[go: up one dir, main page]

EP0083024B1 - Behälter zum Langzeitlagern von bestrahlten Kernreaktorbrennelementen - Google Patents

Behälter zum Langzeitlagern von bestrahlten Kernreaktorbrennelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0083024B1
EP0083024B1 EP82111609A EP82111609A EP0083024B1 EP 0083024 B1 EP0083024 B1 EP 0083024B1 EP 82111609 A EP82111609 A EP 82111609A EP 82111609 A EP82111609 A EP 82111609A EP 0083024 B1 EP0083024 B1 EP 0083024B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
cast
outer layer
long
term storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82111609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0083024A1 (de
Inventor
Franz-Wolfgang Dipl.-Ing. Popp
Kurt Dipl.-Ing. Feuring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Nukem GmbH
Original Assignee
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, Nukem GmbH filed Critical Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Publication of EP0083024A1 publication Critical patent/EP0083024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0083024B1 publication Critical patent/EP0083024B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal

Definitions

  • the container body is therefore made of steel or cast iron to ensure the mechanical stability of the container.
  • GGG 40 spheroidal graphite cast iron
  • the invention has for its object to provide a container of the type described above, which has an outer corrosion protection layer, which can be manufactured with less technical effort and lower costs.
  • the object is achieved by the features mentioned in claim 1.
  • the thick-walled container body made of spherulitic cast iron is cast in a casting mold with the melt of the high-alloyed austenitic nodular cast iron.
  • the surface of the container body is melted and this creates a good connection between the two layers of the container.
  • the good connection between the two layers of the container is also promoted in that the structure of the outer layer is similar to the structure of the container body made of spherulitic cast iron.
  • the outer layer of high-alloy austenitic nodular cast iron is characterized by good heat and corrosion resistance with good processing and casting properties.
  • the main advantage of this material is its weldability.
  • a cold-weldable material is understood to mean a material that can be welded without subsequent heat treatment. With such materials, no significant stresses or structural changes occur during welding, which have to be compensated for by an additional subsequent heat treatment.
  • the container can be cold-welded via a closure lid which is similar in structure to the material of the outer layer. Subsequent heat treatment of the container body is not necessary.
  • the outer cast layer of the container can have a much greater thickness than the Zircaloy cover plated on a container base body. Due to the possible thickness and the good connection between the layers, it is possible to use the container not only for storage but also for transporting the irradiated fuel elements between the nuclear power plant and the long-term storage facility.
  • the invention has the further advantage of achieving a corrosion protection layer that is resistant to external influences. It is resistant to mechanical influences such as impact, friction, shear forces and fire. Furthermore, the invention enables good reproducibility of the container structure.
  • Such a material is GGG NiCr 20.2 (trade name: Ni-Resist).
  • the container receiving the fuel elements not shown here has a thick-walled container body 1 made of spherulitic cast iron.
  • This container base body 1 is cylindrical and open at one end. This forms a receiving opening 2 for loading with the fuel elements, not shown here.
  • the container base body 1 is provided on the outside with a cast layer 3 made of high-alloy austenitic nodular cast iron.
  • the open end of the container is closed by a cover 4, which consists of the same material as the outer layer 3 of the container body 1 and is tightly welded to this outer layer 3.
  • a second closure cap 5 is arranged in the container and is connected to the container base body 1 consisting of spheroidal cast iron.
  • the container body 1 has been used in the manufacturing process for the outer layer 3 as a molded part in the mold. After the high-alloy austenitic nodular cast iron has been poured in, the surface joins surface of the container body 1 by melting its surface with the outer layer 3. The two layers 1 and 3 of the container are thus firmly connected. Since the sealing cap 4 is made of the same material as the outer layer 3 and can therefore also be cold-welded, subsequent heat treatment of the container after welding is not necessary.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Behälter für die Langzeitlagerung müssen mechanisch stabil, korrosionsfest und dicht verschlossen sein. Der Behältergrundkörper wird daher aus Stahl oder Gußeisen hergestellt, um die mechanische Stabilität des Behälters zu gewährleisten.
  • Bevorzugt möchte man für den dickwandigen Behältergrundkörper Gußeisen mit Kugelgraphit (GGG 40) verwenden, weil sphärolithisches Gußeisen sich durch besonders hohe Festigkeit und Zähigkeit auszeichnet.
  • Die Korrosionsbeständigkeit von Stahl oder Gußeisen ist für den Zweck der Langzeitlagerung ungenügend. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden (EP-A-8 211 612.6 [Veröffentlichungsnummer 0 082 467]), auf den Behäitergrundkörper aus Stahl oder Gußeisen außen eine korrosionsfeste Schutzschicht aufzubringen. Diese korrosionsfeste Schutzschicht kann aus Keramik oder Graphit bestehen.
  • In einer weiteren nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE-A-3 103 527 wird vorgeschlagen, den Behälter aus einer dickwandigen Stahlschicht mit einer äußeren Schicht aus Zirkaloy-2 herzustellen. Die dünne Beschichtung aus dem korrosionsfesten Zirkaloy-2 soll über den inneren Stahlgrundkörper gezogen und aufgeschrumpft oder auf einen Stahlgrundkörper aufplattiert werden. Die Beschichtung mit Zirkaloy-2 ist sehr teuer und erfordert einen hohen technischen Aufwand zum Aufbringen auf die innere Schicht. Das Schrumpfen oder Aufplattieren der äußeren Zirkaloy-Schicht ergibt keinen einwandfreien Verbund zwischen beiden Behälterschichten. Die Zirkaloy-Schicht ist relativ dünn, so daß Schweißfehler und Werkstoffehler von schwerwiegendem Nachteil für die Dichtigkeit sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der eine äußere Korrosionsschutzschicht aufweist, die mit geringerem technischen Aufwand und geringeren Kosten hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Der dickwandige Behältergrundkörper aus sphärolithischem Gußeisen wird in einer Gießform mit der Schmelze des hochlegierten austenitischen Sphärogusses umgossen. Die Oberfäche des Behältergrundkörpers wird angeschmolzen und dadurch entsteht eine gute Verbindung zwischen den beiden Schichten des Behälters. Die gute Verbindung zwischen den beiden Schichten des Behälters wird auch dadurch gefördert, daß der Gefügeaufbau der äußeren Schicht dem Gefügeaufbau des aus sphärolithischem Gußeisen bestehenden Behältergrundkörpers ähnlich ist.
  • Die äußere Schicht aus hochlegiertem austenitischem Sphäroguß zeichnet sich durch gute Hitze- und Korrosionsbeständigkeit bei guten Bearbeitungs- und Gießeigenschaften aus. Der wesentliche Vorteil dieses Werkstoffes liegt in seiner Kaitschweißbarkeit.
  • Unter einem kaltschweißbaren Werkstoff wird ein Werkstoff verstanden, der ohne nachträgliche Wärmebehandlung schweißbar ist. Bei derartigen Werkstoffen treten beim Schweißen keine wesentlichen Spannungen oder Gefügeänderungen auf, die durch eine zusätzliche nachträgliche Wärmebehandlung ausgeglichen werden müssen.
  • Nach dem Beladen des Brennelementbehälters kann der Behälter über einen im Gefügeaufbau dem Material der äußeren Schicht ähnlichen Verschlußdeckel kalt verschweißt werden. Eine anschließende Wärmebehandlung des Behälterkörpers entfällt.
  • Die äußere gegossene Schicht des Behälters kann eine wesentlich größere Dicke aufweisen, als die auf einem Behältergrundkörper aufplattierte Zirkaloyhülle. Aufgrund der möglichen Dikke und der guten Verbindung zwischen den Schichten ist es möglich, den Behälter nicht nur zur Lagerung, sondern auch zum Transport der bestrahlten Brennelemente zwischen dem Kernkraftwerk und dem Langzeitlager zu benutzen.
  • Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, eine gegen Einwirkungen von außen widerstandsfähige Korrosionsschutzschicht zu erzielen. Sie ist widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen wie Schlag, Reibung, Scherkräfte sowie gegen Feuer. Weiter wird durch die Erfindung eine gute Reproduzierbarkeit des Behälteraufbaus möglich.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird durch das Kennzeichen des Anspruches 2 offenbart. Ein derartiger Werkstoff ist GGG NiCr 20.2 (Handelsname: Ni-Resist).
  • Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Der die hier nicht gezeigten Brennelemente aufnehmende Behälter weist einen dickwandigen Behältergrundkörper 1 aus sphärolithischem Gußeisen auf. Dieser Behältergrundkörper 1 ist zylindrisch ausgebildet und an einem stirnseitigen Ende offen. Dadurch wird eine Aufnahmeöffnung 2 zum Beladen mit den hier nicht gezeigten Brennelementen gebildet. Der Behältergrundkörper 1 ist außen mit einer vergossenen Schicht 3 aus hochlegiertem austenitischem Sphäroguß versehen. Das offene Ende des Behälters ist von einem Verschlußdeckel 4 abgeschlossen, der aus dem gleichen Werkstoff wie die äußere Schicht 3 des Behältergrundkörpers 1 besteht und mit dieser äußeren Schicht 3 dicht verschweißt ist. In dem Behälter ist ein zweiter Verschlußdeckel 5 angeordnet, der mit dem aus sphärolithischem Gußeisen bestehenden Behältergrundkörper 1 verbunden ist.
  • Der Behältergrundkörper 1 ist beim Herstellungsvorgang für die Außenschicht 3 als Formteil in die Gießform eingesetzt worden. Nach dem Eingießen der hochlegierten austenitischen Sphärogußschmelze verbindet sich die Oberfläche des Behältergrundkörpers 1 durch Anschmelzen seiner Oberfläche mit der äußeren Schicht 3. Die beiden Schichten 1 und 3 des Behälters sind somit fest miteinander verbunden. Da der Verschlußdeckel 4 aus dem gleichen Werkstoff wie die äußere Schicht 3 besteht und somit auch kaltschweißbar ist, ist eine nachträgliche Wärmebehandlung des Behälters nach dem Verschweißen nicht notwendig.
    Figure imgb0001

Claims (2)

1. Behälter zum Lagern von radioaktiven Stoffen, insbesondere für die Langzeitlagerung von bestrahlten Kernreaktorbrennelementen, dessen stirnseitige Aufnahmeöffnung durch einen Verschlußdeckel dicht verschlossen ist und bei dem der Behälter aus zwei metallischen Schichten aufgebaut ist, wobei die innere, den Behältergrundkörper bildende Schicht, aus einem mechanisch stabilen, billigen Werkstoff und die äußere Schicht aus einem korrosionsfesten Werkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht (1) aus Gußeisen mit Kugelgraphit oder Lamellengraphit und die äußere Schicht (3) aus einem um die innere Schicht (1) gegossenen, hochlegierten austenitischen Gußwerkstoff mit Kugelgraphit besteht, und daß die Aufnahmeöffnung (2) des Behälters durch einen mit der äußeren Schicht (3) verschweißten Verschlußdeckel (4) verschlossen ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der um die innere Schicht (1) gegossene Gußwerkstoff ein austenitischer Sphäroguß mit max. 3% C; 13-16% Ni sowie geringeren Legierungsbestandteilen von Si, Cu und Cr ist.
EP82111609A 1981-12-21 1982-12-14 Behälter zum Langzeitlagern von bestrahlten Kernreaktorbrennelementen Expired EP0083024B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3150663 1981-12-21
DE19813150663 DE3150663A1 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Behaelter zum langzeitlagern von bestrahlten kernreaktorbrennelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0083024A1 EP0083024A1 (de) 1983-07-06
EP0083024B1 true EP0083024B1 (de) 1985-03-27

Family

ID=6149346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111609A Expired EP0083024B1 (de) 1981-12-21 1982-12-14 Behälter zum Langzeitlagern von bestrahlten Kernreaktorbrennelementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4572959A (de)
EP (1) EP0083024B1 (de)
JP (1) JPS58111799A (de)
CA (1) CA1191624A (de)
DE (2) DE3150663A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214880A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Behaelter zur aufnahme von radioaktiven stoffen
DE3325119A1 (de) * 1983-07-12 1985-01-24 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Behaelter zum lagern von radioaktiven stoffen
DE3447278A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Langzeitbestaendige korrosionsschutzumhuellung fuer dicht verschlossene gebinde mit hochradioaktivem inhalt
DE3632270A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-07 Wiederaufarbeitung Von Kernbre Verfahren und vorrichtung zum beladen und verschliessen eines doppelbehaeltersystems fuer die lagerung von radioaktivem material sowie verschluss fuer das doppelbehaeltersystem
DE3702319A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren und endlagerbehaelter zum entsorgen von einschmelzbaren radioaktiv kontaminierten und/oder aktivierten materialien
US4897221A (en) * 1988-02-26 1990-01-30 Manchak Frank Process and apparatus for classifying, segregating and isolating radioactive wastes
US5043103A (en) * 1989-03-23 1991-08-27 Manchak Frank Method and apparatus for centrifugally casting hazardous waste
US5156818A (en) * 1990-11-16 1992-10-20 Alternative Technologies For Waste, Inc. Biaxial casting apparatus for isolating radioactive waste
US5075045A (en) * 1990-11-16 1991-12-24 Alternative Technologies For Waste, Inc. Biaxial casting method and apparatus for isolating radioactive waste
US5205966A (en) * 1991-09-20 1993-04-27 David R. Elmaleh Process for handling low level radioactive waste
DE4135066C1 (de) * 1991-10-24 1993-04-01 Gns Gesellschaft Fuer Nuklear-Service Mbh, 4300 Essen, De
DE4204527C2 (de) * 1992-02-15 1993-12-23 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines Abschirm-Transportbehälters für bestrahlte Kernreaktorbrennelemente
US5391887A (en) * 1993-02-10 1995-02-21 Trustees Of Princeton University Method and apparatus for the management of hazardous waste material
US5777343A (en) * 1996-05-08 1998-07-07 The Columbiana Boiler Company Uranium hexafluoride carrier
US5995573A (en) * 1996-09-18 1999-11-30 Murray, Jr.; Holt A. Dry storage arrangement for spent nuclear fuel containers
JP4064646B2 (ja) * 2001-06-29 2008-03-19 三菱重工業株式会社 放射性物質の密閉容器、密閉容器の密閉溶接方法、および密閉溶接方法に用いる排気装置
KR20030064033A (ko) * 2002-01-25 2003-07-31 주식회사 시스텍 중수형 원자력발전소 핵연료폐기물용 저장용기
US20050286674A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 The Regents Of The University Of California Composite-wall radiation-shielded cask and method of assembly
CZ308517B6 (cs) * 2012-04-30 2020-10-21 Fite A. S. Transportní a manipulační dvouplášťový úložný obalový systém pro ukládání vyhořelého jaderného paliva
ES2647110T3 (es) * 2013-07-10 2017-12-19 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH Alojamiento de barras de combustible
FR3017237B1 (fr) * 2014-02-03 2020-06-12 Agence Nationale Pour La Gestion Des Dechets Radioactifs Conteneur pour le stockage de colis de dechets radioactifs en formation geologique profonde
KR101615442B1 (ko) 2014-07-31 2016-04-25 게엔에스 게젤샤프트 퓌어 누클레아프-서비스 엠베하 연료봉 용기 내에 수용된 연료봉을 건조하기 위한 방법
KR101617093B1 (ko) * 2014-08-06 2016-04-29 게엔에스 게젤샤프트 퓌어 누클레아프-서비스 엠베하 연료봉 용기

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1005196A (en) * 1962-07-27 1965-09-22 Nuclear Power Plant Co Ltd Radiation shielding material
US4002284A (en) * 1971-06-29 1977-01-11 Metall-Werk Merkur Gmbh Method of making a cold welded connection
US4031921A (en) * 1975-09-09 1977-06-28 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Hydrogen-isotope permeation barrier
DE2627329C2 (de) * 1976-06-18 1981-11-19 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Austenitisches Gußeisen
DE2740933C2 (de) * 1977-09-10 1982-11-25 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen Transport- bzw. Lagerbehälter für radioaktive Stoffe, insbesondere bestrahlte Kernreaktorbrennelemente
DE7737499U1 (de) * 1977-12-09 1978-05-24 Steag Kernenergie Gmbh, 4300 Essen Abschirmtransport- und/oder abschirmlagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle
GB2094934B (en) * 1979-07-19 1983-06-02 Ass Eng France The reinforcement of piston ring grooves
DE2931747C2 (de) * 1979-08-04 1982-09-09 Siempelkamp Gießerei GmbH & Co, 4150 Krefeld Verfahren zum Aufbringen einer metallischen decontaminierbaren Schicht bei einem Lagerbehälter für radioaktive Abfallstoffe
DE2942092C2 (de) * 1979-10-18 1985-01-17 Steag Kernenergie Gmbh, 4300 Essen Endlagerbehälter für radioaktive Abfallstoffe, insbesondere bestrahlte Kernreaktorbrennelemente
US4437578A (en) * 1982-06-22 1984-03-20 Steag Kernenergie Gmbh Container and closure means for storage of radioactive material

Also Published As

Publication number Publication date
US4572959A (en) 1986-02-25
DE3262835D1 (en) 1985-05-02
DE3150663A1 (de) 1983-06-30
CA1191624A (en) 1985-08-06
EP0083024A1 (de) 1983-07-06
JPS58111799A (ja) 1983-07-02
JPH03600B2 (de) 1991-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083024B1 (de) Behälter zum Langzeitlagern von bestrahlten Kernreaktorbrennelementen
EP0092679B1 (de) Behälter zur Aufnahme von radioaktiven Stoffen
DE68918816T2 (de) Lagerfass für radioaktive Abfälle.
DE3149945A1 (de) Behaelter fuer die langzeitlagerung von abgebrannten kernreaktorbrennelementen
DE3142646C2 (de) Brennelementbehälter zum Transportieren und/oder Lagern von Kernreaktorbrennelementen
CH632101A5 (de) Transport- oder lagerbehaelter fuer radioaktive stoffe, insbesondere bestrahlte kernreaktorbrennelemente.
EP0258583A2 (de) Mit einer Innenauskleidung versehener Behälter
EP1008994B1 (de) Abschirmbehälter
DE69510712T2 (de) Hitzebeständiger Werkstoff zum Schweissen von Gusseisen und Stahl und Verfahren
DE3147337C2 (de) Wassergekühlte Haube für metallurgische Gefäße, insbesondere Gießpfannen
DE1812766B2 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Metallzylinders mit einer Legierung auf Eisenbasis
EP0146778A2 (de) Behälter zur Endlagerung von radioaktiven Abfällen
EP0057867A1 (de) Mehrschichtiger Behälter zur sicheren Langzeitlagerung von radioaktivem Material
DE665129C (de) Gusseiserne Wellen
DE2952025C2 (de) Stutzendurchführung
DE2139880A1 (de) Bi-metall-rohr mit korrosionsbestaendiger aeusserer oberflaeche
DE3201884A1 (de) Verfahren zum verschliessen von radioaktive stoffe aufnehmenden behaeltern
DE3609836C2 (de) Schmelztiegel aus mineralischen Stoffen
EP0104398A1 (de) Trockenlagerbüchse für abgebrannte Kernreaktorbrennelemente
DE699401C (de) Verfahren zur Herstellung auswechselbarer Verkleidungen
DE2341484C3 (de) Kernbrennstoffelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3212507A1 (de) Gebinde fuer die lagerung radioaktiver substanzen mit einer die substanzen umgebenden keramischen korrosionsschutzschicht
DE2703245A1 (de) Verfahren zur herstellung gegossener uran-formkoerper mit abriebbestaendigen hohlraeumen
CH327362A (de) Gegenstand, der bei hohen Temperaturen gegen die in den Verbrennungsrückständen flüssiger Brennstoffe vorhandenen Oxyde widerstandsfähig ist
DE8013092U1 (de) Ummantelter Draht zur Zugabe von Zuschlagstoffen zu einer Metallschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830921

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NUKEM GMBH

Owner name: DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUER WIEDERAUFARBEITUNG VON

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262835

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850502

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921111

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921112

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921124

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: NUKEM GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921211

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930429

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

BERE Be: lapsed

Owner name: NUKEM G.M.B.H.

Effective date: 19931231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82111609.2

Effective date: 19940710