DE2052495A1 - Verfahren zum Mischpolymensieren von monomerem Tetrafluorethylen und monomerem Fluorvinylather - Google Patents
Verfahren zum Mischpolymensieren von monomerem Tetrafluorethylen und monomerem FluorvinylatherInfo
- Publication number
- DE2052495A1 DE2052495A1 DE19702052495 DE2052495A DE2052495A1 DE 2052495 A1 DE2052495 A1 DE 2052495A1 DE 19702052495 DE19702052495 DE 19702052495 DE 2052495 A DE2052495 A DE 2052495A DE 2052495 A1 DE2052495 A1 DE 2052495A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monomeric
- chain transfer
- transfer agent
- fluorovinyl
- tetrafluoroethylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- JMGNVALALWCTLC-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-2-(2-fluoroethenoxy)ethene Chemical compound FC=COC=CF JMGNVALALWCTLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 7
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 claims description 19
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 15
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 14
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 13
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- GWTYBAOENKSFAY-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2-pentafluoro-2-(1,2,2-trifluoroethenoxy)ethane Chemical compound FC(F)=C(F)OC(F)(F)C(F)(F)F GWTYBAOENKSFAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 8
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical compound F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 5
- KHXKESCWFMPTFT-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2,3,3-heptafluoro-3-(1,2,2-trifluoroethenoxy)propane Chemical compound FC(F)=C(F)OC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F KHXKESCWFMPTFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YOALFLHFSFEMLP-UHFFFAOYSA-N azane;2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-pentadecafluorooctanoic acid Chemical compound [NH4+].[O-]C(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F YOALFLHFSFEMLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 4
- 150000003863 ammonium salts Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- RRZIJNVZMJUGTK-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trifluoro-2-(1,2,2-trifluoroethenoxy)ethene Chemical compound FC(F)=C(F)OC(F)=C(F)F RRZIJNVZMJUGTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004160 Ammonium persulphate Substances 0.000 claims 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims 1
- 235000019395 ammonium persulphate Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims 1
- ABDBNWQRPYOPDF-UHFFFAOYSA-N carbonofluoridic acid Chemical compound OC(F)=O ABDBNWQRPYOPDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000005009 perfluoropropyl group Chemical group FC(C(C(F)(F)F)(F)F)(F)* 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 29
- BZPCMSSQHRAJCC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,3,4,4,5,5,5-nonafluoro-1-(1,2,3,3,4,4,5,5,5-nonafluoropent-1-enoxy)pent-1-ene Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)=C(F)OC(F)=C(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F BZPCMSSQHRAJCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 11
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 10
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 8
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical group F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)OOS([O-])=O VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 2
- -1 hydride end groups Chemical group 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- BCCOBQSFUDVTJQ-UHFFFAOYSA-N octafluorocyclobutane Chemical compound FC1(F)C(F)(F)C(F)(F)C1(F)F BCCOBQSFUDVTJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019407 octafluorocyclobutane Nutrition 0.000 description 2
- SBUYBNIDQXQZSZ-UHFFFAOYSA-N p-aminophenylphosphocholine Chemical compound C[N+](C)(C)CCOP([O-])(=O)OC1=CC=C(N)C=C1 SBUYBNIDQXQZSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- TXGPGHBYAPBDAG-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3,3-hexafluoro-4,4-bis(trifluoromethyl)cyclobutane Chemical compound FC(F)(F)C1(C(F)(F)F)C(F)(F)C(F)(F)C1(F)F TXGPGHBYAPBDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKTOIPPVFPJEQO-UHFFFAOYSA-N 4-(3-carboxypropanoylperoxy)-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)OOC(=O)CCC(O)=O MKTOIPPVFPJEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001347 Stellite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001080 W alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- NKRHXEKCTWWDLS-UHFFFAOYSA-N [W].[Cr].[Co] Chemical compound [W].[Cr].[Co] NKRHXEKCTWWDLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 1
- AHICWQREWHDHHF-UHFFFAOYSA-N chromium;cobalt;iron;manganese;methane;molybdenum;nickel;silicon;tungsten Chemical compound C.[Si].[Cr].[Mn].[Fe].[Co].[Ni].[Mo].[W] AHICWQREWHDHHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000012844 infrared spectroscopy analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical class FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F214/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F214/18—Monomers containing fluorine
- C08F214/26—Tetrafluoroethene
- C08F214/262—Tetrafluoroethene with fluorinated vinyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F16/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
- C08F16/12—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
- C08F16/14—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F16/24—Monomers containing halogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Verfahren zum Mischpolymerisieren von monomeren] Tetrafluoräthylen
und monomeren Fluorvinyläther
Die Erfindung betrifft die Polymerisation von monomeren] -Tetrafluorethylen
und monomerem Eluorvinyläther in einem wässerigen Medium in Anwesenheit eines gasförmigen Kettenübertragungsmittels.
Ein Hauptproblem bei früher in wässerigem Medium hergestellten Tetrafluoräthylen/Fluorvinyläther-Mischpolymerisaten
(TFE/PVE) liegt in ihrer Neigung zu quellen, wenn sie durch
enge Mundstücke zu Rohren, Drahtüberzügen und dergleichen extrudiert werden. Dieses Quellen verursacht Probleme bei
der Einhaltung der Dimensionen der fertiggestellten Teile, schlimmer als das ist aber die Tatsache, daß es eine zu starke Schrumpfung der Teile verursacht, wenn sie wieder bis in
die Nähe des Schmelzpunkts erhitzt werden. Stark quellende Harze haben eine stark Scherkraft-abhängige Viskosität, was
auf eine breite Molekulargewichteverteilung hinweist.Je star-
10 9819/2073
AD-4388 £
ker die Quellung desto breiter ist die Molekulargewichtsverteilung
bei der gleichen Schmelzviskosität. Der Grund für dieses
Quellen ist der, daß das Polymerisat viskoelastisch ist und ein Teil der Energie, der zugeführt wird, um ein Fließen zu erreichen,
führt zu einer elastischen oder wieder aufhebbaren Deformation. Diese elastische Rückfederung ist es, welche das
Quellen des Polymerisats verursacht, wenn es in viskosem Fluß
aus einem Mundstück austritt. Ein Polymerisat mit breiter Molekulargewichts
verteilung enthält, bei gleicher Schmelzviskosität, einen größeren Anteil an Molekülen mit sehr hohem Molekulargewicht
(die große elastische Komponenten besitzen) als Polymerisate mit einer engem Molekulargewichtsverteilung. Es wäre
daher zu erwarten, daß das erstere Polymerisat stärker quillt als das letztere Polymerisat. Bei gewissen Anwendungen von
Tetrafluoräthylen/Pluorvinylätlier-Mischpolymerisaten ist es
äußerst wünschenswert, daß das Harz wenig schrumpft, wenn es in die Nähe seines Schmelzpunktes erhitzt wird. Ein Vorteil
einer spezifischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Tetrafluoräthylen/Pluorvinyläther-Mischpolymerisaten, die
in wässerigem Medium in Anwesenheit von gasförmigen Kettenübertragungsmitteln, wie Methan, Xthan und Wasserstoff, hergestellt
worden sind, ist ihre "beträchtlich verringerte Neigung beim Extrudieren zu quellen und anschließend beim Erhitzen bis
in die Nähe des Schmelzpunktes zu schrumpfen. Wie oben bereits ausgeführt wird angenommen, daß die Verringerung der Quellungstendenz
des in Anwesenheit dieser Kettenübertragungsmittel hergestellten Mischpolymerisats auf seine engere Molekulargewichtsverteilung
zurückzuführen ist. Ein anderer Vorteil der Polymerisate der vorliegenden Erfindung ist ihre verbesserte
Zähigkeit, was in ihrer MIT-Dauerbfegefestigkeit zum Ausdruck
kommt. Die MIT-Dauerbiegefestigkeit nimmt normalerweise mit
der Schmelzviskosität und dem ZLuorvinyläthergehalt des Polymerisates
zu. Wenn daher der Pluorvinyläthergehalt konstant gehalten wird, kann die MIT-Dauerbiegefestigkeit durch Erhöhung
der Schmelzviskosität des Polymerisats erhöht werden. Ebenso kann die MIT-Dauerbiegefestigkeit durch Erhöhung des Fluor*·
— 2 «* ■
109819/2073
AD-4388 ' 3
vinyläthergehalts des Polymerisats erhöht werden, wenn die Schmelzviskosität konstant gehalten wird. Es wurde 'gefunden,
daß die MIT-Dauerbiegefestigkeit für Polymerisate mit der
gleichen Schmelzviskosität und ITuorvinyläthergehalt erhöht wird, wenn sie in wässerigem Medium in Anwesenheit von Wasserstoff,
Methan oder Äthan hergestellt werden. Man nimmt an, daß die Zunahme der Zähigkeit der auf diese Weise hergestellten
Polymerisate ebenfalls auf ihre engere Molekulargewichtsverteilung zurückzuführen ist gegenüber Polymerisaten, die in
Abwesenheit eines Kettenübertragungsmittels hergestellt worden sind. Die Schmelzviskosität ist sowohl eine Punktion des Gewichtsmittels
des Molekulargewichts als auch des Zahlenmittels des Molekulargewichts, während die Zähigkeit hauptsächlich eine
Funktion des Zahlenmittels des Molekulargewichts ist. Wenn die Molekulargewichtsverteilung verengt wird, so wird das Verhältnis
zwischen dem Gewichtsmittel des Molekulargewichts und dem Zahlenmittel des Molekulargewichts kleiner. Bei der gleichen
Schmelzviskosität besitzen daher die Polymerisate mit einer engeren erteilung' ein Molekulargewicht mit einem höherer Zahlenmittel
und demzufolge größere Zähigkeit. Bei bestimmten Anwendungen von Tetrafluoräthylen/Pluorvinyläther-Mischpolymerisaten
ist es äußerst wünschenswert, daß die Harze große Zähigkeit besitzen, ihre Schmelzviskosität aber noch niedrig
genug ist (l bis 100 χ 10 Poise), so daß sie leicht verarbeitet
werden können und die geringste Menge an teuerem Fluorvinyläther
enthalten, damit sie gewerblich attraktiv sind. Dies ist besonders wichtig bei Anwendungen, wie Behälterauskleidungen
und dünnwandigen Röhren, wo eine hohe Beständigkeit gegenüber der Bildung von Spannungsrissen erforderlich
ist.
Wie in der USA-Patentschrift 3 085 083 ausgeführt wird, sind Carboxylatendgruppen in der Fluorkohlenstoff-Polymerisatkette
die Hauptursache der Instabilität des Fluorkohlenstoffpolymerisates bei Schmelzfabrikationstemperaturen. Da Säurefluorid-Endgruppen:
1Π981 9/2073
AD-4388
O
ti
C
- F
das Ergebnis der Umlagerung des Fluorvinyläthers an das Ende
der wachsenden Kette sind, die nach dem folgenden Mechanismus stattfindet:
+ RfOCP =
CP2CP.
"Or,
und
da in einem wässerigen Medium die Säurefluoridgruppen zu Carbonsäurer-Endgruppen hydrolysiert werden, ist leicht ersichtlich,
daß dieser Typ von Kettenabschluß zu einer Instabilität des Polymerisats führt.
Da es bekannt ist, daß die Zahl an instabilen Endgruppen, die an TFE/FVE-Mischpolymerisaten gebildet werden, mit zunehmendem
Molekulargewicht abnimmt, würde man erwarten, daß mit abnehmender Initiatormenge zur Erzeugung eines Polymerisats mit
höherem Molekulargewicht die Instabilität abnehmen würde und die MIT-Dauerbiegefestigkeit des Polymerisats zunehmen würde.
Dies tritt natürlich ein, aber die Leichtigkeit der Verarbeitbarkeit des Polymerisats nimmt ebenfalls stark ab. Die
Zugabe von Methan oder Wasserstoff als Kettenübertragungsmittel zur Polymerisationsrezeptur verringert die.Zahl der Kettenabschlüsse,
die durch Umlagerungen des monomeren PVE (Fluorvixiyläther) stattfinden und erhöht die Zahl von solchen
Kettenabschlüssen, wie sie mit dem folgenden Mechanismus dargestellt sind:
- 4 1098 19/207 3
AD-4388 5*
+ RH ^ ^^^y^^K^ OP2OP2H + R.
wo RH ein Wasserstoff-haltiges Kettenübertragungsmittel ist.
Die von dem Kettenübertragungsmittel gebildeten Endgruppen sind stabile Hydrid-Endgruppen (-CPpH), die gleichen Endgruppen,
die man bei dem feuchten Heißbehandlungsverfahren nach dem vorgenannten US-Patent erhält. Das entstehende Polymerisat
hat ungefähr die gleiche Zahl an instabilen Carbonsäure-Endgruppen, wie ein Polymerisat mit viel höherem Molekulargewicht,
das nach einem wässerigen Verfahren, ohne daß das Kettenübertragungsmittel vorliegt, hergestellt worden ist.
Darüber hinaus verleiht man dem TPE/PVE-Mischpolymerisat noch
weitere Endgruppenstabilität, indem man die wässerige Misch-polymerisation
der Monomeren in einem mit Ammoniumcarbonat gepufferten Medium durchführt. Das monomere PVE ist in einem
basischen, wässerigen Medium hydrolysebeständig, bildet aber Amid- und Ammoniumsalz-Endgruppen, die sehr stabil sind oder
in der Hitze zu stabilen Endgruppen abgebaut werden können.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden TPE- und PVE-Monomere
in einem wässerigen Medium in Anwesenheit von Methan, Äthan oder Wasserstoff auf übliche Weise polymerisiert. Die
Reaktion wird durch wasserlösliche Initiatoren, wie Ammoniumpersulfat, die in der Lösungsmittel-Monomerlösung löslich
sind, initiiert. Die Polymerisation wird bei Temperaturen von etwa 500O bis etwa HO0C, vorzugsweise bei 700O bis 950O und
in Anwesenheit eines gasförmigen, wasserstoffhaltigen Kettenübertragungsmittels
durchgeführt.
Das Verfahren, nach dem die wenig quellenden, in der Schmelze verarbeitbaren, in wässerigem Medium hergestellten Tetrafluor-
_ 5 _ 109819/2073
ΑΌ-4388 . * ·
; äthylen/Fluoralkylperiluorvinyläther (TFE/FVE)-Mischpolymerisate
hergestellt werden können, sieht folgendermaßen aus:
(a) In einen Rührautoklaven, der Wasser enthält, trägt man
; Ammoniumcarbonat und Ammoniumperfluorcaprylät ein.
(b) Man führt monomeren Fluorvinyläther und ein geeignetes gasförmiges Kettenübertragungsmittel in den Autoklaven ein.
1 (c) Das Gemisch der Stufe (b) wird auf Polymerisationstem-
; peraturen eingestellt und monomeres Tetrafluoräthylen einge- W : leitet, so daß der Druck im System auf ein Verhältnis von
: TFE-Monomer zu FVE-Monomer gebracht wird, daß das gewünschte
Mischpolymerisat gebildet wird.
(d) Der wasserlösliche,freie Radikale erzeugende Initiator
I wird in den Autoklaven eingebracht.
] (e) Während der Reaktion wird der Druck im Reaktor aufi
rechterhalten, indem man kontinuierlich TEE zur Aufrechter-
; haltung des Druckes in den Autoklaven einführt. Andere Reak- [ tanten können zugegeben werden, um ihre Konzentrationen aufrechtzuerhalten.
(f) Man läßt die Reaktion vonstatten gehen bis der gej wünschte Gehalt an Peststoffen erreicht ist, der gewöhnlich
; 10 bis 30 fo beträgt. Der Autoklav wird dann entleert und
das Polymerisat in Form einer Dispersion gewonnen.
I Zur Förderung der Polymerisationsgeschwindigkeit kann eine
geringe Menge Fluorkohlenstoff-Lösungsmittel zum wässerigen I Medium zugegeben werden. PUr das Verfahren geeignete Fluori
kohlenstoff-Lösungsmittel sind perfluorierte Lösungsmittel,
109819/2073
ΑΌ-4-388 %
wie Perfluorcyclobutan, Perfluordimethylcyclobutan und Perfluor
cyclohexan. Bevorzugte Fluorkohlenstofflösungsmittel sind im Handel erhältliche Chlorfluoralkane und einige Chlorfluorhydroalkane
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatpmen und vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatomen. Die lösungsmittel können Chlorfluoralkane
sein, bei denen jedes Kohlenstoffatom durch wenigstens ein Fluoratom substituiert ist. Diese Chlorfluoralkane
können auch, maximal ein Wasserstoffatom pro Kohlenstoffatom enthalten, wenn der Wasserstoff nur in der Difluormethylgruppierung
(-CFpH) vorliegt. Geeignete Lösungsmittel müssen
bei den Polymerisationsbedingungen flüssig sein. Beispiele für bevorzugte Lösungsmittel sind folgende: CCl2P2, CCl5I1,
CClF2H, CCl2FCCl2P, CCl2FCClF2 und CClF2CClF2. Diese Verbindungen
werden unter den Handelsnamen "Freon" 12, "Freon" 11,
"Freon" 22, "Freon" 112, "Freon" 115 bzw. "Freon" 114 vertrieben.
Das bevorzugteste Lösungsmittel ist "Freon" 113. Das Polymerisat und der Initiator sind im Fluoralkan nicht
löslich und da der verwendete Initiator nur in Wasser löslich ist, wird das Polymerisat nur im wässerigen Medium gebildet.
Das Verfahren kann zur Polymerisation von Tetrafluoräthylen mit Comonomeren, die Umlagerungen unter Bildung von Säurefluoridgruppen
eingehen, verwendet werden. Eines oder mehrere der Comonomeren können mit Tetrafluoräthylen mischpolymerisiert
oder terpolymerisiert werden, um ein Mischpolymerisat oder Terpolymerisat zu bilden. Beispiele für bevorzugte Monomere,
die mit Tetrafluoräthylen mischpolymerisiert werden können, sind folgende: Fluorvinyläther der allgemeinen Formel:
XCF2(CF2)n0CF = CF2, worin X=F oder H und η = O bis 7, wie
Perfluoräthylperfluorvinyläther, Perfluorpropylperfluorvinyläther, 3-Hydroperfluorpropylperfluorvinyläther und Isomere davon,
Fluorvinylpolyäther der allgemeinen Formel:
CF,
XCF2(CF2)n0CF-CF20CF = CF2 , worin X=F oder H und η = 0 bis
7 und Isomere davon·, und
- 7 109819/2073
AD-4388
Die Initiatoren müssen löslich im wässerigen Medium und unlöslich
im Fluorkohlenstoff-Lösungsmittel sein und zwischen etwa 5O0O und HO0O hohe Aktivität besitzen. Geeignete Initiatoren
sind die anorganischen Peroxyde, wie Ammoniumpersulfat und die wasserlöslichen organischen Peroxyde, wie Disuccinoylperoxyd.
Die Geschwindigkeit des Initiatorzerfalls "bestimmt ob der Initiator zu Beginn der Reaktion oder in Intervallen
während der Reaktion zugegeben werden sollte.
Bei der Polymerisation ist auch die Anwesenheit eines Dispergiermittels
erforderlich. Man fand, daß die Ammoniumsalze langkettiger Perfluorkohlenstoffsäuren, wie Ammoniumperfluorcaprylat,
für diese Polymerisation bevorzugt sind.
Carbonsäure-Endgruppen im Polymerisat werden als "instabile
Endgruppen" bezeichnet, da sie während der Fabrikation des Polymerisats leicht zerfallen, wobei Bläschen im fertigen Produkt
entstehen. Andere Endgruppen, wie Vinylendgruppen, gehören
ebenfalls zur Kategorie der instabilen Endgruppen, da sie leicht in Carbonsäure-Endgruppen umgewandelt werden. Wird die
Polymerisation mit Ammoniumcarbonat gepuffert, so werden die meisten Carbonsäure-Endgruppen in stabile Amid-Endgruppen umgewandelt.
Der Begriff "spezifische Schmelzviskosität", wie er hier verwendet
wird, bezeichnet die bei 5800C unter einer Scherkraft
von 0,457 kg/cm (6,5 psi) gemessene Schmelzviskosität. Die spezifische Schmelzviskosität wird bestimmt, indem man einen
Schraelzindexer des in ASTM D-1238-52-T beschriebenen Typs verwendet, korrosionsbeständig modifiziert, so daß er einen
aus Stellite (Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierung) hergestellten Zylinder, Mundstück und Stempel umfaßt. Das Harz wird in den
Zylinder mit einem Innendurchmesser von 9,525 mm (0,375 inch)
10981 9/2073
AD-4388
eingefüllt, der bei 38O0C + O,5°G gehalten wird, man läßt es
während 5 Minuten auf Gleichgewichtstemperatur kommen und extrudiert unter einer Stempelbelastung von 5000 g durch das
Mundstück von 2,096 mm (0,0825 inch) Durchmesser und 8,00 mm (0,315 inch) Länge. Die spezifische Schmelzviskosität in
Poise wird "berechnet als 53 150 geteilt durch die festgestellte
Extrudiergeschwindigkeit in Gramm pro Minute.
Wegen des hohen Molekulargewichts und der Unlöslichkeit der Tetrafluoräthylen/Eluoralkylperfluorvinyläther-Mischpolymerisate
ist die Messung ihrer Molekulargewichtsverteilungen nach klassischen Methoden unmöglich. Statt dessen wurde hier
ein Test ersonnen, um die Quellneigung von Harzen nachdem sie extrudiert worden sind, zu messen, die wie oben bereits ausgeführt,
in Beziehung zur Molekulargewichtsverteilung steht· Der "Quellungsprozentsatz" wird während der Messung der
SchmeXzviskosität nach dem vorher beschriebenen Verfahren bestimmt. Der Durchmesser des aus dem Mundstück des Schraelzindexers
extrudierten Stranges wird nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur gemessen und mit dem Durchmesser des Mundstückes
verglichen. Der "Quellungsprozentsatz" ist die Zunahme des Durchmessers des extrudierten Stranges gegenüber ',
dem Durchmesser des Mundstückes, wie es durch die folgende Gleichung ausgedrückt wird:
"Prozentsatz Quellung" =
100
worin D-o = Durchmesser des Extrudates
Dj. = Durchmesser des Mundstückes.
Der "Quellungsprozentsatz" ist auch direkt proportional der Extrudiergeschwindigkeit durch das Mundstück. Unter den
Testbedingungen nimmt mit zunehmender Schmelzviskosität die Extrudiergeschwindigkeit ab. Dies ergibt den "QuellungBpro-
- 9 - ■
109819/2073
AD-4388
zentsatz", der mit zunehmender Schmelzviskosität eine offensichtliche
Abnahme zeigt. Um den "Quellungsprozentsatz" zweier Polymerisate zu vergleichen, sollten daher ihre Schmelz
Viskositäten relativ gleich sein.
Für viele Anwendungen ist es wünschenswert, wenn der "Quellungsprozentsatz"
kleiner als 25 ist. Frühere Tetrafluoräthylen/Fluorvinyläther-Mischpolymerisate
besaßen einen "Quellungsprozentsatz" von mehr als 50. In Anwesenheit von gasförmigen Kettenübertragungsmitteln hergestellte Polymerisate
besitzen einen "Quellungsprozentsatz" von weniger als 25 und gewöhnlich weniger als 20.
Der Bereich der brauchbaren Schmelzviskositäten,in dem bei
Anwendung des vorliegenden Verfahrens eine Verbesserung auftritt, beträgt 0,5 bis 500 χ 10^ Poise, wobei ein Bereich von
1 bis 100 χ 10^ Poise bevorzugt ist.
Die MIT-Dauerbiegefestigkeit und das Quellen werden bei wässerig
hergestellten TFE/FVE-Mischpolymerisaten nur durch
gasförmige Kettenübertragungsmittel gesteuert. Wirksame gasförmige Kettenübertragungsmittel sind Wasserstoff und die
niedrigen Alkane. Bevorzugte Kettenübertragungsmittel sind Wasserstoff, Methan und Äthan, wobei Methan das bevorzugteste
Mittel ist, da es eine geringere Aktivität als Äthan und andere Niedrigalkane besitzt. Die Aktivität steigt mit dem Molekulargewicht.
Gasförmige Kettenübertragungsmittel sind einzigartig in einem wässerigen System zur Schaffung von Polymerisaten
mit verbesserter Zähigkeit und verringerter Neigung zum Quellen. Gasförmig bedeutet, daß das Mittel bei den Reaktionstemperaturen
und Drucken in der Dampfphase ist. Die Mengen an gasförmigem Kettenübertragungsmittel, die zugefügt werden
müssen, liegen im Bereich von etwa 0,07 atü bis etwa 35,2 atü (1 bis etwa 500 psig), vorzugsweise im Bereich von etwa 0,07
bis etwa 10,5 atü (l bis etwa 150 psig).
- 10 109819/2073
AD-4388 Μ
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie gedoch einzuschränken.
In einen sauberen, horizontalen Rührautoklaven aus ro βίο
freiem Stahl mit einem Volumen von 6200 cm trägt man 6 g Ammoniumpereulfat (APS) und 10 g eines Ammoniumperfluorcaprylates
(CgAPFC) ein. Man verschließt den Autoklaven, evakuiert und spült dreimal mit Tetrafluoräthylen, evakuiert
und saugt 3440 ml destilliertes, entsalztes Wasser und 75 g Perfluorpropylvinyläther (PPVE) ein. Der Rührer wird
eingeschaltet und der Inhalt auf 700C erhitzt. Man leitet
monomeres Tetrafluoräthylen ein und hält bei 17,6 atü
(250 psig), wobei man mit 125 Upm rührt. Nach 18 Minuten
wird die Reaktion gestoppt, indem man das nicht umgesetzte Monomere entweichen läßt. Das koagulierte Polymerisat wird
entfernt und bei 1250C getrocknet. Die Infrarot-spektroskopische
Analyse des Polymerisats zeigt, daß es 2,2 Gew.-^ PPVE enthält. Seine Schmelzviskosität bei 3800C betrag ο
2014 x 10* Poise, bestimmt unter Verwendung eines 5 kg Gewichtes.
Die Hotwendigkeit ein Kettenübertragungsmittel zu verwenden, um das Molekulargewicht zu erniedrigen, wird
durch diesen Vergleichsversuch veranschaulicht.
Die Bedingungen für die Beispiele 2 bis 6 sind in Tabelle I zusammengefaßt. Biese Beispiele wurden nach dem Verfahren
des Beispiels 1 durchgeführt. Zusätzlich zu den anderen Reaktionsteilnehmern wurde noch das Kettenübertragungsmittel
in den Autoklaven eingebracht. Diese Beispiele stellen die Grundlage für den Vergleich mit den nachfolgenden Wasserstoff-
und Methan-Versuchen dar.
- 11 109819/2073
AD-4388 Ä
Beispiel 7
In den in Beispiel 1 beschriebenen Autoklaven bringt man .6 g APS, 10 g CgAPi1C und 15 g (NEL)2CO5-ELO . In den Autoklaven
werden 60 g ComonomereB PPVE, 300 ml "Ereon" F-Il 3 und 42oo ml
'destilliertes, entsalztes Wasser eingesaugt. Nach dem Erhitzen auf 700C wird der Autoklav unter Druck gesetzt, zuerst mit
Wasserstoff auf 2,81 atü (40 psig) und dann mit TI1E auf
20,4 atü (290 psig). Die Bedingungen werden 21 Minuten lang beibehalten. Die resultierende Dispersion enthält 17,1 Gew.-%
Feststoffe, die nach dem Trocknen folgende Eigenschaften besitzen:
Schmelzviskosität = 4»4 x 10^ Poise, Schmelzexpansion
= 22 #, Gew.-# PPVE = 3,05.
Die Beispiele, die Wasserstoff und Methan als Kettenübertragungsmittel,
verwenden, wurden wie Beispiel 7 oben durchgeführt, sie sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Beispiel 18 ;
In den in Beispiel 1 verwendeten Autoklaven bringt man 10 g CqAPFC und 15 g (NH^)2CO3 · HgO . In den evakuierten Autoklaven
werden 45 g Comonomeres PPVE, 300 ml "Freon" F-Il 3 und
4200 ml destilliertes, entsalztes Wasser gesaugt. Nach dem Erhitzen auf 900C wird der Autoklav mit 3,52 at (50 psi ) Methan
unter Druck gesetzt und dann mit TFE auf 24,6 atü (350 psig) gebracht. Initiatorlösung wird eingepumpt, um
0,10 g APS am Anfang zuzusetzen, danach werden kontinuierlich 1,37 g/Min, zugefügt. Während des Versuches gibt man zusätzlieh
2,81 at (40 psi ) Methan und 25 ml PPVE zu. Nach 95 Minuten enthält die Dispersion 29,2 $>
Feststoffe mit den folgenden Eigenschaften: Schmelzviskosität = 8,4 χ 10^ Poise, PPVE-Gehalt
β 3,18 Gew.-#, Sohmelzexpansion =.4,8 56.
- 12 109819/2073
2052A95
AD-4388 ß
Beispiel 19
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 werden 5 g CgAPi1O und
15 g (NIL)2CO^H2O in den Autoklaven gegeben. Nach dem Evakuieren des Autoklaven werden 60 g PPVE, 300 ml "Ereon" F-Il3 und 4200 ml Wasser eingesaugt. Nach dem Erhitzen auf 800C ', gibt man 0,21 at (3 psi.< ) Äthan hinzu, dann wird der Autoklav mit ΤΙΈ auf 21,1 atü (300 psig) aufgedrückt. Initiatorlösung
wird eingepumpt, zu Beginn 0,10 g APS, dann kontinuierlich
1,37 mg/Min. Während des Versuches werden zusätzlich 0,07 at
(1 psi, ) Äthan und 15 ml PPVE zugegeben. Nach 60 Minuten enthält die Dispersion 22,1 % Feststoffe mit den folgenden Eigenschaften: Schmelzviskosität = lo,6 χ ΙΟ4" Poise, PPVE-Gehalt = 2,59 Gew.-#, Schmelzexpansion = 1,2 $>,
15 g (NIL)2CO^H2O in den Autoklaven gegeben. Nach dem Evakuieren des Autoklaven werden 60 g PPVE, 300 ml "Ereon" F-Il3 und 4200 ml Wasser eingesaugt. Nach dem Erhitzen auf 800C ', gibt man 0,21 at (3 psi.< ) Äthan hinzu, dann wird der Autoklav mit ΤΙΈ auf 21,1 atü (300 psig) aufgedrückt. Initiatorlösung
wird eingepumpt, zu Beginn 0,10 g APS, dann kontinuierlich
1,37 mg/Min. Während des Versuches werden zusätzlich 0,07 at
(1 psi, ) Äthan und 15 ml PPVE zugegeben. Nach 60 Minuten enthält die Dispersion 22,1 % Feststoffe mit den folgenden Eigenschaften: Schmelzviskosität = lo,6 χ ΙΟ4" Poise, PPVE-Gehalt = 2,59 Gew.-#, Schmelzexpansion = 1,2 $>,
- 13 -
109819/2073
CD
CO
00
I
H
BeI-
epiel
Ir.
3
4
5
6
8
9
10
U
12
13
14
15
Autoklavenbeschickung APS
(g)
H2O
(ml)
17
3440
3440
3440
3440
3440
4200
4200
4200
4200
4200
4200
4200
4200
4200
4200
C8APPC (g)
•H20
P-Il 3 (ml)
Comono- Kettenübertragungsmittel
(g)
(g)
Typ
Menge
6 6 6 6 24
6 2
10 10
6 6 6
5 5 6
10 10 10 10 10
10 10 10 10
10 10 10 10 10
15 15 15 15 15
15
7,5 10 10
15 15 15 10 10 15
200 300 300 300
300 300 300 300
300 300 300 150 150 300
75 PPVE -75 PPVE 75 PPVE 75 PPVE
100 PPVE
75 PPVE 75 PPVE 75 PEVE 75 PEVE
75. PPVE 75 PPVE 75 PPVE 75 PEVE 75 PEVE
75 PPVE'
MEOH MEOH MEOH MEOH MEOH
H2 H2
H2 H2
CH4 OH4 OH4
OH4 OH4
OH,
6 ml 6 ml 6 ml 6 ml 6 ml
2,81 atü (40 7,03 atü (100
3,52 atü (50 7,03 atü (100
3,52 atü (50
1,76 atü (25
1,76 atü (25
3,52 atü (50
3,52 atü (50
2,95 atü (42
psig) psig) psig) psig)
psig) psig) psig) psig) psig) psig)
Tabelle I (Fortsetzung)
I | Bei- ■n-f el |
TEE-Druck | Versuchsdaten * | $ Fest- | 32 | Produkteigenschaften | $ Quel- | $ FVE | |
H in |
BPXdX Nr. |
111 α uU
(peig) |
Vereuohs- | ■uTo- | 27 | lang | (Gew.-fS) | ||
I | aeit | itanz | 19,6 | χ ισΦ % | |||||
(MiB.) | ' 30 | (Poiee) | 64 | 4 | |||||
2 | 17,6 (250) | 18 | 10,3 | 6 | 80 | 4,1 | |||
3 | 17,6 (250) | 14 | 11,6 | 8 | 65 | 2,4 | |||
4 | 17,6 (250) | 10 | 11,6 | 17 | 47 | 2,3 | |||
O | 5 | 17,6 (250) | 9 | 12,2 | 27 | 1 37 | 2,4 | ||
co 00 |
6 | 17,6 (250) | 6 | 28 | 96 | 25 | 3,2 | ||
co | 8 | 20,4 (290) | 44 | 14 | 19 | 21 | 2,7 | ||
lsi | 9 | 24,6 (350) | 20 | 13,4 | ' 74 | 22 | 2,2 | ||
σ | 10 | 21,1 (300) | 11 | 11,2 | 54 | 20 | 1.9 . | ||
U) | 11 | 24,6 (350) | 8 | — | 72 | 22 | 2,2 | ||
12 | 21,1 (300) | 45 | - | 31 | 21 | 2,9 | |||
13 | 19,3 (275) | — | 65 | 19 | 2,0 | ||||
14 | 19,3 (275) | 47 | 102 | 19,6 | 2,4 | ||||
• | 15 | 21,1 (300) | 45 | 62 | 18 | 2,2 | |||
16 | 21,1 (300) | 24 | 100 | 16 | 2,5 | ||||
17 | 20,5 (292) | 49 | 7,6 | ||||||
Alle Versuche wurden bei 700C unä einer Rührgeschwindigkeit von 105 Upm durchgeführt
PPVJE = Perfluorpropyl-perfluorvinyläther
PEVE = Perfluoräthyl-perfluorvinyläther M.V. = Schmelzviskosität
co cn
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHEVerfahren zum Mischpolymerisieren von monomerem Tetrafluoräthylen und monomerem Fluorvinyläther, wobei(a) ein unter Druck stehendes Gemisch aus Wasser, Puffer, Dispergiermittel, monomerem Pluorvinyläther, flüssigem Kettenübertragungsmittel und monomerem Tetrafluoräthylen in einem Autoklaven angesetzt wird;(b) der monomere Pluorvinyläther und das monomere Tetrafluor-: äthylen bei 5O0C bis etwa HO0C mit einem freie Radikale· erzeugenden Initiator polymerisiert wird, wobei der Druck im Autoklaven durch Zugabe von monomerem Tetrafluoräthylen aufrechterhalten wird und ein Mischpolymerisat mit einer Schmelzviskosität von etwa 0,5 bis etwa500 χ 10^ Poise gebildet wird, und(c) das in Stufe (b) gebildete Mischpolymerisat gewonnen wird,dadurch gekennzeichnet, daß etwa 0,07 bis 35,2 atü (l bis 500 psig) eines gasförmigen Kettenübertragungsmittels anstelle des flüssigen Kettenübertragungsmittels zur Mischung der Stu. fe (a) zugemischt werden, damit das in Stufe (b) gebildete Mischpolymerisat einen Quellungsprozentsatz unter 25 besitzt, berechnet nach der Formel:- 16 -1 098 1 9/2073AD-4388Prozentsatz Quellung =D
E-ι•100darin bedeutet D™ = Durchmesser des Extrudates und Djj = Durchmesser des Extrudiermundstückes. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Mischung der Stufe (a) ein Fluorkohlenstoff-Lösungsmittel gegeben wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorkohlenstoff-Lösungsmittel aus der Gruppe der folgenden Fluorkohlenstoff-Lösungsmittel ausgewählt wird:CCl2F2, CCl3F, CClF2H, CCl2FCCl2S1, CCl2FCClF2 und CClF2CClF2 ,' der monomere Fluorvinyläther aus der Gruppe der monomeren Fluorvinyläther ausgewählt wird, die aus Fluorvinyläthern der allgemeinen Formel:XCF2(CF2)nOCF = CF2 besteht, worin X=F oder H und η = 0 bis 7, wie Perfluoräthylperfluorvinyläther, Perfluorpropylper- ; fluorvinyläther, 3-Hydroperfluorpropylperfluorvinyläther und Isomere davon, Fluorvinylpolyäther der allgemeinen Formel:CF3
XCF2(CF2)n0CF-CF20CF = CF2 , worin X=F oder H und η = 0 bis · 7 und Isomere davon, undCF3SO2F^CF2CF2O-Cf-CF2OCF = CF2 ,der Initiator zur Erzeugung freier Radikale aus der Gruppe der anorganischen Peroxyde und wasserlöslichen organischen Per-, oxyde gewählt wird, das Dispergiermittel ein Ammoniumsalz einer Perfluorcarbonsäure ist und das gasförmige Kettenübertragungsmittel ausgewählt wird aus der Gruppe: Wasserstoff, Methan und Äthan.- 17 -109819/2073AD-4388 JBf - 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ala Fluorkohlenstoff-Lösungsmittel CClpiOCOJFp, als monomerer Fluorvinyläther der Perfluorpropylperfluorvinyläther, als Initiator daa Ammoniumpersulfat, als Dispergiermittel das Ammoniumperfluorcaprylat und als gasförmiges Kettenübertragungsmittel Methan verwendet wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als gasförmiges Kettenübertragungsmittel Wasserstoff verwendet wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß als gasförmiges Kettenübertragungsmittel Äthan verwendet wird.- 18 -109818/2073
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86987169A | 1969-10-27 | 1969-10-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2052495A1 true DE2052495A1 (de) | 1971-05-06 |
DE2052495B2 DE2052495B2 (de) | 1979-07-12 |
DE2052495C3 DE2052495C3 (de) | 1983-03-03 |
Family
ID=25354392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2052495A Expired DE2052495C3 (de) | 1969-10-27 | 1970-10-26 | Verfahren zur Copolymerisation von Tetrafluoräthylen und einem Fluorvinyläther |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3635926A (de) |
JP (1) | JPS4820788B1 (de) |
CA (1) | CA927049A (de) |
DE (1) | DE2052495C3 (de) |
FR (1) | FR2066540A5 (de) |
GB (1) | GB1311370A (de) |
NL (1) | NL162929C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2416452A1 (de) * | 1973-04-04 | 1974-10-24 | Du Pont | Polytetrafluoraethylen-formpulver und seine herstellung |
DE2639109A1 (de) * | 1976-08-31 | 1978-03-09 | Hoechst Ag | Copolymerisate des tetrafluoraethylens und verfahren zu deren herstellung |
EP0093404A2 (de) * | 1982-04-30 | 1983-11-09 | Daikin Kogyo Co., Ltd. | Verfahren zur Vorbereitung eines Tetrafluoroethylen/Fluoro(alkylvinylether) Copolymers |
EP0271243A1 (de) * | 1986-11-21 | 1988-06-15 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Tetrafluoräthylenpolymerisationsverfahren |
EP0545173A1 (de) * | 1991-12-02 | 1993-06-09 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Tetrafluorethylens |
EP0617058A1 (de) * | 1993-03-23 | 1994-09-28 | AUSIMONT S.p.A. | (Co)polymerisation aus fluorierten olefinischen Monomeren in wässriger Emulsion |
WO1997007147A1 (en) * | 1995-08-17 | 1997-02-27 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Tetrafluoroethylene copolymer |
Families Citing this family (133)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2117740B1 (de) * | 1970-12-14 | 1974-04-12 | Rhone Poulenc Sa | |
US3770711A (en) * | 1972-01-31 | 1973-11-06 | Du Pont | Oriented structures of tetrafluoroethylene/perfluoro (alkyl vinyl ether) copolymer |
DE2311096C3 (de) * | 1973-03-06 | 1981-08-20 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Verbinden von Polytetrafluoräthylen enthaltenden Formkörpern |
US4126588A (en) * | 1975-12-30 | 1978-11-21 | Asahi Glass Company Ltd. | Fluorinated cation exchange membrane and use thereof in electrolysis of alkali metal halide |
US4042634A (en) * | 1976-03-15 | 1977-08-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorocarbon separation process |
US4252859A (en) * | 1978-10-31 | 1981-02-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluoropolymer blend coating compositions containing copolymers of perfluorinated polyvinyl ether |
JPS5645911A (en) * | 1979-09-25 | 1981-04-25 | Asahi Glass Co Ltd | Production of ion-exchangeable fluorinated polymer |
EP0193963B1 (de) | 1985-03-06 | 1991-10-23 | Daikin Industries, Limited | Wässrige Dispersion eines fluorhaltigen Copolymers und damit beschichteter Gegenstand |
IT1204903B (it) * | 1986-06-26 | 1989-03-10 | Ausimont Spa | Processo di polimerizzazione in dispersione acquosa di monomeri florati |
US4687708A (en) * | 1986-06-26 | 1987-08-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | High build fluorocarbon polymer dispersions and their preparation |
AU608913B2 (en) * | 1987-09-17 | 1991-04-18 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Neutralized perfluoro-3,6-dioxa-4-methyl-7-octene sulphonyl fluoride copolymer surface for attachment and growth of animal cells |
US5069959A (en) * | 1988-06-20 | 1991-12-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Structural composites of fluoropolymers reinforced with continuous filament fibers |
US4975321A (en) * | 1988-06-20 | 1990-12-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Structural composites of fluoropolymers reinforced with continuous filament fibers |
US5182342A (en) * | 1992-02-28 | 1993-01-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Hydrofluorocarbon solvents for fluoromonomer polymerization |
US5264508A (en) * | 1992-06-25 | 1993-11-23 | The Dow Chemical Company | Polymers of haloperfluoro and perfluoro ethers |
US5557010A (en) * | 1992-06-25 | 1996-09-17 | The Dow Chemical Company | Preparation of a 2,3-dihaloperfluorocarbonyl halide |
US5449825A (en) * | 1992-06-25 | 1995-09-12 | The Dow Chemical Company | Preparation of haloperfluoro and perfluoro ethers |
DE4305619A1 (de) * | 1993-02-24 | 1994-08-25 | Hoechst Ag | Feinteilige Dispersionen von thermoplastischen Fluorpolymeren |
US5902755A (en) * | 1993-05-03 | 1999-05-11 | Tox-Wastech, Inc. | High Strength composite materials |
IT1264662B1 (it) * | 1993-07-05 | 1996-10-04 | Ausimont Spa | Perflurodiossoli loro omopolimeri e copolimeri e loro impiego per il rivestimento di cavi elettrici |
IT1264661B1 (it) * | 1993-07-05 | 1996-10-04 | Ausimont Spa | Copolimeri termoprocessabilin del tetrafluoroetilene |
US5608022A (en) * | 1993-10-12 | 1997-03-04 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Perfluorocarbon copolymer containing functional groups and a method for producing it |
EP0754204B1 (de) * | 1994-03-02 | 1999-11-17 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Abkreide- und verschleissfeste trennbeschichtung |
AU1504895A (en) * | 1994-07-11 | 1996-01-25 | Meadox Medicals, Inc. | Expanded PTFE implantable prosthesis with improved blood and tissue compatibility and superior potency |
IT1272863B (it) * | 1995-01-04 | 1997-07-01 | Ausimont Spa | Copolimeri termoprocessabili del tetrafluoroetilene |
JP2001519830A (ja) * | 1995-07-13 | 2001-10-23 | イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | テトラフルオロエチレンポリマーの分散液組成物 |
DE69612831T2 (de) | 1995-08-17 | 2001-11-15 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington | Verfahren zur Polymerisation von Copolymeren aus Tetrafluorethylen und Hexafluoropropen |
DE19547909A1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-06-26 | Dyneon Gmbh | Verfahren zur Nachbehandlung von thermoplastischen Fluorpolymeren |
US5919878A (en) * | 1996-09-13 | 1999-07-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Amorphous fluoropolymer containing perfluoro(ethyl vinyl ether) |
US5726214A (en) * | 1996-12-26 | 1998-03-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Self-foaming fluoropolymer composition |
US5908704A (en) * | 1997-06-30 | 1999-06-01 | Norton Performance Plastics Corporation | Interlayer film for protective glazing laminates |
US6153303A (en) | 1997-08-26 | 2000-11-28 | Dupont Mitsui Fluorochemicals | Tetrafluoroethylene copolymer composition for coating metal articles |
US6462228B1 (en) | 1997-12-22 | 2002-10-08 | 3M Innovative Properties Company | Process for preparation of fluorinated sulfinates |
DE19805832A1 (de) | 1998-02-13 | 1999-08-19 | Dyneon Gmbh | Mischungen aus thermoplastischen Fluorpolymeren |
US6232372B1 (en) | 1998-03-18 | 2001-05-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Multicomponent particles of fluoropolymer and high temperature resistant non-dispersed polymer binder |
CN1293681B (zh) * | 1998-03-25 | 2012-06-13 | 大金工业株式会社 | 降低含氟弹性体金属含量的方法 |
US6175752B1 (en) * | 1998-04-30 | 2001-01-16 | Therasense, Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8346337B2 (en) * | 1998-04-30 | 2013-01-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8974386B2 (en) | 1998-04-30 | 2015-03-10 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8465425B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-06-18 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6949816B2 (en) | 2003-04-21 | 2005-09-27 | Motorola, Inc. | Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same |
US20080076997A1 (en) * | 1998-04-30 | 2008-03-27 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8480580B2 (en) * | 1998-04-30 | 2013-07-09 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US9066695B2 (en) * | 1998-04-30 | 2015-06-30 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8688188B2 (en) | 1998-04-30 | 2014-04-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US7276287B2 (en) * | 2003-12-17 | 2007-10-02 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich | Melt-processible poly(tetrafluoroethylene) |
US6737165B1 (en) | 1998-08-06 | 2004-05-18 | Omlidon Technologies Llc | Melt-processible poly(tetrafluoroethylene) |
ATE412018T1 (de) * | 1998-08-06 | 2008-11-15 | Eidgenoess Tech Hochschule | Schmelzverarbeitbares polytetrafluorethylen |
US7049380B1 (en) * | 1999-01-19 | 2006-05-23 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Thermoplastic copolymer of tetrafluoroethylene and perfluoromethyl vinyl ether and medical devices employing the copolymer |
DE19964006A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-12 | Dyneon Gmbh | Tetrafluorethylen-Copolymere |
US6686426B2 (en) | 1999-12-30 | 2004-02-03 | 3M Innovative Properties Company | Perfluoro copolymers of tetrafluoroethylene and perflouro alkyl vinyl ethers |
IT1318487B1 (it) * | 2000-04-21 | 2003-08-25 | Ausimont Spa | Fluoroelastomeri. |
US7534845B2 (en) | 2000-04-21 | 2009-05-19 | Solvay Solexis S.P.A. | Fluorovinyl ethers and polymers obtainable therefrom |
IT1318488B1 (it) | 2000-04-21 | 2003-08-25 | Ausimont Spa | Fluorovinileteri e polimeri da essi ottenibili. |
JP4792622B2 (ja) * | 2000-05-30 | 2011-10-12 | 旭硝子株式会社 | テトラフルオロエチレン/パーフルオロ(アルキルビニルエーテル)共重合体及びその製造方法 |
US6693164B2 (en) | 2000-06-01 | 2004-02-17 | 3M Innovative Properties Company | High purity fluoropolymers |
JP2002003514A (ja) * | 2000-06-19 | 2002-01-09 | Du Pont Mitsui Fluorochem Co Ltd | テトラフルオロエチレン・パーフルオロ(アルキルビニルエーテル)共重合体の製造方法 |
IT1318595B1 (it) * | 2000-06-23 | 2003-08-27 | Ausimont Spa | Microsfere di copolimeri termoprocessabili del tetrafluoroetilene. |
US6560471B1 (en) | 2001-01-02 | 2003-05-06 | Therasense, Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6649720B2 (en) | 2001-02-14 | 2003-11-18 | Atofina Chemicals, Inc. | Ethane as a chain transfer agent for vinylidene fluoride polymerization |
US7125941B2 (en) * | 2001-03-26 | 2006-10-24 | 3M Innovative Properties Company | Aqueous emulsion polymerization process for producing fluoropolymers |
US7041468B2 (en) | 2001-04-02 | 2006-05-09 | Therasense, Inc. | Blood glucose tracking apparatus and methods |
AU2002303564A1 (en) | 2001-05-02 | 2002-11-11 | 3M Innovative Properties Company | Aqueous emulsion polymerization in the presence of ethers as chain transfer agents to produce fluoropolymers |
CA2445998A1 (en) * | 2001-05-02 | 2002-11-07 | 3M Innovative Properties Company | Emulsifier free aqueous emulsion polymerization process for making fluoropolymers |
US7045571B2 (en) * | 2001-05-21 | 2006-05-16 | 3M Innovative Properties Company | Emulsion polymerization of fluorinated monomers |
US6737489B2 (en) | 2001-05-21 | 2004-05-18 | 3M Innovative Properties Company | Polymers containing perfluorovinyl ethers and applications for such polymers |
US7279522B2 (en) * | 2001-09-05 | 2007-10-09 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymer dispersions containing no or little low molecular weight fluorinated surfactant |
US7060772B2 (en) * | 2001-09-20 | 2006-06-13 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymers from tetrafluoroethylene and perfluoro(alkoxyalkyl vinyl) ether |
US6870020B2 (en) * | 2002-04-30 | 2005-03-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | High vinyl ether modified sinterable polytetrafluoroethylene |
EP1790671B1 (de) * | 2002-04-30 | 2009-07-29 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Vinylether modifiziertes sinterbares Polytetrafluorethylen |
US20040024448A1 (en) | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Chang James W. | Thermoplastic fluoropolymer-coated medical devices |
US6734264B1 (en) | 2002-12-16 | 2004-05-11 | Atofina Chemicals, Inc. | Chain transfer agent |
US7049365B2 (en) * | 2003-01-06 | 2006-05-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluoropolymer sealant |
US7247690B2 (en) * | 2003-04-17 | 2007-07-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Melt-fabricable tetrafluoroethylene/fluorinated vinyl ether copolymer prepared by suspension polymerization |
JP2007503098A (ja) * | 2003-08-19 | 2007-02-15 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | 電気化学電池のための、非イオノマーフルオロポリマーとブレンドされたフッ素化イオノマーの膜 |
US7071271B2 (en) * | 2003-10-30 | 2006-07-04 | 3M Innovative Properties Company | Aqueous emulsion polymerization of functionalized fluoromonomers |
US7179847B2 (en) * | 2003-11-13 | 2007-02-20 | 3M Innovative Properties Company | Polymer electrolytes crosslinked by e-beam |
US7265162B2 (en) * | 2003-11-13 | 2007-09-04 | 3M Innovative Properties Company | Bromine, chlorine or iodine functional polymer electrolytes crosslinked by e-beam |
US7074841B2 (en) | 2003-11-13 | 2006-07-11 | Yandrasits Michael A | Polymer electrolyte membranes crosslinked by nitrile trimerization |
US7259208B2 (en) * | 2003-11-13 | 2007-08-21 | 3M Innovative Properties Company | Reinforced polymer electrolyte membrane |
EP1533325B1 (de) * | 2003-11-17 | 2011-10-19 | 3M Innovative Properties Company | Wässrige PTFE-Dispersionen mit einem niedrigen Gehalt an fluorierten Emulgatoren |
US7060756B2 (en) * | 2003-11-24 | 2006-06-13 | 3M Innovative Properties Company | Polymer electrolyte with aromatic sulfone crosslinking |
US7112614B2 (en) * | 2003-12-08 | 2006-09-26 | 3M Innovative Properties Company | Crosslinked polymer |
US7060738B2 (en) | 2003-12-11 | 2006-06-13 | 3M Innovative Properties Company | Polymer electrolytes crosslinked by ultraviolet radiation |
US7173067B2 (en) | 2003-12-17 | 2007-02-06 | 3M Innovative Properties Company | Polymer electrolyte membranes crosslinked by direct fluorination |
ATE433350T1 (de) * | 2004-03-01 | 2009-06-15 | 3M Innovative Properties Co | Verfahren zum beschichten eines gegenstands mit einer fluorhaltigen kunststoffsdispersion |
US7347984B2 (en) * | 2004-04-05 | 2008-03-25 | Jackson State University | Mammalian agmatinase inhibitory substance |
JP4774675B2 (ja) * | 2004-04-07 | 2011-09-14 | ダイキン工業株式会社 | 変性ポリテトラフルオロエチレン粉末及びテトラフルオロエチレン重合体の製造方法 |
ITMI20041572A1 (it) | 2004-07-30 | 2004-10-30 | Solvay Solexis Spa | Capolimeri termoprocessabili a base di tfe |
ITMI20041571A1 (it) * | 2004-07-30 | 2004-10-30 | Solvay Solexis Spa | Perfluoroelastomeri |
ITMI20041573A1 (it) * | 2004-07-30 | 2006-01-31 | Solvay Solexis Spa | Fluoroelastomeri |
US7495051B2 (en) * | 2004-09-27 | 2009-02-24 | 3M Innovative Properties Company | Nanocomposite and method of making the same |
US7279516B2 (en) * | 2004-11-02 | 2007-10-09 | Solutia Incorporated | Polymer sheets comprising higher order phosphate esters |
US7399525B2 (en) * | 2004-11-02 | 2008-07-15 | Solutia Incorporated | Polymer sheets comprising a fluoropolymer |
US7238427B2 (en) * | 2004-11-02 | 2007-07-03 | Solutia Incorporated | Fire resistant polymer sheets |
GB2427170A (en) * | 2005-06-17 | 2006-12-20 | 3M Innovative Properties Co | Fluoropolymer film having glass microspheres |
GB0514387D0 (en) * | 2005-07-15 | 2005-08-17 | 3M Innovative Properties Co | Aqueous emulsion polymerization of fluorinated monomers using a perfluoropolyether surfactant |
GB0523853D0 (en) | 2005-11-24 | 2006-01-04 | 3M Innovative Properties Co | Fluorinated surfactants for use in making a fluoropolymer |
GB0514398D0 (en) * | 2005-07-15 | 2005-08-17 | 3M Innovative Properties Co | Aqueous emulsion polymerization of fluorinated monomers using a fluorinated surfactant |
US20080015304A1 (en) | 2006-07-13 | 2008-01-17 | Klaus Hintzer | Aqueous emulsion polymerization process for producing fluoropolymers |
GB0525978D0 (en) * | 2005-12-21 | 2006-02-01 | 3M Innovative Properties Co | Fluorinated Surfactants For Making Fluoropolymers |
US7671112B2 (en) * | 2005-07-15 | 2010-03-02 | 3M Innovative Properties Company | Method of making fluoropolymer dispersion |
GB2430437A (en) * | 2005-09-27 | 2007-03-28 | 3M Innovative Properties Co | Method of making a fluoropolymer |
US7728087B2 (en) | 2005-12-23 | 2010-06-01 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymer dispersion and method for making the same |
US7754795B2 (en) * | 2006-05-25 | 2010-07-13 | 3M Innovative Properties Company | Coating composition |
US20070276103A1 (en) * | 2006-05-25 | 2007-11-29 | 3M Innovative Properties Company | Fluorinated Surfactants |
WO2007143225A2 (en) * | 2006-06-07 | 2007-12-13 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Analyte monitoring system and method |
US8119750B2 (en) | 2006-07-13 | 2012-02-21 | 3M Innovative Properties Company | Explosion taming surfactants for the production of perfluoropolymers |
EP2058341B1 (de) * | 2006-09-11 | 2012-07-25 | Asahi Glass Company, Limited | Verfahren zur herstellung von in der schmelze formbarem tetrafluorethylencopolymer |
US7678859B2 (en) * | 2006-09-14 | 2010-03-16 | 3M Innovative Properties Company | Preparation and stabilization of fluoropolymer dispersions |
ATE451432T1 (de) * | 2006-10-03 | 2009-12-15 | 3M Innovative Properties Co | Mehrschichtige artikel und verfahren zur erhöhung ihrer ablöselebensdauer |
BRPI0807109A2 (pt) * | 2007-02-16 | 2014-05-06 | 3M Innovative Properties Co | Sistema e processo para a remoção de fluoroquiímicos da água |
US20080264864A1 (en) * | 2007-04-27 | 2008-10-30 | 3M Innovative Properties Company | PROCESS FOR REMOVING FLUORINATED EMULSIFIER FROM FLUOROPOLMER DISPERSIONS USING AN ANION-EXCHANGE RESIN AND A pH-DEPENDENT SURFACTANT AND FLUOROPOLYMER DISPERSIONS CONTAINING A pH-DEPENDENT SURFACTANT |
TW200912963A (en) * | 2007-08-08 | 2009-03-16 | Daikin Ind Ltd | Covered electric wire and coaxial cable |
GB0716421D0 (en) | 2007-08-23 | 2007-10-03 | 3M Innovative Properties Co | Method of preparing fluoropolymers by aqueous emulsion polymerization |
TWI506039B (zh) | 2010-08-06 | 2015-11-01 | Du Pont | 具有改良熱老化性質的可熔融製造四氟乙烯/全氟(烷基乙烯基醚)共聚物 |
US8960271B2 (en) | 2010-08-06 | 2015-02-24 | E I Du Pont De Nemours And Company | Downhole well communications cable |
US8378030B2 (en) | 2010-08-06 | 2013-02-19 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Flex life of tetrafluoroethylene/perfluoro(alkyl vinyl ether) copolymer (PFA) |
US8648147B2 (en) | 2010-08-06 | 2014-02-11 | E I Du Pont De Nemours And Company | Melt-fabricable perfluoropolymers having improved heat aging property |
EP2707425A1 (de) | 2011-05-13 | 2014-03-19 | E. I. Du Pont de Nemours and Company | Verschleissarme fluoropolymerverbundstoffe |
WO2012158644A1 (en) | 2011-05-13 | 2012-11-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Slurry technique for producing fluoropolymer composites |
CN103958554A (zh) | 2011-11-30 | 2014-07-30 | 纳幕尔杜邦公司 | 具有增大的熔融温度的四氟乙烯/全氟(烷基乙烯基醚)共聚物 |
EP2812367A1 (de) | 2012-02-08 | 2014-12-17 | E. I. Du Pont de Nemours and Company | Kern-hülle-fluorpolymer |
JP2015507061A (ja) | 2012-02-08 | 2015-03-05 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company | フルオロポリマー組成物の調製方法 |
CN102977250B (zh) * | 2012-12-30 | 2016-03-30 | 南京肯特复合材料有限公司 | 改性聚四氟乙烯、制造方法及其在高频连接器上的应用 |
JP6826834B2 (ja) | 2016-07-27 | 2021-02-10 | 三井・ケマーズ フロロプロダクツ株式会社 | トップコート用フッ素樹脂塗料及びその塗膜 |
EP3284762A1 (de) | 2016-08-17 | 2018-02-21 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymere aus tetrafluorethylen und ein oder mehr perfluorierte alkyl allylether comonomere |
US11865758B2 (en) | 2017-06-26 | 2024-01-09 | Chemours-Mitsui Fluoroproducts Co. Ltd. | Fluororesin molded article |
JP2019094459A (ja) | 2017-11-27 | 2019-06-20 | 三井・ケマーズ フロロプロダクツ株式会社 | 形状記憶成形品用材料および形状記憶成形品 |
JP7335685B2 (ja) | 2018-06-07 | 2023-08-30 | 三井・ケマーズ フロロプロダクツ株式会社 | 熱溶融性フッ素樹脂組成物及びこれから成る射出成形品 |
CN116249724B (zh) * | 2020-09-30 | 2024-08-16 | 大金工业株式会社 | 共聚物、注射成型体和被压缩部件 |
JP7206517B2 (ja) * | 2020-09-30 | 2023-01-18 | ダイキン工業株式会社 | 共重合体、射出成形体、被圧縮部材および被覆電線 |
WO2022181233A1 (ja) * | 2021-02-26 | 2022-09-01 | ダイキン工業株式会社 | 共重合体、成形体、押出成形体、ブロー成形体、トランスファー成形体および被覆電線 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB755183A (en) * | 1954-09-16 | 1956-08-15 | Du Pont | Improvements in and relating to the polymerization of unsaturated compounds |
US3085083A (en) * | 1959-05-05 | 1963-04-09 | Du Pont | Stabilized tetrafluoroethylene-fluoro-olefin copolymers having-cf2h end groups |
DE1806097A1 (de) * | 1967-10-30 | 1969-05-29 | Du Pont | Verfahren zur Mischpolymerisation von Tetrafluoraethylen |
DE1520455A1 (de) * | 1959-08-11 | 1969-11-20 | Du Pont | Teilchenfoermiges Tetrafluoraethylenharz und Verfahren zu dessen Herstellung |
-
1969
- 1969-10-27 US US869871A patent/US3635926A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-09-28 CA CA094297A patent/CA927049A/en not_active Expired
- 1970-10-26 DE DE2052495A patent/DE2052495C3/de not_active Expired
- 1970-10-26 JP JP45093551A patent/JPS4820788B1/ja active Pending
- 1970-10-26 FR FR7038549A patent/FR2066540A5/fr not_active Expired
- 1970-10-27 NL NL7015740.A patent/NL162929C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-10-27 GB GB5107070A patent/GB1311370A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB755183A (en) * | 1954-09-16 | 1956-08-15 | Du Pont | Improvements in and relating to the polymerization of unsaturated compounds |
US3085083A (en) * | 1959-05-05 | 1963-04-09 | Du Pont | Stabilized tetrafluoroethylene-fluoro-olefin copolymers having-cf2h end groups |
DE1520455A1 (de) * | 1959-08-11 | 1969-11-20 | Du Pont | Teilchenfoermiges Tetrafluoraethylenharz und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE1806097A1 (de) * | 1967-10-30 | 1969-05-29 | Du Pont | Verfahren zur Mischpolymerisation von Tetrafluoraethylen |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2416452A1 (de) * | 1973-04-04 | 1974-10-24 | Du Pont | Polytetrafluoraethylen-formpulver und seine herstellung |
DE2639109A1 (de) * | 1976-08-31 | 1978-03-09 | Hoechst Ag | Copolymerisate des tetrafluoraethylens und verfahren zu deren herstellung |
EP0093404A2 (de) * | 1982-04-30 | 1983-11-09 | Daikin Kogyo Co., Ltd. | Verfahren zur Vorbereitung eines Tetrafluoroethylen/Fluoro(alkylvinylether) Copolymers |
EP0093404A3 (en) * | 1982-04-30 | 1984-05-16 | Daikin Kogyo Co., Ltd. | Process for preparing tetrafluoroethylene/fluoro(alkyl vinyl ether) copolymer |
EP0271243A1 (de) * | 1986-11-21 | 1988-06-15 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Tetrafluoräthylenpolymerisationsverfahren |
EP0545173A1 (de) * | 1991-12-02 | 1993-06-09 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Tetrafluorethylens |
US5276261A (en) * | 1991-12-02 | 1994-01-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the preparation of tetrafluoroethylene polymers |
EP0617058A1 (de) * | 1993-03-23 | 1994-09-28 | AUSIMONT S.p.A. | (Co)polymerisation aus fluorierten olefinischen Monomeren in wässriger Emulsion |
US5516863A (en) * | 1993-03-23 | 1996-05-14 | Ausimont S.P.A. | (Co)polymerization process in aqueous emulsion of fluorinated olefinic monomers |
WO1997007147A1 (en) * | 1995-08-17 | 1997-02-27 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Tetrafluoroethylene copolymer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2066540A5 (de) | 1971-08-06 |
DE2052495B2 (de) | 1979-07-12 |
GB1311370A (en) | 1973-03-28 |
NL162929C (nl) | 1980-07-15 |
NL162929B (nl) | 1980-02-15 |
JPS4820788B1 (de) | 1973-06-23 |
US3635926A (en) | 1972-01-18 |
CA927049A (en) | 1973-05-22 |
NL7015740A (de) | 1971-04-29 |
DE2052495C3 (de) | 1983-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2052495A1 (de) | Verfahren zum Mischpolymensieren von monomerem Tetrafluorethylen und monomerem Fluorvinylather | |
DE69602607T2 (de) | Copolymer aus tetrafluorethylen | |
DE1806097C3 (de) | Verfahren zur Copolymerisation von Tetrafluoräthylen mit einem oder mehreren Comonomeren | |
DE69918723T2 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorpolymeren | |
DE69013912T2 (de) | Bromhaltige perfluorpolymere mit iodatomen als vernetzungsstellen. | |
DE69124147T2 (de) | Copolymerisation von Ethylen mit Kohlenmonoxyd und einem Comonomer | |
DE2521738C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von zum Extrudieren geeignetem Tetrafluoräthylenpolymer-Pulver | |
DE2019150A1 (de) | Mischpolymerisate aus Tetrafluoraethylen und Fluoralkyl-perfluorvinylaethern sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69401801T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrafluorethylencopolymeren mit anderen Perfluormonomeren | |
DE1901872A1 (de) | Stabilisierung von Fluorkohlenstoff-Polymerisaten | |
DD259629A5 (de) | Verfahren zur polymerisation und copolymerisation fluorierter monomerer | |
DE1795078A1 (de) | Pastenextrudierbare Tetrafluoraethylen-Dispersionspolymerisate | |
DE1645010C3 (de) | Verfahren zur Copolymerisation von Vinylidenfluorid mit cis-1-H-Pentafluorpropen oder Hexafluorpropen | |
DE60121378T2 (de) | Thermoplastische fluorierte Polymere | |
DE2947622A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten aus vinylcarbonsaeuren und niederen alkylacrylaten | |
DE68912895T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrafluorethylen-ethylen-Copolymeren. | |
DE69508373T2 (de) | Copolymere aus Ethylen und Tetrafluorethylen und/oder Chlortrifluorethylen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften bei hohen Temperaturen | |
DE2058547B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren aus Tetrafluoraethylen und Propylen | |
DE69219026T2 (de) | Fluorelastomere Copolymere auf der Basis von Vinylidenfluorid, modifiziert mit Perfluoralkylvinylether | |
DE60036962T2 (de) | Verfahren zur polymerisation von fluorenthaltenden monomeren in wässriger emulsion | |
DE60114666T2 (de) | Explosionsfreies emulsionspolymerisationsverfahren zur herstellung von polytetrafluorethylen | |
DE2352106A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vinylidenfluoridpolymeren von gleichbleibend hoher qualitaet | |
DE2019209C3 (de) | Verfahren zur Copolymerisation von Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen | |
DE69210901T2 (de) | Ionisch vulkanisierbare, fluorelastomere Copolymere | |
EP0108884B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: GRESHAM, WILLIAM FRANKLIN, WILMINGTON, DEL., US VOGELPOHL, ALFONS FRANZ, 7500 KARLSRUHE, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |