DE3017576A1 - Reinigungskonzentrat - Google Patents
ReinigungskonzentratInfo
- Publication number
- DE3017576A1 DE3017576A1 DE19803017576 DE3017576A DE3017576A1 DE 3017576 A1 DE3017576 A1 DE 3017576A1 DE 19803017576 DE19803017576 DE 19803017576 DE 3017576 A DE3017576 A DE 3017576A DE 3017576 A1 DE3017576 A1 DE 3017576A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- sodium
- solution
- dry basis
- allyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 18
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 11
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 11
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 11
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 10
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 9
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 9
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 9
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 9
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 claims description 7
- 229940086737 allyl sucrose Drugs 0.000 claims description 7
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 claims description 7
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 claims description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 6
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 3
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 claims description 3
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 claims description 3
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical group C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 229910014142 Na—O Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- JVTIXNMXDLQEJE-UHFFFAOYSA-N 2-decanoyloxypropyl decanoate 2-octanoyloxypropyl octanoate Chemical compound C(CCCCCCC)(=O)OCC(C)OC(CCCCCCC)=O.C(=O)(CCCCCCCCC)OCC(C)OC(=O)CCCCCCCCC JVTIXNMXDLQEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- KZMAWJRXKGLWGS-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-[4-(4-methoxyphenyl)-1,3-thiazol-2-yl]-n-(3-methoxypropyl)acetamide Chemical compound S1C(N(C(=O)CCl)CCCOC)=NC(C=2C=CC(OC)=CC=2)=C1 KZMAWJRXKGLWGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLAMNBDJUVNPJU-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutyric acid Chemical compound CCC(C)C(O)=O WLAMNBDJUVNPJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical compound ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical group [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical group [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005937 allylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011538 cleaning material Substances 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Chemical group 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/395—Bleaching agents
- C11D3/3956—Liquid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3757—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
- C11D3/3765—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D2111/00—Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
- C11D2111/40—Specific cleaning or washing processes
- C11D2111/42—Application of foam or a temporary coating on the surface to be cleaned
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Seasonings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein flüssiges alkalisches Konzentrat, das in einem mechanischen Schaumentwickler bei
Zugabe von Luft und Wasser reichlich Schaum erzeugt. Es ist besonders brauchbar für die Reinigung von Lebensmittel
verarbeitenden und behandelnden Vorrichtungen und vereinigt in sich alle notwendigen Reinigungsstoffe
für die Schaumreinigung in einer einzigen beständigen flüssigen Packung. Eine 1:40-Verdünnung ergibt einen
beständigen Schaum mit dem notwendigen Chlorgehalt, der notwendigen Alkalinität und Sicherheit gegenüber Metall,
um in zufriedenstellender Weise Oberflächen zu reinigen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, wenn
die hierfür üblichen Techniken angewandt werden.
Lagertests haben gezeigt, daß die Produkte A und B mit den bevorzugten Formulierungen in der Tabelle 2 bis 4
Wochen bei ca. 40 C und 2 Monate bei 24 C beständig sind .
Das Konzentrat wurde wie folgt hergestellt. Die in der Spalte 1-A der Tabelle angegebenen Bestandteile wurden
in ihrer Reihenfolge in ein Reaktionsgefäß gegeben, das
mit einer Ummantelung zum Heizen und Kühlen und einem
030048/0668
Mischer versehen war, der mit einer Mindestgeschwindigkeit
von 150 Upm rotierte. Die Bestandteile wurden in solchen Mengen verwendet, daß die Mischung 454 kg ergab.
Das Wasser wurde zuerst bei 10 bis 27°C zugegeben. Dann wurde die modifizierte Polyacrylsäure zugefügt,
wofür man einen Trichter mit Verteiler verwendete. Diese Komponente wurde langsam zugegeben, um eine
Klumpenbildung zu vermeiden. Sie wurde dem Wasser mit hoher Geschwindigkeit zugemischt, bis sie gelöst war.
Dann wurde ein Teil des flüssigen Ätznatrons zugegeben, worauf man 10 Minuten mischte. Wenn Natriumpolyacrylat
zugesetzt wird, wird es an diesem Punkt zugegeben, worauf man 10 Minuten rührt. Anschließend gibt man
langsam das pulvrige Polyphosphat in das Reaktionsgefäß
und mischt 2 Stunden oder solange, bis vollständige Lösung eingetreten ist. An dieser Stelle wird der Rest
des flüssigen Ätznatrons zugegeben, und es wird 10 Minuten gerührt. Anschließend wird das n-Alkansulfonat
langsam eingemischt, worauf sich eine undurchsichtige Emulsion bildet. Die Temperatur der Mischung beträgt im
allgemeinen um 43 C. Ist sie höher, wird die Mischung auf 43 C gekühlt, bevor man die gekühlte Natriumhypochloritlösung
zu der Mischung gibt. Schließlich wird das Ganze sorgfältig 1 Stunde lang gerührt.
030048/0668
Komponenten | TABELLE | Bevorzugte Formulierung |
Gew.% | Bevorzugter breiter Bereich |
Bevorzugter enger Bereich |
|
A Gew.% B | 51 ,0 | Gew.% | Gew.% | |||
Wasser | 56,9 | 0,6 | 8,5-97,45 | 50,6-80,2 | ||
modifizierte Polyacrylsäure als Verdickungsmittel 1/ |
0,7 | 10,0 | 0,05-2,0 | 0,3-1,2 | ||
Polyphosphat | 8,0 | 13,0 | 2-16 | 4-12 | ||
<S> | Natriumhydroxid, 50 %ige wäßrige Lösung |
13,0 | 12,0 | 0,2-25,0 | 5-20 | |
θ | wäßrige Natriumsilikat lösung, 1:3,22 Na?0/Si0? |
12,0 | 1,4 | 0,2-25,0 | 5-20 | |
es ο |
Natriumhypochlorit | 1,4 | 8,0 | 0,05-5,0 | 0,5-3,0 | |
©3 es |
C-10-C.o n-Alkansulf.onat ΊΟ Ίο als Natriumsalz, 60 %ige wäßrige Lösung |
8,0 | 4,0 | I 0,05-15 |
5-12 | |
Natriumpolyacrylat, 20 %ige wäßrige Lösung |
0-10,0 | 0-6 | ||||
Λ_/ Das Verdickungsmittel in seiner breiten Definition,
wie es unter den "bevorzugten breiten Bereich" fällt, besteht aus einem dispergierbaren vernetzten
Polymeren aus einer monomeren Mischung monomerer polymerisierbarer oL,ß-monoolefinisch ungesättigter
niederer aliphatischer Carbonsäure und einem Polyether eines Polyols der Klasse Oligosaccharide,
deren reduzierten Derivaten, in denen die Carbonylgruppe in eine Alkoholgruppe umgewandelt ist, und
Pentaerythrit, wobei die modifizierten Hydroxylgruppen des Polyols mit Allylgruppen verethert sind und
das Polyol je Molekül mindestens zwei Allylethergrup— pen aufweist. Der "bevorzugte enge Bereich" liegt
innerhalb der vorstehend angegebenen Definition^ und
wird durch Copolymerisation von etwa 98 bis 99,5 Gewichtsteilen Acrylsäure mit etwa 0,5 bis 2 Teilen
Saccharosepolyallylpolyether mit etwa 2 bis 8 Allylgruppen je Molekül erhalten. Die "bevorzugte Formulierung"
liegt innerhalb dieser Definition und wird in gleicher Weise hergestellt, nämlich durch Copolymerisation
von etwa 98,75 Gewichtsteilen Acrylsäure mit etwa 1,25 Teilen Saccharosepolyallylpolyether
mit etwa 5 bis 6 Allylgrup_pen je Molekül.
030048/0668
INfSPHCTED
Ein Produkt ähnlich dem des Beispiels 1 wurde hergestellt, wobei man auf halbem Wege die in Spalte 1-B der
Tabelle angegebene Menge Natriumpolyacrylat zugab.
Diese Formulierung wird vorzugsweise in einer Verdünnung von 1:40 angewandt.
In der Tabelle bedeuten die "bevorzugten Formulierungen" die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
Von diesen beiden wird die Formulierung ohne Natriumpolyacrylat bevorzugt. Der "breite Bereich" veranschaulicht
die Bereiche der Komponenten, die eine brauchbare Formulierung ergeben, d.h. eine, die im allgemeinen den
Grundeigenschaften und der Funktionsweise der bevorzugten Formulierung entspricht. Der "enge Bereich" bezeichnet
engere Bereiche der Komponenten innerhalb des "breiten Bereiches" und umfaßt die "bevorzugten Formulierungen".
Dieser "enge Bereich" wendet geringere Modifizierungen der "bevorzugten Formulierung" an, bei sehr geringen
Änderungen in den Eigenschaften.
In der Tabelle ist das Natriumhydroxid, NaOH, als handelsübliche 50 %ige wäßrige Lösung angegeben. Auf
Trockenbasis oder auf einer Basis von 100 % NaOH sollte jeder für NaOH angegebene Wert mit 0,5 multipliziert
030048/0688
INSPECTED
werden. Ähnliche Umwandlungen ergeben sich für die anderen
als wäßrige Lösungen angegebenen Komponenten, um sie in eine 100 % oder Trockenbasis umzurechnen.
Das erfindungsgemäße Produkt verwendet ein Weichmachersystem
für Wasser, das in einer mit einem modifizierten Polyacrylsäuresalz und gegebenenfalls einem Polyacrylsäuresalz
verdickten Base suspendiert ist. Das modifizierte Polyacrylsäuresalz und das Polyaerylsäuresalz
wirken als S'uspendierhilf smittel, um den Weichmacher
für das Wasser (Natriumtripolyphosphat oder eine Vielzahl bekannter anderer Polyphosphatweichmacher) gleichmäßig
für längere Lagerungszeiten suspendiert zu halten. Die beiden Säuresalze suspendieren und stabilisieren
auch die n-Alkansulfonat-Emulsion.
Zur Herstellung der modifizierten Polyacrylsäurepolymeren
der in Beispiel 1 angegebenen Art kann das folgende Reaktionsgemisch einer Lösungspolymerisation unterwoi—
fen werden:
Rohmaterial Gewichtsteile
Acrylsäure | 98,75 |
PoIyalIy!saccharose | 1,25 |
Azoisobutyronitril | 1,0 |
Benzol | 880,0 |
030048/0868
Die Polymerisation wird unter autogenem Druck bei 50 C durchgeführt, bis die Umsetzung vollständig ist, was 20
Stunden erfordern kann. Das gebildete Polymere besteht aus einem feinen zerreibbaren Pulver. Das vom Lösungsmittel
befreite Pulver liegt in der Säureform vor und kann so verwendet werden. Sein Molekulargewicht beträgt
etwa 1 000 000. Vorzugsweise wird das Produkt mit Alkali, z.B. NaOH oder KOH neutralisiert, um in den Formulierungen
Verdickungseigenschaften zu entwickeln. Solches Alkali wird. in den Formulierungen der Tabelle 1
bereitgestellt.
Die Polyallylsaccharose kann durch Allylierung von Saccharose hergestellt werden. Die Saccharose wird in
konzentrierter wäßriger Natriumhydroxidlösung gelöst, dann werden je Hydroxylgruppe im Saccharosemolekül
1 1/2 Gewichtsäquivalente Allylchlorid zugefügt, und die Mischung wird in einem verschlossenen Autoklaven
umgesetzt. Der Autoklav wird etwa 5 Stunden auf 80 bis 83 C erhitzt, bis kein weiterer Druckabfall mehr eintritt.
Dann wird der Autoklav gekühlt und sein Inhalt mit Wasser verdünnt, bis alle ausgefällten Salze gelöst
sind. Es scheidet sich eine organische Schicht ab, die isoliert und mit Wasserdampf destilliert wird. Das rohe
Produkt aus der Wasserdampfdestillation wird dann mit einem großen Volumen Wasser gewaschen. Die nasse PoIy-
030048/0668
allylsaccharose wird in Toluol gelöst, mit Aktivkohle
entfärbt und über Natriumsulfat getrocknet. Das Toluol
wird schließlich durch Destillation unter vermindertem Druck bei 1OO°C entfernt. Der verbleibende Rückstand
besteht aus dem Polyallylpolyether von Saccharose. Er enthält durchschnittlich 5,6 Allylgruppen und 1,97
Hydroxylgruppen je Molekül. Die Ausbeute beträgt etwa 91 %.
Die gemäß Beispiel 5 der US-Patentschrift 2 798 053 hergestellten Polymeren aus der Umsetzung von Polyallylsaccharose
und Acrylsäure sind als mit Allylsaccharose modifizierte Polyacrylsäurekomponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet. Ähnliche Verfahren
zur Herstellung der gleichen oder im wesentlichen gleichen Acryl-Allylsaccharose-Copolymeren sind in der US-Patentschrift
4 130 401 angegeben. Carbopol 941, eine modifizierte Polyacrylsäure CB.F. Goodrich) ist ähnlich
der in Beispiel 2 angegebenen und ist besonders brauchbar.
Das vorstehende Verfahren des Beispiels 3 führt zu einer Polyacrylsäure, die durch eine leichte Vernetzung
mit Polyallylsaccharose modifiziert ist. Das Molekulargewicht beträgt 500 000 bis 10 000 000, in typischer
Weise 1 000 000. Dieses Material wird vorliegend als
030048/0668
mit Allylsaccharose modifizierte Polyacrylsäure oder
der Einfachheit halber, z.B. in der Tabelle, einfach als modifiziertes Polyacrylsäureverdickungsmittel bezeichnet
.
Allgemeiner ausgedrückt kann das wirksame modifizierte Polyacrylsäure verdickungsmittel als ein in Wasser
dispergierbares Copolymeres einer dL, ß-monoolef inisch
ungesättigten niederen aliphatischen Carbonsäure bezeichnet
werden, die mit einem Polyether eines Polyols der Klasse Oligosaccharide, deren reduzierten Derivaten,
in denen die Carbonylgruppe in eine Alkoholgruppe umgewandelt ist, und Pentaerythrit vernetzt ist, wobei
die modifizierten Hydroxylgruppen des Polyols mit Allylgruppen
verethert sind, und das Polyol mindestens 2 Allylgruppen je Molekül enthält. Die wäßrigen Dispersionen
dieses Verdickungsmittels eignen sich als Suspendierhilfsmittel,
wenn der pH-Wert entsprechend eingestellt wird. Beispiele für im Handel erhältliche Glieder
dieser Harzklasse sind die Carbopolharze, d.h. Carbopol 934, Carbopol 940 und Carbopol 941 (B.F.
Goodrich Chemical Company, Akron, Ohio). Besonders bevorzugt wird Carbopol 941. Die Carbopolharze können
nach dem Verfahren der oben angegebenen US-Patentschrift 2 798 053 hergestellt werden.
Nachfolgend sind einige der anderen erfindungsgemäß verwendeten Komponenten beschrieben.
Natriumpolyacrylat kann ein Molekulargewicht im Bereich von 50 000 bis 200 000 haben. In typischer Weise ■ beträgt
das Molekulargewicht etwa 90 000. Es ist als PSK-20 von der Dearbon Div., Chemed Corp. erhältlich.
Die vorliegend angegebenen Molekulargewichte stellen Gewichtsmittel dar, sofern nichts anderes· angegeben ist.
Das Natriumpolyacrylat wird vorzugsweise in flüssiger Form in Lösung zugegeben, z.B. in Wasser. Eine 20 %ige
Lösung in Wasser wird bevorzugt. Andere einwertige PoIyacrylsäuresalze
sind ebenfalls geeignet, ebenso einwertige Polymethacrylsäuresalze.
c-io ho n-Alkansulfonsäure und ihre Salze sind bekannte
I ο — I ο
oberflächenaktive Waschaktivstoffe, die im Handel als
Hostapur SAS-60 erhältlich sind und die Formel n-Alkyl
SO„R haben, wobei die Alkylgruppe 13 bis 18 Kohlenstoffatome
enthält und R Natrium, Kalium oder Wasserstoff ist.
Was das Polyphosphat anbelangt, so sind verschiedene Polyphosphate als Builder in Waschmitteln bekannt, z.B.
die Alkalimetallpyrophosphate, Natriumhexametaphosphat,
Natriumtripolyphosphat u.a. Man kennt sie auch als komplexbildende oder kondensierte Phosphate. Natriumtri-
030048/0868
polyphosphate in Pulverform vy.er.den- bevorzugt, insbesondere
das im Handel" als "high temperature rise" Natriumtripolyphosphat
bekannte.
scha:bü
/ ■.
030048/0668
Claims (4)
1. Reinigungskonzentrat, im wesentlichen bestehend aus
8,5 bis 97,45 Gew.% Wasser,
8,5 bis 97,45 Gew.% Wasser,
0,05 bis 2,0 Gew.% eines in Wasser dispergierbaren vernetzten Polymeren aus einer monomeren Mischung,
nämlich einer monomeren polymerisierbaren oi.,ß-monoolefinisch
ungesättigten niederen aliphatischen Carbonsäure und einem Polyether eines Polyols aus
der Klasse Oligosaccharide, deren reduzierten Derivaten, in denen die Carbonylgruppe in eine Alkoholgruppe
umgewandelt ist, und Pentaerythrit, wobei die modifizierten Hydroxylgruppen des Polyols mit
Allylgruppen verethert sind und das Polyol je Molekül mindestens zwei Allylethergruppen aufweist,
2,0 bis 16,0 Gew.% Polyphosphat,
0,1 bis 12,5 Gew.% auf Trockenbasis NaOH,
0,1 bis 9,0 Gew.% auf Trockenbasis Natriumsilikat,
0,05 bis 5,0 Gew.% Natriumhypochlorit,
0,03 bis 9,0 Gew.% auf Trockenbasis c 13_-|o Alkansulfonat
und
0 bis 2,0 Gew.% auf Trockenbasis Natriumpolyacrylat.
2. Konzentrat nach Anspruch 1, im wesentlichen bestehend aus
50,6 bis 80,2 Gew.% Wasser,
50,6 bis 80,2 Gew.% Wasser,
0,3 bis 1,2 Gew.% mit Allylsaccharose modifizierter Polyacrylsäure, die durch Copolymerisation von
etwa 98 bis 99,5 Gewichtsteilen Acrylsäure mit etwa 0,5 bis 2,0 Teilen Saccharosepolyallylpolyether
mit etwa 4 bis 8 Allylgruppen je Molekül erhalten wurde,
4,0 bis 12,0 Gew.% pulvrigem Natriumtripolyphosphat,
2,5 bis 10,0 Gew.% auf Trockenbasis einer 50 %igen wäßrigen NaOH-Lösung,
1,8 bis 7,2 Gew.% auf Trockenbasis einer 36 %igen wäßrigen Natriumsilikatlösung (Na-O/SiC-p 1: 3, 22 ),
0,5 bis 3,0 Gew.% Natriumhypochlorit,
030048/0668
3,0 bis 7,2 Gew.% auf Trockenbasis einer 60 %igen wäßrigen C. .„-Alkansulfonatlösung und
0 bis 1,2 Gew.% auf Trockenbasis einer 20 %igen wäßrigen Natriumpolyacrylatlösung.
3. Konzentrat nach Anspruch 2, im wesentlichen bestehend
aus
56,9 Gew.% Wasser,
0,7 Gew.% mit Allylsaccharose modifizierter Polyacrylsäure,
die durch Copolymerisation von etwa
98,75 Gewichtsteilen Acrylsäure mit etwa 1,25 Teilen Saccharosepolyallylpolyether mit etwa 5,6
Allylgruppen je Molekül erhalten wurde,
8,0 Gew.% pulvrigem Natriumtripolyphosphat,
13,0 Gew.% 50 %iger wäßriger Natriumhydroxidlösung,
12,0 Gew.% 36 %iger wäßriger Natriumsilikatlösung (Na2O/SiO2 1:3,22),
1,4 Gew.% Natriumhypochlorit und
8,0 Gew.% 60 %iger wäßriger C13-18 n-Alkan-natriumsulfonat
lösung.
4. Konzentrat nach Anspruch 2, im wesentlichen bestehend aus
51,0 Gew.% Wasser,
030048/0688
0,6 Gew.% mit Allylsaccharose modifizierter Polyacrylsäure,
die durch Copolymerisation von etwa 98,75 Gewichtsteilen Acrylsäure mit etwa 1,25 Teilen
Saccharosepolyallylpolyether mit etwa 5,6 Allylgruppen je Molekül erhalten wurde,
10,0 Gew.% pulvrigem Natriumtripolyphosphat,
13,0 Gew.% 50 %iger wäßriger Natriumhydroxidlösung,
12,0 Gew.% 36 %iger wäßriger Natriumsilikätlösung
(Na20/Si0£ 1:3,22),
1,4 Gew.% Natriumhypochlorit,
8,0 Gew.% 60 %iger wäßriger C-10 _.o n-Alkan-natriumsulfonatlösung
und
4,0 Gew.% 20 %iger wäßriger Natriumpolyacrylatlösung.
030048/0688
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/042,657 US4228048A (en) | 1979-05-25 | 1979-05-25 | Foam cleaner for food plants |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3017576A1 true DE3017576A1 (de) | 1980-11-27 |
DE3017576C2 DE3017576C2 (de) | 1989-03-09 |
Family
ID=21923084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803017576 Granted DE3017576A1 (de) | 1979-05-25 | 1980-05-08 | Reinigungskonzentrat |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4228048A (de) |
JP (1) | JPS55157692A (de) |
AU (1) | AU529572B2 (de) |
CA (1) | CA1141252A (de) |
DE (1) | DE3017576A1 (de) |
ES (1) | ES490739A0 (de) |
FR (1) | FR2457320A1 (de) |
GB (1) | GB2051116B (de) |
IT (1) | IT1140502B (de) |
MX (1) | MX151136A (de) |
NL (1) | NL8000049A (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8308263D0 (en) * | 1983-03-25 | 1983-05-05 | Unilever Plc | Aqueous liquid detergent composition |
GB8311854D0 (en) * | 1983-04-29 | 1983-06-02 | Unilever Plc | Detergent compositions |
US4597889A (en) * | 1984-08-30 | 1986-07-01 | Fmc Corporation | Homogeneous laundry detergent slurries containing polymeric acrylic stabilizers |
US4579676A (en) * | 1984-12-17 | 1986-04-01 | Economics Laboratory, Inc. | Low-phosphate liquid cleaning composition |
US5064553A (en) * | 1989-05-18 | 1991-11-12 | Colgate-Palmolive Co. | Linear-viscoelastic aqueous liquid automatic dishwasher detergent composition |
JPH0631424B2 (ja) * | 1985-09-18 | 1994-04-27 | 花王株式会社 | プラント用洗浄剤 |
US4678596A (en) * | 1986-05-01 | 1987-07-07 | Rohm And Haas Company | Rinse aid formulation |
US4935065A (en) * | 1986-08-22 | 1990-06-19 | Ecolab Inc. | Phosphate-free alkaline detergent for cleaning-in-place of food processing equipment |
CA1321115C (en) * | 1987-12-30 | 1993-08-10 | Robert Corring | Gel detergent compositions |
US5160448A (en) * | 1987-12-30 | 1992-11-03 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Gel detergent compositions containing a clay and a cross-linked polycarboxylic polymer |
US4836948A (en) * | 1987-12-30 | 1989-06-06 | Lever Brothers Company | Viscoelastic gel detergent compositions |
US5047167A (en) * | 1987-12-30 | 1991-09-10 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Clear viscoelastic detergent gel compositions containing alkyl polyglycosides |
US4867896A (en) * | 1988-02-17 | 1989-09-19 | Lever Brothers Company | Cleaning compositions containing cross-linked polymeric thickeners and hypochlorite bleach |
US5342450A (en) * | 1989-01-26 | 1994-08-30 | Kay Chemical Company | Use of noncorrosive chemical composition for the removal of soils originating from an animal or vegetable source from a stainless steel surface |
US5264046A (en) * | 1991-07-17 | 1993-11-23 | Church & Dwight Co., Inc. | Aqueous electronic circuit assembly cleaner and cleaning method |
US5264047A (en) * | 1991-07-17 | 1993-11-23 | Church & Dwight Co., Inc. | Low foaming effective hydrotrope |
USRE35017E (en) * | 1991-07-17 | 1995-08-15 | Church & Dwight Co., Inc. | Method for removing soldering flux with alkaline salts, an alkali metal silicate and anionic polymer |
US5261967A (en) * | 1991-07-17 | 1993-11-16 | Church & Dwight Co, Inc. | Powdered electric circuit assembly cleaner |
USRE35115E (en) * | 1991-07-17 | 1995-12-12 | Church & Dwight Co. Inc. | Low foaming effective hydrotrope |
US5433885A (en) * | 1991-07-17 | 1995-07-18 | Church & Dwight Co., Inc. | Stabilization of silicate solutions |
USRE35045E (en) * | 1991-07-17 | 1995-10-03 | Church & Dwight Co., Inc. | Method for removing soldering flux with alkaline metal carbonate salts and an alkali metal silicate |
US5431847A (en) * | 1991-07-17 | 1995-07-11 | Charles B. Barris | Aqueous cleaning concentrates |
US5234505A (en) * | 1991-07-17 | 1993-08-10 | Church & Dwight Co., Inc. | Stabilization of silicate solutions |
US5234506A (en) * | 1991-07-17 | 1993-08-10 | Church & Dwight Co., Inc. | Aqueous electronic circuit assembly cleaner and method |
US5320772A (en) * | 1992-05-18 | 1994-06-14 | Empire Products Packaging Development, Inc. | Composition for cleaning fruits and vegetables |
GB9307804D0 (en) * | 1993-04-15 | 1993-06-02 | Unilever Plc | Hygienic spray cleaner |
CA2163892A1 (en) * | 1993-06-01 | 1994-12-08 | Michael Besse | Foam surface cleaner |
AU757788B2 (en) * | 1996-05-10 | 2003-03-06 | Clorox Company, The | Sequesterants as hypochlorite bleach enhancers |
US6297209B1 (en) * | 1996-05-10 | 2001-10-02 | The Clorox Company | Sequesterants as hypochlorite bleach enhancers |
US5968493A (en) * | 1997-10-28 | 1999-10-19 | Amway Corportion | Hair care composition |
US6376566B1 (en) | 2000-06-14 | 2002-04-23 | Rhodia Inc. | Agricultural foam marker compositions and use thereof |
US6369122B1 (en) | 2000-06-14 | 2002-04-09 | Rhodia Inc. | Agricultural foam marker compositions and use thereof |
US20030015102A1 (en) * | 2001-05-03 | 2003-01-23 | Cypert Darcy D. Moen | Purifying system and method |
US20060287214A1 (en) * | 2005-06-21 | 2006-12-21 | Ching-Huan Lin | Detergent that can be used as a fire extinguisher |
US7524536B2 (en) * | 2005-06-21 | 2009-04-28 | Pq Corporation | Surface protective compositions |
FR2912668B1 (fr) * | 2007-02-15 | 2009-05-22 | Commissariat Energie Atomique | Mousse de decontamination, de decapage et/ou de degraissage a particules solides |
JP5443351B2 (ja) | 2007-07-17 | 2014-03-19 | イーコラブ インコーポレイティド | 安定化された濃縮洗浄液及びその調製方法 |
US8426349B2 (en) * | 2009-05-26 | 2013-04-23 | Delaval Holding Ab | Chlorinated alkaline pipeline cleaner with methane sulfonic acid |
AU2011254206B2 (en) | 2010-05-20 | 2015-06-25 | Ecolab Usa Inc. | Rheology modified low foaming liquid antimicrobial compositions and methods of use thereof |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2092913A (en) * | 1935-10-05 | 1937-09-14 | Rumford Chemical Works | Detergent composition |
DE2149251A1 (de) * | 1971-10-02 | 1973-04-05 | Henkel & Cie Gmbh | Geschirrspuelmittel |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2034361A (en) * | 1929-03-23 | 1936-03-17 | Roy C Sutton | Alkaline detergent powder and method of making the same |
US2798053A (en) * | 1952-09-03 | 1957-07-02 | Goodrich Co B F | Carboxylic polymers |
US3277013A (en) * | 1963-10-03 | 1966-10-04 | G H Packwood Mfg Company | Waterless skin cleaner and process for producing the same |
US3627686A (en) * | 1968-09-30 | 1971-12-14 | Chemed Corp | Machine dishwashing compositions containing sodium polyacrylate and nta |
US3941710A (en) * | 1972-04-24 | 1976-03-02 | Lever Brothers Company | Phosphate - free dishwashing compositions containing an alkyl polyether carboxylate surfactant |
JPS5229762B2 (de) * | 1972-09-26 | 1977-08-04 | ||
US4005027A (en) * | 1973-07-10 | 1977-01-25 | The Procter & Gamble Company | Scouring compositions |
US3884826A (en) * | 1973-07-20 | 1975-05-20 | Barnes Hind Pharm Inc | Thixotropic cleaning agent for hard contact lenses |
GB1471406A (en) * | 1974-05-21 | 1977-04-27 | Unilever Ltd | Detergent composition |
FR2298599A2 (fr) * | 1975-01-24 | 1976-08-20 | Sifrance | Nouvelles compositions detergentes solides non corrosives |
DE2618977C3 (de) * | 1976-04-29 | 1980-02-14 | Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf | Flüssiges, scheuernd wirkendes Reinigungsmittel |
US4051055A (en) * | 1976-12-21 | 1977-09-27 | The Procter & Gamble Company | Cleansing compositions |
US4123377A (en) * | 1977-08-25 | 1978-10-31 | The Procter & Gamble Company | Particulate detergent composition containing dibasic magnesium hypochlorite |
US4140656A (en) * | 1977-10-07 | 1979-02-20 | Armour-Dial, Inc. | Anhydrous clear gel facial cleanser |
US4130401A (en) * | 1978-01-03 | 1978-12-19 | The Dow Chemical Company | Combustible and mobile fuel slurry and method of preparing same |
-
1979
- 1979-05-25 US US06/042,657 patent/US4228048A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-12-20 AU AU54091/79A patent/AU529572B2/en not_active Ceased
-
1980
- 1980-01-04 NL NL8000049A patent/NL8000049A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-01-14 IT IT19201/80A patent/IT1140502B/it active
- 1980-01-31 CA CA000344802A patent/CA1141252A/en not_active Expired
- 1980-02-29 MX MX181392A patent/MX151136A/es unknown
- 1980-03-25 JP JP3700480A patent/JPS55157692A/ja active Granted
- 1980-03-28 FR FR8007045A patent/FR2457320A1/fr active Granted
- 1980-04-21 ES ES490739A patent/ES490739A0/es active Granted
- 1980-05-08 DE DE19803017576 patent/DE3017576A1/de active Granted
- 1980-05-23 GB GB8017137A patent/GB2051116B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2092913A (en) * | 1935-10-05 | 1937-09-14 | Rumford Chemical Works | Detergent composition |
DE2149251A1 (de) * | 1971-10-02 | 1973-04-05 | Henkel & Cie Gmbh | Geschirrspuelmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8105378A1 (es) | 1981-05-16 |
JPS6328119B2 (de) | 1988-06-07 |
ES490739A0 (es) | 1981-05-16 |
GB2051116B (en) | 1983-05-18 |
AU5409179A (en) | 1980-11-27 |
FR2457320B1 (de) | 1983-07-18 |
FR2457320A1 (fr) | 1980-12-19 |
IT8019201A0 (it) | 1980-01-14 |
NL8000049A (nl) | 1980-11-27 |
GB2051116A (en) | 1981-01-14 |
MX151136A (es) | 1984-10-04 |
JPS55157692A (en) | 1980-12-08 |
US4228048A (en) | 1980-10-14 |
CA1141252A (en) | 1983-02-15 |
AU529572B2 (en) | 1983-06-09 |
DE3017576C2 (de) | 1989-03-09 |
IT1140502B (it) | 1986-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3017576A1 (de) | Reinigungskonzentrat | |
DE69016696T2 (de) | Lineares, viscoelastisches wässriges, flüssiges Waschmittel für Geschirrspülmaschinen. | |
DE2042037C3 (de) | Verdicktes flüssiges Bleichmittel | |
DE1467686A1 (de) | Reinigungsmittel | |
DE1617184A1 (de) | Reinigungsmittel | |
DE1273108B (de) | Stabilisiertes, fluessiges, alkalisches Reinigungsmittel | |
DE3878327T2 (de) | Stabile reinigungsmittelemulsionen. | |
DE1669100A1 (de) | Scheuermittel | |
DE2001813B2 (de) | Fluessiges wasch- und reinigungsmittel | |
DE1801411A1 (de) | Gerueststoffe fuer Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE1961959A1 (de) | Detergenszusammensetzungen | |
DE3124210A1 (de) | "fluessiges waschmittel mit zusaetzen zur verhinderung der farbstoffuebertragung" | |
DE69004432T2 (de) | Flüssiges reinigungsmittel. | |
DE2548816A1 (de) | Reinigungsmittelmischung | |
DE1261977B (de) | Stabile, in der Waerme nicht verfaerbende Reinigungs- und Netzmittel | |
DE2643699B2 (de) | Granulierte oder pulvrige Reinigungsmittelmischung | |
DE1617172B2 (de) | Seif enzusam mensetzungen | |
DE2448502C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines homogenen, körnigen Wasch- und Reinigungsmittels | |
DE2063273A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von oxydierten Starkederivaten und deren Verwendung als Aufbaustoffe fur Detergentien | |
DE2642071C2 (de) | Waschmittel | |
DE2125249A1 (de) | Gerüstsubstanzen für Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE69019632T2 (de) | Koazervate von Builderpolymeren und ihre Verwendung. | |
DE2743344A1 (de) | Verfahren zur herstellung spruehgetrockneter granulierter alkalischer wasch- und reinigungsmittel | |
DE3006333A1 (de) | Waschmittelaufschlaemmung | |
DE2713704C3 (de) | Flüssiges Waschmittel und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DIVERSEY CORP., MISSISSAUGA, ONTARIO, CA |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOELKER, I., DIPL.-BIOL. FRANCK, P., DIPL.-CHEM.ETH DR.SC.TECHN. BOTH, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |