[go: up one dir, main page]

DE3623077A1 - Stabrost fuer einen bogenableger - Google Patents

Stabrost fuer einen bogenableger

Info

Publication number
DE3623077A1
DE3623077A1 DE19863623077 DE3623077A DE3623077A1 DE 3623077 A1 DE3623077 A1 DE 3623077A1 DE 19863623077 DE19863623077 DE 19863623077 DE 3623077 A DE3623077 A DE 3623077A DE 3623077 A1 DE3623077 A1 DE 3623077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
rod
sliding
rollers
bar grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863623077
Other languages
English (en)
Other versions
DE3623077C2 (de
Inventor
Jakob Bodewein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielomatik Jagenberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Jagenberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853535113 external-priority patent/DE3535113A1/de
Application filed by Jagenberg AG filed Critical Jagenberg AG
Priority to DE19863623077 priority Critical patent/DE3623077A1/de
Publication of DE3623077A1 publication Critical patent/DE3623077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3623077C2 publication Critical patent/DE3623077C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • B65H29/246Air blast devices acting on stacking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42256Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • B65H2405/322Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer with belt or curtain like support member, i.e. for avoiding relative movement between sheets and support during insertion or extraction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stabrost für einen Bogenableger, dessen einander parallele, insbesondere vorne schneidenartig sich verjüngende Stäbe auf ihren Oberseiten in Stablängsrichtung verschiebbare Gleitbänder tragen.
Es sind Bogenableger bekannt, bei denen der Wechsel des Bogenstapels mit Hilfe von Stabrosten durchgeführt wird. Für den Stapelwechsel wird der Stabrost in oder gegen Transportrichtung zwischen die abgelegten und die geförderten Bogen über dem Ablagetisch geschoben. Damit der oder die Bogen, die unmittelbar mit den Stäben in Berührung kommen, beim Einschieben und Herausziehen des Stabrostes möglichst wenig belastet werden, können die Oberseiten des Stabrostes besonders gleitfähig ausgebildet sein. Insbesondere kann auf der Oberseite eines jeden Stapels ein Gleitband laufen. Zu diesem Zweck ist beim Hauptpatent (Patentanmeldung P 35 35 113.6-27) auf der Oberseite eines jeden Stabes ein Gleitband vorgesehen. Das am vorderen Ende des Stabes über eine Umlenkrolle umgelenkte Band ist mit einem Ende an einem Festpunkt angeschlagen, während es nach Umlenkung über eine weitere Rolle am anderen Ende ein Gewicht trägt. Durch dieses Gewicht wird das Gleitband während des Einschiebens des Stabrostes in den Bogenstapel und dem Zurückziehen strammgehalten. Bei einem solchen Stabrost muß die hinter der Umlenkrolle liegende Bandlänge im eingefahrenen Zustand des Stabrostes doppelt so lang sein wie der maximale Ausfahrweg des Stabrostes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stabrost der eingangs genannten Art bezüglich der Führung und Unterbringung der Gleitbänder zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gleitband eines jeden Stabes endlos und über an den beiden Enden des Stabes angeordnete, insbesondere als Rollen ausgebildete Umlenkorgane geführt ist.
Das endlose, über zwei an den Enden des Stabes geführte Umlenkrollen laufende Gleitband macht keinen großen konstruktiven Aufwand für die Unterbringung erforderlich. Bandstrammer, wie Gewichte, werden nicht benötigt. Entsprechend klein ist der Platzbedarf.
Optimal untergebracht und geführt werden kann das Band in einem hohlen Stab. In einem solchen Stab kann der untere Trum durch den Hohlraum des Stabes laufen.
Die Bandspannung läßt sich auf einfache Weise erzeugen, wenn nach einer Ausgestaltung jeder Stab teleskopartig ausziehbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Teil des vorderen Bandes eines Überführungstisches bei einem Bogenableger in perspektivischer Darstellung mit teilweise ausgefahrenem Stabrost,
Fig. 2 einen beim Überführungstisch der Fig. 1 verwendbaren Stabrost in Aufsicht und
Fig. 3 einen Stab des Stabrostes nach Fig. 2 im vertikalen Längsschnitt.
Bei einem Bogenableger gelangen in der Zeichnung nicht dargestellte, geschuppt geförderte Bogen über einen Überführungstisch 3 zu einem die Bogenablage bildenden, in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten Ablagetisch.
Wie im Hauptpatent beschrieben, besteht der Überführungstisch 3 aus einer dünnen, glatten Tischplatte 7, auf deren Oberseite die Obergurte von mehreren schmalen Transportbändern 8 abstützt sind. Die Transportbänder 8 sind über mehrere unterhalb der Transportebene angeordnete Transport-, Spann-, Umlenk- und Ausstoßrollen, von denen nur die freilaufenden Umlenkrollen 12 und die am vorderen Rand der Tischplatte 7 angeordneten, ebenfalls freilaufenden Ausstoßrollen 14 dargestellt sind.
Gemeinsam mit nicht dargestellten Andrückrollen sorgen die Ausstoßrollen 14 dafür, daß die Bogen mit definierter Fördergeschwindigkeit bis über die Ablage gefördert werden. Die Rollen 12, 14 sind auf schmalen Säulen 16, die auch die Tischplatte 7 tragen, gelagert. Durch die besondere, aus Fig. 1 ersichtliche Führung der Bänder 8 und Anordnung der Rollen 12-14 sind zwischen den Säulen 16 vorne offene Freiräume 18 geschaffen, die bis an die Unterseite der Tischplatte 7 heranreichen.
Durch diese Freiräume 18 erstrecken sich die Stäbe 19 eines Stabrostes. Diese Stäbe 19 des Stabrostes sind im Bereich der Ausstoßrollen 14 unterseitig auf Spur- und Stützrollen 24 abgestützt. Mittels einer nicht dargestellten Transportvorrichtung können die Stäbe 19 ausgefahren werden.
Jeder Stab 19 des Stabrostes besteht aus zwei teleskopartig ausziehbaren Teilen 60, 61, von denen der Teil 60 als ein im Querschnitt rechteckiges Rohr und der Teil 61 im Querschnitt als U-Profil ausgebildet sind. Am vorderen Ende trägt der Teil 60 eine sich schneidenartig verjüngende Spitze 62, in der eine Umlenkrolle 63 gelagert ist. Zwei weitere Umlenkrollen 64, 65 sind in dem Teil 61 gelagert. Über diese Rollen 63, 64, 65 sind ein endloses Gleitband 66 geführt, und zwar mit seinem unteren Trum durch den Hohlraum des Teils 60 und mit seinem oberen Trum über die Oberseite des Stabes 19. Die Teile 60, 61 sind zur Erzeugung der Bandspannung teleskopartig ausziehbar. Dazu ist der Teil 60 mit Schraubenbolzen 67 auf einer Grundplatte 68 in einer Langlochführung 69 gehalten.
Beim Einschieben des Stabrostes zwischen die bereits abgelegten Bogen und die geförderten Bogen und beim Herausziehen des Stabrostes bleiben die Bogen auf den Gleitbändern 66 in relativer Ruhe. Die relative Bewegung findet zwischen den Gleitbändern und der die Gleitbänder abstützenden Oberseite der einzelnen Stäbe 19 statt. Dadurch wird das Einschieben des Stabrostes erleichtert und die Bogen werden dabei praktisch nicht belastet.

Claims (4)

1. Stabrost für einen Bogenableger, dessen einander parallele, insbesondere vorne schneidenartig sich verjüngende Stäbe auf ihren Oberseiten in Stablängsrichtung verschiebbare Gleitbänder tragen, insbesondere zur Verwendung für einen Ableger nach Patentanmeldung P 35 35 113.6-27, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitband (66) eines jeden Stabes (19) endlos und über an beiden Enden des Stabes (19) angeordnete Umlenkorgane (63, 64, 65) geführt ist.
2. Stabrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkorgane (63, 64, 65) Rollen sind.
3. Stabrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stab (19) hohl ist und durch den Hohlraum der untere Trum des Gleitbandes (66) geführt ist.
4. Stabrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stab (19) teleskopartig ausziehbar ist.
DE19863623077 1985-10-02 1986-07-09 Stabrost fuer einen bogenableger Granted DE3623077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623077 DE3623077A1 (de) 1985-10-02 1986-07-09 Stabrost fuer einen bogenableger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535113 DE3535113A1 (de) 1985-10-02 1985-10-02 Bogenableger
DE19863623077 DE3623077A1 (de) 1985-10-02 1986-07-09 Stabrost fuer einen bogenableger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3623077A1 true DE3623077A1 (de) 1988-02-04
DE3623077C2 DE3623077C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=25836609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863623077 Granted DE3623077A1 (de) 1985-10-02 1986-07-09 Stabrost fuer einen bogenableger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3623077A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768261A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-16 Solipat Ag Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Abtafeln von bahnförmiger Ware
EP1245518A2 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Gämmerler AG Stangenbildner
DE102006001582A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Auslegereinschub, insbesondere Hilfsstapeleinrichtung
WO2021083675A1 (de) * 2019-10-28 2021-05-06 Koenig & Bauer Ag Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer bogenablageeinrichtung und verfahren zur bogenablage
WO2021083676A1 (de) * 2019-10-28 2021-05-06 Koenig & Bauer Ag Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer bogenablageeinrichtung und verfahren zur bogenablage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122451C2 (de) * 1980-06-23 1985-02-14 Beloit Corp., Beloit, Wis. Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von aufeinanderfolgend zugeführtem blattförmigen Material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122451C2 (de) * 1980-06-23 1985-02-14 Beloit Corp., Beloit, Wis. Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von aufeinanderfolgend zugeführtem blattförmigen Material

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768261A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-16 Solipat Ag Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Abtafeln von bahnförmiger Ware
EP1245518A2 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Gämmerler AG Stangenbildner
EP1245518A3 (de) * 2001-03-28 2004-01-02 Gämmerler AG Stangenbildner
US6889973B2 (en) 2001-03-28 2005-05-10 Gammerler Ag Vertical log stacker
DE102006001582A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Auslegereinschub, insbesondere Hilfsstapeleinrichtung
WO2021083675A1 (de) * 2019-10-28 2021-05-06 Koenig & Bauer Ag Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer bogenablageeinrichtung und verfahren zur bogenablage
WO2021083676A1 (de) * 2019-10-28 2021-05-06 Koenig & Bauer Ag Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer bogenablageeinrichtung und verfahren zur bogenablage
JP2022544336A (ja) * 2019-10-28 2022-10-17 ケーニッヒ ウント バウアー アー・ゲー 少なくとも1つのシート排出装置を備えるシート加工機械、およびシートを排出する方法
US11577928B2 (en) 2019-10-28 2023-02-14 Koenig & Bauer Ag Sheet processing machine comprising at least one pile formation device, and method for forming piles
US11891258B2 (en) 2019-10-28 2024-02-06 Koenig & Bauer Ag Sheet processing machine comprising at least one pile formation device, and method for forming piles

Also Published As

Publication number Publication date
DE3623077C2 (de) 1988-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535113A1 (de) Bogenableger
DE4001050A1 (de) Trennvorrichtung fuer im wesentlichen quaderfoermige koerper aus tiefgefrorenen lebens- oder futtermitteln
DE3700959A1 (de) Bogensammelvorrichtung
DE2141456B2 (de) Schneide- und Ablegevorrichtung für Bogen aus Papier od.dgl
DE2048981C3 (de) Sammel- und Ablegevorrichtung für Bogen
DE3623077A1 (de) Stabrost fuer einen bogenableger
DE3425302A1 (de) Stauchfalzmaschine mit einer falzgutaufreihvorrichtung
DE4205856A1 (de) Vorrichtung zur lastaufnahme
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE631555C (de) Ableger fuer Querschneider
DE3104579A1 (de) Vorrichtung zur parallelfuehrung einer langgestreckten leuchte
WO1987000514A1 (en) Storage device for collecting sheets of paper forming a set, with the same format in this set
DE2846607A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von beilegezetteln bei verpackungsmaschinen
DE3935690A1 (de) Zahnriemenantrieb, insbesondere fuer linearantriebe in der regelungstechnik
DE2656303A1 (de) Rollenbahn
DE4205197C2 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Füllgut in eine Hülle, insbesondere einen Briefumschlag
DE4416742C1 (de) Transportdeck für eine Kuvertiermaschine
DE2601616C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Bogen in Sammelfächer
DE945916C (de) Aufgabevorrichtung fuer ein Foerderband, insbesondere Untertage-Foerderband
CH670118A5 (de)
DE1269789B (de) Seilfuehrung bei einer Bergbau-Schachtfoerderanlage
DE2945502A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von flexiblen bogen in sammelfaecher
DE973601C (de) Vorschubeinrichtung fuer Furnierscheren
DE214420C (de)
DE628165C (de) Sortiervorrichtung fuer Fruechte mit einem endlosen Foerderband und quer zu diesem liegenden Abstreifbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3535113

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3535113

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JAGENBERG PAPIERTECHNIK GMBH, 41468 NEUSS, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JAGENBERG QUERSCHNEIDER GMBH, 41468 NEUSS, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIELOMATIK JAGENBERG GMBH + CO. KG, 41468 NEUSS, D

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent