DE69802275T2 - Reifen mit geringem rollwiderstand, insbesondere für lkw-antriebsräder - Google Patents
Reifen mit geringem rollwiderstand, insbesondere für lkw-antriebsräderInfo
- Publication number
- DE69802275T2 DE69802275T2 DE69802275T DE69802275T DE69802275T2 DE 69802275 T2 DE69802275 T2 DE 69802275T2 DE 69802275 T DE69802275 T DE 69802275T DE 69802275 T DE69802275 T DE 69802275T DE 69802275 T2 DE69802275 T2 DE 69802275T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire
- tread
- slots
- transverse grooves
- blocks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C11/13—Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
- B60C11/1369—Tie bars for linking block elements and bridging the groove
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C11/0306—Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C11/0306—Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
- B60C11/0309—Patterns comprising block rows or discontinuous ribs further characterised by the groove cross-section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C11/12—Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C11/12—Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
- B60C11/1236—Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
- B60C11/125—Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern arranged at the groove bottom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C11/12—Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
- B60C11/1272—Width of the sipe
- B60C11/1281—Width of the sipe different within the same sipe, i.e. enlarged width portion at sipe bottom or along its length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C11/12—Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
- B60C11/1204—Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
- B60C2011/1213—Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C11/12—Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
- B60C11/1236—Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
- B60C2011/1254—Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern with closed sipe, i.e. not extending to a groove
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/80—Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
- Y02T10/86—Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S152/00—Resilient tires and wheels
- Y10S152/03—Slits in threads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
- In genereller Hinsicht bezieht sich die Erfindung auf ein Laufflächenband, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert ist, sowie auf einen Reifen für Fahrzeuge, der ein solches aufweist.
- Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Laufflächenband und auf einen Reifen, die vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich, an Treibrädern von Schwerfahrzeugen Einsatz finden, die lange Strecken auf Schnellstraßen zurücklegen können.
- In der folgenden Beschreibung und in den anliegenden Ansprüchen wird der Ausdruck "Block" zur Bezeichnung eines Laufflächenabschnitts verwendet, der sich zwischen aufeinander folgenden Nuten oder Schlitzen entweder in der Axial- oder in der Umfangsrichtung befindet.
- In der folgenden Beschreibung und in den beiliegenden Ansprüchen werden die Ausdrücke "Nuten" und "Schlitze" zur Bezeichnung von Kanälen verwendet, die in der Reifenlauffläche ausgebildet sind und eine Breite haben, die jeweils größer als, gleich oder kleiner als 1 mm ist.
- In der folgenden Beschreibung und in den beiliegenden Ansprüchen werden weiterhin die Ausdrücke "Längs-" und "in Längsrichtung" zur Bezeichnung von Größen verwendet, die längs der Umfangsabwicklung des Reifens gemessen werden.
- Schließlich sollen in der folgenden Beschreibung und in den beiliegenden Ansprüchen die Ausdrücke "axial" und "in Axialrichtung" Größen bezeichnen, die längs der Umfangsfläche des Reifens in einer Richtung senkrecht zu dessen Äquatorialebene gemessen werden.
- Bekanntlich bestand auf dem Gebiet der Reifenherstellung auch für den Einsatz an Schwerfahrzeugen immer das Bedürfnis, den Rollwiderstand des Reifens so weit wie möglich zu verringern.
- Es ist ferner bekannt, dass die Schwierigkeit, dem obigen Bedürfnis vollständig zu genügen, sich im Wesentlichen auf die Schwierigkeit bezieht, den Reifenabrollwiderstand zu verringern, ohne seine Leistungen ausgedrückt als Kilometerleistung, gute Traktionsfähigkeit, Stabilität auf nassem Boden oder Schneeboden und gute Seitenstabilität zu beeinträchtigen.
- Bis heute haben alle Versuche, die auf das Verringern des Rollwiderstands des Reifens abzielten, zu einer mehr oder weniger markanten Verschlechterung von einem oder mehreren der vorstehend erwähnten Merkmale geführt.
- So wurde beispielsweise vor kurzem vorgeschlagen, in den in einer Äquatorialzone des Reifens befindlichen Blöcken eine Vielzahl von Schlitzen auszubilden, die sich in eine Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Rollrichtung des Reifens erstrecken.
- In diesem Fall wurde jedoch die gewünschte Verringerung des Rollwiderstands auf Kosten der Traktionseigenschaften des Reifens erreicht, die entsprechend schlechter wurden.
- Aus der japanischen Anmeldung Nr. 7-172112, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht, ist zusätzlich ein Reifen bekannt, der ein hervorragendes Verhalten auf eisigen und schneebedeckten Fahrbahnen in einer Anfangsverschleißperiode und ein hervorragendes Laufverhalten auf normalen Straßenflächen von einer Zwischenverschleißperiode aus zeigt, und der ein Blockmuster mit einer Vielzahl von Quernuten hat, die mit Nutbodenlamellen versehen sind, die sich in eine Richtung erstrecken und im Wesentlichen auf einer Linie mit der Quernutenrichtung liegen.
- Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht deshalb darin, eine Lauffläche und einen Reifen bereitzustellen, die strukturelle und funktionelle Merkmale haben, welche eine Verringerung des Reifenrollwiderstands erlauben, jedoch die Leistungseigenschaften des Reifens auf einem äußerst zufriedenstellenden Niveau hinsichtlich Kilometerleistung, guter Traktion und Stabilität auf nassen und schneebedeckten Böden und bei gutem Seitenstabilitätsverhalten zu halten.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird dieses Problem durch ein Laufflächenband für Fahrzeugreifen, und insbesondere durch ein vorgeformtes Laufflächenband für die Kaltabdeckung verschlissener Reifen gelöst, wie es in dem beiliegenden Anspruch 1 definiert ist.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird dieses Problem durch einen Reifen gelöst, wie er in dem beiliegenden Anspruch 19 definiert ist.
- Gemäß der Erfindung hat der Anmelder gefunden, dass insbesondere durch Ausbilden von Quernuten in der Äquatorialzone des Laufflächenbandes, die mit sich davon aus nach unten erstreckenden Schlitzen versehen sind, es vorteilhafterweise möglich ist, sowohl adäquate Traktionseigenschaften als auch den gewünschten geringeren Rollwiderstand zu erreichen, vor allem in Zuordnung zu der geringeren Gesamtmobilität der Laufflächenblöcke unter der mit dem Boden in Kontakt stehenden Fläche des Reifens aufgrund des gegenseitigen Kontakts benachbarter Blöcke als Ursache eines Schließens der Schlitze.
- In der folgenden Beschreibung und in den beiliegenden Ansprüchen sind die in der Äquatorialzone des Reifens befindlichen Blöcke zur Vereinfachung als "Äquatorialblöcke" bezeichnet.
- Vorzugsweise erstreckt sich die Äquatorialzone der Lauffläche, zu der die Quernuten gehören, die mit Schlitzen in ihrem unteren Teil versehen sind, rittlings zur Äquatorialebene des Reifens und bis zur Mitte der Längsnuten über eine Länge zwischen 40% und 70% der axialen Abwicklung des Reifenlaufflächenbandes.
- Bevorzugter ist, wenn sich eine solche Äquatorialzone rittlings zur Äquatorialebene des Reifens über eine Länge zwischen 50% und 60% der axialen Abwicklung des Laufflächenbandes erstreckt.
- Aufgrund des Vorhandenseins der Schlitze sind die Laufflächenbandabschnitte, in denen die Äquatorialblöcke gebildet sind, sozusagen ineinander unter dem Bodenkontaktbereich des Reifens aufgrund der Belastungen eingebettet, denen das Laufflächenband während des Rollens des Reifens unterliegt.
- Die daraus folgende Steifigkeitszunahme verringert die Energieabführungserscheinungen aufgrund sowohl der Mobilität der Blöcke als auch der physikalisch-mechanischen Eigenschaften der Kautschukmischung des Laufflächenbandes bei einer Verringerung des Rollwiderstands während des Fahrens.
- Ein weiterer und bedeutender vorteilhafter Effekt, der mit dem speziellen Aufbau der Quernuten erreicht wird, spiegelt sich im Erzielen einer besseren Verschleißgleichmäßigkeit, die auch in bestimmtem Ausmaß der Steifigkeitserhöhung der Laufflächen-Äquatorialblöcke zugeordnet ist.
- Vorzugsweise ist das Laufflächenband in Umfangsrichtung mit einem Paar von Längsschlitzen versehen, die sich auf gegenüberliegenden Teilen der Äquatorialebene des Reifens erstrecken und die Äquatorialblöcke axial trennen sowie die darin ausgebildeten Quernuten in zwei Abschnitte spalten, nämlich proximal und distal bezüglich der Äquatorialebene des Reifens.
- Vorteilhafterweise tragen die Längsschlitze sowohl zur Steigerung der Straßenhaftung des Reifens in Axialrichtung, wann auch immer diese in Querrichtung bezüglich der Abrollrichtung beansprucht ist, und zur Unterbindung der Auslösung von Erscheinungen eines unregelmäßigen Verschleißes der Blöcke bei.
- Vorzugsweise erstrecken sich die Längsschlitze längs im Wesentlichen der gesamten Umfangsabwicklung des Reifens entsprechend einer im Wesentlichen zickzackförmigen Bahn, was die Einbettung zwischen axial benachbarten Blöcken mit einer weiteren Verringerung der Energieabführungserscheinungen aufgrund der Blockmobilität in der Längsrichtung vorteilhaft steigert.
- In dem Reifen der Erfindung haben die Quernuten vorzugsweise eine verringerte Tiefe, verglichen mit bekannten Reifen, so dass sie 18 mm zusammen mit den Schlitzen nicht überschreiten, die sich von ihrem Boden aus nach unten erstrecken.
- Eine solche verringerte Tiefe der Nuten ermöglicht das Erzielen mehrerer bedeutender Vorteile.
- Erstens trägt dies wirksam zur Verringerung des Rollwiderstands des Reifens aufgrund der Verringerung des Volumens der Kautschukmischung, die erforderlich ist, um das Laufflächenband zu bilden, und zusammen damit zur Verringerung der Hystereseenergie- Abführerscheinungen bei, die während des Rollens induziert werden.
- Zweitens lässt sich sowohl eine gute Verschleißgleichförmigkeit, wobei der so genannte "Mahl"-Verschleiß an dem Blockauslassrand fehlt, der aufgrund der begrenzten Blockflexibilität erreicht wird, als auch eine hohe Geräuscharmut aufgrund der Reduzierung der Äquatorialblock-Vibrationserscheinungen und aufgrund der Reduzierung der so genannten "Luftpump"-Akustikerscheinungen erzielen, die durch die zyklische Kompression der in den Quernuten eingeschlossenen Luft erzeugt wird.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung haben die Quernuten eine Tiefe im Bereich zwischen 1 und 4 mm in dem Abschnitt proximal zur Äquatorialebene des Reifens und eine Tiefe im Bereich zwischen 5 und 10 mm in einem Abschnitt distal zur Äquatorialebene.
- Auf diese Weise wird ein optimaler Ausgleich zwischen den Traktionseigenschaften und den Verschleißwiderstandseigenschaften des Reifenlaufflächenbandes erreicht.
- Vorzugsweise hat die Summe der Tiefen der Quernuten und der sich davon nach unten erstreckenden Schlitze einen im Wesentlichen konstanten Wert längs der axialen Abwicklung des Reifens und liegt zwischen 13 und 18 mm.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung haben in dem Abschnitt der Quernuten proximal zur Äquatorialebene des Reifens die sich von dem Boden der Nuten nach unten erstreckenden Schlitze eine Tiefe zwischen 60% und 90% der Summe der Tiefen der Quernuten und der Schlitze.
- Im Gegensatz dazu haben in dem Abschnitt der Quernuten distal bezüglich der Äquatorialebene des Reifens die sich vom Boden der Nuten nach unten erstreckenden Schlitze eine Tiefe von zwischen 40% und 70% der Summe der Tiefen der Quernuten und der Schlitze.
- Aufgrund dieses Merkmals wird ein optimaler Einbetteffekt zwischen benachbarten Blöcken unabhängig vom Blockverschleißzustand gewährleistet.
- Bei einer bevorzugten Ausführung erstrecken sich sowohl die Quernuten als auch die sich von ihrem Boden aus nach unten erstreckenden Schlitze im Wesentlichen längs der gesamten axialen Abwicklung der Blöcke und haben wenigstens einen im Wesentlichen zickzackförmigen Abschnitt.
- Der im Wesentlichen zickzackförmige Abschnitt befindet sich bevorzugt in dem Teil der Quernuten und der Schlitze, der distal zu der Äquatorialebene des Reifens ist.
- Auf diese Weise wird die Einbettung zwischen Laufflächenabschnitten, zu denen die benachbarten Äquatorialblöcke gehören, bei einer weiteren Verringerung der Energieabführungserscheinungen aufgrund der Mobilität der Äquatorialblöcke und zusammen damit des Reifenrollwiderstands begünstigt.
- Alternativ kann ein solcher Einbetteffekt zwischen Laufflächenabschnitten, zu denen benachbarte Äquatorialblöcke gehören, dadurch begünstigt werden, dass wenigstens ein Teil der Quernuten und der sich davon aus nach unten erstreckenden Schlitze im Wesentlichen als ein Höcker ausgebildet ist, d. h. durch Herbeiführen einer abrupten Neigungsänderung bezüglich seiner axialen Abwicklung.
- Vorzugsweise befindet sich der im Wesentlichen höckerförmige Abschnitt in dem Teil der Quernuten und der Schlitze, der proximal zur Äquatorialebene des Reifens ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet die Bahn der Quernuten und der zugehörigen Schlitze eine segmentierte Linie, wobei wenigstens sowohl ein im Wesentlichen zickzackförmiger Abschnitt als auch ein im Wesentlichen höckerförmiger Abschnitt vorhanden ist.
- Vorteilhafterweise wird auf diese Weise der Einbetteffekt zwischen den Laufflächenabschnitten, zu denen benachbarte Äquatorialblöcke gehören, optimiert, und es wird der maximale Effekt der Reduzierung des Reifenrollwiderstands erreicht.
- Vorzugsweise geben darüber hinaus die Quernuten und die sich davon nach unten aus erstreckenden Schlitze dem Laufflächenmuster direktionale Eigenschaften, d. h. sie prägen dem Reifen eine bevorzugte Rollrichtung auf.
- Auf jeden Fall kann die Erfindung auch entsprechend bei nicht-direktionalen (symmetrischen oder asymmetrischen) Laufflächenmustern ausgeführt werden, denen eine solche bevorzugte Rollrichtung fehlt.
- Quernuten haben vorteilhafterweise eine Breite, die beim Wegbewegen von der Äquatorialebene des Reifens zunimmt, so dass die Reifenkapazität für die Abführung des Wassers, das unter der Bodenkontaktfläche des Reifens vorhanden ist, gesteigert und die Aquaplaning-Erscheinungen verringert werden.
- Um einen progressiven Eintritt der Quernuten unter die Bodenkontaktfläche des Reifens zu unterstützen und das Laufgeräusch so weit wie möglich zu verringern, bilden die Quernuten vorteilhafterweise einen Winkel (α) von 10º bis 25º bezüglich einer Ebene senkrecht zur Äquatorialebene des Reifens.
- Vorzugsweise hat wenigstens einer der in der Äquatorialzone des Laufflächenbandes ausgebildeten Blöcke eine abgeschrägte Ecke an einer Längsnut, die rittlings zur Äquatorialebene des Reifens ausgebildet ist, und/oder an den Längsnuten, die sich in Umfangsrichtung in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Reifenrollrichtung erstrecken.
- Auf diese Weise ist die Anzahl der Ränder, die Erscheinungen eines unregelmäßigen Verschleißes aufgrund ihrer Mobilität auslösen können, in vorteilhafter Weise und adäquat reduziert.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erstrecken sich die Längsnuten im Wesentlichen längs der gesamten Umfangsabwicklung des Reifens entsprechend einer im Wesentlichen zickzackförmigen Bahn.
- In vorteilhafter Weise wird dadurch die Traktionsfähigkeit des Reifens in der Reifenrollrichtung weiter gesteigert.
- Bevorzugt hat der Reifen nach der Erfindung weiterhin eine Vielzahl von seitlichen Blöcken mit einer Außenfläche, die mit Facetten versehen sind, die auf gegenüberliegenden Seitenzonen der Lauffläche außerhalb der Äquatorialzone ausgebildet sind.
- Vorteilhafterweise trägt die äußere, mit Facetten versehene Fläche der seitlichen Blöcke wirksam zur Erreichung der gewünschten Traktionseigenschaften der Lauffläche in der Reifenrollrichtung bei.
- Vorzugsweise hat wenigstens einer der seitlichen Blöcke eine abgeschrägte Ecke an den Längsnuten, die sich am Umfang in eine im Wesentlichen zur Reifenrollrichtung parallele Richtung erstrecken, und/oder an seiner eigenen äußeren, mit Facetten versehenden Oberfläche.
- Auf diese Weise wird die Anzahl der Punkte, die sich für das Auslösen eines unregelmäßigen Verschleißes in dem Reifen eignen, adäquat verringert.
- Zur weiteren Steigerung der Kilometerleistung hat der Reifen nach der Erfindung vorzugsweise ein hohes Masse-/Gesamtvolumenverhältnis unter seiner Bodenkontaktfläche.
- Mit anderen Worten, das Volumen der Massen liegt in einem Laufflächenabschnitt mit einer Länge gleich der Teilung des Laufflächenmusters und einer Breite gleich der axialen Laufflächenabwicklung vorzugsweise zwischen 80% und 85% des Gesamtvolumens des Laufflächenabschnitts.
- In der folgenden Beschreibung und in den beiliegenden Ansprüchen wird der Ausdruck "axiale Abwicklung der Lauffläche" als Bezeichnung der Erstreckung in der Breite der letzteren, gemessen längs der Umfangsfläche des Reifens, verwendet.
- In der folgenden Beschreibung und in den beiliegenden Ansprüchen wird der Ausdruck "Teilung des Laufflächenmusters" als Bezeichnung der Länge - gemessen längs der Umfangsabwicklung des Reifens - eines Teils des Laufflächenmusters verwendet, das sich mit einer endlichen Zahl "n" von Malen periodisch über der ganzen Umfangsabwicklung der Lauffläche wiederholt.
- Im vorliegenden Fall ist die Teilung des Laufflächenmusters gleich der Distanz zwischen den Ausgangspunkten von zwei aufeinander folgenden Wiederholungsabschnitten des Laufflächenmusters, gemessen längs der Umfangsabwicklung der Lauffläche.
- In der Äquatorialzone der Lauffläche beträgt das Volumen der Massen, d. h. das von den äquatorialen Blöcken eingenommene Volumen, vorzugsweise zwischen 80% und 90% des Gesamtvolumens des Laufflächenabschnitts, während in den seitlichen Zonen das von den seitlichen Blöcken eingenommene Volumen etwas geringer ist, um die Traktionseigenschaften zu verbessern, und zwischen 75% und 85% des Gesamtvolumens des Laufflächenabschnitts liegt.
- Der Reifen und die Lauffläche nach der Erfindung kann mittels eines Verfahrens hergestellt werden, zu dem eine Vielzahl von Produktionsschritten gehören, die für sich herkömmlich und im Stand der Technik bekannt sind.
- Insbesondere umfasst ein solches Verfahren die Schritte der vorläufigen und unabhängigen Herstellung mehrerer Halbfertigprodukte entsprechend den unterschiedlichen Teilen des Reifens (Karkassenlagen, Gurtstreifen, Wulstdrähte, Füller, Seitenwände und Laufflächen), die nacheinander aneinander mittels einer geeigneten Montagemaschine montiert werden.
- Bei dem darauf folgenden Vulkanisierungsschritt werden die obigen Halbfertigprodukte zur Bildung eines einstückigen Blocks, d. h. des Reifens, zusammengeschweißt.
- Offensichtlich geht dem Schritt der Herstellung der obigen Halbfertigprodukte ein Schritt der Herstellung und Ausbildung der entsprechenden Kautschukmischungen voraus, die wenigstens eine Basis eines vernetzbaren Polymers mit ungesättigter Kette aufweisen.
- Für die erfindungsgemäßen Zwecke sind geeignete Polymerbasen solche, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die natürlichen Kautschuk, 1,4-cis-Polybutadien, Polychloropren, 1,4- cis-Polyisopren, wahlweise halogenierte Isopren-Isobuten-Copolymere, die entweder in Lösung oder in Emulsion hergestellt sind, und Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymere umfasst.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung und zur Erzielung einer optimalen Kilometerleistung, einer guten Griffigkeit auf nasser Straße und eines optimalen Reißwiderstands der Lauffläche werden die vorerwähnten Polymerbasen in der Kautschukmischung in solchen Mengen und Anteilen eingesetzt, dass ein Laufflächenabrieb bestimmt nach Norm DIN 53516 erreicht wird, der 70 mm³ nicht überschreitet.
- Die Bestimmung des optimalen Aufbaus der Kautschukmischung und ihre Herstellung mittels herkömmlicher Mischvorgänge kann vom Fachmann in einfacher Weise ausgeführt werden.
- Eine typische Kautschukmischung (in Gewichtsteilen), die zur Erzielung der optimalen Abriebseigenschaften geeignet ist, ist nachstehend lediglich als Beispiel aufgeführt:
- - Polymerbasis 100
- - Ruß 48 bis 57
- - ZnO 3 bis 5
- - Stearinsäure 2,5 bis 3,5
- - Antioxidanzien 1,5 bis 2,5
- - ermüdungshemmende Mittel 1,5 bis 2,5
- - Schwefel oder Schwefeldonator 1, 2 bis 2,0
- - Beschleuniger 0,6 bis 1,6
- Weitere Eigenschaften und Vorteile werden leicht aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten, nicht begrenzenden Ausgestaltung eines Reifens nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich.
- Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Reifens längs der Linie I-I von Fig. 2,
- Fig. 2 eine ebene Abwicklung eines Laufflächenabschnitts eines erfindungsgemäßen Reifens,
- Fig. 3 einige Einzelheiten in vergrößertem Maßstab des Laufflächenabschnitts des Reifens nach der Erfindung,
- Fig. 4 einen Querschnitt der Lauffläche des Reifens von Fig. 1 längs der Linie III-III von Fig. 2,
- Fig. 5 bis 9 entsprechende Schnitte in vergrößertem Maßstab von Nuten und Schlitzen, die in der Lauffläche des Reifens von Fig. 1 ausgebildet sind, und zwar längs der Linie V-V, VI- VI, VII-VII, VIII-VIII bzw. IX-IX von Fig. 2, und
- Fig. 10 eine Schnittansicht der Lauffläche des Reifens von Fig. 1 längs der Linie X-X von Fig. 2.
- In den Figuren bezeichnet 1 einen Reifen für Fahrzeuge nach der Erfindung, insbesondere einen Reifen, der für eine große Schnellstraßenkilometerleistung geeignet ist und für eine Montage an dem Antriebsrad eines Lastwagens oder eines selbstständigen Anhängers oder eines Zugfahrzeugs und eines Anhängers vorgesehen ist.
- Der Reifen 1 hat einen Karkassenaufbau 2 mit einem zentralen Kronenabschnitt 3 und zwei Seitenwänden 4, 5, wobei die Karkasse mit einer Verstärkungslage 2a versehen ist, deren gegenüberliegende Seitenränder 2b, 2c jeweils um Wulstkerne 6, 7 herumgebogen sind.
- An dem anderen Umfangsrand der Wulstkerne 6, 7 ist ein elastomerer Füller 6 angebracht, der die Zone füllt, die zwischen der Verstärkungslage 2a und den entsprechenden Seitenrändern 2b, 2c der Verstärkungslage 2a gebildet wird.
- Bekanntlich bilden die gegenüberliegenden Bereiche des Reifens, die jeden der Wulstkerne 6, 7 und den Füller 8 aufweisen, die so genannten Wulste, die insgesamt mit 9 und 10 bezeichnet sind und zum Verankern des Reifens 1 auf einer entsprechenden Montagefelge 11 eines Fahrzeugrads vorgesehen sind.
- Dem Karkassenaufbau 2 ist koaxial ein Gurtaufbau 12 mit einem oder mehreren Gurtbändern 13 zugeordnet, die aus textilen oder metallischen Korden hergestellt und in eine Bahn einer Kautschukmischung eingeschlossen sind.
- Auf den Gurtaufbau 12 ist in bekannter Weise eine Lauffläche 14 aufgebracht, über die der Reifen 1 in Berührung mit dem Boden gelangt.
- Die Lauffläche 14 hat eine Vielzahl von Blöcken 15, worauf im Folgenden als äquatoriale Blöcke Bezug genommen wird, die auf gegenüberliegenden Teilen der Äquatorialebene Y-Y des Reifens zwischen einer rittlings zur Äquatorialebene ausgebildeten Längsnut 16 und einem Paar von Längsnuten 17, 18 angeordnet sind, die sich am Umfang in eine Richtung im Wesentlichen parallel zur Reifenabrollrichtung erstrecken, die durch den Pfeil D in Fig. 2 gekennzeichnet ist.
- Die Längsnut 16 ist vorteilhafterweise mit einer Rippe 32 versehen, die sich von ihrem Boden 33 aus erstreckt und eine Rissbildung in der Kautschukmischung verhindern und den darunterliegenden Gurtaufbau 12 (Fig. 5) schützen soll.
- Vorzugsweise erstrecken sich die Längsnuten 17, 18 im Wesentlichen längs der gesamten Umfangsabwicklung des Reifens 1 entsprechend einer im Wesentlichen zickzackförmigen Bahn.
- Auf diese Weise wird die Traktionsfähigkeit der Lauffläche 14 in der Reifenabrollrichtung D weiterhin vorteilhaft gesteigert.
- Die äquatorialen Blöcke 15 sind am Umfang durch eine Vielzahl von Schlitzen 19 getrennt, die sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Rollrichtung D des Reifens 1 erstrecken.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Äquatorialzone E der Lauffläche, zu der die Blöcke 15 gehören, rittlings zur Äquatorialebene Y-Y des Reifens 1 über eine Breite von 50% bis 60% der axialen Abwicklung der Lauffläche.
- Besonders bevorzugt ist eine Erstreckung der Äquatorialzone E rittlings zur Äquatorialebene des Reifens Y-Y über eine Breite, die etwa 55% der axialen Abwicklung der Lauffläche 14 entspricht.
- Die Lauffläche 14 hat weiterhin eine Vielzahl von Quernuten 20, die mit Teilung im Abstand voneinander angeordnet sind und sich parallel zu den Schlitzen 19 in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Rollrichtung D des Reifens erstrecken.
- Jede der Quernuten 20 hat ihrerseits einen Boden 21, der mit jeweils gegenüberliegenden Einlass- und Auslassseitenwänden 22, 23 verbunden ist, die eine vorher festgelegte Neigung bezüglich der Achse der gleichen Nut (Fig. 6 und 9) haben.
- In der folgenden Beschreibung und in den beiliegenden Ansprüchen werden die Ausdrücke "Einlass" und "Auslass" dazu verwendet, unter Bezug auf die baulichen Merkmale der Quernuten 20, die Teile der Nut zu bezeichnen, die zuerst beansprucht werden oder zuerst in Berührung mit dem Boden während des Abrollens des Reifens 1 kommen, bzw. die Teile der Nuten 20, die nach einer vorgegebenen Winkeldrehung des Rads beansprucht werden.
- In gleicher Weise werden in der folgenden Beschreibung und in den beiliegenden Ansprüchen die Ausdrücke "stromauf" und "stromab" dazu verwendet, unter Bezug auf die Position der Quernuten 20 jene Teile der Lauffläche 14 zu bezeichnen, beispielsweise die Kautschukblöcke 15, die unter Beanspruchung oder in Berührung mit dem Boden während des Abrollens des Reifens 1 vor bzw. nach den Nuten 20 gelangen.
- Gemäß der Erfindung sind die Nuten 20 in ihrem unteren Teil mit entsprechenden Schlitzen 24 versehen, die sich von ihrem Boden 21 aus nach unten erstrecken.
- Vorzugsweise ist die Lauffläche 14 am Umfang mit einem Paar von Längsschlitzen 25 versehen, die sich in gegenüberliegenden Teilen der Äquatorialebene Y-Y des Reifens 1 erstrecken.
- Die Längsschlitze 25 spalten die äquatorialen Blöcke 15 in der Axialrichtung, wobei sie in zwei Gruppen von proximalen Blöcken 15a bzw. distalen Blöcken 15b bezüglich der Äquatorialebene Y-Y des Reifens (Fig. 2) aufgeteilt werden.
- Auf gleiche Weise spalten die Längsschlitze 25 die Quernuten 20 und die sich von ihnen aus nach unten erstreckenden Schlitze 24 in zwei Teile, nämlich in proximale 20a, 24a und distale 20b, 24b bezogen auf die Äquatorialebene Y-Y des Reifens (Fig. 4).
- Vorteilhafterweise tragen die Längsschlitze 25 sowohl zu einer Verbesserung der Straßenhaftung in der Axialrichtung der Lauffläche immer dann, wenn der Reifen 1 in Querrichtung bezüglich der Abrollrichtung D beansprucht wird, und zur Vermeidung der Auslösung von unregelmäßigen Verschleißerscheinung der äquatorialen Blöcke 15 bei.
- Vorzugsweise erstrecken sich die Längsschlitze 25 im Wesentlichen längs der gesamten Umfangsabwicklung des Reifens 1 entsprechend einer im Wesentlichen zickzackförmigen Bahn, die in vorteilhafter Weise das Einbetten zwischen axial benachbarten Abschnitten der Äquatorialnuten 15 bei einer weiteren Verringerung der Energieabführerscheinungen während des Abrollens des Reifens 1 verbessert.
- Um einen optimalen Ausgleich zwischen niedrigem Rollwiderstand, guter Traktionsfähigkeit, guter Verschleißgleichförmigkeit und reduzierter Geräuscherzeugung zu erreichen, haben die Quernuten 20 vorzugsweise eine 18 mm nicht überschreitende Tiefe.
- Besonders bevorzugt haben die Quernuten 20 eine Tiefe von 1 bis 4 mm in dem Abschnitt 15a der zur Äquatorialebene Y-Y des Reifens 1 proximalen Blöcke und eine Tiefe von 5 bis 10 mm in den Abschnitten 15b der bezüglich der Äquatorialebene Y-Y distalen Blöcke.
- Auf diese Weise wird ein optimaler Kompromiss zwischen den Traktions- und Verschleißwiderstandscharakteristika des Reifens erreicht.
- Vorzugsweise nimmt die Summe der Tiefen der Quernuten 20 und der sich davon nach unten erstreckenden Schlitze 24 einen im Wesentlichen konstanten Wert längs ihrer axialen Abwicklung an und liegt zwischen 13 und 18 mm.
- Aufgrund dieses Merkmals wird ein optimaler Einbetteffekt zwischen den Abschnitten der Lauffläche 14, in der benachbarte äquatoriale Blöcke 15 ausgebildet sind, unabhängig von den Verschleißzuständen der Blöcke erreicht.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung haben in dem Abschnitt 20a der Quernuten 20, die proximal zur Äquatorialebene Y-Y des Reifens 1 sind, sich vom Boden 21 der Nuten aus nach unten erstreckende Schlitze 24 eine Tiefe von 60% bis 90% der Summe der Tiefen der Quernuten 20 und der Schlitze 24.
- Im Gegensatz dazu haben in dem Abschnitt 20b der Quernuten 20, die bezüglich der Äquatorialebene Y-Y des Reifens 1 distal sind, die sich von dem Boden 21 der Nuten nach unten erstreckenden Schlitze 24 eine Tiefe von 40% bis 70% der Summe der Tiefen der Quernuten 20 und der Schlitze 24.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung erstrecken sich sowohl die Quernuten 20 als auch die sich vom Boden 21 der Nuten aus nach unten erstreckenden Schlitze 24 im Wesentlichen längs der gesamten Abwicklung der äquatorialen Blöcke 15a, 15b entsprechend einer Bahn, die eine segmentierte Linie bildet, wobei wenigstens ein im Wesentlichen zickzackförmiger Abschnitt und wenigstens ein im Wesentlichen höckerförmiger Abschnitt vorgesehen sind.
- Vorzugsweise befindet sich der im Wesentlichen zickzackförmige Abschnitt in den Abschnitten 20b, 24b der Quernuten 20 und der Schlitze 24, die distal bezüglich der Äquatorialebene Y-Y des Reifens 1 sind.
- Vorzugsweise befindet sich der im Wesentlichen höckerförmige Abschnitt in den Abschnitten 20a, 24a der Quernuten 20 und der Schlitze 24, die proximal zu der Äquatorialebene Y-Y des Reifens 1 sind.
- Dadurch wird der Einbetteffekt zwischen den Abschnitten der Lauffläche 14, die von benachbarten äquatorialen Blöcken 15 betroffen ist, in vorteilhafter Weise optimiert, und es lässt sich ein Maximaleffekt der Reduzierung der Energieabführerscheinungen und somit des Rollwiderstands des Reifens 1 erreichen.
- Die Quernuten 20 haben in vorteilhafter Weise eine Breite, die bei einer Wegbewegung von der Äquatorialebene Y-Y des Reifens zunimmt, wodurch die Fähigkeit des Reifens, Wasser abzuführen, das sich unter der Reifenbodenkontaktfläche befindet, verbessert und Aquaplaning-Phänomene reduziert werden.
- Vorzugsweise liegt die Breite der Quernuten 20 in einem Bereich von minimal 2 mm in der Nähe der Längsnut 16 bis zu einem Maximum von 10 mm in der Nähe der gegenüberliegenden Längsnuten 17 und 18.
- Um einen progressiven Eintritt der Quernuten 20 unter die Reifenbodenkontaktfläche zu erleichtern und um das Laufgeräusch des Reifens während des Abrollens so weit wie möglich zu reduzieren, bilden die Quernuten 20 vorteilhafterweise einen Winkel (α) zwischen 10º und 25º, bezogen auf eine Ebene senkrecht zur Äquatorialebene Y-Y des Reifens 1.
- Vorzugsweise hat wenigstens einer der Blöcke 15a, der in der Äquatorialzone E der Lauffläche 14 und proximal bezüglich der Äquatorialebene Y-Y des Reifens 1 ausgebildet ist, eine abgeschrägte Ecke 26 in der Nähe der Längsnut 16.
- Besonders bevorzugt wird, dass wenigstens einer der Blöcke 15b, der in der Äquatorialzone E der Lauffläche 14 und distal bezüglich der Äquatorialebene Y-Y des Reifens 1 ausgebildet ist, eine abgeschrägte Ecke 31 in der Nähe der Längsnuten 17, 18 hat, die sich am Umfang in eine Richtung im Wesentlichen parallel zur Abrollrichtung D des Reifens erstrecken.
- Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine adäquate Reduzierung der Anzahl der Ränder erreicht, die aufgrund ihrer Mobilität unregelmäßige Verschleißeigenschaften auslösen könnten.
- Vorzugsweise hat der Reifen nach der Erfindung weiterhin eine Vielzahl von seitlichen Blöcken 27, die in gegenüberliegenden Seitenzonen F, G der Lauffläche 14 außerhalb ihrer Äquatorialzone E ausgebildet ist.
- Die seitlichen Blöcke 27 sind in Längsrichtung durch eine entsprechende Vielzahl von Quernuten 34 getrennt, die sich zwischen den Längsnuten 17 und 18 und gegenüber Schulterabschnitten der Lauffläche 14 erstrecken.
- Vorzugsweise haben die Quernuten 34 eine konstante Breite zwischen 7 und 12 mm.
- Die seitlichen Blöcke 27 sind durch eine Vielzahl von Rippen 35 für die Erhöhung der Steifigkeit der Lauffläche 14 an ihren eigenen Schulterabschnitten wechselseitig angeschlossen und versteift.
- Zweckmäßigerweise ist jeder der seitlichen Blöcke 27 zentral mit einem Querschnitt 36 versehen, dessen Funktion darin besteht, die Traktionsfähigkeit der Lauffläche 14 an ihren Seitenbereichen F, G zu steigern.
- Zu diesem Zweck kann die axiale Abwicklung des Schlitzes 36 auf 10 bis 15 mm, wie in den Figuren gezeigt, begrenzt werden oder kann sich so weit erstrecken, dass die gesamte Breite der seitlichen Blöcke 27 abgedeckt wird.
- Vorteilhafterweise sind die seitlichen Blöcke 27 mit einer äußeren Fläche 28 versehen, die Facetten 37 hat, die effektiv zum Erzielen der gewünschten Traktionsfähigkeit der Lauffläche 14 in der Abrollrichtung D des Reifens 1 beitragen.
- Vorzugsweise hat wenigstens einer der seitlichen Blöcke 27 eine abgeschrägte Ecke 29 in der Nähe seiner äußeren, mit Facetten versehenen Oberfläche 28.
- Besonders bevorzugt wird, dass wenigstens einer der seitlichen Blöcke 27 eine abgeschrägte Ecke 30 in der Nähe der Längsnuten 17, 18 hat, die sich am Umfang in eine Richtung im Wesentlichen parallel zur Abrollrichtung D des Reifens 1 erstrecken.
- Auf diese Weise werden die Punkte, welche einen unregelmäßigen Verschleiß des Reifens 1 auslösen könnten, adäquat verringert.
- Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung liegt das von den äquatorialen Blöcken 15 eingenommene Volumen oder das Volumen der Massen in einem Laufflächenabschnitt mit einer Länge, die gleich der Teilung "p" des Laufflächenmusters ist, und mit einer Breite, die gleich der axialen Abwicklung der Lauffläche 14 ist, zwischen 80% und 90% des Gesamtvolumens eines solchen Laufflächenabschnitts.
- Weiterhin liegt außerdem das von den seitlichen Blöcken 27 in diesem Abschnitt der Lauffläche 14 eingenommene Volumen zwischen 75% und 85% ihres Gesamtvolumens.
- Somit liegt als Ganzes das Gesamtvolumen der Massen (äquatoriale Blöcke 15 und seitliche Blöcke 27) in dem vorerwähnten Abschnitt der Lauffläche 14 zwischen 80% und 85% ihres Gesamtvolumens.
- Vom Anmelder ausgeführte wiederholte Versuche haben gezeigt, dass die Reifen nach der Erfindung das Problem der Verringerung des Rollwiderstands voll lösen, während optimale Werte des Reifenverhaltens hinsichtlich Kilometerleistung, Verschleißgleichförmigkeit, guter Traktionsfähigkeit und Griffigkeit auf nassen und schneeigen Böden, guter Seitenstabilität und geringer Geräuschpegel erreicht werden.
- Natürlich kann der Fachmann Modifizierungen und Varianten bei der oben beschriebenen Erfindung ausführen, um speziellen und möglichen Anwendungsanforderungen, Modifizierungen und Varianten zu genügen, die irgendwie in den Schutzumfang fallen, wie er durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist.
Claims (19)
1. Laufflächenband (14) für Fahrzeugreifen
a) mit einer Vielzahl von Blöcken (15), die auf gegenüberliegenden Seiten der
Äquatorialebene (Y-Y) eines Reifens zwischen einer Längsnut (16), die rittlings zur Äquatorialebene
(Y-Y) ausgebildet ist, und einem Paar von Längsnuten (17, 18) angeordnet sind, wobei die
Blöcke (15) in einer Vielzahl von ersten Schlitzen (19) axial gekreuzt werden, die sich in eine
Richtung im wesentlichen senkrecht zu der Abrollrichtung (D) des Reifens erstrecken, und
b) mit einer Vielzahl von Quernuten (20), die mit einer Teilung voneinander beabstandet
sind und sich parallel, zu den ersten Schlitzen (19) erstrecken, wobei die Nuten (20) jeweils
mit zweiten Schlitzen (24) versehen sind, die sich von ihrem einen Bodenabschnitt (21) aus
erstrecken,
dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin eine Vielzahl von Längsschlitzen (25)
aufweist, die sich am Umfang in gegenüberliegenden Teilen der Äquatorialebene (Y-Y) des
Reifens erstrecken und eine Tiefe haben, die im Wesentlichen gleich der Summe der Tiefen
der Quernuten (20) und der zweiten Schlitze (24) ist.
2. Lauffläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsschlitze
(25) im Wesentlichen längs der gesamten Umfangsabwicklung des Reifens entsprechend
einer im Wesentlichen zickzackförmigen Bahn erstrecken.
3. Lauffläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der
Längsschlitze (25) und die Summe der Tiefen der Quernuten (20) und der zweiten Schlitze (24) 18
mm nicht überschreiten.
4. Lauffläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernuten (20) eine
Tiefe zwischen 1 und 4 mm in einem ersten Abschnitt (20a) proximal zur Äquatorialebene (Y-
Y) des Reifens haben.
5. Lauffläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernuten (20) eine
Tiefe zwischen 5 und 10 mm in einem zweiten Abschnitt (20b) distal bezüglich der
Äquatorialebene (Y-Y) des Reifens haben.
6. Lauffläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernuten (20) eine
Breite haben, die mit zunehmender Entfernung von der Äquatorialebene (Y-Y) des Reifens
abnimmt.
7. Lauffläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernuten (20) und
die zweiten Schlitze (24) wenigstens einen im Wesentlichen zickzackförmigen Abschnitt
haben.
8. Lauffläche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen
zickzackförmige Abschnitt sich in einem Teil (20b, 24b) der Quernuten (20) und der zweiten
Schlitze (24) distal bezüglich der Äquatorialebene (Y-Y) des Reifens befindet.
9. Lauffläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernuten (20) und
die zweiten Schlitze (24) wenigstens einen im Wesentlichen höckerförmigen Abschnitt
haben.
10. Lauffläche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen
höckerförmige Abschnitt sich in einem Teil (20a, 24a) der Quernuten (20) und der zweiten
Schlitze (24) proximal bezüglich der Äquatorialebene (Y-Y) des Reifens befindet.
11. Lauffläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernuten (20) einen
Winkel (α) zwischen 10º und 25º bezüglich einer Ebene senkrecht zur Äquatorialebene (Y-
Y) des Reifens bilden.
12. Lauffläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer (15a)
der Blöcke (15) eine abgeschrägte Ecke (26) an einer Längsnut (16) hat, die rittlings zur
Äquatorialebene (Y-Y) des Reifens ausgebildet ist.
13. Lauffläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer (15b)
der Blöcke (15) eine abgeschrägte Ecke (31) an den Längsnuten (17, 18) hat, die sich am
Umfang in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur Abrollrichtung (D) des Reifens
erstrecken.
14. Lauffläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnuten (17, 18)
sich im Wesentlichen längs der gesamten Umfangsabwicklung des Reifens entsprechend
einer im Wesentlichen zickzackförmigen Bahn erstrecken.
15. Lauffläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin eine
Vielzahl von seitlichen Blöcken (27) mit einer Außenfläche (28) aufweist, die auf
gegenüberliegenden Seitenzonen (F, G) der Lauffläche (14) mit Facetten (37) versehen sind.
16. Lauffläche nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der
seitlichen Blöcke (27) eine abgeschrägte Ecke (30) an den Längsnuten (17, 18) hat, die sich
am Umfang in eine Richtung erstrecken, die im Wesentlichen parallel zur Abrollrichtung (D)
des Reifens ist.
17. Lauffläche nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der
seitlichen Blöcke (27) eine abgeschrägte Ecke (29) an seiner Außenfläche (28) hat.
18. Lauffläche nach Anspruch 1 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen,
das von den Blöcken (15, 27) in einem Abschnitt der Lauffläche (14) eingenommen wird, der
eine Länge, die gleich einer Teilung (p) des Laufflächenmusters ist, und eine Breite hat, die
gleich der axialen Abwicklung der Lauffläche (14) ist, zwischen 80% und 85% des
Gesamtvolumens des Abschnitts beträgt:
19. Reifen für Fahrzeuge
- mit einem Karkassenaufbau (2), der einen zentralen Kronenabschnitt (3) und
zwei Seitenwände (4, 5) hat, die in einem Paar von Wulsten (9, 10) zum
Verankern an der Felge (11) eines Rades enden,
- mit einem Gurtaufbau (12), der dem Karkassenaufbau (2) koaxial zugeordnet
- ist, und
- mit einer Lauffläche (14), die sich koaxial um den Gurtaufbau (14) herum
erstreckt und nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT97MI000103A IT1289182B1 (it) | 1997-01-20 | 1997-01-20 | Pneumatico a bassa resistenza di rotolamento in particolare per ruote motrici di veicoli pesanti |
PCT/EP1998/000387 WO1998031555A1 (en) | 1997-01-20 | 1998-01-16 | Tire having low rolling resistance, in particular for driving wheels of heavy vehicles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69802275D1 DE69802275D1 (de) | 2001-12-06 |
DE69802275T2 true DE69802275T2 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=11375677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69802275T Expired - Fee Related DE69802275T2 (de) | 1997-01-20 | 1998-01-16 | Reifen mit geringem rollwiderstand, insbesondere für lkw-antriebsräder |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6415834B1 (de) |
EP (1) | EP0973652B1 (de) |
JP (1) | JP4165836B2 (de) |
AR (1) | AR011545A1 (de) |
AT (1) | ATE207820T1 (de) |
BR (1) | BR9807289A (de) |
DE (1) | DE69802275T2 (de) |
ES (1) | ES2167873T3 (de) |
IT (1) | IT1289182B1 (de) |
WO (1) | WO1998031555A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11964514B2 (en) | 2019-02-22 | 2024-04-23 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Pneumatic tire |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2326386B (en) * | 1997-06-19 | 2001-11-21 | Sumitomo Rubber Ind | Vehicle tyre tread groove with radially inward extension |
EP1124698B1 (de) * | 1998-10-29 | 2002-12-18 | PIRELLI PNEUMATICI S.p.A. | Reifen und dessen lauffläche |
GB9902449D0 (en) * | 1999-02-05 | 1999-03-24 | Sumitomo Rubber Ind | Tread for a pneumatic tyre |
JP3405701B2 (ja) * | 1999-12-09 | 2003-05-12 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤおよびそのタイヤ加硫金型 |
EP1238827B1 (de) * | 2001-03-06 | 2004-11-03 | Continental Aktiengesellschaft | Reifenprofil |
EP1403098B1 (de) * | 2001-06-07 | 2007-01-03 | Bridgestone Corporation | Geländereifen |
JP3682269B2 (ja) * | 2002-05-09 | 2005-08-10 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
DE102004034116A1 (de) * | 2004-07-15 | 2006-02-02 | Continental Aktiengesellschaft | Fahrzeugluftreifen |
FR2894183B1 (fr) * | 2005-12-06 | 2008-02-15 | Michelin Soc Tech | Bande de roulement pour pneumatique poids lourd |
FR2909588B1 (fr) * | 2006-12-07 | 2009-01-16 | Michelin Soc Tech | Bande de roulement pourvue d'incisions a double orientation. |
USD606932S1 (en) | 2007-09-21 | 2009-12-29 | Bridgestone Americas Tire Operations, Llc | Tire tread |
JP4488055B2 (ja) * | 2007-11-02 | 2010-06-23 | 横浜ゴム株式会社 | 空気入りタイヤ |
JP4547012B2 (ja) * | 2008-02-18 | 2010-09-22 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
US20100236681A1 (en) * | 2009-03-17 | 2010-09-23 | Daniel Ray Beha | Tire having tread blocks with blended walls |
DE102009026086A1 (de) * | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Fahrzeugluftreifen |
ES2389679T3 (es) | 2009-09-02 | 2012-10-30 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Neumático de vehículo para vehículos comerciales |
DE102010000637A1 (de) | 2010-03-04 | 2011-09-08 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge |
JP5384402B2 (ja) | 2010-03-08 | 2014-01-08 | 株式会社ブリヂストン | 空気入りタイヤ |
EP2546078B1 (de) * | 2010-03-08 | 2015-05-27 | Bridgestone Corporation | Luftreifen |
DE102010016469A1 (de) | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge |
JP5797412B2 (ja) * | 2011-01-21 | 2015-10-21 | 株式会社ブリヂストン | 空気入りタイヤ |
JP6110586B2 (ja) * | 2011-01-21 | 2017-04-05 | 株式会社ブリヂストン | 空気入りタイヤ |
JP5778497B2 (ja) * | 2011-06-21 | 2015-09-16 | 株式会社ブリヂストン | 重荷重用タイヤ |
JP5476410B2 (ja) * | 2012-03-15 | 2014-04-23 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
JP5993986B2 (ja) * | 2015-06-18 | 2016-09-21 | 株式会社ブリヂストン | 空気入りタイヤ |
EP3176006B1 (de) * | 2015-11-24 | 2018-06-20 | Sumitomo Rubber Industries Limited | Reifen |
CN109203867B (zh) * | 2018-11-09 | 2020-10-27 | 青岛双星轮胎工业有限公司 | 胎面花纹及轮胎 |
FR3094272A1 (fr) * | 2019-03-28 | 2020-10-02 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Pneumatique à couches de travail comprenant une architecture et une sculpture optimisées |
JP7121695B2 (ja) * | 2019-06-19 | 2022-08-18 | 株式会社ブリヂストン | タイヤ |
DE102020204072A1 (de) * | 2020-03-30 | 2021-09-30 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Fahrzeugluftreifen |
JP6996584B2 (ja) | 2020-04-03 | 2022-01-17 | 横浜ゴム株式会社 | タイヤ |
JP7547870B2 (ja) | 2020-08-31 | 2024-09-10 | 住友ゴム工業株式会社 | タイヤ |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2145414B1 (de) * | 1971-07-13 | 1974-02-15 | Michelin & Cie | |
DE2455130A1 (de) * | 1974-11-21 | 1976-05-26 | Continental Gummi Werke Ag | Luftreifen fuer kraftfahrzeuge |
JPS58199204A (ja) * | 1982-05-12 | 1983-11-19 | Bridgestone Corp | 重荷重用空気入りラジアルタイヤ |
JPS62155105A (ja) * | 1985-12-27 | 1987-07-10 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | ブロツクパタ−ンタイヤ |
US4690189A (en) * | 1986-01-29 | 1987-09-01 | The Goodyear Tire & Rubber Company | All-season pneumatic tire with chamfered tread blocks |
JPS63312204A (ja) * | 1987-06-11 | 1988-12-20 | Bridgestone Corp | 空気入りラジアルタイヤ |
JPH01195103A (ja) * | 1988-01-27 | 1989-08-07 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | ラジアルタイヤ |
EP0348335A3 (de) * | 1988-06-20 | 1991-02-27 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Reifenlaufflächen und Reifen |
JP2872283B2 (ja) * | 1989-08-01 | 1999-03-17 | 株式会社ブリヂストン | 空気入りタイヤ |
JP2800944B2 (ja) * | 1989-10-12 | 1998-09-21 | 住友ゴム工業 株式会社 | 空気入りタイヤ |
FR2669273A1 (fr) * | 1990-11-15 | 1992-05-22 | Michelin & Cie | Bande de roulement d'enveloppe de pneumatique pour vehicules poids-lourds. |
JPH04201609A (ja) * | 1990-11-30 | 1992-07-22 | Bridgestone Corp | 氷結湿濡地表上での走行性能に優れる空気入りタイヤ |
JPH04201610A (ja) * | 1990-11-30 | 1992-07-22 | Bridgestone Corp | 騒音を低減した空気入りタイヤ |
DE9016455U1 (de) * | 1990-12-04 | 1991-07-25 | Uniroyal Englebert Reifen GmbH, 5100 Aachen | Fahrzeugluftreifen |
JPH04215505A (ja) * | 1990-12-14 | 1992-08-06 | Bridgestone Corp | 氷結湿濡地表上での走行性能に優れる空気入りタイヤ |
SE505583C2 (sv) * | 1991-12-26 | 1997-09-15 | Sumitomo Rubber Ind | Däckmönster |
JPH05178031A (ja) * | 1991-12-26 | 1993-07-20 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | 空気入りタイヤ |
JPH07172112A (ja) * | 1993-12-21 | 1995-07-11 | Bridgestone Corp | 空気入りタイヤ |
IT1276320B1 (it) * | 1994-02-22 | 1997-10-28 | Pirelli | Pneumatico per veicoli da trasporto medio/pesante con battistrada di tipo universale |
JP2966760B2 (ja) * | 1995-04-18 | 1999-10-25 | 住友ゴム工業株式会社 | 重荷重用タイヤ |
FR2744067A1 (fr) * | 1996-01-30 | 1997-08-01 | Michelin & Cie | Bande de roulement pour pneumatique |
CA2257612A1 (en) * | 1996-06-07 | 1997-12-11 | The Goodyear Tire & Rubber Company | A convertible tread for a radial truck or trailer tire |
JP3136101B2 (ja) * | 1996-09-19 | 2001-02-19 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
JP3158061B2 (ja) * | 1996-12-19 | 2001-04-23 | 住友ゴム工業株式会社 | 重荷重用ラジアルタイヤ |
USD394034S (en) * | 1997-04-29 | 1998-05-05 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire tread |
-
1997
- 1997-01-20 IT IT97MI000103A patent/IT1289182B1/it active IP Right Grant
-
1998
- 1998-01-16 WO PCT/EP1998/000387 patent/WO1998031555A1/en active IP Right Grant
- 1998-01-16 BR BR9807289A patent/BR9807289A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-01-16 JP JP53369998A patent/JP4165836B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-16 EP EP98906888A patent/EP0973652B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-16 DE DE69802275T patent/DE69802275T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-16 AT AT98906888T patent/ATE207820T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-01-16 ES ES98906888T patent/ES2167873T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-20 AR ARP980100229A patent/AR011545A1/es active IP Right Grant
-
1999
- 1999-07-13 US US09/352,214 patent/US6415834B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11964514B2 (en) | 2019-02-22 | 2024-04-23 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Pneumatic tire |
US12202299B2 (en) | 2019-02-22 | 2025-01-21 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Pneumatic tire |
US12214622B2 (en) | 2019-02-22 | 2025-02-04 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Pneumatic tire |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0973652A1 (de) | 2000-01-26 |
ES2167873T3 (es) | 2002-05-16 |
DE69802275D1 (de) | 2001-12-06 |
JP2001508725A (ja) | 2001-07-03 |
US6415834B1 (en) | 2002-07-09 |
BR9807289A (pt) | 2000-03-21 |
ITMI970103A1 (it) | 1998-07-20 |
EP0973652B1 (de) | 2001-10-31 |
JP4165836B2 (ja) | 2008-10-15 |
IT1289182B1 (it) | 1998-09-29 |
WO1998031555A1 (en) | 1998-07-23 |
AR011545A1 (es) | 2000-08-30 |
ATE207820T1 (de) | 2001-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69802275T2 (de) | Reifen mit geringem rollwiderstand, insbesondere für lkw-antriebsräder | |
DE69102050T2 (de) | Reifenlauffläche für Lastkraftwagen. | |
DE69013894T2 (de) | Lauffläche für Luftreifen. | |
DE69611341T2 (de) | Kraftfahrzeug-Luftreifen mit einem Laufflächenprofil besonders geeignet zum Laufen auf schneebedeckten Strassenoberflächen | |
DE112016000553T9 (de) | Luftreifen | |
DE102006052740B4 (de) | Luftreifen | |
DE69109811T2 (de) | Lauffläche für Winterreifen. | |
DE60007744T2 (de) | Hochleistungsreifen für ein kraftfahrzeug | |
DE60209758T2 (de) | Insbesondere für schneebedeckten boden geeigneter reifen | |
DE60207836T2 (de) | Laufflächenprofil für einen fahrzeugreifen | |
AT402179B (de) | Laufstreifen für einen fahrzeugluftreifen | |
DE69630241T2 (de) | Luftreifen ohne Noppen,Vulkanisierform, und Luftreifen ,der mit dieser Form hergestellt wird | |
DE69904634T2 (de) | Reifen und dessen lauffläche | |
DE69013903T2 (de) | Reifenlaufflächen. | |
DE68907269T2 (de) | Luftreifen. | |
DE69511514T2 (de) | Luftreifen für vereiste/verschneite Böden | |
DE102007051368A1 (de) | Luftreifen | |
DE102008052957A1 (de) | Reifen mit verbesserter Griffigkeit und zusätzlichem Pannenschutz | |
DE69729248T2 (de) | Reifen mit Hoch-Querkrümmung, insbesondere für Hinterräder von Kraftfahrzeugen | |
DE102013206479B4 (de) | Luftreifen | |
DE69401375T2 (de) | Radialer Luftreifen für Motorräder | |
DE69905923T2 (de) | Luftreifen für motorfahrzeug, insbesondere für lkw und dergleichen | |
DE60200758T2 (de) | Laufrichtungsgebundenes laufflächenprofil für einen winterreifen | |
DE69619281T2 (de) | Ein verbesserter winterreifen für pkw oder lieferwagen | |
DE102005030566B4 (de) | Pneumatischer Reifen mit Einschnitten, die sich in Reifenbreite erstrecken und auf einer Lauffläche ausgebildet sind |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |