DE3138116A1 - Tetrafluoraethylencopolymere und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Tetrafluoraethylencopolymere und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE3138116A1 DE3138116A1 DE19813138116 DE3138116A DE3138116A1 DE 3138116 A1 DE3138116 A1 DE 3138116A1 DE 19813138116 DE19813138116 DE 19813138116 DE 3138116 A DE3138116 A DE 3138116A DE 3138116 A1 DE3138116 A1 DE 3138116A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- fluorinated
- copolymer
- tetrafluoroethylene
- ethylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F214/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F214/18—Monomers containing fluorine
- C08F214/26—Tetrafluoroethene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
• 9 «
β * * * ft Φ
AD-5O46A — 4 -
Beschreibung;
Die vorliegende Erfindung betrifft Polymere von Tetrafluoräthylen
und insbesondere Copolymere von Tetrafluoräthylen und (fluoriert. Alkyl) -äthylenen.
Es sind eine Reihe von Tetrafluoräthylencopolymeren bekannt,
jedoch werden ständig neue Tetrafluoräthylencopolymere gewünscht, um Polymere zu erhalten, die gegenüber den bekannten
Polymeren verbesserte Eigenschaften aufweisen.
Die US-PS 4 123 602, H. Ukihashi et al·., beschreibt Tetrafluor
äthylen/Äthylen-Copolymere, die mit 0,1 bis 10 Mol-%
RfCH=CH2 modifiziert_sind, wobei Rf die Bedeutung C F2 +1
hat, wobei η eine Zahl zwischen 2 und 10 ist. Diese Polymeren enthalten 40 bis 60 Mol-% Äthylen. Die thermische Instabilität
gegenüber der Oxidation schränkt ihre Verwendung bei Temperaturen oberhalb 15O°C während längeren Zeitabschnitten
ein.
Die US-PS 3 804 817, L.A. Wall and D.W. Brown, beschreibt
Copolymere von (Perfluorpropyl)-äthylen (PFPE) und Tetrafluoräthylen
(TFE), sowie Copolymere von (Perfluoräthyl)-äthylen und Tetrafluoräthylen. Diese Copolymeren sind
elastomer, in fluorierten Lösungsmitteln löslich und besitzen nur eine massige thermische Stabilität, .was an den
in dieser Patentschrift angegebenen thermischen gravimetrischen Analysen (TGA) er.kennbar ist. In J. Poly. Sei. 8,
2441 (1970) führen die Autoren der US-PS 3 804 817 nochmais die Tabelle 1 an und schreiben in dem Artikel, dass
die Copolymeren von TFE und PFPE, die bis zu 89 Mol-% TFE
enthalten, amorph sind, was durch Röntgenbeugungsmessungen ermittelt worden ist. Die Polymeren erscheinen bei der Untersuchung
mitteis differenzieller Abtastcalorimetrie (DSC) amorph.
4 -
AD-5O46A .- 5 -
In der US-PS 3 804 817 ist auch in Beispiel 4 ein TFE-Copolymeres
beschrieben,, das etwa 6 Mol-% PFPE enthält.
Dieses Copolymere hat die folgenden Eigenschaften:
1. Das anhand von DSC ermittelte Schmelzverhalten ist
im wesentlichen identisch mit demjenigen von PTFE. Es ist hinreichend bekannt (Polymer Handbook, Vol. 2, pV-32, (1975)),
dass Polvtetrafluoräthylen (PTFE) einen bei 327°C reproduzierbaren
Schmelzpunkt hat und gelegentlich Phasen enthält, die beim ursprünglichen Aufheizzyklus höhere Schmelzpunkte
aufweisen- Diese höheren Schmelzpunkte können Temperaturen bis zu 342°C erreichen. Das 94/6-Copolymere von Beispiel 4
der US-PS 3.804 817 zeigt beide dieser Schmelzpunkte, jedoch keine niedrigeren Schmelzpunkte,, die kristallinen Copolymerenphasen
entsprechen würden=
2. Die thermische Stabilität der Schmelze ist bei 35O°C,
d<,h. etwa 20°C oberhalb des Schmelzpunktes, gering, was
durch isotherme TGA an Luft gemessen wurde» Hach 140 Minuten
wurde ein Gewichtsverlust von 8,7 % festgestellt.
3. Eine Röntgenstreuungsabtastung bei kleinem Winkel
zeigt nicht den normalerweise bei kristallinen TFE-Copolymeren
auftretenden breiten Beugungspeak bei niedrigen Winkein
(2Θ unterhalb 1°). Das 94/6-Copolymere von Beispiel 4
der US-PS 3 804 817 zeigt anstattdessen die ständige I Lt si-sitätszunahme
mit abnehmendem Winkel, die auch bei homopolymerem PTFE auftritt,.
Angesichts dieser Ergebnisse muss man annehmen, dass das
Copolymere von Beispiel 4 der US-PS 3 804 817 überwiegend aus einer Fraktion von kristallinem TFE-Homopolymeren und
einer geringeren Fraktion eines amorphen TFE/PFPE-Copolymeren
mit hohem PFPE-Gehalt zusammengesetzt ist. Es ist ' bekannt, dass kristalline TFE-Homopolymere nicht anhand
von Schmelztechniken verarbeitet werden können und dass
AD-5O46A ----6
Mischungen von PTFE mit schmelzverarbeitbaren Copolymeren zu Ausbildungen von hohen örtlichen Konzentrationen an PTFE,
oder "Fischaugen" in fertigen Gegenständen führen, was unerwünscht ist. In extremen Fällen kann die Anwesenheit von
PTFE in einem schmelzverarbeitbaren Copolymeren die Festigkeit eines fertigen Gegenstandes beträchtlich erniedrigen.
Das Ziel bei der Copolymerisation geringer Mengen, beispielsweise 1 bis IO Mol-%, eines Comonomeren mit TFE besteht darin,
Copolymere mit homogenen, leicht verarbeitbaren Schmelzen herzustellen, bei denen der Schmelzpunkt gegenüber demjenigen
von PTFE erniedrigt ist. Die US-PS 3 804 817 enthält
keine Hinweise, wie dies erreicht werden kann.
Die Erfindung stellt Copolymere von Tetrafluoräthylen und
(fluoriert. Alkyl)-äthylenen zur Verfügung, in welchen die Copolymereneinheiten, die von dem Äthylencomonomeren abgeleitet
sind, im wesentlichen einheitlich bzw. gleichmässig entlang der Copolymerenkette angeordnet sind. Diese Anordnung
führt zu unlöslichen Copolymeren, die nach der Formgebung nicht-elastomer sind und eine gute thermische Stabilität
haben.
Im Gegensatz zu den Copolymeren der US-PS 3 804 817, insbesondere
im Gegensatz zu dem "94/6-Copolymeren" von Beispiel
4 dieser US-PS, haben die erfindungsgemässen Copolymeren
die folgenden Eigenschaften:
Die durch DSC ermittelten Schmelzpunkte liegen vieser.tlich
unterhalb demjenigen von PTFE und sie liegen in dem Bereich, der für echte Random-Copolymere zu erwarten ist.
Die Schmelzpunkte liegen gewöhnlich zwischen 260 und 318°C.
2. Die durch isotherme TGA an Luft ermittelte thermische
Stabilität ist gut. Diese Messungen wurden bei 35O°C
durchgeführt, d.h., zwischen 30 und 90°C oberhalb der
Schmelzpunkte dieser Polymeren. Der Gewichtsverlust betrug nach 140 Minuten weniger als 5 %, und häufig be
trägt er 1 % oder weniger.
AD-5O46A - 7 - -■-'-'
3ο Röntgenstreuungsabtastungen bei kleinem Winkel (SAXS)
zeigen einen Beugungspeak bei sehr kleinen Winkeln (weniger
als 1° 2Θ), der normalerweise bei semikristallinen Copolymeren von TFE beobachtet wird,
5
Der hier verwendete Ausdruck "im wesentlichen einheitlich
bzw» gleichmäßig angeordnet" bedeutet, dass die Copolymeren den folgenden Bedingungen genügen? Der durch DSC ermittelte
Schmelzpunkt liegt unterhalb etwa 318°C, die thermische
Stabilität ist derart, dass der Gewichtsverlust nach 140
Minuten bei einer Temperatur von 35O°C an Luft weniger als 5 % beträgt und bei der Röntgenstreuungsabtastung bei kleinem
Winkel ist ein Beugungspeak bei Winkeln unterhalb 1° 2Θ erkennbar=
· Mit dem Ausdruck "unlöslich" soll ausgedrückt werden, dass die Copolymeren sich in organischen Lösungsmitteln, die bei einer Temperatur von 25°C gehalten werden, nicht auflösen.
· Mit dem Ausdruck "unlöslich" soll ausgedrückt werden, dass die Copolymeren sich in organischen Lösungsmitteln, die bei einer Temperatur von 25°C gehalten werden, nicht auflösen.
Durch den Ausdruck "nicht-elastomer" soll ausgedrückt werden,
dass die einer Formgebung unterzogenen Copolymeren nicht ein Material darstellen, das bei Zimmertemperatur
wiederholt auf das 2-fache seiner ursprünglichen Länge gedehnt werden kann, und bei unmittelbarem Nachlassen der Zugspannung
zu etwa seiner ursprünglichen Länge selbsttätig zurückkehrt.
Die erfindungsgemässen Copolymeren können etwas genauer als
Copolymere beschrieben werden, die aus 93 bis 99 Mol-%
Tetrafluoräthylen und, ergänzend hierzu, 7 bis 1 Mol-%
(fluoriert. Alkyl)-äthylen-Comonomeren der Formel RfCH=CH-bestehen,
in welcher Rf ein perfluorierter Alkylrest mit
2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein substituierter Perfluoralkylrest
mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, wobei der Perfluoralkylrest mit bis zu 3 Substituenten substituiert
sein kann, ausgewählt unter Wasserstoff Brom, Chlor oder Jod,
ΛΙ) 'iCJ4()A - 8 -
Die Copolymeren zeichnen sich dadurch aus, dass die Comonomereneinheiten
entlang der Copolymerenkette einheitlich angeordnet, d.h. gleichmässig verteilt sind.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung
dieser Copolymeren, bei dem man
(a) Tetrafluoräthylen und das (fluoriert. Alkyl)-Ethylen
in Gegenwart eines nicht-wässrigen· -Lösungsmittels oder in einem wässrigen Medium in einem Reaktionsgefäss bei einer
Temperatur zwischen 300C und 110°C und einem Druck von 1 kg/
cm2 bis 70 kg/cm2, vorzugsweise 3 kg/cm2 bis 35 kg/cm2, in
Gegenwart eines freiradikalischen Polymerisationsinitiators
miteinander vereinigt und bewegt, bzw. rührt, wobei die Vereinigung des Tetrafluoräthylens und des (fluoriert. Alkyl)
äthylens dadurch erfolgt, dass man das (fluoriert. Alkyl)-äthylen kontinuierlich und gleichmässig in das Reaktionsgefäss
in der Weise zuführt, dass die Konzentration des (fluoriert. Alkyl) -äthylens in dem Gefäss während der Bewegung
unterhalb 2,5 Mol-%, vorzugsweise unterhalb 1 Mol-%, bezogen
auf Tetrafluoräthylen, gehalten wird, wobei das Rühren bzw. die Bewegung fortgesetzt wird, bis die Bildung des Copolymeren
erfolgt ist, und
(b) das Copolymere von den anderen in Stufe (a) anwesenden Bestandteilen abtrennt.
Die erfindungsgemässen Copolymeren werden dadurch erhalten,
dass man Tetrafluoräthylen und (fluoriert. Alkyl) -äthylen in
entweder einem nicht-wässrigen Lösungsmittel oder in einem wässrigen Medium so copolymerisiert, dass die Konzentration
des (fluoriert. Alkyl) -äthylens in der Reaktionsmischung bei einer relativ konstanten und niedrigen Konzentration,
im Vergleich zu der Konzentration des Tetrafluoräthylens,
gehalten wird. Wenn eine hohe Konzentration, d.h. mehr als 2,5 Mol-%, an Perfluoralkyläthylen verwendet wird, wird die
AD-5O46A , ' - 9 - ■
Polymerisationsreaktion inhibiert und man erhält kein einheitliches
Copolymeres.
Als nicht-wässrige Lösungsmittel können bei der Polymerisation
Fluor- oder Chlorfluorkohlenwasserstoffe (vorzugsweise
mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen),
bekannt als ein "Freon"-Lösungsmittel oder diesen ähnliche Lösungsmittel eingesetzt werden. Geeignete "Freon"-Lösungsmittel
und diesen ähnliche Lösungsmittel umfassen: Dichlordifluormethan,
Trichlormonofluormethan, Dichlormonofluormethan,
Monochlordifluormethan, Chlortrifluormethan, Tetrafluoräthan,
Tr ichlortr if luoräthan,, Dichlortetrafluoräthan,
Fluorchlorpropan, Perfluorpropan, Fluorcyclobutan, Perfluorcyclobutan,
etc. und Mischungen Von diesen. Am geeignetsten ist ein gesättigter Fluor- oder Chlorfluor-Kohlenwasserstoff,
der im Molekül kein Wasserstoffatom aufweist, wie beispielsweise
Dichlordifluormethan, Trichlormonofluormethan,' Trichlortrifluoräthan,
Dichlortetrafluoräthan, Perfluorcyclobutan, etc., da solche Lösungsmittel die Wirkung haben, das
Molekulargewicht des erhaltenen Copolymeren zu erhöhen. Wenn ein "Freon"-Lösungsmittel oder ein ähnliches Lösungsmittel
verwendet wird, werden zufriedenstellende Ergebnisse erhalten, wenn 0,5 bis 20 Mol, vorzugsweise etwa 1 bis 10 Mol
Lösungsmittel pro Mol Monomerenmischung aus Tetrafluoräthylen
und Perfluoralkyläthylenmonomerem eingesetzt werden.
Die Copolymerisationsreaktion kann auch durchgeführt werden, wenn man weniger als 0,5 Mol Lösungsmittel pro Mol Monomerenmischung
einsetzt. Es ist jedoch vorteilhaft, mehr als 1 Mol Lösungsmittel zu verwenden, um die Copolymerisatiönsgeschwindigkeit
zu erhöhen. Es ist möglich, mehr als 20 Mol Lösungsmittel einzusetzen^ jedoch ist es vorteilhaft, weniger
als 20 Mol Lösungsmittel pro Mol Monomerenmischung zu verwenden,, und zwar aus verfahrensökonomischen Gründen, wie
beispielsweise der Lösungsmittelzurückgewinnung.
• * ♦ ^
AD-5O46A , -ΙΟΙ Es kann auch eine Mischung· aus einem "Freon"-Lösungsmittel
oder einem ähnlichen Lösungsmittel und anderen organischen Lösungsmitteln oder einem wässrigen Medium eingesetzt werden.
Beispielsweise ist es möglich, ein gemischtes Reaktionsmedium aus "Freon"-Lösungsmittel oder einem ähnlichen
Lösungsmittel und Wasser einzusetzen.
Der Vorteil der Verwendung eines solchen gemischten Lösungsmittels besteht darin, dass das Reaktionssystero leichter
rührbar ist und die Reaktionswärme leichter abgeführt werden kann. Die Bedingungen können bei dem erfindungsgemässen Copolymerisationsverfahren
in Abhängigkeit der Art des Polymerisationsinitiators oder des Reaktionsmediums variiert
werden.
Es kann eine grosse Vielzahl von Polymerisationsinitiatoren je nach verwendetem.Polymerisationssystem eingesetzt werden.
Wenn jedoch ein "Freon"-Lösungsmittel oder ein ähnliches Lösungsmittel verwendet wird, sollte vorzugsweise ein löslicher,
freiradikalischer Polymerisationsinitiator, wie beispielsweise eine organische Peroxyverbindung verwendet
werden. Es ist möglich, energiereiche Ionisierungsstrahlung mit einer Dosierungsgeschwindigkeit von 10 bis 10 Rad/Stunde
zu verwenden. Geeignete Peroxyverbindungen sind organisehe Peroxide, beispielsweise Benzoylperoxid oder Lauroy1-peroxid;
Perester, beispielsweise t-Butylperoxyisobutyrat; oder Peroxydicarbonate, beispielsweise Diisopropylperoxydicarbonat,
etc. Besonders bevorzugt wird in nicht-wässrigen Systemen als Initiator ein Peroxid der allgemeinen
Formel
Q 0
in welcher Rf jeweils Perfluoralkylreste mit.3 bis 13 Kohlenstoffatomen
bedeutet. Diese Peroxide werden insbesondere
- 10 -
* a if * ο
s C· t» «■ ο ίι δ «ϋ>»
O. ο a
ÄD-5O46A - 11 -■
dann verwendet, wenn ein "Freon"-Lösungsmittel oder ein
ähnliches Lösungsmittel eingesetzt wird. Geeignete derartige Peroxide umfassen Bis- (perfluorpropionyl)-peroxid,
Bis-(perfluorhexanoyl)-peroxid, etc. -■■■.■
Wenn das Lösungsmittelsystem ein wässriges System ist,
können Initiatoren, wie beispielsweise Peroxide oder Persulfate, eingesetzt" werden., die mit Wasser verträglich sind,
beispielsweise Disuccinoylperoxid oder Ammoniumpers\:l"fat.
In einem wässrigen System wird gewöhnlich auch ein nichttelogenes Dispersionsmittel verwendet.
Die Polymerisation kann bei einer Temperatur von 30 bis
11O°C, vorzugsweise von 40 bis 80°C, durchgeführt werden.
Die bei der Polymerisation angewandten Drücke liegen gewöhnlich zwischen 1 und 70 kg/cm2, vorzugsweise zwischen
und 35 kg/cm2.
Oft ist es vorteilhaft eine kleine Menge eines telogenen
Materials in das Reaktionsmedium einzuarbeiten, um das Molekulargewicht
des entstehenden Copolymeren zu kontrollieren. Geeignete Telogene sind Alkohole, wie beispielsweise
Methanol oder Äthanol, und Alkane, wie beispielsweise Äthan,
Butan, Cyclohexan, etc.
25
25
Die Comonomerenmischung wird während der Polymerisation bewegt bzw. gerührt.
Die Reaktion kann durchgeführt werden, bis die Reaktionsmischung Feststoffgehalte von etwa 20 Gew.-% bei wässrigen
Reaktionen und etwa 12 % bei Reaktionen mit nicht-wässrigen
Lösungsmitteln erreicht.
Es ist wichtig, dass die Konzentration des (fluoriert. Alkyl)~äthylens in der Reaktionsmischung, wie bereits oben
beschrieben, kontrolliert und die Konzentration auf einem relativ konstanten Niveau gehalten wird. Beide Faktoren
- 11 -
vat η w * · * ο _ Λ Α
AD-5O46A - 12 -
führen zu Copolymeren, in welchen die Einheiten des (fluo
riert. Alkyl) -äthylens im wesentlichen einheitlich entlang der Copolymerenkette verteilt sind.
Repräsentative Comonomere umfassen Perfluoräthyläthylen,
Perfluordecyläthylen, W"-Chlorperfluoräthyläthylenr t*-Hydroper
fluoräthyläthylen, Cf-Bromperf luordecyläthylen, <*>-Jodperfluoräthyläthylen
(ICF2CF2CH=CH2), 1,1,2,8,8,8-Hexahydrodecaf
luorocten-1 (CH3 (CF3) 5CH=CH2) , oöer 1 ,1,2,^Tetrahydro-·
hexafluorpenten-1 (CF3CFHCf2CH=CH2). Vorzugsweise ist das
Comonomere ein Perfluoralkyläthylen, insbesondere Perfluorbutyläthylen.
Die erfindungsgemässen Copolymeren eignen sich als Isolierungsüberzüge
für elektrische Drähte und als Auskleidungen für Geräte, die scharfen, chemischen Bedingungen ausgesetzt
sind.
In den nachfolgenden Beispielen wurde die scheinbare Schmelzviskosität
durch Berechnungen auf der Basis der Schmelzflussgeschwindigkeit bestimmt. Die Schmelzflussgeschwrndigkeit
wurde gemäss ASTM Verfahren D2116 bei einer Last von 5000 g
bestimmt, mit der Ausnahme, dass die Schmelzflussgeschwindigkeit
in Gramm/Minuten und nicht in Gramm/10 Minuten gemessen wurde. Zur Berechnung der scheinbaren Schmelzviskosität
wurde die folgende Gleichung benutzt:
_ , , . . .. „, 10,63 χ /Gesamtmasse Kolben und Gewicht(g)_7
Schmelzvxskositat — -* = J—^
Schmelzflussgeschwindigkeit
Der Schmelzpunkt wurde mittels differenzieller Abtastcalorimetrie
bei einer Geschwindigkeit von 15°C pro Minute bestimmt .
Die Bruchdehnung, die Streckgrenze und die Bruchfestigkeit wurden gemäss ASTM Verfahren D17O8 bestimmt. .
- 12 -
«« ο
»4ft
O awl
6 ό
O awl
6 ό
AD-5O46A - 13 -
Die thermische Stabilität wurde mittels isothermer, thermogravimetrischer
Analyse (TGA) bei 35O°C an Luft unter Verwendung eines Du Pont 900-Gerätes bestimmt.
Die Löslichkeit der in den Beispielen hergestellten Polymeren
wurde bei 25°C in einer Reihe von üblichen organischen Lösungsmittelnj. einschliesslich Hexafluorbenzol,
Aceton und 1,1,2-TrIChIOr*1,2,2-trifluoräthan bestimmt.
Die Polymeren waren unlöslich.
Die Röntgenstreuungsdaten wurden mit einem Kratky-Diffraktometer
(Anton Kaar, K„G„, Graz, Österreich) mit digitaler,
vom Rechner unabhängiger Arbeitsweise ermittelt. Die Röntgenintensitäten wurden mit einem Szintillationszähler gezählt,
gefolgt von einem Einzelkanal-Pulshöhenanalysator, um 90 % der CuK-Strahlung symmetrisch durchzulassen. Die
Röntgenstrahlen wurden mit Hilfe einer 0,02 mm Ni-Folie gefiltert und die Probendicke betrug 0,3 bis 0,4 mm. Die
Rohdaten (Röntgenzählungen, Zeit, Lage) wurden auf einem 8-Kanal-Lochstreifen aufgenommen und in einen IBM 1130-Computer
eingelesen. Die Röntgenintensitäten wurden als das Verhältnis von Zählungen zu Zeit berechnet und diese
Ergebnisse wurden abgerundet und hinsichtlich der Probendicke und des Geräterauschens korrigiert. Die erhaltenen
korrigierten Intensitäten wurden als Logerithmus Intensität gegen Beugungswinkel (2Θ) aufgezeichnet. Die Ergebnisse
wurden hinsichtlich der Spalt-Verschmierung bzw. -Verzerrung nicht korrigiert, da eine solche Korrektur keine wesentliche Hilfe bei der Unterscheidung von Proben, die einen dis-
kreten Peak bei kleinem Winkel zeigen, und solchen, die diesen Peak nicht zeigen, sein würde.
Der Comonomerengehalt der Tetrafluoräthylen/Perfluorbutyläthylen-Copolymeren
wurde entweder mit Hilfe eines Infrarotverfahrens oder mit Hilfe eines Schmelzpunktverfahrens bestimmt.
- 13 -
tr · ψ Ψ α* *■<·
AD-5O46A - 14 -
Das Infrarotverfahren umfasst die Messung der Intensität
— 1 —1
der Absorptionsbanden bei 2360 cm und 1355 crn an einer
formgepressten Folie. Die Bande bei 2360 cm wird dazu verwendet, die Dicke der Folie unter Heranziehung der nachfolgenden
Gleichung zu berechnen:
Dicke (mils) = (Abs.o,,„ -1) - 1 mi1
2360 cm " (0,081 Abs).
Die Comonomerenkonzentration kann dann unter Vervendung de:
folgenden ,Gleichung berechnet werden:
Konzentration (g/cm3 ) = -^0 ' 355________
Diese Gleichung gibt dann die Comonomerenkonzentration in g/cm3an. Wenn die Dichten der Polymeren bekannt sind, kann
man dann gemäss der folgenden Gleichung den Anteil des Comonomeren
in Gew.-% berechnen:
m Gew>_% Comonomeres
2,15 (Dxchte, g/cm3)
Der Absorptionsfaktor, dör in dieser Gleichung auftritt
(340 ) wurde mit Hilfe von Standardverfahren unter Verwendung eines Homopolymeren von Perfluorbutyläthylen in
dem "Freon"-Lösungsmittel F-113 bestimmt. 25
Die bei dem Infrarotverfahren erhaltenen Ergebnisse stimmten
gut mit den bei dem Schmelzpunktverfahren gemäss der folgenden Gleichung erhaltenen Ergebnissen überein:
1 _ 1 _ -1/98 n
685 Un NTFE)
in welcher bedeuten:
T = Schmelzpunkt des Copolymeren in 0K
T E = Schmelzpunkt des Homopolymeren PTFE (6000K)
= Molfraktion TFE in dem Copolymeren.
- 14 -
0 1* « η t» A * St ο.*
Φ « O & & ti Ct η« <J
et* et <>
AD-5O46A - 15 -
Es wurde festgestellt, dass diese Beziehung gut mit den Ergebnissen
übereinstimmt, die bei dem Infrarotverfahren für Polymere, die bis zu 5 Mol-% Perfluorbutyläthvlen enthielten,
erhalten wurden.
In einen evakuierten, gerührten 11-Autoklaven aus rostfrei-■10
em Stahl wurden 800 ml 1,1,2-Trichlor-i,2,2-trifluoräthan
als Lösungsmittel und 2 ml Perfluorbutyläthvlen gegeben.
Die Temperatur der Mischung wurde auf 600C angehoben und
die Rührgeschwindigkeit auf etwa 1000 Umdrehungen nro Minute
eingestellt. Zu dieser Mischung wurde Tetrafluoräthylen
bei einem Gesamtdruck von 9,1 kg/cm2 zugegeben. In den Autoklaven wurden dann 15 ml einer Lösung von 0,002 g/ml
Bisperfluorpropionylperoxid in dem oben erwähnten Lösungsmittel gegeben. Der Druck wurde bei kontinuierlicher Zugabe
von Tetrafluoräthylen konstant gehalten. Nach 10 Minuten
wurde die erwähnte Peroxidlösung bei einer Geschwindigkeit von 1 ml/Min. hinzugegeben und gleichfalls eine Lösung von
0,04 g/l Perfluorbutyläthylen in 1,1,2-Trichlor-i,2,2-trifluoräthan
mit einer Geschwindigkeit von 1 ml/Min. Durch diese Zuführungsgeschwindigkeit wurde eine Konzentration an
Perfluorbutyläthylen von weniger als etwa 1,1 Mol-%, bezogen auf die gesamten Monomeren, aufrechterhalten. Die Polymerisation
wurde während einer Gesamtzeit von 70 Minuten fortgesetzt, und anschliessend wurde der Inhalt des Autoklaven in einen grossen Becher aus rostfreiem Stahl über-
führt. Das Polymere wurde durch mehrstündiges Trocknen in
einem Luftofen bei 1500C gewonnen. Das trockene Polymere
wog 74 g. Das Polymere hatte einen scharfen Schmelzpunkt
• bei 3150C mit einer kleinen Schulter bei 287°C, Die scheinbare
Schmelzviskosität war zu hoch, um sie messen zu.können.
Das Polymere konnte zu zähen Folien formgepresst werden. Der
Comonomerengehalt betrug 1,1 Mol-%. Die isotherme TGA an Luft bei 35O°C ergab einen Gewichtsverlust von 4,8 %. nach
- 15 -
AD-5O46A . · - 16 -
140 Minuten. Die Röntgenstreuung ergab einen Beugungspeak
bei Winkeln unterhalb 1° 2Θ.
In einen evakuierten, gerührten 11-Autoklaven aus rostfreiem
Stahl wurden 800 ml 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan
als Lösungsmittel, 2 ml Perfluorbutyläthylen und 0,25 ml Methanol gegeben. Die Temperatur der Mischung wurde auf
60°C angehoben und die Rührgeschwindigkeit auf 10OO Umdrehungen pro Minute eingestellt. Zu dieser Mischung wurde
bis zu einem Gesamtdruck von 9,1 kg/cm2 Tetrafluoräthylen
zugeführt. Dann wurden 15 ml einer Lösung von 0,002 g/ml Bis-perfluorpropionylperoxid in dem oben erwähnten Lösungsmittel
in den Autoklaven gegeben. Nach 4 Minuten wurde die Peroxidlösung kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von
1 ml/Min, in den Autoklaven gegeben. Nach weiteren 4 Minuten wurde mit der Zugabe einer Lösung von 0,04 g/ml Perfluorbutyläthylen
in dem gleichen Lösungsmittel begonnen, gleichfalls bei einer Geschwindigkeit von 1 ml/Min. Durch
diese Geschwindigkeit wurde eine Perfluorbutyläthylenkonzentration
von weniger als etwa 1,1 Mol-% aufrechterhalten.
Die Polymerisation wurde weitere 60 Minuten fortgesetzt und anschliessend wurde der Inhalt des Autoklaven in einen grossen
Becher aus rostfreiem Stahl gegeben. Das Polymere wurde durch mehrstündiges Trocknen in einem Luftofen bei 150°C gewonnen.
Das trockene Polymere wog 55,5 g und hatte eine
4 scheinbare Schmelzviskosität von 27 χ 10 poise bei 372°C.
Das Polymere wurde zu zähen Folien formgepresst. Der Comonomerengehalt
betrug 2,3 Mol-%. Der Schmelzpunkt lag bei 3030C.
Die isotherme TGA an Luft bei 35O°C ergab einen Gewichts-
verlust von 1 % nach 140 Minuten. Die Röntgenstreuung ergab
einen Beugungspeak bei Winkeln von unterhalb 1° 2Θ. 35
Die oben erwähnten, aus den Polymeren formgepressten Folien wurden in einen Umluftofen gegeben und 2 Stunden bei 250°C
- 16 -
AD-5O46A
17 -
1 einer Wärmealterung unterzogen. Die physikalischen Eigenschaften
der auf diese Weise behandelten Folien wurden gemessen
und sind nachfolgend in Tabelle 1 zusammengestellt.
Physikalische Eigenschaften der Folien
rest | Beispiel 2 (wie hergestellt) |
psi) |
Bruchfestigkeit | psi) | |
25°C | 295,3 kg/cm2 (4200 | |
25O0C | 104„l kg/cm2 (1480 | psi) |
Streckgrenze | ||
25°C | 146,9 kg/cm2 (2090 | |
Bruchdehnung | ||
250C | 290 % | |
25O°C | 610 % | |
MIT-Falzfestig- keit, Zyklen, 0,18-0,2 mm (7-8 mil) Folie ASTM D2176 |
kein Versagen nach 1,3 MM- Zyklen |
|
Beispiel. 1: (wärmegealtert)
227,8 kg/cm2 (3240 psi) 96,3 kg/cm2 (1370 psi)
154,0 kg/cm2 (2190 psi)
250 %
6OO %
6OO %
kein Versagen nach 1,7 MM-Zyklen
In einen evakuierten, gerührten 11-Äutoklaven aus rostfreiem
30 stahl wurden 800 ml 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan als
Lösungsmittel und 1„6 ml Porfluorpropyläthylen gegeben= Die
Temperatur der Mischung wurde auf 60°C angehoben und die Rührgeschwindigkeit auf 1000 Umdrehungen pro Minute eingestellt.
Zu dieser Mischung wurde Tetrafluoräthylen bis zu 35 einem Gesamtdruck von 9,1 kg/cm2 zugefügt. Dem Autoklaven
wurden dann 15 ml einer 0,023 g/ml Bis-perf luorpropionyl-
AD-5O46A - 18 -
peroxid enthaltenden Lösung in dem oben erwähnten Lösungsmittel zugeführt. Die Pumpe für die Zulieferung des Peroxids
wurde so eingestellt, dass die Peroxidlösung kontinuierlich bei einer Geschwindigkeit von 1 ml/Min, in den
Autoklaven eingeführt wurde. Nach 7 Minuten wurde mit der Zugabe einer Lösung von 0,04 g/ml Perfluorpropyläthylen
in dem gleichen Lösungsmittel begonnen, ebenfalls bei einer ,Geschwindigkeit von 1 ml/Minute. Durch diese Zuführungsgeschwindigkeit
wurde die Perfluorpropyläthylen-Konzentration auf unterhalb etwa 1,1 Mol-% gehalten. Das Tetrafluoräthylen
wurde mit einer solchen Geschwindigkeit zugeführt, dass der Druck in dem Autoklaven konstant blieb. Die Polymerisation
wurde weitere 60 Minuten fortgesetzt, und anschliessend wurde der Inhalb des Autoklaven in einen grossen Becher
aus rostfreiem Stahl gegeben. Das Polymere wurde durch mehrstündiges Trocknen in einem Luftofen bei 150°C gewonnen.
Das trockene Polymere wog 48,4 g und zeigte scharfe Schmelzpunkte bei 284 und 31O0C, gemessen durch Differenzialabtastkalorimetrie.
Die scheinbare Schmelzviskosität bei 372°C war zu hoch, um sie messen zu können* Das Polymere konnte zu zähen
Folien formgepresst werden. Der Comonomerengehalt betrug 4,3 Mol-%. Die isotherme TGA an Luft bei 35O°C ergab einen
Gewichtsverlust von 0,9 % nach 140 Minuten. Die Röntgenstreuungsmessungen
ergaben einen Beugungspeak bei Winkeln von unterhalb 1° 2Θ.
In einen evakuierten, gerührten 11-Autoklaven aus rostfreiem
Stahl wurden 800 ml 171,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan als
Lösungsmittel, 1,0 ml 3,3,4,4-Tetrafluorbuten-1 und 0,25 ml
Methanol gegeben. Die Temperatur der Mischung wurde auf 60°C angehoben und die Rührergeschwxndigkeit auf etwa 1000
Umdrehungen pro Minute eingestellt. Zu dieser Mischung wurde Tetrafluoräthylen bis zu einem Gesamtdruck von 9,1 kg/cm2
- 18 -
ÄD-5O46A - 19 -
zugefügt. Dem Autoklaven wurden dann 15 ml einer 0,0023 g/ml
Bis-perfluorpropionylperoxid enthaltenden Lösung in dem oben
erwähnten Lösungsmittel zugeführt« Die Zulieferpumpe für das
Peroxid wurde so eingestellt, dass die Peroxidlösung kontinuierlich bei einer Geschwindigkeit von 1 ml/Min, in den
Autoklaven eingeführt wurde. Nach 15 Minuten wurde mit der
Zugabe einer Lösung von 0,021 g/ml 3,3,4,4-Tetrafluorbuten-1
in dem gleichen Lösungsmittel begonnen, ebenfalls bei einer Geschwindigkeit von 1 ml/Min» Durch diese Geschwindigkeit
wurde die Tetrafluorbutenkonzentration auf weniger als etwa 1,1 Mol-% gehalten. Das Tetrafluoräthylen wurde mit einer
solchen Geschwindigkeit zugeführt, dass der Druck in dem Autoklaven konstant blieb. Die Polymerisation wurde für
weitere 60 Minuten fortgesetzt, und anschliessend wurde der Inhalt des Autoklaven in einen grossen Becher aus rostfreiem
Stahl gegeben» Das Polymere wurde durch mehrstündiges Trocknen in einem Luftofen bei 1500C gewonnen« Das trockene Polymere
wog 32,1 g und wies einen scharfen Schmelzpunkt bei 2910C und eine kleine Schulter bei 312°C auf, gemessen durch
differenzielle Abtastkalorimetrie. Die Schmelzviskosität bei 372°C betrug 0,62 χ 103 Pa-s (0,62 χ 104 poise). Der
Comonomerengehalt betrug 3,6 Mol-%. Die isotherme TGA an Luft bei 35O°C ergab einen Gewichtsverlust von 1,1 % nach
140 Minuten. Die Röntgenstreuungsmessungen ergaben einen
Diffraktionspeak bei Winkeln von weniger als 1° 2Θ.
Vergleichsbeispiel
um die Auswirkungen zu verdeutlichen,, wenn das Perfluorbutyläthylen
auf einmal vor Beginn der Polymerisation zugesetzt wird, wurde der nachstehend beschriebene Versuch
durchgeführt„
Ein 110 ml Schüttelrohr aus rostfreiem Stahl wurde mit
50 ml 1,1„2-Trichlor-i,2,2-triflüoräthan als Lösungsmittel,
AD-5O46A - 20 -
0,74 g Perfluorbutyläthylen und 0,02 g Bis-perfluorpropionylperoxid
beschickt. Die R^hre wurde gekühlt und evakuiert und dann wurden 10 g Tetrafluoräthylen hinzugefügt. Die
Röhre wurde dann auf 600C erhitzt und 4 Stunden lang geschüttelt.
Das Produkt wurde durch mehrstündiges Trocknen in einem Luftofen bei 1500C isoliert. Das erhaltene trockene
Polymere wog 0,25 g (2,3 %) und war stark durch 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan
gequollen. Das Polymere konnte nicht zu Folien formgepresst werden. Das Polymere wies
keine scharfen kristallinen Schmelzpunkte zwischen 220 und 35O°C auf, gemessen durch differenzielle Abtastkalorimetrie,
Ende der Beschreibung
- 20 -
Claims (5)
- >.O<lO O ODIHNG. WALTKR ABITZ ·:" "Τ ' ""^kl±^f^ ' *"BR. DIETER F. MOBF ■Foatannchrift / Pontal Addrtms Pootfach 8601Ο9, 80OO München 8(5DIPL.-PHTS. M, GRITSCHNEDER ■ "°~7ΖΖΖ^ΖΙΓΓβTelefon 98 32 22European Patent Attorneys Toiegwmm»: chominduo MünchonPat.-ntanwälte Tsle" --WeaaeeaAD-5O46AE.Iο DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY Wilmington, Delaware, V.St.A=Tetraflüoräthylencopolyiflere und Verfahren zu derenHerstellungPatentansprüche1« Copolymeres„ bestehend aüss93 bis 99 Mol-% Tetrafluoräthyleneinheiten und? ergänzend hierzu,7 bis 1 Mol-% (fluoriert., Alkyl) -äthylen-Comonomereneinheiten der Formel -CH-CH2-? in welcher Rf einen per-fluorierten Alkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten.Perfluoralkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei der Perfluoralkylrest mit bis zu 3 Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt unter Wasserstoff, Brom, Chlor oder Jod,— 1 —AD-5O46A ■ 2dadurch gekennzeichnet, dass die Comonomereneinheiten im wesentlichen gleichförmig entlang der Copolymerenkette angeordnet sind.
- 2. Copolymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass Re in der Formel -CH-CH2- des (fluoriert. Alkyl) -äthylens ein perfluo-rierter Alkylrest ist.
10 - 3. Copolymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das (fluoriert.Alkyl)-äthylen-Comonomere Perfluoropropyläthylen ist.
- 4. Copolymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das (fluoriert.Alkyl)-äthylen-Comonomere Perfluorbutyläthylen ist.
- 5. Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren aus Tetrafluoräthylen und einem (fluoriert.Alkyl) -äthylen der Formel Rf CH=CH2, in welcher R^ ein perfluorierter Alkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein substituierter Perfluoralkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, wobei der Perfluoralkylrest durch bis zu 3 Substituenten substituiert sein ka.nnr ausgewählt unter Wasserstoff, Brom, Chlor oder Jod, dadurch gekennzeichnet , dass man(a) Tetrafluoräthylen und das (fluoriert. Alkyl)-äthylen in Gegenwart eines nicht-wässrigen Lösungsmittels oder in einem wässrigen Medium in einem Reaktionsgefäss bei einer Temperatur zwischen 30°C und 110°C und einem Druck zwischen 1 kg/cm2 und 70 kg/cm2, vorzugsweise zwischen 3 kg/cm2 und 35 kg/cm2, in Gegenwart eines freiradikalischen Polymerisationsinitiators vereinigt und rührt, wobei die Vereinigung von Tetrafluoräthylen"y & ο ν? ν « » UQ αν α ** νAD-5O46A - 3 -T und dem (fluoriert» Alkyl) -äthylen so durchgeführt wird, dass man das (fluoriert. Alkyl) -äthylen kontinuierlich und gleichmässig in der Weise in das Reaktionsgefäss zuführt, dass xtfährend dem Rühren eine Konzentration an (fluoriert. Alkyl)-äthylen unterhalb 2,5 Mol-%, vorzugsweise unterhalb 1 Mol-%, bezogen auf das Tetrafluoräthylen, aufrechterhalten wird, wobei das Rühren fortgesetzt wird, bis die Copolymerenbildung erfolgt ist, und
10(b) das Copolymere von den anderen in Stufe (a) anwesenden Bestandteilen abtrennt=6, Copolymeres bestehend aus?
1593 bis 99 Mol-% Tetrafluoräthyleneinheiten, und ergänzend hierzu,7 bis 1 Mol-% (fluoriert» Alkyl) -äthylen-Comonomererieinheiten der Formel -CH-CH2-? in welcher Rf ein per-fluorierter Alkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein S^-substituierter Perfluoralkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, in welchem der ^-Substituent Wasserstoff,, Brom oder Chlor sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheiten des Comonomeren im wesentlichen einheitlich entlang der Copolymererikette angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19056280A | 1980-09-25 | 1980-09-25 | |
US28949381A | 1981-08-06 | 1981-08-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3138116A1 true DE3138116A1 (de) | 1982-04-15 |
Family
ID=26886222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813138116 Withdrawn DE3138116A1 (de) | 1980-09-25 | 1981-09-24 | Tetrafluoraethylencopolymere und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR8106040A (de) |
CA (1) | CA1220597A (de) |
DE (1) | DE3138116A1 (de) |
FR (1) | FR2490653A1 (de) |
GB (1) | GB2084593B (de) |
IT (1) | IT1211115B (de) |
NL (1) | NL8104397A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4636549A (en) * | 1982-12-13 | 1987-01-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Tetrafluoroethylene copolymers |
US4792594A (en) * | 1982-12-13 | 1988-12-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Tetrafluoroethylene copolymers |
JPS59115313A (ja) * | 1982-12-13 | 1984-07-03 | イ−・アイ・デユポン・デ・ニモアス・アンド・カンパニ− | 改質された粒状ポリテトラフルオロエチレン共重合体およびその製造方法 |
JPS6042446A (ja) * | 1983-04-28 | 1985-03-06 | イ−・アイ・デユポン・デ・ニモアス・アンド・カンパニ− | 分散液で製造された変性ポリテトラフルオルエチレン組成物 |
US4736006A (en) * | 1984-12-19 | 1988-04-05 | Ausimont, U.S.A., Inc. | Terpolymers of chlorotrifluoroethylene, or tetrafluoroethylene, ethylene and perfluoroisoalkoxy perfluoroalkyl ethylenes |
JPH02240119A (ja) * | 1989-03-15 | 1990-09-25 | Shin Etsu Chem Co Ltd | フッ化ビニリデン系共重合体の製造方法 |
CN114230707A (zh) * | 2022-01-06 | 2022-03-25 | 江苏华奥高科技发展有限公司 | 一种高性能绝缘防腐氟材料etfe及其制造方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3804817A (en) * | 1970-07-27 | 1974-04-16 | Us Army | Highly fluorinated polymeric material |
US4123602A (en) * | 1976-05-24 | 1978-10-31 | Asahi Glass Company, Ltd. | Terpolymers of tetrafluoroethylene, ethylene and perfluoroalkyl vinyl monomer and process for producing the same |
US4214060A (en) * | 1975-03-27 | 1980-07-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluoropolymer composition |
-
1981
- 1981-09-22 BR BR8106040A patent/BR8106040A/pt unknown
- 1981-09-24 IT IT8124133A patent/IT1211115B/it active
- 1981-09-24 NL NL8104397A patent/NL8104397A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-09-24 CA CA000386576A patent/CA1220597A/en not_active Expired
- 1981-09-24 FR FR8117996A patent/FR2490653A1/fr active Granted
- 1981-09-24 DE DE19813138116 patent/DE3138116A1/de not_active Withdrawn
- 1981-09-24 GB GB8128918A patent/GB2084593B/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3804817A (en) * | 1970-07-27 | 1974-04-16 | Us Army | Highly fluorinated polymeric material |
US4214060A (en) * | 1975-03-27 | 1980-07-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluoropolymer composition |
US4123602A (en) * | 1976-05-24 | 1978-10-31 | Asahi Glass Company, Ltd. | Terpolymers of tetrafluoroethylene, ethylene and perfluoroalkyl vinyl monomer and process for producing the same |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
J. Polym. Sci., A1, 1970, Bd. 8, S. 2441-2452 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2084593B (en) | 1983-10-26 |
CA1220597A (en) | 1987-04-14 |
NL8104397A (nl) | 1982-04-16 |
IT8124133A0 (it) | 1981-09-24 |
GB2084593A (en) | 1982-04-15 |
IT1211115B (it) | 1989-09-29 |
FR2490653A1 (fr) | 1982-03-26 |
BR8106040A (pt) | 1982-06-08 |
FR2490653B1 (de) | 1984-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1806097C3 (de) | Verfahren zur Copolymerisation von Tetrafluoräthylen mit einem oder mehreren Comonomeren | |
EP0043948B1 (de) | Quaterpolymere vom Typ Tetrafluorethylen-Ethylen | |
DE2639109C2 (de) | ||
DE2019150A1 (de) | Mischpolymerisate aus Tetrafluoraethylen und Fluoralkyl-perfluorvinylaethern sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69401621T2 (de) | Thermische verarbeitbare Copolymere von Tetrafluorethylen | |
DE69013915T2 (de) | Cyanidhaltige perfluorpolymere mit iodatomen als vernetzungsstellen. | |
DE69304515T2 (de) | Fluorkohlenwasserstoff-lösungsmittel zur polymerisation von fluorierten monomeren | |
DE2823179C2 (de) | Elastomere Terpolymere | |
DE69023795T2 (de) | Dielektrische Kunststoffmaterialien. | |
DE2940686C2 (de) | ||
DE2501730C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vinylidenfluoridpolymerisats | |
DE1645010C3 (de) | Verfahren zur Copolymerisation von Vinylidenfluorid mit cis-1-H-Pentafluorpropen oder Hexafluorpropen | |
DE2710501A1 (de) | Tetrafluoraethylenterpolymere | |
DD259629A5 (de) | Verfahren zur polymerisation und copolymerisation fluorierter monomerer | |
DE2949907A1 (de) | Fluorpolymere mit schalenmodifizierten teilchen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2052495A1 (de) | Verfahren zum Mischpolymensieren von monomerem Tetrafluorethylen und monomerem Fluorvinylather | |
DE2822116A1 (de) | Terpolymeres von tetrafluoraethylen und aethylen sowie verfahrensherstellung desselben | |
DE69401801T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrafluorethylencopolymeren mit anderen Perfluormonomeren | |
DE2706783A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrafluoraethylen/hexafluorpropylen-copolymeren | |
DE69111850T2 (de) | Fluorierte thermoplastische Elastomere mit verbesserter Stabilität gegenüber Basen. | |
DE1795078B2 (de) | Wäßrige Polytetraftuoräthylen-Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69716353T2 (de) | Suspensionspolymerisationverfahren von Fluorethylenen | |
DE69500667T2 (de) | Suspensions(co)polymerisationsverfahren zur Herstellung von wasserstoffhältigen thermoplastischen Fluorpolymeren | |
DE68912895T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrafluorethylen-ethylen-Copolymeren. | |
DE1072810B (de) | Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von perfluorierten olefinisch ungesättigten Verbindungen, besonders von Tetrafluoräthylen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |