DE312944C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE312944C DE312944C DENDAT312944D DE312944DA DE312944C DE 312944 C DE312944 C DE 312944C DE NDAT312944 D DENDAT312944 D DE NDAT312944D DE 312944D A DE312944D A DE 312944DA DE 312944 C DE312944 C DE 312944C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- compression
- pressure
- period
- combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 26
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 238000011068 load Methods 0.000 claims description 10
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 3
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 claims 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 3
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L11/00—Valve arrangements in working piston or piston-rod
- F01L11/02—Valve arrangements in working piston or piston-rod in piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B57/00—Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Zweck der vorliegenden Erfindung ist, den Kömpressionsdruck bei Verbrennungsmotoren
derart zu regeln, daß der Barometerdruck keinen schädlichen Einfluß auf die Leistung
des Motors ausüben kann und daß insbesondere Flugmotoren ganz von selbst in allen
Höhenlagen eine gute Leistung ergeben, ohne dabei in tiefen Lagen eine Überhitzung durch
Überschuß an Sauerstoff zu erleiden.
ίο Man hat z. B. bei Flugmotoren diesen
Zweck zu erreichen versucht durch Erhöhung, des Kompressionsdruckes und durch Drosseln
der Luft in niederen Regionen, aber diese Art der Regelung stellt zu hohe Anforderungen
an die Aufmerksamkeit des Flugzeugführers. Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, daß durch übertriebenes Kompressionsverhältnis gewissermaßen mehr Kompressionsdruck
erzeugt wird als selbst in höheren luftdruckarmen Lagen gebraucht wird, und daß der entstehende Überschuß an komprimiertem
Gemisch innerhalb der Kompressionsperiode ein zwischen Verbrennungsraum und Gemischzuführurigsraurn, eingebautes, unter
nachgiebigem Druck stehendes Sicherheitsventil öffnet und durch dasselbe in ,den Gemischzuführungsraum
zurückströmt, während sonst besonders aber in der Explosionsperiode
das Ventil mechanisch geschlossen gehalten wird.
DieErfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung in zwei, Ausführungsbeispielen dargestellt,
und zwar stellen die Fig. i, 2 und 3 Schnitte des Kolbens eines Umlaufmotors dar,
während Fig. 4 den Schnitt und Fig: 5 die Draufsicht des Zylinders eines Standmotors
schematisch veranschaulichen.
Bei dem ersten in Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Beispiel ist α die Kurbelwelle mit dem ·
Kurbelzapfen O1, an dem die Schubstange b mit
dem Kolben c angreift. Der Kolben rotiert . in bekannter Weise in der Pfeilrichtung um
die feststehende oder auch gegenlaufende Kurbelwelle,
wobei die Schubstange die bekannten Lenkbewegungen um den Kolbenbolzen C1
macht.
An der Innenseite des Kolbenbodens C2 sitzt
in einem Führungsgehäuse C3 das Reglerventil d, dessen Gewicht bzw. Fliehkraft so
bemessen ist, daß es dem jeweils gewünsphten Kompressionsdruck standhält, , dagegen sich
öffnet, wenn der Kompressionsdruck größer wird, und dann den Überschuß an komprimier r
tem Gemisch durch die Ventilöffnung C4 aus dem Verbrennungsraum e in das ,das Verbrennungsgemisch
enthaltende Kurbelgehäuse ■ zurücktreten läßt.
Hierbei ist es gleichgültig, ob das Einlaßventil im Kolben sitzt oder, wie das Auslaßventil,
außen am Zylinderkopf, weshalb das Einlaßventil der Einfachheit halber nirgends dargestellt ist.
Damit sich das Reglerventil in der Verbrennungsperiode
trotz des hohen Explosionsdruckes nicht, öffnen kann, ist unterhalb desselben
in Führungen C0 und C0 ein Zusatzbelastungsörgan
in Form des. Fliehkörpers f angeordnet, dessen Teller Z1 von dem mit der
Schubstange verbundenen Hebelarm b freigegeben ,wird, sobald die Explosionsperiode,
etwa wie in Fig. ι dargestellt, beginnt' und
ίο dann, von der. Feder g unterstützt, das Reglerventil
mit dem Schaft f2 geschlossen hält. .
In der der Explosionsperiode vorangehenden Kompressionsperiode hebt der Hebelarm
b, den Fliehkörper / von dem Ventil ab, so daß es für sich allein den Maximalkompressionsdruck
bestimmen kann. Um das Ventil außer der Mehrbelastung auch noch zu verriegeln,
befindet sich an der Schubstange der Riegelvorsprung b,,, der in der, Explosionsperiode
unter den Fliehkörper / greift.
Daß das Ventil bei dem beschriebenen Beispiel auch in der Auspuffperiode freigegeben
wird, schadet nicht, weil der Auspuffdruck nicht höher ist, als der Kompressionsdruck.
In Fig. 3 und 4 ist die Erfindung schematisch auf einen Standmotor übertragen, bei
dem das Ventil im Kolben nicht angebracht werden kann, weil sich unterhalb des Kolbens
kein Gasmischraum■ befindet.
Hier ist '& die Schubstange, c der Kolben,
e der Verbrennungsraum, h der Zylinder und i die Gemischzuführungsleitung, die in bekannter
Weise mit dem am Zylinderkopf angebrachten, hier nicht dargestellten Einlaßventil
in Verbindung steht.
In Verbindung mit der Gemischzuführungsleitung steht das am Zylinderkopf angeord-.
netie Reglerventilgehäuse! k, das in seinem Innern
das unter Federdruck stehende Reglerventil ^1 und über diesem den ebenfalls unter
Federdruck stehenden Zusatzbelastungskegel /x trägt und zugleich· führt. Am oberen
Ende hat der Zusatzkegel zwei'Scheiben, in die der mit Gewicht I und Feder I1 versehene Belastüngshebel
I2 kraftschlüssig eingreift. "Der
Belastungshebel schwingt um den festen Punkt m und wird gehoben von der rotierenden
Nockenwelle ti, die zu gleicher Zeit' auch
die Einlaß- und Auspuffventile des Zylinders in bekannter Weise betätigen kann. Bei diesem
Beispiel ist der Vorgang derselbe, wie beim Umlaufmotor, nur mit dem Unterschied,
daß als Belastung des Ventils und des Zusatzorgans nicht die Fliehkraft herangezogen
55. werden kann. Man muß also hier den gewünschten Widerstand durch Gewichte bzw.
Federn ersetzen. ■ >
Dagegen kommt die übliche Untersetzung der Nockenwelle dem Reg'lervorgang zugute,1
weil man es leicht einrichten kann, daß das . Zusatzbelastungsorgan nur in der Kompressiönsperiode
und nicht auch in der Auspuffperiode von dem Reglerventil abgehoben wird. In beiden Fällen kann man die Zeitdauer der
Freigabe des Reglerventils beliebig bemessen,-d. h. man kann es so einrichten, daß die Freigabe
erst nach dem Totpunkt beginnt und schon vor Totpunkt wieder aufhört, wodurch
erreicht wird, daß1 im letzten Moment der Kompressionsperiode eine prozentual höhere
Verdichtung erzielt wird, als das·Reglerventil bestimmt hat.
Daß bei dem dargestellten Beispiel eines Umlaufmotors die Fliehkraft des Kugelventils
den Kompressionsdruck bestimmt,. hat zur Folge, daß der Kompressionsdruck mit der
Tourenzahl* abnimmt, so daß man beim Drosseln des Motors mit der Luftklappe selbst bei
ganz geringen Umlaufzahlen keine Knaller zu befürchten hat. Auch kann man den Motor
leicht andrehen, weil er: ja bei geringer Tourenzahl wenig komprimiert.
Etwas Kompression ist natürlich nötig beim Andrehen, weshalb man das Ventil noch mit
einer Feder belasten muß, die bei dem Umlauf motor in Fig. 1 und 2 der Einfachheit
halber nicht dargestellt ist.
Man kann aber auch die Abhängigkeit des Kompressionsdruckes von der Umlaufzahl bei
dem Stanidimotor erzielen, indem man mit dem Motor einen Fliehkraftregulator verbindet,
der die. mit konisch ausgebildeten Nocken versehene Nockenwelle derart acbsial verschiebt,
daß das Reglerventil in der Kompressionsperiode bei höherer Umlaufzahl in kürzerer
Zeit entlastet wird, als bei niederen. ■Umlaufzahlen. Eine Beschreibung dieser an sich
bekannten mechanischen Vorgänge erscheint überflüssig.
Der in Fig. 4 dargestellte Zusatzbelastungshebel kann auch bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten
Umlauf motor Verwendung finden, wenn bei dem Zusatzfliehkörper / an Gewicht
gespart werden soll. Der Hebel würde dann am Kolben drehbar gelagert sein und, wenn
beispiels\veise in halber Länge auf dem Reglerventil aufliegend, etwa halb so leicht sein
können, als der mit dem Ventil· zentral angeordnete Fliehkörper f. ■
Die Erfindung ist sowohl anwendbar bei Motoren mit natürlicher Lüftzufuhr als bei
solchen mit künstlich komprimierter Luft. Sie ermöglicht hohe Kompression in großen
Höhen und verhindert in , niederen Höhen Überhitzung des Motors ohne Zutun des Führers.
Die beschriebenen Einrichtungen können sowohl beim Umlaufmotor als beim
Standmotor beliebig kombiniert verwendet werden, wobei jedoch stets der Haupterfindungsgedanke,
»Steuerbares Sicherheitsventil zwischen Verbrennungsraum und Gemischzuführungsraum«
gewahrt bleibt. ,
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:ι. Verfahren zum Regeln des Kom-■ pressionsdruckes bei Verbrenriungsmöto-• . ren, insbesondere bei Umlaufflugmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß durch Übertreiben des Kompressionsverhältnisses ein Überschuß an Kompressionsdruck erzeugtίο , wird und daß dieser Überdruck dazu benutzt wird, ein zwischen Verbrennungsraum und Gemisehzuführungsraum eingebautes und ' unter nachgiebigem Druck stehendes Ventil in der Kompressionspe-15. riode zu öffnen, so daß der Überschuß an komprimiertem Verbrennungsgemisch in den Gemisehzuführungsraum zurückströmen bzw. der Kompressionsdruck ein gewisses Maß nicht überschreiten kann,ao während insbesondere in der Explosionsperiode das Reglerventil derart belastet oder verriegelt wird, daß keine Verbrennungsgase hindurchströmen ,können.
2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Umlaufverbrenx nungsmotoren im Kolben ein Reglerventil angeordnet ist, dessen Fliehkraft zusammen mit der \^entilöffnung'den Maximalkompressionsdruck bestimmt, während in der Explosionsperiode durch die Bewegungen der Schubstangen ein ebenfalls im Kolben gelagerter Fliehkörper freigegeben wird, der das Ventil derart belastet, daß der Explosionsdruck es nicht öffnen kann.3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch: gekennzeichnet, daß das Ventil oder auch das Zusatzbelas!tungsorgan zusätzlich oder auch nur unter Federdruck stehen. . ;4. - Einrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verbrennungsmotoren mit; am Zylinderkopf befindlichem Einlaßventil insbesondere bei Standmotoren, das zwischen Verbrennungsraum Und Gemischzuleitung eingebaute und mit Gewichten öder Federn belastete Reglerventil mit oder ohne Zuhilfenahme von Hebeln von einem besonderen Nocken u. dgl. beeinflußt-'bzw. innerhalb der Kompressionsperiode freigegeben wird. ':.5. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reglerventil bzw. dessen Ztisatzbelastungsorgan in der Explosionsperiode durch einen mit der Schubstange oder einem sonstigen Arbeitsteil des Motors verbundenen Riegel in der Schlußstellung festgehalten wird. '■·■·'. ■'Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE312944C true DE312944C (de) |
Family
ID=565838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT312944D Active DE312944C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE312944C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986003804A1 (en) * | 1984-12-17 | 1986-07-03 | John Charles Coren | Self cooling and supercharging internal combustion engine |
-
0
- DE DENDAT312944D patent/DE312944C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986003804A1 (en) * | 1984-12-17 | 1986-07-03 | John Charles Coren | Self cooling and supercharging internal combustion engine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69524929T2 (de) | Elektromagnetisches Ventil und Brennstoffdampfrückführungskreis einer Brennkraftmaschine | |
DE4410934C2 (de) | Kurbelgehäuseverdichtungs-Zweitaktmotor | |
DE2802095A1 (de) | Abgas-rezirkulationsvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor mit zusatzverbrennungskammern | |
DE1815994A1 (de) | Hydraulischer Ventilstoessel | |
DE1807107A1 (de) | Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE312944C (de) | ||
DE4440289A1 (de) | Motorbremsvorrichtung | |
DE102008005333A1 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältniss | |
DE581380C (de) | Vorrichtung zur AEnderung des Verdichtungsraumes bei Brennkraftmaschinen, bei welchen die Zylinder gegen die Kurbelwelle zwecks Ausgleichs von Druck-aenderungen beweglich sind | |
DE2135206A1 (de) | Auspuffeinnchtung fur Brennkraft motor | |
DE2421546A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE29607963U1 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit druckentlastbaren Gasauslaßventilen | |
CH310325A (de) | Motorbremse an 4-Takt-Brennkraftmaschinen. | |
DE258818C (de) | ||
DE244813C (de) | ||
DE199050C (de) | ||
EP0434704B1 (de) | Ventilgesteuerte hubkolben-brennkraftmaschine | |
DE4011140C2 (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit gemischfreier Spülung, regelbarer Ein- und Auslaßvorrichtung, sowie hubwellenfreier Kraftübertragung, in Zweizylinderbauweise | |
DE472596C (de) | Zweitaktmotor, insbesondere Dieselmotor, mit Schlitzspuelung, Ladung und Aufladung | |
DE104770C (de) | ||
DE455832C (de) | Anlasserleichterer fuer ein- oder mehrzylindrige Zwei- oder Viertakt-Brennkraftmaschinen | |
AT209629B (de) | Nockensteuerung für Viertakt-Brennkraftmaschinen | |
DE1077484B (de) | Nockensteuerung fuer ein Einlassventil und ein konzentrisch darin gefuehrtes Auslassventil | |
DE489119C (de) | Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschine, bei welcher mit jedem Hauptzylinder ein Hilfszylinder nach Art der U-Maschinen verbunden ist | |
DE217807C (de) |