DE3133641C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3133641C2 DE3133641C2 DE3133641A DE3133641A DE3133641C2 DE 3133641 C2 DE3133641 C2 DE 3133641C2 DE 3133641 A DE3133641 A DE 3133641A DE 3133641 A DE3133641 A DE 3133641A DE 3133641 C2 DE3133641 C2 DE 3133641C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement
- oscillating mirror
- line
- detector
- line sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/191—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
- H04N1/192—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
- H04N1/193—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/02—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
- H04N3/08—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector
- H04N3/09—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector for electromagnetic radiation in the invisible region, e.g. infrared
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein IR-Sichtgerät mit einem IR-
Objektiv, das eine Wärmebildzone über einen periodisch um
eine Achse hin- und herschwingenden Schwingspiegel auf
eine mehrere in einer Zeile liegende Bildpunkte abtastende
IR-Detektoranordnung abbildet, wobei die Richtung der
Zeile parallel zur Achse des Schwingspiegels liegt und an
die Detektoranordnung eine Verstärkeranordnung angeschlos
sen ist, die die IR-Strahlung jedes Bildpunktes in ent
sprechende elektrische Signale umwandelt, die auf einer der
Detektoranordnung entsprechende zeilenförmige Wiedergabe
anordnung sichtbar dargestellt werden, die vorzugsweise
über die Rückseite des Schwingspiegels auf einer Betrach
tungsfläche abgebildet wird.
Ein derartiges Sichtgerät ist unter dem Namen "Common
Module" bekanntgeworden und beispielsweise in der Zeit
schrift "Wehrtechnik" Okt. 1980, Seiten 21 bis 23 be
schrieben. Mit einem solchen Sichtgerät ist es möglich,
eine Wärmebildszene mit relativ hoher Auflösung in ein
sichtbares Bild umzusetzen, wobei die zu kühlende IR-
Detektoranordnung noch relativ einfach aufgebaut ist. Die
Erzeugung des sichtbaren Bildes ist damit räumlich mit der
IR-Optik und der IR-Detektoranordnung verbunden.
Häufig ist es jedoch erwünscht, ein derartiges aus einer
Wärmebildszene umgewandeltes sichtbares Bild über größere
Entfernungen zu übertragen. Dies kann dadurch erfolgen, daß
die Ausgangssignale der Verstärkeranordnung zur Steuerung
einer Bildröhre verwendet werden, indem die verstärkten
Signale der Detektoren periodisch wiederholt nacheinander
abgetastet werden. Diese serielle Abtastung der analogen
Signale muß jedoch mit einer sehr hohen Geschwindigkeit er
folgen, wobei auch erhebliche Probleme bezüglich Übersprechen
auftreten, so daß diese Möglichkeit technisch kaum realisier
bar ist. Das Anordnen einer Fernsehaufnahmekamera vor der
Einblicköffnung des Gerätes für visuelle Betrachtung zur
Erzeugung eines analogen Videosignals, wie dies aus der
US-PS 37 81 559 bekannt ist, führt abgesehen von den Kosten
einer derartigen Kamera zu einer mechanisch wenig stabilen
Anordnung.
Aus der US-PS 41 52 588 ist ein IR-Sichtgerät bekannt, bei
dem die Wärmebildszene ebenfalls über einen Schwingspiegel
auf eine IR-Detektoranordnung abgebildet wird, deren Ausgangs
signale einem Prozessor zugeführt werden, der eine Darstellungs
anordnung ansteuert. Ferner ist eine Anordnung mit einer
Lichtquelle vorhanden, deren Licht über eine Schlitzblende
und über die Rückseite des Schwingspiegels auf einen
Photodetektor mit einer Gitterblende davor projiziert wird.
Dieser Photodetektor erzeugt Signale, die die Position des
Schwingspiegels angeben und die dem Prozessor zur Steuerung
der Verarbeitung der IR-Detektorsignale zugeführt werden.
Eine derartige Anordnung ist für ein "Common-Module"-Gerät
wenig geeignet, da es einen wesentlichen Umbau dieses
Gerätes erfordern würde.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein IR-Sichtgerät der ein
gangs genannten Art anzugeben, bei dem auf einfache Weise
ohne wesentliche Eingriffe in das Gerät ein elektrisches
Signal abgeleitet werden kann, aus dem ein Bild, wie es
dem Betrachter der Betrachtungsfläche erscheint, entfernt
von dem Sichtgerät auf dem Bildschirm einer Bildröhre
erzeugt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein
im Strahlengang zwischen der Wiedergabeanordnung und dem
Schwingspiegel angeordneter Strahlenteiler einen Teil der
Lichtstrahlen von der Wiedergabeanordnung auf einen Zeilen
sensor abbildet, der die Abbildung seriell abtastet und
ein analoges elektrisches Zeilensignal erzeugt, und daß
eine mit der Bewegung des Schwingspiegels gekoppelte
Synchronisieranordnung die Folge der Abtastungen des Zeilen
sensors steuert. Der Zeilensensor kann mit der zugehörigen
Elektronik und dem Strahlenteiler eine kleine, kompakte
Einheit bilden, von der nur der Strahlenteiler in den
Strahlengang des Gerätes eingeführt werden muß und sonst
keine weiteren baulichen Veränderungen notwendig sind. Ein
mit dem direkt betrachteten Bild geometrisch überein
stimmendes Bild wird dadurch erzielt, daß die Abtastung
des Zeilensensors mit der Bewegung des Schwingspiegels
synchronisiert wird.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
daß der Zeilensensor als ladungsgekoppelte Halbleiteran
ordnung ausgeführt ist. Diese Halbleiteranordnung kann
zweckmäßig ein sogenanntes P2CCD-Element sein, wie dies
beispielsweise in der Zeitschrift "Electronic components
and applications", Vol. 1, Nr. 3, Mai 1979, Seiten 183 bis 191 beschrieben ist.
Ein derartiges Element zeichnet sich durch besonders
schnelle und verlustarme Abtastung aus und ist sehr kompakt
aufgebaut.
Eine weitere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß
die Synchronisieranordnung einen weiteren Zeilensensor
enthält, der von einer ständig leuchtenden, feststehenden
Lichtquelle über den Schwingspiegel im wesentlichen punkt
förmig bestrahlt wird. Auf diese Weise tastet der weitere
Zeilensensor die Stellung des Schwingspiegels ständig ab.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an
hand der Zeichnung näher erläutert.
Darin bildet ein vereinfacht dargestelltes IR-Objektiv 1
die Wärmebildszene 10 über den Schwingspiegel 2 auf der
Detektoranordnung 4 ab. Der Schwingspiegel 2 wird durch
eine nicht dargestellte Antriebsordnung um eine senkrecht
zur Zeichenebene stehende Achse 3 in schneller Folge hin-
und hergekippt. Dies wirkt sich auf der Detektoranordnung 4
so aus, als würde die abgebildete Wärmeszene 10 ständig
hin- und hergeschoben.
Auf der Detektoranordnung 4 ist eine senkrecht zur Zeichen
ebene stehende Zeile von einzelnen IR-Detektorelementen
angeordnet. Durch die Hin- und Herbewegung der abgebildeten
Wärmebildszene tastet diese Zeile von Detektoren die Wärme
bildszene zeilenweise ab.
An die Detektoranordnung 4 ist eine Verstärkeranordnung 2
angeschlossen, die für jeden IR-Detektor einen Verstärker
enthält. Die Ausgangsleitungen der Verstärker führen auf
eine Wiedergabeanordnung 6, die eine Zeile von lichtaus
sendenden Dioden enthält, wobei diese Zeile ebenfalls
senkrecht zur Zeichenebene steht und die einzelnen Dioden
in einer den dazugehörigen IR-Detektoren entsprechenden
Folge angeordnet sind. Diese Zeile von lichtaussendenden
Dioden wird über eine Optik 7 und die Rückseite des
Schwingspiegels 2 auf eine Betrachtungsfläche 8 abgebildet.
Dadurch entsteht auf der Betrachtungsfläche 8 eine aufein
anderfolgende Projektion verschiedener Zeilen an ver
schiedenen Stellen entsprechend der zugehörigen abgetasteten
Zeile der Wärmebildszene, so daß auf der Betrachungsfläche
8 ein sichtbares Abbild der Wärmebildszene 10 entsteht.
In den Strahlengang zwischen der Widergabeanordnung 6 und
dem Schwingspiegel 2, in dem dargestellten Beispiel
zwischen der Optik 7 und dem Schwingspiegel 2, ist ein
Strahlenteiler 9 eingefügt, der nur einen Teil der von der
Wiedergabeanordnung 6 erzeugten Strahlung zum Schwing
spiegel 2 und damit zur Betrachtungsfläche 8 durchläßt
und einen Teil dieser Strahlung seitlich herausleitet.
Dieser herausgeleitete Teil der Lichtstrahlung wird hier
über ein zusätzliches Objektiv 16 auf einen Zeilensensor
11 geleitet, wo eine Abbildung der Diodenzeile der Wieder
gabeanordnung 6 erzeugt wird.
Der Zeilensensor enthält eine ladungsgekoppelte Halbleiter
anordnung, und zwar vorzugsweise vom P²CD-Typ, die die
Helligkeit der einzelnen Punkte einer Lichtzeile in ent
sprechende Ladungen umwandelt und diese zu einem Ausgang 12
transportiert, wo diese Ladungen als Spannungssignale er
scheinen. Da die Wiedergabeanordnung 6 aufeinanderfolgende
Zeilen der Wärmebildszene 10 zeitlich aufeinanderfolgend
als Lichtzeile darstellt, erscheint am Ausgang 12 somit
ein quasi analoges elektrisches Signal, das die Strahlungs
intensität der Wärmebildszene 10 zeilenweise darstellt und
somit dem Ausgangssignal beispielsweise einer Fernseh
kamera entspricht, das auf dem Bildschirm einer Bildröhre
sichtbar gemacht werden kann.
Das zeilenweise Auslesen des Zeilensensors 11 wird nun
synchron mit dem Schwingspiegel von einer Synchronisier
anordnung 15 gesteuert, die das Licht einer ständig leuch
tenden, feststehenden Lichtquelle 13, die vorzugsweise im
wesentlichen punktförmig ist, über eine Abbildungsoptik 14
und den Schwingspiegel 2 erhält, Dadurch ist die Stelle der
Synchronisieranordnung 15, auf die die Lichtquelle 13 abge
bildet wird, ein Maß für die Stellung des Schwingspiegels 2.
Wenn die Synchronisieranordnung 15 ebenfalls einen Zeilen
sensor enthält, der als ladungsgekoppelte Halbleiteranord
nung ausgeführt ist, kann diese unmittelbar aufeinander
folgend ständig schnell ausgelesen werden, so daß an deren
Ausgang ständig ein elektrisches Signal vorhanden ist,
dessen zeitlicher Abstand vom Beginn jeweils einer Aus
lesung den Ort der Abbildung der Lichtquelle 13 angibt.
Jeweils wenn sich dieses Signal um ein bestimmtes Maß ver
schoben hat, wird ein neues Auslesen des Zeilensensors 11
ausgelöst. Statt dessen kann auch die Geschwindigkeit des
Auslesens des Zeilensensors 11 von der Geschwindigkeit
der Änderung des elektrischen Signals des Zeilensensors
in der Synchronisieranordnung 15 gesteuert werden. Dadurch
erfolgt das Auslesen des Zeilensensors 11 stets synchron mit
der Bewegung des Schwingspiegels 2.
Der Strahlengang der Lichtquelle 13 auf die Synchronisier
anordnung 15 ist in der Figur nur der Übersichtlichkeit
halber neben dem Strahlengang von der Wiedergabeanordnung 6
zur Betrachtungsfläche 8 dargestellt. Praktisch wird die
Lichtquelle 13 in Richtung der Achse 3 des Schwingspiegels
2 über oder unter der Wiedergabeanordnung 6 angeordnet, so
daß der Strahlengang von der Lichtquelle 13 den Schwing
spiegel 2 im wesentlichen im Bereich seiner Achse 3 trifft
und somit die Bewegung des Schwingspiegels 2 keine wesent
liche Verschiebung der Abbildungsebene während der Bewegung
bewirkt.
Abwandlungen von der in der Figur dargestellten Anordnung
sind ohne weiteres denkbar. So kann der Strahlenteiler 9
auch zwischen der Wiedergabeanordnung 6 und der Optik 7
angeordnet sein. Auch für die Ausführung des Zeilensensors
11 sowie der Synchronisieranordnung 15 sind dem Fachmann
verschiedene Möglichkeiten geläufig.
Claims (4)
1. IR-Sichtgerät mit einem IR-Objektiv, das eine Wärmebild
szene über einen periodisch um eine Achse hin- und her
schwingenden Schwingspiegel auf eine mehrere in einer
Zeile liegende Bildpunkte abtastende IR-Detektoranord
nung abbildet, wobei die Richtung der Zeile parallel
zur Achse des Schwingspiegels liegt und an die Detek
toranordnung eine Verstärkeranordnung angeschlossen
ist, die die IR-Strahlung jedes Bildpunktes in ent
sprechende elektrische Signale umwandelt, die auf einer
der Detektoranordnung entsprechende zeilenförmige
Widergabeanordnung sichtbar dargestellt werden, die
vorzugsweise über die Rückseite des Schwingspiegels
auf einer Betrachtungsfläche abgebildet wird, dadurch
gekennzeichnet, daß ein im Strahlengang zwischen der
Wiedergabeanordnung (6) und dem Schwingspiegel (2) an
geordneter Strahlenteiler (9) einen Teil der Licht
strahlen von der Wiedergabeanordnung (6) auf einen
Zeilensensor (11) abbildet, der die Abbildung seriell
abtastet und ein analoges elektrisches Zeilensignal
erzeugt, und daß eine mit der Bewegung des Schwing
spiegels (2) gekoppelte Synchronisieranordnung (15)
die Folge der Abtastungen des Zeilensensors (1)
steuert.
2. IR-Sichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Detektoranordnung (4) eine Zeile von einzelnen
IR-Detektoren enthält, daß die Verstärkeranordnung (5)
für jeden IR-Detektor einen Verstärker enthält, und daß
die Wiedergabeanordnung (6) für jeden Verstärker ein
elektrisch gesteuertes lichtaussendendes Element enthält,
wobei alle Elemente in Übereinstimmung mit den zuge
hörigen IR-Detektoren in einer Zeile angeordnet sind.
3. IR-Sichtgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Zeilensensor (11) als ladungsge
koppelte Halbleiteranordnung (P 2-CCD) ausgeführt ist.
4. IR-Sichtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Synchronisieranordnung (12)
einen weiteren Zeilensensor enthält, der von einer
ständig leuchtenden, feststehenden Lichtquelle (13)
über den Schwingspiegel (2) im wesentlichen punktförmig
bestrahlt wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813133641 DE3133641A1 (de) | 1981-08-26 | 1981-08-26 | Ir-sichtgeraet |
FR8214457A FR2512302A1 (fr) | 1981-08-26 | 1982-08-23 | Dispositif d'observation infrarouge |
SE8204796A SE452539B (sv) | 1981-08-26 | 1982-08-23 | Infrarod-betraktningsapparat |
NLAANVRAGE8203284,A NL186212C (nl) | 1981-08-26 | 1982-08-23 | Infrarood-waarnemingsinrichting. |
GB08224167A GB2105145B (en) | 1981-08-26 | 1982-08-23 | Infra-red viewing apparatus |
US06/676,592 US4575632A (en) | 1981-08-26 | 1984-11-30 | Infrared viewing apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813133641 DE3133641A1 (de) | 1981-08-26 | 1981-08-26 | Ir-sichtgeraet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3133641A1 DE3133641A1 (de) | 1983-03-10 |
DE3133641C2 true DE3133641C2 (de) | 1988-11-03 |
Family
ID=6140103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813133641 Granted DE3133641A1 (de) | 1981-08-26 | 1981-08-26 | Ir-sichtgeraet |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4575632A (de) |
DE (1) | DE3133641A1 (de) |
FR (1) | FR2512302A1 (de) |
GB (1) | GB2105145B (de) |
NL (1) | NL186212C (de) |
SE (1) | SE452539B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101846752B (zh) * | 2010-06-03 | 2013-10-16 | 北京理工大学 | 被动THz波成像系统单波束扫描成像方法 |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3570529D1 (en) * | 1984-03-05 | 1989-06-29 | Siemens Ag | Optical system for the simultaneous reception of thermal and laser radiation |
US4641192A (en) * | 1984-12-20 | 1987-02-03 | Magnavox Government And Industrial Electronics Company | Focus-corrected convergent beam scanner |
US4814870A (en) * | 1987-08-05 | 1989-03-21 | Compix Incorporated | Portable infrared imaging apparatus |
US4882473A (en) * | 1987-09-18 | 1989-11-21 | Gtech Corporation | On-line wagering system with programmable game entry cards and operator security cards |
US5173748A (en) * | 1991-12-05 | 1992-12-22 | Eastman Kodak Company | Scanning multichannel spectrometry using a charge-coupled device (CCD) in time-delay integration (TDI) mode |
FR2691579A1 (fr) * | 1992-05-21 | 1993-11-26 | Commissariat Energie Atomique | Système de conversion d'une image infrarouge en image visible ou proche infrarouge. |
US5668887A (en) * | 1992-05-29 | 1997-09-16 | Eastman Kodak Company | Coating density analyzer and method using non-synchronous TDI camera |
US5481300A (en) * | 1994-04-29 | 1996-01-02 | Motta; Ricardo J. | Image capture system |
JP3814904B2 (ja) * | 1996-12-25 | 2006-08-30 | ソニー株式会社 | 位置検出装置及び遠隔操作装置 |
US6462770B1 (en) | 1998-04-20 | 2002-10-08 | Xillix Technologies Corp. | Imaging system with automatic gain control for reflectance and fluorescence endoscopy |
US8498695B2 (en) | 2006-12-22 | 2013-07-30 | Novadaq Technologies Inc. | Imaging system with a single color image sensor for simultaneous fluorescence and color video endoscopy |
MX2010010292A (es) | 2008-03-18 | 2011-01-25 | Novadaq Technologies Inc | Sistema de formacion de imagenes para la reflectancia combinada de color completo y formacion de imagenes cercanas al infrarrojo. |
CN107582016B (zh) | 2011-03-08 | 2020-04-28 | 诺瓦达克技术公司 | 全光谱led照明器 |
JP6743137B2 (ja) | 2015-11-13 | 2020-08-19 | ノバダック テクノロジーズ ユーエルシー | ターゲットの照明およびイメージングのためのシステムおよび方法 |
EP4155716A1 (de) | 2016-01-26 | 2023-03-29 | Stryker European Operations Limited | Bildsensoranordnung |
USD916294S1 (en) | 2016-04-28 | 2021-04-13 | Stryker European Operations Limited | Illumination and imaging device |
US10869645B2 (en) | 2016-06-14 | 2020-12-22 | Stryker European Operations Limited | Methods and systems for adaptive imaging for low light signal enhancement in medical visualization |
JP6931705B2 (ja) | 2017-02-10 | 2021-09-08 | ノバダック テクノロジーズ ユーエルシー | オープンフィールドハンドヘルド蛍光イメージングシステムおよび方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1589462A (en) * | 1966-11-01 | 1981-05-13 | Hughes Aircraft Co | Optical arrangement for infrared scanning device |
US3781599A (en) * | 1971-07-12 | 1973-12-25 | Sperry Rand Corp | Gas discharge display apparatus |
US3770890A (en) * | 1972-03-06 | 1973-11-06 | Spectrotherm Corp | Electronic switch for an operational amplifier circuit |
US3804976A (en) * | 1972-05-15 | 1974-04-16 | Kaiser Aerospace & Electronics | Multiplexed infrared imaging system |
US3781559A (en) * | 1972-06-19 | 1973-12-25 | Texas Instruments Inc | Variable field of view scanning system |
US3849651A (en) * | 1973-09-17 | 1974-11-19 | Us Army | Charge coupled signal processor |
US3886359A (en) * | 1974-01-04 | 1975-05-27 | Texas Instruments Inc | Time interval compression address sequentially |
US3973124A (en) * | 1975-05-19 | 1976-08-03 | Barnes Engineering Company | Infrared line scanning instrument |
US4152588A (en) * | 1977-10-28 | 1979-05-01 | Hughes Aircraft Company | Infrared scanning and display system having a noncontacting angle encoder |
US4340888A (en) * | 1980-04-01 | 1982-07-20 | Martin Marietta Corporation | Scan linerization method and device |
US4362938A (en) * | 1980-11-14 | 1982-12-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Infrared viewing system |
-
1981
- 1981-08-26 DE DE19813133641 patent/DE3133641A1/de active Granted
-
1982
- 1982-08-23 GB GB08224167A patent/GB2105145B/en not_active Expired
- 1982-08-23 SE SE8204796A patent/SE452539B/sv not_active IP Right Cessation
- 1982-08-23 FR FR8214457A patent/FR2512302A1/fr active Granted
- 1982-08-23 NL NLAANVRAGE8203284,A patent/NL186212C/xx not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-11-30 US US06/676,592 patent/US4575632A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101846752B (zh) * | 2010-06-03 | 2013-10-16 | 北京理工大学 | 被动THz波成像系统单波束扫描成像方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2512302A1 (fr) | 1983-03-04 |
SE452539B (sv) | 1987-11-30 |
SE8204796D0 (sv) | 1982-08-23 |
GB2105145A (en) | 1983-03-16 |
FR2512302B1 (de) | 1985-02-15 |
NL186212C (nl) | 1990-10-01 |
NL186212B (nl) | 1990-05-01 |
DE3133641A1 (de) | 1983-03-10 |
NL8203284A (nl) | 1983-03-16 |
GB2105145B (en) | 1985-02-06 |
SE8204796L (sv) | 1983-02-27 |
US4575632A (en) | 1986-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3133641C2 (de) | ||
DE69109406T2 (de) | Anzeigeanordnung. | |
DE69920781T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von radiographischen Bildern | |
DE69424511T2 (de) | Gerät zur Erfassung der Blickrichtung | |
DE69724711T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Kontrolle | |
DE3586383T2 (de) | Bildaufnahmegeraet. | |
DE69810138T2 (de) | Sensorsystem | |
DE69633703T2 (de) | Wärmebildgerät | |
DE4300829C2 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung | |
DE3875529T2 (de) | Bildaufnahme- und wiedergabesystem und hierfuer angepasste bildaufnahmeeinrichtung. | |
DE3207085C2 (de) | ||
DE3007893C2 (de) | Wärmebildgerät | |
DE69631283T2 (de) | Röntgenuntersuchungsvorrichtung mit dosierungskontrolle | |
EP2903250A1 (de) | Bildaufnahmeverfahren mit adaptiver Markierlichtemission und ebensolches Bildaufnahmegerät | |
DE69432737T2 (de) | Halbleiterinspektionssystem | |
DE69606816T2 (de) | Thermische Abbildungsvorrichtung | |
DE19816003A1 (de) | Verfahren zum Korrigieren der Grauwerte von Bildern einer digitalen Infrarot-Kamera | |
DE69106636T2 (de) | Abbildungssystem. | |
DE3823136C2 (de) | ||
DE68922956T2 (de) | Diagnostisches Röntgenstrahlgerät. | |
DE3137733C2 (de) | ||
CH689703A5 (de) | Photomikroskop. | |
BE1014282A3 (de) | Rontgendiagnostikeinrichtung mit elektronischem zoom fur einen detektor mit einem speicherleuchtschirm. | |
US4362938A (en) | Infrared viewing system | |
EP0181412A1 (de) | Fernseh-Aufnahmesystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DST DEUTSCHE SYSTEM-TECHNIK GMBH, 2800 BREMEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |