absorbierenden Netzes angeordnet ist; und
- die flüssigkeitsdurchlässige Lage (38) zu dem ersten und zweiten Trog (30, 38) hin angeordnet ist.
25. Verfahren zum Herstellen einer absorbierenden Struktur mit den Schritten:
- Liefern eines absorbierenden Netzes, wobei das absorbierende Netz eine Überführungslage (14), die eine Überführungslagenoberfläche (34) definiert, und eine absorbierende Lage (12) umfaßt, welche eine Absorptionslagenoberfläche (32) definiert;
- im wesentlichen einwärtiges Aufrollen einer ersten Kante (20, 26) des absorbierenden Netzes, um eine erste Seitenwand (16) zu bilden, wobei die erste Kante (20, 26) vollständig innerhalb der ersten Seitenwand (16) enthalten ist; und
- im wesentlichen einwärtiges Aufrollen einer zweiten Kante (20, 26) des absorbierenden Netzes (26), um eine zweite Seitenwand (16) zu bilden, wobei die zweite Kante (20, 26) vollständig innerhalb der zweiten Seitenwand (16) enthalten ist.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Seitenwand (16) die absorbierende Lagenoberfläche (32) überliegen.
27. Verfahren nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch das Zusammendrücken mindestens eines Endes der absorbierenden Struktur (10, 100, 110, 120).
28. Verfahren zum Herstellen einer absorbierenden Struktur mit folgenden Schritten:
- Liefern einer kontinuierlichen Überführungslage (14), wobei die Überführungslage hierein an vorbestimmten Orten geschnittene beabstandete Fenster (54) aufweist;
- Liefern einer kontinuierlichen absorbierenden Lage (12);
- Verbinden der Überführungslage (14) und der absorbierenden Lage (12), um ein absorbierendes Netz zu bilden, wobei das absorbierende Netz eine Überführungslagenoberfläche (34) und eine Absorptionslagenoberfläche (32) umfaßt;
- im wesentlichen einwärtiges Aufrollen einer ersten Kante (20, 26) des absorbierenden Netzes, um eine erste Seitenwand (16) zu bilden, wobei die erste Kante (20, 26) vollständig innerhalb der ersten Seitenwand (16) enthalten ist; und
- im wesentlichen einwärtiges Aufrollen einer zweiten Kante (20, 26) des absorbierenden Netzes, um eine zweite Seitenwand (16) zu bilden, wobei die zweite Kante (20, 26) vollständig innerhalb der zweiten Seitenwand (16) enthalten ist; wobei die Seitenwände (16) die Absorptionslagenoberfläche (32) überliegen und Abschnitte der absorbierenden Lage (12) durch die beabstandeten Fenster (54) der Überführungslage (14) entblößt sind; und
- Schneiden des absorbierenden Netzes quer durch die beabstandeten Fenster (54), um einzelne absorbierende Strukturen (10, 100, 110, 120) zu bilden.
DE69809620T 1997-03-31 1998-03-31 Absorbierender Artikel mit aufgerollten Seitenwänden Expired - Lifetime DE69809620T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/829,013 US5968027A (en) 1997-03-31 1997-03-31 Absorbent article with coiled side walls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69809620D1 DE69809620D1 (de) 2003-01-09
DE69809620T2 true DE69809620T2 (de) 2003-04-24

Family

ID=25253290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69809620T Expired - Lifetime DE69809620T2 (de) 1997-03-31 1998-03-31 Absorbierender Artikel mit aufgerollten Seitenwänden

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5968027A (de)
EP (1) EP0868894B1 (de)
AR (1) AR012206A1 (de)
BR (1) BR9801218A (de)
CA (1) CA2233365C (de)
DE (1) DE69809620T2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997045082A1 (en) * 1996-05-28 1997-12-04 Kao Corporation Absorbent article with liquid shrinkable elements
US5968026A (en) 1996-08-30 1999-10-19 The Procter & Gamble Company Absorbent interlabial device
US5968027A (en) * 1997-03-31 1999-10-19 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent article with coiled side walls
US6068620A (en) * 1998-03-30 2000-05-30 Paragon Trade Brands Absorbent laminate
JPH11313851A (ja) * 1998-05-01 1999-11-16 Uni Charm Corp 生理用ナプキン
CA2280396C (en) * 1999-08-16 2007-12-04 Johnson & Johnson Inc. A sanitary absorbent napkin
AU6942000A (en) * 1999-09-15 2001-04-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Helically wound absorbent element and a method for forming
US6479728B1 (en) 1999-09-15 2002-11-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent structure with angularly orientated absorbent members
US6436328B1 (en) 1999-09-15 2002-08-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for forming an absorbent structure
US6660903B1 (en) 1999-10-01 2003-12-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center-fill absorbent article with a central rising member
US6492574B1 (en) 1999-10-01 2002-12-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center-fill absorbent article with a wicking barrier and central rising member
US6613955B1 (en) 1999-10-01 2003-09-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with wicking barrier cuffs
US6486379B1 (en) 1999-10-01 2002-11-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with central pledget and deformation control
US6764477B1 (en) 1999-10-01 2004-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center-fill absorbent article with reusable frame member
US20050101929A1 (en) * 2002-01-17 2005-05-12 Andrew Waksmundzki Absorbent core with three-dimensional sub-layer
US20040087923A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Cole Robert Theodore Core for an absorbent article and method for making the same
US20040102753A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Male incontinence absorbent article and method of producing same
US7883497B2 (en) * 2003-02-28 2011-02-08 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article including an absorbent structure
US20060069366A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Cole Robert T Core for an absorbent article
US20060069367A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Andrew Waksmundzki Absorbent core having two or more types of superabsorbent
US7608070B2 (en) * 2004-09-30 2009-10-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Foam-based fasteners
EP1688111B1 (de) * 2005-02-08 2013-07-03 Attends Healthcare AB Absorbierender Artikel
CA2619929A1 (en) 2005-09-06 2007-03-15 Tyco Healthcare Group Lp Self contained wound dressing with micropump
US20070078424A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Wu Lanying Z Curved absorbent article
US7640637B2 (en) * 2005-11-01 2010-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods to modify the fibrous landing layer of a foam based fastener and products made from the same
DE102005053149A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-16 Hartmann Paul Ag Verfahren zum Herstellen von Flächengebilden zur Wundversorgung sowie Flächengebilde zur Wundversorgung
US20080082075A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Tyco Healthcare Retail Services Ag Absorbent article with a C-fold absorbent layer
US20080255533A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 Tyco Healthcare Retail Services Ag Disposable absorbent article with fluid redistribution layer
DK2246017T3 (da) * 2009-04-30 2020-02-24 Attends Healthcare Ab Absorberende genstand
JP6208124B2 (ja) 2011-07-14 2017-10-04 スミス アンド ネフュー ピーエルシーSmith & Nephew Public Limited Company 創傷被覆材および当該創傷被覆材を製造する方法
JP6008379B2 (ja) * 2011-08-26 2016-10-19 大王製紙株式会社 吸収性物品
JP5791494B2 (ja) * 2011-12-28 2015-10-07 国立大学法人鳥取大学 吸収性物品
EP2852418B1 (de) 2012-05-23 2018-04-18 Smith & Nephew PLC Vorrichtungen für unterdruckwundtherapie
AU2013298198B2 (en) 2012-08-01 2017-05-11 Smith & Nephew Plc Wound dressing
ES2625709T3 (es) 2012-08-01 2017-07-20 Smith & Nephew Plc. Apósito de herida
CN103181843A (zh) * 2013-04-10 2013-07-03 中天(中国)工业有限公司 一种防侧漏吸收性物品
CN103190989B (zh) * 2013-04-10 2014-10-08 中天(中国)工业有限公司 一种防侧漏吸收物品的制作方法
CN103300974B (zh) * 2013-06-12 2015-07-15 谢泽波 一种纸尿裤成型工艺
CN112426278A (zh) 2014-02-28 2021-03-02 阿坦斯医疗保健产品公司 具有多层折叠吸收芯的吸收性用品
CN106659590B (zh) 2014-06-18 2020-08-21 史密夫及内修公开有限公司 伤口敷料
GB2555584B (en) 2016-10-28 2020-05-27 Smith & Nephew Multi-layered wound dressing and method of manufacture

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507197A (en) * 1948-07-07 1950-05-09 Hilda Tischler Santa Matzdorf Diaper
FR2045623A1 (de) * 1969-06-10 1971-03-05 Ruby Ets
US3612055A (en) * 1969-09-29 1971-10-12 Johnson & Johnson Disposable diaper or the like and method of manufacture
US3731688A (en) * 1971-06-30 1973-05-08 Techmation Corp Disposable diaper
US4029101A (en) * 1974-09-06 1977-06-14 Colgate-Palmolive Company Absorbent article
US3968798A (en) * 1975-07-03 1976-07-13 Parke, Davis & Company Incontinent pad
US4505705A (en) * 1983-03-03 1985-03-19 Kimberly-Clark Corporation Sanitary napkin with following baffle
US4731070A (en) * 1984-04-19 1988-03-15 Personal Products Company Adult incontinent absorbent article
CA1291327C (en) * 1985-11-04 1991-10-29 Dawn Ilnicki Houghton Absorbent article having liquid impervious shelves
CA1291328C (en) * 1985-11-04 1991-10-29 Dawn Ilnicki Houghton Absorbent article having moisture insensitive, resilient shaping members
US4795453A (en) * 1987-11-20 1989-01-03 Kimberly-Clark Corporation Dog bone shape insert for channeling flow to ends of feminine napkin
SE8904319L (sv) * 1989-12-21 1991-06-22 Moelnlycke Ab Foer engaangsanvaendning avsett absorberande alster
US5030229A (en) * 1990-01-12 1991-07-09 Chicopee Disposable urinary pad
US5300054A (en) * 1991-01-03 1994-04-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article having rapid acquiring, wrapped multiple layer absorbent body
GR1002280B (el) * 1991-09-27 1996-05-02 Mcneil-Ppc Inc. Απορροφητικον αντικειμενο το οποιο εχει παραθυρο προσβολης.
DK168491D0 (da) * 1991-10-02 1991-10-02 Coloplast As Absorberende engangsartikel, navnlig urininkontinensbind til kvinder, og fremgangsmaade til fremstilling heraf
US5713885A (en) * 1994-12-30 1998-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an integral barrier
CZ288052B6 (cs) * 1994-12-30 2001-04-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorpční výrobek
US5575781A (en) * 1995-10-05 1996-11-19 Deroyal Industries, Inc. Absorbent article useful in medical applications
US5968027A (en) * 1997-03-31 1999-10-19 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent article with coiled side walls

Also Published As

Publication number Publication date
US5968027A (en) 1999-10-19
EP0868894B1 (de) 2002-11-27
CA2233365C (en) 2007-05-22
EP0868894A1 (de) 1998-10-07
CA2233365A1 (en) 1998-09-30
AR012206A1 (es) 2000-09-27
US6131254A (en) 2000-10-17
DE69809620D1 (de) 2003-01-09
BR9801218A (pt) 1999-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809620T2 (de) Absorbierender Artikel mit aufgerollten Seitenwänden
DE3145399C2 (de)
DE68911039T2 (de) Absorbierende Unterkleidung mit flüssigkeitsleitender Schicht und elastifizierter Schritt-Ausführung.
DE69115430T2 (de) Herstellungsverfahren für einen absorbierenden Artikel mit durch seine Dicke unterschiedlicher Dichte
DE69327251T2 (de) Absorbierender artikel mit kontrollierter flüssigkeitsverteilung
DE69412640T2 (de) Absorbierender körper in einem absorbierenden produkt
DE69522388T2 (de) Absorbierende Mehrschichtstrukturen
DE69410637T2 (de) Absorptionskörper in einem absorptionsprodukt
DE69411002T2 (de) Absorbierendes material, versehen mit oberer zone niedriger dichte und niedrigem spezifischem gewicht
DE68914327T2 (de) Mehrschichtige absorbierende Kerne aufweisende Gegenstände.
DE68923223T3 (de) Schnellgewinnende absorbierende Kerne aufweisende Gegenstände.
DE69915022T2 (de) Absorbierender Artikel mit einer hochabsorbierenden Zone
DE69305337T2 (de) Absorptionsteil in einem absorbierenden artikel, wie monatsbinde, slipeinlage,inkontinenzschutz, windel und dergleichen
DE3145400C2 (de)
DE69127689T2 (de) Versteifte fasern und superabsorbierende materialien enthaltende absorbtionsstrukturen
DE69126299T2 (de) Absorbierende strukturen mit superabsorbierender lage und bezug aus versteiften fasern
DE2708491C2 (de) Saugfähiges Gebilde
DE69618582T2 (de) Artikel mit weicher absorbierender zellstoffschicht
DE3686391T2 (de) Mit einer dehnbaren umhuellung versehenes absorbierendes produkt.
DE69425888T2 (de) Saugfähiger artikel
DE69521544T2 (de) Absorbierender Artikel mit Lamellen
DE69513045T3 (de) Absorbierender artikel mit einem vorderbehälter für urin und einem hinterbehälter für fäkalien
CH638394A5 (de) Fuer die verwendung als chirurgischer verband geeigneter vliesstoff.
DE69022573T2 (de) Saugfähiger Wegwerfartikel.
DE60132663T2 (de) Faserschicht, verfahren zur herstellung und diese faserschicht enthaltender absorbierender artikel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN