DE3122451C2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von aufeinanderfolgend zugeführtem blattförmigen Material - Google Patents
Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von aufeinanderfolgend zugeführtem blattförmigen MaterialInfo
- Publication number
- DE3122451C2 DE3122451C2 DE3122451A DE3122451A DE3122451C2 DE 3122451 C2 DE3122451 C2 DE 3122451C2 DE 3122451 A DE3122451 A DE 3122451A DE 3122451 A DE3122451 A DE 3122451A DE 3122451 C2 DE3122451 C2 DE 3122451C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheets
- stacking
- stack
- stacking station
- separating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000004941 influx Effects 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 12
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H43/00—Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
- B65H43/06—Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, completion of pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/32—Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/422—Handling piles, sets or stacks of articles
- B65H2301/4223—Pressing piles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/422—Handling piles, sets or stacks of articles
- B65H2301/4225—Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
- B65H2301/42256—Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/422—Handling piles, sets or stacks of articles
- B65H2301/4226—Delivering, advancing piles
- B65H2301/42264—Delivering, advancing piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. conveyor, carriage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/426—Forming batches
- B65H2301/4262—Forming batches by inserting auxiliary support as defined in B65H31/32
- B65H2301/42622—Forming batches by inserting auxiliary support as defined in B65H31/32 and using auxiliary means for facilitating introduction of the auxiliary support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2405/00—Parts for holding the handled material
- B65H2405/30—Other features of supports for sheets
- B65H2405/32—Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
- B65H2405/322—Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer with belt or curtain like support member, i.e. for avoiding relative movement between sheets and support during insertion or extraction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/17—Nature of material
- B65H2701/176—Cardboard
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S414/00—Material or article handling
- Y10S414/10—Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
- Y10S414/12—Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including means pressing against top or end of group
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Forming Counted Batches (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stapeln von Materialblättern und zum Abnehmen einzelner Pakete von dem Stapel, wobei eine kontinuierliche Zufuhr der Materialblätter in eine Stapelstation möglich sein soll. Die Vorrichtung (1) umfaßt eine Zuführeinrichtung (4) zum Zuführen der Materialblätter in die Stapeleinrichtung (5), einen vertikal beweglichen Stapeltisch (9), auf welchem sich die zugeführten Materialblätter aufstapeln, weiter eine Trennvorrichtung (80) mit einer Trennplatte (81), die jeweils zwischen das oberste Blatt eines einem Paket (8Δ) vorgegebener Größe entsprechenden Stapelabschnitts und dem nächstfolgenden Blatt eingeschoben wird, ferner eine Aufteilvorrichtung (121), welche die weiteren Blätter des kontinuierlich wachsenden Stapels in der Stapeleinrichtung (5) von dem obersten Blatt des fertigen Pakets (8Δ) abteilt und getrennt auf Tragarmen (122) hält, weiterhin eine Hubvorrichtung (60) zum Anheben des Austrittsendes der Zuführeinrichtung (4), während die Tragarme (122) den wachsenden Stapel (8) in der Stapeleinrichtung (5) halten, damit die Gefahr eines Verklemmens der zugeführten Materialblätter in der Stapeleinrichtung vermieden wird, und schließlich einen Abnahmeförderer (21), der das jeweils fertige Paket (8Δ) von dem Stapeltisch (9) übernimmt und von diesem wegfördert, wonach der Stapeltisch wieder in die Stapeleinrichtung zurückkehrt und die Abstützung des weiterwachsenden Stapels übernimmt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von aufeinanderfolgend zugeführtem
blattförmigen Material gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Bei einer aus der DE-AS 12 15 175 bekannten Vorrichtung dieser Art hat die Trenneinrichtung die Form
von mehreren mit Abstand nebeneinander angeordneten zungenförmigen Blechen, welche jeweils entgegen
der Förder'richtung der Blätter in die Stapelstation eingeschwenkt
werden. Dazu muß die Trenneinrichtung große bogenförmige Schwenkbewegungen ausführen.
Die Blätter werden sowohl auf der Stapelplattform als auch auf der Trenneinrichtung jeweils im freien Fall
gestapelt. Dadurch ist keine genaue Fluchtung der gestapelten Blätter möglich und zwischen den Blättern
bilden sich Luftkissen, durch welche die gestapelten Blätter bei nachfolgenden Transportvorgangen fcicht
verrutschen.
Die GB-PS 9 29 540 zeigt ebenfalls eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von Blättern und Abnehmen
einzelner Blätterstapel. Ein Stapelwagen ist entgegen der Förderrichtung der Blätter in die Stapelstation
einfahrbar und an seinem der Stapelstation zugewandten Ende mit einer oberen und einer unteren Rolle versehen.
Eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Bändern erstreckt sich in Förderrichtung der Blätter
durch die Stapelstation hindurch, ist über die beiden Rollen des Stapelwagens geschlauft und erstreckt sich
bis zu einer Blätterübergabestation außerhalb der Stapelstation. Der Stapelwagen nimmt zunächst in der Stapelstation
die Blätter auf. Beim Wegfahren des Stapelwagens von der Stapelstation zur Übergabestation werden
ankommende Blätter zwischenzeitlich auf der Vielzahl von Bändern abgelegt Beim Zurückfahren des Stapelwagens
in die Stapelstation werden die auf den Bändern abgelegten Blätter vom Stapelwagen übernommen.
Die bekannte Vorrichtung benötigt viel Raum in Förderrichtung der Blätter und es besteht die Gefahr,
daß die Blätter nicht exakt gestapelt werden. Ferner zeigt die US-PS 32 31 100 eine Vorrichtung zum diskontinuierlichen
Stapeln von Blättern. Eine Stapelplattform nimmt in der Stapelstation ankommende Blätter auf.
Nach Erreichen einer bestimmten Stapelhöhe wird der Zustrom zugeführter Blätter kurzzeitig unterbrochen
und eine Trenneinrichtung in Form von lanzenartigen Armen in Förderrichtung der Blätter in die Stapelstation
eingefahren. Die Trenneinrichtung nimmt die nachfolgend geförderten Blätter auf und gibt sie dann an die
Stapelplattform ab, nachdem die Stapelplattform abgesenkt, vom Blätterstapel befreit und wieder angehoben
wurde.
Die DE-AS 23 15 813 zeigt eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von aufeinanderfolgend zugeführtem
blattförmigen Material. Während des Absenkens. Entleerer:* und wieder Hochfahrens der Stapelplattform
werden die weiterhin in die Stapelstation eingebrachten Blätter von auf allen vier Blattseiten eingefahrenen
Fingern an ihrem Rand unterstützt. Eine aus der DE-AS 24 47 983 bekannte Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von aufeinanderfolgend zugeführtem
blattförmigen Material enthält eine Trenneinrichtung in Form lanzenartigen Armen, welche zur vorübergehenden
Aufnahme von zugeführten Blättern entgegen der Förderrichtung der Blätter in die Stapelstation
eingefahren werden, sich darin absenken und aufgenommene Blätter an die zwischenzeitlich geleerte Stapelplattform
abgeben. Die Stapelplattform bewegt sich jeweils nach oben und nach unten, wobei in ihrer unteren
Stellung der Blätterstapel durch einen Querschieber von der Stapelplattform auf einen Querförderer geschoben
wird.
Ausgehend von einer Stapelvorrichtung der durch die DE-AS 12 15 175 bekannten Art soll durch die Erfindung
die Aufgabe gelöst werden, mit einem geringen mechanischen Aufwand und einem relativ geringen
Platzbedarf eine Vorrichtung zu schaffen, die eine in einer Schuppenformation angeförderte Blätter mit hoher
Leistung bei guter Stapelqualität stapelt
Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentansp.mclies 1 angegeben.
Mit der beanspruchten Vorrichtung werden sehr hohe Stapelgeschwindigkeiten und eine exakte Stapelung erzielt Die Vorrichtung benötigt relativ wenig Platz und hat einen im Verhältnis zur Leistungsfähigkeit einfachen Aufbau. Die Stapelstation ist durch eine Stapeleinrichtung gebildet, welche sich an die Zuführeinrichtung anschließt Die Stapelplattform hat vorzugsweise die Form eines auf- und abfahrbaren Sockels, auf welchem sich eine Vielzahl von den Blätterstapel aufnehmenden Säulen befindet. Das Trennelement hat vorzugsweise die Form einer Platte, die Bestandteil einer Trennvorrichtung ist. Die Trenneinrichtung besteht vorzugsweise aus Tragarmen, die Bestandteil einer Aufteilvorrichtung zur Aufteilung der Blätter in Blätterstapel sind.
Mit der beanspruchten Vorrichtung werden sehr hohe Stapelgeschwindigkeiten und eine exakte Stapelung erzielt Die Vorrichtung benötigt relativ wenig Platz und hat einen im Verhältnis zur Leistungsfähigkeit einfachen Aufbau. Die Stapelstation ist durch eine Stapeleinrichtung gebildet, welche sich an die Zuführeinrichtung anschließt Die Stapelplattform hat vorzugsweise die Form eines auf- und abfahrbaren Sockels, auf welchem sich eine Vielzahl von den Blätterstapel aufnehmenden Säulen befindet. Das Trennelement hat vorzugsweise die Form einer Platte, die Bestandteil einer Trennvorrichtung ist. Die Trenneinrichtung besteht vorzugsweise aus Tragarmen, die Bestandteil einer Aufteilvorrichtung zur Aufteilung der Blätter in Blätterstapel sind.
Die Blätter werden von der Zuführeinrichtung kontinuierlich in die Stapelstation der Stapeleinrichtung gegeben.
Nachdem auf der sich abwärtsbewegenden Stapelplattform die Blätter zu einer bestimmten Stapelhöhe
angewachsen sind, wird das Trennelement eine kurze Distanz in die Stapelposition eingeschoben. Die Stapelplattform
bewegt sich weiter relativ zum Trennelement nach unten, so daß im Stapel ein Spalt entsteht, in welchen
dann die Trenneinrichtung eingeschoben wird. Daraufhin wird das Trennelement aus dem Stapel zurückgezogen
und die Trenneinrichtung nimmt den nunmehr nachfolgenden, sich in der Stapelstation anhäufenden
Blätterstapel stillstehend auf. Eine Zuführplattform der Zuführeinrichtung, über welche die Blätter in die
Stapelstation zugeführt werden, ist vertikal beweglich angeordnet, so daß sie etwas angehoben werden kann,
solange der Stapel feststehend auf der Trenneinrichtung ruht, um eine Behinderung der Blattzufuhr durch das
Anwachsen des Blätterstapels in der Stapelstation zu vermeiden. Zwischenzeitlich wird der fertige Blätterstapel
von der Stapelplattform zur weiteren Bearbeitung und Verpackung abtransportiert. Die leere Stapelplattform
kehrt nach oben in ihre Ausgangsstellung zurück und übernimmt dabei von der Trenneinrichtung die sich
auf ihr angesammelten Blätter. Nach der Entlastung der Trenneinrichtung wird die Trenneinrichtung wieder in
ihre ursprüngliche Stellung zurückbewegt. Der Tisch beginnt sich so dann wieder in der Stapelstation abzusenken
und die Zufuhrplattform wird ebenfalls in ihre Ursprungsstellung abgesenkt. Nachdem die Zuführplattform
ihre unterste Stellung erreicht hat, senkt sich die Stapelplattform entsprechend der wachsenden Stapelhöhe
weiter ab und der beschriebene Vorgang wiederholt sich.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Ein Ausführungsbeispiel wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig.2 in vertikal geschnittener Teüansicht die Zuführplattform und den benachbarten Mechanismus der Stapeleinrichtung nach F i g. 1,
Fig.2 in vertikal geschnittener Teüansicht die Zuführplattform und den benachbarten Mechanismus der Stapeleinrichtung nach F i g. 1,
Fig.3 in vertikal geschnittener Teüansicht eine
Trennvorrichtung nach der Erfindung,
cig. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV in
Fig. 3,
F i g. 5 in vertikaler Schnittansicht die in F i g. 3 dargestellte
Trennvorrichtung in ihrer Arbeitsstellung,
Fig. 6 in vertikaler Schnittansicht die in den Fig.3
und 5 dargestellte Trennvorrichtung in ihrer untersten
Stellung in dem Blätterstapel,
Fig.7 einen Querschnitt längs der Linie VII-VU in
Fig. 2,
F i g. 8 in teilweiser Draufsicht eine Blattstapel-Tragarmanordnung,
Fig.9 einen Querschnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8,
F i g. 10 bis F i g. 16 in schematischer Darstellung den
Funktionsablauf der Vorrichtung in aufeinanderfolgenden Arbeitsphasen,
Fig. 17 ein Blockschaltbild einer Funktionsablaufsteuerschaltung
zur Zeitsteuerung der Trennplattenbetätigung,
Fig. 18 in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform
eines Stapeltisches und
Fig. 19 in perspektivischer Ansicht eine alternative
Ausführungsform eines Stapeltisches mit eingebauten Transportmitteln.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf das Stapeln und paketweise Abnehmen von Papierbögen.
Eine Stapel- und Abnahmevorrichtung ist in den F i g. 1,2 und 7 dargestellt und in seiner Gesamtheit mit
1 bezeichnet Der Vorrichtung 1 ist eine in F i g. 1 nicht dargestellte Schneidemaschine zum Zerschneiden einer
Papierbahn in Bogen und eine Hochgeschwindigkeitstransporteinrichtung zum Transport der geschnittenen
Papierbogen der Reihe nach in eine Transporteinrichtung 2 niedriger Geschwindigkeit vorgeschaltet, welch
letztere in Form einer Reihe paralleler Transportbänder ausgebildet sein kann. Der Geschwindigkeitswechsel
zwischen der Hochgeschwindigkeittransporteinrichtung und der Transporteinrichtung niedriger Geschwindigkeit
führt dazu, daß die Papierbogen auf der langsamen Transporteinrichtung in schuppenförmiger Lage
aufeinander zu liegen kommen. Der Transport der Papierbogen erfolgt in Richtung des Pfeiles 3. Von der
langsamen Transporteinrichtung gelangen die Papierbogen über eine Zuführeinrichtung 4 in eine Stapeleinrichtung
5. Die Stapeleinrichtung weist vertikale Seitenplatten 6 zur Führung der seitlichen Ränder der zugeführten
Papierbogen und eine längliche vertikale Ansrhlagplatte 7 zum Stoppen der Vorwärtsbewegung der
Papierbogen auf. Nachdem die Vorderkante eines ankommenden Papierbogens an der Anschlagplatte 7 angestoßen
ist, legt sich der Papierbogen oben auf einem in der Stapeleinrichtung gebildeten Papierstapel 8 ab.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung 1 wird nachstehend im Hinblick auf eine einbahnige Papierzufuhr beschrieben,
jedoch kann die Papierbahn auch derart zerschnitten werden, daß man eine mehrbahnige Papierzufuhr in
Form einer Zuführung mehrfach nebeneinander liegender Papierbogen zur Stapelstation 5 erhält Im letzteren
Fall können mehrere Seitenplatten 6 derart in der Stapeleinrichtung angeordnet sein, daß die sich bei einer
mehrbahnigen Papierzufuhr ergebenden einzelnen Stapel voneinander getrennt werden.
Der Stapel 8 ruht auf einem Tisch 9, der mittels scherenartig
bewegbarer Stützbeine 10 vertikal beweglich ist Die Stützbeine 10 sind mit ihren Enden gelenkig mit
Zapfen 11 verbunden. Wie in F i g. 1 gezeigt ist, sind die
rechts befindlichen Zapfen 11 in horizontal verlaufenden Führungsschlitzen 12 frei verschiebbar. Das Bewegen
der Stützbeine 11 erfolgt mit Hilfe eines Gewindespindelantriebs 13 mit einer feststehenden Spindelmutter
14, bezüglich derer eine mittels eines Elektromotors 15 mit mehreren Drehzahlen angetriebene umlaufende
Gewindespindel verschiebbar ist Die Gewindespindel und der Motor sind in einem Gehäuse 16 untergebracht,
das an einem äußeren Stützbein befestigt ist. An einer an einem Ende der Spindelmutter 14 angeordneten Endkappe
ist eine Rolle 17 angeordnet, die sich auf der 5 Oberseite des benachbarten inneren Stützbeins abstützt.
Der Tisch 9 weist eine Sockelplattform 19 auf, deren Unterseite mit Verbindungsstücken versehen ist, an
welchen die oberen Enden der Stützbeine 10 befestigt sind. Eine Reihe von mit gegenseitigen Abständen angeordneten
Säulen 20 ragt vertikal von der Oberseite der Tischplattform nach oben. Jede Säule ist etwa rechtekkig
ausgebildet, wobei die Längsachse der Rechteckform parallel zur Längsachse der in F i g. 1 dargestellten
Vorrichtung 1 verläuft. Die Oberseiten der Säulen 20 dienen zur Abstützung des wachsenden Blättersiapeis 8
in der Stapeleinrichtung 5.
Zwischen den einzelnen Tragsäulen 20 des Tisches ist eine Reihe von Transportbändern 21 angeordnet, die
über eine Reihe von Antriebsrollen 23 von einem gemeinsamen Elektromotor 22 angetrieben werden. Diese
Förderbänder 21 dienen zum Abführen jeweils einer vorgegebenen Anzahl von Papierbogen in Form eines
Pakets 8' von dem wachsenden Stapel 8 auf eine Abnahmetischanordnung
24, nachdem sich die den Stapel tragenden Stützflächen des Tisches 9 in der nachstehend
noch näher beschriebenen Weise unter das Niveau der Förderbänder 21 abgesenkt haben.
Nunmehr wird auf die F i g. 2 und 7 Bezug genommen.
Nunmehr wird auf die F i g. 2 und 7 Bezug genommen.
Die Zuführeinrichtung 4 weist eine Plattform 30 auf, die sich unterhalb eines Bandförderers 31 befindet. Die
Plattform hat eine verhältnismäßig reibungsarme Oberfläche, um ein glattes Hinübergleiten der zur Stapeleinrichtung
5 gelangenden Papierbogen zu ermöglichen.
Der Bandförderer 31 besteht aus einer Reihe von mit gegenseitigen Abständen angeordneten Transportbändern
32, welche die von der langsamen Transporteinrichtung 2 zugeführten Papierbogen an ihren Oberseiten
erfassen und weiterbefördern. Die Transportbänder 32 laufen über an den beiden Enden des Bandförderers
31 angeordnete Führungsrollen 33 und 34. Diese Führungsrollen sitzen auf Achsen 35 und 36, die in Seitenplatten
37 gelagert sind, die das Gehäuse der Zuführeinrichtung bilden. Das Gehäuse der Zuführeinrichtung ist
um die Achse einer Welle 38 kippbar, auf welcher auch die stromabseitigen Führungsrollen 39 der Transportbänder
der langsamen Transporteinrichtung 2 angeordnet sind. Die oben liegenden Transportbänder 32 werden
durch eine Reihe von damit zusammenwirkenden Reibrollen 40 angetrieben, die nach oben etwas über die
Oberseite der Zuführplattform hinausragen. Die Reibrollen 40 sitzen auf einer umlaufenden Weiie 4i, an deren
beiden Enden Antriebszahnräder 42 angeordnet sind, die jeweils über ein Zwischenrad 43 mit auf den
Enden der Welle 38 sitzenden Ritzeln 44 in Eingriff stehen. Die Zahnräder sind so bemessen, daß die Geschwindigkeit
des oben liegenden Bandförderers 31 derjenigen der langsamen Transporteinrichtung angepaßt
ist
Die oben liegenden Transportbänder 32 können mit an sich bekannten Spannvorrichtungen der in Fig.2
dargestellten Art ausgestaltet sein. Beispielsweise ist eine Rolle 45, die auf der Oberseite des unteren, zwischen
den Rollen 35 und 36 verlaufenden Transportbandtrums aufliegt an einer Platte 46 gehaltert die ihrerseits um
ernen Zapfen 47 schwenkbar und mittels einer Spannschraube 48 einstellbar ist Eine weitere dargestellte
Spannvorrichtung weist eine Spannschraube 49 auf, de-
ren eines Ende mit der die Rollen 34 tragenden Achse 36 verstiftet ist und zur Einstellung der relativen seitlichen
Lage dieser Welle dient.
Weiterhin ist eine Reihe von mit gegenseitigem Abstand angeordneten Wellrollenanordnungen 50 vorgesehen,
die nach unten auf die Transportbänder 32 drükken. Diese Wellrollenanordnungen sind im Gehäuse der
Zuführeinrichtung untergebracht und befinden sich gerade stromab der Vorderkante der Zuführplattform 30.
Jede Wellrollenanordnung 50 besteht aus einer oberen Rolle 51 und einer unteren Rolle 52 mit parallelen Achsen.
Die obere Rolle 51 besitzt eine konkave Mantelfläche, die mit einer entsprechenden konvexen Mantelfläche
der Rolle 52 zusammenwirkt. Die obere Rolle ist jeweils frei drehbar am Ende eines Arms 53 angeordnet,
der am vorderen Ende einer Platte 54 montiert ist, die
ihrerseits um eine in ihrem hinteren Bereich befindliche Achse 55 schwenkbar ist. Die Achse 55 ist in ähnlicher
Weise wie die Achsen der Rollen 35 und 36 im Gehäuse der Zuführeinrichtung montiert. Die untere Rolle 52
sitzt im offenen Ende eines vertikalen Winkels 56, der gemäß F i g. 7 an einem Querholm 57 befestigt ist. Der
Querholm 57 ist mit seinen beiden Enden zwischen vertikal verlaufenden Rahmenstäben 61 befestigt. Die
Wellrollenanordnungen 50 formen Längswellungen in den auf den Stapel 8 ausgeförderten Papierbogen. Diese
Wellungen dienen zur Versteifung der Papierbogen, um sicherzustellen, daß sie richtig bis zum Anstoßen an der
Anschlagplatte 7 auf den Papierstapel vorgeschoben werden.
Für nachstehend noch mehr im einzelnen beschriebene Zwecke is* eine Hubvorrichtung 60 für die Zuführeinrichtung
vorgesehen. Diese Hubvorrichtung weist zwei vertikal verlaufende Rahmenstäbe 61 auf, die mit
der Breite der Vorrichtung 1 entsprechenden gegenseitigem Abstand und neben den Seitenplatten 37 des Gehäuses
der Zuführeinrichtung angeordnet sind. Das untere Ende jedes Rahmenstabes 61 verläuft frei durch
einen Führungskanal 62, der in einem an der feststehenden Konstruktion der Vorrichtung befestigten Bauteil
33 gebildet ist. Neben der Verbindung der Seitenplatte mit der den oberen Wellrollen zugeordneten Schwenkachse
55 ragen Stifte 64 von jedem Rahmenstab 61 in einen Längsschlitz 65 (F i g. 2) in der benachbarten Seitenplatte
37 der Zuführeinrichtung 4. Das obere Ende jedes Rahmenstabes 61 ist als Zahnstange mit einer Verzahnung
66 ausgebildet, die mit der Verzahnung eines umsteuerbaren Ritzels 67 in Eingriff steht Die Ritzel 67
sitzen auf einer gemeinsamen Welle 68, die sich über die Breite der Vorrichtung 1 erstreckt und in Bauteilen 69
drehbar gelagert ist Ein Ende der Welle 68 ist über eine
Kupplung 70 mit einem Getriebe 71 verbunden, mit welchem ein umsteuerbarer Elektromotor 72 in Antriebsverbindung
steht
Zum Trennen der Zufuhr einer vorgegebenen Anzahl von Papierbogen auf den Stapeltisch 9 ist eine Trennvorrichtung
80 vorgesehen. Die Trennvorrichtung dient dazu, nach Stapelung der vorgegebenen Anzahl von Bogen
eine Trennplatte 81 nach oben in den Zustrom der zugeführten Bogen und sodann auf die Oberseite des
angesammelten Stapels zu schieben, um das obere Ende eines Stapelpakets 8' unter den weiter zugeführten Bogen
zu markieren. Im Ruhezustand verläuft die Trennplatte 81 etwa quer zur Stapeleinrichtung 5 und ihre mit
gegenseitigen Abständen auseinanderliegenden Vorderkantenabschnitte liegen etwas unterhalb der oberen
Wellrollen 51. In der Ruhestellung der Trennplatte 81 sind ihre Vorderkantenflächen den unteren Wellrollen
52 zugewandt und verlaufen unterhalb der Zuführebene der Zuführplattform 30. An ihren beiden seitlichen Enden
ist die Trennplatte 81 mit ihrem Hinterkantenbereich am oberen vorderen Teil von etwa L-förmigen
Rahmenteilen 82 befestigt. Diese Rahmenteile 82 sind mit ihrem oberen vorderen Teil jeweils über eine Profilfolgerolle
84 auf einer etwa halbkreisförmigen Kurvenbahn 83 geführt. In der Oberfläche der Zuführplattform
30 ist eine Aussparung 85 gebildet, um die Trennplatte 81 durch diese Aussparung hindurch in den Zustrom der
Papierbogen führen zu können. Da die Trennplatte nach oben gegen die Unterseite eines Bogens drückt, drängt
sie die oberen Wellrollen 51 nach oben um ihre Schwenkachse 55.
Die Arbeitsweise der Trennvorrichtung 80 wird nachstehend mit Bezug auf die F i g. 3 bis 6 im einzelnen
beschrieben. Ein Auslösesignal eines Bogenzählers, wie er weiter unten beschrieben ist, betätigt ein Verteilerventil
für eine Druckmittelantriebsanordnung 90 zum Antrieb der Trennvorrichtung 80. Mit jedem Verbindungsteil
82 steht ein Antrieb 90 in Verbindung. Jeder Antrieb 90 weist einen doppeltwirkenden Kolben auf,
der in einem Zylinder 91 verschiebbar ist. Eine Kolbenstange 92 ragt aus dem Zylinderende 93 nach vorne zur
Stapeleinrichtung 5. Ein Gelenkzapfen 94 verbindet den unteren Endteil des Rahmens 82 mit einem am äußeren
Ende der Kolbenstange 92 befestigten Kreuzkopf 95. Im
mittleren Bereich jedes Rahmenteils 82 ist eine zweite Profilfolgerolle 96 angeordnet, die auf einem von dem
Rahmenteil 82 nach außen ragenden Zapfen 89 gelagert ist. Jede Profilfolgerolle 96 ist in einem seitwärts verlaufenden
Führungsschlitz 97 geführt. Dieser Führungsschlitz 97 ist in einer auch die Kurvenbahn 83 aufweisenden
feststehenden Wand 88 des Mechanismus gebildet und befindet sich unterhalb der Kurvenbahn 83.
Während des Ausfahrens der Trennvorrichtung tritt in Verbindung mit jeder unteren Profilfolgerolle % ein
Sperrmechanismus 98 in Tätigkeit. Der Sperrmechanismus 98 weist ein Sperrad 99 auf, das eine halbkreisför-
mige Aussparung 100 zur Aufnahme der Profilfolgerolle
96 am hinteren Ende des Führungsschlitzes 97 aufweist. Das Sperrad ist um eine feste Achse 101 zusammen mit
einem Nabenteil 102 drehbar, von dem ein Schwenkarm 103 wegragt. Der Arm 103 ragt von der Achse 101 radial
auswärts und weist an seinem freien Ende eine daran befestigte Stahlscheibe 105 auf. Das Gewicht des
Schwenkarms 103 und der Scheibe 105 drängen den Schwenkarm im Uhrzeigersinn um die Achse 101, wie in
den Fig.3 und 5 ersichtlich ist Ein Elektromagnet 106
zieht die am Schwenkarm 103 befestigte Scheibe 105 magnetisch an und arretiert den Schwenkarm so gegen
eine Bewegung im Uhrzeigersinn. Dieser Elektromagnet ist normalerweise erregt Wird der Stromfluß zum
Elektromagneten unterbrochen, gibt er den Schwenk-
arm frei, so daß dieser sich im Uhrzeigersinn drehen kann. Diese Schwenkbewegung dreht den Ausschnitt
100 des Sperrades mit seinem offenen Ende so, daß die Profilfolgerolle 96 in dem Führungsschlitz 97 vorwärts
rollen kann. Kehrt die Rolle 96 am Ende des Trennvorrichtungshubes
zurück, greift sie in den Einschnitt ein und dreht das Sperrad 99 im Gegenuhrzeigersinn,
wodurch die Scheibe 105 wieder zum Elektromagneten 106 hin zurückgeschwenkt wird und von diesem angezogen
wird.
Wenn die Kolben druckbeaufschlagt und nach rechts verschoben werden, werden die unteren Profilfolgerol-Ien
96 durch die Sperräder 99 am hinteren Ende des jeweiligen Führungsschlitzes festgehalten. Jeder KoI-
ben spannt dann das untere Ende der Trennplatte 81 in
Richtung um die Achse der Zapfen 89 vor, so daß die obere Profilfolgerolle 84 längs des hinteren Teils der
Kurvenbahn 83 nach oben rollt. Infolgedessen befindet sich die Trennplatte 81 in ihrer Bereitschaftsstellung gerade
unterhalb des Zustroms der Papierbogen über die stromabwärtige Kante der Zuluhrplatte 30, wie in
F i g. 3 mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
Im richtigen Augenblick wird der Stromfluß zu jedem Elektromagneten 106 unterbrochen, wodurch die untere
Profilfolgerolle % freigegeben wird, wie in F i g. 5 dargestellt ist. Infolge des Druckaufbaus im Antrieb 90 und
der Nähe der Vorderkanten der Trennplatte 81 zur Unterseite der zugeführten Papierbogen tritt die Trennplatte
durch die Aussparung 85 der Zuführplatte hindurch sofort in den Papierbogenzustrom ein und hebt
die Unterseite des betreffenden Bogens an. Der Antriebsdruck auf die Kolbenstangen 92 bewirkt eine Vorwärtsverschiebung
der Trennplatte 81 entlang des oberen Astes der Kurvenbahn 83.
Ein Dämpfermechanismus 107 dient zur jeweils richtigen Positionierung des Rahmenteiles 82 während der
Bewegung der Trennvorrichtung. Der Dämpfermechantsmus weist einen mit Hydraulikmittel gefüllten Zylinder
108 und einen darin befindlichen Kolben auf, welcher den Zylinder in zwei axial auseinanderliegende
Kammern unterteilt. Der Kolben kann mit einer Drosselöffnung versehen sein, welche die beiden Kammern
miteinander verbindet, und ist aim Ende einer Kolbenstange
109 befestigt, die aus dem hinteren, der Trennvorrichtung zugewandten Ende 110 des Zylinders herausragt.
Das freie Ende der Kolbenstange 109 ist mit einem Kreuzkopf 111 versehen, der über einen Zapfen
112 gelenkig mit der Trennplatte 81 verbunden ist Der Dämpfermechanismus 107 dient dazu, eine abrupte Beschleunigung
des Trennmechanismus während seiner Betätigung zu verhindern und dadurch die Trennplatte
81 auch dann in einer geschwenkten Stellung zu halten, nachdem die untere Profilfolgerolle 96 in dem Schlitz 97
freigegeben worden ist.
Da jede Trennplatte 81 infolge des Dämpfers 107 im geschwenkten Zustand verbleibt, läuft jede obere Profilfolgerolle
84 entlang des oberen Zweiges der Kurvenbahn 83, während die untere Rolle % im Schlitz 97
vorwärts rollt. Während dieser Zeit gelangt die Trennplatte 81 nach vorne bis über die Hinterkante des Stapels
8 und senkt sich dann ab, wobei sie nahezu parallel zum obersten Bogen des Stapels verläuft Wenn die untere
Rolle das vordere Ende des Schlitzes 97 erreicht, ist die obere Profilfolgerolle 84 bis zum unteren vorderen
Teil der Kurvenbahn 83 vorgeschoben worden, so daß sich die Trennplatte 81 nunmehr in ihrer voll ausgefahrenen
Stellung im Papierstapel 8 befindet wie in F i g. 6 gezeigt ist Jede Trennplatte 81 ist bezüglich des Stiftes
89 vertikal ausgerichtet, wenn die Rolle 96 diesen Punkt erreicht hat Die Bewegung der Trennvorrichtung wird
für eine kurze Periode angehalten, während welcher der Stapeltisch 9 sich weiter absenkt Auf diese Weise erzeugt
die Trennplatte 81 einen Spalt an der Vorderkante des Papierstapels zwischen dem darunter befindlichen
Stapel und den davon durch die Trennplatte getrennt gehaltenen nachfolgenden Bogen. Sodann wird
der Druckmitteldruck im Antrieb 90 umgekehrt so daß die Kolbenstange 92 vom Papierstapel weggezogen
wird. Bei diesem Rückhub bewegt sich der Trennmechanismus im wesentlichen parallel zu einer Trenneinrichtung
121 die sich unmittelbar unterhalb davon befindet während die Rollen 84 und % beide entlang geradlinigen
Führungsbahnabschnitten abrollen.
Nachdem der Stapeltisch 9 während seiner Abwärtsbewegung einen vorgegebenen Punkt erreicht hat, so
daß der oben erwähnte Spalt gebildet worden ist, wird ein Signal an die Trenneinrichtung 121 übermittelt. Die
Trenneinrichtung verläuft seitwärts durch die Stapel- und Abnahmevorrichtung 1. Sie weist eine Reihe von
mit gegenseitigen Abständen angeordneten lanzenartigen Tragarmen 122 auf, die seitwärts zur Stapeleinrichtung
5 hin ragen. Oberhalb dieser Arme verläuft ein feststehendes Wandteil 125 in einer zu den Längsachsen
der Arme senkrechten Ebene.
Wie in den F i g. 8 und 9 dargestellt ist, weist jeder Arm 122 zwei obere und untere Bandschleifen 123 und
124 auf. Ein Ende 123a des oberen Bandes ist, beispielsweise mittels Schrauben, an der Rückseite des Wandteils
125 befestigt, während das andere Ende 123b in ähnlicher Weise an der Vorderseite dieses Wandteils
befestigt ist. Zwischen den beiden Enden 123a und 1230 ist das obere Band über Rollen 126 und 127 geführt die
am vorderen bzw. hinteren Ende der Arme 122 angeordnet sind. Jede vordere Rolle 127 ist um eine Achse
drehbar, die zwischen parallelen Seitenwänden 128 verläuft. Die hintere Rolle 126 ist drehbar auf einer Achse
angeordnet, die zwischen den Seitenwänden eines U-förmigen
Winkels 129 verläuft. Der U-Winkel ist mittels einer Feder 130, die mit einem Ende an einem Stift 131 in
dem Winkel 129 und mit ihrem anderen Ende an einem weiteren Stift 132 eingehängt ist, elastisch nach rückwärts
vorgespannt. Der zweite Stift ist fest zwischen zwei Seitenplatten 133 montiert. Die elastische Vorspannung
des Winkels 129 dient zur Spannung der Bänder 123 und 124.
Die Montage des unteren Bandes 124 erfolgt grundsätzlich in spiegelbildlicher Weise wie die des oberen
Bandes. Demgemäß sind entsprechende vordere und hintere Rollen 136 und 137 vorgesehen, und ein feststehendes,
unterhalb der Arme 122 befindliches Wandteil 135 entspricht dem oberen Wandteil 125. Die hintere
Rolle 136 sitzt innerhalb des U-Winkels 129 direkt unterhalb
der oberen hinteren Rolle 126 und parallel zu dieser. Damit sich jedoch jeder Arm 122 nach vorne
verjüngen kann, befindet sich die vordere Rolle 137 nicht auf gleicher Höhe wie die hintere Rolle 136, son-
dem ist um eine kurze Distanz vertikal zur oberen vorderen Rolle 127 hin versetzt, wie in F i g. 9 dargestellt ist.
Bei jedem Arm 122 sind die Seitenplatten 133 mit einem Ende an einem Halteteil 141, von welchem die Seitenwände
128 des Armes wegragen, und mit dem hinteren Ende an den vorderen Seitenflächen einer hohlen Verlängerungsstange
142 befestigt
Die ianzenartigen Arme 122 sind mit ihren hinteren
Enden an einem Rahmen 145 befestigt Der Rahmen dient dazu, die Arme 122 zu der Stapeleinrichtung 5 und
von dieser weg zu verschieben. Dem Rahmen 145 sind Kupplungseinheiten 146 zugeordnet die jeweils mit einem
einzelnen Arm verbunden sind. Diese Kupplungseinheiten 146 sind lösbar, so daß ein Arm bei der Vorwärts-
und Rückwärtsbewegung des Hauptrahmens ortsfest bleiben kann. Die Arme sind ebenfalls lösbar
angeordnet damit weitere Seitenplatten zur Trennung benachbarter Stapel in der Stapeleinrichtung angeordnet
werden können, wenn die Papierbogen in mehreren nebeneinander verlaufenden Bahnen von der Transporteinrichtung
zugeführt werden. Die Arme werden abgenommen, um Zwischenräume entlang der Reihe
von Armen herzustellen, so daß die Aufteilvorrichtung ohne Behinderung zwischen den zusätzlichen Seiten-
platten 6 passieren kann. Jede lösbare Kupplungseinheit 146 weist einen Verriegelungsmechanismus zur Verriegelung
mit einem feststehenden Winkel 147 auf, der sich hinter den Armen über die Breite der Armanordnung
erstreckt. Von dem Winkel 147 ragt jeweils ein zylindrischer Zapfen 148 weg, der dem hinteren Ende
jeweils eines Armes 122 zugewandt ist und ein konisches vorderes Ende aufweist. Die Zapfen 148 sind jeweils
mittels einer Schraube 149 am Winkel 147 befestigt und ragen in das offene hintere Ende der hohlen
Verlängerungsstangen 142 hinein. Jeder Zapfen 148 ist mit einer vertikal hindurchverlaufenden Bohrung 150
zur zeitweisen Aufnahme eines Verriegelungsstiftes 151 versehen. Das obere Ende des Verriegelungsstiftes ist
verschiebbar in einer vertikalen öffnung 152 geführt, die sich unterhalb der Bohrung 150 mit dieser fluchtend
befindet. Die öffnung 152 ist in einer Rohrhülse 153 gebildet, der durch die untere Wand jeder Verlängerungsschiene
142 und durch den oberen Schenkel 154
10
15
den Wandteilen 125 und 135 gehaltert ist.
Nunmehr wird anhand der F i g. 10 bis 16 die Arbeitsweise
der Stapel- und Abnahmevorrichtung 1 erklärt. Die Papierbogen werden kontinuierlich über die Zuführplattform
30 zugeführt, zwischen den Wellrollen 51 und 52 hindurchgefördert und über das obere Ende des
Stapels 8 ausgeschoben, bis sie mit ihren Vorderkanten an der Anschlagplatte 7 anstoßen. Wenn ein Bogen die
Anschlagplatte erreicht, hat er die Zuführeinrichtung verlassen und kann sich auf den Bereich in der Stapeleinrichtung
5 befindlichen Stapel ablegen. Die Bogen werden auf dem Tisch 9 aufgestapelt. Dieser Tisch wird
entsprechend der wachsenden Höhe des Stapels abgesenkt, damit der Zuführweg für die zugeführten Bogen
freigehalten und nicht durch den Stapel blockiert wird. In der anfänglichen Stellung ist der Trennmechanismus
80 und die Armanordnung 121 im Ruhezustand. Knapp bevor die gewünschte Anzahl von Bogen aufgestapelt
worden ist, wird der Antrieb 90 betätigt und die die
eines Winkelstückes 155 verläuft, das außerdem einen 20 Trennplatte 81 in ihre angehobene Bereitschaftsposition
gebracht, wie in F i g. 10 dargestellt.
Die Sperre 98 der Trennvorrichtung wird im richtigen Augenblick gelöst, so daß die Trennplatte 81, nachdem
der letzte Bogen der für das Paket 8' gewünschten Bo-
unteren Schenkel 157 aufweist. Der Verriegelungsstift
151 verläuft abwärts durch eine beispielsweise mittels
einer Schweißnaht fest damit verbundene Platte 158
hindurch und sodann durch eine öffnung 160 im unteren
Schenkel 157 des Winkelteils 155. Jeder Verriegelungs- 25 genanzahl auf den Stapel geschoben worden ist, unter stift ist mittels einer Feder 162 nach unten vorgespannt, den nächsten Bogen greift (Fig. 11). Die Trennplatte die zwischen dem unteren Ende der Rohrhülse 153 und wird dann vorwärts in die Stapeleinrichtung geschoben der Oberseite der Platte 158 verläuft. Jede Platte trägt und senkt sich gleichzeitig über dem Paket 8' ab. Wenn ein Anschlagteil 163 mit einem nach unten weisenden die Führungsrollen 84 und 96 ihre vordersten Stellungen Zahn 164, der in eine entsprechend geformte Öffnung 30 in ihren Führungsbahnen erreichen, wird die Trennplat-165 eingreift. Die öffnung 165 ist in einem Wandteil 166 te angehalten. Wie in F i g. 13 gezeigt ist, ragt die Trenngebildet, das an einem Querholm 167 befestigt ist, wel- platte 81 dann etwa seitwärts in die Stapeleinrichtung 5 ches sich über die Breite der Tragarmanordnung unmit- hinein und liegt nahezu parallel zur Oberseite des Patelbar unterhalb der lanzenartigen Arme 122 erstreckt. kets 8'. Der Stapeltisch 19 senkt sich jedoch weiter ab, Dieser Querholm 167 ist mit mindestens einem seiner 35 so daß ein keilförmiger Spalt 175 zwischen dem Paket 8' Enden mit einer Zahnstange 168 verbunden, mit welcher und den nachfolgenden Bogen gebildet wird,
ein Antriebsritzel 169 in Eingriff steht. Das andere Ende Wenn die Trennvorrichtung 80 am vorderen Ende
151 verläuft abwärts durch eine beispielsweise mittels
einer Schweißnaht fest damit verbundene Platte 158
hindurch und sodann durch eine öffnung 160 im unteren
Schenkel 157 des Winkelteils 155. Jeder Verriegelungs- 25 genanzahl auf den Stapel geschoben worden ist, unter stift ist mittels einer Feder 162 nach unten vorgespannt, den nächsten Bogen greift (Fig. 11). Die Trennplatte die zwischen dem unteren Ende der Rohrhülse 153 und wird dann vorwärts in die Stapeleinrichtung geschoben der Oberseite der Platte 158 verläuft. Jede Platte trägt und senkt sich gleichzeitig über dem Paket 8' ab. Wenn ein Anschlagteil 163 mit einem nach unten weisenden die Führungsrollen 84 und 96 ihre vordersten Stellungen Zahn 164, der in eine entsprechend geformte Öffnung 30 in ihren Führungsbahnen erreichen, wird die Trennplat-165 eingreift. Die öffnung 165 ist in einem Wandteil 166 te angehalten. Wie in F i g. 13 gezeigt ist, ragt die Trenngebildet, das an einem Querholm 167 befestigt ist, wel- platte 81 dann etwa seitwärts in die Stapeleinrichtung 5 ches sich über die Breite der Tragarmanordnung unmit- hinein und liegt nahezu parallel zur Oberseite des Patelbar unterhalb der lanzenartigen Arme 122 erstreckt. kets 8'. Der Stapeltisch 19 senkt sich jedoch weiter ab, Dieser Querholm 167 ist mit mindestens einem seiner 35 so daß ein keilförmiger Spalt 175 zwischen dem Paket 8' Enden mit einer Zahnstange 168 verbunden, mit welcher und den nachfolgenden Bogen gebildet wird,
ein Antriebsritzel 169 in Eingriff steht. Das andere Ende Wenn die Trennvorrichtung 80 am vorderen Ende
des Querholms kann in gleicher Weise gehaltert oder ihres Bewegungsweges angehalten wird, wird ein Signal
mit entsprechenden leerlaufenden Elementen verbun- an ein Antriebsorgan, beispielweise an einen Elektroden
sein. Die Arme und die Zahnstange können an ver- 40 motor, übermittelt, um das Antriebsritzel 169 für die
schiedenen Stellen mittels bekannter Führungen, bei- Tragarmanordnung zu betätigen. Wie in F ig. 13 gezeigt
spielsweise mittels Rollen, seitwärts verschiebbar ge- ist, gleiten die lanzenartigen Arme seitwärts in den Spalt
führt sein. 175 in Richtung zum vorderen Ende der Stapeleinrich-
Bei jedem Arm 122 dient die Federvorspannung auf tung 5, um den kontinuierlich anwachsenden Papierstadie
Platte 159 dazu, den Zahn 164 in die öffnung 165 zu 45 pel 8 von dem fertigen Paket 8' getrennt über diesem zu
drängen, um den Winkel 155 mit dem angetriebenen tragen. Während die Arme 122Jn die Stapeleinrichtung
Querholm 167 zu verriegeln und um das obere Ende des
Verriegelungsstiftes 151 unterhalb der Bohrung 150 des
Zapfens 148 zu halten. Auf diese Weise ist jeder lanzenartige Arm mit dem Querholm 167 und der Zahnstange 50
168 in Antriebsverbindung. Zum Lösen eines Armes von
dem Querholm 167 wird der Stift 151 entgegen der Vorspannung der Feder 162 angehoben. Ein Einstellelement
Verriegelungsstiftes 151 unterhalb der Bohrung 150 des
Zapfens 148 zu halten. Auf diese Weise ist jeder lanzenartige Arm mit dem Querholm 167 und der Zahnstange 50
168 in Antriebsverbindung. Zum Lösen eines Armes von
dem Querholm 167 wird der Stift 151 entgegen der Vorspannung der Feder 162 angehoben. Ein Einstellelement
171 mit Innengewinde wird entlang eines starr an einer
feststehenden Wand 173 befestigten Gewindezapfens
172 hochgeschraubt Nachdem das Einstellelement genügend weit hochgeschraubt worden ist, liegt es am
unteren Ende des Verriegelungsstiftes an und bewegt diesen entgegen der Vorspannung der Feder 162 nach
oben. Der Stift kann auf diese Weise so weit angehoben 60 me kann so gewählt sein, daß der schräg nach unten
werden, bis sich der Zahn 164 oberhalb der öffnung 165 gerichtete Verlauf der vorderen Abschnitte der unteren
befindet und der obere Teil des Stiftes in die Bohrung Wandschleifen 124 eine Verdichtung des Bogenpakets
150 des Zapfens 148 eingreift Wenn nunmehr die Trag- 8' in der Stapeleinrichtung herbeiführt, indem ein groarmanordnung,
wie sie in F i g. 9 dargestellt ist, nach ßer Teil der zwischen den Bogen befindlichen Luft ausvorne
bewegt wird, nimmt der Querholm 167 den abge- 65 gepreßt wird. Auf diese Weise erfolgt der Obergang
lösten Arm nicht mehr mit, der nun vielmehr feststehend eines Pakets aus der Stapeleinrichtung kontinuierlich,
mit seinem hinteren Ende auf dem Zapfen 148 sowie an selbst wenn das Paket auch verdichtet wird, und eine
einer Stelle im Verlauf seiner Länge zwischen den bei- nachfolgende Verdien tungseinrichtung ist überflüssig.
eingeschoben werden, wird die Trenneinrichtung in ihre ursprüngliche Ruhestellung zurückgezogen (Fig. 14).
Bei sehr langen Bogen, beispielsweise mit Längen über 150 cm, kann am vorderen Ende des Bewegüngsweges
der Arme 122 eine Auflage für diese vorgesehen seih, am eine bessere Abstützung derselben zur Vermeidung
einer übermäßigen Belastung und Durchbiegung der Arme zu erreichen.
Die oberen und unteren Bänder 123 und 124 wirken als sich mit der Geschwindigkeit Null bewegende Auflageflächen,
wenn sie über die Bogenoberflächen passieren, so daß ein Zerknittern der gestapelten Bogen vermieden
wird. Die Zeitsteuerung der Einführung der Ar-
13 14 I
Das Verdichten des Pakets vermindert die Gefahr eines anderen Bauteils abhängen, können durch Betätigung K
Vemitschens der einzelnen üogen des Pakets während von Endschaltern oder Näherungsschaltern gesteuert $.
der folgenden Transport- und Handhabungsvorgänge. werden, wenn das steuernde Bauteil die kritische Posi- ';'
Alternativ dazu kann das Verdichten des Pakets 8' in tion erreicht Das Auslösen der Trennvorrichtungsbetä- |§
der Stapeleinrichtung auch durch zeitweises Anhalten s tigung kann beispielsweise durch eine Anordnung nach i|
der Absenkbewegung des Stapeltisches an einer be- Fig. 17 erfolgen. Gemäß Fig. 17 empfängt ein photostimmten Stelle erfolgen, nachdem die Arme 122 voll in elektrischer Fühler 201 jedesmal ein Signal von einer
die Stapeleinrichtung ausgefahren worden sind und den Lichtquelle 202, wenn ein Papierbogen oder dergL das
weiterwachsenden Stapel 8 tragen. Wie in Fig. 14 mit Ende der Hochgeschwindigkeitstransporteinrichtung
gestrichelten Linien und Pfeilen dargestellt ist wird de.- to 203 verläßt und auf die Niedergeschwindigkeitstrans-Tisch 9 dann etwas angehoben, damit die Oberseite des porteinrichtung 31 übergeht Bei jedem Signal sendet
fertigen Pakets 8' an den unteren Bändern 124 anliegt der Fühler 201 einen Impuls zu einem Zähler 204. Nach-
und das Paket 8' dadurch verdichtet wird. Wenn die dem die gewünschte Anzahl von Bogen für ein Paker
Verdichtung in dieser Weise erfolgt, kann das Einführen erreicht worden ist übermittelt ein Impulsgenerator 205
der Arme 122 in die Stapeleinrichtung nach Ablauf einer is einen Impuls kurzer Dauer zu einem Aufnahmekopf 206
längeren Zeit zur Bildung des Spalts erfolgen, als wenn an einer Magnetscheibe 207. Die Scheibe 207 wird synder konische Teil der unteren Bänder 124 zur Verdich- chron mit der Bewegung der langsamen Fördereinrichtung des Pakets verwendet wird. tung gedreht, beispielsweise über eine direkte mechani-Der Tisch wird dann mit einer etwas größeren Ge- sehe Kupplung 208 mit der Antriebsrolle 209 für diese
schwindigkeit von den Armen 122 weg abgesenkt, als 20 Transporteinrichtung, und die Scheibe 207 ist so bemeswenn Papierbogen auf den Säulen des Tisches aufgesta- sen, daß eine halbe Scheibenumdrehung dem Weg eines
pelt werden. Die Tragsäulen 20 des Tisches bewegen Papierbogen längs der langsamen Transporteinrichsich zwischen den mit Abständen angeordneten Trans- tung und über die Zuführplatte 33 entspricht. Etwas
portbändern 21 des Abnahmeförderers nach unten, um weniger als den halben Drehwinkel vom Aufnahmekopf
das Paket 8' auf diese aufzulegen. Nach dem Auflegen 25 206 entfernt t -findet sich ein Lesekopf 210, der, wenn er
des Pakets 8' betätigt ein Signal den Motor 22 des Ab- einen durch den Aufnahmekopf auf die Scheibe aufgenahmeförderers und die Transportbänder 21 befördern schriebenen Impuls feststellt, einen Zeitverzögerungsdas Paket auf die Oberfläche eines Abnahmetisches 24 schaltkreis 211 aktiviert Die Zeitverzögerung kann auf
zum Zwecke der weiteren Bearbeitung und Verpak- der Grundlage vorgegebener Systemzeitkonstanten für
kung, wie in F i g. 15 dargestellt ist 30 den jeweiligen Stapel- und Abnahmemechanismus fest
Während der Zeit, während welcher die Tragarman- gewählt sein, wie dem Fachmann bekannt. Ein Signal
Ordnung 121 den wachsenden Bogenstapel trägt wächst von dem Zeitverzögerungsschaltkreis löst die Tätigkeit
der Stapel 8 mit Bezug auf die Zuführeinrichtung 4 nach des Trennvorrichtungsantriebs 212 im richtigen Augenoben. Damit der Zustrom der Papierbogen ohne Gefahr blick aus, so daß die Trennplatte 81 dann zwischen den
einer Stockung in der Stapeleinrichtung 5 weiter fortge- 35 obersten Bogen des fertigen Pakets und den untersten
setzt werden kann, wird die Zuführeinrichtung angeho- Bogen des nachfolgenden Stapels geschoben wird. Ein
ben, um die Vorderkante der Zuführplatte und die durch Löschkopf 213 dient zum Löschen des auf die Scheibe
die Wellrollen 51 und 52 festgelegte Ebene oberhalb des aufgeschriebenen Impulssignals, nachdem dieses den
obersten Bogens des in der Stapeleinrichtung 5 befindli- Lesekopf 210 passiert hat
chen Stapels zu halten. Demgemäß kann der Durchgang 40 F i g. 18 zeigt eine Paketabnahmeanordnung, bei weldes Stapeltisches 9 durch eine vorgegebene Position zur eher Paletten zur Aufnahme hoher Stapel Anwendung
Betätigung der Hubvorrichtung 60 für die Zuführein- finden, während die gleiche Trennvorrichtung und Tragrichtung verwendet werden, so daß die Hubzahnstange armanordnung wie oben beschrieben benützt wird. Lee-61 das Austrittsende der Zuführeinrichtung 4 mit ver- re Paletten 221 werden in die Stapeleinrichtung zugehältnismäßig geringer Geschwindigkeit anhebt. Diese 45 führt und werden von damit verbundenen Tischeinhei-Bewegung ist in F ig. 15 durch den Pfeil 176 angedeutet ten 222, 232 getragen. Jede Tischeinheit weist eine
Nachdem das fertige Paket 8' aus dem Bewegungs- Tischplatte 223 auf, die vertikal beweglich auf zusamweg der Säulen 20 abgeführt worden ist, wird der Tisch menlegbaren Beinen 224 abgestützt ist. Die unteren En-9 mit großer Geschwindigkeit in dii· Stapeleinrichtung 5 den der zusammenlegbaren Beine sind in einem Sockelzurück angehoben. Die Tragsäulen bewegen sich dabei 50 rahmen 225 montiert, der an zwei gegenüberliegenden
durch die Zwischenräume zwischen den lanzenartigen Seiten mit Rollen 226 versehen ist, die auf geradlinigen.
Armen 122 hindurch. Nachdem der Tisch den neuen quer zur Stapeleinrichtung 5 und unterhalb derselben
Stapel von den Armen abgehoben hat, wird das An- verlaufenden Führungsbahnen 227 laufen,
triebsritzei 169 der Armanordnung derart angetrieben, Ein geradliniger Antrieb, beispielsweise eine nicht
daß die Arme 122 rückwärts aus der Stapeleinrichtung 55 dargestellte Zahnstangen/Ritzel-Anordnung dient zum
zurückgezogen werden (F i g. 16). Nach dem Zurückzie- Verschieben der Tischanordnungen 232 und 222 hin und
hen der Arme 122 aus der Stapeleinrichtung 5 beginnt zurück entlang eines sich bis oberhalb der Führungssich der Tisch 9 wieder entsprechend der wachsenden bahnen 227 verlaufenden Rahmens 228. Wie in F i g. 18
Stapelhöhe abzusenken und die Hubvorrichtung der gezeigt ist, wird die Tischanordnung 222 in hochgefah-Zuführeinrichtung wird umgeschaltet, um die Zuführ- 60 rener Stellung vom einen Ende 228a des Rahmens in die
einrichtung wieder in ihre Ursprungsstellung zurückzu- Stapeleinrichtung 5 eingeschoben, während der wachführen. Diese Bewegung ist in Fig. 16 durch die gestri- sende Papierstapel 8 auf der Tragarmanordnung 121
chelten Pfeile dargestellt. abgestützt ist. Die Palette 221 befindet sich dann gering-Die Koordination der verschiedenen Bewegungen fügig unterhalb der Unterseiten der Arme 122. Die Pader Sammel- und Abnahmevorrichtung 1 kann mittels 65 lette kann mit einer Anzahl von mit gegenseitigen Aban sich bekannter Steuereinrichtungen bewirkt werden. ständen längsverlaufenden Nuten (nicht dargestellt) in
Die Bewegung von Bauteilen, beispielsweise der Trag- ihrer Oberflache versehen sein, die es ermöglichen, die
armanordnung 121, die von der relativen Stellung eines Palette in der Stapeleinrichtung anzuheben, um dadurch
15 16
den bereits gebildeten Papierstapel 8 von den Oberseiten der Arme abzuheben, wobei diese Arme in den Nuten aufgenommen werden. Nachdem dann die Palette
die Abstützung des wachsenden Papierstapeis 8 übernommen hat, können die Arme wie zuvor zurückgezo-
gen werden und die Tischplatte 223 wird entsprechend der wachsenden Stapelhöhe abgesenkt Die Papierbogen werden in der oben beschriebenen Weise in die
Stapeleinrichtung 5 auf den vor· der Palette 221 getragenen Stapel zugeführt Nachdem sich ein Paket 8' der
vorgegebenen Größe auf der Palette aufgestapelt hat, wird die Trennvorrichtung 80 betätigt und die folgenden
Papierbogen werden von dem fertigen Stapel getrennt gehalten und oberhalb desselben mittels der Tragarmanordnung 121 in der oben beschriebenen Weise geson- is
den abgestützt
Die volle Tischplatte wird weiter bis in eine tiefste Abnahmestellung abgesenkt, wobei diesem Absenken
natürlich ein kurzes Anheben des Pakets 8' gegen die Unterseiten der Arme 122 zur Verdichtung des Pakets
vorausgegangen sein kann. Der geradlinige Antrieb bewegt dann die volle Tischanordnung in bezüglich ihres
Einfahrens in die Stapeleinrichtung entgegengesetzter Richtung von unterhalb der Stapeleinrichtung zurück in
ihre ursprüngliche Stellung am Ende des Rahmens 228. 2s Die Tischanordnung 232 wird, wenn sie beladen ist in
das andere Ende 228d des Rahmens befördert Nachdem die jeweils beladene Tischanordnung an den betreffenden Rahmenende zum Stillstand gekommen ist,
wird die Palette mit dem darauf befindlichen Stapel 8' abgenommen, beispielsweise mittels eines Gabelstaplers, und es wird eine leere Palette auf die Tischplatte
aufgesetzt Die nunmehr wieder leere Tischplatte wird mittels ihrer Stützbeine wieder angehoben, während die
andere Tischplatte unter dem wachsenden Stapel in der Stapeleinrichtung 5 abgesenkt wird. Die leere Tischanordnung wird dann beim Ausschieben der vollen Tischanordnung hinter dieser wieder in die Stapeleinrichtung
eingeschoben und der Vorgang wiederholt sich, so daß die Papierbogen kontinuierlich in die Stapeleinrichtung
5 zugeführt werden können.
Fig. 19 zeigt eine alternative Ausführungsform für
den Stapeltisch 9. An beiden Seiten einer Tischplatte 19 sind Seitenplatten 241 angeordnet, in welchen zwei Wellen 242 und 243 gelagert sind. Diese Wellen verlaufen
quer durch die Stapeleinrichtung 5 und tragen Rollen 244, die jeweils mit gegenseitigen Abständen auf der
betreffenden Welle sitzen. Diese Rollen dienen als Umlenkrollen für eine Reihe von Transportbändern 245.
Mit einer der beiden Wellen ist ein beispielsweise auf der Tischplatte 19 angeordneter, nicht dargestellter Antrieb verbunden, der alle Transportbänder gleichzeitig
antreibt Die Oberseiten der Transportbänder dienen als Auflagefläche für aie in der Stapeleinrichtung 5 gestapelten Papierbogen. Die Rollen haben einen ausrei-
chenden Abstand und die Radialdistanz zwischen Rollenumfang und den Wellen ist ausreichend groß, damit
die Transportbänder und die Rollen zwischen die Arme 122 greifen und den anwachsenden Papierstapel von
diesem abnehmen können. Dieser Tisch eignet sich insbesondere zur Handhabung kleinerer und leichterer Papierstapel, beispielsweise von Notizbuchpapier.
65
Claims (8)
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von aufeinanderfolgend zugeführtem blattförmigen Material
und zum Abtransport des eine vorgegebene Blattzahl aufweisenden Stapels aufeinanderliegender
Blätter, mit einer Zuführeinrichtung zum Zuführen der Blätter in eine am Ausgang der Zuführeinrichtung
befindliche Stapelstation, die eine den Stapel tragende, in Richtung der Stapelkante auf- und
abbewegbare, nach Maßgabe der wachsenden Stapelhöhe in eine Endstellung absenkbare Stapelplattform
und eine in Zufuhrrichtung der Blätter die vordere Stapelkante festlegende Anschlagfläche aufweist,
mit einer an der Ends) ellung der Stapelplattform den fertigen Stapel von dieser abfördernden
•einrichtung, mit einer nach vorgegebener Blattanzahl
in die Stapelstation einfahrbaren Trenneinrichtung zur Aufnahme der zugeführten Blätter während
des Abtransports des fertigen Stapels und mit einer die Bewegungen der Stapelplattform, der Einrichtung
zum Abfördern und der Trenneinrichtung koordinierenden Steuereinrichtung, dadurch
gekennzeichnet, daß ein in Förderrichtung der Blätter nach vorgegebener Zahl der zugeführten
Blätter in den Blattstrom einführbares Trennelement (81) vorgesehen ist, auf dem die in Förderrichtung
rückwärtigen Bogenkanten aufliegen, daß die in den durch Relativbewegung der Stapelplattform
(19,20) zur Lage des Trennelements (81) entstehenden Spalt des Stapels in Förderrichtung der Blätter
einfahrbare Trenneinrichtung (121) die nachfolgend zugeführten Blätter in vertikal feststehender Lage
unterstützt und daß eine Hubeinrichtung (60) zum Anheben des auf die Stapelstation (5) weisenden Endes
der Zuführeinrichtung (4) zur Anpassung der Zufuhrebene der Blätter an die auf der Trenneinrichtung
(121) sich bildende, wachsende Stapelhöhe vorgesehen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gesteuert durch die Steuereinrichtung
jeweils zunächst das Trennelement (81) aus der Stapelstation (5) zurückfahrbar ist, daß dann die Stapelplattform
(19,20) in eine Übergabeposition in Riehtung auf die Trenneinrichtung (121) bewegbar ist, die
Trenneinrichtung (121) unter Übergabe der auf ihr angesammelten Blätter auf die Stapelplattform aus
der Stapelstation herausbewegbar ist und daß anschließend das auf die Stapelstation (5) weisende Ende
(bei 52, 34) der Zuführeinrichtung (4) und, entsprechend der wachsenden Stapelhöhe, die Stapelplattform
(19,20) absenkbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (81) längs eines
Bewegungsweges geführt ist, welcher das Trennelement (81) außerhalb der Stapelstation (5) unmittelbar
unterhalb des Zustroms der Blätter in eine Bereitschaftsstellung bringt, aus der es in den Blattstrom
in Richtung auf die Stapelstation (5) einfahrbar ist, in dieser Stellung absenkbar ist und dann
nach einer Verweilzeit wieder aus der Stapelstation zurück herausbewegbar ist, wobei während der Verweilzeit
des Trennelements in der Stapelstation die Trenneinrichtung (121) in die Stapelstation einfahr- b5
bar ist, um die an dem Trennelement (81) angesammelten Blätter zu übernehmen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (121) mit Bezug auf die Stapelstation (5) auf einer
solchen Höhe angeordnet ist, daß sie beim Einfahren in die Stapelstation auf den auf der Stapelplattform
(19, 20) befindlichen Blätterstapel unter Ausübung einer von oben auf ihn wirkenden Druckkomponente
aufläuft
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß obere und untere Außenflächen
der Trenneinrichtung (121) durch geführte Bandschlaufen (123, 124) gebildet sind, welche
über Rollen (126, 127, 136, 137) geführt sind, von welchen jeweils ein Bandtrum an einer zwischen den
Rollen gelegenen Stelle ortsfest fixiert ist, während die Rollen mit der Trenneinrichtung relativ zur ortsfesten
Stelle in die Stapelstation ein- und ausfahrbar sind, so daß sich die Bandtrümmer im wesentlichen
mit der Relativgeschwindigkeit Null gegenüber den gestapelten Blättern bewegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (126, 127,136,137) an Armen
(122) der Trenneinrichtung (121) angebracht sind, die in Richtung zur Stapelstation (5) gerichtet
und über eine Kupplungsvorrichtung (146) an einem Rahmen (145) lösbar befestigt sind, an dem ein Linearantrieb
(168,169) angreift.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (81)
plattenförmig und an seinem von der Stapelstation (5) abgewandten Ende mit einem oberen Abschnitt
eines Rahmenteils (82) verbunden ist, an dessen unterem Abschnitt ein in Richtung zur Stapelstation (5)
gerichteter weiterer Linearantrieb (90,92) angelenkt ist, daß am Rahmenteil (82) im unteren und in einem
oberen Abschnitt Profilfolgerollen (84, 96) angebracht sind, und daß zwei jeweils einer der beiden
Rollen zugeordnete ortsfeste Führungsbahnen (83, 97) vorgesehen sind, von denen die mit der oberen
Rolle (84) zusammenwirkende Führungsbahn (83) eine in sich geschlossene Schleife mit einem bogenförmigen
oberen Bahnabschnitt und einen geradlinigen unteren Bahnabschnitt ist und von denen die der
unteren Rolle (96) zugeordnete Führungsbahn (97) geradlinig in Bogenzufuhrrichtung verläuft.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine lösbare Sperre (99) zum kurzzeitigen
Arretieren der unteren Rolle (96) an dem von der Stapelstation (5) abgewandten Ende der Führungsbahn
(97) dieser unteren Rolle (96) und zum Kippen des Rahmenteils (82) um die untere Rolle
(96) durch den weiteren Linearantrieb (90, 92), in eine unmittelbar unterhalb des Zustroms der Blätter
gelegene Bereitschaftsstellung vorgesehen ist und daß das Trennelement (81) nach Lösen der Sperre
(99) in den Zustrom der Blätter und dabei in die Stapelstation (5) einführbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/162,136 US4359218A (en) | 1980-06-23 | 1980-06-23 | Continuous sheet collection and discharge system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3122451A1 DE3122451A1 (de) | 1982-02-18 |
DE3122451C2 true DE3122451C2 (de) | 1985-02-14 |
Family
ID=22584310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3122451A Expired DE3122451C2 (de) | 1980-06-23 | 1981-06-05 | Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von aufeinanderfolgend zugeführtem blattförmigen Material |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4359218A (de) |
JP (1) | JPS6011674B2 (de) |
AT (1) | AT382847B (de) |
AU (1) | AU550545B2 (de) |
BR (1) | BR8103877A (de) |
CA (1) | CA1182483A (de) |
DE (1) | DE3122451C2 (de) |
ES (1) | ES503285A0 (de) |
FI (1) | FI71111C (de) |
FR (2) | FR2484978B1 (de) |
GB (1) | GB2079259B (de) |
IT (1) | IT1138802B (de) |
MX (1) | MX153778A (de) |
SE (1) | SE451129B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3535113A1 (de) * | 1985-10-02 | 1987-04-23 | Jagenberg Ag | Bogenableger |
DE3616470A1 (de) * | 1985-12-17 | 1987-06-25 | Jagenberg Ag | Verfahren und vorrichtung zum ablegen kontinuierlich zu einer stapelstelle gefoerderter bogen |
DE3623077A1 (de) * | 1985-10-02 | 1988-02-04 | Jagenberg Ag | Stabrost fuer einen bogenableger |
DE3723113A1 (de) * | 1987-07-13 | 1989-01-26 | Heinz Dipl Ing Hohenschutz | Vorrichtungen fuer einen verlustlosen stapelwechsel insbesondere an querschneidern in der papier- und kartonindustrie |
DE3739194A1 (de) * | 1987-11-19 | 1989-06-01 | Jagenberg Ag | Vorrichtung zum abstapeln von boegen |
DE3911969A1 (de) * | 1989-04-12 | 1990-10-18 | Jagenberg Ag | Vorrichtung zum riesweisen ablegen von boegen, insbesondere papierboegen, auf einen stapel |
US10329114B2 (en) | 2015-11-17 | 2019-06-25 | A. G. Stacker Inc. | Stacker hopper with feed interrupt |
US10843889B2 (en) | 2015-11-17 | 2020-11-24 | A.G. Stacker Inc. | Stacker hopper with feed interrupt |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3220813C2 (de) * | 1982-06-03 | 1985-02-07 | Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen | Vorrichtung zum Stapeln von Bogen |
DE3422635A1 (de) * | 1984-06-19 | 1985-12-19 | Hilmar 5653 Leichlingen Vits | Verfahren zum ablegen und paketieren von insbesondere gefalzten bogen |
AU575409B2 (en) * | 1984-06-29 | 1988-07-28 | Adt Services Ag | Frequency measuring device |
US4652197A (en) * | 1985-02-22 | 1987-03-24 | Littleton Industrial Consultants, Inc. | Sheet counter and stacker system |
DE3614884A1 (de) * | 1986-05-02 | 1987-11-05 | Will E C H Gmbh & Co | Stapelvorrichtung |
DE3721393A1 (de) * | 1987-06-29 | 1989-01-12 | Heinz Dipl Ing Hohenschutz | Vorrichtungen fuer bogenablagen insbesondere an querschneidern in der papier- und kartonindustrie |
US5018717A (en) * | 1987-07-23 | 1991-05-28 | Xerox Corporation | Sheet stacking apparatus |
DE3811221A1 (de) * | 1988-04-02 | 1989-10-12 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und vorrichtung zur bildung eines stapels von taschen |
US5014974A (en) * | 1990-01-16 | 1991-05-14 | Numerical Concepts, Inc. | In-line, continuous paper batching system |
CH682995A5 (fr) * | 1990-04-26 | 1993-12-31 | Bobst Sa | Dispositif d'interception de feuilles déposées sur le haut d'une pile dans une machine de production d'emballages. |
US5017972A (en) * | 1990-05-30 | 1991-05-21 | Xerox Corporation | Elevator tray position control apparatus |
US5172904A (en) * | 1991-09-10 | 1992-12-22 | Xerox Corporation | Sheet stacking apparatus with angled sheet transport belts |
US5172906A (en) * | 1991-09-10 | 1992-12-22 | Xerox Corporation | Two corner sheet stacking apparatus |
CA2076784C (en) * | 1991-09-10 | 1997-10-14 | Otto R. Dole | Sheet stacking apparatus |
DE4217816C2 (de) * | 1992-05-29 | 1995-01-26 | Heidelberger Druckmasch Ag | Einrichtung zur kontinuierlichen Auslage flächiger Druckprodukte |
US5219158A (en) * | 1992-09-28 | 1993-06-15 | Xerox Corporation | Two corner sheet stacking apparatus with matching cover |
US5727434A (en) * | 1993-08-13 | 1998-03-17 | Ryobi America Corporation | Circular saw air table |
FR2715911B1 (fr) * | 1994-02-07 | 1996-04-19 | Martin Sa | Station d'empilage, de séparation et d'évacuation de lots d'éléments en plaque empilés en sortie d'une machine de transformation de tels éléments. |
SE501944C2 (sv) * | 1994-03-15 | 1995-06-26 | Straalfors Ab | Förfarande och anordning för hantering av ark som förses med information i en laserskrivare |
DE19516071C2 (de) * | 1995-05-04 | 1997-12-04 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Hauptstapels an Bogendruckmaschinen bei kontinuierlicher Zuführung von Bogen |
EP0768261A1 (de) * | 1995-10-12 | 1997-04-16 | Solipat Ag | Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Abtafeln von bahnförmiger Ware |
DE19541792B4 (de) * | 1995-11-09 | 2004-09-30 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine |
ATE200770T1 (de) * | 1996-02-14 | 2001-05-15 | Roland Man Druckmasch | Verfahren und vorrichtung zum automatischen stapelwechsel |
JP3500248B2 (ja) * | 1996-05-13 | 2004-02-23 | 理想科学工業株式会社 | 排紙台装置 |
US5980196A (en) * | 1998-05-13 | 1999-11-09 | Thermoguard Equipment, Inc. | Counter-ejector and box feed machine |
DE19957574C2 (de) * | 1999-02-25 | 2003-04-17 | Nexpress Gmbh | Vorrichtung zum Ablegen von Bogen auf einen Stapel |
US6497549B2 (en) | 2000-12-27 | 2002-12-24 | J & L Development, Inc. | Counter-ejector |
DE10127452A1 (de) * | 2001-06-07 | 2002-12-12 | Will E C H Gmbh & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Ansammeln von Bogen zu Stapeln an einer Stapelablage |
JP4227824B2 (ja) * | 2003-03-28 | 2009-02-18 | 三菱重工業株式会社 | 枚葉印刷機の排紙装置 |
CN1880203B (zh) * | 2005-05-31 | 2011-01-26 | 皮特尼鲍斯股份有限公司 | 剪切片材传送器 |
US7600747B2 (en) * | 2005-05-31 | 2009-10-13 | Pitney Bowes Inc. | Platen for cut sheet feeder |
EP2361865B1 (de) * | 2010-02-19 | 2015-09-16 | Müller Martini Holding AG | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus einem Schuppenstrom von Druckprodukten |
MX367726B (es) * | 2013-03-15 | 2019-09-02 | Comfortex Corp | Método para transformar apilamientos de preformas en un sistema para producir coberturas para ventanas. |
US10414613B2 (en) | 2016-10-07 | 2019-09-17 | Geo. M. Martin Company | Stacker load change cycle |
CN108993942B (zh) * | 2018-07-31 | 2023-08-22 | 张家港卡福新材料有限公司 | 地板成型用的上部辊刷式自动化清洗机 |
US11352224B2 (en) * | 2019-02-05 | 2022-06-07 | R.K.J. Fabrication & Construction, LLC | Parts stacking device |
CN110407017A (zh) * | 2019-08-27 | 2019-11-05 | 圣迈智能科技(苏州)有限公司 | 一种新型的差速接料装置及其在制衣行业的应用 |
ES2926850B2 (es) * | 2021-10-11 | 2023-07-21 | Al Gar Projects S L | Máquina y procedimiento de etiquetado de una pila de elementos |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2853299A (en) * | 1954-04-05 | 1958-09-23 | Kimberly Clark Co | Layboy |
US2843377A (en) * | 1954-11-17 | 1958-07-15 | Masson Scott & Company Ltd | Sheet cutting and laying machines or apparatus |
US2960243A (en) * | 1959-03-19 | 1960-11-15 | Kimberly Clark Co | Method and apparatus for stacking sheet material |
DE1132861B (de) * | 1959-09-29 | 1962-07-05 | Sandt A G Maschinenfabrik J | Ablegevorrichtung fuer Stanzgut |
US3131819A (en) * | 1961-04-14 | 1964-05-05 | Clark Aiken Company | Shuttle piler |
CH368195A (fr) * | 1961-04-17 | 1963-03-31 | Bobst Fils Sa J | Dispositif d'alimentation en feuilles empilées d'un mécanisme distributeur de ces feuilles |
US3231100A (en) * | 1961-05-15 | 1966-01-25 | Time Inc | Automatic jogger mechanism |
GB929540A (en) * | 1961-11-20 | 1963-06-26 | Ingvald Dale | Improvements in or relating to machines for stacking paper sheets |
DE1215175B (de) * | 1963-04-30 | 1966-04-28 | Ahlstroem Oy | Stapelvorrichtung zum Stapeln von flachen Zuschnitten |
CH457268A (de) * | 1967-05-26 | 1968-05-31 | Ferag Ag | Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel |
ES359595A1 (es) * | 1967-12-15 | 1970-06-16 | Windmoeller & Hoelscher | Perfeccionamientos en dispositivos para la formacion auto- matica de paquetes constituidos por cualquier numero elevadode piezas planas a elaborar. |
US3908985A (en) * | 1971-11-11 | 1975-09-30 | Raymond L Wiseman | Method and means for stacking articles |
US3759402A (en) * | 1972-04-10 | 1973-09-18 | Harris Intertype Corp | Counter ejector |
DE2218535B1 (de) * | 1972-04-17 | 1973-03-15 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Bogenabstützvorrichtung an Bogenauslegern von bogenverarbeitenden Maschinen zur Durchführung des Stapelwechsels bei laufender Maschine |
US3892168A (en) * | 1974-01-14 | 1975-07-01 | Molins Machine Co Inc | Counter ejector |
GB1503148A (en) * | 1975-05-12 | 1978-03-08 | Strachan & Henshaw Ltd | Layboy machanism in sheeting machines |
US4147340A (en) * | 1976-11-03 | 1979-04-03 | Butts Homer F | Double stream stacker and jogger |
US4162649A (en) * | 1977-05-18 | 1979-07-31 | Wiggins Teape Limited | Sheet stack divider |
-
1980
- 1980-06-23 US US05/162,136 patent/US4359218A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-05-15 CA CA000377762A patent/CA1182483A/en not_active Expired
- 1981-06-05 DE DE3122451A patent/DE3122451C2/de not_active Expired
- 1981-06-08 GB GB8117414A patent/GB2079259B/en not_active Expired
- 1981-06-16 JP JP56091667A patent/JPS6011674B2/ja not_active Expired
- 1981-06-17 AT AT0270081A patent/AT382847B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-06-18 FI FI811926A patent/FI71111C/fi not_active IP Right Cessation
- 1981-06-18 SE SE8103852A patent/SE451129B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-06-19 BR BR8103877A patent/BR8103877A/pt not_active IP Right Cessation
- 1981-06-22 ES ES503285A patent/ES503285A0/es active Granted
- 1981-06-22 MX MX187914A patent/MX153778A/es unknown
- 1981-06-22 AU AU72128/81A patent/AU550545B2/en not_active Ceased
- 1981-06-23 IT IT22508/81A patent/IT1138802B/it active
- 1981-06-23 FR FR818112263A patent/FR2484978B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1982
- 1982-03-16 FR FR8204403A patent/FR2511352B1/fr not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3535113A1 (de) * | 1985-10-02 | 1987-04-23 | Jagenberg Ag | Bogenableger |
DE3623077A1 (de) * | 1985-10-02 | 1988-02-04 | Jagenberg Ag | Stabrost fuer einen bogenableger |
DE3616470A1 (de) * | 1985-12-17 | 1987-06-25 | Jagenberg Ag | Verfahren und vorrichtung zum ablegen kontinuierlich zu einer stapelstelle gefoerderter bogen |
DE3723113A1 (de) * | 1987-07-13 | 1989-01-26 | Heinz Dipl Ing Hohenschutz | Vorrichtungen fuer einen verlustlosen stapelwechsel insbesondere an querschneidern in der papier- und kartonindustrie |
DE3739194A1 (de) * | 1987-11-19 | 1989-06-01 | Jagenberg Ag | Vorrichtung zum abstapeln von boegen |
DE3911969A1 (de) * | 1989-04-12 | 1990-10-18 | Jagenberg Ag | Vorrichtung zum riesweisen ablegen von boegen, insbesondere papierboegen, auf einen stapel |
US10329114B2 (en) | 2015-11-17 | 2019-06-25 | A. G. Stacker Inc. | Stacker hopper with feed interrupt |
US10843889B2 (en) | 2015-11-17 | 2020-11-24 | A.G. Stacker Inc. | Stacker hopper with feed interrupt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2484978B1 (fr) | 1991-03-29 |
CA1182483A (en) | 1985-02-12 |
IT1138802B (it) | 1986-09-17 |
FR2484978A1 (fr) | 1981-12-24 |
SE8103852L (sv) | 1981-12-24 |
AU7212881A (en) | 1982-01-07 |
BR8103877A (pt) | 1982-03-09 |
FR2511352B1 (fr) | 1986-06-20 |
ES8203306A1 (es) | 1982-04-01 |
AT382847B (de) | 1987-04-10 |
JPS5727860A (en) | 1982-02-15 |
ATA270081A (de) | 1986-09-15 |
GB2079259A (en) | 1982-01-20 |
DE3122451A1 (de) | 1982-02-18 |
FI71111C (fi) | 1986-11-24 |
US4359218A (en) | 1982-11-16 |
ES503285A0 (es) | 1982-04-01 |
IT8122508A0 (it) | 1981-06-23 |
SE451129B (sv) | 1987-09-07 |
FR2511352A1 (fr) | 1983-02-18 |
GB2079259B (en) | 1984-08-08 |
FI71111B (fi) | 1986-08-14 |
AU550545B2 (en) | 1986-03-27 |
FI811926L (fi) | 1981-12-24 |
JPS6011674B2 (ja) | 1985-03-27 |
MX153778A (es) | 1987-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3122451C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von aufeinanderfolgend zugeführtem blattförmigen Material | |
EP0623542B1 (de) | Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels | |
DE68905554T2 (de) | Entpalettierer fuer etikettenbuendel. | |
DE2952624A1 (de) | Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden in stapelschichten zur beschickung von paletten | |
DE3521468C2 (de) | ||
DE2125991A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen | |
DE3018894A1 (de) | Einrichtung zur uebernahme von in einer falt- und klebemaschine hergestellten faltschachtel-zuschnitten und zum verpacken derselben | |
DE3203506A1 (de) | Vorrichtung zum einfuehren von blattpaketen in eine bearbeitungsmaschine | |
EP0189090A2 (de) | Vorrichtung zum Falzen von Materialbahnen | |
DE2713135C2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Verladen von Säcken | |
DE2824304C2 (de) | Transportvorrichtung zum Übertragen von Faltschachtelzuschnitten von einer Druck- und Stanzmaschine zu einer Falt- und Klebemaschine | |
CH615881A5 (de) | ||
DE2004334B2 (de) | Vorrichtung zum stapeln von nacheinander zuzufuehrenden bogen | |
EP0132635B1 (de) | Verladeeinrichtung für längliche Gegenstände | |
EP0309745B1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten | |
EP1405809B1 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Stapelpaketen | |
EP2202158B1 (de) | Umreifungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon | |
EP0872443B1 (de) | Vorrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Teilstapels | |
DE2634634A1 (de) | Stapel- und einfuellvorrichtung fuer bahnteile aus kompressiblem material | |
DE3024133A1 (de) | Foerder- und/oder stapelvorrichtung | |
EP1389597B1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Entstapeln eines aus mehreren horizontal geschichteten Warenlagen bestehenden Warenstapels | |
DE2935263A1 (de) | Automatische buchstapelmaschine | |
EP0810174B1 (de) | Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten | |
CH648263A5 (en) | Device for forming stacks of flat products, preferably printed products, occurring continuously, in particular in an imbricated stream | |
EP0085827A1 (de) | Einrichtung zum Wegführen und Stapeln von Blechabschnitten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WILL-PEMCO INC., SHEBOYGAN, WIS., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: S. ANDRAE UND KOLLEGEN, 81541 MUENCHEN |