DE3613551A1 - Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer mit auswechselbarem foerdertrog - Google Patents
Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer mit auswechselbarem foerdertrogInfo
- Publication number
- DE3613551A1 DE3613551A1 DE19863613551 DE3613551A DE3613551A1 DE 3613551 A1 DE3613551 A1 DE 3613551A1 DE 19863613551 DE19863613551 DE 19863613551 DE 3613551 A DE3613551 A DE 3613551A DE 3613551 A1 DE3613551 A1 DE 3613551A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- pieces
- section according
- gutter section
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/18—Details
- B65G19/28—Troughs, channels, or conduits
- B65G19/285—Troughs, channels, or conduits with detachable or replaceable parts, e.g. replaceable wear channels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Framework For Endless Conveyors (AREA)
- Screw Conveyors (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rinnenschuß für Kettenkratzförderer
mit einem auswechselbaren Fördertrog, der zwischen aufragenden
Anschlußleisten oder dgl. eines das Rücklauftrum bildenden Unterbaus
angeordnet und mit den Anschlußleisten mittels vertikaler
Befestigungsschrauben lösbar verbunden ist, die in Bolzentaschen
der Anschlußleisten sitzen, Bolzenlöcher von an den
Seitenprofilen des Fördertroges angeordneten Anschlußstücken
durchgreifen und über die Anschlußstücke den Fördertrog gegenüber
dem Unterbau festlegen.
Kettenkratzförderer, deren Rinnenstrang aus einzelnen Rinnenschüssen
zusammengebaut wird, werden bevorzugt in Bergbaubetrieben
eingesetzt. Die Rinnenschüsse bestehen im allgemeinen
aus zwei etwa sigmaförmigen gewalzten Seitenprofilen und einem
zwischen diese eingeschweißten Förderboden. Es ist auch schon
bekannt, den Fördertrog, der im Einsatz in besonderem Maße dem
Verschleiß unterworfen ist, als Verschleißtrog auszubilden, der
mit dem das Rücklauftrum bildenden Unterbau des Rinnenschusses
lösbar und leicht auswechselbar verbunden werden kann. Bei einem
bekannten Rinnenschuß dieser Bauart weist der Fördertrog
nach außen gerichtete Kupplungsansätze auf, die in nach oben
offene Taschen der am Untertrumtrog als Seitenbeschläge angeordneten,
auftragenden Anschlußleisten eingreifen und in den
Taschen mittels vertikaler Befestigungsschrauben festgelegt
werden (DE-OS 33 35 057). Die Kupplungsansätze bestehen aus an
den Seitenprofilen des Fördertroges außen angeschweißten U-förmigen
Anschlußstücken, die von den Befestigungsschrauben durchgriffen
werden, die mit ihren Köpfen in Bolzentaschen der Verstärkungsleisten
oder von besonderen Einsatzstücken gehalten
werden, die in Ausnehmungen der Verstärkungsleisten eingeschweißt
sind. Solche Schraubenverbindungen ermöglichen zwar eine feste
Verspannung des Fördertroges gegen den Unterbau bzw. dessen Anschlußleisten,
jedoch bereitet unter Umständen die Montage des
Fördertroges gewisse Probleme, da hierbei der Fördertrog mit seinem
vollen Gewicht angehoben und dann unter genauer Ausrichtung
so weit abgesenkt werden muß, daß sich die zuvor eingesetzten
Befestigungsschrauben durch die Bolzenlöcher der Anschlußstücke
schieben. Bei diesen Manipulationen kann es zu Beschädigungen
der Befestigungsschrauben kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rinnenschuß mit lösbarem
Fördertrog so auszugestalten, daß nicht nur eine zuverlässige
und kräftige Verbindung des Fördertroges mit dem Unterbau, sondern
möglichst auch Vereinfachungen und Erleichterungen in der
Montage und Demontage des Fördertroges erzielt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anschlußstücke
aus vom Fördertrog lösbaren Riegelstücken bestehen,
die Riegelflächen an den Seitenprofilen des Fördertroges
übergreifen.
Nach der Erfindung werden also zusammen mit den Befestigungsschrauben
vom Fördertrog getrennte Riegelstücke verwendet, welche
die Spannkräfte der Schrauben auf den Fördertrog übertragen,
indem sie Riegelflächen an den Seitenprofilen des Fördertroges
übergreifen und mit Hilfe der Befestigungsschrauben gegen
diese Riegelfläche verspannt werden. Auf diese Weise läßt sich
eine zuverlässige und kräftige Verbindung des Fördertroges mit
dem Unterbau erreichen. Zugleich ergeben sich Montagevereinfachungen,
da die Riegelstücke erst nach dem Aufsetzen des
Fördertroges auf den Unterbau eingesetzt und angeschlossen
werden können. Vorteilhaft ist weiterhin, daß über die Riegelstücke
die Spannkräfte unmittelbar an den Seitenprofilen des
Fördertroges zur Wirkung gebracht werden können und sich mit auf
kürzestem Wege auf den Unterbau übertragen lassen. In dieser
Hinsicht besonders vorteilhaft ist es, wenn die Riegelstücke
mit Klauen versehen sind, die in Nuten der Seitenprofile einfassen,
deren Nutgrund die Riegelfläche bildet. Die Nuten können
aus einfachen Einfräsungen der Seitenprofile bestehen. Sie
sind zweckmäßig zur Oberseite der Seitenprofile hin offen, so
daß sich die Riegelstücke auch dann einsetzen und lösen lassen,
wenn an den Anschlußleisten des Unterbaus bzw. des Untertrumtroges
seitliche Anbauteile, wie z. B. Gewinnungsmaschinenführungen,
angeschlossen sind. Die Riegelstücke können erfindungsgemäß
mit einer oder zwei Klauen versehen sein, wobei die Seitenprofile
des Fördertroges an jeder Riegelstelle entsprechend
ein oder zwei Nuten bzw. Einfräsungen aufweisen.
Die Riegelstücke sitzen zweckmäßig in Taschen der Anschlußleisten,
wobei sie in ihrer Umrißform vorteilhafterweise der
Form der nach oben offenen Taschen angepaßt sind. Nach einem
weiteren Merkmal der Erfindung weisen die Riegelstücke unterseitig
Zentrieransätze auf, mit deren Hilfe sich die Riegelstücke
in entsprechenden Vertiefungen der Anschlußleisten zentrieren.
Im übrigen sind die Riegelstücke zweckmäßig mit zur
Außenseite und nach oben offenen Innentaschen für die Aufnahme
der Schraubenmuttern versehen.
Die an den Anschlußleisten vorgesehenen Bolzentaschen können mit
zur Innenseite der Verstärkungsleisten hin offenen, in Draufsicht
etwa L-förmigen Einstecköffnungen für die Befestigungsschrauben
versehen werden. In diesem Fall werden die Befestigungsschrauben
vor dem Einsetzen des Fördertroges von innen her
in die Bolzentaschen der Anschlußleisten eingesteckt. Die Bolzentaschen
sind vorteilhafterweise an besonderen Einsatzstücken
angeordnet, die in Öffnungen der Anschlußleisten eingeschweißt
sind und auf denen sich die Riegelstücke abstützen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind die Anschlußleisten
mit unterhalb der Seitenprofile des Fördertroges angeordneten
Lagerflächen versehen, gegen die der Fördertrog mit seinen
Seitenprofilen mit Hilfe der Befestigungsschrauben und der
Riegelstücke verspannbar ist. An der Außenseite der schräg
gegen den Förderboden gerichteten Stegteile der Seitenprofile
des Fördertroges werden vorteilhafterweise Lagerstücke, vorzusgweise
durch Schweißen, befestigt, mit denen sich der Fördertrog
auf den Lagerflächen der Anschlußleisten abstützt.
Diese Lagerstücke können zugleich als den Fördertrog in Längsrichtung
am Unterbau zentrierende Zentrierorgane dienen. Die
Lagerstücke werden zweckmäßig mit von ihren Lagerflächen bogenförmig
hochlaufenden Gleitflächen versehen, wodurch die Demontage
des Fördertroges erleichtert wird. Bei der Demontage brauchen
nur die auf der einen Rinnenseite befindlichen Befestigungsschrauben
und Riegelstücke gelöst und entfernt zu werden,
worauf sich dann der Fördertrog, ggf. unter Lockern der auf
den gegenüberliegenden Rinnenseite befindlichen Befestigungsschrauben,
zur Seite hin aus dem Unterbau herausheben läßt.
Die Erfindung ist weiterhin auf einen Rinnenschuß für Kettenkratzförderer
mit einem auswechselbaren Fördertrog gerichtet,
der, wie bekannt, zwischen aufragenden Anschlußleisten, vorzugsweise
angeschweißten Anschluß- oder Seitenplatten, eines
das Rücklauftrum bildenen Unterbaus angeordnet und beiseitig
an den Anschlußleisten mittels Befestigungsorgane lösbar
abgestützt und festgelegt ist, wobei die Seitenprofile des
Fördertroges mit gegen den Förderboden gerichteten und mit
dem Förderboden verbundenen, geneigten Stegteilen versehen
sind, die an der Außenseite der Seitenprofile Profileinziehungen
bilden. Erfindungsgemäß sind hierbei in diese Profileinziehungen
Lagerstücke eingeschweißt, die den Fördertrog
auf Lagerflächen der Anschlußleisten abstützen und deren
Stützflächen in bogenförmig nach oben verlaufende Gleitflächen
auslaufen, wobei oberhalb der Lagerstücke an den Anschlußleisten
die Lagerstücke gegen die Lagerflächen verspannende,
lösbare Riegelorgane als Befestigungsorgane vorgesehen
sind. Diese Riegelorgane bestehen in vorteilhafter
Weise aus den oben erwähnten, mit Klauen versehenen und in
Nuten der Seitenprofile des Fördertroges einfassenden Riegelstücken,
die mittels der vertikalen Befestigungsschrauben
verspannt werden. Statt dessen können aber auch Riegel- und
Spannorgane anderer Art Verwendung finden, z. B. durch Keilwirkung
verspannbare Riegelorgane oder aus Keilen bestehende
Riegelorgane. Wesentlich ist vor allem, daß durch die verdeckt
in den Profileinziehungen des Fördertroges liegenden
Lagerstücke definierte Abstützstellen am Fördertrog gebildet
werden, wobei diese Abstützstellen so angeordnet werden, daß
die Spannkräfte auf kürzestem Wege auf den Unterbau bzw. dessen
Anschlußleisten übertragen werden. Zugleich ergeben sich
die oben erwähnten Erleichterungen bei der Montage und Demontage.
In dieser Hinsicht vorteilhaft ist es außerdem, wenn
die untere Stützfläche der Lagerstücke und die Lagerflächen
der Anschlußleisten gegenüber der Unterseite des Förderbodens
nach oben versetzt sind. Auch diese Maßnahme begünstigt das
seitliche Herausdrehen des Fördertroges aus den Spannlagern.
Im übrigen empfiehlt es sich, den Lagerstücken, wie oben erwähnt,
zusätzlich die Funktion von Zentrierorganen zuzuweisen.
Schließlich können die Muttern der Befestigungsschrauben mit
Schutzkappen versehen werden, um das Lösen der Schraubenverbindung
auch nach längerer Einsatzzeit zu erleichtern.
Die Erfindung wird nachfolgen im Zusammenhand mit dem in der
Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel näher
erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Rinnenschuß im Bereich
seiner linken Seite im Vertikalschnitt;
Fig. 2 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles II
der Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Riegelstelle in Richtung
des Pfeiles III der Fig. 1;
Fig. 4 einen horizontalen Teilschnitt nach Linie IV-IV
der Fig. 1;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einem
der Fig. 1 entsprechenden Schnitt;
Fig. 6 die Ausführung gemäß Fig. 5 in einer der Fig. 2
entsprechenden Ansicht;
Fig. 7 das Riegelstück gemäß den Fig. 5 und 6 in einer
Ansicht gemäß Pfeil A in Fig. 5;
Fig. 8 das Riegelstück den Fig. 5 bis 7 in einer
Ansicht gemäß Pfeil B in Fig. 5.
Der dargestellte Rinnenschuß gemäß den Fig. 1 bis 4 ist im
Grundaufbau aus der DE-OS 33 35 057 bekannt. Er besteht demgemäß
aus einem Unterbau 1 in Gestalt eines Untertrumtrogesund
einem darauf ruhenden Fördertrog 2, der mit dem das Rücklauftrum
des Kettenkratzförderers bildenden Unterbau 1 lösbar und
leicht auswechselbar verbunden werden kann. Der Rinnenschuß ist
zu seiner vertikalen Längsmittelebene symmetrisch ausgebildet.
In der Zeichnung ist daher der Rinnenschuß nur in seinem einen
Seitenbereich gezeigt. Der Unterbau wird demgemäß von zwei mit
ihren Profilöffnungen einander zugewandten, gleichen Profilleisten
3 und einer zwischen diese eingeschweißten Bodenplatte 4
gebildet. An den beiden über die Rinnenschußlänge durchgehenden
Profilleisten 3 sind außenseitig über die Bodenplatte 4 aufragende
Anschlußleisten 5 angeschweißt, die zweckmäßig als Brackenplatten
ausgebildet sind und, wie bekannt, mehrere übereinander
angeordnete Reihen von Ausnehmungen oder dgl. aufweisen,
die Bolzenkopftaschen bilden, in die der Befestigung von Anbauteilen
dienende Schraubenbolzen mit ihren Bolzenköpfen einsteckbar
sind. Die Unterflansche 6 der beiden Profilleisten 3
können durch eine eingeschweißte Platte verbunden sein, die das
dem Rücklauf der Kraterkette dienende Rücklauftrum 7 nach unten
verschließt.
Der Fördertrog 2 besteht ebenfalls aus zwei etwa U-förmigen
Seitenprofilen 8, die den Profilleisten 3 des Unterbaus 1
entsprechen können und deren untere Profilflansche 9 durch
einen eingeschweißten Förderboden 10 zu dem Trog verbunden
sind.
Der den unteren Profilflansch 9 mit dem oberen Profilflansch
11 der Seitenprofile 8 verbindende Profilsteg besteht aus einem
oberen vertikalen Stegteil 12 und einem schräg nach innen
in Richtung auf den Förderboden 10 weisenden Stegteil 13, der
an der Außenseite des Seitenprofils eine Profileinziehung 14
bildet. In diese Profileinziehungen 14 der beiden Seitenprofile 8
sind Lagerstücke 15 eingeschweißt, mit denen sich der
Fördertrog 2 auf horizontalen Lagerflächen 16 der Anschlußleisten
5 abstützt, die mit in die Profileinziehungen einfassenden
Ansätzen versehen sind. Auf diese Weise ist eine
definierte Abstützung des Fördertroges 2 auf dem Untertrumtrog
1 bzw. dessen Anschlußleisten 5 erreicht. Die Anordnung
ist so getroffen, daß bei sich auf dem Unterbau 1 abstützendem
Fördertrog 2 zwischen dem Bodenblech 4 und dem Förderboden
10 ein geringer Spalt vorhanden ist, ebenso zwischen
den unmittelbar übereinanderliegenden Flanschen der Seitenprofile 3
und 8. Dieses Spiel ist in den Fig. 1 und 5 bei
17 angedeutet.
Die feste Verbindung des Fördertroges 2 mit dem Unterbau 1
erfolgt auf beiden Rinnenseiten mittels vertikaler Befestigungsschrauben
18 und lösbaren Riegelstücken 19. Die Anschlußleisten 5
weisen im oberen Bereich Taschen 20 für die
Aufnahme der Riegelstücke 19 auf. Wie die Fig. 2 und 6
zeigen, sind die Riegelstücke 19 in ihrer Umrißform der Innenform
der nach oben und zur Außenseite hin offenen Taschen
20 angepaßt, so daß sie die Taschen 20 nach Art von Füllstücken
im wesentlichen schließen. Am Grund der Taschen 20 sind
gemäß Fig. 1 in Ausnehmungen der Anschlußleisten 5 Einsatzstücke
21 eingeschweißt, die sich bis in die Profileinziehungen
14 erstrecken und die Bolzentaschen 22 aufweisen, in die
die Befestigungsschrauben 18 eingesteckt werden können. Auf den
Einsatzstücken 21 stützen sich die Riegelstücke 19 ab. Diese
weisen bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 im
oberen Bereich jeweils zwei Klauen 23 auf, die in vertikale
Nuten 24 am oberen vertikalen Stegteil 12 der Seitenprofile 8
einfassen. Die aus Einfräsungen der Seitenprofile 8 gebildeten
Nuten 24 sind zur Oberseite der Seitenprofile 8 hin offen. Ihr
Nutgrund bildet eine Riegelfläche 25, gegen die sich die betreffende
Klaue 23 legt. Die Riegelstücke 19 weisen zwischen den
beiden Klauen 23 eine seitlich und nach oben offene Innentasche
26 für die Aufnahme des Gewindeendes der Befestigungsschraube
18 und der auf das Gewindeende aufgeschraubten Mutter 27 auf.
Die Befestigungsschraube durchfaßt eine Bohrung 28 des Riegelstücks
19.
Die Einsatzstücke 21 weisen, wie im Horizontalschnitt nach
Fig. 4 erkennbar, etwa L-förmige Einstecköffnungen 29 auf,
die sich von der Bolzentasche 22 zur Innenseite der Einsatzstücke
21, d. h. in Richtung auf das benachbarte Seitenprofil
8 des Fördertroges 2, erstrecken. Es ist daher möglich, die
Befestigungsschrauben 18 bei entferntem Fördertrog 2, wie in
Fig. 4 durch die Pfeile angegeben, von innen über die winkelförmigen
Einstecköffnungen 29 in die Bolzentaschen 22 einzuführen,
in denen sich die Schraubenköpfe 30 abstützen. Anschließend
werden die Riegelstücke 19 auf die Befestigungsschrauben
18 aufgesteckt und die Muttern 27 aufgedreht, wodurch
die Riegelstücke 19 mit ihren Klauen 23 fest gegen die
Riegelflächen 25 der Seitenprofile 8 verspannt werden. Hierdurch
werden die Lagerstücke 15 gegen die Lagerflächen 16 der
Anschlußleisten 15 verspannt, wodurch der Fördertrog 2 am Unterbau
1 festgelegt wird. Es ist erkennbar, daß die Spannkräfte
von den Klauen 23 auf kürzestem Wege, d. h. über den
vertikalen Stegteil 12 und die darunter befindlichen Lagerstücke
15, auf die Anschlußleisten 5 übertragen werden. Die
Lagerflächen 16 liegen unterhalb der geneigten Stegteile 13
der Seitenprofile, was für die unmittelbare Übertragung der
Spannkräfte vorteilhaft ist.
Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, können an jeder Verbindungsstelle
zwei Lagerstücke 15 in einem solchen Abstand zueinander
angeordnet sein, daß sie das Einsatzstück 21 zwischen sich aufnehmen.
Die Lagerstücke 15 dienen demgemäß zugleich zur Zentrierung
des Fördertroges 2 in Längsrichtung am Unterbau 1. Anstelle
der beiden Lagerstücke 15 kann an jeder Befestigungsstelle
aber auch nur ein einziges Lagerstück vorgesehen sein,
welches, wie in Fig. 4 strickpunktiert bei 15′ angedeutet, in
eine ensprechende schlitzförmige Tasche 31 des Einsatzstücks
11 einfaßt und damit die Zentrierung bewirkt.
Die Lagerstücke 15 stützen sich mit ihren ebenen unteren Stützflächen
32 auf den Lagerflächen 16 der Anschlußleisten 5 ab.
Wie die Fig. 1 und 5 zeigen, weisen die Lagerstücke 15 von
den Stützflächen 32 bogenförmig hochlaufende Gleitflächen 33
auf, die die Montage und Demontage des Fördertroges 2 erleichtern.
Bei der Demontage brauchen nur auf der einen Seite des
Rinnenschusses die Muttern 27 von den Befestigungsschrauben 18
abgedreht und die Riegelstücke 19 entfernt zu werden. Es ist
dann möglich, den Fördertrog 2 auf dieser Seite etwas hochzuschwenken,
wobei er auf seiner gegenüberliegenden Seite sich
über die bogenförmigen Gleitflächen 33 der Lagerstücke 15
dreht und damit seine Verbindung mit den Klauen 23 der hier
befindlichen Riegelstücke 19 verliert. Falls erforderlich,
können auf dieser Rinnenseite die Muttern 27 etwas gelockert,
werden. Ein vollständiges Lösen der Schraubenverbindungen und
Entfernen der Riegelstücke ist hier aber nicht erforderlich.
Bei der Montage des Fördertroges 2 kann sinngemäß in umgekehrter
Richtung verfahren werden, indem der Fördertrog 2 von derjenigen
Rinnenseite her, wo die Riegelstücke 19 entfernt sind,
eingesetzt und auf der gegenüberliegenden Seite über die Lagerstücke
15 in die Riegelposition geschwenkt wird.
Fig. 1 läßt erkennen, daß die untere Stützfläche 32 der Lagerstücke
15 und auch die Lagerfläche 16 der Anschlußleisten 5
gegenüber der Unterseite 34 des Förderbodens 10 deutlich nach
oben versetzt sind. Die von den Flächen 32, 16 gebildeten Abstützstellen
liegen daher verhältnismäßig hoch, wodurch ebenfalls
die Montage und Demontage des Fördertroges 2 begünstigt
werden.
Die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß den Fig. 5 bis 8
entspricht im wesentlichen derjenigen gemäß den Fig. 1 bis 4.
Das Riegelstück 19 ist bei dieser Ausführung jedoch statt mit
zwei schmalen Klauen, wie dies gemäß Fig. 1 bis 4 vorgesehen
ist, mit einer einzelnen, relativ breiten Klaue 30 versehen,
mit der es in eine entsprechend breit ausgebildete Nut 24 des
Fördertroges 2 einfaßt. Unterseitig weist das Riegelstück 19
zwei Zentrieransätze, die in entsprechende Vertiefungen 36 der
Taschen 20 der Anschlußleiste 5 einfassen und das Riegelstück
19 während der Montage in seiner vorbestimmten Lage halten. Wie
die Fig. 5 und 6 zeigen, sind die Muttern 27 der Befestigungsschrauben
18 durch Schutzkappen 37 abdeckbar, um die
Schraubverbindung vor Korrosion und Verschmutzung zu schützen.
1
Unterbau
2
Fördertrog
3
Profilleisten
4
Bodenplatte
5
Anschlußleisten
6
Unterflansche
7
Rücklauftrum
8
Seitenprofile
9
Profilflansche, unten
10
Förderboden
11
Profilflansche, oben
12
Stegteil
13
Stegteil
14
Profileinziehung
15
Lagerstücke
16
Lagerflächen
17
Spiel
18
Befestigungsschrauben
19
Riegelstücke
20
Taschen
21
Einsatzstücke
22
Bolzentaschen
23
Klauen
24
Nuten
25
Riegelflächen
26
Innentaschen
27
Mutter
28
Bohrung
29
Einstecköffnungen
30
Schraubenköpfe
31
Tasche
32
Stützflächen
33
Gleitflächen
34
Unterseite
35
Zentrieransätze
36
Vertiefungen
37
Schutzkappen
Claims (20)
1. Rinnenschuß für Kettenkratzförderer mit einem auswechselbaren
Fördertrog, der zwischen aufragenden Anschlußleisten
eines das Rücklauftrum bildenden Unterbaus angeordnet
und mit den Anschlußleisten mittels vertikaler Befestigungsschrauben
lösbar verbunden ist, die in Bolzentaschen
der Anschlußleisten sitzen, Bolzenlöcher von an
den Seitenprofilen des Fördertroges angeordneten Anschlußstücken
durchgreifen und über die Anschlußstücke den Fördertrog
gegenüber dem Unterbau festlegen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußstücke aus vom Fördertrog (2)
lösbaren Riegelstücken (19) bestehen, die Riegelflächen
an den Seitenprofilen (8) des Fördertroges (2) übergreifen.
2. Rinnenschuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Riegelstücke (19) mit Klauen (23) versehen sind, die in
Nuten (24) der Seitenprofile (8) einfassen, deren Nutgrund
die Riegelfläche (25) bildet.
3. Rinnenschuß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Nuten (24) aus Einfräsungen der Seitenprofile (8) bestehen.
4. Rinnenschuß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nuten (24) zur Oberseite der Seitenprofile (8) hin
offen sind.
5. Rinnenschuß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Riegelstück (19) zwei Klauen (23)
und die Seitenprofile (8) des Fördertroges (2) an jeder
Riegelstelle zwei Nuten (24) aufweisen.
6. Rinnenschuß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Riegelstück (19) eine Klaue (23) und
die Seitenprofile (8) des Fördertroges (2) an jeder Riegelstelle
eine Nut (24) aufweisen.
7. Rinnenschuß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Riegelstücke (19) in Taschen (20)
der Anschlußleisten (5) sitzen.
8. Rinnenschuß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Umrißform der Riegelstücke (19) der Form der nach oben offenen
Taschen (20) der Anschlußleisten (5) angepaßt ist.
9. Rinnenschuß nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Riegelstücke (19) unterseitig Zentrieransätze
(35) aufweisen, welche in entsprechende Vertiefungen
(36) der Taschen (20) der Anschlußleisten (5) einfassen.
10. Rinnenschuß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Riegelstücke (19) mit seitlich und
nach oben offenen Innentaschen (26) für die Aufnahme der
Schraubenmuttern (27) versehen sind.
11. Rinnenschuß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bolzentaschen (22) zur Innenseite der
Anschlußleisten (5) hin offene, in Draufsicht L-förmige Einstecköffnungen
(29) für die Befestigungsschrauben (18) aufweisen.
12. Rinnenschuß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bolzentaschen (22) an Einsatzstücken
(21) angeordnet sind, die in Öffnungen der Anschlußleisten
(5) eingeschweißt sind und auf denen sich die Riegelstücke
(19) abstützen.
13. Rinnenschuß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußleisten (5) mit unterhalb der
Seitenprofile (8) des Fördertroges (2) angeordneten Lagerflächen
(16) versehen sind, gegen die der Fördertrog (2)
mit seinen Seitenprofilen mit Hilfe der Befestigungsschrauben
(18) und der Riegelstücke (19) verspannbar ist.
14. Rinnenschuß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an
der Außenseite der schräg gegen den Förderboden (10) gerichteten
Stegteile (13) der Seitenprofile (8) des Fördertroges
(2) Lagerstücke (15), vorzugsweise durch Schweißen, befestigt
sind, mit denen sich der Fördertrog (2) auf den Lagerflächen
(16) der Anschlußleisten (5) abstützt.
15. Rinnenschuß für Kettenkratzförderer mit einem auswechselbaren
Fördertrog, der zwischen aufragenden Anschlußleisten,
vorzugsweise angeschweißten Anschlußplatten, eines das
Rücklauftrum bildenden Unterbaus angeordnet und beiderseits
an den Anschlußleisten mittels Befestigungsorgane lösbar abgestützt
und festgelegt ist, wobei die Seitenprofile des
Fördertroges mit gegen den Förderboden gerichteten und mit
dem Förderboden verbundenen, geneigten Stegteilen versehen
sind, die an der Außenseite der Seitenprofile Profileinziehungen
bilden, dadurch gekennzeichnet, daß in diese Profileinziehungen
(14) Lagerstücke (15) eingeschweißt sind, die
den Fördertrog (2) auf Lagerflächen (16) der Anschlußleisten
(5) unter Belassung eines Spiels (17) zwischen den übereinanderliegenden
Seitenprofilen (3, 8) sowie der Bodenplatte
(4) und dem Förderboden (10) des Untertrumtroges (1) und
des Fördertroges (2) abstützen, und daß oberhalb der Lagerstücke
(15) an den Anschlußleisten (5) die Lagerstücke gegen
die Lagerfläche (16) verspannende, lösbar Spann- oder
Riegelorgane und dgl. vorgesehen sind.
16. Rinnenschuß nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerstücke (15) zugleich als den Fördertrog (2) in
Längsrichtung am Unterbau (1) zentrierende Zentrierorgane
ausgebildet sind.
17. Rinnenschuß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anschlußleisten (5) bzw. in diese eingeschweißte Einsatzstücke
(21) in die von den geneigten Stegteilen (13)
gebildeten Profileinziehungen (14) einfassen und mit ihren
Seitenflächen oder mit Zentriertaschen (31) Zentrieranschläge
für die Lagerstücke (15) bilden.
18. Rinnenschuß nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerstücke (15) mit von ihren Stützflächen
(32) bogenförmig hochlaufenden Gleitflächen (33)
versehen sind.
19. Rinnenschuß nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die untere Stützfläche (32) der Lagerstücke
(15) und die Lagerfläche (16) der Anschlußleisten (5)
gegenüber der Unterseite (34) des Förderbodens (10) nach
oben versetzt sind.
20. Rinnenschuß nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Muttern (27) der Befestigungsschrauben
(18) mit Schutzkappen (37) abdeckbar sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863613551 DE3613551A1 (de) | 1985-07-26 | 1986-04-22 | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer mit auswechselbarem foerdertrog |
GB08616509A GB2177993B (en) | 1985-07-26 | 1986-07-07 | Scraper-chain conveyor channel section |
AU59895/86A AU587837B2 (en) | 1985-07-26 | 1986-07-09 | Scraper-chain conveyor channel section |
US06/885,823 US4735304A (en) | 1985-07-26 | 1986-07-14 | Scraper-chain conveyor channel section |
FR868610803A FR2585338B1 (fr) | 1985-07-26 | 1986-07-25 | Section de couloir pour convoyeur a chaine a raclettes, a auge de transport interchangeable |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3526786 | 1985-07-26 | ||
DE19863613551 DE3613551A1 (de) | 1985-07-26 | 1986-04-22 | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer mit auswechselbarem foerdertrog |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3613551A1 true DE3613551A1 (de) | 1987-02-05 |
Family
ID=25834410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863613551 Withdrawn DE3613551A1 (de) | 1985-07-26 | 1986-04-22 | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer mit auswechselbarem foerdertrog |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4735304A (de) |
AU (1) | AU587837B2 (de) |
DE (1) | DE3613551A1 (de) |
FR (1) | FR2585338B1 (de) |
GB (1) | GB2177993B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3726693A1 (de) * | 1987-08-11 | 1989-02-23 | Lsb Langerbein Scharf Gmbh & C | Kettenfoerderer fuer den untertagebetrieb |
DE4023873A1 (de) * | 1990-07-27 | 1992-02-06 | Julia Theurkauf | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer |
DE4234282A1 (de) * | 1992-10-10 | 1994-04-14 | Westfalia Becorit Ind Tech | Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Gewinnungsbetrieben |
US5605220A (en) * | 1994-06-29 | 1997-02-25 | Udo Adam Maschinenfabrik | High-performance chain scraper conveyor with symmetric turning channel |
DE10144825A1 (de) * | 2001-09-12 | 2003-03-27 | Dbt Bergbau Service Gmbh | Rinnenschuß für eine Förderrinne |
DE4417072B4 (de) * | 1994-05-17 | 2005-06-09 | Udo Adam Maschinenfabrik | Hochleistungskettenkratzerförderer mit symmetrischer Wenderinne |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3630450C2 (de) * | 1986-09-06 | 1995-03-09 | Westfalia Becorit Ind Tech | Obertrogbefestigung für die Förderrinnen eines Kettenkratzförderers |
JPH0510993Y2 (de) * | 1988-03-16 | 1993-03-17 | ||
US6401912B1 (en) | 1999-10-26 | 2002-06-11 | Clarence L. Bandy, Jr. | Conveyor pan assembly with replaceable deck |
DE10222597A1 (de) * | 2002-05-17 | 2003-11-27 | Dbt Gmbh | Rinnenschuß |
DE202008011518U1 (de) * | 2008-08-29 | 2009-10-08 | Bucyrus Dbt Europe Gmbh | Rinnenschuss mit Wechseltrog und Wechseltrog |
DE202009004911U1 (de) * | 2009-06-10 | 2009-08-27 | Bucyrus Dbt Europe Gmbh | Obertrumwanne für einen Rinnenschuss und Rinnenschuss hiermit |
PL3581525T3 (pl) * | 2018-06-14 | 2021-12-27 | Caterpillar Global Mining Europe Gmbh | Korytko przenośnika |
CN117262601B (zh) * | 2023-11-23 | 2024-02-09 | 山西阳煤广瑞达机械制造有限公司 | 一种分体式中部槽 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1073386B (de) * | 1960-01-14 | Demag Aktiengesellschaft, Duisburg | Doppelkettenkratzerförderer | |
DE8501161U1 (de) * | 1985-04-18 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Kettenkratzförderer, insbesondere für untertägige Gewinnungsbetriebe | |
AT109221B (de) * | 1924-10-07 | 1928-04-10 | Jeffrey Mfg Co | Wanderzubringer. |
DE922754C (de) * | 1942-12-22 | 1955-01-24 | Eisengiesserei A Beien | Doppelketten-Kratzerfoerderer |
DE1301994B (de) * | 1967-03-04 | 1969-09-25 | Beien Maschfab | Kratzerfoerderer, insbesondere fuer die schaelende Kohlengewinnung im Streb |
US3774751A (en) * | 1972-10-24 | 1973-11-27 | D Bakker | Conveyor with selective intermediate dropout |
DE2836132C2 (de) * | 1978-08-18 | 1987-03-19 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia GmbH, 4670 Lünen | Hobelführung für untertägige Hobel-Gewinnungsbetriebe |
DE2915584A1 (de) * | 1979-04-18 | 1980-10-30 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer bergbau-untertagebetriebe |
DE3024460C2 (de) * | 1980-06-28 | 1985-04-04 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Verstärkter Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben |
DE3109329C2 (de) * | 1981-03-12 | 1987-03-19 | Halbach & Braun, 5600 Wuppertal | Rinnenschuß für eine Förderrinne |
DE3335057A1 (de) * | 1983-09-28 | 1985-04-04 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer |
-
1986
- 1986-04-22 DE DE19863613551 patent/DE3613551A1/de not_active Withdrawn
- 1986-07-07 GB GB08616509A patent/GB2177993B/en not_active Expired
- 1986-07-09 AU AU59895/86A patent/AU587837B2/en not_active Ceased
- 1986-07-14 US US06/885,823 patent/US4735304A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-25 FR FR868610803A patent/FR2585338B1/fr not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3726693A1 (de) * | 1987-08-11 | 1989-02-23 | Lsb Langerbein Scharf Gmbh & C | Kettenfoerderer fuer den untertagebetrieb |
DE4023873A1 (de) * | 1990-07-27 | 1992-02-06 | Julia Theurkauf | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer |
DE4234282A1 (de) * | 1992-10-10 | 1994-04-14 | Westfalia Becorit Ind Tech | Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Gewinnungsbetrieben |
DE4234282C2 (de) * | 1992-10-10 | 1999-06-02 | Dbt Gmbh | Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Gewinnungsbetrieben |
DE4417072B4 (de) * | 1994-05-17 | 2005-06-09 | Udo Adam Maschinenfabrik | Hochleistungskettenkratzerförderer mit symmetrischer Wenderinne |
US5605220A (en) * | 1994-06-29 | 1997-02-25 | Udo Adam Maschinenfabrik | High-performance chain scraper conveyor with symmetric turning channel |
DE10144825A1 (de) * | 2001-09-12 | 2003-03-27 | Dbt Bergbau Service Gmbh | Rinnenschuß für eine Förderrinne |
DE10144825C2 (de) * | 2001-09-12 | 2003-09-25 | Dbt Bergbau Service Gmbh | Rinnenschuß für eine Förderrinne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2177993B (en) | 1988-10-26 |
AU5989586A (en) | 1987-01-29 |
GB2177993A (en) | 1987-02-04 |
US4735304A (en) | 1988-04-05 |
AU587837B2 (en) | 1989-08-31 |
FR2585338B1 (fr) | 1989-12-22 |
GB8616509D0 (en) | 1986-08-13 |
FR2585338A1 (fr) | 1987-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915584C2 (de) | ||
DE2836132C2 (de) | Hobelführung für untertägige Hobel-Gewinnungsbetriebe | |
DE3613551A1 (de) | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer mit auswechselbarem foerdertrog | |
DE4006183A1 (de) | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer mittel- und doppelmittelkettenkratzfoerderer | |
DE3324108C2 (de) | ||
DE3335057A1 (de) | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer | |
DE2807883C2 (de) | Kratzer für Mittelkettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben | |
DE3301685C2 (de) | ||
DE3630450C2 (de) | Obertrogbefestigung für die Förderrinnen eines Kettenkratzförderers | |
DE3628179C2 (de) | ||
DE3024460C2 (de) | Verstärkter Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben | |
DE4234282C2 (de) | Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Gewinnungsbetrieben | |
DE3244039C2 (de) | ||
DE3336518A1 (de) | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer | |
DE3503247C2 (de) | ||
DE8521612U1 (de) | Rinnenschuß für Kettenkratzförderer mit auswechselbarem Fördertrog | |
DE19538726C2 (de) | Vorschub- und Führungssystem für Walzenlader | |
DE3911308A1 (de) | Ladeschaufel einer vortriebsmaschine | |
DE4233840A1 (de) | Schwerthobelführung | |
DE2460176A1 (de) | Rinnenschussverbindung fuer einen kettenkratzfoerderer mit einer hieran angeordneten hobelkettenfuehrung | |
DE1286489B (de) | Foerderer, insbesondere Kratzerfoerderer als Strebfoerderer mit kurzen Zwischenrinnenschuessen zur Befestigung von Aufsatzblechen od. dgl. | |
DE4005249A1 (de) | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer mittel- und doppelmittelkettenkratzfoerderer | |
DE3524064A1 (de) | Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer mit auswechselbarem foerdertrog | |
DE3122889C2 (de) | ||
DE2858375C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN |
|
8141 | Disposal/no request for examination |