DE3121182C2 - Füllmaterial zum Füllen von Defekten oder Hohlräumen in Knochen - Google Patents
Füllmaterial zum Füllen von Defekten oder Hohlräumen in KnochenInfo
- Publication number
- DE3121182C2 DE3121182C2 DE3121182A DE3121182A DE3121182C2 DE 3121182 C2 DE3121182 C2 DE 3121182C2 DE 3121182 A DE3121182 A DE 3121182A DE 3121182 A DE3121182 A DE 3121182A DE 3121182 C2 DE3121182 C2 DE 3121182C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bone
- porous body
- bones
- calcium phosphate
- filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/02—Inorganic materials
- A61L27/12—Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/50—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L27/56—Porous materials, e.g. foams or sponges
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/447—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on phosphates, e.g. hydroxyapatite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
- C04B38/06—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
- C04B38/0615—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances the burned-out substance being a monolitic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a porous polyurethane sheet or a prepreg obtained by bonding together resin particles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00179—Ceramics or ceramic-like structures
- A61F2310/00293—Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2400/00—Materials characterised by their function or physical properties
- A61L2400/18—Modification of implant surfaces in order to improve biocompatibility, cell growth, fixation of biomolecules, e.g. plasma treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2430/00—Materials or treatment for tissue regeneration
- A61L2430/02—Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Botany (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Ein Füllmaterial zum Füllen von Defekten oder Hohlräumen in Knochen wird zur Verfügung gestellt, das aus einem porösen Körper aus einer Calciumphosphatverbindung besteht, der zahlreiche Porenkanäle aufweist, die im wesentlichen endlos sind und miteinander unter Bildung eines dreidimensionalen Netzwerks in dem porösen Körper in Verbindung stehen, wobei alle Kanäle in Längsrichtung verschiedene Dimension bzw. Abmessungen haben, die größte Abmessung in allen Bereichen des Kanals weniger als 3,0 mm und die kleinste Abmessung in allen Bereichen des Kanals mehr als 0,05 mm betragen und die Porosität des porösen Körpers im Bereich von 40% bis 97% liegt, so daß knochenbildende Bestandteile des lebenden Körpers leicht in diese Kanäle eindringen können.
Description
Die Erfindung betrifft ein anorganisches Füllmaterial, das zum Füllen von Defekten oder Hohlräumen bzw.
zur Implantation in Defekte oder Hohlräume bestimmt ist, die durch Operation zur Entfernung von Knochentumoren
oder durch andere Ursachen in den Knochen des lebenden Körpers gebildet wurden, wobei die Bildung
von neuem Knochengewebe in dem gefüllten Bereich gefördert wird und das Füllmaterial mit dem Knochengewebe
verwachsen ist, nachdem der verletzte Bereich vollständig ausgeheilt ist.
Auf dem Gebiet der Chirurgie oder Orthopädie werden Defekte oder Hohlräume in Knochen häufig durch
hochkomplizierte Frakturen oder Operationen zur Entfernung von Knochentumoren gebildet und derartige
Defekte oder Hohlräume müssen durch Verwachsung (Symphyse) geheilt werden. Gemäß der bekannten Methode
wird spongiöser Knochen aus dem Hüftknochen oder anderen Knochen des Patienten selbst entnommen
und in den verletzten Teil des Knochens eingefüllt, um die Heilung des Knochengewebes zu fördern. Dieses
bekannte Verfahren ist jedoch insofern nachteilig, als der Patient stärkere Schmerzen erleidet und während
der Operation mühsame Arbeitsgänge erforderlich sind, da noch anderes Gewebe als aus dem verletzten Bereich
zur Anwendung entnommen werden muß. Darüber hinaus kann nicht stets eine ausreichende Menge an autoplastischem
Knochen aus dem Körper des Patienten entnommen werden, um einen großen Defekt oder
Hohlraum eines Knochens zu füllen und es ist daher ein bestimmtes Ersatzmaterial erforderlich, um in einem
solchen Fall den Mangel an erforderlichem Knochengewebe zu kompensieren.
Außer der Methode der autoplastischen Füllung sind die hofnogene Knochenimplantationsmethode und die
heterogene Knochenimplantationsmethode bekannt. Bei der homogenen Knochenimplantationsmethode
wurde die Verwendung von gefrorenen Knochen und entkalkten Knochen untersucht; diese Methode hat jedoch
noch nicht das Stadium der klinischen Anwendung «rreich:. Bei der heterogenen Methode der Knochenimplantation
wird in manchen Fällen ein sogenannter Kicl- oder Trägerknochen, der durch Entfernung der Proieine
aus Rinderknochen erhalten wird, angewendet. Beide bekannten Methoden sind jedoch nicht nur von
Fremdkörperreaktionen begleitet, sondern haben auch keine osteogene Wirkung, so daß der postopcralivc
Verlauf nicht immer gut ist.
ίο Es besteht daher ein steigendes Bedürfnis nach einem
künstlichen Füllmaterial zum Ausfüllen von Defekten oder Hohlräumen in Knochen, das ausgezeichnete Verträglichkeit
mit dem lebenden Körper zeigt uvd hohe osteogene Wirkung hat, um die Knochenbildungsreaktion
in dem gefüllten Bereich und dessen Nachbarschaft zu fördern, um auf diese Weise die Heilung der Struktur
und Funktion des verletzten Knochengewebes zu beschleunigen.
Verschiedene Metalle und Kunststoffmaterialien wurden bereits als Ersatzmaterialien für harte Gewebe des lebenden Körpers angewendet. Diese üblichen Materialien können jedoch gelöst oder in anderer Weise unter den physiologischen Umgebungsbedingungen in dem lebenden Körper abgebaut werden und sind häufig von Giftwirkungen oder Fremdkörperreaktionen begleitet Aus diesen Gründen wurden in den letzten Jahren in steigendem Ausmaß Keramikmaterialien angewendet, die verbesserte Verträglichkeit mit dem lebenden Körper zeigen. In jüngster Zeit wurden u. a. ein künstlicher Knochen und eine künstliche Radix dentis aus einem Sinterkörper oder einer einkristallinen Struktur aus Aluminiumoxid, Kohlenstoff, tertiärem Calciumphosphat (Ca(PO4J2) oder Hydroxylapatit (Cas(PO4)3OH) entwickelt, die ausgezeichnete Verträglichkeit mit dem lebenden Körper haben und diese Materialien haben allgemeines Interesse erregt.
Verschiedene Metalle und Kunststoffmaterialien wurden bereits als Ersatzmaterialien für harte Gewebe des lebenden Körpers angewendet. Diese üblichen Materialien können jedoch gelöst oder in anderer Weise unter den physiologischen Umgebungsbedingungen in dem lebenden Körper abgebaut werden und sind häufig von Giftwirkungen oder Fremdkörperreaktionen begleitet Aus diesen Gründen wurden in den letzten Jahren in steigendem Ausmaß Keramikmaterialien angewendet, die verbesserte Verträglichkeit mit dem lebenden Körper zeigen. In jüngster Zeit wurden u. a. ein künstlicher Knochen und eine künstliche Radix dentis aus einem Sinterkörper oder einer einkristallinen Struktur aus Aluminiumoxid, Kohlenstoff, tertiärem Calciumphosphat (Ca(PO4J2) oder Hydroxylapatit (Cas(PO4)3OH) entwickelt, die ausgezeichnete Verträglichkeit mit dem lebenden Körper haben und diese Materialien haben allgemeines Interesse erregt.
Untersuchungen über derartige Calciumphosphat-Keramiken sind beispielsweise in Langenbecks Archiv
für Chirurgie 341, (1976), Seiten 77—86, beschrieben.
Aus dieser Veröffentlichung ist ersichtlich, daß bereits Keramiken mit einer Porosität von 40 bis 75% hergestellt
wurden, auf die MikroStruktur dieser Porosität hat man jedoch bisher offensichtlich nicht geachtet.
Ein allgemeiner Oberblick über neuere Werkstoffe in der medizinischen Technik findet sich in Chemie-Ingenieur-Technik 47. Jahrg. (1975), Seiten 327 bis 333. Über Calciumphosphat-Werkstoffe wird dort ausgesagt, daß die Porosität dem Knochengewebe die Möglichkeit zur völligen Penetration geben soll. Über die Ausbildung der Poren findet sich jedoch keine Aussage.
Ein allgemeiner Oberblick über neuere Werkstoffe in der medizinischen Technik findet sich in Chemie-Ingenieur-Technik 47. Jahrg. (1975), Seiten 327 bis 333. Über Calciumphosphat-Werkstoffe wird dort ausgesagt, daß die Porosität dem Knochengewebe die Möglichkeit zur völligen Penetration geben soll. Über die Ausbildung der Poren findet sich jedoch keine Aussage.
Obwohl man versucht hat, solche keramische Werkstoffe, Sinterkörper oder die genannte einkristalline
Struktur in Defekte oder Hohlräume von Knochen, die geheilt werden sollten, zu implantieren, sind Schwierigkeiten
aufgetreten, wenn der Sinterkörper bzw. die einkristalline Struktur dicht in den Defekt eines Knochens
eingepaßt werden sollte, wenn dieser komplizierte Gestalt und nicht eine einfache und konstante Gestalt hatte.
Darüber hinaus würde selbst dann, wenn ein solcher Sinterkörper oder eine solche einkristalline Struktur in
einen Defekt implantiert werden könnte, eine Resorption des Knochengewebes in der Nachbarschaft des implantierten
Bereiches eintreten, da der Sinterkörper bzw. die einkristalline Struktur im allgemeinen extrem
härter als das umgebende Knochengewebe ist, so daß dem umgebenden lebenden Gewebe ein Reiz erteilt
wird. Infolgedessen treten Lockerung oder andere Schwierigkeiten auf, so daß ein gesinterter Körper oder
eine einkristalline Struktur der vorstehend beschriebenen
Art noch nicht das Stadium der praktischen Anwendung erreicht haben.
In der DE-OS 28 40 064 wird ein hydroxylapatithaltiges
Material und ein Verfahren zu dessen Herstellung beschrieben, bei dem zunächst Zähne oder tierische
Knochen von Geweberesten befreit und dann bei Temperaturen von 800 bis 1200° C kalziniert werden. Bei
diesem bekannten Verfahren wird aufgrund der hohen Kalzinieriingstemperatur eine amorphe Struktur erzielt;
die Porengröße und Porengestalt kann jedoch durch das Verfahren nicht beeinflußt werden.
Außerdem wurde vorgeschlagen, einen porösen Körper aus einem gesinterten Material mit Hilfe einer mechanischen
Methode oder durch Verformen eines Pulvers für das gesinterte Material, wobei dieses mit verbrennbaren
Fasern vermischt ist, wonach die Sinterung erfolgt, herzustellen, wobei ein poröser Körper erhaiten
wird, der eine solche Gestalt hat, daß er dicht in einen Defekt oder einen Hohlraum eines Knochens eingepaßt
werden kann. Da jedoch ein gesinterter Keramikkörper schlecht verarbeitbar wird und um so brüchiger wird
und daher leicht bricht, als die Summe des Volumens der Hohlporen in dem gesinterten Körper größer wird,
wurde bisher noch kein gesinterter Körper aus Keramik kommerziell hergestellt, der ausreichend hohe Porosität
besitzt. Das gleiche gilt für eine Methode zur Herstellung eines porösen gesinterten Körpers durch Zugabe
von verbrennbaren Fasern vor dem Sinterungsvorgang, weil es schwierig ist, große Mengen an Fasern zu einem
Matrixmaterial für den gesinterten Körper zuzumischen, die dann in der Sinterungsstufe verbrannt werden
sollen. Wegen des Mangels an Porosität aufgrund der vorstehend erwähnten Schwierigkeiten können knochenbildende
Bestandteile aus den lebenden Geweben kaum in das ziemlich feste Füllmaterial eindringen, wodurch
die Zeit verlängert wird, die zum Verwachsen des Füllmaterials mit den lebenden Geweben, die den neuen
Knochen bilden, erforderlich ist (DE-OS 27 11 219).
Gemäß einem älteren Vorschlag (DE-OS 30 38 047) werden gegenüber dem vorstehend erläuterten Stand
der Technik verbesserte Füllmaterialien auf Basis von Calciumphosphaten mit Apatit-Kristallstruktur zur Verfugung
gestellt. Diese Füllmaterialien besitzen eine Porosität von mindestens 30% und einen Porendurchmesser
von mehr als 100 μΐη. Auch bei diesem bekannten Vorschlag ist es schwierig, die sterische Ausbildung der
Poren-Innenflächen zu beeinflussen und somit das Eindringen von neuem Knochengewebe und das Verwachsen
des Füllmaterials mit dem lebenden Gewebe in besonderem Maß zu fördern.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde.
Füllmaterial zum Einfüllen oder Implantieren in Defekte und Hohlräume von Knochen zur Verfügung
zu stellen, das ausgezeichnete Verträglichkeit mit dem lebenden Gewebe zeigt, frei von Fremdkörperreaktionen
ist und das die Bildung von neuem Knochengewebe in besonderem Maß erleichtert und somit die Dauer, die
zur Heilung der Struktur und Funktion des Knochengewebes erforderlich ist, beträchtlich vermindert.
Dieses Füllmaterial soll insbesondere ermöglichen, daß knochenbildende Substanzen leicht in die Poren des
Materials eindringen und in diesen haften, so daß schließlich die knochenbildenden Bestandteile das gesamte
Füllmaterial durchdringen können und eine völlige und rasche Ausheilung des Defekts ermöglicht wird.
Dieses Füllmaterial soll leicht geformt werden können, so daß es dicht in den Hohlraum eines Knochens eingepaßt
werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Füllmaterial zum Füllen von Defekten oder Hohlräumen in
Knochen, bestehend aus einem porösen Körper aus einer Calciumphosphatverbindung, mit einer Porosität im
Bereich von 40 bis 97%, dessen Porenkanäle ein dreidimensionales Netzwerk bilden, wobei die größte Abmessung
in allen Bereichen des Kanals weniger als 3 mm und die kleinste Abmessung mehr als 0,05 mm beträgt,
gelöst, das dadurch erhältlich ist, daß ein organischer
poröser Körper mit vernetzten Hohlräumen mit einer Aufschlämmung einer feinvermahlenen Calciumphosphatverbindung
imprägniert und getrocknet wird, und anschließend das organische Material durch Kalzinierung
entfernt wird.
Das erfindungsgemäße Füllmaterial ist ein poröser Körper mit einer später beschriebenen porösen Struktur
mit Porenkanälen spezifischer Ausbildung, die sich durch den gesamten porösen Körper erstrecken. Diese
Struktur ermöglicht eine rasche Neubildung von Knochengewebe und eine völlige Durchdringung des Füllmaterials
mit lebendem Knochengewebe und dadurch eine verbesserte Heilung der Defekte.
Erfindungsgemäß wurde angestrebt, die Knochenbildungs-Fähigkeit von Calciumphosphatverbindungen auszunutzen, auf Basis der Beobachtung, daß ein neuer Knochen in einem Defekt oder Hohlraum eines Knochens von dem Teil aus wächst, in den eine Calciumphosphatverbindung eingefüllt ist. Die Calciumphosphatverbindungen, die sich für die Zwecke der Erfindung eignen, umfassen sekundäres Calciumphosphat (CaHPO4) und dessen Dihydrat (CaHPO4 · 2 H2O), tertiäres Calciumphosphat (Ca3(PO4J2). Hydroxylapatit (Ca5(PO4J3OH), Tetracalciumphosphat (Ca4O(PO4)2), Calciumhendecaoxo-tetraphosphat (Ca3P4On). Calciummetaphosphat (Ca(PO3J2), Calciumpyrophosphat (Ca2P2O?) und Calciumdihydrogenphosphat-monohydrat (Ca(H2PO4J2 · H2O).
Erfindungsgemäß wurde angestrebt, die Knochenbildungs-Fähigkeit von Calciumphosphatverbindungen auszunutzen, auf Basis der Beobachtung, daß ein neuer Knochen in einem Defekt oder Hohlraum eines Knochens von dem Teil aus wächst, in den eine Calciumphosphatverbindung eingefüllt ist. Die Calciumphosphatverbindungen, die sich für die Zwecke der Erfindung eignen, umfassen sekundäres Calciumphosphat (CaHPO4) und dessen Dihydrat (CaHPO4 · 2 H2O), tertiäres Calciumphosphat (Ca3(PO4J2). Hydroxylapatit (Ca5(PO4J3OH), Tetracalciumphosphat (Ca4O(PO4)2), Calciumhendecaoxo-tetraphosphat (Ca3P4On). Calciummetaphosphat (Ca(PO3J2), Calciumpyrophosphat (Ca2P2O?) und Calciumdihydrogenphosphat-monohydrat (Ca(H2PO4J2 · H2O).
Diese Verbindungen können für sich oder in Form eines Gemisches aus zwei oder mehr dieser Verbindungen
angewendet werden. Unter den vorstehend aufgeführten Verbindungen sind tertiäres Calciumphosphat
(Ca3(PO4J2), Hydroxylapatit (Ca5(PO4J3OH) und Tetracalciumphosphat
(Ca4O(PO4J2) bevorzugte Verbindungen,
da das Wachstum von neuem Knochen besonders beschleunigt wird, wenn eine oder mehr dieser drei Verbindungen
angewendet werden. Die am stärksten bevorzugte Verbindung zur Förderung des Wachstums
von neuem Knochen ist Hydroxylapatit, speziell Hydroxylapatit, der bei einer Temperatur von mehr als
500° C, vorzugsweise 7CO bis 1250° C, kalziniert wurde.
Die obere Grenztemperatur des Kalzinierungsvorgangs ist nicht kritisch, sollte jedoch so kontrolliert werden,
daß die Zersetzungstemperatur des Hydroxylapatits nicht überschritten wird. Die für die Zwecke der Erfindung
verwendeten Calciumphosphatverbindungen können entweder mit Hilfe irgendeines bekannten Verfahrens
künstlich synthetisierte Verbindungen oder Verbindungen natürlichen Ursprungs, die aus menschlichen
oder tierischen Knochen erhalten wurden, sein.
Erfindungsgemäß wird eine Calciumphosphatverbindung in Form eines porösen Körpers angewendet, der
zahlreiche Kanäle mit komplizierter Gestalt hat, die sich durch den gesamten porösen Körper erstrecken, wobei
die Abmessungen in verschiedenen Bereichen dieser Kanäle im Verlauf ihrer Erstreckung sich ändern. Durch
eine solche Struktur kann die innere Oberfläche der Kanäle oder Porenhohlräume in dem erfindungsgemä-
Ä^SSS^Ä=
"KSÄ Füllmaterial kann mit Hilfe
Ltbifläch:?etsSKanals ausgeh Nach den der
Entwicklung der vorliegenden Erfindung zugrundelieeSn
Untersuchungen wurde festgestellt, daß die ITochen büdenden Substanzen die Tendenz haben, an-Sich
an den Vorsprüngen in den Kanälen oder in hreg Nähe anzuhaften, wobei sie von Osteoblasten begleitet
sind, und daß neue Knochen von den Vorsprüneen
aus zu wachsen begannen, an denen die Knochen Se'denSubsianzenuifddieÖsteoblastenanhafteten.
Erfindungsgemäß stehen außerdem die Hohlräume oder Kanäle in dem porösen Körper miteinander unter
BUdung ebes im wesentlichen dreidimensionalen Netzwerks
!n Verbindung. Die in die Hohlräume gelangten, Knochen bildenden Bestandteile können daher tiefer
und schließlich in sämtliche Bereiche des dreidimensionalen
Netzwerks eindringen. Dabei bedeutet der hier u"nd in den Patentansprüchen angewendete Ausdruck
»"m wesentlichen« oder »wesentlich«, daß die Hohlräumender
Kanäle im allgemeinen miteinander in einem Ausmaß in Verbindung stehen, daß eine im wesentlichen
t™ te ster sehe Struktur in dem gesamten porösen
Körper gebildet wird, wenn auch einige geringfügige Anteile der Kanäle oder Hohlräume geschlossen sind.
Anders ausgedrückt, ist das Vorliegen einer geringen Anzah von geschlossenen Zellen zulässig.
Die kleinste Abmessung in jeder beliebigen Richtung des Durchmessers eines jeden Kanals sollte weniger als
3 00 mm betragen und dessen Mindestabmessung sollte mehr als 005 mm sein. Wenn die größte Dimension
3,0 mm überschreitet, ist eine verlängerte Dauer für das
Knochenwachstum der Autoplastie oder eigenen Ursprungs erforderlich, um in dem Hohlraum zu wachsen
und diesen auszufüllen. Wenn im Gegensatz dazu die kleinste Dimension nicht mehr als 0,05 mm beträgt, wird
das Eindringen von Knochen bildenden Bestandteilen, wie Collagen, in die Hohlräume des porösen Körpers an
den zu engen Bereichen verhindert oder blockiert. Infolgedessen
können die Knochen bildenden Bestandteile nicht durch die blockierten oder verstopften Bereiche
vordringen oder wachsen, was zur Bildung von hohlen Bereichen führt, in denen keine neuen Knochen vorhanden
sind
Die Porosität des erfindungsgemäßen Füllmaterials
sollte innerhalb des Bereiches von 40% bis 97% liegen. Wenn die Porosität weniger als 40% beträgt, ist eine
extrem lange Dauer erforderlich, bis das Knochengewebe und das Füllmaterial miteinander unter Bildung eines
einheitlichen Körpers verwachsen sind.
Weil darüber hinaus die Bearbeitbarkeit eines zu dichten Füllmaterials außerordentlich bis zu einem Ausmaß
verschlechtert wird, das es unmöglich macht, das Füllmaterial durch Bearbeitung so zu verformen, daß es
dicht in einen Defekt oder Hohlraum eines Knochens eingepaßt werden kaiin, ist eih zu dichtes Füllmaterial
« porösenKörpers mit -eminent.,,fS
liehen Hohlraum oder Hohlräumen der d.e
eines dreidimensionalen Netzwerks hat, mit einer CaIc.-umphosphatverbindung
m Form ™er Aufschlamrnung,
Trocknen der Aufschlämmung der Ca ciumphosphatverbindung
und Entfernung des Materials des organ,
sehen porösen Korpers durch Erh.tzen oder mit H.lfe
anderer Methoden
Wenn das erfindungsgemäße Füllmaterial ._η einen
Defekt oder Hohlraum eines Knochens eingefüllt oder
implantiert wird, dringen Bestandteile, die ebende Knochen
bilden, wie Collagen und Körperflussigke.ten, in
die Poren der Netzwerk-Struktur des porösen Korpers
ein, bi, sie gleichfönmg in die gesamte Netzstruktur
eindiffundiert sind. Das erf.ndungsgemaße FuHmaterial
verursacht keine Fremdkorperreaktionen undI erle.chtert
somit d.e rasche Bildung von neuem Knochen. Darüber
hinaus wird das Füllmaterial als solches in dem
lebenden Körper resorbiert und allmahhch durch den autoplastischen Knochen ersetzt.
Das erfmdungsgemäße Füllmaterial kann nicht nur
zum Füllen von Defekten oder Hohlräumen von Knochen,
dle durch chirurglsche oder arthroplastische Operationen
verursacht worden sincl· sondern auch zum Emfüllen
in eine Kav.tät verwendet werden, die durch Zahnkaries oder Zahnextraktionsoperat.onen verursacht
wurde oder in e.nen Defekt, der durch alveolare Pyorrhöe verursacht ist, verwendet werden.
Die Erfindung W1rd nachstehend ausführlicher unter
Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele erläutert.
Aufschlämmungen von Calcium-tertiar-phosphat, Tetracalciumphosphat
und Hydroxylapatit wurden herge-
stellt. Jede der Aufschlämmungen von Calcmm-tert.arphosphat
und Calciumtetraphosphat wurde synthetisch mit Hilfe des Naßverfahrens und anschließende Pulvensation
in einer Trommelmühle mehr als 40 Stunden im nassen Zustand pulverisiert. Die Aufschlämmung von
Hydroxylapatit wurde mit Hilfe des ,Maßverfahrens hergestellt.
Ein aus organischem Material hergestellter poröser Substratkörper mit endlosen Poren wurde mit jeder
der drei Aufschlämmungen getränkt. Die in den porösen
Körper eingedrungene Aufschlämmung wurde
getrocknet und der Körper wurde dann 3 Stunden bei
1000°C kalziniert, um das organische Material zu verbrennen. Auf diese Weise wurde ein poröser Korper aus
jeder der Calciumphophatverbindungen hergestellt
Aus jeder Calciumphosphatverbmdung wurden funl
e; Arten von porösen Körpern unter Regelung der Porenabmessungen
hergestellt. Der erste poröse Korper enthielt Poren mit der größten Abmessung von 5 mm und
einer Mindestabmessung von 3 mm. Der zweite bis v.er-
te poröse Körper enthielt Poren, deren größte Abmessung 3,0, 0,5 bzw. 0,07 mm betrug und deren kleinste
Abmessung 1,5,0,2 bzw. 0,05 mm betrug. Der fünfte poröse Körper enthielt Poren mit einer größten Abmessung
von 0,01 mm und einer geringsten Abmessung von 0,007 mm. Die Porosität all dieser porösen Körper lag
im Bereich zwischen 68 und 73%.
Jeder der porösen Körper wurde in einen Knochendefekt (etwa 6 mm Durchmesser · 5 min Länge) gefüllt
bzw. implantiert, der durch künstliches Aushöhlen des Oberschenkelbeins eines lebenden Hundes erzeugt
worden war. Der Hund wurde dann gepflegt und der Verlauf der Heilung des Defekts wurde beobachtet.
Drei Wochen nach der Implantationsoperation waren neue Knochen in den porösen Körpern gebildet worden,
mit Ausnahme des fünften porösen Körpers, der Poren mit einer größten Abmessung von 0,01 mm und
einer geringsten Abmessung von 0,007 mm hatte. In dem fünften porösen Körper mit Poren einer größten
Abmessung von 0,01 mm und einer geringsten Abmessung von 0,007 mm wurde in den Hohlräumen im Inneren
der Poren keine merkliche Bildung von neuen Knochen beobachtet
Die Beobachtung zu einem Zeitpunkt von 3 Monaten nach der Implantationsoperation zeigte, daß große
Mengen neuer Knochen in den Hohlkanälen des zweiten bis vierten porösen Körpers gebildet worden waren,
die Poren mit einer größten Abmessung von 3,0,0,5 und 0,7 und einer kleinsten Abmessung von 1,5,0,2 bzw. 0,05
hatten. In diesen drei porösen Körpern war fast das gesamte Füllmaterial durch lebendes Knochengewebe
ersetzt worden und die Defekte waren praktisch unter Bildung eines einheitlichen Körpers mit dem benachbarten
unbeschädigten Knochengewebe verwachsen. In den Poren des ersten und des fünften porösen Körpers,
die eine größte Abmessung von 5 bis 0,01 mm und eine kleinste Abmessung von 3 bis 0,007 mm hatten, wurden
hier und da verteilte Hohlräume beobachtet
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden unter Verwendung von Hydroxylapatit, hergestellt mit Hilfe des
Naßverfahrens, poröse Körper hergestellt deren Porosität 20%, 40%, 70% bzw. 97% betrug.
Die größte Abmessung der Poren der entsprechenden porösen Körper wurde so eingestellt, daß sie innerhalb
des Bereiches von 2 bis 1 mm lag und die kleinste Abmessung wurde innerhalb des Bereiches von 0,8 bis
0,1 mm eingestellt Jeder der so erhaltenen porösen Körper wurde in einen durch künstliches Aushöhlen
erzeugten Defekt (4 mm Durchmesser · 5 mm Länge) des Oberschenkelbeins eines lebenden Hundes implantiert
und der Verlauf der Heilung des Defekts wurde beobachtet
Es wurde zwar versucht mit Hilfe des gleichen Verfahrens einen porösen Körper mit einer Porosität von
99% herzustellen, der Körper mit einer Porosität von 99% war jedoch aufgrund des fehlenden inneren Zusammenhalts
oder von schlechten Formbeständigkeitseigenschaften in der Stufe zerfallen, in der der Körper
bearbeitet wurde, um dicht in die Höhle des Defekts eingepackt zu werden.
Der poröse Körper mit einer Porosität von 20% ließ
sich ebenfalls in der Stufe der Bearbeitung schwierig verformen, die durchgeführt wurde, um den Körper
dicht in die Höhlung des Defekts einzupassen.
Die Ergebnisse der Beobachtung zum Zeitpunkt von drei Monaten nach der Implantation der porösen Körper,
deren Porositäten vorstehend angegeben sind und innerhalb des Bereiches von 20 bis 97% lagen, zeigten,
daß die Körper mit dem lebenden Knochengewebe verwachsen waren, mit Ausnahme des Falls, in welchem der
poröse Körper mit einer Porosität von 20% verwendet worden war. Im Fall der Verwendung des porösen Körpers
mit einer Porosität von 20% haftete das Füllmaterial an dem Knochengewebe in den Bereichen an, die in
ίο Kontakt mit dem umgebenden ursprünglichen lebenden Knochengewebe standen, es wurde jedoch im Inneren
der Kanäle des porösen Körpers keine merkliche Verwachsung beobachtet.
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden unter Verwendung von nach dem Naßverfahren hergestelltem
Hydroxylapatit poröse Körper hergestellt, indem die Poren von Substratkörpern aus einem organischen Material
mit der Hydroxylapatit-Aufschlämmung getränkt wurden und anschließend durch Kalzinierung das organische
Material herausgebrannt wurde. Das kalzinieren erfolgte während einer Stunde bei einer Temperatur
von 3000C, 5000C, 700°C, 10000C, 125O0C bzw. 135O0C.
Die größte Abmessung längs der Porenkanäle im Inneren jedes der so hergestellten porösen Körper lag
innerhalb des Bereiches von 0,5 bis 0,4 mm und ihre kleinste Abmessung lag innerhalb des Bereiches von 0,3
bis 0,2 mm. Jeder poröse Körper wurde in einen durch künstliches Aushöhlen erzeugten Defekt (4 mm Durchmesser
· 5 mm Länge) im Oberschenkelbein eines lebenden Hundes implantiert und der Verlauf der Heilung
des Defekts wurde beobachtet.
Es wurde festgestellt, daß neue Knochen in den Porenkanälen von allen entsprechenden porösen Körpern
nach Ablauf von 3 Wochen nach der Implantation ausgebildet waren. Große Anteile neuer Knochen waren
jedoch in den porösen Körpern ausgebildet und gewachsen, die bei einer Temperatur von mehr als 5000C
kalziniert worden waren und eine besonders bemerkenswerte Ausbildung oder ein Wachstum von neuen
Knochen wurde in den Kanälen von porösen Körpern beobachtet, die bei einer Temperatur von 700° C bis
1250° C kalziniert worden waren.
Vergleichsbeispiel
Hydroxylapatit in Pulverform wurde mit Hilfe des Naßverfahrens und anschließende Trocknung bei 100° C
hergestellt Die Korngröße dieses Pulvers wurde auf nicht mehr als 149 μΐη vermindert Dem Pulver wurden
Kohlenstoffasern zugesetzt Das Gemisch wurde verformt und 3 Stunden lang bei 11000C kalziniert, um die
Kohlenstoffasern zu verbrennen, wobei ein poröser Körper erhalten wurde, der im wesentlichen geradlinige
rohrförmige Hohlräume enthielt Die Porosität des so hergestellten porösen Körpers betrug 25% und der
Durchmesser der Porenkanäle betrug 0,2 mm. Dieser poröse Körper wurde in einen durch künstliches Aushöhlen
erzeugten Defekt (5 mm Länge - 4 mm Durchmesser) in einen Knochen eines lebenden Hundes implantiert
und der Verlauf der Heilung des Defekts wurde beobachtet Die Ergebnisse nach Ablauf von 6 Monaten
nach der Implantation zeigten, daß das Füllmaterial und das lebende Knochengewebe nicht miteinander
verwachsen waren, wenn auch einige neue Knochen sich gebildet hatten.
Die Erfindung wurde vorstehend unter Bezugnahme
auf spezifische Beispiele erläutertert, es ist jedoch verständlich, daß sie zahlreichen Abänderungen und Modifikationen zugänglich ist.
auf spezifische Beispiele erläutertert, es ist jedoch verständlich, daß sie zahlreichen Abänderungen und Modifikationen zugänglich ist.
10
30
35
40
45
50
•5
Claims (3)
1. Füllmaterial zum Füllen von Defekten oder Hohlräumen in Knochen, bestehend aus einem porösen
Körper aus einer Calciumphosphatverbindung,
mit einer Porosität im Bereich von 40 bis 97%, dessen Porenkanäle ein dreidimensionales Netzwerk
bilden, wobei die größte Abmessung in allen Bereichen des Kanals weniger als 3 mm und die kleinste
Abmessung mehr als 0,05 mm beträgt, erhältlich dadurch, daß ein organischer poröser Körper mit vernetzten
Hohlräumen mit einer Aufschlämmung einer feinvermahlenen Calciumphosphatverbindung
imprägniert und getrocknet wird, und anschließend das organische Material durch Kalzinierung entfernt
wird.
2. Füllmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Calciumphosphatverbindung tertiäres Calciumphosphat (Ca3(PO4)2), Tetracalciumphosphat
(Ca4O(PO4)Z bzw. CaO · Ca3(POi)2)
oder Hydroxylapatit (Ca5(PO4)SOH bzw.
3 Ca3(PO4J2 · Ca(OH)2) ist oder durch ein Gemisch
aus diesen Verbindungen gebildet wird und die Kalzinierung bei einer Temperatur zwischen 700 bis
125O0C geschieht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7006080A JPS56166843A (en) | 1980-05-28 | 1980-05-28 | Filler for bone broken section and void section |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3121182A1 DE3121182A1 (de) | 1982-02-04 |
DE3121182C2 true DE3121182C2 (de) | 1985-10-10 |
Family
ID=13420618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3121182A Expired DE3121182C2 (de) | 1980-05-28 | 1981-05-27 | Füllmaterial zum Füllen von Defekten oder Hohlräumen in Knochen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS56166843A (de) |
DE (1) | DE3121182C2 (de) |
GB (1) | GB2078696B (de) |
NL (1) | NL182774C (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57119745A (en) * | 1981-01-17 | 1982-07-26 | Kyoto Ceramic | Bone prosthetic member |
CA1247960A (en) | 1983-03-24 | 1989-01-03 | Hideki Aoki | Transcutaneously implantable element |
JPS6014860A (ja) * | 1983-07-06 | 1985-01-25 | 三菱鉱業セメント株式会社 | 無機質インプラント材 |
DE3325111A1 (de) * | 1983-07-12 | 1985-01-24 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Implantationsmaterialien |
NL8402158A (nl) * | 1983-07-09 | 1985-02-01 | Sumitomo Cement Co | Poreus keramisch materiaal en werkwijze voor de bereiding daarvan. |
JPS6021763A (ja) * | 1983-07-15 | 1985-02-04 | ティーディーケイ株式会社 | 人工骨材料 |
DE3375073D1 (en) * | 1983-10-20 | 1988-02-11 | Oscobal Ag | Bone substitute material based on natural bone |
JPS6171059A (ja) * | 1984-09-13 | 1986-04-11 | 名神株式会社 | 骨、歯牙充填用組成物およびその製造方法 |
JPS6171060A (ja) * | 1984-09-13 | 1986-04-11 | 名神株式会社 | 骨、歯牙充填用のα―リン酸三カルシウム含有組成物 |
US4629464A (en) * | 1984-09-25 | 1986-12-16 | Tdk Corporation | Porous hydroxyapatite material for artificial bone substitute |
JPS6179462A (ja) * | 1984-09-25 | 1986-04-23 | ティーディーケイ株式会社 | 多孔質人工骨材料 |
JPS62501132A (ja) * | 1984-12-14 | 1987-05-07 | ドレナ−ト・クラウス | 骨代替材料 |
JPS61170471A (ja) * | 1985-01-25 | 1986-08-01 | 住友大阪セメント株式会社 | 骨補綴成形体 |
JPS62295666A (ja) * | 1986-06-16 | 1987-12-23 | 呉羽化学工業株式会社 | 連続二次元多孔型インプラント材及びその製造法 |
JPS63125259A (ja) * | 1986-11-14 | 1988-05-28 | 旭光学工業株式会社 | リン酸カルシウム系多孔質骨補填材 |
US4861733A (en) * | 1987-02-13 | 1989-08-29 | Interpore International | Calcium phosphate bone substitute materials |
JPS63317158A (ja) * | 1987-06-22 | 1988-12-26 | Sangi:Kk | 骨接ぎ治癒促進材 |
JPS6418949A (en) * | 1987-07-10 | 1989-01-23 | Asahi Optical Co Ltd | Production of powder agent for calcium phosphate based hardened body |
JPS6456056A (en) * | 1987-08-26 | 1989-03-02 | Dental Chem Co Ltd | Hydroxyapatite bone filling material |
JPH021285A (ja) * | 1988-01-11 | 1990-01-05 | Asahi Optical Co Ltd | 固着可能な歯科用及び医科用顆粒状骨補填材、その固着方法及び骨補填物 |
DE3903695A1 (de) * | 1989-02-08 | 1990-08-09 | Merck Patent Gmbh | Resorbierbare knochenkeramik auf basis von tricalciumphosphat |
JPH03116824U (de) * | 1990-03-13 | 1991-12-03 | ||
GB2354519B (en) * | 1996-10-04 | 2001-06-13 | Dytech Corp Ltd | Production of porous ceramic articles |
WO1998016267A1 (en) * | 1996-10-15 | 1998-04-23 | University College Dublin | Bone replacement materials with interconnecting pore system |
DE19825419C2 (de) * | 1998-06-06 | 2002-09-19 | Gerber Thomas | Verfahren zur Herstellung eines hochporösen Knochenersatzmaterials sowie dessen Verwendung |
GB9821663D0 (en) | 1998-10-05 | 1998-11-25 | Abonetics Ltd | Foamed ceramics |
JP3400740B2 (ja) * | 1999-04-13 | 2003-04-28 | 東芝セラミックス株式会社 | リン酸カルシウム系多孔質焼結体およびその製造方法 |
AU3242201A (en) * | 1999-12-16 | 2001-06-25 | Isotis N.V. | Porous ceramic body |
US20020022885A1 (en) * | 2000-05-19 | 2002-02-21 | Takahiro Ochi | Biomaterial |
GB0013870D0 (en) * | 2000-06-07 | 2000-08-02 | Univ London | Foamed ceramics |
US6713420B2 (en) * | 2000-10-13 | 2004-03-30 | Toshiba Ceramics Co., Ltd. | Porous ceramics body for in vivo or in vitro use |
JP4070951B2 (ja) * | 2000-12-07 | 2008-04-02 | ペンタックス株式会社 | 多孔質リン酸カルシウム系セラミックス焼結体の製造方法 |
US6949251B2 (en) | 2001-03-02 | 2005-09-27 | Stryker Corporation | Porous β-tricalcium phosphate granules for regeneration of bone tissue |
JP4403268B2 (ja) * | 2001-10-21 | 2010-01-27 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | リン酸カルシウム多孔質焼結体の製造方法及びそれを用いた人工骨の製造方法 |
WO2003055418A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-07-10 | Lagow Richard J | Calcium phosphate bone replacement materials and methods of use thereof |
DE10201340A1 (de) * | 2002-01-16 | 2003-07-24 | Biovision Gmbh | Knochen-Ersatzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |
PT103866A (pt) * | 2007-10-25 | 2009-02-25 | Claudia Marina Souto Ranito | Método de fabrico de estruturas cerâmicas porosas à base de fosfatos de cálcio, alumina ou zircónia |
WO2011143226A1 (en) | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Howmedica Osteonics Corp. | Organophosphorous, multivalent metal compounds, & polymer adhesive interpenetrating network compositions & methods |
WO2012158527A2 (en) | 2011-05-13 | 2012-11-22 | Howmedica Osteonics | Organophosphorous & multivalent metal compound compositions & methods |
BR102012032608B1 (pt) * | 2012-12-18 | 2021-06-01 | Universidade Estadual De Campinas - Unicamp | Processo de obtenção de esponjas de hidroxiapatita e fosfato tricálcico, esponjas assim obtidas e uso das mesmas |
CN105561386B (zh) * | 2016-01-29 | 2019-04-09 | 昆明理工大学 | 一种多孔羟基磷灰石/焦磷酸钙复合骨修复材料的制备方法 |
CN107837419A (zh) * | 2016-09-20 | 2018-03-27 | 重庆润泽医药有限公司 | 一种多孔羟基磷灰石 |
CN109133907A (zh) * | 2018-08-16 | 2019-01-04 | 迈海新型材料科技(固安)有限公司 | 一种包含羟基磷灰石晶须和双相钙磷的人工骨及其制备方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2134695A1 (en) * | 1971-04-30 | 1972-12-08 | Mini En Electric | Homo-implants - made of human bone for treating parodontopathy |
US3913229A (en) * | 1974-02-25 | 1975-10-21 | Miter Inc | Dental treatments |
CH595293A5 (de) * | 1975-02-20 | 1978-02-15 | Battelle Memorial Institute | |
SE414399B (sv) * | 1976-03-16 | 1980-07-28 | Hans Scheicher | Keramiskt material for anvendning inom medicinen, i synnerhet for framstellning av implantat, fremst odontologiska implantat samt sett for framstellning av materialet |
JPS54138006A (en) * | 1978-04-19 | 1979-10-26 | Kyoto Ceramic | Bone break filling ceramic member |
DE2840064C2 (de) * | 1978-09-14 | 1989-09-21 | Hans Dr.med. Dr.med.dent. 8000 München Scheicher | Verfahren zur Herstellung von Knochenkontaktschichten |
JPS5654841A (en) * | 1979-10-08 | 1981-05-15 | Mitsubishi Mining & Cement Co | Bone broken portion and filler for void portion and method of treating bone of animal using said filler |
-
1980
- 1980-05-28 JP JP7006080A patent/JPS56166843A/ja active Granted
-
1981
- 1981-05-13 NL NLAANVRAGE8102354,A patent/NL182774C/xx not_active IP Right Cessation
- 1981-05-22 GB GB8115770A patent/GB2078696B/en not_active Expired
- 1981-05-27 DE DE3121182A patent/DE3121182C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8102354A (nl) | 1981-12-16 |
GB2078696A (en) | 1982-01-13 |
DE3121182A1 (de) | 1982-02-04 |
JPS56166843A (en) | 1981-12-22 |
JPH0156777B2 (de) | 1989-12-01 |
GB2078696B (en) | 1983-11-30 |
NL182774C (nl) | 1988-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3121182C2 (de) | Füllmaterial zum Füllen von Defekten oder Hohlräumen in Knochen | |
DE3526335C2 (de) | ||
DE3831260C2 (de) | ||
DE69024993T2 (de) | Beschichtete Biomaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3038047C2 (de) | Füllmaterial | |
DE3425182C2 (de) | Poröses osteogenetisches keramisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung | |
EP1227851B1 (de) | Resorbierbares knochen-implantatmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE69922312T2 (de) | Keramikmaterial zur Osteoinduktion enthaltend Mikroporen an der Öberfläche von Makroporen | |
EP0159036B1 (de) | Beschichtungsmasse und Verankerungsteil für Implantate | |
DE60118738T2 (de) | Poröses orthopädisches silikon-implantat | |
DE69000659T2 (de) | Zusammensetzungen fuer in situ hergestellte kalziumphosphatmineralien. | |
DE69024647T2 (de) | Komposit-keramisches material und verfahren zur herstellung | |
DE69812709T2 (de) | Verfahren zur herstellung von apatitkeramik, insbesondere zur biologischen verwendung | |
EP1121161B1 (de) | Zusammensetzung zur implantation in den menschlichen und tierischen körper | |
DE68912302T2 (de) | Härtendes material für medizinischen und dentalen gebrauch. | |
DE68928816T2 (de) | Kalziumphosphatmineralzusammensetzungen sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69809158T2 (de) | Calciumphosphatzement und Calciumphosphatzementzusammensetzung | |
DE3424291C2 (de) | ||
DE4212801A1 (de) | Kuenstliches fuellungs- und prothesenmaterial | |
DE2940906A1 (de) | Kuenstliche zahnwurzel | |
DE10063119B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Füllmaterials und temporärer Knochendefektfüller | |
DE69307167T2 (de) | Neue Beschichtung für Prothesen | |
DE3408503A1 (de) | Stift zum einsatz in zahnwurzelkanal-kavitaeten | |
DE19825419A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hochporöser Festkörper | |
EP1732618B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines knochen-implantatmaterials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |