[go: up one dir, main page]

DE3130376A1 - Doppelschaliges dampfturbinengehaeuse - Google Patents

Doppelschaliges dampfturbinengehaeuse

Info

Publication number
DE3130376A1
DE3130376A1 DE19813130376 DE3130376A DE3130376A1 DE 3130376 A1 DE3130376 A1 DE 3130376A1 DE 19813130376 DE19813130376 DE 19813130376 DE 3130376 A DE3130376 A DE 3130376A DE 3130376 A1 DE3130376 A1 DE 3130376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
housing
steam turbine
guide rods
inner housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813130376
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130376C2 (de
Inventor
Gerhard 4330 Mülheim Purr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE3130376A priority Critical patent/DE3130376C2/de
Priority to IN717/CAL/82A priority patent/IN154908B/en
Priority to US06/400,582 priority patent/US4413948A/en
Priority to AR290075A priority patent/AR227256A1/es
Priority to JP57133622A priority patent/JPS5827804A/ja
Priority to BR8204480A priority patent/BR8204480A/pt
Publication of DE3130376A1 publication Critical patent/DE3130376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130376C2 publication Critical patent/DE3130376C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
    • F05D2230/642Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins using maintaining alignment while permitting differential dilatation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18992Reciprocating to reciprocating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

KEAFTWEEK UNION AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Mülheim a. d. Euhr _^ # VPA 81 P 9365 DE
Doppelschaliges Dampfturbinengehäuse
Die Erfindung bezieht sich auf ein doppelschaliges Dampfturbinengehäuse, insbesondere Niederdruck-Dampfturbinengehäuse, gemäß dem Oberbegriff des Patentan-Spruchs 1.
Ein derartiges Dampfturbinengehäuse ist aus der DE-OS 22 00 447 bekannt. Bei der bekannten Bauform ist das Innengehäuse über seitliche Tragarme auf der Fundamenttischplatte abgestützt, während das Außengehäuse über den darunter angeordneten Kondensator direkt auf der Maschinenhaussohlplatte abgestützt ist. Die seitlichen Tragarme des Innengehäuses sind dabei jeweils von dampfdichten Gehäusefortsätzen des Außengehäuses umgeben, wobei im Bereich der Stützstellen die Beweglichkeit des Außengehäuses gegenüber der Fundamenttischplatte durch balgförmige Kompensatoren gewährleistet ist. Um das Innengehäuse in einer zentrischen Lage zu halten, ist eine Mittenführung vorgesehen. Diese Mittenführung weist bei der bekannten Bauform die Form eines am Innengehäuse befestigten Bügels auf, der über eine in axialer Richtung verlaufende Führungsschiene greift, wobei die Enden der Führungsschiene in der Fundamenttischplatte verankert sind. Bei der Führungsschiene handelt es sich somit um einen zweiseitig eingespannten Träger, der durch die auf das Innengehäuse einwirkenden Verlagerungskräfte elastisch verformt wird. Diese elastischen Durchbiegung gen der Führungsschiene führen dabei aber zwangsläufig zu einer entsprechenden exzentrischen Lage des Innengehauses.
KIk 2 FI-/29.7.I98I
- 2r - VPA 81 P 9365 DE
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem doppelschaligen Dampfturbinengehäuse die Mittenführung des Innengehäuses so zu verbessern, daß eine möglichst genaue Zentrierung deä Innengehäuses gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. ■ ·
Bei dem erfindungsgemäßen Dampfturbinengehäuse werden die auf das Innengehäuse einwirkenden Verlagerungskräfte also durch zwei Führungsstangen aufgenommen, welche auf gegenüberliegenden Gehäuseseiten an der Fundamenttischplatte befestigt und über die Enden eines doppelarmigen Hebels am Innengehäuse angelenkt sind. Dabei wird in Abhängigkeit von der Richtung der seitlichen Verlagerungskräfte jeweils eine Führungsstange auf Zug und die andere Führungsstange auf Druck beansprucht, wobei die Zug- bzw. Druckkräfte Jeweils aber nur halb so groß sind wie die Verlagerungskräfte. Hierdurch ist eine äußerst genaue Zentrierung des Innengehäuses gewährleistet. Diese exakte Zentrierung des Innengehäuses kann auch durch temperaturabhängige Längenänderungen der Führungsstangen nicht beeinträchtigt werden, da diese Längenänderungen bei einer gleichmäßigen Temperaturverteilung gleich groß sind und durch eine entsprechende Drehbewegung des doppelarmigen Hebels unter Beibehaltung der Mittenlage kompensiert werden. .Muß bei bestimmten Betriebszuständen mit einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung im Bereich der Führungsstangen gerechnet werden, so kann dies zweckmäßigerweise dadurch kompensiert werden, daß die Führungsstangen von einem gemeinsamen Schutzrohr umgeben sind. Innerhalb dieses Schutzrohres kann dann von einer gleichmäßigen Temperaturverteilung ausgegangen werden.
;
Ein besonders einfacher Aufbau der Mittenführung ergibt sich, wenn der Drehbolzen des doppelarmigen Hebels von
- .3 -*" ** " VPA 81 P 9363
einer am Innengehäuse befestigten Gabel gehalten ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dampfturbinengehäuses ist vorgesehen, daß die Länge mindestens einer der Pührungsstangen einstellbar ist. Die Zentrierimg des Innengehäuses kann hierdurch auf besonders einfache Weise über die Länge einer Führungsstange oder beider Führungsstangen eingestellt oder nachjustiert werden.
■-
Im folgenden sind Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein doppelschaliges Niederdruck-Dampfturbinengehäuse mit am Innengehäuse angelenkten Führungsstangen, - · ■
Fig. 2 den für die Anlenkung der Führungsstangen am Innengehäuse maßgeblichen Bereich im Detail und
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie ΙΪΙ-ΙΙΙ der Fig. ,2.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Niederdruck-Dampfturbinengehäuse, de&sen Außengehäuse 1 aus einem Abströmteil 2 und einer Abströmhaube 3 besteht. Das durch nicht näher bezeichnete Rippen versteifte Abströmteil 2, welches auch als Unterteil des Außengehäuses 1 bezeichnet werden könnte, wird von den verlängerten Domwänden eines auf der Maschinenhaussohlplatte angeordneten Kondensators gebildet. Das gesamte Außengehäuse 1 ist somit über den in der Zeichnung nicht dargestellten Kondensator auf der Naschinenhaussohlplatte abgestützt. Die Abstützung des im Innern des Außengehäuses 1 angeordneten und in einer horizontalen Axiale.bene geteilten Innengehäuses 4- erfolgt über insgesamt vier seitliche Tragarme 5 auf einer Fundamenttischplatte 6. Diese vier Abstützungen des Innenge-
- ik - VPA 81 P 9363 DE
häuses 4 auf der Fundamenttischplatte 6 sind dabei jeweils von dampfdichten Gehäusefortsätzen 7 des Außengehäuses 1 umgeben, wobei die Beweglichkeit des Außengehäuses 1 gegenüber der Fundamenttischplatte 6 durch balgförmige Kompensatoren 8 gewährleistet ist. In dem Querschnitt nach Fig. 1 ist von den vorstehend beschriebenen vier Abstützungen des Innengehäuses 4 lediglich eine auf der linken Bildseite dargestellt.
Die Dampfzufuhr zum Innengehäuse 4 erfolgt über insgesamt zwei DampfZuführungsleitungen 9? welche die Wandung des Abströmteils 2 durchsetzen und über konische Übergangsteile 10 mit dem Innengehäuse 4 verbunden sind. Von diesen beiden DampfZuführungsleitungen 95 die jeweils senkrecht zu den beiden Längsseiten des ITiederdruck-Dampfturbinengehäuses ausgerichtet" sind, -ist in dem Querschnitt nach Fig.. 1 lediglich eine auf der rechten Bildseite zu erkennen. Die Durchführungen der DampfZuführungsleitungen durch die Wandungen des Abströmteils 2 sind dabei jeweils durch elastische balgförmige Kompensatoren 11 dampfdicht ausgeführt.
Die von den vorstehend beschriebenen Dampfzuführungsleitungen 9■ausgehenden Rohrkräfte könnten zu einer seitlichen Verlagerung des Innengehäuses 4 führen. Damit das Radialspiel möglichst klein gehalten werden kann, ist daher eine Mittenführung vorzusehen, weiche eine zentrische Lagerung des Innengehäuses 4 gewährleisten soll. Diese Mittenführung besteht aus zwei queraxial ausgerichteten Führungsstangen 12 und I3, welche die Wandungen des Abströmteils 2 dampfdicht durchsetzen und .auf gegenüberliegenden Gehäuseseiten an der Fundamenttischplatte 6 befestigt sind. Die innenliegenden Enden der beiden Führungsstangen 12 und 13 sind über die Enden eines doppelarmigen Hebels 14 am Innengehäuse 4 angelenkt, wobei die konstruktive Ausgestaltung dieser Anlenkung insbesondere in den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist. Die Führungsstan-·
- 5 - Α 81 P 9363 gen 12 und 13 sind dabei mit Stangenköpfen 120 bzw. I30 verbunden, welche ihrerseits über Querbolzen 121 bzw. 131 mit den Enden des doppelarmigen Hebels 14 verbunden sind. Der doppelarmige Hebel 14 besteht aus zwei Seitenteilen 140 und 141, welche die Stangenköpfe 120 bzw. I30 zwischen sich aufnehmen und' über die beiden Querbolzen 121 und 131 miteinander verbunden sind. Die Drehachse des doppelarmigen Hebels 14 wird durch einen Drehbolzen 143 gebildet, der genau mittig zwischen den Querbolzen 121 und I3I angeordnet ist und dessen Enden in einer Gabel 15 gehalten sind. Die Gabel 15 ist starr-mit der Unterseite des Innengehäuses 4 verbunden und derart 'angeordnet, daß der Drehbolzen 143 genau in'einer vertikal si Axial ebene des KTiederdruck-Dampfturbinengehäuses liegt.
15
Wie bereits erwähnt wurde, müssen die Durchführungen der Führungsstangen 12 und 13 durch die Wandungen des Abströmteils 2 dampfdicht ausgeführt werden. Dies kann beispielsweise durch .Kompensatoren erfolgen, welche·einerseits an den Führungsstangen 12 bzw. I3 und andererseits unmittelbar an den entsprechenden Wandungen des Abströmteils 2 befestigt sind. In dem Querschnitt nach Fig. 1 · ist auf der rechten Bildseite eine davon abweichende, nach außen verlegte Dichtungsanordnung dargestellt, wel- ^-"' 25 ehe eine leichte Zugänglichkeit der Kompensatoren gewährleistet. Die Führungsstange I3 durchsetzt.dabei die Wandung des Abströmteils 2 und einen Sockel 60 der Fundamenttischplatte 6, wobei das äußere Ende der Führungsstange 13 über eine Haltekappe 16 an der Rückseite des Sockels 60 abgestützt ist. Durch ein mit dem Abströmteil 2 dampfdicht verbundenes Rohr I7, welches die Führungsstange 13 umgibt und ebenfalls durch den Sockel 60 hindurchgeführt is-t, kann nun die elastische Abdichtung in den Bereich innerhalb der Haltekappe 16 verlegt werden.
Hierzu ist ein bei abgenommener Haltekappe 16 leicht
zugänglicher Kompensator 18 vorgesehen, welcher mit dem i, äußeren Ende des Rohres 1? und mit dem äußeren Ende der
-~6 - VPA 81 P 9363 DE
Führungsstange 13 verbunden ist. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist, daß durch Beilagen zwischen dem äußeren Ende der Führungsstange 13 und der Stirnwand der HaI-tekappe 16 die Länge der Iführungsstange 13 eingestellt werden kann. Durch diese Einstellung der Länge der Führungsstange 13 und eine entsprechende Einstellung der Länge der Führungsstange 12 kann dann die zentrische Lage des Innengehäuses 4 "besonders einfach justiert werden.
Die vorstehend beschriebene Mittenführung des Innengehäuses 4 ist gegenüber TemperaturSchwankungen unempfindlich, da gleich große Längenänderungen der Führungsstangen 12 und 13 durch eine entsprechende Verdrehung des doppelarmigen.Hebels 14 unter Beibehaltung der zentrischen Lage ausgeglichen werden. Lediglich eine ungleichmäßige Temperaturverteilung im Bereich der Führungsstangen 12 und könnte einen gewissen seitlichen Versatz des Innengehäuses 4 bewirken. Um dies zu verhindern, sind die beiden Führungsstangen 12 und 13 daher von einem gemeinsamen Schutzrohr 19 umgeben, welches sich zwischen den gegenüberliegenden Wandungen des Abströmteils 2 erstreckt und lediglieh für den Durchtritt der Gabel 15 eine kleine Aussparung aufweist. Dieses Schutzrohr I9 gleicht gegebenenfalls vorhandene ungleichmäßige Temperaturverteilungen aus und gewährleistet somit eine gleichmäßige Erwärmung - der Führungsstangen 12 und I3.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist nur eine Mittenführung vorhanden, welche in axialer Eichtung gesehen mittig angeordnet ist.. Beim Auftreten von größeren Verlagerungskräften wäre es.aber auch möglich, zwei oder mehrere derartiger Mittenführungen vorzusehen, die in axialer Richtung versetzt zueinander angeordnet sind.
4 Patentansprüche·
2 Figuren

Claims (4)

  1. VPA 81 P 9363 DE Patentansprüche
    /1 ./Doppelschaliges Dampfturbinengehäuse, insbesondere Niederdruck-Dampfturbinengehäuse, mit einem vom Innengehäuse getrennten Außengehäuse, wobei das Innengehäuse über seitliche Tragarme auf der Fundamenttischplatte abgestützt und über eine Mittenführung in einer zentrischen Lage gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenführung aus zwei Führungsstangen (12, 13) besteht, welche auf gegenüberliegenden Gehäuseseiten an der Fundamenttischplatte (6) befestigt und über die Enden eines doppelarmigen Hebels (14) am Innengehäuse (4) angelenkt sind, wobei die Führungsstangen (12, 13) dampfdicht und dehnungsbeweglich durch das Außengehäuse (1) hindurchgeführt sind.
  2. 2. Doppelschaliges Dampfturbinengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsstangen (12, 13) von einem gemeinsamen Schutzrohr (1.9) umgeben sind.
  3. 3. Doppelschaliges Dampfturbinengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehbolzen (143) des doppelarmigen Hebels (14) von einer am Innengehäuse (4) befestigten Gabel (15) gehalten ist.
  4. 4. Doppelschaliges Dampfturbinengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge mindestens einer der Führungsstangen (12, 13) einstellbar ist.
DE3130376A 1981-07-31 1981-07-31 Doppelschaliges Dampfturbinengehäuse Expired DE3130376C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3130376A DE3130376C2 (de) 1981-07-31 1981-07-31 Doppelschaliges Dampfturbinengehäuse
IN717/CAL/82A IN154908B (de) 1981-07-31 1982-06-19
US06/400,582 US4413948A (en) 1981-07-31 1982-07-21 Double shell steam turbine housing assembly
AR290075A AR227256A1 (es) 1981-07-31 1982-07-23 Caja de turbina de vapor de doble envuelta
JP57133622A JPS5827804A (ja) 1981-07-31 1982-07-30 二重蒸気タ−ビンケ−シング
BR8204480A BR8204480A (pt) 1981-07-31 1982-07-30 Alojamento para turbina a vapor de casco duplo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3130376A DE3130376C2 (de) 1981-07-31 1981-07-31 Doppelschaliges Dampfturbinengehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130376A1 true DE3130376A1 (de) 1983-02-10
DE3130376C2 DE3130376C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=6138278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3130376A Expired DE3130376C2 (de) 1981-07-31 1981-07-31 Doppelschaliges Dampfturbinengehäuse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4413948A (de)
JP (1) JPS5827804A (de)
AR (1) AR227256A1 (de)
BR (1) BR8204480A (de)
DE (1) DE3130376C2 (de)
IN (1) IN154908B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213297A1 (de) * 1985-06-27 1987-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Verbindungsmittel zwischen den Gehäusen eines Turbosatzes
EP2256305A3 (de) * 2009-05-28 2015-01-14 General Electric Company Gewellte Haube für eine Niederdruckdampfturbine
EP2256306A3 (de) * 2009-05-28 2015-01-14 General Electric Company Geformte und versteifte untere Abzugshaubenseitenwände

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133641A (en) * 1991-02-01 1992-07-28 Westinghouse Electric Corp. Support arrangement for optimizing a low pressure steam turbine inner cylinder structural performance
CH698879B1 (de) * 2006-06-30 2009-11-30 Alstom Technology Ltd Strömungsmaschine.
US8403628B2 (en) * 2009-12-16 2013-03-26 General Electric Company Low-pressure steam turbine hood and inner casing supported on curb foundation
JP5642514B2 (ja) * 2010-11-19 2014-12-17 三菱重工業株式会社 低圧蒸気タービンの車室構造
US8821110B2 (en) 2011-05-05 2014-09-02 General Electric Company Support arrangement for a steam turbine LP inner casing
JP6235502B2 (ja) * 2015-01-27 2017-11-22 三菱日立パワーシステムズ株式会社 蒸気タービン設備

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474936C (de) * 1929-04-18 Aeg Verankerung von Gussgehaeusewaenden durch eingegossene Streben, insbesondere fuer Dampfturbinengehaeuse
CH385893A (de) * 1959-08-13 1964-12-31 Licentia Gmbh Einrichtung zur Abstützung der beiden Gehäuse von Doppelmantelturbinen
US3594095A (en) * 1968-12-03 1971-07-20 Siemens Ag Casing for low-pressure stages of steam turbines of completely welded multishell construction
DE2200447A1 (de) * 1971-01-13 1972-12-07 Creusot Loire Niederdruck-Teilturbinen von Dampfturbinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US186967A (en) * 1877-02-06 Improvement in pumping-engines
US2249397A (en) * 1939-02-16 1941-07-15 Soc Es Energie Sa Free piston machine
US3613465A (en) * 1969-12-09 1971-10-19 Pyles Ind Inc Ratio linkage assembly
CH552130A (de) * 1972-11-28 1974-07-31 Bbc Brown Boveri & Cie Turbinengehaeuse.
US4102213A (en) * 1976-10-15 1978-07-25 Design & Manufacturing Corporation Door lock actuator unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474936C (de) * 1929-04-18 Aeg Verankerung von Gussgehaeusewaenden durch eingegossene Streben, insbesondere fuer Dampfturbinengehaeuse
CH385893A (de) * 1959-08-13 1964-12-31 Licentia Gmbh Einrichtung zur Abstützung der beiden Gehäuse von Doppelmantelturbinen
US3594095A (en) * 1968-12-03 1971-07-20 Siemens Ag Casing for low-pressure stages of steam turbines of completely welded multishell construction
DE2200447A1 (de) * 1971-01-13 1972-12-07 Creusot Loire Niederdruck-Teilturbinen von Dampfturbinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213297A1 (de) * 1985-06-27 1987-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Verbindungsmittel zwischen den Gehäusen eines Turbosatzes
EP2256305A3 (de) * 2009-05-28 2015-01-14 General Electric Company Gewellte Haube für eine Niederdruckdampfturbine
EP2256306A3 (de) * 2009-05-28 2015-01-14 General Electric Company Geformte und versteifte untere Abzugshaubenseitenwände

Also Published As

Publication number Publication date
BR8204480A (pt) 1983-07-19
DE3130376C2 (de) 1983-05-11
IN154908B (de) 1984-12-22
US4413948A (en) 1983-11-08
AR227256A1 (es) 1982-09-30
JPS5827804A (ja) 1983-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018393T2 (de) Lenkachse mit verstellbarer Spur.
DE2742946C2 (de) Federelement für die Niederhaltung von Kernreaktorbrennelementen
EP0060498B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestossenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
DE9211926U1 (de) Kippbarer Konverter
DE3130376A1 (de) Doppelschaliges dampfturbinengehaeuse
DE3432604A1 (de) Temperaturkompensierte gasfeder
DE69112905T2 (de) Brennstabbündel für Kernreaktor.
CH380469A (de) Geradführung
DE3317099A1 (de) Positioniereinrichtung zur fernbedienbaren inspektion, reinigung und reparatur der parallelen rohre eines rohrbuendels
EP0511581B1 (de) Schwimmsattelbremse und Bolzen für eine solche
DE3433393A1 (de) Faserschreiber
DE1290506B (de) Wanderausbauaggregat
DE3729607C1 (de) Fuehrungssystem fuer die Zwangsfuehrung von zwei gegeneinander beweglichen Elementen
EP0058439A1 (de) Kardanische Rohrverbindung mit Längsdehnungsausgleich
DE699825C (de) Gleitverbindung zwischen Turbinengehaeuse und Stuetzkoerpern
DE2316006C2 (de) Kernreaktor
DE3519904C2 (de) Schildausbau
DE3933076C1 (en) Vertical press for forge - has double-action piston which can be withdrawn when end plate is removed
DE10236399B4 (de) Brennelement für einen Druckwasserkernreaktor
DE69302653T2 (de) Kernreaktoreinbauten mit Stützsäulen und Steuerstabbündelführungen
DE2609546C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen der Düsenrohre bzw. Anschließen derselben an eine Winddüse
DE3142687A1 (de) Lagerung fuer einen teleskopzylinder einer kippanordnung
DE3125574C2 (de)
DE1802886C3 (de) Dreirahmengespann
DE2917816C2 (de) Lager für ein Periskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee