DE3142646C2 - Brennelementbehälter zum Transportieren und/oder Lagern von Kernreaktorbrennelementen - Google Patents
Brennelementbehälter zum Transportieren und/oder Lagern von KernreaktorbrennelementenInfo
- Publication number
- DE3142646C2 DE3142646C2 DE3142646A DE3142646A DE3142646C2 DE 3142646 C2 DE3142646 C2 DE 3142646C2 DE 3142646 A DE3142646 A DE 3142646A DE 3142646 A DE3142646 A DE 3142646A DE 3142646 C2 DE3142646 C2 DE 3142646C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- ring
- container
- fuel element
- element container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F5/00—Transportable or portable shielded containers
- G21F5/06—Details of, or accessories to, the containers
- G21F5/12—Closures for containers; Sealing arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Packages (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Brennelementbehälter aus Gußeisen mit Kugelgraphit zum Transportieren und/oder Lagern von bestrahlten Kernreaktorbrennelementen, dessen stirnseitige Aufnahmeöffnung durch einen Verschlußdeckel gasdicht verschlossen ist. Um einen derartigen Brennelementbehälter nach dem Belagen mit einem Deckel verschweißen zu können, ohne daß eine nachfolgende Wärmebehandlung notwendig ist, ist in dem die Aufnahmeöffnung bildenden Ende des Brennelementbehälters ein beim Gießen des Brennelementbehälters mit diesem über einen Verbindungsabschnitt verschmolzenen Abschlußring aus kalt schweißbarem Werkstoff angeordnet. Nach dem Beladen des Brennelementbehälters kann der Abschlußring mit einem im Gefügeaufbau ähnlichen Deckel kalt verschweißt werden. Dadurch entfällt eine sonst notwendige, anschließende Wärmebehandlung des Behälterkörpers.
Description
Die Erfindung betrifft einen Brenneltmentbehälter aus Gußeisen mit Kugelgraphit zum Transportieren
und/oder Lagern von bestrahlten Kernreaktorbrennelementen, dessen stirnseitige Aufnahmeöffnung durch
einen umfangsmäßig eingeschweißten Verschlußdeckel gasdicht verschlossen ist.
Ein derartiger Brennelementbehälter aus sphärolithischem
Gußeisen, dessen Aufnahmeöffnung zuerst mit einem angeschraubten Abschirmdeckel verschlossen
wird, ist aus der DE-GM 77 37 499 bekannt. Dieser Abschirmdeckel liegt unter Einschluß von Dichtungsringen
auf der Aufnahmeöffnung und schließt den Behälter dicht ab. Über dem Abschirmdeckel ist noch ein zusätzlicher
Sicherheitsdeckel eingesetzt, der mit einer angeformten Schweißlippe des Behältergrundkörpers verschweißt
ist. Die Schweißlippe des Behältergrundkörpers ist mit dem Behältergrundkörper einstückig gegossen
und aus demselben Werkstoff. Durch den Sicherheitsdeckel erhält der bereits verschlossene Brennelementbehälter
einen zusätzlichen hermetisch gasdichten, dichtungsmittelunabhängigen Abschluß.
Brennelementbehälter weisen einen dickwandigen Körper aus Gußeisen mit Kugelgraphit (GGG 40) auf.
Sphärolithisches Gußeisen wird deshalb verwendet, weil es sicn durch besonders hohe Festigkeit und Zähigkeit
auszeichnet
ίο Setzt man einen Brennelementbehälter aus sphärolithischem
Gußeisen einer Deckelschweißung aus, so könnten Mikrorisse im Gefüge des Gußeisens die Folge
sein. Um derartige Mikrorisse mit Sicherheit auszugleichen,
müßte der mit den Brennelementen beiadene Behälter einer Wärmebehandlung im Temperaturbereich
von 500°—7000C ausgesetzt werden. Eine Wärmebehandlung
ist aber nicht oder nur schwierig durchführbar, da die Brennelemente in den Behältern Temperaturen
über 4000C nicht ausgesetzt werden dürfen. Außerdem
ist es technisch aufwendig, die ca. 100 t schweren Brenneiementbchältcr einer Wärmebehandlung zu
unterziehen.
Andererseits ist es aus dem »Handbuch der Gießerei-Technik,
Hrsg. F. Roll, Zweiter Band, 2. Teil, 1963,
S. 230«, für bestimmte Anwendungen bekannt, Stahleinlagen
in Form von Ringen, Nuten, Ventilsitzen etc. in Grauguß einzugießen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brennelementbehälter der eingangs beschriebenen Art
zu schaffen, der nach dem Beladen mit einem Deckel verschweißt werden kann, ohne daß eine nachfolgende
Wärmebehandlung notwendig ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem die Aufnahmeöffnung bildenden Ende des
Brennelementbehälters ein Abschlußring aus kaltschweißbarem Werkstoff angeordnet ist, der beim Gießen
des Brennelementbehälters mit diesem über einen Verbindungsabschnitt verschmolzen ist.
Nach dem Beladen des Brennek. jnentbehälters kann
der Abschlußring mit einem im Gefügebau ähnlichen Deckel kaltverschweißt werden. Eine anschließende
Wärmebehandlung des Behälterkörper entfällt.
Nach Lueger, Lexikon der Technik, Bd. I1S. 227, versteht
man unter »Kalt-Schweißen von Guß« das Schweißen von nicht vorgewärmten Gußstücken, wobei
elektrisch geschweißt wird. Folglich wird unter einem kaltschweißbaren Werkstoff ein Werkstoff verstanden,
der ohne eine Vorwärmung verschweißt werden kann. Weiter wird darunter im Sinne der Erfindung auch verstanden,
daß der Werkstoff keine nachträgliche Wärmebehandlung nach dem Schweißen erfordert. Bei derartigen
Werkstoffen treten beim Schweißen keine wesentlichen Spannungen oder Gefügeänderungen auf, die
durch eine zusätzliche, nachträgliche Wärmebehandlung ausgeglichen werden müssen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der
Verbindungsabschnitt des Abschlußringes mit hinterschnittenen Ansätzen versehen. Auf diese Weise wird
eine höchsten Ansprüchen genügende Verankerung des Abschlußringes im Behältergrundkörper erreicht.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Abschlußring L-förmig ausgebildet, wobei der
eine Schenkel den im Ende der Behälterwand verschmolzenen Verbindungsabschnitt darstellt und der
andere Schenkel an der Stirnfläche des Behältermantels anliegt und wobei ein mit dem Abschlußring bündig
abscnließender Deckel auf diesem angeordnet und mit diesem kaltverschweißt ist.
Im Kennzeichen des Unteranspruches 4 wird in vorteilhafter
Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Abschlußring im Axialschnitt gesehen stufenförmig
ausgebildet ist, wobei die Stufe mit dem kleineren Durchmesser den Verbindur.gsabschnitt bildet und
wobei in der Stufe mit dem größeren Durchmesser ein Deckel mit senkrecht abstehendem Rand liegt und daß
die Stirnseiten des Abschlußringes und des Deckelrandes miteinander kaltverschweißt sind.
Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, daß der Abschlußring
aus legiertem Gußeisen mit Kugelgraphit besteht Dieses wird damit erklärt, daß der Gefügeaufbau dem
aus sphärolithischem Gußeisen bestehendem Grundkörper ähnlich ist. Ein derartiger Werkstoff ist GGG
NiCr 20.2. Diese austenitische Kupfer-Nickel-Legierung ist schweißbar und erfordert keine nachträgliche
Wärmebehandlung der Schweißstelle.
Durch die Erfindung ist es möglich geworden, Brennelementbehälter aus sphärolithischem Gußeisen nach
dem Beladen dicht zu verschweißen, ohne daß eine Vorwärmung und eine anschließende Wärmebehandlung
des Behältergrundkörpers notwendig werden.
Anhand der Zeichnung werden nachstehend drei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert Es
zeigt
F i g. 1 einen verschweißten Brennelementbehälter, dessen Abschlußring einen hinterschnittenen Verbindungsabschnitt
aufweist
F i g. 2 einen Brennelementbehälter mit einem modifizierten Abschlußring,
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform eines eingegossenen
Abschlußringes.
Der in Fig. I gezeigte Brennelementbehälter weist
einen aus sphärolithischem Gußeisen (GGG 40) bestehenden Grundkörper 4 auf. Der Grundkörper 4 ist zylindrisch
ausgebildet und an einem stirnseitigen Ende offen. Dadurch wird eine Aufnahmeöffnung 5 zum Beladen
mit den hier nicht gezeigten Brennelementen gebildet. Am offenen Ende des Brennelementbehälters 4 liegt
ein Abschlu'Ving 6 an der Stirnseite der zylindrischen
Behälterwand an. Der Abschlußring 6 weist in seiner Verlängerung einen Verbindungsabschnitt 7 auf. der in
dem Ende der Behälterwand eingebettet ist. Dieser ebenfalls ringförmig ausgebildete Verbindungsabschnitt
7 weist auf seiner Oberfläche hinterschnittene Ansätze 8 auf.
Der Abschlußring 6 ist beim Herstellungsvorgang des Grundkörpers 4 als Formteil in die Gießform eingesetzt
worden. Nach dem Eingießen der Gußeisenschmelze verbindet sich der Verhindungsabschnitt 7 mit dem
Grundkörper 4 durch Anschmelzen seiner Oberfläche. Der Abschlußring 6 und der Behältergrundkörper 4 sind
somit fest miteinander verbunden.
Der Abschlußring 6 weist einen inneren Absatz 9 auf, in den ein Verschiußdeckel 11 eingesetzt ist. Der Verschlußdeckel
11 besieht aus demselben Werkstoff wie der Abschlußring 6 und ist unter Bildung einer Schweißnaht
12 mit dem Abschlußring 6 kaltverschweißt. Der Brennclementbehälter ist. somit gasdicht verschlossen.
Eine nachträgliche Wärmebehandlung des Brennelementbehälters ist nicht notwendig, da am Grundkörper
4 nicht geschweißt wurde.
In F i g. 2 wird eine modifizierte Ausführung des Abschlußringes
gezeigt. Der Abschlußring 26 ist im Axialschnilt gesehen L-förmig ausgebildet. Der eine Schenkel
des Abschlußringes 26 bildet den Verbindungsabschnitt 27. der wie im vorsteh^id geschilderten Ausführungsbeispiel mit dem Grundkörper 24 des Brennelementbe
hälters verbunden ist Der andere Schenkel des Abschlußringes 26 liegt auf der Stirnseite des offenen Behälterendes.
Das Behälterende weist eine stufenförmige Erweiterung 29 der Behälterbohrung 28 auf, in der ein in
üblicher Weise unter Einschluß von hier nicht gezeigten Dichtungen verschraubter Deckel 23 eingesetzt ist Auf
dem Abschlußring 26 liegt ein bündig abschließender Verschlußdeckel 21, der an seiner Stirnseite mit dem
Abschlußring 26 kaltverschweißt ist
to Die Ausführungsform des Abschlußringes gemäß F i g. 3 unterscheidet sich von der vorstehend geschilderten
Ausführungsfonn dadurch, daß der Abschlußring 36 im Axialschnitt gesehen stufenförmig ausgebildet ist
Die Stufe 37 mit dem kleineren Durchmesser bildet den beim Gießen des Grundkörpers 34 mit diesem verbundenen
Verbindungsabschnitt Die Stufe mit dem größeren Durchmesser nimmt einen Verschlußdeckel 31 auf,
der einen senkrecht abstehenden Rand 38 aufweist Die Stirnseiten des Deckelrandes 38 und des Abschlußringes
36 sind miteinander unter Bildung einer Schweißnaht kaltverschweißt Diese Ausfül ■ ingsform hat den
besonderen Vorteil, daß die Schweibnzit 32 mit herkömmlichen
Prüfgeräten untersucht werden kann.
Bezugszeichenliste
4 | Grundkörper | Hierzu 3 Blatt Zeichnungen | |
5 | Aufnahmeöffnung | ||
6 | Abschlußring | ||
30 | 7 | Verbindungsabschnitt | |
8 | hinterschnittene Ansätze | ||
9 | innerer Absatz | ||
11 | Verschlußdeckel | ||
12 | Schweißnaht | ||
35 | 21 | Verschlußdeckel | |
22 | Schweißnaht | ||
23 | Deckel | ||
24 | Grundkörper | ||
26 | Abschlußring | ||
40 | 27 | Verbindungsabschnitt | |
28 | Behälterbohrung | ||
29 | stufenförmige Erweiterung | ||
31 | Verschlußdeckel | ||
32 | Schweißnaht | ||
45 | 34 | Grundkörper | |
36 | Abschlußring | ||
37 | Stufe, Verbindungsabschnitt | ||
38 | Rand | ||
50 |
Claims (6)
1. Brennelementbehälter aus Gußeisen mit Kugelgraphit zum Transportieren und/oder Lagern von
bestrahlten Kernreaktorbrennelementen, dessen stirnseitige Aufnahmeöffnung durch einen umfangsrnäßig
eingeschweißten Verschlußdeckel gasdicht verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem die Aufnahmeöffnung (5) bildenden Ende des Brenneiementbehälters (4,24,34) ein Abschlußring
(6, 26,36) aus kaltschweißbarem Werkstoff angeordnet ist, der beim Gießen des Brennelementbehälters
mit diesem über einen Verbindungsabschnitt (7,27,37) verschmolzen ist
2. Brennelementbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt
(7) des Abschlußringes (6) mit hinterschnittenen Ansätzen (8) versehen ist
3. BretMKlementbehälter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Abschlußring (26) L-förmig ausgebildet ist,
daß der eine Schenkel (27) den im Ende der Behälterwand verschmolzenen Verbindungsabschnitt darstellt.
daß der eine Schenkel (27) den im Ende der Behälterwand verschmolzenen Verbindungsabschnitt darstellt.
daß der andere Schenkel an ^er Stirnfläche des Behältermantels
anliegt,
daß ein mit dem Abschlußring (26) bündig abschließender Deckel (21) auf diesem angeordnet und mit
diesem kaltverschweißt ist
4. BrennJementbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne», daß d?r Abschlußring (36) im
Axialschnitt gesehen stufenförmig ausgebildet ist, wobei die Stufe (37) mit dem kleineren Durchmesser
den Verbindungsabschnitt bildet und wobei in der Stufe mit dem größeren Durchmesser ein Verschlußdeckel
(31) mit senkrecht abstehendem Rand (38) liegt, und daß die Stirnseiten des Abschlußringes
(36) und des Deckelrandes (38) miteinander kaltverschweißt sind.
5. Brennelementbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußring
(6, 26, 36) aus legiertem Gußeisen mit Kugelgraphit besteht.
6. Brennelementbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußring
(6,26,36) aus Stahl besteht.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3142646A DE3142646C2 (de) | 1981-10-28 | 1981-10-28 | Brennelementbehälter zum Transportieren und/oder Lagern von Kernreaktorbrennelementen |
CH5935/82A CH656737A5 (de) | 1981-10-28 | 1982-10-08 | Brennelementbehaelter aus gusseisen mit kugelgraphit zum transportieren und/oder lagern von bestrahlten kernreaktorbrennelementen. |
US06/436,065 US4567014A (en) | 1981-10-28 | 1982-10-22 | Container for transporting and storing nuclear reactor fuel elements |
FR8217799A FR2515407B1 (fr) | 1981-10-28 | 1982-10-25 | Recipient a elements combustibles pour transporter ou pour stocker des elements combustibles de reacteurs nucleaires |
JP57186234A JPS5882198A (ja) | 1981-10-28 | 1982-10-25 | 使用済み核燃料要素の容器 |
GB08230527A GB2110153B (en) | 1981-10-28 | 1982-10-26 | Container for transporting and/or storing nuclear reactor fuel elements |
SE8206102A SE447034B (sv) | 1981-10-28 | 1982-10-27 | Brensleelementbehallare av gjutjern med kulgrafit for transport och/eller forvaring av bestralade kernreaktorbrensleelement |
CA000414230A CA1196429A (en) | 1981-10-28 | 1982-10-27 | Container for transporting and storing nuclear reactor fuel elements |
BE0/209352A BE894847A (fr) | 1981-10-28 | 1982-10-28 | Recipient a elements combustibles pour transporter ou pour stocker des elements combustibles de reacteur nucleaire |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3142646A DE3142646C2 (de) | 1981-10-28 | 1981-10-28 | Brennelementbehälter zum Transportieren und/oder Lagern von Kernreaktorbrennelementen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3142646A1 DE3142646A1 (de) | 1983-05-11 |
DE3142646C2 true DE3142646C2 (de) | 1985-10-17 |
Family
ID=6144966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3142646A Expired DE3142646C2 (de) | 1981-10-28 | 1981-10-28 | Brennelementbehälter zum Transportieren und/oder Lagern von Kernreaktorbrennelementen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4567014A (de) |
JP (1) | JPS5882198A (de) |
BE (1) | BE894847A (de) |
CA (1) | CA1196429A (de) |
CH (1) | CH656737A5 (de) |
DE (1) | DE3142646C2 (de) |
FR (1) | FR2515407B1 (de) |
GB (1) | GB2110153B (de) |
SE (1) | SE447034B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5920198U (ja) * | 1982-07-28 | 1984-02-07 | 株式会社神戸製鋼所 | 使用済核燃料等の放射性物質収納用鋳鉄製密封容器 |
US4864077A (en) * | 1988-06-10 | 1989-09-05 | Teradyne, Inc. | Shielded enclosure |
FR2648611B2 (fr) * | 1988-12-12 | 1994-08-19 | Cogema | Conteneur de stockage pour dechets radioactifs |
DE4135066C1 (de) * | 1991-10-24 | 1993-04-01 | Gns Gesellschaft Fuer Nuklear-Service Mbh, 4300 Essen, De | |
US5442186A (en) * | 1993-12-07 | 1995-08-15 | Troxler Electronic Laboratories, Inc. | Radioactive source re-encapsulation including scored outer jacket |
US5777343A (en) * | 1996-05-08 | 1998-07-07 | The Columbiana Boiler Company | Uranium hexafluoride carrier |
US5995573A (en) * | 1996-09-18 | 1999-11-30 | Murray, Jr.; Holt A. | Dry storage arrangement for spent nuclear fuel containers |
US5829594A (en) * | 1997-06-27 | 1998-11-03 | Pro-Tech-Tube, Inc. | Protective enclosure for shipping and storing hazardous materials |
US6823034B1 (en) * | 1999-03-31 | 2004-11-23 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Closure mechanism and method for spent nuclear fuel canisters |
JP4064646B2 (ja) * | 2001-06-29 | 2008-03-19 | 三菱重工業株式会社 | 放射性物質の密閉容器、密閉容器の密閉溶接方法、および密閉溶接方法に用いる排気装置 |
DE102004043658B4 (de) * | 2004-09-07 | 2006-10-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Hohlkörperbauteil und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteiles |
US9327886B2 (en) * | 2013-03-13 | 2016-05-03 | Bayer Healthcare Llc | Vial container with collar cap |
US9757306B2 (en) | 2013-03-13 | 2017-09-12 | Bayer Healthcare Llc | Vial container with collar cap |
US10494825B2 (en) * | 2018-01-12 | 2019-12-03 | Ping Kun Wang | Joint compound container |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB959556A (en) * | 1960-03-29 | 1964-06-03 | Pye Ltd | Cold welding arrangements |
GB1073751A (en) * | 1964-03-13 | 1967-06-28 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to containers for transporting radioactive and/or fissile materials |
FR1487470A (fr) * | 1966-05-26 | 1967-07-07 | Entpr Ind L | Container à fermeture étanche pour déchets radioactifs en particulier |
US3489309A (en) * | 1966-12-13 | 1970-01-13 | Foster Wheeler Corp | Pressure vessels |
DE1408812B1 (de) * | 1966-12-24 | 1969-11-06 | Demag Ag | Konverter,der sich auf einen mit Abstand angeordneten Tragring nachgiebig abstuetzt |
US3430681A (en) * | 1967-03-03 | 1969-03-04 | Shenango Furnace Co The | Method of and apparatus for making centrifugal castings with integral heads |
US3731101A (en) * | 1971-04-14 | 1973-05-01 | Nl Industries Inc | Shipping container for radioactive material |
US3780306A (en) * | 1971-05-27 | 1973-12-18 | Nat Lead Co | Radioactive shipping container with neutron and gamma absorbers |
US4115311A (en) * | 1977-03-10 | 1978-09-19 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Nuclear waste storage container with metal matrix |
DE7737499U1 (de) * | 1977-12-09 | 1978-05-24 | Steag Kernenergie Gmbh, 4300 Essen | Abschirmtransport- und/oder abschirmlagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle |
JPS54100946A (en) * | 1978-01-26 | 1979-08-09 | Hitachi Metals Ltd | Line welding method |
DE7819282U1 (de) * | 1978-06-28 | 1978-10-12 | Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau | Abschirmbehaelter fuer den transport und die lagerung bestrahlter brennelemente oder sonstiger bioschaedlicher abfaelle |
DE7828992U1 (de) * | 1978-09-29 | 1979-04-05 | Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau | Abschirmbehaelter zum transport und/oder zur lagerung abgebrannter brennelemente |
DE7838526U1 (de) * | 1978-12-27 | 1979-03-29 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Einwegtransportbehaelter aus beton zur aufnahme von faessern mit radioaktivem inhalt |
DE2908969C2 (de) * | 1979-03-07 | 1987-01-22 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund | Abschlußeinrichtung für große Durchführungen in einem vorgespannten Druckbehälter |
DE2915376C2 (de) * | 1979-04-14 | 1984-02-02 | Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau | Behälterkombination für den Transport und die Lagerung bestrahlter Brennelemente aus Kernreaktoren |
US4341557A (en) * | 1979-09-10 | 1982-07-27 | Kelsey-Hayes Company | Method of hot consolidating powder with a recyclable container material |
DE3011602A1 (de) * | 1980-03-26 | 1981-10-08 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verfahren und vorrichtung zur endlagerung von tritium, insbesondere tritiumabfaellen aus kernkraftwerken, mit der moeglichkeit der tritiumrueckgewinnung |
-
1981
- 1981-10-28 DE DE3142646A patent/DE3142646C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-10-08 CH CH5935/82A patent/CH656737A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-10-22 US US06/436,065 patent/US4567014A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-10-25 FR FR8217799A patent/FR2515407B1/fr not_active Expired
- 1982-10-25 JP JP57186234A patent/JPS5882198A/ja active Pending
- 1982-10-26 GB GB08230527A patent/GB2110153B/en not_active Expired
- 1982-10-27 SE SE8206102A patent/SE447034B/sv not_active IP Right Cessation
- 1982-10-27 CA CA000414230A patent/CA1196429A/en not_active Expired
- 1982-10-28 BE BE0/209352A patent/BE894847A/fr not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8206102L (sv) | 1983-04-29 |
FR2515407A1 (fr) | 1983-04-29 |
JPS5882198A (ja) | 1983-05-17 |
CH656737A5 (de) | 1986-07-15 |
FR2515407B1 (fr) | 1986-08-01 |
US4567014A (en) | 1986-01-28 |
CA1196429A (en) | 1985-11-05 |
GB2110153A (en) | 1983-06-15 |
GB2110153B (en) | 1985-06-12 |
SE8206102D0 (sv) | 1982-10-27 |
DE3142646A1 (de) | 1983-05-11 |
BE894847A (fr) | 1983-02-14 |
SE447034B (sv) | 1986-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3142646C2 (de) | Brennelementbehälter zum Transportieren und/oder Lagern von Kernreaktorbrennelementen | |
EP0083024B1 (de) | Behälter zum Langzeitlagern von bestrahlten Kernreaktorbrennelementen | |
DE3503641C2 (de) | ||
EP0082467B1 (de) | Behälter für die Langzeitlagerung von abgebrannten Kernreaktorbrennelementen | |
DE2710859C2 (de) | Verschlußvorrichtung für große Öffnungen in einem unter hohem Druck stehenden Behälter | |
DE4135066C1 (de) | ||
EP0092679B1 (de) | Behälter zur Aufnahme von radioaktiven Stoffen | |
CH632101A5 (de) | Transport- oder lagerbehaelter fuer radioaktive stoffe, insbesondere bestrahlte kernreaktorbrennelemente. | |
EP1029154B1 (de) | Turbinengehäuse sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DD202342A5 (de) | Verfahren zur reparatur bzw. wiederherstellung von feuerfesten verschleissteilen von schiebeverschluessen | |
EP0042882B1 (de) | Vorrichtung für die Aufnahme, den Transport und die Endlagerung von abgebrannten Reaktorbrennelementen | |
DE1600618A1 (de) | Druckkessel | |
DE1096512B (de) | Umhuellung oder Patrone fuer Kernbrennstoff | |
EP0293428B1 (de) | Rollenkörper aus verbundwerkstoff | |
DE2828973C2 (de) | Aus einem Tragdeckel und einem Dichtdeckel bestehende Verschlußvorrichtung für eine große Behälterdurchführung | |
DE3823810A1 (de) | Abdichtung der stutzendurchfuehrung einer heissgehenden rohrleitung | |
DE68907984T2 (de) | Lagerfass für radioaktive Abfälle. | |
DE3247085A1 (de) | Behaelter fuer die langzeitlagerung von abgebrannten kernreaktorbrennelementen | |
DE1928147A1 (de) | Abnehmbare Deckel fuer OEffnungen in Druckgefaessen,insbesondere in Reaktordruckgefaessen aus vorgespanntem Beton | |
DE3002497A1 (de) | Absperrschieber | |
DE3405733A1 (de) | Verfahren zum verschliessen eines metallischen behaelters zum transport und/oder langzeitlagerung von radioaktiven stoffen und nach dem verfahren geschlossener behaelter | |
DE1172404B (de) | Giesspfanne | |
DE1442871C (de) | Bei hohen Drücken und hohen Temperaturen gegen Wasserstoffversprödung beständiger Mehrlagen-Druckbehälter | |
DE19822159A1 (de) | Mit einer Wasserkühlung versehenes Gefäß für die Behandlung von flüssigem Stahl | |
DE8421990U1 (de) | Behälter zur Aufnahme von radioaktivem Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GNS GESELLSCHAFT FUER NUKLEAR-SERVICE MBH, 4300 ES |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |