DE3129336C2 - Passives Sicherheitsgurtsystem - Google Patents
Passives SicherheitsgurtsystemInfo
- Publication number
- DE3129336C2 DE3129336C2 DE3129336A DE3129336A DE3129336C2 DE 3129336 C2 DE3129336 C2 DE 3129336C2 DE 3129336 A DE3129336 A DE 3129336A DE 3129336 A DE3129336 A DE 3129336A DE 3129336 C2 DE3129336 C2 DE 3129336C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- backrest
- belt
- door
- guide arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/04—Passive restraint systems, i.e. systems both applied and removed automatically, e.g. by movement of the vehicle door
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Abstract
Bei einer Gurtbefestigung für ein zweitüriges Kraftfahrzeug, bei dem eine Rückenlehne (2) eines Vordersitzes beim Aussteigen eines hinten sitzenden Fahrgastes nach vorn geklappt wird, wird ein Sicherheitsgurt für den Vordersitz beim Umklappen der Rückenlehne (2) durch einen an einer Seite eines Sitzkissens (1) schwenkbaren, über ein Verbindungsgestänge (16, 10) mit der Rückenlehne (2) verbundenen Führungsarm (14) in eine weiter vorn gelegene Stellung gebracht, in der er nicht zwischen dem Sitzkissen (1) und der Rückenlehne (2) eingeklemmt ist und das Öffnen und das Schließen der Tür des Kraftfahrzeugs nicht behindert.
Description
4. Sicherheitsgurtsystem nach einem der Ansprü- 30 nc angeordneten Hebel gelenkig verbunden ist. daß der
ehe 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen seitlich an Führungsarm bei einem Schwenken der Rückenlehne in
dem Sitzgestell angebrachten Anschlag (22) zur Be- der Hauptfahrtrichtung ebenfalls in dieser Richtung gegrenzung
der Bewegung des Führungsarms (14). schwenkt wird.
5. Sicherheitsgurtsystem nach einem der vorher- Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeigehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in 35 spiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläu-Längsrichtung
in der Verbindungsstange (16) verlau- tert.
fenden Schlitz(18), in dem ein die Verbindungsstan- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines her-
ge (16) mit dem Führungsarm (14) verbindender BoI- kömmlichen Sicherheitsgurtsystems,
zen (19) bei weit nach rückwärts geklappter Rücken- F i g. 2 zeigt das Sicherheitsgurtsystem aus F i g. 1 bei
zen (19) bei weit nach rückwärts geklappter Rücken- F i g. 2 zeigt das Sicherheitsgurtsystem aus F i g. 1 bei
lehne (2) gleitend verschiebbar ist. 40 halb nach vorn geklappter Rückenlehne des Sitzes.
ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtsystems.
Die Erfindung betrifft ein passives Sicherheitsgurtsy- 45 Verbindungsgestänge der Befestigungsvorrichtung aus
stern für den Insassen eines Kraftfahrzeugs, das einem F i g. 3.
ist, wobei mindestens ein Gurtende an der zugeordne- F i g. 6 ist ein Teilschnitt längs der Linie B-B'm F i g. 4.
ten Tür und ein Gurtende neben dem zugeordneten Sitz Fig. 7 zeigt ein Verbindungsgestänge gemäß einer
im Bereich der Fahrzeugmittellängsachse verankert ist so zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
und an der Innenseite des Sitzgestells ein in einer Verti- Gurtbefestigung.
kaiebene schwenkbarer Führungsarm mit einer Durch- F i g. 8 zeigt ein Verbindungsgestänge gemäß einer
lauföse für den Gurt an seinem freien Ende zugeordnet dritten Ausführungsform der Erfindung,
ist, wobei das neben der Sitzinnenseite verankerte Gurt- Um die wesentlichen Merkmale und Vorteile der Er-
ist, wobei das neben der Sitzinnenseite verankerte Gurt- Um die wesentlichen Merkmale und Vorteile der Er-
ende durch die Durchlauföse zur Fahrzeugtür hin ver- ss findung deutlicher hervortreten zu lassen, soll zunächst
läuft. kurz anhand der F i g. 1 und 2 auf eine herkömmliche
Ein derartiges Sicherheitsgurtsystem ist aus der US- Gurtbefestigung eingegangen werden. In Fig. 1 und 2
PS 42 13 637 bekannt Das dort beschriebene Sicher- ist mit der Bezugsziffer 1 ein Sitzgestell eines Vordersitheitsgurtsystem
umfaßt auf der von einer Tür abge- zes eines zweitürigen Kraftfahrzeugs und mit 2 eine
wandten Seite eines Sitzes einen schwenkbaren Hebel 60 Rückenlehne dieses Sitzes bezeichnet. Die Rückenlehne
mit einer Durchlauföse. Beim öffnen der Tür wird über 2 ist in ihrem unteren Bereich schwenkbar gelagert und
einen Bowdenzug der Hebel nach vorn geschwenkt, so kann, wie in F i g. 2 dargestellt ist, nach vorn geklappt
daß der Sicherheitsgurt nicht nur durch die Bewegung werden, wenn ein auf einem Rücksitz des Fahrzeugs
der Tür, sondern auch durch die Bewegung des Hebels sitzender Fahrgast aussteigt oder wenn ein Fahrgast
über die gesamte Breite des Sitzes vom Körper des es einsteigt und auf einem Rücksitz Platz nimmt. Die BeFahrgastes
abgehoben wird. zugsziffer 3 bezeichnet eine in der Mitte der Fahrgast-Die Erfindung geht von einer anderen Problemstel- kabine des Fahrzeugs zwischen den Vordersitzen angelung
aus. Wenn bei einem zweitürigen Fahrzeug ein brachte Aufrollvorrichtung für einen Sicherheitsgurt 4.
D'T Sicherheitsgurt 4 ist mit einem Ende an einer Halterung
6 im oberen rückwärtigen Bereich eines Türrahmens 5a einer seitlichen Tür 5 befestigt und mit dem
anderen Ende in die Aufrollvorrichtung 3 eingezogen.
Eine an der Innenseite des Sitzgestells 1 angebrachte
Durchlauföse 7 erleichtert das Auf- oder Einrollen des Sicherheitsgurtes 4.
Da jedoch die Durchlauföse 7 nicht verhindert, daß bei nach vorn geklappter Rückenlehne 2 der Sicherheitsgurt
4 zwischen dem Sitzkissen und der Rückenlehne 2 eingeklemmt wird, wie durch die strichpunktierte
Linie in F i g. 2 angedeutet ist, tritt beim Ausrollen des
Sicherheitsgurtes 4 aus der Ausrollvorrichtung 3 eine große Reibungskraft auf, und die Tür 5 läßt sich daher
nur unter Schwierigkeilen öffnen.
Im folgenden wird anhand der F i g. 3 bis 6 ein erstes
Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtsystems beschrieben.
Das erfindungsgemäße Sicherheitsgurtsystem umfaßt einen etwa parallel zur Außenseite eines Rahmens 2a
der Rückenlehne 2 verlaufenden und an dem Rahmen 2;i befestigten Hebel 10, der drehbar auf einer an einem
Rahmen 11 des Sitzgestells 1 befestigten Achse gelagert
ist. Ein Führungsarm 14 für den Sicherheilsgurt 4 weist an seinem oberen Ende eine Durchlauföse 14a auf und
ist auf einer ebenfalls an dem Rahmen 11 für das Sitzgestell
1 befestigten Achse 15 gelagert
Eine im wesentlichen waagerechte Verbindungsstange 16 ist an ihrem rückwärtigen Ende mit einem Bolzen
17 drehbar an einem über die Achse 13 hinaus nach unten vorspringenden Abschnitt 10' des Hebels 10 befestigt
Die Verbindungsstange 16 weist an ihrem vorderen Ende einen längs verlaufenden Schlitz 18 auf, in dem
ein Bolzen 19 verschiebbar ist. Der Bolzen 19 ist unterhalb der an dem Rahmen U befestigten Achse 15 an
dem Führungsarm 14 befestigt. Auf diese Weise ist ein Verbindungsgestänge gebildet, das die Rückenlehne 2
mit dem Führungsarm 14 für den Sicherheitsguri verbindet.
Wie in F i g. 5 und 6 zu erkennen ist, ist die Verbindungsstange 16 auf den Bolzen 17,19 durch cinstükkig
an diese Bolzen angeformie Köpfe 20, 21 gesichert.
Zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Führungsarms 14 ist an dem Rahmen 11 ein Anschlag 22 angebracht
Im folgenden soll die Wirkungsweise des oben beschriebenen
ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert werden.
Wie aus F i g. 3 hervorgeht, ist, wenn sich die Rückenlehne
2 in einer aufrechten Position befindet, der Führungsarm 14 derart nach rückwärts geneigt, daß seine
Durchlauföse 14a in einer Lage gehalten wird, in der sie dem Sicherheitsgurt 4 Führung gibt und das Ein- oder
Ausrollen desselben erleichtert.
Wenn beim Ein- oder Aussteigen eines auf dem Rücksitz sitzenden Fahrgastes die Rückenlehne 2 nach vorn
umgeklappt wird, wird der Hebel 10 dadurch gegen den Uhrzeigersinn in F i g. 3 um die Achse 13 gedreht. Durch
die Verbindungsstange 16 wird dabei auch der Führungsarm 14 um seine Drehachse 15 gegen den Uhrzeigersinn
also nach vorn geschwenkt, wie in Fi g. 3 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Der Sicherheitsgurt
4 wird dabei durch die Durchlaufösc 14a in einer Lage gehalten, in der ei' nicht zwischen dem Sitzkissen
und der Rückenlehne 2 eingeklemmt ist. Die Tür 5 kann daher mühelos ohne Behinderung durch den Sicherheitsgurt
4 geöffnet werden.
Wenn die Rückenlehne 2 wieder in ihre Ausgangsstellung /urückgeklappt wird bewirkt das Verbindungsgestänge,
daß auch der Führungsarm 14 wieder in seine ursprüngliche Lage gebracht wird und an dem Anschlag
22 anschlägt Wenn die Rückenlehne 2 weiter nach rückwärts geneigt wird, wie durch strichpunktierte Linien in
s F i g. 4 dargestellt ist, kann sich die Verbindungsstange 16 nach vorn verschieben. Der Bolzen 19 verschiebt sich
dabei in dem Schlitz 18 in bezug auf die Vvrbindungsstange 16, so daß er deren Bewegung nicht behindert
Slatt der Verbindungsstange 16 kann zur Verbindung
Slatt der Verbindungsstange 16 kann zur Verbindung
to des Führungsarms 14 mit dem Hebel 10 auch ein Zugdraht verwendet werden. Ferner kann die Verbindungsstange 16 die gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel
jeweils am unteren Ende des Hebels 10 bzw. des Führungsarms
14 befestigt ist, auch in der in F i g. 7 dargestellten Weise mit Bolzen 17 bzw. 19 oberhalb der Achse
13 an dem Hebel 10 und oberhalb der Achse 15 an dem Führungsarm 14 befestigt sein.
Ferner kann, wie in Fig.8 dargestellt ist, statt der
Durchlauföse 14a an dem Führungsarm 14 auch eine Durchlauföse 16a an der Verbindungsstange 16 vorgesehen
sein.
Wie oben beschrieben wurde, wird dadurch, daß der Führungsarm 14 durch ein Verbindungsgestänge oder
einen anderen Ver'jindungsmechanismus in der Weise mit dem Rahmen 2a der Rückenlehne 2 verbunden ist,
daß er gemeinsam mit der Rückenlehne schwenkbar ist, erreicht, daß der Führungsarm 14 durch die Bewegung
der Rückenlehne 2 in eine Stellung gebracht wird, in der der Sicherheitsgurt nicht zwischen dem Sitzkissen und
der Rückenlehne 2 eingeklemmt ist. Daher kann der Sicherheitsgurt auch bei nach vorn geklappter Rückenlehne
leicht ein- und ausgerollt werden, so daß er das öffnen der Tür nicht behindert und beim Schließen der
Tür stets so gespannt ist daß er nicht zwischen der Tür und der Fahrzeugkarosserie eingeklemmt wird.
Claims (3)
1. Passives Sicherheitsgurtsystem für den Insassen dem Sitzkissen und der Lehne des Vordersitzes eingeeines
Kraftfahrzeugs, das einem Vordersitz mit 5 klemmt werden, so daß das Öffnen der TOr beh;ndert
schwenkbarer Ruckenlehne zugeordnet ist, wobei wird. Wenn darüber hinaus bei einem Ein- oder Aussteimindestens
ein Gurtende an der zugeordneten TQr gen eines Fahrgastes von oder zu einem RQcksitz der
und ein Gurtende neben dem zugeordneten Sitz im Fahrgast auf dem entsprechenden vorderen Sitz verBereich
der Fahrzeugmittellingsachse verankert ist bleibt und sich lediglich nach vorn beugt, so wird er bei
und an der Innenseite des Sitzgestells ein in einer io zu raschem öffnen der Tür oder Kippen der Rückenleh-Vertikalebene
schwenkbarer Führungsarm mit einer ne aufgrund blockierender Aufrollmechanik zwischen
Durchlauföse für den Gurt an seinem freien Ende der Rückenlehne und dem Sicherheitsgurt eingeklemmt,
angeordnet ist, wobei das neben der Sitzinnenseite Wenn andererseits die Tür bei vorgeklappter Rükverankerte
Gurtende durch die Durchlauföse zur kenlehne geschlossen wird, verhindert die Reibung zwi-Fahrzeugtür
hin verläuft, dadurch gekenn- 15 sehen Sitzkissen und Rückenlehne, daß der Gurt in die
zeichnet, daß der Führungstrm (14) mitteb einer Aufrollvorrichtung eingezogen wird, so daß er herab-Verbindungsstange
(16) derart mit einem fest an der hängt und zwischen Tür und Fahrzeugkarosserie eingeschwenkbaren
Rückenlehne (2) angeordneten Hebel klemmt werden kann.
(10) gelenkig verbunden ist, daß der Führungsarm Zu diesen Nachteilen einer Ausführungsform des
(14) bei einem Schwenken der Rückenlehne (2) in 20 Standes der Technik soll im weiteren Verlauf noch einder
Hauptfahrtrichtung ebenfalls in dieser Richtung mal unter Bezugnahme auf F i g. 1 und 2 Stellung gegeschwenkt
wird. nommen werden.
2. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch!, da- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherdurch
gekennzeichnet, daß die Durchlauföse (Ua) heitsgurtsystem der gattungsgemäßen Art derart auszueinstückig
mit dem Führungsarm (14) ausgebildet ist. 25 bilden, daß ein Einklemmen des Gurtes bei vorgeklapp-
3. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1, da- ter Rückenlehne verhindert wird.
durch gekennzeichnet, daß die Durchlauföse (16a,) Diese Auigabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
einstückig mit der Verbindungsstange (16) ausgebil- daß der Führungsarm mittels einer Verbindungsstange
det ist derart mit einem fest an der schwenkbaren Rückenleh-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1980105972U JPS5729454U (de) | 1980-07-25 | 1980-07-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3129336A1 DE3129336A1 (de) | 1982-04-01 |
DE3129336C2 true DE3129336C2 (de) | 1984-11-22 |
Family
ID=14421681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3129336A Expired DE3129336C2 (de) | 1980-07-25 | 1981-07-24 | Passives Sicherheitsgurtsystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4405155A (de) |
JP (1) | JPS5729454U (de) |
DE (1) | DE3129336C2 (de) |
FR (1) | FR2493155A1 (de) |
GB (1) | GB2080673B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3939051A1 (de) * | 1989-11-25 | 1991-05-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sicherheitsgurtanordnung in einem kraftfahrzeug |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3223020A1 (de) * | 1982-06-19 | 1983-12-22 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Sicherheitseinrichtung fuer zweituerige personen-kraftfahrzeuge |
JPH0327478Y2 (de) * | 1985-11-01 | 1991-06-13 | ||
US4684153A (en) * | 1986-04-09 | 1987-08-04 | General Motors Corporation | Easy access seat belt system |
JPS6317146A (ja) * | 1986-07-07 | 1988-01-25 | Mazda Motor Corp | 車両のシ−トベルト装置 |
DE3633826A1 (de) * | 1986-10-04 | 1988-04-14 | Daimler Benz Ag | Sitz in einem zwei gegenueberliegend angeordnete seitentueren aufweisenden kraftwagen |
DE3720704A1 (de) * | 1987-06-23 | 1989-01-12 | Daimler Benz Ag | Gurtschloss-einheit fuer kraftwagen |
DE3837170A1 (de) * | 1988-11-02 | 1990-05-17 | Opel Adam Ag | Verstellbarer, mit einer feststellvorrichtung versehener kraftfahrzeugsitz |
JPH02121364U (de) * | 1989-03-13 | 1990-10-02 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4084841A (en) * | 1971-02-11 | 1978-04-18 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Automatic seat belt applying device |
US3810657A (en) * | 1973-03-09 | 1974-05-14 | Gen Motors Corp | Shoulder belt positioning arrangement |
US3829123A (en) * | 1973-07-05 | 1974-08-13 | Ford Motor Co | Seat belt positioner |
DE2531227A1 (de) * | 1975-07-12 | 1977-02-03 | Volkswagenwerk Ag | Sicherheitseinrichtung fuer zweituerige fahrzeuge |
FR2343627A1 (fr) * | 1976-03-15 | 1977-10-07 | Honda Motor Co Ltd | Dispositif de retenue pour ceintures de securite de vehicules automobiles |
FR2396556A1 (fr) * | 1977-07-08 | 1979-02-02 | Renault | Dispositif de rangement de la ceinture de securite le long d'un element de structure d'un vehicule |
FR2411615A1 (fr) * | 1977-12-15 | 1979-07-13 | Peugeot | Ceinture de securite passive pour vehicule automobile |
US4258933A (en) * | 1978-12-25 | 1981-03-31 | Juichiro Takada | Movable inboard belt guide for use in passive vehicle occupant restraint systems |
JPS55123543A (en) * | 1979-03-17 | 1980-09-24 | Takata Kk | Belt guide with belt stopper |
-
1980
- 1980-07-25 JP JP1980105972U patent/JPS5729454U/ja active Pending
-
1981
- 1981-06-12 US US06/273,049 patent/US4405155A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-07-23 GB GB8122778A patent/GB2080673B/en not_active Expired
- 1981-07-24 DE DE3129336A patent/DE3129336C2/de not_active Expired
- 1981-07-24 FR FR8114451A patent/FR2493155A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3939051A1 (de) * | 1989-11-25 | 1991-05-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sicherheitsgurtanordnung in einem kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2080673A (en) | 1982-02-10 |
US4405155A (en) | 1983-09-20 |
DE3129336A1 (de) | 1982-04-01 |
FR2493155A1 (fr) | 1982-05-07 |
JPS5729454U (de) | 1982-02-16 |
GB2080673B (en) | 1984-05-16 |
FR2493155B1 (de) | 1984-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1918427C3 (de) | Fahrzeug mit eingebautem Sicherheitsgurt | |
EP0001230B1 (de) | Fahrerhaus für Lastkraftwagen mit Wohnwageneinbauten | |
DE2908558C2 (de) | Sitz für Fahrzeuge, insbesondere zweitürige Personenkraftfahrzeuge | |
DE2206631C3 (de) | Automatische Anlegevorrichtung für Sicherheitsgurte | |
DE2708461A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE102005059234A1 (de) | Rückenlehnenhebel-Anordnung für einen Vordersitz eines Fahrzeugs | |
DE2849998A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung zur rueckhaltung eines fahrzeuginsassen auf seinem sitz | |
DE3129336C2 (de) | Passives Sicherheitsgurtsystem | |
DE69202541T2 (de) | Fahrzeugsitzleitschiene mit Festpunktrückführung. | |
DE2145022C2 (de) | Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE10224060C1 (de) | Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz | |
DE3512954C2 (de) | Sitz an einem Gang, insbesondere dem Mittelgang in einem Omnibus | |
DE69220308T2 (de) | Rückhaltevorrichtung für einen, auf dem mittleren Rücksitz eines Fahrzeuges sitzenden, Insassen | |
DE2622556A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit im wesentlichen horizontal verstellbaren sitzen | |
DE2541647C3 (de) | Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2264509A1 (de) | Gelenkbeschlag fuer kraftfahrzeugsitze | |
DE2360702B2 (de) | Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge | |
DE2714582A1 (de) | Schwenkbare armstuetze | |
DE2207091C3 (de) | Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2803896A1 (de) | Verankerung fuer gurtschloesser von in fahrzeugen angeordneten sicherheitsgurten | |
DE2923550A1 (de) | Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge | |
DE1949085B2 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE3011165C2 (de) | Sicherheitsgurtanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2920810C2 (de) | Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE2935842C2 (de) | Passives Sicherheitsgurtsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |