DE3125763A1 - Dielektrisches filter - Google Patents
Dielektrisches filterInfo
- Publication number
- DE3125763A1 DE3125763A1 DE19813125763 DE3125763A DE3125763A1 DE 3125763 A1 DE3125763 A1 DE 3125763A1 DE 19813125763 DE19813125763 DE 19813125763 DE 3125763 A DE3125763 A DE 3125763A DE 3125763 A1 DE3125763 A1 DE 3125763A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dielectric
- holes
- resonators
- filter
- dielectric block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
- H01P1/20—Frequency-selective devices, e.g. filters
- H01P1/201—Filters for transverse electromagnetic waves
- H01P1/205—Comb or interdigital filters; Cascaded coaxial cavities
- H01P1/2056—Comb filters or interdigital filters with metallised resonator holes in a dielectric block
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
Description
- 2 Dielektrisches Filter
Priorität: 7. Juli 1980 Japan 92380/1980
Die Erfindung bezieht sich auf ein dielektrisches Filter,
das mechanisch und elektrisch stabil ist.
In mobilen Funknachrichtensystemen, wie einem mobilen
Land-Funknachrichtensystem u.dgl., ist die verwendete Frequenz vom VHF-Band 'zum UHF-Band und dann zum Mikrowellen-Band
erhöht worden, um die Anforderung an eine Erhöhung der Zahl der Kanäle zu erfüllen. Ein mobiles
Funknachrichtensystem verlangt Funkeinrichtungen geringer Abmessungen, geringen Gewichts und geringer
Kosten. Um diesen Erfordernissen zu genügen, ist vorgegeschlagen worden, ein dielektrisches Filter als Filter
oder Antennenduplexer zum Trennen der Sende- und Empfangswellen einer Fahrzeugfunkeinrichtung für
beispielsweise ein mobiles 800 MHz-Band-Funknachrichtensystem zu verwenden, so daß eine Antenne gemeinsam
verwendet werden kann.
Das vorstehend erwähnte dielektrische Filter ist ein Mehrfachfilter, das durch Metallisieren gewünschter
Flächen zylindrischer dielektrischer Stäbe verschiedener Längen hergestellt wird, um koaxiale und/oder
durch Stempel belastete Resonatoren zu bilden und diese in einem Metallgehäuse an vorbestimmten Stellen anzuordnen.
Unter <Jer Annahme, daß die Dielektrizitätskonstante
des verwendeten dielektrischen Materials 40 ist, kann die Abmessung des dielektrischen Filters
etwa 1/ y/5Ö~ der eines üblichen Wellenleiterfilters,
also eines koaxialen und/oder mit Stempel belasteten Filters, das nicht das dielektrische Material verwendet,
gemacht werden.
Da eine Fahrzeug-Funkeinrichtung harten Umweltbedingungen, wie Schwingungen, Stoßen, anormalen lemperaturen, Feuchtigkeit
u.s.w. ausgesetzt ist, muß das dielektrische Filter auch unter solchen Bedingungen stabil arbeiten.
Bei einem Mehrfachfilter müssen deshalb die Resonatoren in einem starren Metallgehäuse untergebracht werden.
Dies ist ein Hindernis für eine Massenfabrikation des
dielektrischen Filters und für eine Verringerung seiner Abmessungen und des Gewichts.
10
Der Erfindung liegt die Aufgabe augrunde, ein dielek-'
trisches Filter zu schaffen, das le:icht herzustellen
ist j billig ist, geringe Abmessungen aufweist, geringes
Gewicht hat und mechanisch und elektrisch stabil ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch did Merkmale,des
Hauptanspruchs. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird beispielhaft 'anhand der Zeichnung
beschrieben, in der sind
Fig. 1A.bis-10, 24 bis 20 und 3Λ bis 30 Jeweils teilweise
geschnittene Seitenansichten, Grundansichten und Schnittansichten, die verschiedene
Ausführungsformen der Erfindung zeigen, Fig. 4-A bis 4-D eine Drauf sieht, eine teilweise
geschnittene Seitenansicht, eine Grundansicht und eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform
der Erfindung, Fig. 5A bis 50 eine Draufsicht, eine teilweise
geschnittene Seitenansicht und eine Endansicht, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung
zeigen,
Fig. 6 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht
, eines dielektrischen Sechsfachfilters gemäß der Erfindung,
Fig. 7 ein Ersatzschaltbild des in Fig. 6 gezeigten
dielektrischen. Filters und Fig. 8 eine graphische Darstellung der Kennlinie des
dielektrischen Filters der Fig. 6.
Die Ausführungsform der Fig. 1A bis 10, bei der Fig. 10 ein
Schnitt längs der Linie c-c.1 in Fig. 1A ist, zeigt ein
dielektrisches Viertelwellenfilter mit drei Abschnitten. Löcher 2, 3 und 4 sind in einem Block 1 aus
Keramik oder einem gleichartigen dielektrischen Material mit geringen dielektrischen Verlusten gebildet, um
sich von dessen Unterseite zu erstrecken, wobei die Tiefe L1 jedes Lochs mit einer Viertelwellenlänge λ/4
ausgewählt ist, wobei Λ die Betriebswellenlänge ist. Des weiteren sind Löcher 7 und 8 in den gegenüberliegenden
Seiten des dielektrischen Blocks 1 zur jeweiligen Aufnahme von Verbindern 5 und '6 hergestellt. Der
dielektrische Block 1 ist über den gesamten Bereich seiner Fläche mit Ausnahme der Locher 7 und 8 metallisiert.
9 bezeichnet eine Scheibe für eine elektrische Kopplung.
Die Innenflächen der Löcher 2, 3 und 4 sind ebenfalls
vollständig metallisiert, um Innenleiter der Resonatoren zu bilden,und der durch die Metallisierung
auf der Außenumfangsfläche des dielektrischen Blocks 1 gebildete Leiterfilm dient als Außenleiter. Auf diese
Weise werden Viertelwellenresonatoren gebildet und jeder Resonator koppelt elektromagnetisch durch das
dielektrische Material des'dielektrischen Blocks 1,
wodurch sich ein Dreifachfilter zwischen den Verbindern
5 und 6 ergibt.
Durch Metallisieren des gesamten Bereichs der Fläche des dielektrischen Blocks 1 einschließlich der Innenflächen
der Löcher 2, 3 und 4 werden drei Resonatoren gebildet und ihre elektrische Abschirmung wird auch
durch die metallisierte Schicht erreicht. Das Filter
hat des weiteren eine einheitliche Struktur, obwohl es
aus drei Resonatoren zusammengesetzt ist. Das Filter
ist demgemäß leicht herzustellen und ' hat eine große
Haltbarkeit gegenüber Schwingungen und Stößen. Die Bildung der metallisierten Schicht flacht das Unterbringen
des Filters in einfm Metallgehäuse unnötig. Die Metallisierung
kann durch bekannte Mittel hergestellt werden.
Die Ausführungsfora der Fig. 2AKbis 2G, bei der Fig. 20 ein
Schnitt längs der Linie c-c' in Fig. 2 A ist, bezieht sich auf ein dielektrisches Halbwellenfiltei? mit zwei Abschnitten.
Durchgangslöcher 12 und 13 sind in einem dielektrischen
Block 11 hergestellt und die ßiefe .Φ2 jedes Lochs entspricht
der halben Wellenlänge λ/2. Löcher'17 und 18
zum jeweiligen Aufnehmen von Verbii|dern 15 und 16 sind
in den gegenüberliegenden Seiten dest dielektrischen
Blocks 11 gebildet und der/Bloelr 11 ist über den gesamten
Bereich seiner Fläche mit' !Ausnahme der Löcher 17 und
metallisiert. Durch die metalidsierten Schichten an den
Innenflächen der Löcher 12 und i£ werden folglich
die Halbwellenresonatoren gebildet, um ein Zweifachfilter
zwischen den Verbindern i5 und 16 zu schaffen. 19 bezeichnet eine Scheibe für einö elektrische Kopplung.
Die Ausführungsform der Fig* 3A bis 50 bezieht sich
auf ein dielektrisches Viertelwellenfilter gleichartig
den Fig. 1A bis 10'. Bei'dieser Ausführungsform sind
Durchgangslöcher 22, Z$ und 24-in einem dielektrischen
Block 21 gebildet. Lpcher 27 und^S zum jeweiligen
Aufnehmen von Verbindern 25 und 26 sind in den gegenüberliegenden
Seiten des dielektrischen Blocks 21 gebildet. Der dielektrische Blöok 21 ist über den
gesamten Bereich aeiner Fläche mit Ausnahme der Löcher
27 und 28 und ausgewählter !eile 22bi? 23b und 24b der
Innenflächen der Locher 22, 23 und 24 metallisiert.
Die Viertelwellenresonatoren sind demgemäß durch metallisierte Schichten gebildet, die auf den
verbleibenden Teilen 22a, 23a und 24a der Innenflächen der Löcher 22, 23 und 24 niedergeschlagen sind. 29
bezeichnet eine Scheibe für eine elektrische^Kopplung.
Die ausgewählten Teile 22b,· 2Jb und 24b der Innenflächen
der Löcher 22, 23 lind 24 sind nicht metallisiert,
wie oben beschrieben, jedoch ergibt dies nicht irgendwelche Nachteile, da die Energie überwiegend in
dem dielektrischen Körper gespeichert wird, wenn der dielektrische Block 1 eine große Dielektrizitätskonstante
hat. Diese Ausführungsform ist dadurch vorteilhaft, daß die Bildung der Löcher leichter als bei der Ausführungsform
der Jig. 1 ist. Eine vollständigere Abschirmung kann durch Schließen der oberen1 und unseren
offenen Enden der Löcher 22, 23 und 24 beispielsweise
mit Leiterfolien erreicht werden.
Fig. 4A bis 4D zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Luftspalt zwischen benachbarten
Resonatoren vorgesehen ist. Fig. 4A ist eine Draufsicht, Fig. 4B ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht,
Fig. 4C ist eine Grundansicht und Fig..4D ist ein Schnitt längs der Linie d-d' in Fig. 4B.
Löcher 32 und 33 sind in einem dielektrischen Block 31
hergestellt, der über den gesamten Bereich seiner Fläche metallisiert ist, um Resonatoren durch metallisierte
Schichten zu bilden, die auf den Innenflächen der Löcher 32 und 33 niedergeschlagen sind. Ein Loch 34
ist in dem dielektrischen Block 31 zwischen den Resonatoren gebildet. Das Loch 34- ergibt einen Luftspalt zwischen den Resonatoren und die Kopplung
zwischen den Resonatoren und ihre Resonanzfrequenzen können durch Auewahl der Abmessung des Lochs 34 eingestellt
werden. Dies bedeutet, daß es möglich ist, hauptsächlich die Kopplung zwischen den Resonatoren
und hauptsächlich die Resonanzfrequenz -jedes Resonators in dessen Nähe einzustellen. Durch Anordnung eines
solchen Luftspalts an einer geeigneten Stelle können
aber sowohl die Kopplung als auch, die Resonanzfrequenz
eingestellt werden und es ist auch möglich, mehrere Luftspalte für die jeweiligen Zwfclie vorzusehen.
Der Luftspalt zwischen den Resonatoren muß nicht immer ein Loch, sondern kann auch ein Schlitz sein.
Pig. 5Δ bis 50 zeigen eine Abwandlung der Ausführungsform der Pig. 4, wobei ein Einst'el^jglied 36 in dem
Loch 34 angeordnet ist, so daß die Kopplung zwischen / den Resonatoren in gewünschter Weise geändert werden
kann. Das Einstellglied 36 besteht aus dielektrischem
Material oder Metall und ist so ausgebildet, daß es mittels
einer Schraube 35 in einer Stellung festlegbar ist.
Diese Ausführungsform ermöglicht eine Feineinstellung
der Kopplung zwischen den Resonatoren und ist somit zum Einstellen der Filterkennlinie geeignet.
Gemäß S1Ig. 6 ist ein dielektrischer Block 4-0 beispielsweise
aus Ti-Ba-Keramik mit, holier Dielektrizitätskonstante
£ von etwa 38 hergestellt. In dem dielektrischen Block 40 sind Löcher 41.bis. 46 zum Bilden von
Resonatoren, Löcher 47 und 48 für iJingangs/Ausgangs-Kopplungen
und Löcher 51 bis 55 WM Einstellen der
Kopplung zwischen benachbarten-Resonatoren hergestellt.
Die Unterseite 63 und die gegenüberliegenden Seiten
64 und 65 des dielektrischen Blockä 40 und die Innenflächen
der Löcher 41 bis '46 sind beispielsweise mit einem Ag-Pt-Dickschichtleiter bedeckt. Die Dicke dieser
Schicht beträgt etwa 15/unu Das dielektrische Material
. ist an der oberen Fläche 60 uM aoi den beiden Endflächen
61 und 62 des dielekta?isfi|heii Blocks 40 sowie
an den Innenflächen der Löcher; 47, 48 und 51 bis ^b
freigelegt. Der auf der Innenfläche jedes der Löcher 41 bis 46 niedergeschlagene Dickschichtleiter dient
folglich als Innenleiter jedög Resonators und der
Dickschichtleiter an der Unterseite 63 und den beiden
Seitenflächen 64 und 65 des dielektrischen Blocks dient als Außenleiter des Resonators. Sechs 1/4-Wellen
längenresonatpren werden somit geschaffen, wobei die Oberfläche 60 des dielektrischen Blocks 40 eine
Ebene mit offenem. Stromkreis und die Unterseite 6$
eine Kurzschlußebene bilden. Metallstäbe* 56 und 57 sind jeweils in die Löcher 47 und 48 eingesetzt, um
Eingangs- und ÄuBgangsaäschlüsse unter Ausnutzung der
elektrischen Kopplung zu bilden.
: '
Da die Dielektrizitätskonstante £ des dielektrischen Blocks 40 groß .ist, ist die Sesonanzenergie des elektromagnetischen
Felds vornehmlich in dem dielektrischen
Block 40 eingeschlossen'. Der vorstehend erwähnte Aufbau kann als dielektrisches Filter verwendet werden.
Da jedoch die Oberfläche 60 des dielektrischen Blocks 40 eine Ebene eines offenen" Stromkreises ist, in
der kein Dickijchichtleiter gebildet ist, wird eine
sehr geringe Menge der Energie des elektro-magnetischen Felds emittiert. :De£ dielektrische Block 40 ist deshalb
in einem Metallgehäuse 70 untergebracht und hermetisch
durch einen Metalldöckel 80 abgedichtet. Das Gehäuse
kann durch spatigebende Bearbeitung, Blechbearbeitung
od.dgl. mit AbÄeskuiigstoleranzen hergestellt werden.
In beiden Endteiljan- des Metaligehäuses 70 sind Löcher
71 und 72 zum jeweiligen Aufnehmen von Anschlüssen
der Verbinder 73 und 74 hergestellt. Die Verbinder
und 74 sind an,dem Metallgehäuse 70 mittels Schrauben
75 bis 78 befestigt.
Das Metallgehäuse 70 und der Dickschichtleiter an
der Unterseite1· 63 de's dielektrischen Blocks 40 sind
elektrisch und mechanisch durch Löten miteinander verbunden. Die Metallstäbe 56 und 57 und die Anschlüsse
der Verbinder 73-lind 74 sind untereinander durch
Leiterdrähte 58 und 59 verbunden.
In der Metallplatte 80 sind Schrauben 81 bis 86 zur
Feineinstellung der Resonanzfrequenzen der Löcher 41 bis 46 des dielektrischen Blocks.40 und^Kopplungseinstellschrauben
91 bis 95 angebracht, die;,in die Löcher 51
bis 55 des dielektrischen Blocks 40<4eingesetzt sind.
Die Metallplatte 80 ist mittels.Schrauben 99a bis 99h
an dem Metallgehäuse 70 befestigt. 3|ei dieser Anordnung
ändern sich die aq.ui.valentert Längen der Innenleiter
der Resonatoren mit den Abständen zwischen den Schrauben
81 bis 86 und den Löchern 41,bis 46i Auf diese Weise
können die Resonanzfrequenzen der, iRffsonatoren fein eingestellt
werden. Eine Kopplung zwischen benachbarten Resonatoren wird des weiteren i£ ■'Ölereinstimmung mit
dem Betrag des Einfahrens der Schraten 91 bis 95 in die
Löcher 51 bis 55 eingestellt. Der dielektrische Block
ist vollständig von dem Metallgehäuse 7° und der
Metallplatte 80 umgeben, wodurch· siöh ein Filter mit
stabilem Betrieb ergibt. ' ·:<
In Hg. 7 bezeichnen BI bis B6 Blindleitwerte der
jeweiligen Resonatoren und in der Nähe der Arbeitsfrequenz kann jeder Resonator als LiO-Parallelresonanzkreis,
wie dargestellt, angesehen werden:. J01 bis J67 bezeichnen Parameter von Admittanzinveriiern f10f· bis 107, welche
die Parallelresonzkreise in Serienrjlsonanzkreise umsetzen
und gleichzeitig auch die Aiißenlast Q der jeweiligen
Resonatoren ändern. Die Parameter J01 bis J67 sind auf gewünschte Werte durch Auswahl der Kopplungsstärken
zwischen den Löchern 47 und 41·, zwischen 41 und 42,
zwischen 42 und 43, zwischen 45, und 44, zwischen 44 und 45,
zwischen 45 und 46 und zwischen 46 und 48 eingestellt,
wodurch eine gewünschte Filterkennlimie erreicht
wird. Die Schrauben 91 bis 95 in ^iß· 6 sind zur Feineinstellung
der Parameter «T01 bis J67 vorgesehen. Die
Schrauben 81 bis 86 dienen dazu, die Randkapazitäten
zwischen den Endflächen der Löcher, 41 bis 46 und den
Spitzen der Schrauben zu andern, wodurch die Kapazitäten
111 bis 116 der Blindleitwerte B1 bis B6 geändert werden, um eine !Feinregulierung;· der Resonanzfrequenzen durchzuführen.
GO bis G7 bezeichnen Eingangs- und Ausgangslasten.
.
.
Fig. 8 zeigt die Durchlaßkennlinie eines Tschebyscheff-Filters
mit sechs Abschnitten in der oben erwähnten Ausführungsform, wobei die Resonanzfrequenz FO auf
876 MHz eingestellt ist. Die Abszisse zeigt die Frequenz Af, welche die Differenz zur Mittenfrequenz 1I1O
ist, und die Ordinate zMgt den Durchlaßverlust. Die
dargestellte Dyrchlaßkennlinie wurde in einem Fall
erhalten, bei dem, der dielektrische Block 40 eine
Länge von etwa 80 mm und einen rechteckigen· Querschnitt
von 13,5 Χ 13,5 mm hatte, wobei die Löcher 41 bis
und 51 bis 35>
einen Durchmesser von 4 mm und die Löcher 47 und 48 einen Durchmesser von 2,5 mm hatten.
Der Durchlaßverlust betrug 1,2 dB bei der Mittenfrequenz FO von 876 MHz. Es galt VSWR
< 1,2 und die verwendete Bandbreite betrug 24 MHz.
Gemäß der Erfindung werden mehrere Löcher in einem dielektrischen- Block in vorbestimmten Abständen hergestellt
und die Fläche des dielektrischen Blocks einschließlich der Innenflächen der Löcher wird mit
einem Leiterfilm durch Metallisierung bedeckt, um Resonatoren zu bilden, deren Resonanzfrequenzen von
der Tiefe der jeweiligen Löcher abhängen. Da die Resonatoren als einheitlicher Aufbau durch den dielektrischen
Block gebildet sind, ist das dielektrische Filter der
Erfindung sehr widerstandsfähig gegen Schwingungen und Stöße. Da die Abmessungen der Löcher und deren
Abstände leicht; innerhalb zulässiger Toleranzgrenzen
gehalten werden können, kann das dielektrische Filter leicht in Massenfertigung hergestellt werden und
zusätzlich benötigt die Herstellung des dielektrischen Filters nicht das Positionieren und Befestigen der
Resonatoren, welche Schritte "bei der Verwendung einfacher
Resonatoren notwendig sind. ,Darüber hinaus ist die Zahl der verwendeten !Peile klein, weshalb das
elektrische Filter mit geringen Kosten hergestellt 5" werden kann. Der Leiterfilm an der Fläche des dielektrischen
Blocks dient des weiteren, als elektrische Abschirmung, so daß das Filter nicht immer in einem
Metallgehäuse untergebracht werden muß. Wenn dies notwendig wird, kann das Filter in ©itiem sehr einfach
aufgebauten Metallgehäuse untergebracht werden und folglich hat das dielektrische Filter ein geringes
Gewicht. Die Erfindung ergibt-somit ein dielektrisches
Filter, das klein ist, das geringes Gewicht hat, das mechanisch und elektrisch stabil ist und das billig ist.
Durch Bilden eines Luftspalts zwischen benachbarten Resonatoren und Auswählen der Abmessung des Spalts
oder durch Einführen eines Einstellglieds aus dielektrischem Material oder Metall in den Spalt bis
zu einer ausgewählten Tiefe kööjaea des weiteren die
Kopplung zwischen den Resonatoren und ihre Resonanzfrequenzen geändert werden, so daß; die Filterkennlinie
leicht eingestellt werden kann.
Claims (6)
- FUJIOiSU LIMITED5» Kamikodanaka
Makahara-ku, Kawasaki-shi Kanagawa 211, JapanPatentansprüche"tΛ J Dielektrisches Filter, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Locher in einem dielektrischen Block in vorbestimmten Abständen vorgesehen sind,und'daß ein Leiterfilm über der Fläche des dielektrischen Blocks einschließlich der Innenflächen der Löcher gebildet ist, wodurch Resonatoren mit Resonanzfrequenzen in Abhängigkeit von der Tiefe der Löcher gebildet werden. - 2. Dielektrisches Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher durch den dielektrischen Block gebohrt sind und daß der Leiterfuß an der Innenfläche jedes Lochs bis zu einer Tiefe gebildet ist, die einer verwendeten Resonanzwellenlänge entspricht.
- 3* Dielektrisches Filter nacJa. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftspalt zum Einstellen der Kopplung zwischen den Resonatoren und/oder ihrer Resonanzfrequenzen in dem dielektrischen Block nahe den die Resonatoren bildenden Löchern gebildet ist.
- 4. Dielektrisches Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftspalt zum.Einsteilen der Kopplung zwischen den Resonatoren und/oder ihrer Resonanzfrequenzen in -dem dielektrischen Block zwischen den die Resonatoren bildenden Löchern gebildet ist und daß ein Einstellglied so vorgesehen ist, daß es in den und aus dem Luftspalt bewegbar ist.
- 5· Dielektrisches Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied aus Metall besteht.
- 6. Dielektrisches Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied aus dielektrischem Material besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9238080A JPS5717201A (en) | 1980-07-07 | 1980-07-07 | Dielectric substance filter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3125763A1 true DE3125763A1 (de) | 1982-04-01 |
Family
ID=14052810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813125763 Ceased DE3125763A1 (de) | 1980-07-07 | 1981-06-30 | Dielektrisches filter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4410868A (de) |
JP (1) | JPS5717201A (de) |
DE (1) | DE3125763A1 (de) |
GB (1) | GB2082398B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0068504A1 (de) * | 1981-06-30 | 1983-01-05 | Fujitsu Limited | Kammfilter |
DE3236664A1 (de) * | 1981-10-02 | 1983-05-11 | Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto | Filter vom distributionskonstanten-typ |
DE4290898T1 (de) * | 1991-04-01 | 1993-04-01 | Motorola, Inc., Schaumburg, Ill., Us | |
DE19526583A1 (de) * | 1994-07-21 | 1996-02-01 | Alps Electric Co Ltd | Dielektrisches Filter |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2514215B1 (fr) * | 1981-10-02 | 1989-07-28 | Murata Manufacturing Co | Filtre du type a constante de distribution |
JPS5943604A (ja) * | 1982-09-03 | 1984-03-10 | Murata Mfg Co Ltd | 分布定数形フイルタ |
JPS58114601A (ja) * | 1981-12-28 | 1983-07-08 | Murata Mfg Co Ltd | 分布定数形フイルタ |
JPS5943603A (ja) * | 1982-09-03 | 1984-03-10 | Murata Mfg Co Ltd | 分布定数形フイルタ |
JPS5896401A (ja) * | 1981-12-03 | 1983-06-08 | Oki Electric Ind Co Ltd | 小形高周波フイルタ |
US4431977A (en) * | 1982-02-16 | 1984-02-14 | Motorola, Inc. | Ceramic bandpass filter |
USRE32768E (en) * | 1982-02-16 | 1988-10-18 | Motorola, Inc. | Ceramic bandstop filter |
JPS59125104U (ja) * | 1983-02-10 | 1984-08-23 | 株式会社村田製作所 | 外部結合構造 |
US4607242A (en) * | 1983-05-02 | 1986-08-19 | Rockwell International Corporation | Microwave filter |
US4523162A (en) * | 1983-08-15 | 1985-06-11 | At&T Bell Laboratories | Microwave circuit device and method for fabrication |
JPS6042903A (ja) * | 1983-08-18 | 1985-03-07 | Murata Mfg Co Ltd | 誘電体を用いたフイルタの製造方法 |
JPS6152003A (ja) * | 1984-08-21 | 1986-03-14 | Murata Mfg Co Ltd | 誘電体フイルタ |
US4742562A (en) * | 1984-09-27 | 1988-05-03 | Motorola, Inc. | Single-block dual-passband ceramic filter useable with a transceiver |
GB2165098B (en) * | 1984-09-27 | 1988-05-25 | Motorola Inc | Radio frequency filters |
JPH0332082Y2 (de) * | 1985-06-03 | 1991-07-08 | ||
JPS6261504U (de) * | 1985-10-07 | 1987-04-16 | ||
JPS6271901U (de) * | 1985-10-22 | 1987-05-08 | ||
JPS63109601A (ja) * | 1986-10-28 | 1988-05-14 | Toshiba Corp | フイルタ |
US4745379A (en) * | 1987-02-25 | 1988-05-17 | Rockwell International Corp. | Launcher-less and lumped capacitor-less ceramic comb-line filters |
US4721932A (en) * | 1987-02-25 | 1988-01-26 | Rockwell International Corporation | Ceramic TEM resonator bandpass filters with varactor tuning |
US4757288A (en) * | 1987-02-25 | 1988-07-12 | Rockwell International Corporation | Ceramic TEM bandstop filters |
US5010309A (en) * | 1989-12-22 | 1991-04-23 | Motorola, Inc. | Ceramic block filter with co-fired coupling pins |
FI88830C (fi) * | 1991-05-24 | 1993-07-12 | Telenokia Oy | Comb-line-hoegfrekvensfilter |
US5216394A (en) * | 1991-07-19 | 1993-06-01 | Uniden Corporation | Dielectric multi-line resonator including a coupling conductor line mainly inductively coupled to a resonator conductor line |
FI99174C (fi) | 1995-11-23 | 1997-10-10 | Lk Products Oy | Kytkettävä dupleksisuodatin |
FI113579B (fi) * | 1998-05-08 | 2004-05-14 | Filtronic Lk Oy | Suodatinrakenne ja oskillaatori useiden gigahertsien taajuuksille |
US6559740B1 (en) | 2001-12-18 | 2003-05-06 | Delta Microwave, Inc. | Tunable, cross-coupled, bandpass filter |
KR20030065190A (ko) * | 2002-01-31 | 2003-08-06 | 주식회사 케이엠더블유 | 무 너트 무선 주파수 필터 |
US6750733B1 (en) * | 2002-03-14 | 2004-06-15 | Agilent Technologies, Inc. | Coupled resonator filter tuning having inter-resonator interaction compensation |
KR20040020683A (ko) * | 2002-08-31 | 2004-03-09 | 주식회사 케이엠더블유 | 스프링 너트를 구비하는 무선 주파수 필터 |
US20050219013A1 (en) * | 2004-04-06 | 2005-10-06 | Pavan Kumar | Comb-line filter |
GB201403180D0 (en) * | 2014-02-24 | 2014-04-09 | Radio Design | Ceramic waveguide filter apparatus |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2047229A1 (de) * | 1969-12-11 | 1971-06-16 | Gen Electric And English Elect | Mikrowellenbauelement |
DE1541944A1 (de) * | 1966-06-08 | 1972-04-06 | Marconi Co Ltd | Filter fuer Mikrowellen |
US3955161A (en) * | 1974-08-05 | 1976-05-04 | General Dynamics Corporation | Molded waveguide filter with integral tuning posts |
EP0005525A1 (de) * | 1978-05-13 | 1979-11-28 | Oki Electric Industry Company, Limited | Hochfrequenzwellenleiterfilter |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1568177A (de) * | 1968-03-12 | 1969-05-23 | ||
JPS5390741A (en) * | 1977-01-21 | 1978-08-09 | Nec Corp | Band pass filter |
JPS5399849A (en) * | 1977-02-14 | 1978-08-31 | Murata Manufacturing Co | Interrdigital filter |
US4291288A (en) * | 1979-12-10 | 1981-09-22 | Hughes Aircraft Company | Folded end-coupled general response filter |
-
1980
- 1980-07-07 JP JP9238080A patent/JPS5717201A/ja active Pending
-
1981
- 1981-06-30 DE DE19813125763 patent/DE3125763A1/de not_active Ceased
- 1981-07-01 US US06/279,461 patent/US4410868A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-07-07 GB GB8120950A patent/GB2082398B/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1541944A1 (de) * | 1966-06-08 | 1972-04-06 | Marconi Co Ltd | Filter fuer Mikrowellen |
DE2047229A1 (de) * | 1969-12-11 | 1971-06-16 | Gen Electric And English Elect | Mikrowellenbauelement |
US3955161A (en) * | 1974-08-05 | 1976-05-04 | General Dynamics Corporation | Molded waveguide filter with integral tuning posts |
EP0005525A1 (de) * | 1978-05-13 | 1979-11-28 | Oki Electric Industry Company, Limited | Hochfrequenzwellenleiterfilter |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0068504A1 (de) * | 1981-06-30 | 1983-01-05 | Fujitsu Limited | Kammfilter |
DE3236664A1 (de) * | 1981-10-02 | 1983-05-11 | Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto | Filter vom distributionskonstanten-typ |
DE4290898T1 (de) * | 1991-04-01 | 1993-04-01 | Motorola, Inc., Schaumburg, Ill., Us | |
DE19526583A1 (de) * | 1994-07-21 | 1996-02-01 | Alps Electric Co Ltd | Dielektrisches Filter |
DE19526583C2 (de) * | 1994-07-21 | 1998-01-29 | Alps Electric Co Ltd | Dielektrisches Filter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4410868A (en) | 1983-10-18 |
GB2082398A (en) | 1982-03-03 |
GB2082398B (en) | 1984-07-25 |
JPS5717201A (en) | 1982-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3125763A1 (de) | Dielektrisches filter | |
DE2538614C3 (de) | Dielektrischer Resonator | |
DE10065510C2 (de) | Resonator, Filter und Duplexer | |
DE69033490T2 (de) | Keramischer Bandfilter | |
DE60009962T2 (de) | Hohlleiter-streifenleiter-übergang | |
DE69821884T2 (de) | Multifrequenzstreifenleitungsantenne und Gerät mit einer derartigen Antenne | |
DE69121352T2 (de) | Vorrichtung zur Speisung eines Strahlungselementes für zwei orthogonale Polarisationen | |
DE69821327T2 (de) | Kurzgeschlossene Streifenleiterantenne und Gerät damit | |
DE69432058T2 (de) | Geschichtetes dielektrisches Filter | |
DE69122748T2 (de) | Hochfrequenzvorrichtung | |
DE69423939T2 (de) | Antennen | |
DE69214989T2 (de) | Mikrowellenfilter | |
DE69826223T2 (de) | In Mikrostreifenleitungstechnik ausgeführte Antenne und diese enthaltende Vorrichtung | |
DE69424618T2 (de) | Dielektrischer Resonator, dielektrisches Bandsperrfilter und dielektrisches Filter | |
DE69823591T2 (de) | Geschichtete Aperturantenne und mehrschichtige Leiterplatte damit | |
DE69527020T2 (de) | Mikrostreifenleitungsantenne insbesondere für Uhrenanwendung | |
DE69320884T2 (de) | Wellenfilter mit elektrisch gut isolierten dielektrischen Resonatoren | |
DE69218045T2 (de) | Ebene Antenne | |
DE69828249T2 (de) | Hochfrequenzübertragungsleitung, dielektrischer Resonator, Filter, Duplexer und Kommunikationsgerät | |
DE4407251C2 (de) | Dielektrischer Wellenleiter | |
DE60036195T2 (de) | Antenne mit einer filtermaterialanordnung | |
DE2726799C2 (de) | Frequenzweiche | |
DE69121549T2 (de) | Bandpassfilter | |
DE69612598T2 (de) | Mehrbandantenne mit einem dielektrischen Resonanzkreis mit verteilten Konstanten und tragbares Mehrband-Funkgerät mit einer derartigen Antenne | |
DE68917548T2 (de) | Koaxialer Wellenleiterphasenschieber. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8 |
|
8131 | Rejection |