DE3122889A1 - Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in untertaegigen gewinnungsbetrieben - Google Patents
Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in untertaegigen gewinnungsbetriebenInfo
- Publication number
- DE3122889A1 DE3122889A1 DE19813122889 DE3122889A DE3122889A1 DE 3122889 A1 DE3122889 A1 DE 3122889A1 DE 19813122889 DE19813122889 DE 19813122889 DE 3122889 A DE3122889 A DE 3122889A DE 3122889 A1 DE3122889 A1 DE 3122889A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- grooves
- channel section
- vertical
- section according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/18—Details
- B65G19/28—Troughs, channels, or conduits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sewage (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DlPL.-ING. BUSCHHOFF
DlPL.-ING. HENNICKE ι
DlPL.-ING. BUSCHHOFF
DlPL.-ING. HENNICKE ι
DlPL.-ING. VOLLBACH "Ί "
KAISER-WILHELM-RING 24
5000 KÖLN 1
Reg.-Nr. Aktenz.:
Gw 8145 I Köln, den 1.6.1981
bitte angeben VO/ WO
Anm.: Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia
4670 Lünen
für den Eineatz in untertänigen Gewinnungsbetrieben
Die Erfindung betrifft einen Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in untertägigen Gewinnungsbetrieben, mit durch den Förderboden verbundenen
Seitenprofilen und mit an mindestens einem der beiden Seitenprofile außenseitig angeordneten Aufnahmetaschen, in
die der Befestigung von Anbauteilen dienende übereinander angeordnete Schraubenbolzen mit ihren Schraubenkopfen einführbar sind.
Es ist bekannt, an den Seitenprofilen der Rinnenschüsse außenseitig Seitenbeschläge anzuschweißen, die aus sich
im wesentlichen über die gesamte Rinnenschußlänge erstrekkenden, parallelen und mit den Planschen der Seitenprofile
abschließenden Verstärkungsleisten bestehen (DE-OS 25 31 861,
DE-OS 25 16 082). Die Seitenbeschläge dienen zur Verstärkung der Rinnensohüsse und ihrer gewalzten Seitenprofile
sowie zum Anschluß von Anbauteilen, wie insbesondere aufragenden Braokenblechen, Leitplanken oder sonstigen Führungen für eine Gewinnungsmaschine, mittels Schraubenbolzen, die mit ihren Schraubenköpfen in Taschen der Beschlagteile einsteokbar sind.
Bei einem anderen bekannten verstärkten Rinnenschuß sind die Profilstege der gewalzten Seitenprofile an denjenigen
Gewerkschaft Eisenhütte W©stfalia
Gw 8143
Gw 8143
Stellen, an. welchen die Taschen &@r Verstärkungsieisten
liegen, mit örtlichen Stegausn®taäng©n versehen,, dl© jeweils
zusammen mit einer Tasche d@r Yerstärkungsleiste
eine Aufnähmetasche für den Schraubenkopf einer Befestigungsschraube
bilden (DE-OS 29 21 412)· Bei diesen Rinnen-Schüssen
werden die St©gausnehmung©n in die gewalzten Seitenprofile
eingefräste Außerdem werden die Verstärkungsleisten mit ausgefrästen Taschen und @twa schlüssellochartigen
Bolzenlöohem für di© Befestigungsschrauben versehen.
Dies erfordert einen beträchtlichen FertiguBgsaufwand«,
3©i daa bekannten verstärkten PJUsäQsas©hüS3©s, sind In die
V~£urmigen Profileinzi®hung©a d@r gswalsten S®it@nprofil©
Braekenhalter eingeschweißt„ an w©l©h@ sieh ebenfalls Bef®stigungsschraub©a
für Anbatat@Ile ans©ts®n lassen« Di® ge
nannten Anbauteile können d®h®r im Bedarfsfall mittels
dreier übereinanderliegend®? Schraubanreihen an den Rinnen©
©nüssen ang@sehlo@s®zi
mindest das ein© dar beiden S@it©apF®fil©p vorzugsweis®
aber beide Seitenprofil©, mit über die RisneasehußläBg©
verteilt angeordneten AufBahMeta@©h@n für 8©hraufe@abolsen
versehen ist bzwo sind tmd b©i amm. si©h di© Anb&nt®ll@f
falls erwünscht 9 auch mittels drei ar über ©inasid©rli© gender
Schraubenreihen aBSChli@ß©n l©ss©sa» Aufgab© der Erfindung
ist.es, ein® f®rtiguBgst@staiiseh vergleichsweise einfach©
und kräftig© Anschlußv®rri©ktuag für di© Sehraubenbefeetigung
d@r Anbauteile zu ®cha£f®ne
Diese Aufgabe wird ®r£inauO,ß&gen&& dadurch gelöst, daß di©
Aufimhmetaschen aus sieh rom Ob@rflan@oh des Seitenprofils
bis gu dessen Unt©rfl®n©©h ©rstr@els©ad©2i vertikalen hinter-
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia
Gw 8143
Gw 8143
-y-
sohnittenen Nuten bestehen» Bei den üblichen Seitenprofilen,
die in mittleren Bereich etwa V-förmige Profileinziehungen aufweisen, erstrecken sich die vertikalen Nuten zweckmäßig
durch Füllstücke, die in die V-förmigen Profileinziehungen einfassen und in diesen eingeschweißt sind, vorzugsweise
mittels einer Rundum-VerschweiBung, wodurch die Seitenprofile
an den Verschraubungsstellen verstärkt werden.
Die hinterschnittenen Nuten können als T-Nuten oder als
Schwalbenschwanznuten ausgeführt werden. Sie erstrecken sich praktisch über die gesamte Höhe der Seitenprofile
und lassen sich in einem Arbeitsgang herstellen. Jede vertikale Nut bildet eine Aufnahmetasohe für maximal drei
Schraubenköpfe, die zweckmäßig in ihrer Querschnittsform dem Nutquerschnitt angepaßt sind, so daß sie den Nutquerschnitt
praktisch vollständig ausfüllen. Dabei empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß in die vertikalen
Nuten die Schraubenköpfe von drei gleich ausgebildeten Schraubenbolzen einführbar sind, wobei die Schraubenköpfe
zugleich als die Schraubenbolzen in ihrem Vertikalabstand zueinander haltende Distanzorgane ausgebildet sind.
Bei der vorgenannten Ausführungsform bilden die Schraubenköpfe einerseits Füllstücke, welche die vertikalen Nuten
ausfüllen, und andererseits Anschlag- und Distanzorgane, welche den vorgesehenen Schraubenabstand gewährleisten.
Erfolgt die Schraubenbefestigung nur mit zwei oder auch nur mit einer Schraubenreihe, so können in die Nuten anstelle
der Schraubenköpfe gesonderte Füllstücke eingeführt werden, die den Schraubenkopf"en der Schraubenbolzen in
ihrer Form und Abmessung entsprechen. Die vertikalen Nuten werden durch die Schraubenköpfe und/oder die entsprechend
ausgebildeten FüllstUcke praktisch auf ganzer Länge ausgefüllt, so daß ein Eindringen von Schmutz in die Nuten
verhindert wird. Es empfiehlt sich im übrigen, die am
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia
8143
8143
oberen Ende offenen Nuten an ihre, y iteren Ende durch ein
Verschlußstück od.dgl. su verschliteoen. Die Erfindung lä0t
sich mit Vorteil in der Weis® verwirklichen, daß die vertikalen
Nuten in die Profilstege der gewalzten Seitenprofile des Rinnenschusses eingearbeitet werden. Insbesondere
bei dieser Ausführung empfiehlt as sich, die Seitenprofile an den Stellen, an denen sie durch die vertikalen
Nuten geschwächt werden, durch di© in die V-förmigen Profileinziehungen eingeschweißten massiven Füllstücke zu verstärken·
Die Erfindung schließt weiterhin oine Ausgestaltungsform
eis, bei d@r an dem oder den Seitenprofilen mindestens ein
Beschlag angeschweißt ist» welcher mindestens eine vertikale
Nut aufweist« Dabei können di® in dia V-förmig© Profileinziehung
des Seitenprofils einfassenden Füllstücke einstückig an dem oder den Beschlägen angeordnet werden. Über
die Länge des Rinnenschusses können am Seitenprofil mehrere Beschläge angeordnet werden, die jeweils ©in© vertikale
Nut für di© Schraiabenbeiestigusig der genannten" Anbauteile
aufweisen. Andererseits können an den Seitenprofil©a des
Rinnenschusse® aber auch B@s©hläg© angeordnet werden9 dl®
5©w@ils mehrere parallele vertikal® Nuten aufweisen* Die
Beschläge können zugleich sur Verstärkung der Rismeasohüsse
dian en j, wie dies an sieb, bekannt ist.
Für den Anschluß der genannten Anbauteile w®rd®n vorzugsweise
Schraubenbolsen verwendet? die ©inen etwa rechteckigen
Schraubenkopf aufweisen, dessen Kistenabmessung zumindest in der ©inen Richtung etwa gleich 1/3 der Länge
der vertikalen Nuten ist, so daß sich in jeder Nut drei
Schraubenköpfe in Übereinanderanordnung unterbringen lassen.
Die Schraubenkopfey .di@ρ wi© ©!»wähnt? durch entspre-
Gewerkschaft Eisenhütte Weetfalia
Gw 8143
Gw 8143
chende Füllstücke ersetzt werden können, sind auch in der Form der Nut angepaßt, so daß sie die Nuten im wesentlichen
vollständig ausfüllen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird Schutz beansprucht einerseits für die erfindungsgemäß ausgestalteten
Rinnenschüsse und andererseits für die erfindungsgemäße
Ausgestaltung der hierbei verwendeten Schraubenbolzen und Füllstücke.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Rinnenschuß in einer
perspektivischen Teilansicht;
Flg. 2 den Rinnenschuß nach Fig. 1 in einem Teil-. Querschnitt nach Linie III-III der Fig. 3;
Fig. 3 eine Teil-Draufsicht zu Fig. 2;
Fig. 4 in der Darstellung der Fig. 1 ein geändertes Ausführungebeispiel;
Fig. 5 und 6 zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung jeweils in einer Teil-Draufsicht
auf das eine Seitenprofil eines Rinnenschusses.
Der dargestellte Rinnenschuß eines Kettenkratzförderers besteht in bekannter Weise aus zwei etwa E- bzw. sigmaförmigen
Seitenprofilen 10, die durch einen eingeschweißten Förderboden 11 miteinander verbunden sind. In der
Zeichnung ist lediglich das eine der beiden Seitenprofile 10 dargestellt. Die Seitenprofile 10 weisen jeweils einen
Oberflansch 12, einen Unterflansch 13, einen Mittelflansch
14, vertikale Stege 13 und 16 sowie Schenkel 17 und 18 auf,
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia
Gw 8143
Gw 8143
die in Richtung auf den Förderboden 11 konvergieren. Die vertikalen Stege 15 und 16 verbinden die Schenkel 17 und
18 mit dem Ober- bzw. Unterflansoh 12, 13. Die Schenkel
und 18 bilden V-förmige Profileinziehungen 19 an der Profilaußenseite,
die saittig zwischen Oberflansch 12 und Unterflansch 13 liegen. Der Förderboden 11 ist zwischen
die Mittelflansche 14 der beiden splegelsymmetriseh zueinander
angeordneten Seitenprofile 10 des Rinnenschusses eingeschweißt. Oberhalb des Förderbodens 11 befindet sich
das fördernde Obertrum und unterhalb des Förderbodens das rücklaufende Leertrum des Kettenkratzförderers. In dem aus
einzelnen Rinnenschüssen zusammengebauten Rinnenstrang des Förderers läuft mindestens ein endloses Kettenband mit
daran angeordneten Kratzern um· Solche Kettenkratzförderer sind bekannt.
Zumindest an einem der beiden Seitenprofil© 10 des Rinnen»
Schusses sind über die Rinn®nsehußlänge verteilt mehrere vertikale Nuten 20 angeordnet, die sich im wesentlichen
über dl© gesamte Höhe der Seitenprofile 10 erstrecken und
an der Oberseite des Ob©rflans©h©s 12 offen sind, während
sie an ihrem unteren Ende im H5h@ des Unt@rflanscb.es 13 des
Stitenprofils durch ein VersehluBstüek 21 verschlossen sind«,
Wie die Fig«, 1 bis 3 &®ig®n9 sind die vertikalen Nuten als
Schwalbenschwanznuten ausgebildet und in die vertikalen Stege 15 und 16 sowie in dazwischenliegend© Füllstücke 22
eingearbeitet, die in die V-£8mig@ Proflleinslehung 19
des Seitenprofils 10 ©lng©sehw@ißt sind. Dis Füllstücke
sind der Form und Abmessung der V-förmigen Profileinziehung 19 angepaßt und mittels ©in©r Rundum-Verschweißung
mit dem Seitenprofil 10 verbunden, so daß das aus einem Walzprofil bestehende Seitenprofil 10 an denjenigen Stellen,
an denen in seine Stege 15 und 16 dl® Nuten 20 ein-
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia
Gw 8143
Gw 8143
-r-
gearbeitet sind, durch die eingeschweißten Füllstücke 22
verstärkt wird.
Die vertikalen hinterschnittenen Nuten 20 bilden Aufnahmetaschen für Schraubenbolzen 24, mit deren Hilfe sich (nicht
dargestellte) Anbauteile, wie z.B. Brackenbleche, Leitplanken oder sonstige Gewinnungsmaschinenführungsteile
u.dgl., an den Rinnenschüssen anschließen lassen. Die Befestigung der Anbauteile an den Seitenprofilen kann dabei
mittels dreier übereinander angeordneter Schraubenreihen erfolgen. Demgemä'ß lassen sich in jede Nut 20 drei Schraubenbolzen
24 mit ihren Schraubenköpfen 25 einführen, wie dies in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Die Schraubenköpfe
25 weisen eine etwa rechteckige Umrißform auf und sind der Querschnittsform der hinterschnittenen Nuten 20 angepaßt,
wie dies vor allem Fig. 3 erkennen läßt. Die Abmessung der Schraubenköpfe 25 in Richtung der Achse der Nuten 20 ist
angenähert gleich 1/3 der Nutlänge, so daß die vertikalen Nuten 20 durch drei in ihnen übereinander angeordnete
Bolzenköpfe 25 praktisch auf ganzer Länge ausgefüllt werden. Die Schraubenköpfe 25 bilden zugleich Füllstücke, welche
die Nuten 20 ausfüllen, sowie Distanzorgane, welche die in derselben Nut 20 gehaltenen Schraubenbolzen 24 in
dem vorgesehenen Schraubenabstand zueinander halten.
Falls die vertikalen Nuten 20 nicht für die Schraubenbefestigung von Anbauteilen benutzt werden, werden in sie
zweckmäßig Füllstücke 26 (Fig. 1) eingesetzt, die in ihrer Form und in ihren Abmessungen den Schraubenköpfen 25 entsprechen
und demgemäß die Nuten 20 praktisch vollständig ausfüllen. Entsprechende FüllstUcke 26 können anstelle
der Schraubenköpfe 25 treten, wenn die Befestigung von
3122883
Gewerkschaft Eisenhütte WestfaXla
Gw 8143
Gw 8143
Anbauteilen, statt mit drei Sehraubenreihen, mir mit zwei
oder auch nur mit einer einzigen Schraubenreihe erfolgt. Wird z.B. die mittlere Schraubenreihe nicht benötigt, so
können in die Nuten 20 statt dessen Füllstücke 26 eingeführt werden, die dann zwischen den Schraubenköpfen 25
der am unteren Steg 15 und der am oberen Steg 16 befindlichen Schraubenbolzen 24 angeordnet sind und diese Schraubenbolzen
gegeneinander distanzieren»
Während bei dem Ausführungebeispiel nach den Fig. 1 bis 3 die vertikalen Nuten 20 in die Stege 15 und 16 der gewalzten
Seitenprofile 10 sowie in die angeschweißten Füllstücke 22 eingefräst sind, zeigt Fig. 4 eine AusfUhrungsform, bei
der die sich im wesentlichen über die gesamte Profilhöhe
d©r Seitenprofile 10 erstreckenden hinterschnittanen Nuten
20 an Beschlagteilen 27 angeordnet sind, die außenseitig an den Seitenprofilen 10 befestigt sind, z.B. mittels der
Schweißnähte 28. Dabei werden über die Länge des Rinnenschusses
mehrere Beschlagteile 27 der gezeigten Art an dem bzw» den Seitenprofilen 10 des Rinnensohusses angebracht.
Die Beschlagteile 27 kennen in einem Stück das Füllstück
aufweisen; welches in die V-förmig® Profileinzlohung 19
des Seitenprofils 10 einfaßt und in dieser eingeschweißt ist* Das Füllstück 22 kann auoh «aabhängig von &©äffi Beschlegtell
27 an dessen Befeetigungsstelle in die V-förmige Profileinziehung
19 eingeschweißt werden. In Fig. 4 ist links im Bild ein einzelnes Beschlagteil 27 mit einem hieran
durch Schweißen oder einstückig angeordneten Füllstück 22 gezeigt, welches in der beschriebenen Weis© an dem Seitenprofil 10 des Rinnenschusses befestigt wird.
Anstelle der in Fig. 4 gezeigten Beschlagteile 27» die jeweils
nur eine einzige vertikale Nut 20 aufweisen, können an der Außenseite der Seitenprofile 10 des Rinnenschusses
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia
Gw 8143
Gw 8143
aber auch Seitenbeschläge befestigt werden, die mit mehreren
vertikalen hinterschnittenen Nuten 20 versehen sind und sich gegebenenfalls Über die gesamte Länge des Rinnenschusses
erstrecken können. Fig. 5 zeigt ein derartiges Beschlagteil 28, welches in dem vorgesehenen Abstand zueinander
mehrere vertikale hinterschnittene Nuten 20 aufweist und sich über die gesamte Rinnenschußlänge oder eine
Teillänge des Rinnenschusses erstreckt. Der Seitenbeschlag 28 kann im übrigen dem Beschlagteil 27 der Fig. 4 entsprechen,
wobei auch hier die Möglichkeit gegeben ist, die Füllstücke 22 einstückig an dem Seitenbeschlag 28 anzuordnen.
Während bei den Fig. 4 und 5 die Nuten 20 lediglich in die Beschlagteile 27 bzw. den Seitenbeschlag 28 eingearbeitet
sind, sich aber nicht bis in die Profilstege 15 und 16 der
gewalzten Seitenprofile 10 erstrecken, zeigt Fig. 6 eine Anordnung, bei der der Seitenbeschlag 29 eine Dicke hat,
die kleiner ist als diejenige des Seitenbeschlages 28. Die hinterschnittenen vertikalen Nuten 20 durchdringen hier den
Seitenbeschlag 29 auf ganzer Stärke und reichen bis in die Profilstege 15 und 16 des gewalzten Seitenprofils 10. Im
übrigen entspricht diese Anordnung derjenigen nach Fig. 5.
- /β-Leerseite
Claims (1)
- PATENTANWÄLTEDlPL.-ING. BUSCHHOFFDl PL.-I NG. HENNICKEDlPL.-ING. VOLLBACHK AlSER-Wl L HELM-RING 245000 KÖLN 1Reg.-Nr.L_0lt_81iUL] KÖLN, den 1.6.1981bitte angeben VO/VOAnm.s Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia 4670 LünenTitel? Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesonderefür den Einsatz in untertägigen G@winnungsbetri©benAnsprüche sRinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in untertägigen Gewinnungsbetrieben, mit durch den Förderboden verbundenen Seitenprofilen und mit an mindestens einem der beiden Seitenprofile außenseitig angeordneten Aufnähmetaschen, in die der Befestigung von Anbauteilen dienende übereinander angeordnete Schraubenbolzen mit ihren Schraub©nköpfen einführbar sindj» dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetaschen aus sieb, vom Oberflansch(12) des Seitenprofils (10) bis zn dessen Unterflansch(13) erstreckenden vertikalen hlntersehnittenen Muten (20) bestehen.2. Hinnenschuß nach Anspruch I9 wobei die Seitenprofile im mittleren Bereich etwa V-f8raig© Profileinziehungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Nuten (20) sich durch in die V-förmige(n) Profileinziehung(en) (19) eingeschweißte Füllstücke (22) hindurch erstrecken.3» Rinnenschuß nach Anspruch 2> dadurch gekennzeichnet, daß die di© Y-fönaig® Pro-Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia
Gw 8143-2-fileinziehung (19) im Querschnitt ausfüllenden massiven Füllstücke (22) durch eine Rundua-Verschweißung (23) mit dem Seitenprofil (10) verbunden sind.4. Rinnenschuß nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenköpfe (25) in ihrer Querschnittsform dem Nutquerschnitt entsprechen.5. Rinnenschuß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die vertikalen Nuten (20) die Schraubenköpfe (25) von drei gleich ausgebildeten Schraubenbolzen (24) einführbar sind, wobei die Schraubenköpfe zugleich als die Schraubenbolzen (24) in ihrem Vertikalabstand zueinander haltende Distanzorgane ausgebildet sind.6. Rinnenschuß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nuten (20) Füllstücke (26) einführbar sind, die den Schraubenköpfen (25) der Schraubenbolzen (24) entsprechen·7. Rinnenschuß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die am oberen Ende offenen Nuten (20) am unteren Ende durch ein Verschlußstüok (21) verschlossen sind.8. Rinnenschuß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Nuten (20) sich durch die Profilstege (15, 16) der gewalzten Seitenprofile (10) erstrecken.9ο Rinnenschuß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da-Gewerkschaft Eisenhütte Westfalla
Gw 8143—«I-=·-3-4 u r c h gekennzeichnet, daß an dem oder den Seitenprofilen (10) mindestens ein Beschlag (27t 28, 29) befestigt ist, welcher mindestens eine vertikale Nut (20) aufweist.10. Rinnenschuß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in die V-förmige Pro fileinziehung (19) d©s Seitenprofils (10) einfassenden Füllstücke (22) einstückig an dem oder den Beschlägen (27, 28, 29) angeordnet sind.11, Rinnenschuß nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet^ daß jeder Beschlag (27) nur eine vertikale Nut (20) aufweist»12® Rinnenschuß nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbeschläge (28, 29) mehrere parallel© hinterschnittene Nuten (20) aufweisen.Rinnenschuß nach einem ά<&τ Ansprüche 1 bis .12, dadurch gekennzeichnet , daß die Schraubenbolzen (24) einen etwa rechteckigen Schraubenkopf (25) aufweisen, dessen Kantenabmessung in zumindest der einen Richtung ©twa gleich 1/3 der Länge der vertikalen Nuten (20) ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813122889 DE3122889A1 (de) | 1981-06-10 | 1981-06-10 | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in untertaegigen gewinnungsbetrieben |
AU84201/82A AU544744B2 (en) | 1981-06-10 | 1982-05-26 | Scraper-chain conveyor |
ZA823857A ZA823857B (en) | 1981-06-10 | 1982-06-02 | Scraper-chain conveyors |
GB8216050A GB2099782B (en) | 1981-06-10 | 1982-06-02 | Improvements in scraper-chain conveyors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813122889 DE3122889A1 (de) | 1981-06-10 | 1981-06-10 | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in untertaegigen gewinnungsbetrieben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3122889A1 true DE3122889A1 (de) | 1983-01-05 |
DE3122889C2 DE3122889C2 (de) | 1989-05-24 |
Family
ID=6134296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813122889 Granted DE3122889A1 (de) | 1981-06-10 | 1981-06-10 | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in untertaegigen gewinnungsbetrieben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU544744B2 (de) |
DE (1) | DE3122889A1 (de) |
GB (1) | GB2099782B (de) |
ZA (1) | ZA823857B (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2516082A1 (de) * | 1975-04-12 | 1976-10-21 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer |
DE2531861A1 (de) * | 1975-07-17 | 1977-02-10 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer |
DE2921412A1 (de) * | 1979-05-26 | 1980-12-04 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere strebfoerderer, mit angeschweisstem seitenbeschlag |
-
1981
- 1981-06-10 DE DE19813122889 patent/DE3122889A1/de active Granted
-
1982
- 1982-05-26 AU AU84201/82A patent/AU544744B2/en not_active Ceased
- 1982-06-02 GB GB8216050A patent/GB2099782B/en not_active Expired
- 1982-06-02 ZA ZA823857A patent/ZA823857B/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2516082A1 (de) * | 1975-04-12 | 1976-10-21 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer |
DE2531861A1 (de) * | 1975-07-17 | 1977-02-10 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer |
DE2921412A1 (de) * | 1979-05-26 | 1980-12-04 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere strebfoerderer, mit angeschweisstem seitenbeschlag |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU544744B2 (en) | 1985-06-13 |
GB2099782B (en) | 1984-08-01 |
DE3122889C2 (de) | 1989-05-24 |
AU8420182A (en) | 1982-12-16 |
ZA823857B (en) | 1983-03-30 |
GB2099782A (en) | 1982-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4006183A1 (de) | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer mittel- und doppelmittelkettenkratzfoerderer | |
DE2915584C2 (de) | ||
DE3324108C2 (de) | ||
DE2950169A1 (de) | Foerderrinne fuer einen zusammen mit einer gewinnungsmaschine des untertagebergbaues einsetzbaren kratzkettenfoerderer | |
DE3150459A1 (de) | Foerderrinne fuer insbesondere kettenkratzfoerderer | |
DE2031874C3 (de) | Kratzer für Kettenkratzförderer mit zwei durchgehenden Rundgliederketten | |
DE3613551A1 (de) | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer mit auswechselbarem foerdertrog | |
DE69204775T2 (de) | Förderrinne mit mit Zapfen versehenem Boden. | |
DE2058807C3 (de) | Kettenkratzförderer mit zwei Fördererseitenprofilen | |
DE2516082C2 (de) | Rinnenschuß für Kettenkratzförderer | |
DE3301435A1 (de) | Strebfoerdermittel fuer den untertagebergbau | |
EP1388504A1 (de) | Rinnenschuss | |
DE2921412C2 (de) | ||
DE2918007A1 (de) | Foerderrinne fuer einen mit einer gewinnungsmaschine des untertagebergbaues einsetzbaren kratzkettenfoerderer | |
DE3122889A1 (de) | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in untertaegigen gewinnungsbetrieben | |
EP0270702B1 (de) | Mitnehmer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebs | |
DE3035604C2 (de) | ||
DE3336518A1 (de) | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer | |
DE2921460A1 (de) | Kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in geneigter lagerung | |
DE3024460A1 (de) | Verstaerkter rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben | |
DE4005249C2 (de) | Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für Mittel- und Doppelmittelkettenkratzförderer | |
DE202006001016U1 (de) | Scharnierbandförderer | |
DE2833363C2 (de) | ||
DE3726693A1 (de) | Kettenfoerderer fuer den untertagebetrieb | |
DE2622705C2 (de) | Kratzer für Doppelkettenkratzförderer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |