DE3120048C2 - Teleskopausleger für Schrägaufzüge - Google Patents
Teleskopausleger für SchrägaufzügeInfo
- Publication number
- DE3120048C2 DE3120048C2 DE3120048A DE3120048A DE3120048C2 DE 3120048 C2 DE3120048 C2 DE 3120048C2 DE 3120048 A DE3120048 A DE 3120048A DE 3120048 A DE3120048 A DE 3120048A DE 3120048 C2 DE3120048 C2 DE 3120048C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- telescopic
- section
- last
- telescopic boom
- penultimate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B9/00—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B9/16—Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Abstract
Bei einem Teleskopausleger, beispielsweise für Schrägaufzüge od.dgl. mit einer Mehrzahl von aneinander geführten Teleskopschüssen, die über ein Seilrollensystem relativ zueinander verschiebbar sind und dessen letzter Teleskopschuß gelenkig unterteilt ist, wobei die Winkelstellung der Teile zueinander und damit der Neigungswinkel alpha festlegbar ist, soll der letzte abwinkelbare Teleskopschuß voll in den vorletzten Teleskopschuß einfahrbar sein und es soll die Winkelstellung vom Bedienungsstand aus beliebig wählbar sein. Um dies zu erreichen, ist der vorletzte Teleskopschuß an seinem äußeren Ende mit einem gelenkig angesetzten Führungsabschnitt versehen und weist der letzte Teleskopschuß einen entsprechenden gelenkigen Abschnitt an seinem inneren Ende auf.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Teleskopausleger für Schrägaufzüge mit einer Mehrzahl von aneinandergeführten
Teleskopschüssen, die über ein Seilrollensystem relativ zueinander verschiebbar sind und wobei der Neigungswinkel
des letzten gegenüber dem vorletzten Auslegerteil festlegbar ist
Bei einem Teleskopausleger nach dem Std. d. T. (Seite 7 eines Prospaktes der Anmelderin »Dachziegeltransport«) ist es bekannt, im Bereich der Traufe an das äußere Ende des letzten Teleskopschusscs ein abknickbares Kniestück anzuschließen, welches als Verbindungsglied zwischen dem äußeren Ende des letzten Tcleskopschusses und einer Verlängerung, die ggf. bis zum First reichen kann, dient Das in sich unterteilte Kniestück läßt verschiedene Winkelstellungen der Verlängerung gegenüber dem letzten Teleskopschuß und somit eine Anpassung an untcrsdiiedlirtii. Dachncigungcn zu.
Bei einem Teleskopausleger nach dem Std. d. T. (Seite 7 eines Prospaktes der Anmelderin »Dachziegeltransport«) ist es bekannt, im Bereich der Traufe an das äußere Ende des letzten Teleskopschusscs ein abknickbares Kniestück anzuschließen, welches als Verbindungsglied zwischen dem äußeren Ende des letzten Tcleskopschusses und einer Verlängerung, die ggf. bis zum First reichen kann, dient Das in sich unterteilte Kniestück läßt verschiedene Winkelstellungen der Verlängerung gegenüber dem letzten Teleskopschuß und somit eine Anpassung an untcrsdiiedlirtii. Dachncigungcn zu.
Bei der Montage dieses Kniestückes bzw. der Verlängerung sind gefährliche Arbeiten im Bereich der Traufe
erforderlich.
Bei dem Teleskopausleger nach dem Std. d. T. befindet sich die über das Kniestück an den letzten Teleskopschuß
angeschlossene Verlängerung stets in einer vorbestimmten Winkelposition und kann sich den örtlichen
Gegebenheiten nur durch Verstellen der Klemmvorrichtungen am Kniestück anpassen. Dies bedeutet nicht
nur bei der Erstmontage, sondern — beispielsweise bei einem einzigen Bauwerk mit unterschiedlichen Dachneigungen
— wiederholt gefahrvolle Handarbeit im Traufenbereich. Dieses überstehende Teil läßt sich folglich
nicht in den vorletzten Tcleskopschuß hineinziehen und steht daher ständig frei aus diesem heraus.
Dies wurde als nachteilig empfunden.
Es sind weiter teleskopierbare Schrägaufzüge bekannt
(DE-GM 79 23 975) bei denen alle Schüsse teleskopierbar sind; eine Abknickbarkeit des letzten Schusses
ist jedoch nicht gegeben; vielmehr befaßt sich das
W) Schulzbegchren der vorgenannten UicruiurMclk mit
einer besonderen Anordnung der Verbrennungskraftmaschine, die für den Antrieb der verschiedenen erforderlichen
Seilwinden vorhanden sein muß und entsprechend schallgedämpft angeordnet werden soll.
Durch die AT-PS 1 93 105 ist eine Vorrichtung bekanntgeworden,
bei der der Schrägaufzug aus einzelnen zusammengesteckten Rohrabschnitten besieht, die am
Boden miteinander montiert werden müssen. Etwa in
Höhe der Dachtraufe ist ein Gelenk vorgesehen, mit -5 dem der letzte Rohrabschnitt der Dachneigung ange-
* paßt werden kann. Eine Teleskopierbarkeit der einzel-
** nen Schüsse zueinander ist nicht angesprochen.
^l Zum bekannten Stand der Technik gehören weiter
; Autokräne (US-PS 42 41 837). Die vorgenannte Patentschrift
befaßt sich mit einem Autokran, dessen einzelne
,i Auslegerteile über hydraulische Zylinder ein- bzw. ausfahrbar
sind. Es isi such eine Gelenkmechanik vorgesehen, die durch einen hydraulischen Zylinder (Pos. 58)
^ bedient wird. Mit der technischen Lehre nach der vorgenannten
ÜS-Patentschrift soll die Aufgabe gelöst wer-
* den, sowohl einen gestreckt gerichteten Ausleger als
auch einen geknickten Ausleger verwirklichen zu können; dies wird durch die unterschiedliche Anordnung
von Seilscheiben (Pos. 92 und 98) bewirkt. Die der hier in Frage stehenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
kann mit der Mechanik nach dem vorgenannten Autokran nicht gelöst werden; ebenso sind die Mittel nicht
nahegelegt.
Schließlich ist ein weilerer Autokran bekannt (DE-OS
28 49 144) der zwar mit einer abknickbaren Verlängerung versehen ist; diese abknickbare Verlängerung wird
aber als zusätzliches Bauteil — ähnlich wie bei dem eingangs kommentierten, eigenen Prospekt — an das
Ende des letzten Teleskopschusses angebaut und über entsprechende Gelenkverbindungen mit Hilfe eines
Mastes (Pos. 22) und eines als Winde (Pos. 17) bezeichneten Zylinders festgelegt. Auch diese Entgegenhaltung
vermag die hier in Frage stehende Erfindung weder nach Aufgabe noch nach Lösung nahezulegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Teleskopausleger für Schrägaufzüge eine Lösung zu finden, die es
ermöglicht, sowohl auf sperrige Zusatzteile wie zusätzlich zu montierende Verlängerungen als auch auf
schwierige Arbeiten vor Ort an der Traufe verzichten zu können; andererseits jedoch zu gewährleisten, daß
mil gcringstmöglichem Arbeitsaufwand die letzte Stufe eines Teleskopauslegers für Schrägaufzüge an unterschiedliche
Dachneigungen anpaßbar ist. Dabei soll eine Lösung gefunden werden, die es ermöglicht, vom Boden
aus sowohl die Teleskopierbarkeit als auch die Abknikkung gezielt vorzunehmen, d. h. die Winkelstellung des
abzuknickenden Teiles vom Bedienungsstand aus beliebig wählen zu können.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 dadurch, daß sowohl der
letzte Teleskopschuß als auch der vorletzte Teleskopschuß gelenkig unterteilt sind, derart, daß bei in gleicher
Ebene liegenden Gelenken beide Teleskopschüsse mit Führungsschienenabschnitten aneinander geführt sind,
wobei die Winkelstellung des letzten Teleskopschusses gegenüber dem vorletzten durch eine vom Boden bedicnbiirc,
der Betätigung eines Flaschenzuges dienende Seilwinde einstellbar ist.
Das Wesen der Erfindung liegt also darin, daß der letzte Teleskopschuß über den weiteren überwiegenden
Teil seiner Länge aus dem vorletzten Teleskopschuß mit Hilfe einer vom Boden aus bedienbaren Winde — wie
un sich bekannt - herausfahrbar ist, daß dieses »Herausfahren«
so weit geschieht, bis Knickstellen (Gelenk) nn den Führungsschienen sowohl des letzten als auch
des vorletzten Teleskopschusscs etwa auf gleicher Ebene
liegen, daß sodann mit der gleichen Winde, die das Ausfuhren bewirkt, eir.e Neigiingsänderung des letzten
Teleskopschussvs gegenüber dem vorletzten bewirkt
werden kann. Damit entfallen sämtliche Arbeiten im Hercieh der Traufe, d. h.die Anpassung an unterschiedliche
Dachneigungen erfolgt in einfachster Weise vom Boden aus durch den Bedienungsmann, der beispielsweise
auch eine Lastenpritsche, einen Kippkübel od. dgL Fahrzeug bedient.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung mit Bezug auf den Knickbereich ergeben sich
aus den Merkmalen der Ansprüche 2—8. Durch die Merkmale der Ansprüche 2 und 5 werden zwischen den
einzelnen Teleskopschüssen Achsen bzw. Gelenke verwirklicht, die ein einwandfreies Abknicken mit Hilfe der
Seilwinde ermöglichen, auch wenn die Achsen des vorletzten Teleskopschusses gegenüber den Gelenken des
letzten Teleskopschusses nicht exakt in einer Ebene Hegen.
Das Kennzeichen des Anspruchs 3 betrifft unter anderem einen Stützausleger, an dem ein den letzten Teleskopschuß
umfassender Gleitschuh abgestützt ist. Dieser Stützausleger gewährleistet mit den ihm zugeordneten
Lenkern, daß nicht nur beim Nachlassen der Winde der letzte Teleskopschuß zunehmend r-pch unten abgewinkelt
wird, sondern daß aufgrund der durch den Stützausleger und die zugehörigen Lenket- gegebenen
Hebelwirkung beim Fahren der Winde im Aufwickelsinne der letzte Teleskopschuß wieder in fluchtende Fosition
zum vorletzten Teleskopschuß gerät; das Gewicht des letzten Teleskopschusses wird dabei weitgehend
kompensiert.
Zu diesem Zweck sind gemäß den Ansprüchen 4 und 6 entsprechende Seilrollen, die einen Flaschenzug bilden,
vorgesehen, wobei eine Ausfahrbegrenzung dafür sorgt, daß der letzte Teleskopausleger nicht über eine
bestimmte Endposition hinausgefahren werden kann.
Die Unteransprüche 3—8 lösen somit die Aufgabe der Winkelstellung vom Bedienungsstand über ein Seilrollensystem.
Die Ansprüche 9 und 10 betreffen eine vorteilhafte Ausgestaltung der Funktion der im Anspruch 1 angesprochenen,
für die Änderung des Knickwinkels erforderlichen Winde.
Die Merkmale der Ansprüche 11 — 13 beziehen sich
ebenfalls auf die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angesprochene Winde.
Durch das im Anspruch 12 angesprochene, in Aufwikkelrichtung
wirkende geringe Drehmoment an der Winde wird das die Abknickung bewirkende Seil ständig
unter Spannung gehalten, so daß kein Schlappseil entsteht.
Die Ansprüche 12 und 13 geben entsprechende Lösungen für einen hydraulischen Betrieb der Winden im
Sinne der Erfindung.
Die Erfindung löst mit verhältnismäßig einfachen Mitteln die gestellte Aufgabe. Bei vereinfachter Bedienung
Ia11I sich nunmehr das Ende des Teleskopauslegers
vom Boden aus beliebig abwinkein, so daß der am Ende befindliche Stützausleger sich den jeweiligen Verhältnissen
angepaßt auslegen kann und das Lastfahrzeug kann bis zum Ende des letzten Teleskopschusses über
den Winkelbereich hochfahren.
Die Zeichnungen zeigen mit
Die Zeichnungen zeigen mit
bo F i g. 1 den Teleskopausleger vor Ausfahren des letzten
Teleskopschusses,
Fig. 2 den Teleskopausleger nach Fig. 1, den letzten
TelcskopschuQ ausgefahren,
Fig. 3 den letzten Teleskopschuß in abgewinkelter
br. Position mit Lastfahrzeug,
F i g. 4 den letzten und den vorletzten Teleskopschuß in einer Teilansicht im Bereich der Gelenke,
F i g. 5 eine Draufsicht entsprechend der Seitenan-
in
sieht nach Fig.4,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Bereichs nach den F i g. 4 und 5.
Auf einem Teleskopausleger 1 mit seinen Teleskopschüssen 2, die über ein nicht dargestelltes Seilrollensystem
in bekannter Weise relativ zueinander verschiebbar sind und auf dem ein Lastfahrzeug 28 über ein weiteres
Seilrollensystem geführt verfahrbar ist, ist an dem ersten Teleskopschuß 27 ein durch eine Seilwinde 26
gebildeter Antrieb vorgesehen, der die Winkelstellung
des letzten Teleskopschusses 3 bestimmt.
Weitere Antriebe, wie sie notwendig sind, wurden zur
Vereinfachung der Darstellung nicht eingezeichnet.
Die F i g. 1 -3 zeigen einen Teleskopausleger im Einsatz für eine Dachbedeckung. Die Anwendungsmöglichkeiten
sind jedoch sehr vielfältig.
Bei der F i g. 4 ist der vorletzte Teleskopschuß 4 nur im Bereich de* Stüizauslegers 14 dargestellt, sein Führungsabschnitt
7 ist daran über die Achsen 6 angeschlossen. Der letzte Teleskopschuß 3 ist durch Schnitt des
vorletzten Teleskopschusses sichtbar und selbst teilweise geschnitten. Der äußere Schußteil 11 ist über ein am
Untergurt 18 angeordnetes Doppelgelcnk 17, 19 mit den Gelenkpunkten 20. 21 durch ein Zwischenstück 22
verbunden. Die Achsen 6 befinden sich etwa in der Ebene des oberen Führungsflansches 10 des vorletzten Teleskopschusses
4. Ein Abknicken des letzten Teleskopschusses ist nur dann möglich, wenn sich die Gelenkpunkte
20, 21 etwa auf der Höhe der Achse 6 befinden. Die besondere Ausbildung des Doppelgelenkes 17, 19
läßt es zu, daß eine Abknickung auch dann erfolgt, wenn diese Position nicht genau eingehalten is·.. Der Stützausleger
14 ist fest am vorletzten Tcleskopteil 4 befestigt und trägt Stützrollen 15. Der Lenker 13 verbindet den
Stützausleger 14 mit einem Gleitschuh 12, der den äußeren Schußteil 11 des letzten Teleskopschusses 3 umfaßt.
Der Gleitschuh 12 ist auch Träger von Seilrollen 23, die mit der Seilrolle 16 einen Flaschenzug 24 bilden, so daß
mit Hilfe der Seilwinde 26 (F ig. 1) der Gleitschuh 12 an den Stützausleger herangezogen werden kann, wenn
der äußere Schußteil 11 in die gestreckte Lage gebracht
werden soll. Durch langsames Nachlassen des Seiles kann die Winkelbewegung gesteuert und durch Festsetzen
des Seiles in jeder beliebigen Winkelstellung arretiert werden. Deutlich wird diese insbesondere auch aus
der perspektivischen Darstellung nach Fig.6. Die Lenker
13 bestehen aus dem starren Lenker 29 und einem Teleskoplenker 30. der in beiden Richtungen für eine
Ausfahrbegrenzung sorgt.
Weiter ist erkennbar, daß die Seilrolle 16 pendelnd in
dem Stützausleger 14 aufgehängt ist, damit sie sich der Seilzugrichtung, die sich mit dem Winkel λ ändert, anpassen
kann.
Bezugszeichenliste
1 = Teleskopausleger
2 = Teleskopschüsse
3 = letzter Teleskopschuß
4 = vorletzter Teleskopschuß
5 = äußeres Ende des vorletzten Teleskopschusses 4
6 = Achsen
7 = Führungsabschnitt des vorletzten Teleskopschusses
4
8 = gelenkiger Führungsabschnitt am letzten
Teleskopschuß 3
9 = inneres Ende des letzten Teleskopschusses 3
22 15 23 =
28 20 29 =
Λ
=
J5 oberer Fiihrungsflansch des vorletzten TeIcskopschusscs4
äußerer Schußteil des letzten Telcskopschusscs 3 Gleitschuh Lenker
Stützausleger Führungs- und/oder Stützrollen Seilrolle
Untergurt Doppelgelcnk Gelcnkpunkt Gelenkpunkt Zwischenstück Seilrolle
Flaschenzug Seilwinde erster Tclcskop.sch u ß Lastfahrzeug starrer Lenker
Telcskoplenkcr Neigungswinkel
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Teleskopausleger für Schrägaufzüge mit einer Mehrzahl von aneinandergeführten Teleskopschüssen,
die über ein Seilrollensystem relativ zueinander verschiebbar sind und wobei der Neigungswinkel
des letzten gegenüber dem vorletzten Auslegerteil festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl der letzte Teleskopschuß (3) als auch der vorletzte Teleskopschuß (4) gelenkig unterteilt sind,
derart, daß bei in gleicher Ebene liegenden Gelenken (Achsen (6), Doppelgelenk (17,19)) beide Teleskopschüsse
(3,4) mit Führungsschienenabschnitten (7,8) aneinander geführt sind, wobei die Winkelstellung
(Winkel cc) des letzten Teleskopschusses gegenüber dem vorletzten durch eine vom Boden bedienbare,
der Betätigung eines Flaschenzuges (24) dienende Seilwinde (26) einstellbar ist
2. Teleskopausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Achsen (6) am vorletzten Teleskopschuß (4) nach außen versetzt etwa in der
Ebene des oberen Führungsflansches (10) und in dessen Trennebene angeordnet sind.
3. Teleskopausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Schußteil (11) des letzten
Teleskopschusses (3) einen ihn außen umfassenden Gleichschuh (12) trägt, der über Lenker (13) mit
einem Stützausleger (14) verbunden ist, der seinerseits fest an dem äußeren Ende (5) des vorletzten
Teleskopschusses (4) angeordnet ist.
4. Teleskopausleger nach ^jispruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stützausleger (14) der Lagerung von Führungs- una/ode. Stützrollen (15) und
wenigstens einer an ihm schwenkbar aufgehängten Seilrolle (16) dient.
5. Teleskopausleger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungsgelenk zwischen den Teilen des letzten Teleskopschusses (3) ein am Untergurt (18)
angeordnetes Doppelgelenk (17,19) ist, dessen Gelenkpunkt (20, 21) durch ein ein- oder mehrteiliges
Zwischenstück (22) verbunden sind.
6. Teleskopausleger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 3 oder 4, insbesondere nach Anspruch
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (12) Träger wenigstens einer Seilrolle (23) ist,
die mit der an dem Stützausleger angeordneten Seilrolle (16) einen Flaschenzug (24) bildet.
7. Teleskopausleger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gleitschuh (12) und
dem Stützausleger (14) ein starrer Lenker (29) und ein Teleskoplenker (30) angeordnet sind und dieser
mit Anschlägen zur Ein- und Ausfahrbegrenzung versehen ist.
8. Teleskopausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem letzten Teleskopschuß
(3) und dem vorletzten Teleskopschuß (4) im Bereich der Überdeckung der Gelenke (19, 6) eine
Ausfahrbegrenzung vorgesehen ist.
9.Teleskopausleger nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,
daß die Seilwinde (26) mit einem in Abwickelrichtung wirkenden Freilauf versehen ist.
10. Teleskopausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilwinde (26) ein in Aufwickelrichtung
wirkendes, das Seil stets stramm haltendes klcir.es Drehmoment zugeordnet ist.
11. Teleskopausleger nach den Ansprüchen 9 und
10, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausschalten des Wickeldrehmomentes hydraulisch ein Freilauf
gewährleistet ist und der Antriebsmotor oder zusätzliche, ein geringes Drehmoment erzeugende
Mittel wenigstens bei wirksamem Freilauf ein in Aufwickelrichtung wirkendes geringes Drehmoment
erzeugen.
12. Teleskopausleger nach Anspruch 11. dadurch
gekennzeichnet daß ihm ein hydraulischer Antrieb mit zwei Druckstufen, einer hohen Druckstufe für
den Wickelbelrieb und einer niederen Druckstufe zur Aufrechterhaltung der Seilspannung, zugeordnet
ist
13. Teleskopausleger nach Anspruch i2. dadurch
gekennzeichnet, daß für die Stufe niederen Druckes dem Hydromotor ein Reduzierventil und für die Stufe
höheren Druckes ein Sperr- oder ein Schaltventil vorgeschaltet ist
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3120048A DE3120048C2 (de) | 1981-05-20 | 1981-05-20 | Teleskopausleger für Schrägaufzüge |
DE8114988U DE8114988U1 (de) | 1981-05-20 | 1981-05-20 | Teleskopausleger für Schrägaufzüge |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3120048A DE3120048C2 (de) | 1981-05-20 | 1981-05-20 | Teleskopausleger für Schrägaufzüge |
DE8114988U DE8114988U1 (de) | 1981-05-20 | 1981-05-20 | Teleskopausleger für Schrägaufzüge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3120048A1 DE3120048A1 (de) | 1982-12-09 |
DE3120048C2 true DE3120048C2 (de) | 1984-08-16 |
Family
ID=37808022
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3120048A Expired DE3120048C2 (de) | 1981-05-20 | 1981-05-20 | Teleskopausleger für Schrägaufzüge |
DE8114988U Expired DE8114988U1 (de) | 1981-05-20 | 1981-05-20 | Teleskopausleger für Schrägaufzüge |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8114988U Expired DE8114988U1 (de) | 1981-05-20 | 1981-05-20 | Teleskopausleger für Schrägaufzüge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3120048C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3517291A1 (de) * | 1985-05-14 | 1986-11-20 | Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne | Schraegaufzug fuer den transport von lasten |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3222697C2 (de) * | 1982-06-16 | 1985-06-13 | Theodor Klaas Gmbh & Co Kg, 4715 Ascheberg | Mobiler Schienenaufzug mit neigungsverstellbarer Teleskopschiene |
DE3222508C2 (de) * | 1982-06-16 | 1986-05-15 | Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne | Schrägaufzug zur Förderung von Lasten |
DE3329210C2 (de) * | 1983-08-10 | 1986-12-18 | August Wilhelm Andernach KG, 5300 Bonn | Knickleiter |
DE3330082C2 (de) * | 1983-08-18 | 1986-10-23 | August Wilhelm Andernach KG, 5300 Bonn | Bausatz für einen Schrägaufzug |
DE3505506C2 (de) * | 1985-02-16 | 1987-02-05 | Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne | Aus mehreren seilbetätigt teleskopierbaren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug |
EP0192170A3 (de) * | 1985-02-16 | 1988-08-10 | Albert Böcker GmbH & Co. KG | Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug |
DE3816105A1 (de) * | 1988-05-11 | 1990-01-11 | Boecker Albert Gmbh & Co Kg | Aus mehreren teleskopschuessen gebildeter schraegaufzug |
CN102556807A (zh) * | 2012-03-12 | 2012-07-11 | 北京建筑机械化研究院 | 具有垂直输送和倾斜输送双功能的轻便经济安全型升降机 |
CN105480823A (zh) * | 2016-01-18 | 2016-04-13 | 徐州昊意工程机械科技有限公司 | 一种便移式施工升降机 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT193105B (de) * | 1954-10-21 | 1957-11-25 | Franz Koehler | Schrägliegende Aufzugsvorrichtung, insbesondere zum Hochwinden von Dachziegeln od. dgl. |
FR2409225A1 (fr) * | 1977-11-21 | 1979-06-15 | Creusot Loire | Perfectionnement aux grues telescopiques |
US4241837A (en) * | 1979-04-06 | 1980-12-30 | Don Suverkrop | Convertible articulated crane |
DE7923975U1 (de) * | 1979-08-23 | 1979-11-29 | Theodor Klaas Gmbh & Co Kg, 4715 Ascheberg | Mobiler schienenaufzug mit einer verbrennungskraftmaschine |
-
1981
- 1981-05-20 DE DE3120048A patent/DE3120048C2/de not_active Expired
- 1981-05-20 DE DE8114988U patent/DE8114988U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3517291A1 (de) * | 1985-05-14 | 1986-11-20 | Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne | Schraegaufzug fuer den transport von lasten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8114988U1 (de) | 1985-06-20 |
DE3120048A1 (de) | 1982-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0593803B1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von Lasten | |
EP0334187B1 (de) | Fahrzeugkran mit Teleskopausleger | |
EP0080038A2 (de) | Teleskopausleger, insbesondere für Schrägaufzüge | |
DE3120048C2 (de) | Teleskopausleger für Schrägaufzüge | |
DE2457864C2 (de) | Laufkatzenkran | |
DE2432581C3 (de) | Einrichtung zum Verteilen von Beton | |
DE2142750A1 (de) | Autokran | |
DE19908485A1 (de) | Wippkran | |
DE1531251B2 (de) | Klappbarer Kran | |
DE3438937A1 (de) | Turmdrehkran mit verstellbarem gegengewicht | |
DE2300643A1 (de) | Fahrzeugkran | |
EP1213254B1 (de) | Teleskopausleger | |
EP0624542A2 (de) | Kran mit teleskopierbarem Turm | |
DE3340845C1 (de) | Gittermastkran mit zerlegbarem Hauptausleger | |
DE10113561B4 (de) | Vorschubvorrichtung für eine Ramm- und/oder Bohrvorrichtung | |
DE1506519C2 (de) | Teleskopausleger | |
DE20208740U1 (de) | Teleskopausleger eines Krans | |
DE2843345C2 (de) | Ausleger zur Brandbekämpfung auf einer schwimmenden Arbeitsplattform | |
DE3840408C2 (de) | ||
EP1505246A2 (de) | Wickeljalousie | |
CH667447A5 (de) | Oben drehender turmdrehkran. | |
DE2101842B2 (de) | Turmkran | |
DE19833184C2 (de) | Containerbrücke mit höhenverstellbarem Brückenträger | |
DE2931421A1 (de) | Auslegerturmkran | |
DE3726997C2 (de) | Brückenkran mit gewölbter Brücke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn |