[go: up one dir, main page]

DE3124210A1 - "fluessiges waschmittel mit zusaetzen zur verhinderung der farbstoffuebertragung" - Google Patents

"fluessiges waschmittel mit zusaetzen zur verhinderung der farbstoffuebertragung"

Info

Publication number
DE3124210A1
DE3124210A1 DE19813124210 DE3124210A DE3124210A1 DE 3124210 A1 DE3124210 A1 DE 3124210A1 DE 19813124210 DE19813124210 DE 19813124210 DE 3124210 A DE3124210 A DE 3124210A DE 3124210 A1 DE3124210 A1 DE 3124210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
alkyl
water
polymers
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813124210
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Chem. Dr. 5653 Leichlingen Andree
Winfried 4019 Baumberg Pochandke
Rudolf 4000 Düsseldorf Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19813124210 priority Critical patent/DE3124210A1/de
Priority to EP19820105121 priority patent/EP0068232A2/de
Publication of DE3124210A1 publication Critical patent/DE3124210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3773(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

4000 Düsseldorf, den 16.6.1981 HENKELKGaA
Henkel straße 67 ZR-FE/Patente
Dr. Ms/Po
Patentanmeldung D 6317
"Flüssiges Waschmittel mit Zusätzen zur Verhinderung der Farbstoff Übertragung" _,
Die vorliegende Erfindung betrifft ein flüssiges Waschmittel auf Basis von nichtionischen Tensiden, das zusätzlich bestimmte wasserlöslichefsynthetisch hergestellte ionische polymere Verbindungen enthält, durch die einer Farbstoffübertragung von farbigen Textilien auf weiße oder hellfarbige Textilien während des gemeinsamen Waschens entgegengewirkt wird.
Die FarbstoffÜbertragung bei der geneinsamen Wäsche von farbigen und weißen bzw. hellfarbigen Textilien ist ein seit langem bekanntes Problem, für das es bereits einige Lösungsvorschläge gibt, die aber alle nicht voll befriedigen können, weil sie gegenüber einer Reihe von Ausfärbungen bzw. Textilien nur eine geringe Wirkung aufweisen. So ist z.B. aus der DE-AS 22 32 353 ein Mittel bekannt, dessen verfärbungsinhibierender Zusatz Polyvinylpyrrolidon ist. Die DE-OS 24 20 561 beschreibt ein Waschmittel mit einer Kombination aus Alkalimetall-Percarbonat und Polyethylenglykol eines bestimmten Molekulargewichts und/oder Pelyvinylnyrrclidon. Die DE-OS 23 09 099 betrifft ein Mittel mit Anteilen an zwei verschiedenen organischen Verbindungen, die basische Stickstoffatome im Molekül enthalten. In den US-PS 4 005 029 und 4 006 092 sind Mittel beschrieben, die verfärbungsinhibierena wirkende Perverbindungen enthalten.
BAD ORIGINAL
Patentanmeldung D ξ2Μ HENKELKGaA
~ ·£■ ~ ZR-FE/Patente
In der deutschen Patentanmeldung P 30 26 090.3 wurde vorgeschlagen, zur Verhinderung der Farbstoffübertra-.^, gung flüssigen Waschmitteln auf Basis von bestimmten ■■/?'" nichtionischen Tensiden und textilweichmachenden quartären Ammoniumverbindungen kationische Stärkeether zuzusetzen. In der DE-03 28 28 619 ist ein verfärbungsinhibierendes Waschmittel aus drei verschiedenen Tensid-Typen beschrieben, nämlich 1. nichtionischen Tensiden, 2. zwitterionischen oder semipolaren und 3. kationischen Tensiden, die in bestimmten Mengenverhältnissen vorhanden sein müssen.
Es wurde nun gefunden, daß ein flüssiges Waschmittel, enthaltend nichtionische oder zwitterionische Tenside in Kombination mit synthetischen, wasserlöslichen, amino-5 und/oder amidogruppenhaltigen Polymeren aus der Gruppe der Polyethylenimine, Polyamine, Polyaminamide und Polyacrylamide, wobei das Waschmittel keine textilweichmachenden quartären Ammoniumverbindungen enthält und im wesentlichen phosphatfrei ist, eine verbesserte verfärbungsinhibierende Wirkung nicht nur auf Textilien aus Eaumwolle sondern auch aus synthetischen Fasern und Gemischen aus synthetischen und natürlichen Fasern aufweist.
Derartige Polymere, die einzeln oder gegebenenfalls in Kombination mit sonstigen wasserlöslichen polymeren Verbindungen in den erfincungsgemäßen Waschmitteln eingesetzt werden können, sind bekannte, synthetisch hergestellte Verbindungen, die beispielsweise in der Papierindustrie als Retentionsmittel zur besseren Abscheidung der Papierfaser-Rohstoffe und Füllstoffe verwendet werden. Nach ihrem strukturellen Aufbau lassen sich diese Polymere in vier Gruppen einteilen: Polyethylenimine, Polyamine, Polyaminamide und Polyacrylamide.
BAD ORIGINAL
Sd 230/438539 1 01.81
124210
Patentanmeldung + HENKELKGaA
06317 ( ZR-FE/Patente
Geeignete Polyethyleniinine werden durch säurekatalysier"%-te Polymerisation von Ethylenimin erhalten und können durch Harnstoff und Epichlorhydrin bzw. Dichlorethsn modifiziert werden. Polyethylenimine können primäre, sekundäre und tertiäre Aminogruppen sowie quartäre Ammoniumgruppen enthalten. VJäßrige Lösungen von Polyethyleniminen reagieren basisch. Das Molekulargewicht kann bis zu 100000 betragen.
Polyamine sind Additions- oder Kondensationsprodukte aus mehrwertigen aliphatischen Aminen und Substanzen mit mehreren reaktionsfähigen Gruppen, z.B. Epichlorhydrin oder Alkylendihalogeniden. Sie enthalten daher stets mehrere sekundäre, tertiäre oder auch quartäre Stickstoffatome, sowie evtl. auch Hydroxylgruppen im Molekül. Sie sind dementsprechend hydrophile, polare Verbindungen, die sich wie Polyelektrolyte verhalten und wasserlöslich sind, soweit sie nicht große hydrophobe Gruppen im Molekül enthalten. In wäßriger Lösung reagieren die Polyamine basisch. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise in der US-Patentschrift 2,969,302 beschrieben.
Polyaminamide enthalten gleichzeitig Amino- und Amidgruppen im Molekül. Sie werden beispielsweise hergestellt durch Kondensation von mehrbasischen Säuren, z.B. zweibasischen, gesättigten, aliphatischen C3- bis C„ Säuren, und Polyaminen, sowie mit Substanzen, die mehrere reaktionsfähige Gruppen enthalten, wie beispielsweise Epichlorhydrin. Auch diese Verbindungen reagieren in wäßriger Lösung basisch. Geeignete Polyaminamide sind z.B. in der US-Patentschrift Nr. 2,926,154 beschrieben.
Geeignete Pclyacrylait]^jgJp;j.nd hochmolekulare Polymere mit Molgewichten, von mehreren Millionen. Durch Einbau
BAD
Patentanmeldung D 6317 HENKELKGaA
-Jf- ZR-FE/Patente
von Carboxylgruppen, die beispielsweise durch partielle Hydrolyse gebildet werden, neben Amidgruppen erhält man anionische Polyacrylamide, während Aminogruppen enthaltende Polyacrylamide in wäßriger Lösung basisch reagieren. Aminogruppen lassen sich z.B. durch Reaktion mit Alkali und Hypobromit oder Hypochlorit einführen.
Allen genannten Polymeren ist gemeinsam, daß sie wasserlöslich sind. Derartige Polymere sind handelsübliche Produkte. Besonders geeignet als Zusatz zu den erfindungsgemäßen Waschmitteln sind die in Kasser stark basisch reagierenden Polyethylenimine und Polyamine. Beispiele für handelsübliche besonders geeignete Polyethylenimine sind "Retaminol E" und für Polyamine, z.B. "Retaminol K", der Firma Bayer AG, Leverkusen, Bundesrepublik Deutschland. Diese Polymere können entweder allein oder in Kombination mit sonstigen wasserlöslichen Polymeren den erfindungsgemäßen Waschnitteln zugesetzt werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um wasserlösliche Harze aus Melamin bzw. Harnstoff und Formaldehyd, z.3. um die Handelsprodukte "Pressal R 50" oder "Melan 125" der Firma Henkel, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland. Weitere als Retentionsmittel bei der Papierherstellung einsetzbare und für die erfindungsgemäßen Waschmittel geeignete Polymere sind beispielsweise in "Encyclopedia of Polymer Science and Technology", VoI 9, S. 7 62 ff, John Wiley & Sons, Inc., New York, 1968, beschrieben. Ein Zusatz dieser Polymeren zu den erfindungsgemäßen Waschmitteln bewirkt in Kombination mit den genannten amino- und/oder amidogruppenhaltigen Polymeren eine Verstärkung des verfärbungsinhibierenden Effekts.
Die Konzentration der genannten Polymere in einem erfindungsgemäßen Waschmittel auf Basis von nichtioni-
Sd 230/438539 a 01.81
Patentanmeldung D 6317 <$ HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
sehen, zwitterionischen oder amphoteren Tensiden liegt im Bereich von etwa 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 5 Gew.-S, bezogen auf die Tensidnenge des VJaschmittels. Die Anwendungskonzentration des '.Jaschraittels liegt im Bereich von 1 bis 10 g/l Waschlauge, vorzugsweise in Bereich von 3 bis 6 g/l.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel sind vorzugsweise phosphatfrei; jedoch können sie auch in geringen Mengen Phosphat enthalten, der etwa 3 Gew.-S Phosphor entspricht.
Als nichtionische Tenside sind Anlagerungsprodukte von 2-40, vorzugsweise 2-20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Fettalkohol oder Oxoalkohol, Alkylphenol, Fettsäure, Fettamin, Fettsäureariid oder Alkansulfonainid verwendbar. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von 5-16 Mol Ethylenoxid an Xokos- oder Talgfettalkohole, an Oleylalkohol oder an sekundäre Alkohole mit 8 - 18, vorzugsweise 12 - 18 C-Atomen, sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6-14 C-Atomen in den Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen Nonionics sind aber auch nicht bzw. nicht vollständig wasserlösliche Polyglykolether mit 1-4 Ethylenglykolethej?!»esten im Molekül von Interesse, insbesondere wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tensiden eingesetzt werden.
Weiterhin sind als nichtionische Tenside die wasserlöslichen, 20 - 250 Ethylenglykolethergruppen und 10 - 100 Propylenglykolethergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenglykol ( = Pluro-
(R)
nies ), Alkylendiamin-polypropylenglykol ( = Tetronics
(R)
) und Alkylpolypropylenglykole mit 1-10 C-Atomen in der Alkylkette brauchbar, in denen die Polypropylenglykolkette als hydrophober Rest fungiert.
BAD ORIGINAL
Patentanmeldung D 6317 ^O HENKELKGaA
— 2R-FE/Patente
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide oder Sulfoxide sind verwendbar.
Die zwitterionischen oder amphoteren Tenside enthalten im Molekül sowohl saure Gruppen, wie z.B. die Carboxyl-, SuIfo-, Schwefelsäurehalbester-, Phosphono- oder Phosphorsäureteilestergruppen, als auch basische Gruppen, wie z.B. Amino-, Imino- oder Ammoniumgruppierungen. Zwitterionische Verbindungen mit einer vierfach substituierten, d.h. quartären Ammoniumgruppe werden als Be-
"Ό taine bezeichnet, wenn sie im Molekül auch eine kovalent gebundene Säuregruppe besitzen und die positive und negative Ladung intramolekular ausgeglichen ist. Im weiteren Sinne gehören zur Klasse der Betaine auch die entsprechend substituierten quartären Phosphonium- und tertiären Sulfoniumverbindungen. Die oberflächenaktiven Betaine besitzen am Stickstoff im allgemeinen einen höhermolekularen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit hydrophobem Charakter und zwei niedere Alkylreste mit 1-3 Kohlenstoffatomen, die durch eine oder zwei Hydroxylgruppen substituiert oder direkt oder über ein Heteroatom miteinander verbunden sein können. Die wasser löslichmachende Carboxylat-, SuIfonat- oder Sulfatgruppe ist über den vierten Substituenten? der meist aus einem kurzkettigen, gegebenenfalls eine Doppelbindung
oder eine Hydroxylgruppe aufweisenden aliphatischen Rest besteht, mit dem Ammoniumstickstoff verbunden. Als Tenside sind auch solche SuIfonatbetaine geeignet, bei denen die anionische, wasserlöslichmachende Gruppe direkt an den langkettigen, für die Kapillaraktivität verantwortlichen hydrophoben Kohlenwasserstoffrest gebunden ist. Derartige Sulfobetaine lassen sich beispiels weise aus den aus Co-C__-'<·-Olefinen mit SO, herstellbaren Sultonen und einem tertiären Amin mit drei kurz-
Sd 230/J3flS39 3.01.81
Patentanmeldung D 6317 "" HENKELKGaA
-^T- ZR-FE/Patente
kettigen aliphatischen Resten erhalten. Typische Vertreter derartiger oberflächenaktiver Betaine sind beispielsweise die Verbindungen 3-(N-Hexadecyl-N,U-dimethylammonio)-propansulfonat; 3-(N-Talgalkyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropansulfonat; 3- (IJ-Hexadecyl-N,N-bis (2-hydroxyethyl) -ammonio)-2-hydroxypropylsulfat; 3-(N-Cocosalkyl-N,N-bis (2,3-dihydroxypropyl)-ammonio) -propansulfonat; N-Tetradecyl-IijN-dimethylammonioacetat; N-Hexadecyl-N,N-bis(2,3-dihydroxypropyl)-ammonioacetat.
Insbesondere besteht die Tensidkonponente des erfindungsgenäßen Waschmittels aus einer Kombination aus zwei verschiedenen nichtionischen Tensiden, wie sie in der DE-OS 23 17 834 beschrieben ist. Dieses besonders
■j 5 bevorzugte erf indungsger.äße Waschnittel enthält als nichticnisches Tensid ein Genisch aus: a) 5-13 Gew.-% eines Alkylpolyglykolethers der Formel
,1
R1
R2
CHCH0O(CH0CII0O) H (I) 2 ZZn
1
in der R eine geradkettigo Alkylgruppe und R
zu 20 bis 75 Gew.-% - bezogen auf den den Alkylpolyglykolether zugrunde liegenden Alkohol -
eine C1 - C4 - Alkylgruppe und in übrigen Wasserstoff bedeuten, wobei die Gesamtzahl der
1 2
Kohlenstoffatome in R und R 11 bis 15 beträgt, und η einen V7ert von 5 bis 9 bedeutet, und wobei η so ausgewählt ist, daß der Ethylen-
oxidanteil des Alkylpolyglykolethers etwa 50 bis 6 5 Gew.-% beträgt,
b) 5-18 Gew.-% eines Alkylpolyglykolethers der Formel
I, in der R eine geradkettige Alkylgruppe und 2
R entweder Uasserstoff, oder zu 20 bis 7 5
Gew.-% - bezogen auf den dem Alkylpolyglykol -
BAD ORIGINAL
Patentanmeldung D 6317 HENKELKGaA
- -β* - ZR-FE/Patente
ether zugrunde liegenden Alkohol - eine C1-C4 Alkylgruppe und im übrigen Wasserstoff bedeuten, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome
1 2
in R und R 6 bis 10 beträgt und η einen Wert
von 3 bis 3 bedeutet, und wobei η so ausgewählt ist, daß der Ethylenoxidanteil des Alkylpolyglykolethers etwa 55 bis 70 Gew.-% beträgt.
Das Mengenverhältnis von a) : b) beträgt vorzugsweise 2 : 1 bis 1:2.
Die als Pestandteil a) geeigneten Alky!polyglykolether der Formel I leiten sich von Alkoholen ab, die durch Umsetzung linearer Olefine mit Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff nach dem bekannten Oxo-Verfahren durch Hydrofornylierung und anschließende Hydrierung hergestellt werden. Handelsübliche Oxo-Alkohol-Gemische, die sich für die Herstellung der Tensidkomponente a) eignen, sind beispielsweise die unter der Handelsbezeichnung "Dobanol" erhältlichen Oxo-Alkohole der Deutsche Shell Chemie Gesellschaft, die ca. 25 Gew.-% an 2-AlkylVerzweigungen aufweisen. Andere geeignete Oxo-Alkohole sind unter der Bezeichnung "Synprol" der Imperial Chemical Industries Ltd. erhältliche Alkoholgemische mit ca. 50 bis 70 Gew.-% 2-AlkylVerzweigungen. Weitere .geeignete Produkte auf Basis von Oxo-Alkoholen sind z.B. verschiedene "Lutensol"-Typen der PASF mit ca. 30 bis 35 Gew.-% verzweigten Alkoholen und einige "Lial"-Typen der Liquichimica S.p.A. mit ca. 60 GeTfi.-% verzweigten Alkoholen.
BAD ORIGINAL
Sd23O/«38539 3.01.8t
Patentanmeldung D £327 - &- HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
Als Bestandteil a) werden besonders Alkylpolyglykolether bevorzugt, die Ethylenoxid-Kondensate der erwähnten Oxo-Alkohole nit 13 bis 15 Kohlenstoffatomen bei einen durchschnittlichen Ethylenoxidgehalt von ca. 55 bis 65 Gew.-$ darstellen. Typische bevorzugte Produkte sind beispielsweise "Dobanol 45-7", das zu mindestens 95 % aus V^/V^ Oxo-Alkohol mit durchschnittlich 7 Mol Ethylenoxid besteht, und "Lutensol AO-8", das ein C1,/C.r-Oxo-Alkohol Ethoxylat mit durchschnittlich 8 Hol Ethylenoxid darstellt.
Als Pestandteil b) Werden Alkylpolyglykolether bevorzugt, deren Alkoholbasis natürliche oder synthetische primäre Fettalkohole oder Oxo-Alkohole darstellen, die 9 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten und einen Ethylenoxidgehalt von ca. 60 bis 70 Ge\i.-% auf v/eisen. Typische bevorzugte Produkte sind z.B. das Handelsprodukt "Marlipal KP" (Chemische Y/erke Hüls), das ein C^/C^-Fettalkohol-Ethoxylat nit durchschnittlich 6 Mol Ethylenoxid darstellt, soviie das "Lutensol OM-70", das ein CU/C^-Oxo-Alkohol-Ethoxylat mit durchschnittlich 7 Mol Ethylenoxid darstellt. Geeignete Fettalkohole als Basis für bevorzugte Alkylpolyglykolether sind auch die Handelsprodukte "Lorol C - 8 bis 12" (Henkel).
Das Verhältnis der eingesetzten Menge des Bestandteils a) zur eingesetzten Menge des Bestandteils b) bestimmt wesentlich die Parameter V/aschkraft, Schäunverhalten und weichnachende Wirkung. Optimale Ergebnisse werden erhalten, wenn das Verhältnis von a) : b) zwischen etwa 2 : 1 und 1 : 2 liegt.
Patentanmeldung D 631? - KT - HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
Im allgemeinen werden von Bestandteil a) und Bestandteil
b) Mengen von zusammen 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Waschmittels, eingesetzt, wobei eine Menge von 15 bis 30 Gew.-% bevorzugt wird.
Pastöse und insbesondere flüssige Waschmittel mit einem Gehalt an den beschriebenen verfärbungsinhibierenden Polymeren sind besonders bevorzugt. Als Lösungsmittel für die bevorzugten flüssigen Waschmittel wird vorzugsweise Wasser verwendet. Es können aber auch organische Lösungsmittel in Mengen bis zu 20, vorzugsweise bis zu 16 Gew.-? des gesamten Flüssigwaschmittels mit verwendet werden. Derartige zusätzliche Lösungsmittel sind entweder niedere Alkanole oder niedere Diole oder Polyole wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, Ethylenglykol, Propylenglykol oder Glycerin. Gegebenenfalls können auch Polyole mit Etherbindungen wie Methyl-, Ethyl-, Butyl- oder Diethylenglykol beziehungsweise deren Acetate (beispielsweise Produkte vom Typ der "Cellosolve" der Union Carbide Corp.) eingesetzt werden.
Zur Verbesserung der Löslichkeit der Tenside ist es häufig zweckmäßig, zusätzlich oder anstelle der zuvor genannten organischen Lösungsmittel Lösungsvermittler, sogenannte Hydrotrope zu verwenden. Die bevorzugten Hydrofcrope sind nichttensidische organische Sufonate, wie zum Beispiel Cg-C.. ?-Alkansulf onate, sowie die Salze der Toluol-, Xylol- und Cumolsulfonsäure, vorzugsweise deren Alkanolamin- und Alkalisalzes insbesondere deren Kaliumsalze. Auch Harnstoff ist als Hydrotrop geeignet. Hydrotrope werden in Mengen von 2 bis 12, vorzugsweise 3 bis 9 Gew.-?, bezogen auf das gesamte Flüssigwaschmittel, zugesetzt.
Sd23O/43S539 3.01.81
Patentanmeldung " HENKEL KGaA
D 63I7 ~ y( ~ ZR-FE/Patente
Zur Verbesserung bestimmter Eigenschaften können den erfindungsgemäßen Waschmitteln weitere, ebenfalls meist in gerignen Mengen wirksame Hilfsstoffe zugesetzt werden; dies sind beispielsweise Trübungs- und Viskositätsstellmittel, die meist zu etwa 0,05 bis 2 Gew.-% in dem Waschmittel enthalten sind. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Ester von Alkanolen oder Partialester von PoIyolen mit längerkettigen Fettsäuren, wie zum Beispiel PaI-mitin- oder Stearinsäure. Ein typisches Produkt ist Ethylenglykolstearat.
Als Konservierungsmittel wird meist Formalin in einer Menge von 0,05 bis 1 Gew.-% verwendet.
Zur Vermeidung von Verfärbungen der Waschmittel bei längerer Lagerung, die durch Verunreinigungen zum Beispiel mit Schwernetallionen bei der Herstellung hervorgerufen werden können, setzt man Komplexierungsmittel für Schwermetallionen zu. Gebräuchliche Komplexierungsmittel sind die Natrium-, Kalium- oder Triethanolaminsalze von Aminopolycarbonsäuren, wie beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure oder Nitrilostriessigsäure. Sie werden in Mengen von 0,1 bis 1 Gew.-% eingesetzt.
Als Duftstoffe kommen beispielsweise Stoffe mit blumig/ frischer oder fruchtiger oder als kosmetisch oder cremig bezeichneter Duftnote in Frage.
Ein hinsichtlich ausgewogener Produkteigenschaften besonders bevorzugtes Mittel hat die folgende Zusammensetzung:
Patentanmeldung HENKEL KGaA
D6317 -yZ - ZR-FE/Patente
a) 7,5 - 12,5 Gevt.-% eines Alkylpolyglykolethers der
1 ?
Formel I, in der P und R zusammen 11 bis
13 Kohlenstoffatone aufweisen und wobei der durchschnittliche Ethylenoxidgehalt des Alkylpolyglykolethers 55 bis 65 Gew.-%
beträgt;
b) 7j5 - 12,5 Ge\T.-% eines Alkylpolyglykolethers der
Formel I, in der P 7 bis 10 Kohlenstoff-
2
atome aufweist, P = H ist und wobei der durchschnittliche Ethylenoxidgehalt des
Alkylpolyglykolethers 60 bis 70 Gew.-% beträgt;
c) 0,2 - 2,0 Gew.-£ wasserlösliche synthetische Polymere aus der Gruppe Polyethylenimine und PoIy-
anine
d) 2,5 - 4,0 Gew.-^ sonstige wasserlösliche Polymere
Pest Wasser und organische Lösungsmittel sowie
gegebenenfalls weitere übliche, in geringen Mengen anwesende Zusätze, wie zum Beispiel Färb- und Duftstoffe, hydrotrope Mittel, Komplexierungsmittel für Schwermetallspuren sowie Konservierungsmittel,
Trübungs- und Viskositätsstellmittel
BAD OR/G/WAL
Sd23O/438539 3.01.81
Patentanmeldung D 6317 Λ ^ HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
Beispiele Beispiele 1 bis 6
Für die folgenden Beispiele der Erfindung wurde ein flüssiges Waschmittel der nachstehenden Zusammensetzung verwendet:
11,0 Gew.-% C14ZC1ς-Oxo-Alkohol-Ethoxylat nit durchschnittlich 58 Gew.-% Ethylenoxid ("Dobanol 45-7", Shell);
11,0 Gew.-% C10ZC12-Fettalkohol-Ethcxylat nit durchschnittlich 60 Gew.-% Ethylenoxid
("Marlipal KF", Chemische Uerke Hüls);
7,0 Gew.-% EthanolZl ^-Propylenglykolzwasserlösliche, synthetische amino- undZoder amidogruppenhaltige Polymere aus der Gruppe Polyethylenimine, Polyamine, Polyaminanide, Polyacrylamide;
gegebenenfalls sonstige wasserlösliche Polymere;
Rest Wasser, geringe Mengen Konservierungsrnittel, Farbstoff, Duftstoff.
Als wasserlösliche Polymere enthielten die Waschmittel die folgenden Stoffe in den angegebenen Mengen:
BAD ORIGINAk
Patentanmeldung d 6317 ^S HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
Beispiel 1
4,4 Gew.-% einer ca. 25 %igen wäßrigen Lösung eines in Wasser stark bis mäßig basisch reagierenden Polyethylenimins ("Retarainol E", BAYER AG, Leverkusen, Bundesrepublik Deutsch
land)
Beispiel 2
1,8 Gew.-% einer ca. 25 %igen wäßrigen Lösung
eines in Wasser stark bis mäßig basisch reagierenden Polyethyleninins ("Retaniinol E",
BZiYER AG, Leverkusen, Bundesrepublik Deutschland)
0,9 Gew.-% eines niedemolekularen wasserlöslichen Melanin/Fomaldehyd-Kondensationsproduktes (Molverhältnis 1:3), "Melan 125",
HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland.
0,9 Gew.-% eines wasserlöslichen Kondensationsproduktes aus Melanin/Harnstoff/Fornalde- hyd, "Pressal R50", HEMXEL, Düsseldorf, Bun
desrepublik Deutschland.
Beispiel 3
2,5 Gew.-% einer ca. 25 %igen wäßrigen Lösung
eines stark bis mäßig basisch reagierenden Polyethylenimins ("Retaninol E", BAYER AG,
Leverkusen, Bundesrepublik Deutschland).
BAD ORIGINAL
Sd230/438539 3.01.81
HEl
7D_C
Patentanmeldung D 6317 ^ HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
1,3 Gew.-% eines niedermolekularen wasserlöslichen Melamin/Formaldehyd-Kondensationsproduktes (Molverhältnis 1:3), "Melan 125", HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland.
1,3 Gew.-% eines wasserlöslichen Kondensationsproduktes aus Melamin/Formaldehyd, "Pressal R 50" HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland.
Beispiel 4
1,8 Gew.-% einer ca. 25 %igen wäßrigen Lösung eines stark basisch reagierenden Polyamine ("Retaninol K", Bayer £G, Leverkusen, Bun-., c desrepublik Deutschland) .
0,9 Gew.-% eines niedermolekularen wasserlöslichen Melamin/Formaldehyd/Kondensationsproduktes (Molverhältnis 1:3), "Melan 125", HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland
0,9 Gew.-% eines wasserlöslichen Kondensationsproduktes aus Melamin/Harnstoff/Formaldehyd, "Pressal R50", HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland.
Beispiel 5
2,5 Gew.-% einer ca. 25 %igen wäßrigen Lösung eines stark basisch reagierenden Polyanins ("Retaminol K", BAYER AG, Leverkusen, Bun-Deutschland)
BAD ORIGINAL
Patentanmeldung D 6317
3124210
HENKEL KGaA
-W- ZR-FE/Patente
1,3 Gew.-% eines niedermolekularen wasserlöslichen Melamin/Formaldehyd-Kondensationsproduktes (Molverhältnis 1:3), "Melan 125", HKnKEL Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland
1,3 Gew.-% eines wasserlöslichen Kondensationsproduktes aus Melamin/Harnstoff/Formaldehyd, "Pressal R5O", HENKEL Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland.
Beispiel 6
4,4 Gew.-o einer ca. 25 %igen wäßrigen Lösung eines stark basisch reagierenden Polyamine ("Retaninol K", BAYER AG, Leverkusen, Bundesrepublik Deutschland}.
Beispiel 7
Als Beispiel für ein weniger universell einsetzbares verfärbungsinhibierendes Buntwaschmittel wurde das Waschmittel von Beispiel 1 der Patentanmeldung P 30 26 090.3 mit der folgenden Zusammensetzung verwendet:
11,0 Gew.-% C. 4/C. c-Oxo-Ethoxylat mit durchschnittlich 58 Gew.-% Ethylenoxid ("Dobanol 45-7", Shell);
11,0 Gew.-% C10Zc12-Fettalkohol-Ethoxylat mit durchschnittlich 60 Gew.-% Ethylenoxid
("Marlipal KF", Chemische Werke, Hüls)
BAD ORIGINAL
Patentanmeldung D 6317 ^ HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
3,0 Gew.-% Dimethylditalgalkylammoniumchlorid (100 %ig), eingesetzt als 75 %ige Paste, Rest Isopropylalkohol und Wasser, (Prägagen WK", HOECHST, Frankfurt, Bundesrepublik Deutschland
1,2 Gew.-% Kationische Kartoffelstärkeether ("Empresol U", Erasland Stärke GmbH, Emlichheira, Bundesrepublik Deutschland)
7,0 Gew.-%t Ethanol/Propylenglykol-1,2
Rest Wasser, geringe Mengen Konservierungsmittel, Duftstoff, Farbstoff
Mit den Waschmitteln der Beispiele 1 bis 7 wurden Waschversuche in einer handelsüblichen Trommelwaschmaschine bei 60° C durchgeführt. Dabei wurden weiße Prüftextilien aus Baumwollbleichnessel (3L), Polyester /Baumwoll 63/3 5 (PES/BW), ein Baumwoll-Gewirke (BW), Polyurethan-Elastomehr-Gewirke (PU) bei einem Flottenverhältnis von 1 : 20, ohne Schmutzbelastung in Gegenwart eines Stoffabschnitts, der mit 3,5 % des stark ausblutenden Farbstoffs Siriuslichtrot F 4 BL, 154 % eingefärbt war, gewaschen. Auf eine Trommelfüllung wurden 84 g der Waschmittel der Beispiele T bis 7 gegeben und nach der Wäsche die Reflexionswerte mit einem Spektralphotometer vom Typ Zeiss Elrepho RFC3-18, Filter R 460 gemessen.
Patentanmeldung
D 6317
22.
- 4-er
HENKEL KGaA ZR-FE/Patente
Das Ergebnis ist in Tabelle I dargestellt,
10
Weißgrad c 3er Prüf textilien aus BV/ PU
Beispiel BL PES/BW 80,0 72,5
1 83,0 77,6 79,2 77,6
2 79,6 77,9 82,1 77,7
3 82,6 79,9 79,1 77,6
4 82,3 79,4 82,0 78,2
5 83,5 80,4 80,9 77,8
6 84,3 79,1 73,6 60,4
7 79,7 73,7
Diesen Versuchsergebnissen kann entnommen werden, daß der stark ausblutende Farbstoff auf die Prüftextilien in deutlich geringerem Ausmaß übertragen wird als bei Verwendung eines vergleichbaren V/aschrrdttels mit einem anderen ve rfärbungsinhibierenden Wirkstoff.
30

Claims (7)

  1. Patentanmeldung D 6317 HENKELKGaA
    - ZR-FE/Patente
    Patentansprüche
    1„ Verfärbungsinhibierences, flüssiges Waschmittel, enthaltend nichtionische oder zwitterionische Tonside, dadurch gekennzeichnet, daß es die genannten Tenside in Kombination mit synthetischen, wasserlöslichen, amino- und/oder amidogruppenhaltigen Polymeren aus der Gruppe der Polyethyleniriir.e, Polyamine, Polyarninamide and Polyacrylamide enthält, daß es frei von textilweichraachendon quartären 'immoniumverbindungen sowie i'n wesentlichen phosphatfrei ist.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1,gekennzeichnet durch einen Gehalt an Polymeren aus der Gruppe Pclyethyleniinine und Polyamine.
  3. 3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Polymeren 1 bis 15 Gew.-S, vorzugsweise 5 bisl5 Gew.-S bezogen auf die Tensidmenge des Mittels beträgt.
  4. ο Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzliche sonstige wasserlösliche Polymere enthält.
  5. 5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, enthaltend
    a) 5-18 Gew.-% eines Alkylpclyglykolethers der Formel I
    /CKCIInO(CH0CII0O) Ii (I)
    / 2 2. Z η
    n2 BAD ORIGINAL
    XV
    Patentanmeldung D 6317 2. HENKELKGaA
    ZR-FE/Patente
    in der R eine geradkettige Alkylgruppe und
    2
    R zu 20 bis 75 Gew.-% - bezogen auf den dem
    Alkylpclyglykolether zugrunde liegenden Alkohol - eine C1-C.-Alkylgruppe und in übrigen Wasscrstoff bedeuten, wobei die Gesamt-
    1 2
    zahl der Kohlenstoffatorne in R und R 11 bis 15 beträgt, und η einen Wert von 5 bis 9 bedeutet, und wobei η so ausgewählt ist, daß der Ethylenoxidanteil des Alkylpolyglykol*- ethers etwa 50 bis 65 Gew.-S beträgt.
    b) 5-18 GeW1-1S eines Alkylpolyglykclethers der Formel I, in der R eine geradkettige Alkylgrup-
    2
    pe und R entweder Wasserstoff, oder zu 20
    bis 75 Gew.-% - bezogen auf den den Alkylpolyglykolether zugrunde liegenden Alkohol -
    eine C1-C .-Alkylgruppe und im übrigen VJasser-
    stoff bedeuten, wobei die Gesarat zahl der Koh-
    1 2
    lenstoffatoiae in R und R 6 bis 10 beträgt
    und η einen V7ert von 3 bis 8 bedeutet, und wobei η so ausgewählt ist, daß der Ethylen
    oxidanteil des Alkylpolyglykolethers etwa 55 bis 70 Gew.-% beträgt
    als nichtionische Tenside in einein Mengenverhältnis a) : b) vorzugsweise von 2 : 1 bis 1:2.
    Patentanmeldung D 6317 2> HENKELKGaA
    ZR-FE/Patente
  6. 6, Flüssiges Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5 enthaltend 10 bis 30 Gew.-% vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-% Alkylpolyglykolether der Formel I.
  7. 7. Flüssiges Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch
    a) 7,5 - 12,5 Gew.-% eines Alkylpolyglykclethers
    1 2
    der Formel I, in der R und R zusammen 11 bis 13 Kohlenstoff atone aufweisen und wobei der durchschnittliehe PJthylenoxidgehalt des Alkyl-
    polyglykolethers 55 bis 65 Gew.-% beträgt;
    b) 7,5-12,5 Gew.-% eines Alkylpolyglykolethers
    der Formel I, in der R 7 bis 10
    2 Kohlenstoffatone aufweist, R=H
    ist und wobei der durchschnittliche Ethylenoxidgehalt des Alkylpolyglykolethers 60 bis 70 Gew.-% beträgt;
    c) 0,2 - 2,0 Gew.-% wasserlösliche, synthetische Polymere aus der Gruppe Polyethylen-
    imine und Polyamine
    d) 2,5-4,0 Gew.-% sonstige wasserlösliche Poly
    mere
    Rest Wasser und organische Lösungsmittel
    sowie gegebenenfalls weitere übliche,
    in geringen Mengen anwesende Zusätze, wie zum Eeispiel Färb- und Duftstoffe,
    ÖAD ORIGINAL
    Patentanmeldung D C317 ty- HENKELKGaA
    ZR-FE/Patente
    hydrotrope Mittel, Komplexierungsmittel für Schwermetallspuren sowie Konservierungsmittel, Trübungs- und Viskositätsnittel.
    Sd 230/438539 3.01.81
DE19813124210 1981-06-19 1981-06-19 "fluessiges waschmittel mit zusaetzen zur verhinderung der farbstoffuebertragung" Withdrawn DE3124210A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124210 DE3124210A1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 "fluessiges waschmittel mit zusaetzen zur verhinderung der farbstoffuebertragung"
EP19820105121 EP0068232A2 (de) 1981-06-19 1982-06-11 Flüssiges Waschmittel mit Zusätzen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124210 DE3124210A1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 "fluessiges waschmittel mit zusaetzen zur verhinderung der farbstoffuebertragung"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3124210A1 true DE3124210A1 (de) 1982-12-30

Family

ID=6134977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124210 Withdrawn DE3124210A1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 "fluessiges waschmittel mit zusaetzen zur verhinderung der farbstoffuebertragung"

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0068232A2 (de)
DE (1) DE3124210A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090310A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-05 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittel zum Waschen und färbungsschonenden Bleichen von Textilien
US4634544A (en) * 1984-04-09 1987-01-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergent composition for colored fabrics
US5380447A (en) * 1993-07-12 1995-01-10 Rohm And Haas Company Process and fabric finishing compositions for preventing the deposition of dye in fabric finishing processes
DE4334368A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Henkel Kgaa Schwach schäumende Reinigungsmittel
WO1997035948A2 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Basf Aktiengesellschaft Waschkraftverstärker für waschmittel
US5730760A (en) * 1995-07-11 1998-03-24 Rohm And Haas Company Fabric washing composition and method for inhibiting deposition of dye
US5843192A (en) * 1995-07-11 1998-12-01 Rohm And Haas Company Washing composition and use of polymer to clean and provide soil resistance to an article
US6083898A (en) * 1996-10-18 2000-07-04 Basf Aktiengesellschaft Water-soluble or water-dispersible cross-linked nitrogenated compounds in washing and cleaning agents
US6287585B1 (en) * 1996-03-06 2001-09-11 Novozymes A/S Methods for laundry using polycations and enzymes
US6777530B1 (en) 1996-10-18 2004-08-17 Basf Aktiengesellschaft Use of crosslinked nitrogenous compounds which are soluble or dispersible in water in detergents and cleaners
DE102010062286A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Rudolf Gmbh Polykationische Kolloidpartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Modifizierung von Substraten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4908149A (en) * 1988-06-10 1990-03-13 Milliken Research Corporation Cleaning composition for textiles containing sulfonated colorless dye site blocker
DE4319934A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Basf Ag Gepfropfte Polyamidoamine und gepfropfte Polyethylenimine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusatz zu Waschmitteln
DE4328254A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-02 Henkel Kgaa Verfärbungsinhibitoren für Waschmittel
EP0704523A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 The Procter & Gamble Company Betain enthaltende Zusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
US6410503B1 (en) 1997-11-24 2002-06-25 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions
EP0918089A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-26 The Procter & Gamble Company Gewebebehandlungsmittel
AU5744199A (en) 1998-09-16 2000-04-03 Unilever Plc Fabric care composition
CA2359451A1 (en) * 1999-02-19 2000-08-24 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions comprising fabric enhancement polyamines
GB9923279D0 (en) 1999-10-01 1999-12-08 Unilever Plc Fabric care composition
WO2008077952A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Basf Se Hydrophob modifizierte polyaklylenimine als farbübertragungsinhibitoren

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090310A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-05 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittel zum Waschen und färbungsschonenden Bleichen von Textilien
US4634544A (en) * 1984-04-09 1987-01-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergent composition for colored fabrics
US5380447A (en) * 1993-07-12 1995-01-10 Rohm And Haas Company Process and fabric finishing compositions for preventing the deposition of dye in fabric finishing processes
EP0634486A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 Rohm And Haas Company Verhinderung von Absetzung von Farbstoff bei Textilveredlungsverfahren
US5750486A (en) * 1993-10-08 1998-05-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Low-foaming cleaning formulations
DE4334368A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Henkel Kgaa Schwach schäumende Reinigungsmittel
US5730760A (en) * 1995-07-11 1998-03-24 Rohm And Haas Company Fabric washing composition and method for inhibiting deposition of dye
US5843192A (en) * 1995-07-11 1998-12-01 Rohm And Haas Company Washing composition and use of polymer to clean and provide soil resistance to an article
US6287585B1 (en) * 1996-03-06 2001-09-11 Novozymes A/S Methods for laundry using polycations and enzymes
WO1997035948A2 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Basf Aktiengesellschaft Waschkraftverstärker für waschmittel
WO1997035948A3 (de) * 1996-03-26 1997-11-20 Basf Ag Waschkraftverstärker für waschmittel
US6180590B1 (en) 1996-03-26 2001-01-30 Basf Aktiengesellschaft Washing power enhancer for detergents
US6083898A (en) * 1996-10-18 2000-07-04 Basf Aktiengesellschaft Water-soluble or water-dispersible cross-linked nitrogenated compounds in washing and cleaning agents
US6777530B1 (en) 1996-10-18 2004-08-17 Basf Aktiengesellschaft Use of crosslinked nitrogenous compounds which are soluble or dispersible in water in detergents and cleaners
DE102010062286A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Rudolf Gmbh Polykationische Kolloidpartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Modifizierung von Substraten
WO2012072742A1 (de) 2010-12-01 2012-06-07 Rudolf Gmbh Polykationische kolloidpartikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur modifizierung von substraten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0068232A2 (de) 1983-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124210A1 (de) &#34;fluessiges waschmittel mit zusaetzen zur verhinderung der farbstoffuebertragung&#34;
EP0158260B1 (de) Textil-Waschmittel für farbige Textilien
DE1619087A1 (de) Als Textilwaschmittel brauchbare Tensidkombinationen sowie diese enthaltende Wasch- oder Waschhilfsmittel
DE1617132A1 (de) Als Textilwaschmittel brauchbare Tensidkombinationen sowie diese enthaltende Wasch- oder Waschhilfsmittel
DE3017576A1 (de) Reinigungskonzentrat
DE2828619C2 (de)
DE2829022A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung gewaschener textilien zwecks verbesserung der auswaschbarkeit von anschmutzungen
EP0044003B1 (de) Flüssiges Waschmittel mit einem Gehalt an verfärbungsinhibierenden Zusätzen
EP0295590A2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP0131138B1 (de) Verwendung von Fettsäurecyanamidsalzen als Tenside zum Reinigen von harten Oberflächen
DE1933511A1 (de) Fluessiges Wasch- und Reinigungsmittel
DE3531128C1 (de) Flüssiges Waschmittel für Synthesefasern
DE2916656A1 (de) Waschmittel fuer textilien
DE1617123C3 (de)
DE1617120C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE1617122A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE1617177A1 (de) Fluessiges Waschmittel
DE1617121C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2152141B2 (de) Flüssigwaschmittel
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
DE2333974A1 (de) Fluessige grobwaschmittel
DE2808927A1 (de) Lagerbestaendiges, klares fluessigwaschmittel mit einem gehalt an optischen aufhellern
DE2416745A1 (de) Anionaktive und kationaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE2004721A1 (en) Softener, rinsing agent
DE2153164C2 (de) Flüssiges Grobwaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination