[go: up one dir, main page]

DE69019140T2 - Ganz-Jahr-Lauffläche. - Google Patents

Ganz-Jahr-Lauffläche.

Info

Publication number
DE69019140T2
DE69019140T2 DE69019140T DE69019140T DE69019140T2 DE 69019140 T2 DE69019140 T2 DE 69019140T2 DE 69019140 T DE69019140 T DE 69019140T DE 69019140 T DE69019140 T DE 69019140T DE 69019140 T2 DE69019140 T2 DE 69019140T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
blocks
adjacent
laterally extending
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69019140T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69019140D1 (de
Inventor
Michel Constant
Maurice Graas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE69019140D1 publication Critical patent/DE69019140D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69019140T2 publication Critical patent/DE69019140T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1369Tie bars for linking block elements and bridging the groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0304Asymmetric patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • B60C2011/0383Blind or isolated grooves at the centre of the tread
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/03Slits in threads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/902Non-directional tread pattern having no circumferential rib and having blocks defined by circumferential grooves and transverse grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/903Non-directional tread pattern having non-circumferential transverse groove following smooth curved path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Ganzjahres- bzw. All-Jahreszeiten- bzw. All- Wetterprofile und radiale Luftreifen, welche solch ein Profil umfassen.
  • Der Profilabschnitt eines Luftreifens umfaßt generell eine Vielzahl von Rillen, welche Bodeneingriffsgummielemente bilden. Die besondere Größe und Form dieser Elemente trägt maßgeblich zu der Gesamtleistung des Reifens bei. Reifen sind generell so entworfen, daß sie eine besondere Leistung bzw. Güte bzw. Eigenschaft bereitstellen, z.B. Winter, Traktions- oder Hochgeschwindigkeitsleistung. Das Erhalten eines speziellen Leistungsmerkmals wird üblicherweise zu Lasten anderer erreicht. Z.B. das Erreichen von guter Winterleistung wird auf Kosten einer Reduktion der Handhabung erreicht; gute Trockentraktion eines Reifens kann nur erreicht werden durch eine Reduktion der Winterleistung.
  • Zum Erreichen von Allwetterreifenmerkmalen werden geringe Umfangssteifigkeitsauslegungen des Profilmusters gewählt, da sie zu Reifen führen, welche vergleichbares Verhalten während der unterschiedlichen Jahreszeiten- bzw. Witterungsbedingungen aufweisen; die Haftung des Reifens auf unsicheren Straßen mit geringer Reibung wird verbessert, wobei die Reifenleistung auf trockenen Straßenoberflächen mit hoher Reibung annehmbar verbleibt.
  • EP-A-75 760, welche dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht, beschreibt einen Reifen, umfassend die elastomeren Klötze der Mittelreihen paarweise angeordnet, wobei die Paare durch eine kleine stufenähnliche Rille getrennt sind. Die Blöcke bzw. Klötze von einem Paar überlappen sich in axialer Richtung.
  • Ein Profilmuster welches annehmbare Allwettereigenschaften eines Reifens bereitstellt, während Lauf-, Geräusch- und Handhabungseigenschaften erhalten werden, wie es für Reifen erforderlich ist, wenn diese in warmen Jahreszeiten verwendet werden, ist z.B. offenbart in EP-A-139606.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein Allwetterreifenprofil zu schaffen, welches bessere Leistungen aufweist, als die Profile, welche bekannt sind aus dem Stand der Technik.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Reifen bereitzustellen mit geringer Geräuschentwicklung und einer ausgezeichneten Aquaplaningleistung.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Luftreifen bereitzustellen, welcher sich unabhängig von den Straßenoberflächenbedingungen verhält.
  • Diese Ziele werden durch Reifenprofile, wie sie in den Ansprüchen beschrieben sind, erreicht.
  • Um Personen, die auf dem Gebiet Fachleute sind, welches am engsten mit der vorliegenden Erfindung zusammenhängt, in Kenntnis zu setzen, werden bestimmte bevorzugte Ausführungsformen nun unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Diese Ausführungsformen dienen zu Darstellungszwecken und können auf eine Vielzahl von Wegen innerhalb des Schutzbereiches der durch die Ansprüche definierten Erfindung verändert werden.
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Reifens mit einer Ausführungsform eines Profils, hergestellt in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Reifens.
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte bruchstückartige Ansicht eines Abschnittes des Profils aus Fig. 1.
  • Fig. 4 und 5 sind jeweils eine perspektivische Ansicht bzw. eine vergrößerte bruchstückartige Ansicht eines Profilabschnittes entsprechend einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 6 bis 9 sind vergrößerte bruchstückartige Ansichten von Profilabschnitten von anderen Ausführungsformen der Erfindung.
  • Zum Zwecke dieser Erfindung soll ein radialer Luftreifen betrachtet werden, und zwar ein Reifen, worin die Schnüre bzw. Fasern der Karkassenverstärkung, welche sich von Wulst zu Wulst erstrecken, mit Faserwinkeln angeordnet sind, und zwar zwischen 65º und 90º bezüglich der Äquatorialebene (EP) des Reifens. Wie hierbei und in den Ansprüchen verwendet, bedeutet eine Äquatorialebene eine Ebene, welche senkrecht zu der Rotationsachse des Reifens ist und durch das Zentrum bzw. die Mitte seines Profils reicht, auf halben Weg zwischen den Seitenwandungen des Reifens. Die Begriffe "radial" und "radialwärts" werden so verstanden, daß sie sich auf Richtungen beziehen, welche senkrecht zu der Rotationsachse eines Reifens sind, die Begriffe "axial" und "in axialer Richtung" werden hierin verwendet zum Bezugnehmen von Linien oder Richtungen, welche parallel zu der Rotationsachse eines Reifens sind und die Begriff "lateral" und "in lateraler Richtung" werden verstanden als Bezeichnung für Richtungen, welche von einer Seitenwandung eines Reifens zu der anderen Seitenwandung eines Reifens verlaufen. Rille bzw. "Nut" bedeutet einen länglichen bzw. verlängerten leeren Abschnitt in einem Profil, welcher sich umfänglich oder in lateraler Richtung in einer geraden, gebogenen bzw. gekrümmten oder in einer Zick-Zack-Art in dem Profil erstreckt. Die sich umfänglich und in lateraler Richtung erstreckenden Rillen des im nachfolgenden beschriebenen Profilmusters haben gemeinsame Abschnitte. Die Rillen werden unterklassifiziert als "Breite", "Enge" oder "Schlitzrillen". Eine breite Rille hat eine Breite größer als 3% der Profilbreite, während eine enge Rille eine Breite in einem Bereich von etwa 0,8% bis 3% der Profilbreite hat. Ein "Schlitz" ist eine Rille mit einer Breite in dem Bereich von etwa 0,2% bis 0,8% der Profilbreite. Schlitze werden typischerweise durch Stahlblätter gebildet, welche in eine Form oder bearbeitete Gußform eingeführt sind; solche Schlitze sind so eng, daß sie durch einzelne bzw. einfache Linien dargestellt sind. "Profilbreite" (TW) ist definiert als der größte axiale Abstand durch ein Profil, wenn gemessen von einem Abdruck eines Reifens, wenn dieser auf der vorgesehenen Felge montiert ist, einer spezifischen Last unterworfen wird und wenn er auf einen spezifischen Aufblasdruck für die Last aufgeblasen wurde. Axiale Breiten und andere Breiten von anderen Profilmerkmalen oder Komponenten werden unter denselben Bedingungen wie die Profilbreite gemessen.
  • Alle anderen Reifendimensionen, welche im folgenden und in den Ansprüchen verwendet werden, beziehen sich auf einen Reifen, welcher auf seiner spezifischen Felge montiert wurde und auf seinen spezifischen Aufblasdruck aufgeblasen wurde, während er keiner Last unterworfen wird. Für jeden gegebenen Reifen kann die vorgesehene Felge, Aufblasung und Last bestimmt werden aus dem "Jahrbuch der Europäischen Technischen Reifen- und Felgenorganisation" oder aus dem "Jahrbuch des Reifen- und Felgenverbandes" entnommen werden, jeweils für das Jahr, in welchem der Reifen hergestellt wurde. Es ist jedoch zu verstehen, daß sich die Erfindung auf neue Reifen, runderneuerte Reifen als auch auf streifen- bzw. bandförmige Reifenprofile bezieht, welche zumindest teilweise vulkanisiert sind und ein Muster von Rillen und erhöhten Elemente einstückig darin umfassen.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 4 sind Luftreifen 10, 40 dargestellt, bevorzugt vom radialen Karkassentyps, mit einem bodenberührenden Profil 11, 41. Die Profile werden durch ein Paar von Schultern 12, 13; 42, 43 flankiert, welche ihrerseits mit einem Paar von Seitenwandungen 14, 15; 44, 45 verbunden sind, welche sich radial nach innen von dem Profil erstrecken, und wobei jede in einer Wulst 16, 17; 46; 47 endet.
  • Nun unter speziellerer Bezugnahme auf Fig. 3, wird eine vergrößerte bruchstückartige Ansicht des Profils des in Fig. 1 und 2 gezeigten Reifens dargestellt. Das Profil 11 hat fünf sich umfänglich erstreckende Zick-Zack-Rillen 4, 5, 6, 7 und 8 darin, welche axial beabstandet quer durch die Oberfläche des Profils sind und das Profil in sechs sich umfänglich erstreckende Reihen 30 bis 35 (im folgenden jeweils als zentrale bzw. mittlere Reihen 32, 33, Zwischenreihen 31, 34 und Schulterreihen 30, 35 bezeichnet) der elastomeren Blöcke 20 bis 25 aufteilen. Wie in dem Reifenabdruck gemessen, liegen die axialen Breiten RW2 bis RW5 der Zentralen- und der Zwischenreihen, begrenzt durch das axiale Positionsmittel der Mittellinie der umrandenden sich umfänglich erstreckenden Zick-Zack-Rillen in einem Bereich zwischen etwa 10% bis 20% der Profilbreite TW des Bodeneingriffsabschnittes. Die zentralen Reihen 32, 33 haben eine leicht kleinere Breite als die Zwischenreihen 31, 34. Wie in dem Reifenabdruck gemessen, liegen die axialen Breiten RW1, RW6 der Schulterreihen, welche in dem Kontaktbereich liegen, in einem Bereich von etwa 15% bis 25% der Profilbreite. Die axial äußersten Teile der zwei Schulterreihen 30 und 35 von Blöcken erstrecken sich über die Profilkanten in die Seitenwandungen 14 und 15 und haben im wesentlichen eine Erscheinungs- oder eine ästhetische Funktion.
  • Eine Vielzahl von Rillen 36 erstrecken sich durch das Profil 11 von einer lateralen Kante TE&sub1; zu der gegenüberliegenden lateralen Kante TE&sub2; des Reifens. Die sich lateral erstreckenden Rillen 36 sind umfänglich um den Reifen angeordnet, und zwar in einer wiederholenden Art, wobei ihre Breiten und Neigungen abhängig von den Veränderungen der Aufstellung bzw. Schwankung bzw. Schrägstellung ist, wie es in der Industrie zur Reifengeräuschreduzierung verwendet wird. In den in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsformen sind die sich lateral erstreckenden Rillen 36 jeweils in Form einer verlängerten bzw. länglichen "S-Konfiguration", umfassend gebogene bzw. Kurvenabschnitte 37 und 38, welche benachbart zu den lateralen Kanten TE&sub1;, TE&sub2; sind und einen linearen zentralen bzw. Mittelabschnitt 39, welcher die zwei Kurvenabschnitte 37, 38 einer lateralen Rille verbindet. Der lineare zentrale Abschnitt 39 einer lateralen Rille bildet zumindest einen Winkel von 30º und bevorzugt einen Winkel in einem Bereich von 35º bis 60º mit der Äquatorialebene des Reifens. Die Kurvenabschnitte 37 und 38 einer jeden lateralen Rille 36 erstrecken sich in umfänglich entgegengesetzten Richtungen und verändern den Orientierungswinkel der sich lateral erstreckenden Rille bezüglich der Äquatorialebene, um somit den Winkel zu erhöhen wenn die Entfernung von der Mittelebene wächst. An jeder lateralen Kante des Profils TE&sub1;, TE&sub2; sind die Kurvenabschnitte 37, 38 von jeder sich lateral erstreckenden Rille mit einem Winkel von zumindest 70º und bevorzugt mit einem Winkel in einem Bereich von 75º bis 85º bezüglich einer Ebene ausgerichtet, welche parallel zu der Äquatorialebene des Reifens ist.
  • Es versteht sich, daß die genaue Anzahl der sich umfänglich erstreckenden Zick-Zack-Rillen und der sich lateral erstreckenden Rillen sich entsprechend der Größe des Reifens verändern kann. Ein Minimum von drei sich umfänglich erstreckenden Zick-Zack-Rillen wird jedoch als wichtig erachtet, zum Erhalten eines Profils mit den geforderten Eigenschaften. Die Anzahl der sich lateral erstreckenden Rillen 36 ist bevorzugt in dem Bereich von 37 bis 57, wobei die genaue Anzahl von der Größe des Reifens abhängt. Z.B. hat ein Reifen der Größe 185x70 R 14 fünf sich umfänglich erstreckende Zick-Zack-Rillen und 52 sich lateral erstreckende Rillen.
  • Jede vierte Teilstrecke von jeder sich umfänglich erstreckenden Zick-Zack- Rille fällt zusammen mit einem Abschnitt einer sich lateral erstreckenden "S"- förmigen Rille. Die zwei Teilstrecken der sich umfänglich erstreckenden Zick- Zack-Rille, welche benachbart zu der vierten Teilstrecke sind, verbinden die sich lateral erstreckenden Rillen 36 mit kurzen, verschlossen endenden Rillen bzw. Blindrillen 19, welche mit jeder vierten Teilstrecke einer sich umfänglich erstreckenden Zick-Zack-Rille zusammenfallen. Die kurzen verschlossenen bzw. Blindrillen 19 erstrecken sich lateral auf jeder Seite der Zick-Zack-Rille derart, daß ihr axialer Vorsprung eine Länge hat, welche im wesentlichen gleich der axialen Breite einer halben der jeweiligen Klotzreihen ist, d.h. der Reihen benachbart zu beiden Seiten der sich umfänglich erstreckenden Zick- Zack-Rille. Mit "im wesentlichen" ist ein Wert gemeint, welcher höchstens um 20% von dem Referenzwert abweicht. Die kurzen Halbblindrillen 19 können gerade oder leicht gebogen entlang der Richtung des benachbarten Abschnittes der sich lateral erstreckenden Rille 36 sein. Die Neigung der kurzen Halbblindrillen 19 hängt von ihrer Anordnung in dem Profil ab: die im Zentrum liegenden kurzen Halbblindrillen sind mit einem Winkel von zumindest 35º und bevorzugt mit einem Winkel in dem Bereich von 50º bis 75º bezüglich der Äquatorialebene des Reifens absgerichtet, wobei die axial äußersten kurzen Halbblindrillen mit einem Winkel von zumindest 70º und bevorzugt mit einem Winkel in dem Bereich von 80º bis 90º bezüglich einer Ebene, welche parallel zu der Äquatorialebene des Reifens ausgerichtet sind.
  • Die sich umfänglich und lateral erstreckenden Rillen wirken mit den kurzen Halbblindrillen zusammen, um Klotzelemente 20 bis 25 in jeder Reihe zu definieren, wobei alle im wesentlichen dieselbe geometrische Form haben. ln der beschriebenen Ausführungsform sind die Klotzelemente in einer Vorderaufrißansicht des Reifens "S"-geformt. Die axiale Ausdehnung der Klotzelemente in jeder Reihe erhöht sich, wenn der Abstand einer Reihe von der Äquatorialebene ansteigt. Durch ein Anordnen der relativen Position der kurzen Halbblindrillen innerhalb der Klotzelemente umfänglich in entgegengesetzter Reihenfolge, werden die Klotzelemente "Z"-geformt; solch ein Profil wird das Spiegelbild des in den Figuren dargestellten Profils sein und sollte im wesentlichen dieselben Leistungen und Eigenschaften aufweisen.
  • Um die Kurven- und Schulterdrainagekennzeichen des Reifens zu verbessern, ist es vorteilhaft die Klötze zusammen in Zweiergruppen mittels elastomerer Brücken bzw. Stegen zu verbinden, welche im folgenden und in den Ansprüchen als Höcker bezeichnet werden. Solche Höcker 29 sind in den Schulterrillen 4, 8 auf beiden Seiten der kurzen Halbblindrillen 19 umfaßt. In anderen Worten sind die Höcker 29 zwischen den axial äußersten "S"-geformten Klötzen 25 und den axial direkt benachbarten Klötzen 24, 20 bzw. 21 angeordnet. Die Höcker haben eine radiale Höhe in einem Bereich zwischen 35% und 70% der radialen Höhe der benachbarten Klötze. Diese besondere Kombination von "S"-geformten Klotzelementen in der Schulter des Reifens, verbunden mit benachbarten umfänglich beabstandeten "S"-geformten Klotzelementen durch Höcker trägt zu einer exzellenten lateralen Stabilität des Profils bei. Bedingt durch den verbindenden Effekt, den die Höcker mit sich bringen, stützen sich jeweils benachbarte Klötze, zum Kompensieren von Kurvenkräften. Die Höcker verhindern ebenfalls das Verschließen von sich umfänglich erstreckenden Rillen in dem Abdruck, und zwar durch laterale Kräfte und stellen verbesserte Aquaplaningleistung und geringere Geräuschentwicklung während dem Fahren einer Kurve bereit.
  • In einer bevorzugten Ausführungform der Erfindung sind Höcker 29 ebenfalls in der axial mittleren sich umfänglich erstreckenden Zick-Zack-Rille 6 zwischen den "S"-geformten Klötzen der Zentral- bzw. Mittelreihen 32, 33 der Klötze vorgesehen. In dieser bevorzugten Ausführungsform, wie in einem Reifenabdruck gemessen, haben die sich umfänglich erstreckenden Zick-Zack- Rillen 5, 7, welche die in Zweiergruppen verbundenen "S"-geformten Elemente teilen, eine um 60% bis 70% größere Breite als die Zick-Zack-Rillen 4, 6, 8, welche die Höcker umfassen.
  • Die sich lateral erstreckenden Rillen 36, die Zick-Zack-Rillen 4 bis 8 und auch die kurzen Halbblindrillen 19 haben Breiten zwischen 1,5% und 4% der Profilbreite TW, wie es in einem Reifenabdruck gemessen wurde. Alle der Rillenbreiten wurden senkrecht zu der Mittellinie der Rille beim Meßpunkt gemessen. Die Rillen sind so auf dem Profil angeordnet, daß das Verhältnis vom gesamten Bereich bzw. gesamter Fläche der Rillen zu dem gesamten Bereich der dazwischenliegenden Klötze im wesentlichen auf jeder Seite der Äquatorialebene gleich ist. In dieser besonderen Ausführungsform ist der Gesamtbereich bzw. die Gesamtfläche der Klotzabschnitte gleich 67% der Profiloberfläche.
  • In der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist eine Vielzahl von geraden Schlitzen 50 bis 53 in den Klötzen 120 bis 125 vorgesehen, um die Wintertraktionsfähigkeiten des Reifens zu verbessern. Profilabschnitte bzw. Teile, welche vergleichbar mit den in Fig. 3 gezeigten sind, tragen dieselben Bezugszeichen, jeweils um 100 erhöht. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt jeder "S"-geformte Klotz zwei Schlitze, welche sich zu nur einer peripheren Kante des Klotzes erstrecken und zwei Schlitze, welche sich zwischen gegenüberliegenden Kanten des Klotzes erstrecken; die ersteren (52, 53) sind an jedem Ende des "S"-geformten Klotzes angeordnet, während die letzteren (51, 52), im folgenden Zentralschlitze genannt, in der Erweiterung bzw. Verlängerung der kurzen Rillen 119 gebildet sind. Die Neigung der Schlitze verändert sich entsprechend ihrer Anordnung in dem Profil derart, daß sich die Schlitze auf halben Weg zwischen den benachbarten kurzen und den sich lateral erstreckenden Rillen erstreckt. Die mittigsten Schlitze sind mit einem Winkel von zumindest 30º und bevorzugt mit einem Winkel in dem Bereich von 45º bis 70º zu Ebenen, welche parallel zu der Äquatorialebene des Reifens sind, ausgerichtet, während die axial äußersten Schlitze mit einem Winkel von zumindest 70º und bevorzugt mit einem Winkel in dem Bereich von 75º bis 85º zu einer Ebene, welche parallel zu der Äquatorialebene des Reifens ist, ausgerichtet.
  • Die Schlitze haben ein konventionelles Design und sind dem Fachmann gut bekannt. Die Schlitze haben üblicherweise eine radiale Tiefe, welche vergleichbar ist mit der radialen Tiefe der Rillen, welche den jeweiligen Klotz umgeben, aber zum Zwecke dieser Erfindung können sie eine geringfügig
  • kleinere radiale Tiefe aufweisen. In der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist es bevorzugt, daß die Schlitze eine gleichförmige radiale Tiefe aufweisen in einem Bereich zwischen 60% und 90% der radialen Tiefe der Rillen.
  • Die Profilstruktur der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform unterscheidet sich von der Struktur der Ausführungsform, welche in Fig. 5 gezeigt ist, maßgeblich durch die Anordnung der Höcker 629 in den sich umfänglich erstreckenden Zick-Zack-Rillen 104, 106 und 108. Zum Erreichen einer exzellenten lateralen Stabilität für Hochleistungsreifen mit einer Profilbreite oberhalb von 185 mm ist es bevorzugt, zwei Höcker in jeder zweiten Teilstrecke der sich umfänglich erstreckenden Zick-Zack-Rillen 104, 106 und 108 anzuordnen, und zwar einen Höcker auf jeder Seite des Mittelschlitzes. Jeder Höcker hat eine Länge in einem Bereich zwischen 20% und 40% der Länge der jeweiligen Teilstrecke und eine Höhe in einem Bereich zwischen 60% und 90% der Höhe des benachbarten Klotzes.
  • Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, wobei jedes Klotzelement nur zwei Mittelschlitze 150, 151 umfaßt, welche sich zwischen entgegengesetzten Kanten des Klotzes erstrecken. Die Schlitze haben eine gleichförmige radiale Tiefe in einem Bereich zwischen 70% und 100% der radialen Tiefe der Rillen, welche den jeweiligen Klotz umgeben bzw. umrunden.
  • In Fig. 8 ist eine asymmetrische Profilstruktur dargestellt, umfassend einen ersten lateralen Abschnitt der in Fib. 4 gezeigten Profilstruktur und einen zweiten lateralen Abschnitt mit der in Fig. 3 gezeigten Profilstruktur, wobei die zwei lateralen Abschnitte durch die Äquatorialebene getrennt sind. Die Schlitze in den Klötzen haben eine gleichförmige Tiefe in einem Bereich zwischen 60% und 90% der Tiefe der Rillen, welche den jeweiligen Klotz umgeben. Die sich umfänglich erstreckenden Zick-Zack-Rillen 804, 806 und 808 umfassen, wie in Fig. 6 gezeigt ist, Höcker. Die Vorteile einer solchen
  • Profilstruktur sind geringere Geräusche und verbesserte Feuchtigkeits- bzw. Naßhandhabung.
  • Fig. 9 stellt eine andere asymmetrische Profilstruktur dar, umfassend auf einem ersten lateralen Abschnitt eine mit Klötzen und Schlitzen, wie die in Fig. 7 gezeigte Profilstruktur, und auf einem zweiten lateralen Abschnitt Klötze 924, 925 und 926 mit Schlitzen, welche annähernd transversal zu den Schlitzen des ersten lateralen Abschnittes des Profils angeordnet sind. Die Schlitze 954, 955 in den Klötzen 924 bis 926 beginnen an dem Ende der kurzen Halbblindrillen und erstrecken sich im wesentlichen parallel zu der benachbarten sich umfänglich erstreckenden Zick-Zack-Rille, und zwar hinein in die nächste sich lateral erstreckende Rille. Die Schlitze in dem ersten und zweiten Lateralabschnitt haben eine radiale Tiefe in dem Bereich von 60% bis 90% der radialen Tiefe der Rillen, welche den jeweiligen Klotz umgeben.
  • Es muß verstanden werden, daß die Reihen der Klötze, welche unterschiedliche Eigenschaften haben, nicht durch die Äquatorialebene getrennt werden müssen. Es ist jedoch notwendig zum Umsetzen der Erfindung, daß die Klötze, welche in derselben Reihe angeordnet sind, dieselbe Anzahl an Schlitzen darin umfassen mit derselben Formgebung und Tiefe.
  • Beispiel:
  • Ein Stahlgürtelradialkarkassenreifen der Größe 175/70 R 13 hat eine Profilbreite von etwa 132 mm und die Reihen der Klötze haben axiale Breiten RW1, RW2 und RW3 von etwa 24, 23 bzw. 19 mm. Die Schrägstellungs- bzw. Aufstellungs- bzw. Teilungsverhältnisse sind 17, 21 und 26 und das Profil umfaßt 52 umfänglich beabstandete Aufstellungen.
  • Die Rillen haben radiale Tiefen von etwa 8,3 mm und ihre Breite hängt von der axialen Position der verschiedenen Rillen in dem Profil ab und sie hängen ebenfalls ab von dem Aufstellungswert. Die sich lateral erstreckenden Rillen haben Breiten in einem Bereich zwischen 2,3 und 4,8 mm. Die kurzen Halbblindrillen haben Breiten in einem Bereich zwischen etwa 2,5 und 4,8 mm. Die zentrale sich umfänglich erstreckende Zick-Zack-Rille (Bezugszeichen 106 in Fig. 6) hat eine Breite in einem Bereich zwischen etwa 2,9 und 3,2 mm, die mittleren bzw. zwischenangeordneten sich umfänglich erstreckenden Zick- Zack-Rillen (Bezugszeichen 105 und 107) haben Breiten in einem Bereich zwischen 4,6 und 4,8 mm und die axial äußersten sich umfänglich erstrekkenden Zick-Zack-(Rillen-Bezugszeichen 104 und 108) haben eine Breite von etwa 2,8 mm; es wird verstanden werden, daß dies Werte für die Abschnitte der Zick-Zack-Rillen sind, welche nicht mit einer kurzen Halbblindrille oder mit einer sich lateral erstreckenden Rille zusammenfallen.
  • Die Höcker sind wie in Verbindung mit Fig. 6 beschrieben angeordnet und haben Höhen von etwa 4,15 mm. Die Klingen bzw. Blätter sind ebenfalls, wie in Fig. 6 gezeigt, angeordnet und ausgerichtet, wobei ihre radiale Tiefe im wesentlichen gleich 80% der radialen Tiefe der umgebenden Rille ist.
  • Die Einzelkarkassenlage umfaßt Polyesterverstärkungsfasern. Die Gürtelstruktur umfaßt zwei Einschnittlagen, welche durch zwei x 0,30 hochdehnbare Stahlkabel bzw. Seile verstärkt sind, und zwar mit einer Dichte von etwa 24 Enden pro Inch und welche mit der Äquatorialebene Winkel von etwa 22º bilden, wobei die Winkel der Kabel in unterschiedlichen Lagen einander gegenüberliegen.
  • Das Profil umfaßt eine elastomere Verbindung mit einem Modul in einem Bereich zwischen 6 und 7 MPa, eine Shore-A-Härte in einem Bereich zwischen 60 und 65, eine Dehnbarkeit von etwa 600% und eine Dehnstärke in einem Bereich zwischen 16 und 18 MPa.
  • Während einige repräsentative Ausführungsformen zum Zwecke der Darstellung der Erfindung beschrieben wurden, wird es dem Fachmann offensichtlich sein, daß verschiedene Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang der in den anhängenden Ansprüchen definierten Erfindung abzuweichen.

Claims (10)

1. Ganzjahresreifenprofil (11), umfassend eine elastomere Substanz, wobei das Profil umfaßt:
ein Paar von Schultern (12, 13), welche die lateralen Kanten (TE&sub1;, TE&sub2;) einer bodeneingreifbaren Oberfläche definieren; eine Vielzahl von sich lateral erstreckenden Rillen (36); zumindest drei sich umfänglich erstreckende axial beabstandete breite zick-zack-geformte Rillen (4 bis 8), wobei jede vierte Teilstrecke einer Zick-Zack-Rille mit einem Abschnitt einer sich lateral erstreckenden Rille (36) zusammenfällt und die zwei zu der vierten Teilstrecke benachbarten Teilstrecken, die sich lateral erstreckenden Rillen mit kurzen Halbblindrillen (19) verbinden, mit einem zentralen Abschnitt, welcher mit jeder anderen vierten Teilstrecke der sich umfänglich erstreckenden Zick-Zack-Rille zusammenfällt, wobei die sich umfänglich erstreckenden, die sich lateral erstreckenden und die kurzen Halbblindrillen zusammenwirken zum Definieren von Klotzelementen (20 bis 25), welche in umfänglichen Reihen (30 bis 35) angeordnet sind und die Form eines "S" oder "Z" haben, dadurch gekennzeichnet, daß die sich lateral erstreckenden Rillen (36) jeweils in Form einer verlängerten "S"- oder einer "Z"-Konfiguration sind, umfassend Kurvenabschnitte (37, 38) benachbart zu den lateralen Kanten (TE&sub1;, TE&sub2;) und einen linearen Mittelabschnitt (39), welcher die zwei Kurvenabschnitte (37, 38) einer lateralen Rille verbindet.
2. Profil gemäß Anspruch 1 mit fünf sich umfänglich erstreckenden Zick- Zack-Rillen (4 bis 8), welche axial durch einen Abstand in einem Bereich zwischen 15% und 25% der Profilbreite beabstandet sind.
3. Profil gemäß Anspruch 1, worin der lineare Abstand (39) der sich lateral erstreckenden Rillen (36) die Äquatorialebene unter einem Winkel in einem Bereich zwischen 35º und 60º kreuzt.
4. Profil gemäß Anspruch 1, worin die axial äußersten Abschnitte (37, 38) der sich lateral erstreckenden Rillen orientiert sind unter einem Winkel von zumindest 70º bezüglich zu einer Ebene, welche parallel zu der Äquatorialebene ist, und durch eine laterale Kante (TE&sub1;, TE&sub2;) des Profils laufen.
5. Profil gemäß Anspruch 1, worin die kurzen Halbblindrillen (19) leicht gekrümmt sind, um der Krümmung einer benachbarten, sich lateral erstreckenden Rille (36) zu folgen und sich axial auf jeder Seite von der sich umfänglich erstreckenden Zick-Zack-Rille erstrecken, und zwar im wesentlichen mit der halben axialen Breite der jeweiligen benachbarten Klotzreihen.
6. Profil gemäß Anspruch 1, worin zumindest ein Höcker (29) zwischen jedem Klotz (20, 25) einer axial äußersten Klotzreihe (30, 35) und dem benachbarten Klotz (21, 24) der nächsten benachbarten Reihe (31, 34) angeordnet ist.
7. Profil gemäß Anspruch 6, worin zumindest ein Höcker (29) zwischen zwei axial benachbarten Klötzen (22, 23) der Mittelreihen (32, 33) angeordnet ist.
8. Profil gemäß Anspruch 6 oder 7, worin ein Höcker (29) auf jeder Seite der kurzen Halbblindrillen (19) angeordnet ist, wobei die Höcker eine radiale Höhe haben, in einem Bereich zwischen 35% und 70% der radialen Höhe der benachbarten Klötze.
9. Profil gemäß Anspruch 1, worin jedes Klotzelement zwei Schlitze (150, 151) umfaßt, welche in der Verlängerung der Halbblindrillen (19) angeordnet sind und sich zwischen gegenüberliegenden Kanten des Klotzes erstrecken.
10. Profil gemäß Anspruch 1, wobei fünf sich umfänglich erstreckende Zick-Zack-Rillen (104 bis 108) das Profil in sechs Reihen von Klötzen (120 bis 125) aufteilen, welche die Form eines "S" oder eines "Z" haben, wobei die Klötze je zwei Schlitze (52, 53) haben, welche sich nur zu einer peripheren Kante des Klotzes erstrecken und ebenfalls zwei Schlitze (50, 51), welche sich zwischen gegenüberliegenden Kanten des Klotzes erstrecken, wobei die ersteren an jedem Ende der Klötze und die letzteren in der Verlängerung der kurzen Halbblindrillen (119) angeordnet sind, wobei die Neigung der Schlitze entsprechend ihrer Anordnung in dem Profil sich so verändert, daß die Schlitzausdehnung im wesentlichen halbwegig zwischen den benachbarten sich lateral erstreckenden und den kurzen Halbblindrillen ist, und wobei ein Höcker (629) auf jeder Seite der kurzen Halbblindrillen angeordnet ist, und zwar zwischen zwei axial benachbarten Klötzen der Mittelreihen und zwischen zwei axial benachbarten Klötzen einer axial äußersten Klotzreihe und der nächsten benachbarten Klotzreihe, wobei die Höcker eine radiale Höhe haben, in einem Bereich zwischen 35% und 70% von der radialen Höhe der benachbarten Klötze.
DE69019140T 1990-05-10 1990-12-18 Ganz-Jahr-Lauffläche. Expired - Fee Related DE69019140T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/521,514 US5088536A (en) 1990-05-10 1990-05-10 All season type tire tread

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69019140D1 DE69019140D1 (de) 1995-06-08
DE69019140T2 true DE69019140T2 (de) 1995-11-02

Family

ID=24077045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69019140T Expired - Fee Related DE69019140T2 (de) 1990-05-10 1990-12-18 Ganz-Jahr-Lauffläche.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5088536A (de)
EP (1) EP0455925B1 (de)
JP (1) JP2968090B2 (de)
KR (1) KR100212334B1 (de)
AT (1) ATE121994T1 (de)
AU (1) AU631987B2 (de)
BR (1) BR9101823A (de)
CA (1) CA2024201C (de)
DE (1) DE69019140T2 (de)
DK (1) DK0455925T3 (de)
ES (1) ES2071801T3 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107051A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Uniroyal Englebert Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE4108745A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Sp Reifenwerke Gmbh Luftreifen
EP0599566B1 (de) * 1992-11-20 1996-08-14 Sumitomo Rubber Industries Limited Verfahren zur Auswahl eines Laufflächenprofils, der ein Schräglaufen des Fahrzeuges verhindert
JP2864439B2 (ja) * 1992-12-16 1999-03-03 住友ゴム工業株式会社 空気入りラジアルタイヤ
AT401370B (de) * 1992-12-24 1996-08-26 Semperit Ag Fahrzeugluftreifen mit einem laufflächenprofil
DE4326036A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Sp Reifenwerke Gmbh Lauffläche für Fahrzeugluftreifen
USD360860S (en) 1994-01-31 1995-08-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread
DE4403662C2 (de) * 1994-02-05 2001-04-19 Uniroyal Englebert Gmbh Fahrzeugreifen
USD365794S (en) 1994-08-26 1996-01-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread
WO1997027070A1 (en) * 1996-01-25 1997-07-31 The Goodyear Tire & Rubber Company An on/off road radial pneumatic light truck or automobile tire
US5924464A (en) * 1996-03-29 1999-07-20 Michelin Recherche Et Technique, S.A. Tire having flow isolating grooves
IT1287154B1 (it) 1996-11-12 1998-08-04 Pirelli Fascia battistrada di pneumatico,particolarmente per autoveicoli fuoristrada
USD387717S (en) * 1996-12-09 1997-12-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread
JP3363370B2 (ja) * 1998-02-12 2003-01-08 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
AU3065499A (en) * 1998-08-26 1999-11-01 Goodyear Tire And Rubber Company, The An on/off-road tread
FI112339B (fi) * 1999-09-29 2003-11-28 Nokian Renkaat Oyj Ajoneuvon talvirengas, erityisesti raskaiden kuorma-autojen talvivetorengas
JP2003515485A (ja) * 1999-12-01 2003-05-07 ピレリ・プネウマティチ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ 自動車ホイール用タイヤ
US6378583B1 (en) 2000-02-28 2002-04-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Heel and toe wear balancing
DE60218286T2 (de) * 2001-01-29 2007-11-08 Société de Technologie Michelin Rollgeräusch reduzierende lauffläche
RU2280563C2 (ru) * 2001-02-28 2006-07-27 Пирелли Пнеуматичи С.П.А. Протектор шины для автомашин, в особенности для использования на покрытых снегом дорогах
US7270163B2 (en) * 2001-02-28 2007-09-18 Pirelli Pneumatici S.P.A. Tyre for a vehicle wheel including specific tread patterns
JP3682269B2 (ja) * 2002-05-09 2005-08-10 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
KR100573624B1 (ko) * 2003-11-17 2006-04-24 한국타이어 주식회사 스노우 타이어의 트레드 패턴구조
JP4927312B2 (ja) * 2003-11-28 2012-05-09 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
DE502004011794D1 (de) * 2004-03-26 2010-12-02 Continental Reifen Deutschland Fahrzeugluftreifen
JP4530407B2 (ja) * 2004-07-20 2010-08-25 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
USD517979S1 (en) 2004-11-10 2006-03-28 Bridgestone Firestone North America Tire, Llc Tire tread
DE602006020942D1 (de) 2006-12-21 2011-05-05 Pirelli Reifen für fahrzeugräder mit verbessertem profilmuster
JP5421800B2 (ja) * 2010-01-18 2014-02-19 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
DE102011052684A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
US20150047763A1 (en) * 2012-03-27 2015-02-19 Ronald Hobart Thompson Wet and snow traction design for a tire tread and solution for pull under torque therefor
JP2014125102A (ja) * 2012-12-26 2014-07-07 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りタイヤ
JP5913192B2 (ja) * 2013-05-15 2016-04-27 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
WO2015096963A1 (en) 2013-12-23 2015-07-02 Pirelli Tyre S.P.A. Tyre for vehicle wheels having improved tread pattern
EP2918427B1 (de) * 2014-03-11 2018-08-29 Sumitomo Rubber Industries Limited Luftreifen
DE102014213660A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
US10232669B2 (en) * 2014-11-27 2019-03-19 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Heavy duty pneumatic tire
JP6699193B2 (ja) * 2016-01-21 2020-05-27 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
KR101859839B1 (ko) * 2016-10-17 2018-05-18 한국타이어 주식회사 공기입 타이어
DE102016224369A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
JP6878971B2 (ja) 2017-03-15 2021-06-02 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP6965671B2 (ja) * 2017-10-03 2021-11-10 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP7000836B2 (ja) * 2017-12-15 2022-01-19 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP7035550B2 (ja) * 2018-01-18 2022-03-15 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP7156337B2 (ja) * 2020-06-16 2022-10-19 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
US20220144018A1 (en) 2020-11-06 2022-05-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire with one or more recesses in the lateral grooves of at least one shoulder portion
USD953248S1 (en) * 2020-12-30 2022-05-31 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vehicle tire
US20230191846A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Winter tire tread pattern

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD242784S (en) 1974-09-30 1976-12-21 Uniroyal, Inc. Pneumatic tire tread and buttress
USD245327S (en) 1975-12-19 1977-08-09 Dunlop Limited Tire for a vehicle wheel
JPS5470503A (en) * 1977-11-17 1979-06-06 Bridgestone Corp Air-inflated tire for heavy load
US4353402A (en) * 1978-06-16 1982-10-12 Bandag Incorporated Slitted tire tread
USD261498S (en) 1978-09-20 1981-10-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire
US4262720A (en) * 1978-11-28 1981-04-21 Semperit Aktiengesellschaft Tread for a pneumatic tire
DE3138189A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Fahrzeugluftreifen
USD277469S (en) 1982-09-24 1985-02-05 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Tire tread and buttress
USD306989S (en) 1985-06-11 1990-04-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire
USD294930S (en) 1986-03-26 1988-03-29 Michelin Recherche Et Technique Tire
US4779656A (en) * 1986-09-02 1988-10-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire
USD301857S (en) 1986-11-24 1989-06-27 The Firestone Tire & Rubber Company Tire
USD304434S (en) 1986-12-04 1989-11-07 Semperit Reifen Aktiengesellschaft Vehicle tire
US4913208A (en) * 1988-01-21 1990-04-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic radial-ply tire having block pattern tread
EP0348335A3 (de) * 1988-06-20 1991-02-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Reifenlaufflächen und Reifen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0455925A1 (de) 1991-11-13
ATE121994T1 (de) 1995-05-15
US5088536A (en) 1992-02-18
JPH04228307A (ja) 1992-08-18
DE69019140D1 (de) 1995-06-08
KR100212334B1 (ko) 1999-08-02
KR910019807A (ko) 1991-12-19
ES2071801T3 (es) 1995-07-01
JP2968090B2 (ja) 1999-10-25
CA2024201C (en) 2000-05-02
EP0455925B1 (de) 1995-05-03
CA2024201A1 (en) 1991-11-11
BR9101823A (pt) 1991-12-17
AU7605491A (en) 1991-11-14
DK0455925T3 (da) 1995-07-17
AU631987B2 (en) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019140T2 (de) Ganz-Jahr-Lauffläche.
DE69109811T2 (de) Lauffläche für Winterreifen.
DE69402639T2 (de) Lauffläche für Luftreifen und Luftreifen
EP0296605B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69013903T2 (de) Reifenlaufflächen.
DE69016359T2 (de) Asymmetrischer Reifen.
DE69400484T2 (de) Reifenlauffläche
DE69611341T2 (de) Kraftfahrzeug-Luftreifen mit einem Laufflächenprofil besonders geeignet zum Laufen auf schneebedeckten Strassenoberflächen
DE69203914T2 (de) Luftreifen mit besonderer Bodenberührungsfläche.
DE102010001898B4 (de) Luftreifen
DE3737264A1 (de) Luftradialreifen
DE69305965T2 (de) Luftreifen mit verbesserter Nassgriffigkeit
DE69802275T2 (de) Reifen mit geringem rollwiderstand, insbesondere für lkw-antriebsräder
DE69523727T2 (de) Lauffläche für Luftreifen und Luftreifen mit solcher Lauffläche
DE60018813T2 (de) Reifen mit hervorragender Lenkungstabilität
DE69106960T2 (de) Reifenlauffläche.
DE69513926T2 (de) Luftreifen
DE69401180T2 (de) Luftreifen
DE112017002199B4 (de) Luftreifen
DE102008052957A1 (de) Reifen mit verbesserter Griffigkeit und zusätzlichem Pannenschutz
DE69904634T2 (de) Reifen und dessen lauffläche
DE69014876T2 (de) Laufstreifen für Luftreifen für LKW.
DE69619281T2 (de) Ein verbesserter winterreifen für pkw oder lieferwagen
DE102007044435A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102017203221A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee