DE104770C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE104770C DE104770C DENDAT104770D DE104770DA DE104770C DE 104770 C DE104770 C DE 104770C DE NDAT104770 D DENDAT104770 D DE NDAT104770D DE 104770D A DE104770D A DE 104770DA DE 104770 C DE104770 C DE 104770C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valves
- spring
- machine
- exhaust valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Durch die amerikan. Patentschrift Nr. 457332 ist eine Explosionskraftmaschine bekannt geworden,
bei welcher die Einlafs- und Anlafsventile in einer senkrecht zur Cylinderachse stehenden Ebene angeordnet sind und von
einer und derselben in ihrer Ebene liegenden Nockenscheibe gesteuert werden. Diese Anordnung
der Ventile bietet den Vortheil, dafs die Länge des Verdichtungsraumes möglichst
vermindert wird, da die Ventilebene möglichst nahe an das Cylinderende herangelegt werden
kann, wodurch der schädliche Raum erheblich verringert wird.
Bei der Maschine der amerikanischen Patentschrift Nr. 457332 wird sowohl das Ansaugeais
das Auspuffventil durch je eine aufserhalb des Arbeitscylinders auf der zugehörigen Ventilspindel
sitzende Schraubenfeder auf ihren Sitz geprefst, und zwar mufs hierbei die Ventilfeder
des Auspuffventils im Interesse eines geregelten Betriebes einen kräftigeren Ventilschlufs herbeiführen
als diejenige des Ansaugeventils. Es werden also bei jener Maschine zur Erreichung
eines kraftschlüssigen Ventilschlusses zwei .verschieden
starke Federn erforderlich sein.
Bei der den Erfindungsgegenstand bildenden Maschine wird derselbe Zweck, nämlich der
kraftschlüssig erfolgende Abschlufs sowohl des Ansauge - als des Auspuffventils durch nur
eine einzige Feder erreicht, welche zwischen den zugehörigen Ventilhebeln ausgespannt ist
und die letzterem mit den an ihren Enden gelagerten Rollen gegen die gemeinsame Nockenscheibe
prefst. Durch richtige Längenbemessung der Hebelarme kann man es hierbei erreichen,
dafs diese Feder das Auspuffventil entsprechend
kräftiger auf seinen Sitz prefst als das Ansaugeventil.
Auf der Zeichnung ist eine derartige Maschine veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1
den Verdichtungsraum mit den Ventilen im Schnitt, Fig. 2 in der Ansicht. Fig. 3 stellt
den Grundrifs einer stehenden Maschine mit den Ventilen und der Steuerung im vergröfserten
Mafsstabe dar.
Die Achsen des Ansaugeventils 1 und des Auspuffventiis 2 der Maschine sind in einer
senkrecht zur Cylinderachse 3, 3 stehenden Ebene 4, 4 angeordnet. Die Ventile öffnen
nach dem Verdichtungsraum 5, welcher sich am hinteren Ende des Arbeitscylinders 6 befindet.
Die Ventilebene 4, 4 ist, wie aus Fig. ι und 2 ersichtlich, dem Ende des Cylinders
6 möglichst nahe gelegt, so dafs der Verdichtungsraum 5 kurz ausfällt. Die Achsen
7, 7 und 8, 8 der Ventile schneiden sich, wie aus Fig. 3 ersichtlich, in der Cylinderachse 3
und bilden mit einander einen rechten Winkel. Am oberen Ende' der Ventilspindeln 9 und 10
greifen die doppelarmigen Ventilhebel. 11
und 12 an, welche sich um die Bolzen 13 und 14 drehen, und deren freie Enden die
Abkröpfungen 1 5 und 16 aufweisen. Letztere
sind mit einander durch die Feder 17 verbunden, durch welche die Ventile 1 und 2
beide auf ihren Sitz geprefst werden.
Ihren Antrieb erhalten die Ventile durch die auf der Steuerwelle 18 aufgekeilte Nockenscheibe
19, welche mit ihrem Nocken 20 abwechselnd auf die an den Ventilhebeln 11
bezw. 12 gelagerten Rollen 21 bezw. 22 wirkt
und somit unter jedesmaliger Ueberwindung
der Spannung der Feder 17 die Ventile 1
bezw. 2 abwechselnd öffnet. Die Länge der Doppelhebel 11 und 12 kann hierbei, wie
aus Fig. 3 ersichtlich, derart bemessen sein, dafs die Feder 17 auf das Auspuffventil 2 mit
einem gröfseren Hebelarm wirkt als auf das Ansaugeventil 1 und infolge dessen das erstere
stärker auf seinen Sitz preist, wie es für den geregelten Betrieb der Maschine erforderlich ist.
Die Steuerwelle 18 und die Bolzen 13 und 14 sind (vergl. Fig. 3) in einer Rippe 23
gelagert, welche am Ventilgehäuse 24 des Ansaugeventils ι angegossen ist. Eine vom
Ventilgehäuse aus erfolgende Erhitzung der Lagerstellen der schwingenden Hebel und der
Steuerwelle verhindert die Schmierung nicht.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Im Viertakt arbeitendeExplosionskraftmaschine mit in einer senkrecht zur Cylinderachse stehenden Ebene unter rechtem Winkel zu einander angeordneten Ventilen, dadurch gekennzeichnet, dafs Ansaugeventil 1 und Auspuffventil 2 durch ein und dieselbe Feder (17), welche die Enden der Ventilhebel (11 und 12) mit einander verbindet, gleichzeitig und erforderlichenfalls mit verschiedener
werden.Kraft auf ihre Sitze geprefstHierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE104770C true DE104770C (de) |
Family
ID=375110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT104770D Active DE104770C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE104770C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1181490B (de) * | 1960-04-27 | 1964-11-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zum Antrieb von V-foermig im Zylinderkopf haengenden Ventilen von Brennkraftmaschinen |
-
0
- DE DENDAT104770D patent/DE104770C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1181490B (de) * | 1960-04-27 | 1964-11-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zum Antrieb von V-foermig im Zylinderkopf haengenden Ventilen von Brennkraftmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112018000752T5 (de) | Intelligenter Greifer für einen Hydraulischen Drehmomentwandler mit einer automatischen Zahnanpassungsfunktion | |
DE10221711A1 (de) | Ventilsystem | |
DE104770C (de) | ||
DE3119133A1 (de) | "ventilsteuerungseinrichtung fuer viertakt-verbrennungsmotoren" | |
DE2428915A1 (de) | Ventilverstellung fuer brennkraftmaschinen | |
DE3022768A1 (de) | Dekompressionseinrichtung fuer das anlassen von viertaktmotoren | |
DE3433411A1 (de) | Unwuchtmotor | |
DE183078C (de) | ||
DE150939C (de) | ||
DE105306C (de) | ||
DE161599C (de) | ||
DE202067C (de) | ||
DE98498C (de) | ||
DE312944C (de) | ||
DE81918C (de) | ||
DE285120C (de) | ||
DE180816C (de) | ||
DE88698C (de) | ||
DE19526463A1 (de) | Motorbremsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE282851C (de) | ||
DE217635C (de) | ||
DE120041C (de) | ||
DE254401C (de) | ||
DE124007C (de) | ||
DE752466C (de) | Anlass-Dekompressionseinrichtung an Brennkraftmaschinen |