DE3136780A1 - Integrierte halbleiterschaltung - Google Patents
Integrierte halbleiterschaltungInfo
- Publication number
- DE3136780A1 DE3136780A1 DE19813136780 DE3136780A DE3136780A1 DE 3136780 A1 DE3136780 A1 DE 3136780A1 DE 19813136780 DE19813136780 DE 19813136780 DE 3136780 A DE3136780 A DE 3136780A DE 3136780 A1 DE3136780 A1 DE 3136780A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- circuit
- transistor
- current source
- transistors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/08—Regulating voltage or current wherein the variable is DC
- G05F3/10—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics
- G05F3/16—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
- G05F3/20—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
- G05F3/22—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only
- G05F3/222—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
Description
Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen Berlin und München VPA ni „
SiP f ί 28 DE
Die Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Halbleiterschaltung
mit einer als Stromspiegel ausgebildeten und mehrere zur Beaufschlagung je eines Lastelements
dienende und durch je einen Transistor gegebene Ausgangsteile aufweisenden Stromquelle.
Stromquellen dieser Art sind z.B. in "Philips Technisehe
Rundschau" 32 (1971/72) Nr. 1, S. 4-8, beschrieben. Die Aufgabe solcher Stromquellen besteht darin, einen
Strom zu liefern, der von der an der Stromquelle anliegenden Spannung möglichst unabhängig ist. Außerdem möchte
man die Höhe des abgegebenen Stromes steuern, was z.B.
durch die Zuführung eines Referenzstromes geschehen kann. Neben den einfachen Stromquellenschaltungen gibt es auch
solche Stromquellen, bei denen ein aus npn-Transistören
zusammengesetzter Stromspiegel mit einem aus pnp-Transi- · stören zusammengesetzten Stromspiegel kombiniert ist.
Ein Schaltbeispiel für einen solchen Stromspiegel ist in Figur 2 dargestellt, während in Figur 1 der einfache
Stromspiegel gezeigt ist. Ersichtlich kann man mehrere Transistoren desselben Leitungstyps als je einen Ausgang
der Stromquelle vorsehen, die dann gemeinsam an einen als Diode geschalteten Transistor vom gleichen Typ
über ihre Steuerelektroden angeschlossen sind und ihrer-' seits zur Stromversorgung je eines Lastelements L vorgesehen
sind. Zu bemerken ist schließlich, daß solche StromspiegelkonstantStromquellen sowohl in Bipolartechnik
als auch in MOS-Technik ausgeführt werden können.
Bei der in Figur 1 dargestellten Schaltung für eine solche Konstantstromquelle hat man zwei Versorgungsanschlüsse
+Ug und -U5, von denen der eine , im Beispielsfall
der Anschluß -Uß geerdet, d.h. also als Bezugspoten-
- <." VPA 81 P 1 1 2 8 DE
• ö»
■tialanschluß verwendet ist. Zwei npn-Transistören T1
und T2 sind mit ihren Basisanschlüssen verbunden, wobei der Kollektor des Transistors T1 ebenfalls an der Basis
dieser beiden Transistoren T1 und T2 liegt. Aufgrund dieser Anschaltung wirkt der Transistor T1 als Diode
und kann deshalb gegebenenfalls auch durch eine solche
ersetzt sein. Die Emitter der beiden npn-Transistören
T1 und T2 liegen entweder unmittelbar oder Über einen Widerstand R1 und R2 an dem Bezugspotential -Uß.
10
Unter Bezug auf Figur 1 ist nun folgendes festzustellen: Wird in dem Knotenpunkt K1 ein Strom I,. eingespeist, so
fließt je nach Größe der Emitterfläche des Transistors T2
und des Widerstandes R2 ein proportionaler Strom l£ in
den Kollektor des Transistors T2. Wird nun die Konstantstromquelle entsprechend Figur 2 ausgebildet, so wird
die in Figur 1 dargestellte Kombination der Transistoren T1 und T2 durch eine komplementäre Anordnung des anderen
Leitungstyps so ergänzt, daß der Kollektor des Transistors Ti als Stromquelle des Stromes I^ für den
Transistor T1 an den Knotenpunkt K1 geschaltet ist. Die Basisanschlüsse der pnp-Transistoren TJj und T^ sind mit
dem Kollektor des Transistors ΤΛ zusammengeschaltet und liegen am Kollektor des npn-Transistors T2. Die Emitter
der pnp-Transistoren Tj und T£ liegen direkt oder über
Widerstände vom Versorgungspotential +Ug. Wird der den
Emitter des npn-Transistors T1 mit dem Bezugspotential -Ug verbindende Widerstand R1 durch einen Kurzschluß ersetzt
und erhält der npn-Transistör T2 eine η-fache Emitterflache,
so ergibt sich die - ebenfalls bekannte PTC-Stromquelle
(PTC = positive temperature currentsource)
Die in Figur 2 angedeuteten Lasten L,,...L bzw. L',...
Ln werden durch die Stromquellentransistoren T3,...Tn
versorgt, deren Basispotential identisch mit dem Basispotential der npn-Transistören T1 und T2 bzw. der pnp-Transistoren
TJ! und Ti ist.
" f " VPA 81 P 1 1 2 8 DE
Der Vorteil einer Schaltung gemäß Figur 2 zur Stromversorgung einer integrierten Schaltung, die mit der Stromquelle
monolithisch zusammengefaßt ist, besteht darin, daß die Schaltung auch bei Betriebsspannungen Ug <
1,5 V noch funktionsfähig ist, was bei normalen aus Konstantspannungsquellen abgeleiteten Stromspiegel-Stromquellen
nicht gewährleistet ist. Außerdem weist diese Schaltung einen für viele Anwendungen günstigen positiven Temperaturkoeffizienten
auf.
Die bekannten Stromquellen auf Stromspiegelbasis, wie sie in Figur 1 und Figur 2 dargestellt sind, und bei
denen gleichzeitig durch einen Referenzstrom I^ mehrere
Ausgangstransistoren T-*,...Tn bzw. Ti...Tn gesteuert
werden,zeichnen sich erfahrungsgemäß dadurch aus, daß
bei stärkeren Beanspruchungen durch die Basisströme der Transistoren ^3···^ bzw. Ti...Tn eine merkliche
Beeinflussung der Größe der an den einzelnen Ausgängen der Stromquellen abgegebenen Ströme auftritt. Da ferner
produktionsbedingt unterschiedliche Stromverstärkerungsfaktoren der einzelnen Ausgangstransistoren des Stromspiegels
unvermeidbar sind und sich diese Unterschiede in Unterschieden der Basisströme dieser Transistoren
bemerkbar machen, ist eine daraus resultierende Beeinflussung der an den Ausgängen der Konstantstromquelle
abgegebenen Ströme ebenfalls bei den bekannten Schaltungen unvermeidlich.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Einwirkung derartiger
Abweichungen auf die von der Stromquelle abgegebenen Ströme auszugleichen und für eine Verbesserung der Unabhängigkeit
der gelieferten Ströme von der Balastung der Stromquelle zu sorgen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die eingangsdefinierte
integrierte Halbleiterschaltung derart ausgestaltet, daß gemäß der Erfindung eine Stromquelle als Ist-
- <- VPA 81 P 1 1 2 8 DE
• *£■·
wertgeber für einen - ein in der Stromquelle vorgesehenes
und auf diese steuernd einwirkendes Stellglied enthaltenden - Regelkreis dient und daß als Sollwertgeber
für diesen Regelkreis ©in© von der genannten Stromquelle unabhängige weitere lonstantstromquelle vorgesehen ist.
Es wird also eine der eingangs gegebenen Definition entsprechende
Schaltung gemäß der Erfindung so ausgestaltet, daß eine unbelastete Stromquellenschaltung als Sollwertgeber
für einen Regelkreis dient, der eine zweite - belastete
- Stromquelle steuert.
Die der Figur 1 entsprechende Ausgestaltung der Erfindung
ist in Figur 3 und die der Figur 2 entsprechende Ausgestaltung in Figur 4 gezeigte
Bei Betrachtung der in Figur 3 dargestellten Art der
erfindungsgemäßen Schaltung stellt man folgendes fest: Bedingt durch den Strom aus den Stromquellen J „ und JQ
stellen sich an den als Dioden geschalteten Transistoren T1D und T1 die Spannungen Uf. und U,. ein. Wenn viele
Verbraucher T2, T3,..0T vorliegen, wird ein - nicht
mehr vernachlässigbarer - Basisstrom
1 2 3 n
entnommen. Dies führt zu einer Fehlerspannung U1 -AU.
Der Regelverstärker OP erfaßt diese Größe und stellt über das Stellglied SG den Summenstrom £i bereit. Dabei
verbleibt eine Restabweichung entsprechend der Regel verStärkung.
Bei der weiter verbesserten und auf Figur 3 zurückgehenden
Ausgestaltung einer Anlage gemäß der Erfindung, wie sie in Figur 4 dargestellt ist, stellt sich über die
Stromquellen Jp bzw« J am Widerstand r bzw. R eine
Spannung Uf bzw. U1 ein. Wird nun an den Transistoren
Τ1,Τ-2·.Τη ein nicht mehr vernachlässigbarer Basisstrom
Zi = I1 + ig + Μ....Ψ i entnommen, so erhält man
"V VPA &1 P 1 1 2 8 OE
• 6 ·
so erhält man am Widerstand R eine Fehlerabweichung von
Up - Δ U. Der Regelverstärker OP erfaßt diese Größe und
stellt über das Stellglied SG den Summenstrom Έ1 bereit.
Auch hier verbleibt eine Restabweichung entsprechend
der RegelverStärkung.
Schaltungsmäßig ist zu der Ausgestaltung gemäß Figur 3
festzustellen, daß bei dieser ein zwischen der Referenzstromquelle Jq und einer in Flußrichtung liegenden und
durch den npn-Transistor T^ gegebenen Diode liegender
Knotenpunkt K zur Beaufschlagung des direkten Eingangs + des zugleich als Komparator dienenden Regelverstärkers
OP vorgesehen ist. Der invertierende Eingang des Regelverstärkers liegt am Knoten K1 zwischen dem Transistor
T1 und der ihn beaufschlagenden Stromquelle J0. Diese
Beaufschlagung wird durch das Stellglied SG eingestellt.
Bei der in Figur 4 dargestellten Ausgestaltung ist
die Referenzstromquelle ebenfalls zu einem Stromspiegel ergänzt. Zu diesem Zweck ist der Knoten K in der Schaltung
gemäß Figur 4 nicht unmittelbar wie bei der Schaltung gemäß Figur 3 sondern über einen npn-Transistor
T2D an den +-Eingang des Regelverstärkers OP gelegt.
Zu diesem Zweck ist der Knoten K mit der Basis des Transistors TpR verbunden, dessen Kollektor einerseits
über einen Widerstand r am Versorgungspotential +U^ und andererseits an dem besagten Eingang des Regelverstärkers
OP liegt. Der Emitter des Stromspiegelausgangstransistors T2R ist entweder unmittelbar oder über einen
Widerstand r an das Bezugspotential -Ug geschaltet.
Zur Beaufschlagung des anderen Eingangs des Regelverstärkers
ist bei der Schaltung gemäß Figur 4 in Abweichung von der Schaltung gemäß Figur 3 nicht der Knotenpunkt K.
zwischen dem Transistor T1 und der Stromquelle J sondern ein Knotenpunkt vorgesehen, der zwischen dem Kollektor
des Transistors T2 und einem diesen mit dem Versorgungspotential +Ug liegenden Lastwiderstand R liegt und mit
- # - VPA 81 ρ π 2 8 DE
• 9 ·
K3 bezeichnet ist. Wie bei der Schaltung gemäß Figur 3 wirkt das vom Ausgang des Regelverstärkers OP gesteuerte
Stellglied auf den Stromfluß am Eingang K1 des zu regelnden Stromspiegels ein.
5
5
Die Ausgestaltung gemäß Figur 5 geht auf die Struktur der in Figur 2 dargestellten komplementären Konstantstromquelle
T1, T2, ti, t2 zurück. Gemäß der Erfindung
ist nun als Sollwertgeber ebenfalls ein aus zwei zueinander komplementären Stromspiegeln zusammengesetzter Referenzschaltungsteil
in Form einer sog. "PTC"-Anlage vorgesehen. Dieser besteht aus den beiden zu einem npn-Stromspiegel
zusammengefaßten npn-Transistoren T*Rf Tpo sowie
aus den beiden zu einem pnp-Stromspiegel zusammengefaßten
pnp-Transistoren t^„ und t2R, die in der - bereits aus
Figur 2 ersichtlichen Weise-aneinander und an die beiden
Versorgungsanschlüsse +Ug und -Uß gelegt sind. Zur Beaufschlagung
des Referenzeinganges des Regelverstärkers OP dient ein Schaltungspunkt Uq zwischen dem als Diode geschalteten
npn-Transistor T1R und dem nicht als Diode geschalteten
pnp-Transistor t2p. Dabei kann zwischen dem
genannten Schaltungspurikt Up, und dem als Diode geschalteten
npn-Transistor T2R noch ein Widerstand RF vorgesehen
sein, auf den noch näher eingegangen wird.
Der andere Signaleingang - des Regelverstärkers OP liegt
an einem Schaltungspunkt P zwischen dem als Diode geschalteten npn-Transistor T1 und dem nicht als Diode geschalteten
pnp-Transistor Ti, dessen Emitter-Kollektorstrecke mit der des npn-Transistors T1 in Reihe geschaltet ist. Auch
hier kann zwischen dem Anschlußpunkt P der zum Regelverstärker OP führenden Abzweigung und dem als Diode geschalteten
npn-Transistor ein dem Widerstand Rr entsprechender
Widerstand R_ vorgesehen sein.
Bei der in Figur 5 dargestellten Schaltung dient die Kombination der beiden Stromspiegel T1, T2 und T^, T£ als
Istwertgeber als auch als Regler, wobei die Beaufschlagungsstelle des Reglers durch die Basisanschlüsse der
den pnp-Stromspiegel bildenden Transistoren Ti und TI gegeben ist.
5
5
Hinsichtlich der Wirkung der Schaltung läßt sich nun folgendes feststellen:
Die Schwellenspannung des als Diode geschalteten npn-Transistors Tpn im Referenzstromspiegel wird mit der
Schwelle des als Diode geschalteten npn-Transistors T2 vermittels des Regelverstärkers OP verglichen. Stellt
sich dabei heraus, daß die Schwelle des Transistors T2 infolge der Basisstrombelastung in der Stromquelle,
d.h. also in den Transistoren T3,... Tn bzw. T^,..Tm
kleiner als die des npn-Transistors T^„ ist, so wird
über den als Differenzstromverstärker ausgebildeten Regelverstärker OP ein zusätzlicher Strom in den pnp-Transistor
Ti der Stromquelle eingespeist und über den pnp-Transistor T£ gespiegelt. Dieser Regelprozeß wird
automatisch solange durchgeführt, bis die Schwellspannung
des als Diode geschalteten npn-Transistors T1 wieder so groß wie die des als Diode geschalteten npn-Transistors
TJ! ο in der unbelasteten Referenzstromquelle geworden ist. Dadurch ist das angestrebte Ziel der Aufhebung
einer Abweichung der über die Stromausgänge Ti, Ti,....Tm und T2, T3,...Tn der Stromquelle fließenden
Ströme zu den Lastelementen L1 bzw. L von dem über die Diode T^o fließenden Referenzstrom erreicht.
In Figur 5 sind in gestrichelter Form zwei weitere Ausgestaltungen der Schaltung angedeutet:
1.) Durch die bereits erwähnte Einführung der beiden
Widerstände R_ und R. die z.B. gleichgroß bemessen sind, erreicht man eine Versteilerung der Regelung
und damit ein verbessertes Ausregelverhalten,
VPA 81 P 11 2 8 DE
2.) Eine Vereinfachung der Schaltung kann man erreichen, wenn man den npn-Stromspiegel als 1:1 Stromspiegel
ausgestaltet, was den Verzicht auf den zwischen dem npn-Transistor T2 und dem Versorgungspotential +UB vorgesehenen
Widerstand R im Hauptversorgungskreis bedeutet. Zusätzlich kann auch auf die Transistorflächen-Übersetzung
von T1 auf T2 verzichtet werden. ·
3.) Eine an die Kollektoren der beiden pnp-Transistoren.
TJj und T£ im Referenzkreis über je einen Ausgang gelegte
Anlaufschaltung AS kann das Einschaltverhalten der Stromstabilisierung für die Ausgänge der zu regelnden Stromquelle sicherstellen.
Hinsichtlich der Figur 5 ist noch festzustellen, daß die Anlaufschaltung AS ein in üblicher Weise ausgestalteter
Schaltungsteil ist, der gewährleistet, daß nach dem Anlegen der Versorgungsspannung Uß sich die erforderlichen
Ströme im Sollwertgeber aufbauen können. Zum Beispiel kann die Anlaufschaltung AS im einfachsten Fall aus einem
Widerstand bestehen, der eine unmittelbare Verbindung zwischen der Basis des npn-Transistors T1R zum Versorgungspotential
+Ug bildet. Weiter ist zu bemerken, daß der Sollwertstrom durch das Verhältnis der Emitterflächen
der beiden Transistoren T.D und ΊΟΏ bestimmt ist,
was durch die Beschriftung angedeutet ist.
Schließlich ist im Hinblick auf den bei einer Schaltung gemäß der Erfindung anzuwendenden Regelverstärker noch
folgendes festzustellen: Der Regelverstärker besteht aus dem Operationsverstärker OP ( der u.a. die Funktion des
Komparators zur Feststellung der Regelabweichung hat) und dem von ihm beaufschlagten Stellglied. Er ist in bekannter
Weise so ausgestaltet, daß am Eingang des Regel-Verstärkers
eine Differenz zwischen den Istwertströmen und den Sollwertströmen (ggf. nach Umsetzung der Differenz
der Stromwerte in eine Spannungsdifferenz) abge-
VPA81 P 1 128DE
tastet und so umgesetzt wird, daß am Summationspunkt der
Istwert-Stromquelle mit dem Regelverstärkerausgang der Istwertstrom mit dem Sollwertstrom übereinstimmt. Im allgemeinen
handelt es sich bei der Ausgestaltung des Regel-Verstärkers um übliche Maßnahmen, so daß sich weitere
diesbezügliche Ausführungen erübrigen.
Zu bemerken ist schließlich noch, daß bei den gezeigten Ausführungsbeispielen anstelle der npn-Transistoren pnp-Transistören
und anstelle der pnp-Transistoren npn-Transistoren
bei entsprechender Abänderung der Polarität von Bezugspotential und des anderen Versorgungspotentials
möglich ist. Anstelle der Bipolartransistoren können auch MOS-Feldeffekttransistoren vom selbstsperrenden Typ verwendet
werden, indem z.B. in den Ausführungsbeispielen die npn-Transistoren durch n-Kanal-MOS-FET!s und die pnp-Transistoren
durch p-Kanal-MOS-FET's ersetzt werden.
5 Figuren
Patentansprüche
Patentansprüche
Leerseite
Claims (1)
- VPA81 P 1 t 2 8 OEPatentansprüche1.) Integrierte Halbleiterschaltung mit einer als Stromspiegel ausgebildeten und mehrere, zur Beaufschlagung je eines Lastelements dienende und durch je einen Transistor gegebene Ausgangsteile aufweisenden Stromquelle, dadurch ffekennzeiohnet, daß eine Stromquell© (TT, T2, o..Tn) als Istwertgeber für einen - ein in der Stromquelle vorgesehenes und auf diese steuernd einwirkendes Stellglied (SG) enthaltenden - Regelkreis dient und daß als Sollwertgeber für diesen Regelkreis eine von der genannten Stromquelle unabhängige weitere Konstantstromquelle (JqR ^2R^ vorgesehen ist.2«,} Schaltung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Koristantstromquelle (T2R* tir) ebenfalls als Stromspiegel ausgebildet ist.3=) Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet? daß sowohl in der zu regelnden Stromquelle (Tt, T2.. Tn) als auch im Sollwertgeber jeweils die Kombination zweier Stromspiegel vorgesehen ist, wobei der aus Transistoren vom einen Leitungstyp bestehende eine Stromspiegel derart in Serie zu dem aus Transistoren vom anderen Leitungstyp bestehenden Stromspiegel geschaltet ist, daß jeweils ein als Diode geschalteter Transistor (Tt bzw. (TJJ) von dem jeweils einen Leitungstyp bezüglich seiner Emitter-Kollektorstrecke in Reihe mit der Emitter-Kollektorstrecke eines nicht als Diode geschalteten Transistors (T2 bzw. T2) vom jeweils entgegengesetzten Leitungstyp geschaltet ist.4.) Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang eines als Differenzverstärker ausgebildeten Regelverstärkers (OP) unmittelbar an die miteinander verbundenen Basisanschlüsse des einen der beiden zueinander komplementären StromspiegelVPA 81 P 1 1 2 8 DE(TJj, Tp des Istwertgebers als Stellglied (SG) gelegt ist. (Fig. 5).5.) Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwertgeber aus der Serienschaltung einer Konstant stromquelle (J0^) init. einem als Diode geschalteten Transistor (T1R) besteht, die an den beiden Enden durch je eine der beiden Versorgungspotentiale (+Ug, -Ug) beaufschlagt ist und daß der eine Eingang (+) des Regelverstärkers (OP) mit dem Teilerpunkt (K) dieser Serienschaltung verbunden ist.6.) Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Sollwertgeber dienende und zugleich als Stromspiegel ausgebildete Stromquelle mit ihrem Ausgang einerseits an den einen Eingang des Regelverstärkers (OP) und andererseits - insbesondere unter Vermittlung eines Widerstands (r) an das eine Versorgungspotential (+Ug) gelegt ist.7.) Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Eingang des Regelverstärkers (OP) durch einen Schaltungspunkt (R) zwischen dem als Diode geschalteten Eingangstransistor ι des mit seinen Stromeingangselektroden am Bezugspotential (-Ug) liegenden und zu regelnden Stromspiegels (T1, T2) und einer die Verbindung zum anderen Versorgungspotential (+Ug) bildenden Stromquelle (J ) gesteuert ist (Fig. 3, Fig. 5).8.) Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Eingang des Regelverstärkers (OP) durch einen Schaltungspunkt zwischen dem Ausgangstransistor (T2) des zu regelnden und mit seinen Stromeingangselektroden am Bezugspotential (+Ug) liegenden Stromspiegels (T1, T2) und einem die Verbindung zum anderen Versorgungspotential (+Ug) bildenden Lastelement (R) gesteuert ist.. 3· VPAStP Π 28 DE9ο) Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung des zu regelnden Stromspiegels durch den Regelverstärker (OP,SG) am Kollektor und an der Basis des als Diode geschalteten Eingangstransistors (T1) des Stromspiegels erfolgt.10.) Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Transistoren als Bipolartransistoren, z.B. vom npn-Typ, ausgebildet sind..11=) Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Transistoren als MOS-Feldeffekttransistören, insbesondere vom selbstsperrenden Typj ausgebildet sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813136780 DE3136780A1 (de) | 1981-09-16 | 1981-09-16 | Integrierte halbleiterschaltung |
DE8282108273T DE3277786D1 (en) | 1981-09-16 | 1982-09-08 | Semiconducter integrated current source |
EP82108273A EP0080567B1 (de) | 1981-09-16 | 1982-09-08 | Integrierte Stromquellen -Halbleiterschaltungsanordnung |
JP57160759A JPS5866130A (ja) | 1981-09-16 | 1982-09-14 | 半導体集積回路 |
US07/298,868 US4965510A (en) | 1981-09-16 | 1989-01-17 | Integrated semiconductor circuit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813136780 DE3136780A1 (de) | 1981-09-16 | 1981-09-16 | Integrierte halbleiterschaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3136780A1 true DE3136780A1 (de) | 1983-03-31 |
Family
ID=6141831
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813136780 Withdrawn DE3136780A1 (de) | 1981-09-16 | 1981-09-16 | Integrierte halbleiterschaltung |
DE8282108273T Expired DE3277786D1 (en) | 1981-09-16 | 1982-09-08 | Semiconducter integrated current source |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8282108273T Expired DE3277786D1 (en) | 1981-09-16 | 1982-09-08 | Semiconducter integrated current source |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4965510A (de) |
EP (1) | EP0080567B1 (de) |
JP (1) | JPS5866130A (de) |
DE (2) | DE3136780A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0169388A1 (de) * | 1984-07-16 | 1986-01-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Integrierte Konstantstromquelle |
DE4012847A1 (de) * | 1990-04-23 | 1991-10-31 | Philips Patentverwaltung | Integrierbare schaltungsanordnung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6047505A (ja) * | 1983-08-26 | 1985-03-14 | Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd | 定電流回路 |
JPH01152807A (ja) * | 1987-12-09 | 1989-06-15 | Nec Corp | 電流供給回路 |
JP2778781B2 (ja) * | 1990-01-29 | 1998-07-23 | 三菱電機株式会社 | 閾値電圧生成回路 |
US5084668A (en) * | 1990-06-08 | 1992-01-28 | Motorola, Inc. | System for sensing and/or controlling the level of current in a transistor |
JPH0470204A (ja) * | 1990-07-11 | 1992-03-05 | Sony Corp | バイアス電圧発生回路及び演算増幅器 |
US5224007A (en) * | 1990-12-27 | 1993-06-29 | Raytheon Company | Current window detection circuit |
US5134310A (en) * | 1991-01-23 | 1992-07-28 | Ramtron Corporation | Current supply circuit for driving high capacitance load in an integrated circuit |
US5124632A (en) * | 1991-07-01 | 1992-06-23 | Motorola, Inc. | Low-voltage precision current generator |
US5157322A (en) * | 1991-08-13 | 1992-10-20 | National Semiconductor Corporation | PNP transistor base drive compensation circuit |
US5739681A (en) * | 1992-02-07 | 1998-04-14 | Crosspoint Solutions, Inc. | Voltage regulator with high gain cascode current mirror |
US5336986A (en) * | 1992-02-07 | 1994-08-09 | Crosspoint Solutions, Inc. | Voltage regulator for field programmable gate arrays |
US5519310A (en) * | 1993-09-23 | 1996-05-21 | At&T Global Information Solutions Company | Voltage-to-current converter without series sensing resistor |
JPH08509312A (ja) * | 1994-02-14 | 1996-10-01 | フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ | 温度依存性が制御される基準回路 |
US5661395A (en) * | 1995-09-28 | 1997-08-26 | International Business Machines Corporation | Active, low Vsd, field effect transistor current source |
US6624671B2 (en) * | 2000-05-04 | 2003-09-23 | Exar Corporation | Wide-band replica output current sensing circuit |
US7327186B1 (en) * | 2005-05-24 | 2008-02-05 | Spansion Llc | Fast wide output range CMOS voltage reference |
US7863985B1 (en) * | 2009-07-29 | 2011-01-04 | Texas Instruments Incorporation | High frequency amplifier linearization technique |
CN102055333B (zh) * | 2009-11-10 | 2013-07-31 | 意法半导体研发(深圳)有限公司 | 电压调节器结构 |
US8587287B2 (en) * | 2010-07-01 | 2013-11-19 | Conexant Systems, Inc. | High-bandwidth linear current mirror |
JP5897938B2 (ja) * | 2012-03-09 | 2016-04-06 | 新日本無線株式会社 | Led駆動装置 |
DE102015212412B4 (de) | 2015-07-02 | 2019-05-29 | Ifm Electronic Gmbh | Elektronisch einstellbarer induktiver Näherungsschalter |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2060504C3 (de) * | 1970-12-09 | 1973-08-30 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines oder mehrerer als stromkonstanthaltende Elemente angeordneter Transistoren |
US3906332A (en) * | 1972-11-18 | 1975-09-16 | Itt | Integrated circuit current supply |
NL7307378A (de) * | 1973-05-28 | 1974-12-02 | ||
JPS5359851A (en) * | 1976-11-10 | 1978-05-30 | Toshiba Corp | Constant current circuit |
JPS5463662A (en) * | 1977-10-28 | 1979-05-22 | Nec Corp | Current supply circuit |
US4177416A (en) * | 1978-03-09 | 1979-12-04 | Motorola, Inc. | Monolithic current supplies having high output impedances |
JPS607846B2 (ja) * | 1979-11-15 | 1985-02-27 | ソニー株式会社 | カレントミラ−回路 |
DE3146600A1 (de) * | 1981-11-25 | 1983-07-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Ringstromquelle |
JPS58101310A (ja) * | 1981-12-11 | 1983-06-16 | Toshiba Corp | 電流制御回路 |
US4399399A (en) * | 1981-12-21 | 1983-08-16 | Motorola, Inc. | Precision current source |
-
1981
- 1981-09-16 DE DE19813136780 patent/DE3136780A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-09-08 DE DE8282108273T patent/DE3277786D1/de not_active Expired
- 1982-09-08 EP EP82108273A patent/EP0080567B1/de not_active Expired
- 1982-09-14 JP JP57160759A patent/JPS5866130A/ja active Pending
-
1989
- 1989-01-17 US US07/298,868 patent/US4965510A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0169388A1 (de) * | 1984-07-16 | 1986-01-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Integrierte Konstantstromquelle |
US4651083A (en) * | 1984-07-16 | 1987-03-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Integrated constant current source |
DE4012847A1 (de) * | 1990-04-23 | 1991-10-31 | Philips Patentverwaltung | Integrierbare schaltungsanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5866130A (ja) | 1983-04-20 |
EP0080567B1 (de) | 1987-12-02 |
US4965510A (en) | 1990-10-23 |
EP0080567A3 (en) | 1984-04-04 |
DE3277786D1 (en) | 1988-01-14 |
EP0080567A2 (de) | 1983-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3136780A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung | |
DE69323818T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer MOS temperaturkompensierten Referenzspannung für niedrige Spannungen und grosse Betriebsspannungsbereiche | |
DE2423478C3 (de) | Stromquellenschaltung | |
DE3138078C2 (de) | Differenzverstärker | |
DE2113630A1 (de) | Elektrische Regelschaltung | |
DE69020266T2 (de) | Schnellansprechender Differenzverstärker mit einer Eingangsfähigkeit über den ganzen Versorgungsspannungsbereich. | |
DE1948850A1 (de) | Differenzverstaerker | |
DE2254618A1 (de) | Schaltungsanordnung zur referenzspannungserzeugung | |
DE1948851A1 (de) | Signaluebertragungsschaltung,insbesondere Phasenteilerschaltung | |
DE3241364A1 (de) | Digital gesteuerte praezisionsstromquelle mit einem offenen kompensationskreis | |
DE2424760A1 (de) | Verstaerkerschaltung | |
DE3236334C2 (de) | Verstärkungsschaltung | |
DE2826272C2 (de) | Temperaturkompensierte Verstärkerschaltung | |
DE2337138A1 (de) | Verstaerkerschaltung | |
DE2260405B2 (de) | Bezugsspannungsgeneratorschaltung | |
DE2941870C2 (de) | Logikschaltung mit einem Strommodlogikkreis | |
DE68911708T2 (de) | Bandabstand-Referenzspannungsschaltung. | |
DE69413489T2 (de) | Geregelter Spannungsquellengenerator der Bandgapbauart | |
DE2905659C3 (de) | Gegentakt-Verstärkerkreis | |
DE68923334T2 (de) | Stromschalterlogikschaltung mit gesteuerten Ausgangssignalpegeln. | |
DE3230429C2 (de) | ||
DE3102398C2 (de) | ||
DE3715238A1 (de) | Transistor-schalteinrichtung mit basisstrom-regulierung | |
DE2354340A1 (de) | Vorspannungsschaltung fuer einen transistor | |
DE2328402A1 (de) | Konstantstromkreis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |