[go: up one dir, main page]

DE3118407A1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen

Info

Publication number
DE3118407A1
DE3118407A1 DE19813118407 DE3118407A DE3118407A1 DE 3118407 A1 DE3118407 A1 DE 3118407A1 DE 19813118407 DE19813118407 DE 19813118407 DE 3118407 A DE3118407 A DE 3118407A DE 3118407 A1 DE3118407 A1 DE 3118407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic vehicle
circumferential direction
fine
incisions
tyre
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813118407
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr.-Ing. 3000 Hannover Burchert
Walter 3200 Hildesheim Groh
Ekkehard Ing.(grad.) Grollich
Klaus Ing.(grad.) 3008 Garbsen Hettling
Dieter Dr.-Ing. 3006 Burgwedel Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19813118407 priority Critical patent/DE3118407A1/de
Publication of DE3118407A1 publication Critical patent/DE3118407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C11/1218Three-dimensional shape with regard to depth and extending direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Fahrzeugluftreifen
  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit einem profilierten Laufstreifen, dessen Profilelemente (Rippen, Blöcke) mit zwei quer zur Reifenumfangsrichtung verlaufenden, im wesentlichen einander parallelen wellenförmigen Feineinschnitten versehen sind, die mit ihren gestreckt auslaufenden Enden in die die Profilelemente begrenzenden Nuten einmünden.
  • Bei den bekannten Laufstreifenprofilierungen dieser Ausführung sind die gestreckt auslaufenden Enden der vorgenannten Feineinschnitte quer zur Reifenumfangsrichtung angeordnet, so daß demgemäß bei zwei Feineinschnitten zwei Enden entstehen, die die zugehörigen Rippen oder Blöcke lamellenartig unterteilen.
  • Es hat sich gezeigt, daß hierdurch Einrisse und zudem Geräusche entstehen können.
  • Der Erfindung liegt demgemäß im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, die obigen Feineinschnitte so anzuordnen, daß die Haltbarkeit des Reifens verbessert und die Geräusche vermindert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gestreckt auslaufenden Enden der Feineinschnitte gegensinnig schräg zur Reifenumfangsrichtung ansteigen.
  • Diese Anordnung der gerade auslaufenden Enden hat zur Folge, daß ein unerwünschtes nachteiliges Aufklaffen der Blöcke und dergl.
  • im Bereich der Blockränder, die von den Feineinschnitten durchsetzt sind, ausgeschlossen ist. Zugleich ergibt sich durch den Schräganstieg eine nicht unerhebliche Geräuschverminderung.
  • Wenn zwischen den erwähnten Feineinschnitten ein dritter Feineinschnitt - parallel zu den beiden anderen verlaufend - angeordnet werden soll, so soll dessen Endabschnitt quer zur Reifenumfangsrichtung verlaufen, so daß demgemäß die in Reifenumfangsrichtung vorne und hinten liegenden Enden schräg zur Reifenumfangsrichtung verlaufen, während der dazwischen befindliche Endabschnitt praktisch einen rechten Winkel mit der Reifenumfangsrichtung beschreibt.
  • Vorzugsweise werden die so ausgeführten Feineinschnitte-in den Randbereichen der Lauffläche, also an den Blöcken und Rippen des Laufflächenprofils angeordnet, die die Laufflächenränder bilden.
  • Gerade in diesen Bereichen der Lauffläche entstehen besondere Beanspruchungen, die aufgrund der Erfindung nunmehr beherrscht werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen: Fig. 1 eine Teildraufsicht auf die Lauffläche eines Fahrzeugluftreifens und Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch den Reifen gemäß Figur 1 im Bereich eines Feineinschnittes.
  • Die beiden Laufflächenränder werden von einer Blockreihe gebildet, die sich in Reifenumfangsrichtung erstreckt und aus Blöcken 1 besteht, welche durch Quernuten 2 voneinander getrennt sind und gegenüber einer mittleren Blockreihe 3 durch eine zickzackförmige Umfangsnut 4 getrennt sind. Die Blöcke 1 haben daher an ihren der Laufflächenmitte zugekehrten Enden V-förmig zueinander verlaufende Kanten 5. Zudem weisen sie seitlich außen mittige Ausnehmungen 6 auf.
  • Die Blöcke 1 werden von drei Feineinschnitten 7, 8 und 9 durchsetzt, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufend quer zur Reifenumfangsrichtung angeordnet sind. Sie weisen einen mittleren Abschnitt 10 auf, der wellenförmig gestaltet ist,und zwei gestreckt verlaufende gerade Endabschnitte ii.
  • Die Endabschnitte 11, die seitlich nach außen zeigen, verlaufen quer zur Reifenumfangsrichtung. Die Endabschnitte ii hingegen; welche die Kante 5 durchsetzen und in die Umfangsnuten 4 münden, haben aufgrund der Erfindung einen besonderen Verlauf. Die in Umfangsrichtung vorne und hinten liegenden Feineinschnitte 7 und 9 haben gegensinnig schräg verlaufende Enden 11, die je beide unter etwa 50 bis 600 zur Reifenumfangsrichtung ansteigen, während der Endabschnitt 11 des Feineinschnittes 8 in die Spitze des Blockes 1 mündet und quer zur Reifenumfangsrichtung verläuft.
  • Beim Fehlen des mittleren Einschnittes 8 sind die Feineinschnitte ebenfalls gegensinnig schräg verlaufend angeordnet.
  • Diese Endgestaltung der Feineinschnitte 7, 8, 9 wird vorzugsweise bei solchen Feineinschnitten vorgesehen, die die Bandpartien der Reifenlaufflächen bilden.

Claims (6)

  1. Ansprüche: S Fahrzeugluftreifen mit einem profilierten Laufstreifen, dessen Profilelemente (Rippen, Blöcke) mit zwei quer zur Reifenumfangsrichtung verlaufenden, im wesentlichen einander parallelen wellenförmigen Feineinschnitten versehen sind, die mit ihren gestreckt auslaufenden Enden in die die Profilelemente begrenzenden Nuten einmünden, dadurch gekennzeichnet, daß die gestreckt auslaufenden Enden (11) der Feineinschnitte (7, 9) gegensinnig schräg zur Reifenumfangsrichtung ansteigen.
  2. 2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstiegswinkel etwa 50 bis 600 beträgt.
  3. 3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daR bei drei wellenförmigen Feineinschnitten das Ende (77) des mittig angeordneten Feineinschnittes (8) quer zur Reifenumfang6-richtung angeordnet ist.
  4. 4. Fahrzeugluftreifen nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekenn zeichnet, daß der mittig angeordnete Feineinschnitt (8) mit seinem Ende (11) in die durch eine zickzackförmig verlaufende Umfangsnut (4) bestimmte, zur Laufflächenmitte hin gerichtete Spitze des Blockes (1) mündet.
  5. 5. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden (11) der Feineinschnitte (7, 9) in die durch eine zickzackförmige Umfangsnut (4) begrenzten schrägen Flächen bzw. Kanten (5) des Blockes (1) münden.
  6. 6. Fahrzeugluftreifen nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich außen gelegenen Enden (11) dsr Feineinschnitte (7, 8, 9) quer zur Reifenumfangsrichtung verlaufend angeordnet sind und in bekannter Weise innerhalb des Blockes t1) oder dergl. auslaufen, die benachbarten Kanten oder dergl. somit nicht durchsetzen.
DE19813118407 1981-05-09 1981-05-09 Fahrzeugluftreifen Withdrawn DE3118407A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118407 DE3118407A1 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118407 DE3118407A1 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3118407A1 true DE3118407A1 (de) 1982-12-16

Family

ID=6131860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118407 Withdrawn DE3118407A1 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Fahrzeugluftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3118407A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544251A1 (fr) * 1983-04-12 1984-10-19 Michelin & Cie Elements en relief d'une bande de roulement pour pneumatique comportant des incisions a trace ondule ou brise
DE3329320A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 Uniroyal Englebert Reifen GmbH, 5100 Aachen Fahrzeugluftreifen
US4566514A (en) * 1983-07-08 1986-01-28 Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft Pneumatic vehicle tire
DE10014113C5 (de) * 1999-03-29 2004-08-19 Honda Giken Kogyo K.K. Solenoid-Ventilantriebsvorrichtung
US7779876B2 (en) * 2005-10-19 2010-08-24 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Reinforced blade for use in a vulcanization mold to form a sipe in a tire
US20110315289A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
US8146631B2 (en) * 2008-04-15 2012-04-03 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire and method of producing the same as well as tire curing mold
CN109843606A (zh) * 2016-10-26 2019-06-04 横滨橡胶株式会社 充气轮胎

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544251A1 (fr) * 1983-04-12 1984-10-19 Michelin & Cie Elements en relief d'une bande de roulement pour pneumatique comportant des incisions a trace ondule ou brise
EP0125437A1 (de) * 1983-04-12 1984-11-21 MICHELIN & CIE (Compagnie Générale des Etablissements Michelin) Société dite: Luftreifenlauffläche in deren Profilelemente wellenförmige Feineinschnitte vorgesehen sind
US4598747A (en) * 1983-04-12 1986-07-08 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Tire tread relief elements having undulated or broken line incisions
US4566514A (en) * 1983-07-08 1986-01-28 Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft Pneumatic vehicle tire
DE3329320A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 Uniroyal Englebert Reifen GmbH, 5100 Aachen Fahrzeugluftreifen
DE10014113C5 (de) * 1999-03-29 2004-08-19 Honda Giken Kogyo K.K. Solenoid-Ventilantriebsvorrichtung
US7779876B2 (en) * 2005-10-19 2010-08-24 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Reinforced blade for use in a vulcanization mold to form a sipe in a tire
US8146631B2 (en) * 2008-04-15 2012-04-03 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire and method of producing the same as well as tire curing mold
US20110315289A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
US8833412B2 (en) * 2010-06-23 2014-09-16 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
CN109843606A (zh) * 2016-10-26 2019-06-04 横滨橡胶株式会社 充气轮胎

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019140T2 (de) Ganz-Jahr-Lauffläche.
EP0669216B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2532752C2 (de) Luftreifen
AT402179B (de) Laufstreifen für einen fahrzeugluftreifen
DE102008007693B4 (de) Luftreifen
DE69505980T2 (de) Lauffläche für winterreifen
EP1529659B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69619281T2 (de) Ein verbesserter winterreifen für pkw oder lieferwagen
DE602004003202T2 (de) Luftreifen
DE60200758T2 (de) Laufrichtungsgebundenes laufflächenprofil für einen winterreifen
DE60022451T2 (de) Reifenlauffläche für Strassen/geländegängige Fahrzeuge
DE3118407A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60022473T2 (de) Luftreifen für fahrzeugräder
DE2923145C2 (de)
EP0775600B1 (de) Fahrzeugluftreifen
AT401642B (de) Laufstreifenprofil für einen fahrzeugreifen
DE69907856T2 (de) Ein Reifen für Fahrzeugräder
AT394684B (de) Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen
EP1588869B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69402133T2 (de) Lauffläche für Fahrzeugreifen
AT403453B (de) Fahrzeugreifen
DE2854364C2 (de)
DE60010833T2 (de) Laufflächenprofil
EP1529662A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0718123B1 (de) Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal