[go: up one dir, main page]

DE69709394T2 - Absorbierendes material mit temperaturabhängigem absoprtionsvermögen und dessen anwendung in absorbierenden artikeln - Google Patents

Absorbierendes material mit temperaturabhängigem absoprtionsvermögen und dessen anwendung in absorbierenden artikeln

Info

Publication number
DE69709394T2
DE69709394T2 DE69709394T DE69709394T DE69709394T2 DE 69709394 T2 DE69709394 T2 DE 69709394T2 DE 69709394 T DE69709394 T DE 69709394T DE 69709394 T DE69709394 T DE 69709394T DE 69709394 T2 DE69709394 T2 DE 69709394T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
absorption
cloud point
temperature
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69709394T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69709394D1 (de
Inventor
Thami Chihani
Maria Fernkvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
SCA Hygiene Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Hygiene Products AB filed Critical SCA Hygiene Products AB
Publication of DE69709394D1 publication Critical patent/DE69709394D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69709394T2 publication Critical patent/DE69709394T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/24Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET:
  • Die Erfindung betrifft ein Absorptionsmaterial zur Verwendung in einem Absorptionsartikel, wie z. B. einer Windel, einem Inkontinenzschutz, einer Hygienebinde oder ähnlichem. Die Erfindung betrifft ferner einen Absorptionsartikel mit dem Absorptionsmaterial.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • Absorptionsartikel, wie z. B. Windeln, Inkontinenzschutzeinrichtungen, Hygienebinden, Bettschutzeinrichtungen, Sitzabdeckungen oder ähnliches weisen im Allgemeinen einen Absorptionskörper auf, der durch eine oder mehrere Schichten von Absorptionsmaterial gebildet wird. Üblicherweise besteht das Absorptionsmaterial im Wesentlichen aus Cellulose-Fluffpulpe. Wenn ein derartiger Absorptionskörper benässt wird, wird der Bereich des Absorptionskörpers, der zunächst durch Flüssigkeit getroffen wird, im Wesentlichen die gesamte Flüssigkeit absorbieren. Deshalb wird dieser Bereich mit Flüssigkeit gesättigt werden, und wenn nachfolgende Nässungen auftreten, wird der Absorptionskörper keine hinreichende Fähigkeit aufweisen, um die gesamte abgelassene Körperflüssigkeit zu absorbieren. Im Ergebnis wird Flüssigkeit über die Oberfläche des Artikels fließen und über die Ränder des Artikels ausfließen.
  • Um ein derartiges Ausfließen zu überwinden, wurde vorgeschlagen, den Absorptionskörper mit Kompressionsmustern unterschiedlicher Arten zu versehen, um dadurch die Flüssigkeitsverteilungsfähigkeit des Artikels zu vergrößern. Ein Beispiel eines derartigen Kompressionsmusters ist eine Ausbildung von Nuten, die sich in der Längsrichtung des Artikels erstrecken. Da die feineren Kapillaren in den komprimierten Abschnitten des Absorptionskörpers Flüssigkeit besser transportieren als umgebende Abschnitte des Absorptionskörpers, ist es auf diese Weise möglich, ein bestimmtes Ausmaß von Abfließen des anfangs benässten Bereichs des Absorptionskörpers zu erreichen. Jedoch hängt der Transport von Flüssigkeit von der Kapillarwirkung ab, was ein langsamer Vorgang ist, und bedeutet, dass das Abfließen des genässten Bereichs oftmals unvollständig und unzureichend sein wird.
  • Eine andere Möglichkeit, um die Gefahr von Ausfluss zu verringern, der als ein Ergebnis dessen auftritt, dass der anfangs benässte Bereich des Absorptionskörpers mit Flüssigkeit gesättigt wird, ist, die Menge von Absorptionsmaterial in dem Aufnahmebereich zu erhöhen. Obwohl es möglich ist, die Ausflusssicherheit des Artikels auf diese Weise zu verbessern, führt eine derartige Lösung immer noch zu einigen Nachteilen. Wenn das Absorptionsmaterial aus Cellulose-Fluffpulpe besteht, wird eine vergrößerte Menge von Absorptionsmaterial den Artikel in dem Aufnahmebereich dick und voluminös machen. Da der Aufnahmebereich eines am Körper getragenen Absorptionsartikels in dem Schrittbereich des Benutzers untergebracht werden soll, und zwar zwischen den Beinen des Benutzers, kann ein derartiger dicker und voluminöser Artikel als unkomfortabel zu tragen angesehen werden. Zusätzlich ist es schwierig, einen voluminösen Artikel unter gewöhnlicher Kleidung einzuschließen, was bedeutet, dass erwachsene Träger insbesondere widerwillig sind, derartige Artikel zu tragen, da sie als peinlich empfunden werden.
  • Eine alternative Möglichkeit, um die Absorptionskapazität in dem Aufnahmebereich zu vergrößern, ist, etwas zu benützen, das als Superabsorptionsmaterial bekannt ist, d. h. Polymere, welche die Fähigkeit aufweisen, Flüssigkeit in einer Menge zu absorbieren, die einem Vielfachen ihre Eigengewichts entspricht. Derartige Superabsorbenzien absorbieren Flüssigkeit durch chemische Bindung der Flüssigkeit in ein Gel. Wenn eine Absorption stattgefunden hat, verbleibt die Flüssigkeit in dem Gel und wird nicht weitertransportiert. Dies bedeutet, dass Superabsorptionsmaterialien, die in eine Absorptionsstruktur eingearbeitet sind, in großem Umfang die Flüssigkeit verringern, die sich in der Struktur ausbreitet und zu einer schlechten Verwendung von Absorptionsmaterial beitragen, das mit einem Abstand von dem Bereich angeordnet ist, der anfangs durch abgelassene Körperflüssigkeit getroffen wird.
  • Ferner bedeutet eine Konzentration des Absorptionsmaterials auf den anfangs benässten Bereich des Absorptionsartikels, dass Flüssigkeit in nahem Kontakt mit dem Körper des Benutzers bleiben wird. Aus diesem Grund kann ein derartiger Artikel nach dem Nässen als nass und unkomfortabel zu tragen empfunden werden, auch wenn die Absorptionskapazität des Artikels noch nicht vollständig ausgenutzt würde. Ein weiterer Nachteil ist in Verbindung mit Flüssigkeit, die in der Umgebung des Körpers des Benutzers verbleibt, dass Feuchtigkeit von dem Artikel eine Irritation der Haut des Benutzers verursachen kann.
  • ZWECK DER ERFINDUNG:
  • Ein Zweck der vorliegenden Erfindung lag darin, eine Möglichkeit zu bieten, die Absorption und die Flüssigkeitsverteilung in einem Absorptionsartikel der in der Einleitung genannten Art zu leiten und zu steuern. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, einen Absorptionsartikel zu erreichen, der eine hohe Ausflusssicherheit aufweist und der eine verbesserte Verwendung von der verfügbaren Absorptionskapazität macht. Eine Aufgabe der Erfindung lag ferner darin, ein Absorptionsmaterial anzubieten, welches ermöglicht, eine gesteuerte Absorption und Flüssigkeitsverteilung in einem Absorptionsartikel zu erhalten.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG:
  • Ein Absorptionsmaterial gemäß der Erfindung ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Trägermaterial mit einem Überzug aus einem wärmeempfindlichen Polymer aufweist, welches Polymer einen Trübungspunkt bei einer Temperatur in der Umgebung und etwas unterhalb der Körpertemperatur eines gesunden Menschen aufweist, wobei die Oberflächenstruktur und die chemischen Oberflächeneigenschaften des Polymers sich bei dem Trübungspunkt verändern, wobei das Absorptionsmaterial bei einer ersten Temperatur an einer Seite des Trübungspunkts im Wesentlichen keine Absorptionsfähigkeit aufweist, jedoch bei einer zweiten Temperatur an der anderen Seite des Trübungspunkts eine gute Absorptionsfähigkeit aufweist.
  • Der wärmeempfindliche Überzug auf dem Absorptionsmaterial gemäß der Erfindung bedeutet, dass die Temperatur der Umgebung des Absorptionsmaterials bestimmt, ob das Absorptionsmaterial für die Absorption verfügbar ist. Die Dicke des Überzugs kann verwendet werden, um die Absorptionseigenschaften des Absorptionsmaterials zu steuern und kann demzufolge ein beliebiges von einem einschichtigen wärmeempfindlichen Polymer bis zu einem dicken Überzug sein.
  • Wenn das Absorptionsmaterial in einem Absorptionsartikel verwendet wird, der für die Absorption von Körperflüssigkeiten vorgesehen ist, wird die Temperatur der Flüssigkeit, welche den Absorptionsartikel erreicht, bestimmen, ob oder ob nicht die Flüssigkeit absorbiert wird. Deshalb kann das wärmeempfindliche Material entweder von einer Art sein, die bei einer Temperatur höher als dem Trübungspunkt nicht absorbierend ist, jedoch absorbierend bei einer Temperatur unterhalb des Trübungspunktes, oder umgekehrt. In beiden Fällen sollte der Trübungspunkt etwas unterhalb der Körpertemperatur eines gesunden Menschen sein, in dem ersten Fall vorzugsweise 2-7ºC unterhalb, und insbesondere 2-3ºC unterhalb. In dem zweiten Fall kann der Trübungspunkt einige Grade weiter unterhalb sein, wodurch eine Absorption sich während einer längeren Zeitdauer fortsetzen wird, während die Körperflüssigkeiten sich abkühlen.
  • Demzufolge sollte der Trübungspunkt zwischen 28ºC und 35ºC, vorzugsweise zwischen 32ºC und 34ºC sein.
  • Wärmeempfindliche Polymere mit geeigneten Eigenschaften sind beispielsweise Derivative von Cellulose, wie z. B. Ethylhydroxyethylcellulose (EHEC). Andere geeignete Polymere sind Acrylamide, wie z. B. Poly-n-Isopropylacrylamid (PNIPAM), Poly-n-n-Methacrylamid, Poly-n-n-Propylmethacrylamid und Poly-n-n-Diethylacrylamid. Eine weitere große Familie von Polymeren mit Trübungspunkten, die innerhalb der Temperaturbereiche liegen, die für den vorliegenden Zweck geeignet sind, sind Polyehtylenglykole und Kopolymere davon. Ferner können verzweigte Polymere mit Ethylenoxidblöcken verwendet werden.
  • Das Trägermaterial, das sich in dem Absorptionsmaterial befindet, kann vollständig oder teilweise aus geflufften Cellulosefasern oder aus Superabsorptionsmaterial in der Form von Teilchen, wie z. B. Flocken, Fasern, Körnern, Granulaten oder ähnlichem bestehen.
  • Zusätzlich kann das überzogene Absorptionsmaterial aus einer Kombination von Superabsorptionsmaterial und geflufften Cellulosefasern oder anderen Absorptionsfasern, wie z. B. Baumwolle, Viskose oder ähnlichem bestehen. Es ist ferner gemäß der Erfindung möglich, nicht absorbierende, wasserabweisende Fasern mit einem wärmeempfindlichen Polymer zu überziehen. Ein Absorptionsmaterial dieser Art wird vorzugsweise keine Absorptionsfähigkeit aufweisen, wenn es zunächst durch Körperflüssigkeit benässt wird, wird jedoch in der Lage sein, kleine Mengen von Restflüssigkeit zu absorbieren, wenn die Temperatur der Flüssigkeit sich unterhalb den Trübungspunkt des Polymers verringert. Material dieser Art kann als flüssigkeitsdurchlässige Aufnahme- und Beabstandungsschichten zwischen einer Deckschicht und einer Absorptionsschicht eines Absorptionsartikel verwendet werden, oder kann eine Komponente in der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht des Artikels sein. Auch wenn die Faserstruktur vergleichsweise wasserabweisend ist, können nach dem Nässen kleine Mengen von Flüssigkeit zwischen den Fasern gehalten werden. Ein Vorteil bei der Verwendung eines Materials gemäß der Erfindung nahe zu der Oberfläche eines Absorptionsartikels liegt darin, dass die Oberflächentrockenheit des Artikels zwischen Nässungen erheblich verbessert werden kann.
  • Das Absorptionsmaterial kann in der Form von einer verbundenen oder unverbundenen Fasermatte, in der Form einer Vielschichtstruktur mit zueinander unterschiedlicher Materialzusammensetzung und/oder unterschiedlichen Absorptionseigenschaften ausgebildet sein.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Absorptionsartikel, wie z. B. eine Windel, ein Inkontinenzschutz, eine Hygienebinde oder ähnliches, mit einem Absorptionskörper, der in einer teilweise flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckung eingeschlossen ist, in erster Linie dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper ein Absorptionsmaterial mit einem Trägermaterial aufweist, das einen Überzug aus einem wärmeempfindlichen Polymer aufweist, welches Polymer einen Trübungspunkt bei einer Temperatur in der Umgebung und ein wenig unterhalb der Körpertemperatur eines gesunden Menschen aufweist, wobei die Absorptionseigenschaften des Polymers sich an dem Trübungspunkt verändern, so dass das Polymer im Wesentlichen bei einer ersten Temperatur auf einer Seite des Trübungspunkts keine Absorptionsfähigkeit aufweist, jedoch eine gute Absorptionsfähigkeit bei einer zweiten Temperatur an der anderen Seite des Trübungspunkts aufweist.
  • Gemäß der Erfindung kann der Absorptionskörper des Absorptionsartikels auf eine Anzahl unterschiedlicher Arten aufgebaut sein. Eine Abdeckung für einen Absorptionsartikel der beabsichtigten Art besteht im Allgemeinen aus einer flüssigkeitsdurchlässigen Schicht und einer flüssigkeitsundurchlässigen Schicht, die miteinander um den Absorptionskörper des Artikels verbunden sind und zusammen den Absorptionskörper umschließen. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann ein Absorptionskörper in einem derartigen Artikel hierbei eine erste Absorptionsschicht, die am nächsten zu der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht angeordnet ist und im Wesentlichen aus dem Absorptionsmaterial besteht, das mit dem wärmeempfindlichen Polymer überzogen ist, und einer zweiten Absorptionsschicht bestehen, die am nächsten zu der flüssigkeitsundurchlässigen Schicht angeordnet ist und im Wesentlichen aus Absorptionsmaterial ohne wärmeempfindlichen Überzug besteht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Absorptionskörper eine Absorptionsschicht auf, die Längsbänder aufweist, wobei sich Bänder, die im Wesentlichen aus dem Absorptionsmaterial bestehen, das mit dem wärmeempfindlichen Polymer überzogen ist, mit Bändern abwechseln, die im Wesentlichen aus Absorptionsmaterial ohne wärmeempfindlichen Überzug bestehen.
  • Das Absorptionsmaterial, das mit dem wärmeempfindlichen Polymer überzogen ist, ist vorzugsweise in erster Linie an dem Schrittabschnitt des Artikels angeordnet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN:
  • Nachfolgend wird die Erfindung im Einzelnen unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind.
  • Fig. 1 zeigt eine Windel gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II durch die Windel gemäß Fig. 1;
  • Fig. 3 zeigt einen Inkontinenzschutz gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV durch den Inkontinenzschutz von Fig. 3;
  • Fig. 5 und 6 zeigen im Querschnitt ein Absorptionsmaterial, das mit wärmeempfindlichem Polymer überzogen ist;
  • Fig. 7 zeigt einen Absorptionskörper mit einem Überzug aus wärmeempfindlichem Polymer; und
  • Fig. 8 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VIII- VIII durch den Absorptionskörper in Fig. 7.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN:
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Windel 1 weist eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 2, die dafür vorgesehen ist, während der Verwendung zu dem Benutzer gerichtet zu sein, ferner eine flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 3, die dafür vorgesehen ist, während der Verwendung von dem Benutzer weggerichtet zu sein, und einen Absorptionskörper 4 auf, der zwischen den beiden Deckschichten eingeschlossen ist, der dafür vorgesehen ist, die Körperflüssigkeit, die zu der Windel während der Verwendung abgegeben wird, aufzunehmen und zu absorbieren. Die Deckschichten 2, 3 erstrecken sich nach außen um den Absorptionskörper 4 und sind miteinander innerhalb der vorstehenden Abschnitte 5 beispielsweise durch Kleben oder Schweißen mittels Wärme oder Ultraschall verbunden.
  • Die Windel 1 weist eine im Wesentlichen längliche Form auf, mit breiteren vorderen und hinteren Abschnitten 6, 7 und einem schmaleren Zwischen-Schrittabschnitt 8. Hierbei ist der Vorderabschnitt 6 der Teil der Windel 1, der dafür vorgesehen ist, an dem Benutzer nach vorne gerichtet zu sein, wenn die Windel verwendet wird, und der Hinterabschnitt 7 ist der Teil der Windel, der nach hinten an den Benutzer angelegt wird. Ferner weist die Windel zwei in Längsrichtung verlaufende, konkav gekrümmte Seitenränder 9, 10 und einen Vorderrand 11 und einen Hinterrand 12 auf.
  • Die Windel 1 ist von der Art, die während der Verwendung derart zusammen angebracht ist, dass sie den unteren Abschnitt des Torsos des Benutzers auf eine hosenartige Art und Weise umschließt. Zu diesem Zweck ist eine Bandlasche 13, 14 angeordnet, die von jedem Seitenrand 9, 10 entlang des Hinterrandes 12 der Windel vorsteht. Die Bandlaschen 13, 14 sind dafür vorgesehen, mit Aufnahmebereichen 15 zusammenzuwirken, die an der flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht 3 an dem Vorderabschnitt 6 der Windel angeordnet sind. Ein derartiger Aufnahmebereich 15 weist in geeigneter Weise eine Art von Verstärkung, beispielsweise in Form einer zusätzlichen Plastikschicht oder eines Überzugs auf, der auf die flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 3 aufgebracht ist. Es ist selbstverständlich ebenso denkbar, eine andere Art von Vorrichtungen für die Windel zu verwenden, wie z. B. Knöpfe und Kopflöcher, Haken und Ösen, Schnappbefestigungen, Schlaufen- und Hakenbefestigungen oder ähnliches.
  • Die Windel 1 ist ferner mit vorspannend aufgebrachten, sich in Längsrichtung erstreckenden elastischen Elementen 16, 17 versehen, die in einem im Allgemeinen V-förmigen Muster angeordnet sind, wobei die Spitze des V in Richtung des Vorderrandes 11 der Windel gerichtet ist, und die beiden Schenkel in Richtung des Hinterrandes 12 der Windel gerichtet sind. Die elastischen Elemente 16, 17 formen die Windel 1 gemäß dem Körper des Benutzers und bilden während der Verwendung ihre elastische Beineinrichtung. Auf diese Weise dienen die elastischen Elemente 16, 17 dazu, die Seitenränder 9, 10 der Windel in Berührung mit den Beinen des Benutzers zu halten, um zu verhindern, dass Zwischenräume zwischen der Windel und dem Körper des Benutzers während der Verwendung entstehen, durch welche Körperflüssigkeit von der Windel ausfließen kann.
  • Der Absorptionskörper 4 der Windel weist eine erste Absorptionsschicht 18, die unmittelbar innerhalb der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 2 angeordnet ist, und eine zweite Absorptionsschicht 19 auf, die unmittelbar innerhalb der flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht 3 angeordnet ist. Die erste Absorptionsschicht 18 weist eine rechtwinklige Form auf und ist ein wenig größer als die zweite Absorptionsschicht 19, die im Wesentlichen die gleiche Form aufweist wie die Windel 1. Die erste Absorptionsschicht 18 ist innerhalb des Bereichs der Windel angeordnet, für den erwartet wird, dass er zunächst durch Körperflüssigkeit getroffen wird, wenn die Windel verwendet wird. Offensichtlich ist die Form der Absorptionsschichten von keiner entscheidenden Wichtigkeit der Erfindung, und eine Anzahl weiterer Formen und Abmessungsbedingungen sind ebenso denkbar.
  • Die erste Absorptionsschicht 18 ist in erster Linie oder vollständig durch ein Absorptionsmaterial gemäß der Erfindung gebildet. Demzufolge kann die erste Absorptionsschicht aus Cellulose-Fluffpulpe oder anderen wasseranziehenden Fasern, die so behandelt sind, dass sie einen Überzug aus wärmeempfindlichem Polymer aufweisen, bestehen.
  • Alternativ besteht die erste Absorptionsschicht 18 aus einer Mischung eines absorbierenden oder nicht absorbierenden Fasermaterials, das Superabsorptionsmaterial mit einem Überzug von wärmeempfindlichem Polymer aufweist. Beispiele derartiger Fasermaterialien, die als Trägermaterialien für das Superabsorptionsmaterial dienen können, sind herkömmliche Schichten von Cellulose-Fluffpulpe, unterschiedliche Arten von verbundenen Fasergeweben, sogenannte Vliesmaterialien, verbundene oder unverbundene Wattierungen oder ähnliches. Ferner kann das Trägermaterial selbstverständlich durch eine Fasermatte von wasseranziehenden Fasern mit einem Überzug aus wärmeempfindlichem Polymer bestehen.
  • Beispiele von wärmeempfindlichen Polymeren, die für das Überziehen der Superabsorptionsmaterialien und anderer Arten von Absorptionsmaterialien verwendet werden können, sind Cellulosederivative, wie z. B. Ethylhydroxyethyl-Cellulose (EHEC), Poly-n-Isopropylacrylamid (PNIPAM) und Polyethylenglykole. Um die beabsichtigte Wirkung aufzuweisen, muss das wärmeempfindliche Polymer einen Trübungspunkt bei einer Temperatur in der Umgebung und vorzugsweise etwas unterhalb der Körpertemperatur eines gesunden Menschen aufweisen. Demzufolge sollte der Trübungspunkt Cp zwischen 28ºC und 35ºC, vorzugsweise zwischen 32ºC und 34ºC liegen. Bei einer Temperatur oberhalb des Trübungspunktes der aufgelisteten Polymere weisen diese keine Absorptionsfähigkeit auf, während sie bei einer Temperatur unterhalb des Trübungspunktes eine gute Absorptionsfähigkeit aufweisen. Dies bedeutet, dass Absorptionsmaterialien mit einem Überzug aus wärmeempfindlichem Polymer dieser Art nicht für die Absorption von kürzlich abgegebener Körperflüssigkeit zur Verfügung stehen, wenn die Temperatur der Körperflüssigkeit oberhalb des Trübungspunktes ist. Sobald die Temperatur der Körperflüssigkeit sich unterhalb den Trübungspunkt des wärmeempfindlichen Polymers verringert, beginnt das Polymer zu absorbieren. Gleichzeitig wird das Absorptionsmaterial innerhalb des Überzugs für die Absorption von Körperflüssigkeit verfügbar. Eine derartige Absorption schreitet fort, bis ein erneutes Nässen auftritt, so dass die Temperatur wiederum über den Trübungspunkt des wärmeempfindlichen Polymers steigt, und der Transport von Flüssigkeit in das Absorptionsmaterial innerhalb des wärmeempfindlichen Polymers endet.
  • Die Flüssigkeit, die in das Absorptionsmaterial absorbiert wurde, das mit wärmeempfindlichem Polymer überzogen ist, verbleibt innerhalb des Absorptionsmaterials und kann nicht über das wärmeempfindliche Polymer zurück austreten, wenn sich dieses nicht in dem Absorptionszustand befindet. Im Gegensatz dazu ist die Absorptionsfähigkeit des wärmeempfindlichen Polymers umkehrbar, was bedeutet, dass, wenn sich die Temperatur verringert, das Polymer beginnt, zu absorbieren und ein wenig während der Absorption anzuschwellen. Wenn die Temperatur während eines erneuten Nässens über den Trübungspunkt angehoben wird, schrumpft das Polymer und gibt die Flüssigkeit ab, die bei der geringeren Temperatur absorbiert wurde.
  • Die erste Absorptionsschicht 18 weist vorzugsweise eine niedrigere Dichte als die zweite Absorptionsschicht 19 auf und ist dafür vorgesehen, Körperflüssigkeit schnell zu der zweiten Absorptionsschicht 19 hindurchtreten zu lassen.
  • Die zweite Absorptionsschicht 19 kann aus einem beliebigen herkömmlichen Absorptionsmaterial bestehen, das für den Zweck geeignet ist, wie z. B. Cellulose-Fluffpulpe, absorbierendes Vlies, Gewebeschichten oder ähnliches.
  • Mittels ihrer zueinander unterschiedlichen Eigenschaften erfüllen die beiden Absorptionsschichten 18, 19 unterschiedliche Funktionen. Somit dient die erste Absorptionsschicht als eine Aufnahmeschicht für die Flüssigkeit, die zu der Windel abgegeben wird. Die erste Absorptionsschicht 18 sollte in der Lage sein, schnell große Flüssigkeitsmengen während einer kurzen Zeitdauer aufzunehmen, d. h. sie sollte eine schnelle sofortige Flüssigkeitsabsorptionsfähigkeit haben. Die Schicht 18 sollte ferner in der Lage sein, die Flüssigkeit zu halten, bis sie nachfolgend durch die zweite Absorptionsschicht 19 absorbiert wird. Die zweite Absorptionsschicht 19 bildet eine Unterbringungs- und Verteilungsschicht für die Flüssigkeit. Die Flüssigkeit, die durch die zweite Absorptionsschicht 19 absorbiert wurde, wird durch die Kapillarstruktur der Schicht verteilt, und zwar weg von dem Bereich der Schicht, der zunächst durch die Flüssigkeit benässt wird. Auf diese Weise kann neue Flüssigkeit allmählich von der ersten Absorptionsschicht 18 absorbiert werden.
  • Wenn Körperflüssigkeit zu der Windel abgegeben wird, tritt die Flüssigkeit zunächst durch die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 2 nach innen zu der ersten Absorptionsschicht 18. Wenn die Körperflüssigkeit den Benutzer verlässt, weist sie eine Temperatur in der Umgebung der Körpertemperatur, d. h. zwischen 35ºC und 37ºC auf. Bei einer derartigen Temperatur ist das wärmeempfindliche Polymer nicht absorbierend, wodurch der wesentliche Teil der Körperflüssigkeit durch die erste Absorptionsschicht 18 hindurchtreten kann und durch die zweite Absorptionsschicht 19 absorbiert werden kann.
  • Wenn sich die Körperflüssigkeit abkühlt, wird der Trübungspunkt des wärmeempfindlichen Polymers überschritten, und. Körperflüssigkeit, die nicht von der ersten Absorptionsschicht 18 zu der zweiten Absorptionsschicht 19 abgelassen wurde, kann durch das Absorptionsmaterial absorbiert werden, das mit wärmeempfindlichem Polymer in der ersten Absorptionsschicht 18 überzogen ist. Auf diese Weise wird die erste Absorptionsschicht 18 wirksam von verbleibender Flüssigkeit entleert, und die Netzstruktur in der Schicht 18 wird für die Aufnahme einer neuen Flüssigkeitsmenge verfügbar. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Gefahr, dass verbleibende Flüssigkeit in der ersten Absorptionsschicht 18 in einer Richtung in Richtung des Körpers des Benutzers zurückgedrückt werden sollte, verringert. Auf diese Weise kann die Haut des Benutzers im Wesentlichen trocken gehalten werden, und zwar auch nach dem Benässen der Windel 1, wobei im Ergebnis die Gefahr von Hautirritationen oder anderen Störungen, die durch eine nasse Oberfläche an der Windel verursacht werden, mehr oder weniger eliminiert werden kann.
  • Der in den Fig. 3 und 4 gezeigte Inkontinenzschutz 30 weist eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 32, eine flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 33 und einen Absorptionskörper 34 auf, der zwischen den Deckschichten 32, 33 eingeschlossen ist. Die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 32 wird beispielsweise durch eine Schicht aus Vlies-Fasergewebe gebildet, sogenanntem Vliesmaterial, oder einer perforierten Plastikfolie, einem Mullmaterial oder ähnlichem. Die flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 33 kann aus einer flüssigkeitsundurchlässigen Plastikfolie, einer Vliesschicht, die mit einem Flüssigkeitsbarrierenmaterial überzogen wurde, oder einer beliebigen anderen leicht nachgiebigem Materialschicht gebildet werden, welche die Fähigkeit aufweist, einer Flüssigkeitsdurchdringung zu widerstehen. In der Regel ist es ein Vorteil, wenn die flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 33 eine gewisse Atmungsfähigkeit aufweist, d. h. dass sie den Durchgang von Wasserdampf durch die Schicht 33 ermöglicht. Die beiden Deckschichten 32, 33 weisen in der Ebene eine ein wenig größere Ausdehnung auf als der Absorptionskörper 34 und erstrecken sich um den gesamten Umfang desselben um einen Abstand über den Absorptionskörper 34 hinaus. Die Deckschichten 32, 33 sind miteinander innerhalb des vorstehenden Abschnitts 35 beispielsweise durch Kleben oder Schweißen mittels Wärme oder Ultraschall verbunden.
  • An der Außenseite der flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht 33 ist ein Anbringelement 36 in der Form zweier Querbereiche von selbsthaftendem Klebstoff angeordnet. Vor der Verwendung ist das Anbringelement 36 in geeigneter Weise durch eine abnehmbare Deckschicht, die in der Zeichnung nicht gezeigt ist, bedeckt, die aus Papier, das mit einem Lösemittel behandelt ist, Plastikfolie oder ähnlichem bestehen kann. Anstelle des gezeigten Haftmittelmusters in der Form von zwei Quer-Klebstoffbereichen können eine Anzahl anderer Haftmittelmuster verwendet werden, wie z. B. eine oder mehrere Längsbereiche, Punkte, eine vollständige Bedeckung, usw.. Alternativ können andere Arten von Anbringelementen verwendet werden, wie z. B. Haken und Schlaufenbefestigungsoberflächen, Schnappbefestigungen, Gürtel, besondere Hosen und ähnliches.
  • Ein Inkontinenzschutz der in Fig. 3 und 4 gezeigten Art ist in erster Linie dafür gedacht, durch Personen verwendet zu werden, die vergleichsweise leichte Inkontinenzprobleme aufweisen, und weist deshalb eine derartige Größe auf, das er leicht innerhalb gewöhnlicher Hosen angebracht werden kann. Deshalb dient das Anbringelement 36 dazu, den Inkontinenzschutz während der Verwendung an Ort und Stelle innerhalb der Hose zu halten.
  • Der Inkontinenzschutz 30 ist im Wesentlichen sanduhrförmig mit breiteren Endabschnitten 37, 38 und einem schmaleren Schrittabschnitt 39, der zwischen den Endabschnitten 37, 38 angeordnet ist. Der Schrittabschnitt 39 ist der Abschnitt des Inkontinenzschutzes 30, der dafür vorgesehen ist, während der Verwendung in dem Schritt des Benutzers angebracht zu werden, und als eine Aufnahmefläche für die Körperflüssigkeit zu dienen, die zu dem Inkontinenzschutz 30 abgegeben wird. Ferner weist der Inkontinenzschutz 30 zwei gerundete Querendränder 40, 41 und zwei gekrümmte Längsseitenränder 42, 43 auf, die sich zwischen den Endrändern 40, 41 erstrecken.
  • Der Absorptionskörper 34 ist in Längsbänder unterteilt, wobei alternierende Bänder 44, 45 jeweils im Wesentlichen durch herkömmliches Absorptionsmaterial gebildet werden bzw. im Wesentlichen durch Absorptionsmaterial gebildet werden, das einen Überzug aus wärmeempfindlichem Polymer aufweist, und zwar der Art, die in Verbindung mit der Windel 1 gemäß Fig. 1 und 2 beschrieben wurde.
  • Hierdurch weisen die Bänder 45, die in erster Linie aus herkömmlichem Absorptionsmaterial bestehen, geeigneterweise eine bessere Flüssigkeitsverteilungsfähigkeit auf, als die Bänder 44, die in erster Linie aus Absorptionsmaterial mit einem wärmeempfindlichen Überzug bestehen. Der Flüssigkeitstransport findet in erster Linie in den zuerst genannten Bändern 45 statt, während die letzteren Bänder 44 als Flüssigkeitsspeicher für Körperflüssigkeit dienen, die noch nicht in der Absorptionsstruktur verteilt wurde.
  • In Fig. 5 und 6 ist im Querschnitt ein Kern 50 von Superabsorptionsmaterial und eine Cellulosefaser 60 gezeigt, die mit einer dünnen Schicht 51, 61 als wärmeempfindlichem Polymer überzogen wurde. Der Überzug an dem Absorptionsmaterial bildet eine Barriere gegen Absorption innerhalb eines Temperaturbereichs oberhalb des Trübungspunktes des wärmeempfindlichen Polymers. Demzufolge ist es mittels des Überzugs möglich, eine verzögerte Absorption zu erreichen, die durch die Temperatur der Flüssigkeit gesteuert wird, welche das Absorptionsmaterial erreicht.
  • Der Überzug des Absorptionsmaterials mit wärmeempfindlichem Polymer kann auf eine Anzahl wohlbekannter Techniken erreicht werden, wie z. B. Besprühen oder durch Behandeln des Absorptionsmaterials in einer Flüssigkeitssuspension.
  • Der. Absorptionskörper 70, der in Fig. 7 und 8 gezeigt ist, ist dafür vorgesehen, innerhalb einer gewöhnlichen Bedeckung eines Absorptionsartikels, wie z. B. einer Windel, einer Hygienebinde oder eines Inkontinenzschutzes angebracht zu werden. Der Absorptionskörper 70 weist einen Barrierenbereich 71 auf, der dem Abschnitt des Absorptionskörpers entspricht, der während der Verwendung dafür vorgesehen ist, als erster durch Flüssigkeit benässt zu werden. Innerhalb des Barrierenbereichs 71 ist ein Überzug oder ein dünner Film von wärmeempfindlichem Polymer gemäß der Erfindung auf die Oberfläche 72 des Absorptionskörpers 70 aufgebracht, die während der Verwendung zu dem Benutzer gerichtet ist. Wenn der Absorptionskörper 70 durch Körperflüssigkeit getroffen wird (die Flüssigkeitsströmung ist in Fig. 8 durch Pfeile angedeutet), wird die Flüssigkeit daran gehindert, in den Absorptionskörper in den Barrierenbereich 71 einzudringen, und wird anstelle dessen gezwungen, sich zu Randteilen des Absorptionskörpers 70 zu bewegen. Wenn die Temperatur der Körperflüssigkeit unterhalb den Trübungspunkt des wärmeempfindlichem Polymers fällt, wird es jedoch für die verbleibende Flüssigkeit an der Oberfläche 72 des Absorptionskörpers 70 möglich sein, durch den Barrierenbereich 71 absorbiert zu werden.
  • Mittels des Barrierenbereichs 71 wird eine verbesserte Flüssigkeitsverteilung in dem Absorptionskörper erreicht und dadurch ein höheres Ausmaß der Verwendung des Absorptionsmaterials. Ein Bereich 74 des Absorptionskörpers 70 innerhalb des Barrierenbereichs kann in vorteilhafter Weise Superabsorptionsmaterial 75 aufweisen, das mittels des Barrierenbereichs 71 an der Oberfläche des Absorptionskörpers 72 nicht für eine sofortige Absorption von Körperflüssigkeit verfügbar ist. Auf diese Weise wird Körperflüssigkeit daran gehindert, anfangs durch das Superabsorptionsmaterial 75 gebunden zu werden, bevor eine Flüssigkeitsverteilung zu den verbleibenden Teilen 73 der Absorptionsstruktur stattgefunden hat. Demzufolge wird das Superabsorptionsmaterial für die Absorption nur verfügbar, wenn die Temperatur der Körperflüssigkeit sich unterhalb den Trübungspunkt des wärmeempfindlichem Polymers verringert hat. Etwas Flüssigkeit wird ferner durch die Kapillarkräfte in der Absorptionsstruktur von den Randbereichen zurück in den Bereich 74 innerhalb des Barrierenbereichs 71 gebracht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Barrierenüberzug wenigstens teilweise in der Lösung lösbar, wodurch der Überzug allmählich nach der ersten Nässung verschwindet. Mittels einer derartigen Ausführungsform wird ein vergleichsweise wenig benutzter Teil des Absorptionskörpers für die Flüssigkeitsaufnahme vor einem zweiten oder dritten Nässen befreit.

Claims (15)

1. Absorptionsmaterial zur Verwendung in einem Absorptionsartikel, wie z. B. einer Windel, einem Inkontinenzschutz, einer Hygienebinde oder ähnlichem, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsmaterial ein Trägermaterial (50; 60) mit einem Überzug (51; 61) aus einem wärmeempfindlichen Polymer aufweist, welches Polymer einen Trübungspunkt bei einer Temperatur zwischen 28ºC und 35ºC aufweist, wobei die Oberflächenstruktur und die chemischen Oberflächeneigenschaften des Polymers sich bei dem Trübungspunkt verändern, wobei das Absorptionsmaterial bei einer ersten Temperatur an einer Seite des Trübungspunkts im Wesentlichen keine Absorptionsfähigkeit aufweist, jedoch bei einer zweiten Temperatur an der anderen Seite des Trübungspunkts eine gute Absorptionsfähigkeit aufweist.
2. Absorptionsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trübungspunkt zwischen 32ºC und 34ºC liegt.
3. Absorptionsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer keine Absorptionsfähigkeit bei einer Temperatur höher als dem Trübungspunkt aufweist, jedoch eine gute Absorptionsfähigkeit bei einer Temperatur unterhalb des Trübungspunkts aufweist.
4. Absorptionsmaterial nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeempfindliche Polymer ein Cellulosederivat, wie z. B. eine Ethylhydroxyethyl-Cellulose ist.
5. Absorptionsmaterial nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeempfindliche Polymer ein Acrylamid, wie z. B. ein Poly-n-Isopropyl-Acrylamid (PNIPAM), Poly-n-n-Propyl-Methacrylamid, oder Poly-n-n-Diethyl- Acrylamid ist.
6. Absorptionsmaterial nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeempfindliche Polymer ein Polyethylenglycol oder ein anderes verzweigtes Polymer mit Ethylenoxidblöcken ist.
7. Absorptionsmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsmaterial in der Form einer verbundenen oder nicht verbundenen Fasermatte vorgesehen ist.
8. Absorptionsmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein Superabsorptionsmaterial in der Form von Teilchen, wie z. B. Flocken, Fasern, Körnern, Granulaten oder ähnlichem aufweist.
9. Absorptionsmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial geflockte Cellulosefasern aufweist.
10. Absorptionsmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial nicht absorbierende, wasserabweisende Fasern aufweist.
11. Absorptionsartikel, wie z. B. eine Windel, ein Inkontinenzschutz, eine Hygienebinde oder ähnliches mit einem Absorptionskörper (4), der in eine teilweise flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung (2, 3) eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper (4) ein Absorptionsmaterial mit einem Trägermaterial (50; 60) aufweist, das einen Überzug (51; 61) aus einem wärmeempfindlichen Polymer aufweist, welches Polymer einen Trübungspunkt bei einer Temperatur in der Umgebung und etwas unterhalb der Körpertemperatur eines gesunden Menschen aufweist, wobei die Absorptionseigenschaften des Polymers sich an dem Trübungspunkt verändern, so dass das Polymer im Wesentlichen bei einer ersten Temperatur auf einer Seite des Trübungspunkts keine Absorptionsfähigkeit aufweist, jedoch eine gute Absorptionsfähigkeit bei einer zweiten Temperatur an der anderen Seite des Trübungspunkts aufweist.
12. Absorptionsartikel nach Anspruch 11, wobei die Abdeckung eine flüssigkeitsdurchlässige Schicht (2) und eine flüssigkeitsundurchlässige Schicht (3) aufweist, die miteinander um den Absorptionskörper (4) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper (4) eine erste Absorptionsschicht (18), die am nächsten zu der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht (2) angeordnet ist und im Wesentlichen aus dem Trägermaterial besteht, das mit dem wärmeempfindlichen Polymer überzogen ist, und eine zweite Absorptionsschicht (19) aufweist, die am nächsten zu der flüssigkeitsundurchlässigen Schicht (3) angeordnet ist, und im Wesentlichen aus Absorptionsmaterial ohne einem wärmeempfindlichen Überzug besteht.
13. Absorptionsartikel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper (4) eine Absorptionsschicht aufweist, die Längsbänder (44, 45) aufweist, wobei sich Bänder (44), die im Wesentlichen aus dem Trägermaterial bestehen, das mit dem wärmeempfindlichen Polymer überzogen ist, mit Bändern (45) abwechseln, die im Wesentlichen aus Absorptionsmaterial ohne wärmeempfindlichem Überzug bestehen.
14. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 11-13, ferner mit zwei Endabschnitten (6, 7) und einem Schrittabschnitt (8), der zwischen den Endabschnitten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial, das mit dem wärmeempfindlichen Polymer überzogen ist, in erster Linie an dem Schrittabschnitt (8) des Artikels angeordnet ist.
15. Absorptionskörper (70) zur Verwendung in einem Absorptionsartikel, wie z. B. einer Windel, einem Inkontinenzschutz oder einer Hygienebinde, wobei der Absorptionskörper eine flüssigkeitsaufnehmende Oberfläche (72) aufweist, die bei dem Absorptionsartikel dafür vorgesehen ist, zu einem Benutzer gerichtet zu sein, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich (71) an der flüssigkeitsaufnehmenden Oberfläche eine Folie oder einen Überzug aus einem wärmeempfindlichen Polymer aufweist, das einen Trübungspunkt zwischen 28ºC und 35ºC, vorzugsweise zwischen 32ºC und 34ºC aufweist, wobei das Polymer keine Absorptionsfähigkeit bei einer Temperatur höher als dem Trübungspunkt aufweist, jedoch bei einer Temperatur niedriger als dem Trübungspunkt eine gute Absorptionsfähigkeit aufweist.
DE69709394T 1996-10-28 1997-10-17 Absorbierendes material mit temperaturabhängigem absoprtionsvermögen und dessen anwendung in absorbierenden artikeln Expired - Lifetime DE69709394T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9603919A SE507538C3 (sv) 1996-10-28 1996-10-28 Absorptionsmaterial med temperaturberoende absorptionsfoermaaga samt dess anvaendning i ett absorberande alster
PCT/SE1997/001740 WO1998018505A1 (en) 1996-10-28 1997-10-17 Absorption material having temperature dependent absorption capacity and the use thereof in an absorbent article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69709394D1 DE69709394D1 (de) 2002-01-31
DE69709394T2 true DE69709394T2 (de) 2002-08-14

Family

ID=20404382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69709394T Expired - Lifetime DE69709394T2 (de) 1996-10-28 1997-10-17 Absorbierendes material mit temperaturabhängigem absoprtionsvermögen und dessen anwendung in absorbierenden artikeln

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6398769B1 (de)
EP (1) EP0938348B1 (de)
JP (1) JP2001507955A (de)
KR (1) KR20000052841A (de)
AT (1) ATE211001T1 (de)
CO (1) CO4870752A1 (de)
CZ (1) CZ127099A3 (de)
DE (1) DE69709394T2 (de)
DK (1) DK0938348T3 (de)
MX (1) MX210183B (de)
PL (1) PL190901B1 (de)
SE (1) SE507538C3 (de)
SK (1) SK284061B6 (de)
TW (1) TW353617B (de)
WO (1) WO1998018505A1 (de)
ZA (1) ZA979562B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7772455B1 (en) 1997-11-14 2010-08-10 The Procter & Gamble Company Disposable article providing improved management of bodily exudates
US6149636A (en) 1998-06-29 2000-11-21 The Procter & Gamble Company Disposable article having proactive sensors
US6186991B1 (en) 1998-06-29 2001-02-13 The Procter & Gamble Company Disposable article having a responsive system including a mechanical actuator
US6433244B1 (en) 1998-06-29 2002-08-13 The Procter & Gamble Company Disposable treatment article having a responsive system
US6342037B1 (en) 1998-06-29 2002-01-29 The Procter & Gamble Company Device having fecal component sensor
EP1089770A1 (de) 1998-06-29 2001-04-11 The Procter & Gamble Company Wegwerf-entsorgungsvorrichtung
US6372951B1 (en) 1998-06-29 2002-04-16 The Procter & Gamble Company Disposable article having sensor to detect impending elimination of bodily waste
US6160198A (en) * 1998-06-29 2000-12-12 The Procter & Gamble Company Disposable article having a discontinuous responsive system
US6359190B1 (en) 1998-06-29 2002-03-19 The Procter & Gamble Company Device for measuring the volume of a body cavity
EP1091720B1 (de) 1998-06-29 2004-05-19 The Procter & Gamble Company Absorbierender wegwerfartikel mit einem reagierenden system mit einem elektrischen antrieb
ATE322862T1 (de) 1998-06-29 2006-04-15 Procter & Gamble Wegwerfartikel mit frühwarn-messvorrichtung
SE513918C2 (sv) * 1999-03-19 2000-11-27 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande papper och metod för framställning därav
US6696618B2 (en) * 2001-12-12 2004-02-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent composites exhibiting swelling/deswelling properties
US20040254550A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Temperature change element for use in personal care products
US20050245157A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven fabrics comprising strata with differing levels or combinations of additives and process of making the same
CN108354711B (zh) * 2018-03-10 2021-07-09 山东爱舒乐卫生用品有限责任公司 防反渗型液体吸收芯
US12064524B2 (en) * 2021-01-14 2024-08-20 Soane Materials Llc Absorbent fibrous composites and resulting high performance products

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5124188A (en) * 1990-04-02 1992-06-23 The Procter & Gamble Company Porous, absorbent, polymeric macrostructures and methods of making the same
US5180622A (en) * 1990-04-02 1993-01-19 The Procter & Gamble Company Absorbent members containing interparticle crosslinked aggregates
US5015245A (en) * 1990-04-30 1991-05-14 The Procter & Gamble Company Disposable sanitary articles
US5393602A (en) * 1991-04-19 1995-02-28 Bioelastics Research Ltd. Superabsorbent materials and uses thereof
US5190533A (en) * 1992-01-06 1993-03-02 Blackburn William A Biodegradable fluid-absorbing structures
DE69502354T2 (de) * 1994-02-10 1998-10-01 Kohjin Co Temperaturempfindliche wasserabsorbierende/-desorbierende polymerzusammensetzung
CN1095643C (zh) * 1994-12-09 2002-12-11 普罗克特和甘保尔公司 吸收性复合材料、其制备方法及包含该材料的吸收用品

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001507955A (ja) 2001-06-19
DE69709394D1 (de) 2002-01-31
PL333005A1 (en) 1999-11-08
MX210183B (es) 2002-09-05
SE9603919D0 (sv) 1996-10-28
EP0938348A1 (de) 1999-09-01
CO4870752A1 (es) 1999-12-27
PL190901B1 (pl) 2006-02-28
SK50799A3 (en) 2000-02-14
MX9903893A (es) 1999-08-31
ZA979562B (en) 1998-05-12
KR20000052841A (ko) 2000-08-25
SE507538C2 (sv) 1998-06-15
US6398769B1 (en) 2002-06-04
TW353617B (en) 1999-03-01
ATE211001T1 (de) 2002-01-15
SK284061B6 (sk) 2004-09-08
EP0938348B1 (de) 2001-12-19
CZ127099A3 (cs) 1999-07-14
DK0938348T3 (da) 2002-04-15
SE9603919L (sv) 1998-04-29
WO1998018505A1 (en) 1998-05-07
SE507538C3 (sv) 1998-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69711941T2 (de) Absorbierende struktur mit einem hohen ausnutzungsgrad
DE69705867T2 (de) Eine mit öffnungen versehene deckschicht sowie verfahren zur herstellung dieser deckschicht
DE69410637T2 (de) Absorptionskörper in einem absorptionsprodukt
DE69107451T2 (de) Hygienebinde oder artikel gegen inkontinenz.
DE69424422T2 (de) Superabsorbierendes material enthaltende absorbierende gegenstände mit verzögerter aktivierungszeit
DE69709394T2 (de) Absorbierendes material mit temperaturabhängigem absoprtionsvermögen und dessen anwendung in absorbierenden artikeln
DE69513045T3 (de) Absorbierender artikel mit einem vorderbehälter für urin und einem hinterbehälter für fäkalien
DE60018976T2 (de) Absorbierender artikel mit hauptabsorbierungszone im vorderen teil
DE69323193T2 (de) Absorbierender körper für einen absorbierenden artikel
DE69412640T2 (de) Absorbierender körper in einem absorbierenden produkt
DE3145400C2 (de)
DE69515514T3 (de) Absorbierender artikel mit verbesserten eigenschaften
DE69715222T2 (de) Bestandteile von absorbierenden artikeln mit verbesserter flüssigkeitsaufnahme
DE69005864T2 (de) Saugfähiges Element sowie es enthaltender hygienischer Artikel.
DE69327251T2 (de) Absorbierender artikel mit kontrollierter flüssigkeitsverteilung
DE69421330T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69816178T2 (de) Absorbierender Artikel
DE3130241C2 (de)
EP0671154B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen Verbundwerkstoffs
DE69411892T2 (de) Absorbierender artikel, wie eine windel, eine hosenähnliche windel, ein inkontinenzschutz, eine damenbinde oder ähnliches
DE69811916T2 (de) Formstabiler absorbierender artikel
DE60031327T2 (de) Einheitlich verbundene Schicht bestehend aus einer Deckschicht und einer flüssigkeitsleitenden Schicht
DE3145399A1 (de) Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten
DE19609462A1 (de) Absorbierender Artikel sowie Verfahren zur gerichteten Abführung von lokalisiert austretenden Fluiden
DE69706067T2 (de) Flüssigkeitaufnahmeschicht für absorbierende artikel