DE3011602A1 - Verfahren und vorrichtung zur endlagerung von tritium, insbesondere tritiumabfaellen aus kernkraftwerken, mit der moeglichkeit der tritiumrueckgewinnung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur endlagerung von tritium, insbesondere tritiumabfaellen aus kernkraftwerken, mit der moeglichkeit der tritiumrueckgewinnungInfo
- Publication number
- DE3011602A1 DE3011602A1 DE19803011602 DE3011602A DE3011602A1 DE 3011602 A1 DE3011602 A1 DE 3011602A1 DE 19803011602 DE19803011602 DE 19803011602 DE 3011602 A DE3011602 A DE 3011602A DE 3011602 A1 DE3011602 A1 DE 3011602A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tritium
- container
- molecular sieve
- aluminum
- power plants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 title claims description 26
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 10
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title description 3
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 19
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 8
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 7
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 4
- 229910001200 Ferrotitanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 2
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 238000003608 radiolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000012611 container material Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical class O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010494 opalescence Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- HKJYVRJHDIPMQB-UHFFFAOYSA-N propan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound CCCO[Ti](OCCC)(OCCC)OCCC HKJYVRJHDIPMQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012857 radioactive material Substances 0.000 description 1
- 239000000941 radioactive substance Substances 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/02—Treating gases
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
γ);,:1 ' r Sdirurnpi
P"'1 '·-■■ ''·''·· 20. 3. 1980 / Bs
Q1-. ν; ■· , :\Μα\. ^ κ 27g
Γ. :.....': ί: Ienscheid
Kernforschungsanlage Jülich GmbH
517 Jülich
517 Jülich
Verfahren und Vorrichtung zur Endlagerung von Tritium, insbesondere
Tritiumabfällen aus Kernkraftwerken, mit der Möglichkeit der Tritiumrückgewinnung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Endlagerung von Tritium, insbesondere Tritiumabfällen aus
Kernkraftwerken, mit der Möglichkeit der Tritiumrückgewinnung.
Bei der Langzeitlagerung von radioaktiven Stoffen, insbesondere Abfällen aus Kernkraftwerken, müssen hohe Sicherheitsanforderungen erfüllt sein. In den meisten Fällen werden
diese Stoffe in Behältern aufbewahrt, die eine möglichst geringe Permeationsrate und eine möglichst hohe Dichtigkeit
an den Verschlußstellen der Behälter aufweisen müssen. Das Behältermaterial muß ferner eine hohe mechanische Festigkeit,
eine hohe Drucksicherheit und, soweit möglich, ünbrennbarkeit bzw. feuerhemmende Eigenschaften aufweisen.
/©1082
Insbesondere bei der Langzeitlagerung ist es erforderlich,
den Behälter optimal gegen Korrosionangriffe zu schützen. Da die möglichen Endlagerungsstatten heute im einzelnen noch
nicht bekannt sind, müssen die Behälter mit einem universellen Korrosionsschutz versehen sein.
Auch bei der Wahl der chemischen Form des Tritiums müssen die
Anforderungen bei der Langzeitlagerung beachtet werden. Es muß eine gute Beständigkeit gegen Radiolyse gegeben sein, und
eine Verdünnung bzw. Aufteilung der eingelagerten Tritiumabfälle
muß ohne Kontaminationsgefahr möglich sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Anforderungen zu erfüllen und Tritium bzw. tritiumhaltige
Stoffe in einer sicheren kontrollierbaren Weise zu lagern bzw. zu jedem beliebigen Zeitpunkt aus dem Lagerungszustand
zurückugewinnen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Tritium insbesondere Tritiumabfälle aus Kernkraftwerken, zu HTO bzw.
TpO oxydiert wird und an einem Füllstoff mit Molekularsiebeigenschaften
absorbiert wird. Bevorzugt werden als Füllstoffe solche Molekularsiebe eingesetzt, die eine hohe Selektivität
für Wasserdampf und eine hohe Temperaturbeständigkeit im beladenen Zustand bis über 3000C besitzen, beispielsweise
die Produkte A 3,4,5 der Firma Merck, Darmstadt. Die Oxydation zu HTO bzw. TpO wird zweckmäßigerweise durch
Verbrennung von HT oder tritierten organischen Verbindungen an erhitztem Kupferoxid vorgenommen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der beladene
Füllstoff bzw. das Molekularsieb unter trockenem Inertgas in einem Aluminiumbehälter eingebracht. Als Behältermaterial
ist insbesondere Reinaluminium zu empfehlen mit einer
13OO41/'Q!Ö)82
sehr niedrigen Permeationsrate für HT, hoher Biegsamkeit und
somit niedriger Bruchgefahr, Unempfindlichkeit gegen Radiolyse,
Unbrennbarkeit sowie Unempfindlichkeit gegen Wasser
infolge Ausbildung einer zusammenhängenden Oxidschicht, die durch Eloxieren noch auf einen Spitzenwert von 5 - 6 mm verstärkt
werden kann. Dadurch wird eine zusätzliche Erniedrigung der Permeationsrate bewirkt. Dieser Aluminiumbehälter im
folgenden auch "innere Ampulle" genannt - besitzt" eine ausreichende Druckfestigkeit und erfüllt damit alle eingangs
genannten Anforderungen zur Aufbewahrung radioaktiver Stoffe.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der vorgenannte
Behälter zusätzlich mit einer Trennwachsschicht ummantelt, die wiederum mit einer Kunststoff- oder Gipsschicht
versehen und in einem korrosionsfesten Metallgehäuse eingeschlossen . ist . Die Umhüllung der inneren Ampulle mit einer 1
- 5 mm starken Schicht, die die Eigenschaften eines Trennwachses aufweist, und die Einbettung in Kunststoff, Gips oder
Zement, die die Verbrennung nicht fördern, oder unterhalten, sowie die Unterbringung in einem Edelstahlgehäuse erhöht die
mechanische Festigkeit des Lagerungsbehalters.
Ferner können von der zusätzlichen Umhüllung kleinere Tritiummengen
aufgenommen werden, die an den Verschlüssen der Ampulle während des Füllvorganges haften geblieben sind. Der Mehrschichtenaufbau
der Umhüllung mit verschiedenartiger chemischer Angreifbarkeit der einzelnen Schichten bildet einen
optimalen Schutz vor äußerer Korrosion. Als Kunststoff für die Umhüllung kann insbesondere Epoxid- oder Polyesterharz
verwendet werden, für das Metallgehäuse empfiehlt sich Reinaluminium, Titan oder Edelstahl.
130041/0082
Zur sicheren und völlig dichten Verschließung des äußeren
Edelstahlbehälters ist der Deckel verschweißt bzw. ein Blindflansch
aufgeschraubt. Die Verschweißun^ erfolgt vorzugsweise
durch Elektronenstrahl im Vakuum. Die Form des Edelstahlbehälters ist so gewählt, daß beim Schweißen trotz starker Erhitzung
von außen der Inhalt weitgehend geschützt ist. Der beim Elektonenstrahlschweißen im Vakuum entstehende Hohlraum
bietet eine hohe Sicherheit vor Druckanstieg im Innnenraum durch Radiolyse- oder Zersetzungsgase bei zu hohem Temperaturanstieg.
Es ist vorgesehen, auch eine grössere Anzahl der Edelstahlbehälter in 200 1-Abfallbehältern einzubringen,
diese mit Beton zu verfüllen und dann zur Endlagerung, beispielsweise in einem Salzbergwerk zu transportieren.
Zur Befüllung der Ampullen dienen Schnellverschlüsse nach Art der bekannten Quick-Connector-Verschlüsse. Diese Verschlüsse
sind so ausgebildet, daß sie sich nur dann autmatisch öffnen,wenn,
dazu passende Anschlüsse angebracht werden. Sonst sind sie vakuumdicht verschlossen, wodurch eine Kontaminationsgefahr
beseitigt wird. So können die für die Endlagerung von Abfällen vorgesehenen Behälter jederzeit ohne Kontamina-.tionsgefahr
geöffnet werden, um das Tritium auf eine kleiner spezifische Endlagerungsaktivität zu verdünnen oder kontrolliert
zu entnehmen, um es einer nutzbringenden Anwendung zuzuführen.
Das als Absorber eingesetzte Molekularsieb weist über einen weiten Bereich für' eine bestimmte Temperatur einen fast konstanten
Wasserdampfdruck auf. Bei Durchleiten eines Inertgasstromes
können Menge und Konzentration des Tritiums mittels Einstellung einer gewählten Temperatur im Bereich von
- 190° bis + 3000C gesteuert werden. Als Inertgase können
trockene Luft, Stickstoff oder Argon verwendet werden. Mit dieser Verfahrenstechnik ist es möglich, mit dem Inertgas
130041/0082
— ο — . '
Tritium aus den für die Endlagerung bestimmten behältern zu
entnehmen, wobei die Entnahmemenge genau dosiert werden kann.
Im·folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Beispiele
näher erläutert.
Es zeigen: . [
Pig. 1 acheraatische Darstellung eines Behälters für
Molekularsiebpatronen im Längsschnitt. :
Pig. 2 Sammelbehälter für mehrere Molekularsiebpatronen im Längsschnitt.
In Pig.1 sind das Molekularsieb mit 1, die Aluminiumpatrone
mit 2 und die Schnellverschlüsse mit 3, 4 bezeichnet. Die Patrone ist mit einer Schicht 5 aus Trennwachs umgeben, die
wiederum mit einer Ummantelung 6 aus Kunststoff, Gips oder Zement versehen ist. Nach außen hin ist die Ummantelung durch
einen Edelstahlbehälter 7 geschützt, der mit einem Deckel 8 verschlossen ist; diese Verschlußstelle ist mit einer
Schweißnaht 9 abgedichtet. Die Ummantelung mit einer Trennwand
dient zur Verhinderung einer direkten Verbindung der Molekularsiebpatronen mit dem Kunststoff.
In Fig.2 sind Molekularsiebpatronen 10, 11, 12 in jeweils
einer Trennwachsschicht 13 und mit einer Kunststoff- oder Gipsummantelung 14 in einem Aluminiumbehälter 15 eingebettet.
Der Aluminiumbehälter ist mit einer mehrlagigen glasfaserverstärkten
Kunststoffschicht 16 ummantelt und mittels eines Blindflansches mit einer Metalldichtung 17 abgedichtet. Durch
die Einbettung von Glasfasergewebe, Glasmatten etc. erhält der Kunststoff eine hohe mechanische Festigkeit und Widerstandsfähigkeit
gegen hohe Temperaturen, wie sie von Hitzeschilden aus der Raumfahrt bekannt, sind.
130041 /0082
Die Kunststoffuramantelung schließt den gesamten Behälter nach Auftragen gas- und flüssigkeitsdicht ab. Insbesondere
der Schutz gegen aggressive Flüssigkeiten oder Gase wird durch die erwähnte Ummantelung sichergestellt.
Zur nachträglichen Trennung bzw. Wiedereröffnung der Behälter \b bzw. des Stahlcontainments kann der Metallbehälter
aufgesägt oder anderweitig geöffnet werden, wobei die innen in einer Kunststoff-, Gips oder Zementfüllung
eingebetten Patronen mit einer weicheren, einige Millimeter starken trennwachsartigen Schicht umgebenen Aluminiumpatronen
freigelegt werden. Zur Erleichterung der Auftrennung können auch Sollbruchstellen 18, 19 am Behälter 15 vorgesehen sein.
Sobald die Ampullen freigelegt sind, können die Quickconnectorverschlüsse
20 eine Gas- oder Spülleitung angeschlossen werden, durch die Inertgas zur Entnahme des
Tritiums geleitet werden kann. Die Verschlüsse sind so gestaltet, daß sie sich automatisch öffnen, wenn die dazu
passenden Anschlüsse angebracht werden, sonst schließen sie absolut vakuumdicht.
Es folgen summarische Daten über einige der erwähnten Trockenmittel und Molekularsiebe:
130.041/0O82
Mg-Perchlorat 0,1HO μ^/ΐ W Restwasser: 0,2
Mg-Perchlorat 1,48H2O 1,5
P2O5 . 3,6
bei — 200 ml/sec bei 25° C N
(bei langsamer Trocknung P?0 überlegen)
Mg-Perehlorat kann durch Erhitzen auf 2400C bei 0,1 Torr
regeneriert werden.
CaHpist ein sehr wirksames Trockenmittel, das während des
Vorgangs nicht passiviert wird und bis zur Erschöpfung wirksam
ist.
Al und Mg als Trockenmittel müssen mit Jod aktiviert werden
(Al auch mit Hg- (H)-SaIz); bei Ca ist Aktivierung für die
Trocknung von Alkoholen nicht nötig.
Das Regenerieren von Kieselgel erfolgt im Trockenschrank bei
100 bis 250 0C
Nach 10 min bei 2000C sind bereits 80 Ji H3O entfernt.
Molekularsiebe sind kristalline synthetische Zeolithe
mit zahlreichen Hohlräumen im Gitter mit definiertem Durchmesser ( 3 bis ca. 10 A). Ihr Trocknungsvermögen ist nur
wenig von relativer Feuchtigkeit und Temperaturen abhängig, z.B. bei Raumtemperatur und 20 bis 100 % rel. Feuchte nahezu
gleichbleibend - 20 g H3O pro 100 g Molekularsieb. Fällt
bis 100 C nur wenig ab. Äußerst aktive Adsorption
H2 . £ 2,4 A N2 ^ 3,0 A CH = CH^ 2,40
H2O *>
2,6 A CO ^ 3,2 A CH2 = CH3 ^ 4,25
0? S 2,8 A NH5 ^ 3,8 A CH3-CH3 i" 4,44
* 2,8 A U £ 8,2 n. Paraffin *■ 4,89
130041 /:0O82
Polare Moleküle werden stärker adsorbiert (streng in Polaritätsreihe bei gleichem Durchmesser, daher Verdrängung
schwacher polarer Stoffe). Wasser wird stärker adsorbiert al« jeder andere Stoff. Ungesättigte Verbindungen stärker als
gesättigte. V>ie werden daher bei höherem Molekulargewicht etwas bevorzugt.
Bei Gasen lassen sich ohne Schwierigkeiten Taupunkte erreichen, die in manchen Fällen bis unterhalb -75 C liegen.
Bei «ehr geringer Konzentration tritt eine Begünstigung durch Dr uc lter höhung oder Temperaturerniedrigung ein. Bisweilen
Vortrocknung mit Kieselgel o.a. vorteilhaft. Selbst bei hohen Gasdurchflüssen erreicht man hohe Adsorptionswirkung.
Adsorptionswärme von H„0 34000 kcal/Mol
CO2 12000 kcal/Mol
Bei Entfernung von CO5 u. H9O aus Luft, N5, O0 und
inerten Gasen wird der Taupunkt von - 75 C mit Molekularsieb 5 A erreicht. CO2 geht dabei auf -^ 1 ppm zurück
(siehe 0. Grubner, P. Zirn, M. Ralek, Molekularsiebe, VEB Deutscher Verlag der Wisschenschaften, Berlin (1968).)
Die Regenerierung ist fast beliebig oft möglich. Gründliche Reaktivierung nur bei 300 bis 350 C in trockenem
Inertstrom (N? oder Ar ) oder besser im Vakuum. Für
geringere Ansprüche Trockenschrank 300 ° ausreichend. Falls größere Mengen brennbarer Lösungsmittel adsorbiert werden
sollen, vorher in dest. Wasser schütten (Abzug) mehrmals bis 200° Trockenschrank vortrocknen. Verbleibendes Restwaseer
bei 300 - 350° C und 10~1 bis 10~3 Torr Ölpumpeηvakuum
entfernen ( Kühlfalle CO2 fest oder LN2 !) Nach Regenerierung
gut abgeschlossen halten.
Das angelieferte, originalverpackte Molekularsieb enthält noch 1 bis 2 #
empfunden wird,
empfunden wird,
noch 1 bis 2 -56 HpO, was im allgemeinen nicht als störend
1300ΛΤ/0082
Wasaerbeatimmung von Lösungsmitteln mit a) Tetrapropylorthotitanat
C12 H28 °4 T1 = ( CH3 CH2 CH20) 4 Ti
gibt Opaleszens bzw. Anflockung bei ILO-Gehalt en z.Teil
0,008 fo ( Z IIfi, η-Hexan) Nicht geeignet für Methanol,
Isopropanol, Pyridin.
b) Ca IL über entwickeltes EI bis zu Genauigkeiten von 0,
(Eichkurven ! ). .
Membranlose Magnetventile aus Teflon bis 2,8 atm für Gase
(-53 bis +120° c) vakuumdicht bis 10"6 Torr, für 2 - 106 Schaltvorgänge (220 V, 50 Hz 90 χ 30 χ 30 mm Kubchik-Generalvertretung,
D 7500 Karlsruhe 41, Basler Tor-Str. 64 - (2-Weg und 3-Weg-Ventile).
Literatur:
Inorg. Chemicals and Belated Products Atomergic Chemetals Co.
Division of Gallard-Schlesinger-Chemical MPG. Corp, 584, Mineola Avenue, Carle Place, L.I.N.Y. 1151,
Area Code (516) 333 - 5600 u.a. Li AL 0„ 99 %,
Li Ti 0, 99 ί"
Eastatom, Section III
Supplement to Damatom Bulletin, No 4· 1974
Instrumentation
0584 Umarov G.Ya. 1973, 1-5 72-73
Nitrate cellulose in quality alpha article detectors.
33Q(H1 /0(082
Herinadorf, D. et al.
Absolute differentielle Neutronenemissionsvorschriften
für Mn, Pe, Ni,. Cn und Zn bei 14 Me V Einschaltenergie (Kernnergie Jg 17 Ho 8, Ang 1974, S. 259 - 26.)
K 35.1 74 19121
Przinec, J. A simple method of sampling and solving of radioactive crytonate 885 Kr) Jadera Energie No 7 1974
242.
130041 /0082
Claims (12)
- D.;.!.- ' ι F. SchrumpfD " - jnF \ K 279 / Bsu ■■« 1g80Kernforschungsanlage Jülich GmbH
5170 JülichPatentansprüche/ Verfahren zur Lagerung von Tritium, insbesondere von Tritiumabfällen aus Kernkraftwerken, dadurch gekennzeichnet, daß das Tritium zu HTO bzw. T„0 oxydiert wird und an einem Füllstoff mit Molekulsiebeigenschaften absorbiert wird. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als. Absorber ein Molekularsieb eingesetzt wird, das eine hohe Selektivität für Wasserdampf und eine hohe Temperaturbeständigkeit in beladenem Zustand bis über 300 C besitzt.
- 3· Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation von Tritium durch Oxydation von HT oder tritiierten organischen Verbindungen an erhitztem Kupferoxid erfolgt.
- 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Tritium beladene Molekularsieb unter trockenem Inertgas in einem Behälter aus Aluminium eingeschlossen wird.130041/0082
- 5· Vorrichtung zur Aufbewahrung von Tritium, insbesondere aus tritiumhaltigen Abfällen aus Kernkraftwerken, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit HTO bzw. T~0 beladenes Molekularsieb (1) in einem Aluminiumbehälter (2) eingeschlossen ist und mit einer Schicht (5) aus Trennwachs ummantelt ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminiumbehälter mit einer Oxidschicht von 5 - 6 mm versehen ist.
- 7· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) und die Trennwachsschicht (5) zusätzlich mit einer Kunststoff- und/oder Gipsschicht versehen und mindestens ein Behälter in einem korrosionsgeschützten Metallgehäuse (7) eingeschlossen ist. -
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus Epoxid-, Phenol- oder Polyesterharz besteht.
- 9· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse aus Reinaluminium, Titan oder Edelstahl besteht.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (7) verschweißt oder mittels eines Blindflansches verschraubt ist.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Behälter (11, 12, 13) in einem Metallgehäuse (15) eingeschlossen sind, das vollständig mit glasfaserverstärktem Kunststoff (16) ummantelt ist, von der Art, wie er für die Herstellung von Hitzeschilden an Raumkapseln verwendet wird.13QQ417Q082
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbehälter (15) zwischen den Behältern (10, 11, 12) Sollbruchstellen (18, 19) aufweist.13· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter (2) an den Enden Schnellverschlüsse (3t 4)
nach Art der Quickconnectorverschlüsse aufweist.14· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbehälter (7) aus reinem Aluminium, Titan oder Edelstahl besteht, wobei das Reinaluminium mit einer Oxidschicht von 50 - 60 A versehen ist.130041/0082
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803011602 DE3011602A1 (de) | 1980-03-26 | 1980-03-26 | Verfahren und vorrichtung zur endlagerung von tritium, insbesondere tritiumabfaellen aus kernkraftwerken, mit der moeglichkeit der tritiumrueckgewinnung |
DE8181101561T DE3170920D1 (en) | 1980-03-26 | 1981-03-05 | Container for storing tritium |
EP81101561A EP0036961B1 (de) | 1980-03-26 | 1981-03-05 | Behälter zur Lagerung von Tritium |
CA000373608A CA1148671A (en) | 1980-03-26 | 1981-03-23 | Process for storing tritium, especially tritium wastes from nuclear power plants, and equipment for the implementation of this process |
US06/247,310 US4424903A (en) | 1980-03-26 | 1981-03-25 | Apparatus for storing tritium, especially tritium wastes from nuclear power plants |
JP4325881A JPS5712399A (en) | 1980-03-26 | 1981-03-26 | Method and device for storing tritium , especially tritium waste from atomic power plant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803011602 DE3011602A1 (de) | 1980-03-26 | 1980-03-26 | Verfahren und vorrichtung zur endlagerung von tritium, insbesondere tritiumabfaellen aus kernkraftwerken, mit der moeglichkeit der tritiumrueckgewinnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3011602A1 true DE3011602A1 (de) | 1981-10-08 |
Family
ID=6098336
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803011602 Withdrawn DE3011602A1 (de) | 1980-03-26 | 1980-03-26 | Verfahren und vorrichtung zur endlagerung von tritium, insbesondere tritiumabfaellen aus kernkraftwerken, mit der moeglichkeit der tritiumrueckgewinnung |
DE8181101561T Expired DE3170920D1 (en) | 1980-03-26 | 1981-03-05 | Container for storing tritium |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8181101561T Expired DE3170920D1 (en) | 1980-03-26 | 1981-03-05 | Container for storing tritium |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4424903A (de) |
EP (1) | EP0036961B1 (de) |
JP (1) | JPS5712399A (de) |
CA (1) | CA1148671A (de) |
DE (2) | DE3011602A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3525772C1 (de) * | 1985-07-19 | 1986-09-04 | Gkss - Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2054 Geesthacht | Verfahren zur endlagerreifen Konditionierung von Tritium |
DE3726770A1 (de) * | 1987-08-12 | 1989-02-23 | Ieg Ind Engineering Gmbh | Filtereinrichtung zum ausfiltern leichtfluechtiger verunreinigungen aus einem luftstrom |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3142646C2 (de) * | 1981-10-28 | 1985-10-17 | Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover | Brennelementbehälter zum Transportieren und/oder Lagern von Kernreaktorbrennelementen |
JPS5985999A (ja) * | 1982-11-08 | 1984-05-18 | 秩父セメント株式会社 | 多重型容器およびその製造方法 |
DE3310041A1 (de) * | 1983-03-19 | 1984-09-20 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur bestimmung der (pfeil hoch)3(pfeil hoch)h-konzentration von luftfeuchte |
DE3330460A1 (de) * | 1983-08-24 | 1985-03-07 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur fixierung radioaktiver, gasfoermiger bestandteile von abgasen |
FR2583208B1 (fr) * | 1985-06-07 | 1992-04-24 | Commissariat Energie Atomique | Procede et dispositif pour le traitement de dechets trities solides non organiques |
DE3642975C1 (de) * | 1986-12-17 | 1988-02-11 | Wiederaufarbeitung Von Kernbre | Verfahren zur Herstellung eines zur Endlagerung tritiumhaltiger Abwaesser geeigneten Festprodukts |
FR2620262B1 (fr) * | 1987-09-09 | 1989-11-17 | Commissariat Energie Atomique | Procede et installation de traitement de dechets organiques solides contamines par du tritium |
US4950426A (en) * | 1989-03-31 | 1990-08-21 | Westinghouse Electric Corp. | Granular fill material for nuclear waste containing modules |
JP2547453B2 (ja) * | 1989-09-28 | 1996-10-23 | 動力灯・核燃料開発事業団 | 放射性金属廃棄物の減容処理方法 |
GB9017038D0 (en) * | 1990-08-03 | 1990-09-19 | Alcan Int Ltd | Controlled hydrogen generation from composite powder material |
US5464988A (en) * | 1994-11-23 | 1995-11-07 | The United States Of America As Represented By The Department Of Energy | Tritium waste package |
US6348153B1 (en) | 1998-03-25 | 2002-02-19 | James A. Patterson | Method for separating heavy isotopes of hydrogen oxide from water |
FR2859042B1 (fr) * | 2003-08-19 | 2005-11-18 | Framatome Anp | Procede et installation de traitement de metaux alcalins charges en tritium ou de composants souilles par des metaux alcalins charges en tritium |
US6984327B1 (en) | 2004-11-23 | 2006-01-10 | Patterson James A | System and method for separating heavy isotopes of hydrogen oxide from water |
DE102011085480A1 (de) * | 2011-10-28 | 2013-05-02 | Volkmar Gräf | Behältersystem zur endlagerung von radioaktivem abfall und/oder giftmüll |
FR2984003B1 (fr) * | 2011-12-12 | 2014-01-10 | Commissariat Energie Atomique | Procede et dispositif de reduction du degazage de dechets trities issus de l'industrie nucleaire |
CN105976871B (zh) * | 2016-06-06 | 2017-07-18 | 中国工程物理研究院核物理与化学研究所 | 一种聚变‑裂变混合堆聚变靶室产物的处理方法 |
CN105976884B (zh) * | 2016-06-29 | 2017-11-07 | 中国工程物理研究院材料研究所 | 一种含氚废水的处理装置及处理方法 |
US10639123B2 (en) * | 2016-07-06 | 2020-05-05 | Medtronic Vascular, Inc. | Biomatter capture mechanism and method |
CN106297932B (zh) * | 2016-08-30 | 2017-11-10 | 中国工程物理研究院材料研究所 | 一种含氚废水处理系统及处理方法 |
CN109637688B (zh) * | 2018-12-25 | 2024-09-06 | 中国原子能科学研究院 | 一种防氚渗透的放射性固体废物储存桶 |
FR3126148A1 (fr) * | 2021-08-11 | 2023-02-17 | Max Sardou | LINER c’est-à-dire:enveloppeinterne deRESERVOIRCOMPOSITEpour GAZà HAUTE PRESSION |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2434876A1 (de) * | 1973-08-27 | 1975-04-03 | Engelhard Min & Chem | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von tritium und tritiumverbindungen aus gasstroemen |
DE2741661A1 (de) * | 1977-09-16 | 1979-03-22 | Strahlen Umweltforsch Gmbh | Verfahren zur umkleidung von abfallfaessern mit einer auslaugsicheren, geschlossenen huelle |
US4158639A (en) * | 1977-11-14 | 1979-06-19 | Autoclave Engineers, Inc. | Method of storing gases |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1073751A (en) * | 1964-03-13 | 1967-06-28 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to containers for transporting radioactive and/or fissile materials |
DE2138241A1 (de) * | 1971-07-30 | 1973-02-08 | Nukem Gmbh | Verfahren zur bindung von restgasen von kerntechnischen anlagen, insbesondere zur entfernung von wasserstoffgas aus luft |
US3754141A (en) * | 1972-07-12 | 1973-08-21 | Atomic Energy Commission | Shipping and storage container for high power density radioactive materials |
JPS5852199B2 (ja) * | 1973-11-02 | 1983-11-21 | 株式会社日立製作所 | ホウシヤセイトリチウムカイシユウコテイホウ |
US3935467A (en) * | 1973-11-09 | 1976-01-27 | Nuclear Engineering Co., Inc. | Repository for fissile materials |
US4031921A (en) * | 1975-09-09 | 1977-06-28 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Hydrogen-isotope permeation barrier |
FR2361725A1 (fr) * | 1976-08-13 | 1978-03-10 | Commissariat Energie Atomique | Procede de stockage de dechets radioactifs solides de grandes dimensions |
JPS5910518B2 (ja) * | 1978-03-10 | 1984-03-09 | 株式会社神戸製鋼所 | 放射性気体廃棄物のゼオライトによる封入方法 |
-
1980
- 1980-03-26 DE DE19803011602 patent/DE3011602A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-03-05 DE DE8181101561T patent/DE3170920D1/de not_active Expired
- 1981-03-05 EP EP81101561A patent/EP0036961B1/de not_active Expired
- 1981-03-23 CA CA000373608A patent/CA1148671A/en not_active Expired
- 1981-03-25 US US06/247,310 patent/US4424903A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-03-26 JP JP4325881A patent/JPS5712399A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2434876A1 (de) * | 1973-08-27 | 1975-04-03 | Engelhard Min & Chem | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von tritium und tritiumverbindungen aus gasstroemen |
DE2741661A1 (de) * | 1977-09-16 | 1979-03-22 | Strahlen Umweltforsch Gmbh | Verfahren zur umkleidung von abfallfaessern mit einer auslaugsicheren, geschlossenen huelle |
US4158639A (en) * | 1977-11-14 | 1979-06-19 | Autoclave Engineers, Inc. | Method of storing gases |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Kernenergie 23. Jahrgang (1980) H. 3, S. 78 bis 84 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3525772C1 (de) * | 1985-07-19 | 1986-09-04 | Gkss - Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2054 Geesthacht | Verfahren zur endlagerreifen Konditionierung von Tritium |
DE3726770A1 (de) * | 1987-08-12 | 1989-02-23 | Ieg Ind Engineering Gmbh | Filtereinrichtung zum ausfiltern leichtfluechtiger verunreinigungen aus einem luftstrom |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1148671A (en) | 1983-06-21 |
EP0036961A2 (de) | 1981-10-07 |
EP0036961A3 (en) | 1982-01-13 |
EP0036961B1 (de) | 1985-06-12 |
US4424903A (en) | 1984-01-10 |
JPS5712399A (en) | 1982-01-22 |
DE3170920D1 (en) | 1985-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3011602A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur endlagerung von tritium, insbesondere tritiumabfaellen aus kernkraftwerken, mit der moeglichkeit der tritiumrueckgewinnung | |
EP0499677B1 (de) | Vorrichtung zur Rekombination von Wasserstoff und Sauerstoff | |
DE1253735B (de) | Doppelwandiger waermeisolierter Behaelter | |
DE3604416A1 (de) | Vorrichtung zur beseitigung von wasserstoff | |
DE2757576C2 (de) | Imprägnierte Aktivkohle zur Entfernung von sauren, katalytisch zersetzbaren und chemisch zu bindenden Schadstoffen aus Luft | |
CH647886A5 (de) | Verfahren zur aufbereitung radioaktiver loesungen. | |
DE2932821A1 (de) | Jod-adsorptionsmittel | |
DE3915573A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum filtern von kontaminierten, mit fluessigen blaeschen durchsetzten gasen | |
EP3792934B1 (de) | Verfahren zur trocknung von transport- und/oder lagerbehältern und transport- und/oder lagerbehälter | |
DE19737891C2 (de) | Verfahren zur Entsorgung eines mit Radiotoxika kontaminierten Gegenstandes aus Reaktorgraphit oder Kohlestein | |
DE2856243C2 (de) | Vorrichtung zum Abfangen von Tritium aus Behältern | |
DE19541918C2 (de) | Verfahren zur Desorption an Adsorptionsmittel gebundener Verbindungen und Desorptionsapplikator | |
DE4029222C1 (en) | Economical and efficient tritium sepn. - involves passing gas to molten electrodes to ionise molecules, wash tower for absorption and condensate prodn. | |
DE19526792C1 (de) | Brunnenbestrahlungsanlage zur Verhinderung biologischer Verockerung | |
DE2654767C2 (de) | Filter für Abgase mit radioaktiven Verunreinigungen | |
DE3028040C2 (de) | Anordnung zur Lagerung von radioaktiven Abfallflüssigkeiten | |
AT390520B (de) | Verfahren zur beurteilung erschlossener geologischer schichten auf ihre eignung zur bleibenden aufnahme fliessfaehiger abfallstoffe | |
DE2925755A1 (de) | Indikatorgasfreigabeelement in einem brennstab | |
DE69024303T2 (de) | Verfahren zum Kompaktieren radioaktiver Metallabfälle | |
DE3525772C1 (de) | Verfahren zur endlagerreifen Konditionierung von Tritium | |
EP1430487B1 (de) | Verfahren zur entsorgung eines mit mindestens einem toxikum, insbesondere radiotoxikum, kontaminierten gegenstandes aus keramik, graphit und/oder kohlestein | |
DE3330460A1 (de) | Verfahren zur fixierung radioaktiver, gasfoermiger bestandteile von abgasen | |
EP0546456A1 (de) | Verfahren zur Handhabung von Alkalimetallen | |
DD247765A1 (de) | Transportbehaelter fuer unbestrahlte kernbrennstoffkassetten | |
DE2160991C3 (de) | Kernreaktor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |