[go: up one dir, main page]

DE69505980T2 - Lauffläche für winterreifen - Google Patents

Lauffläche für winterreifen

Info

Publication number
DE69505980T2
DE69505980T2 DE69505980T DE69505980T DE69505980T2 DE 69505980 T2 DE69505980 T2 DE 69505980T2 DE 69505980 T DE69505980 T DE 69505980T DE 69505980 T DE69505980 T DE 69505980T DE 69505980 T2 DE69505980 T2 DE 69505980T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
depth
incision
incisions
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69505980T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69505980D1 (de
Inventor
Alain F-63540 Romagnat Lagnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE69505980D1 publication Critical patent/DE69505980D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69505980T2 publication Critical patent/DE69505980T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C11/1218Three-dimensional shape with regard to depth and extending direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C11/1222Twisted or warped shape in the sipe plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C2011/1254Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern with closed sipe, i.e. not extending to a groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Lauffläche eines Straßenreifens, der bevorzugt mit einer radialen Karkassenbewehrung und einer Scheitelbewehrung verstärkt ist, und der insbesondere für Abrollvorgänge auf verschneiten, vereisten oder nassen Böden bestimmt ist.
  • Eine solche Lauffläche ist im allgemeinen von reliefartigen Elementen gebildet (Rippen oder Blöcke), die voneinander in Umfangsrichtung und/oder in Querrichtung durch querverlaufende und/oder in Umfangsrichtung verlaufende Rillen getrennt sind und mit zahlreichen Einschnitten oder Schlitzen versehen sind, deren nicht Null betragende Breite sehr viel kleiner ist als die Breite der genannten Umfangs- oder Querrillen. Die Breite eines Einschnitts ist im allgemeinen als Funktion der Abmessung des untersuchten Reifens variabel, liegt aber im allgemeinen zwischen 0,1 mm und 2 mm.
  • Zahlreiche Arten von Schlitzen oder Einschnitten können im Hinblick auf die Verbesserung der Haftung des Reifens auf den in Betracht gezogenen Böden vorgeschlagen werden. Wie bekannt, können die genannten Einschnitte senkrecht zur Oberfläche der Lauffläche verlaufen oder können in Bezug auf die Richtung senkrecht zur Oberfläche der Lauffläche geneigt sein. Im Hinblick darauf, die Rollrichtung zu unterdrücken, die durch Neigung der obigen Einschnitte aufgeprägt wird, beschreibt die französische Anmeldung Nr. 2 612 129 eine Lauffläche, die Blöcke aufweist, die mit Einschnitten versehen sind, die im Querschnitt auf der Gesamtheit ihrer Tiefe Linienzüge aus unterbrochenen Linien aufweisen, die "im Phasengegensatz" genannt sind. Zum Zweck, dem Rückgang der Haftung auf den in Betracht gezogenen Böden im Verlauf der Lebensdauer des Reifens abzuhelfen und die Abnutzungsgeschwindigkeit der Lauffläche des genannten Reifens zu verringern, beschreibt die französische Anmeldung Nr. 2 641 501 Einschnitte, die im Querschnitt Linienzüge in Form von mindestens zweiarmigen Gabeln darbieten.
  • Die in den obigen Anmeldungen beschriebenen Lösungen gestatten es, im Verlauf der Lebensdauer des Reifens, auf die Beweglichkeit der Gummilamellen einzuwirken, die durch zwei benachbarte Einschnitte begrenzt sind, oder auf die Anzahl von Kanten, die in Berührung mit dem in Betracht gezogenen Boden treten. Man erhält so einen guten Kompromiß zwischen den Eigenschaften der Haftung und der Abnutzungsgeschwindigkeit, gleichgültig, wie das Maß der Abnutzung des Reifens auch sein mag.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand, etwa denselben Kompromiß zwischen Haftung und Abnutzung durch eine andere Ausbildung von Einschnitten zu erhalten, wobei sie es außerdem gestattet, auf die mittlere Ausrichtung der Achsen einzuwirken, längs deren sich die maximale und minimale Steifigkeit der Gummilamellen auswirkt, die zwischen Einschnitten gelegen sind, für einen bestimmten Abschnitt der Tiefe der Einschnitte, was es gestattet, auch andere Eigenschaften des Reifens in Funktion von der Tiefe von Einschnitten und dem Abnutzungsgrad des Reifens in Rechnung zu ziehen.
  • Somit ist die Lauffläche für einen Reifen gemäß der Erfindung, bei dem mindestens bestimmte reliefartige Elemente mit Einschnitten versehen sind, wobei jeder Einschnitt auf der Oberfläche der Lauffläche eine Spur mit einer Breite darbietet, die nicht Null ist, und mit einer mittleren Ach se, die zur Umfangsrichtung des Reifens einen vorgegebenen Winkel bildet, und mindestens bestimmten Einschnitten, die jeweils auf einer Oberfläche parallel zur Oberfläche der Lauffläche und unter einem radialen Abstand von der genannten Oberfläche gelegen sind, der mindestens gleich ist der Hälfte der maximalen Tiefe des Einschnittes, wobei bei einer oder mehreren Spur(en) die Ausrichtung(en) der Mittelachse n) unterschiedlich ist bzw. sind gegenüber der Ausrichtung der Mittelachse der Spur des genannten Einschnitts an der Oberfläche der Lauffläche, so daß die Differenz βD im Absolutwert, die gleich ist α&sub0;-α&sub1; , zwischen der Oberfläche der Lauffläche und der Oberfläche Null ist, die parallel ist zur Oberfläche der Lauffläche und unter einer radialen Differenz h&sub1; von der genannten Oberfläche gelegen ist, und dann proportional zum radialen Abstand, der die Oberfläche, bei der man die genannte Differenz mißt, von der Oberfläche trennt, die in der Tiefe h&sub1; gelegen ist.
  • Diese Einschnitte, die man auf den Blöcken und/oder Rippen einer Lauffläche findet, gehören im allgemeinen zwei Arten an. Die Einschnitte der ersten Art sind Einschnitte, deren Spuren auf der Lauffläche oder auf einer Oberfläche parallel zur genannten Lauffläche zwei Enden besitzen, zwischen denen die Spur des Einschnitts irgendeine beliebige Ausbildung einnehmen kann. Bei dieser Art von Einschnitt ist die Mittelachse der Spur des Einschnitts auf der Oberfläche der Lauffläche oder auf jeder Oberfläche parallel zur genannten Oberfläche herkömmlicherweise das Geradensegment, das die beiden Enden der genannten Spur verbindet. Die Einschnitte der zweiten Art sind Einschnitte, deren Spuren auf der Oberfläche der Lauffläche oder auf einer Oberfläche parallel zur genannten Oberfläche geschlossene geometrische Figuren sind. Für diese zweite Art von Einschnitt ist die Mittelachse der Spur an der Oberfläche der Lauffläche oder an jeder anderen Oberfläche, die zur genannten Oberfläche parallel ist, herkömmlicherweise eine Hauptträgheitachse der Fläche der genannten geometrischen Figur. Die Ausrichtung der Mittelachse der Spur entspricht dann der Neigung der genannten Achse in Bezug auf die Bezugsachse, die so gewählt ist, daß sie die Spur der Äquatorialebene des Reifens auf der Oberfläche der Lauffläche ist, wobei die Neigung demnach durch einen Winkel gemessen ist.
  • Die Mittelachse der Spur einer Neigung, in der Tiefe oder im Querschnitt gesehen, ist, ebenfalls und üblicherweise, das Geradensegment, das die beiden Enden der genannten Spur in Richtung der Tiefe verbindet.
  • Die Spur eines Einschnitts auf einer Oberfläche parallel zur Oberfläche der Lauffläche ist in der Mehrzahl der Fälle identisch mit der Spur des genannten Einschnitts auf der Lauffläche, gleichgültig, wie auch die Tiefe ist, in welcher die Oberfläche parallel zur Oberfläche der Lauffläche gelegen ist, auf der sie angeordnet ist. Die Erfindung richtet sich vorteilhafterweise auf diese obere Spur als eine Einschnittspur, die in der Abmessung als Funktion der genannten Tiefe variabel ist, wie es beispielsweise in der französischen Anmeldung Nr. 2 544 251 beschrieben ist, wo die Spur des Einschnitts, die auf der Oberfläche der Lauffläche gewellt oder zickzackförmig verläuft, eine Amplitude hat, die in Funktion der Tiefe abnimmt, oder auch, wie in der französischen Anmeldung Nr. 2 641 501, die oben genannt ist, beschrieben ist, wobei die Spur des Einschnitts zweifach, dreifach oder mehrfach in Funktion der Tiefe des Einschnitts ihrerseits in zwei Mittelachsen oder mehrere unterteilt ist.
  • Bevorzugt, und um die Metalleinsätze der Form, die dazu bestimmt sind, diese Einschnitte zu erzeugen, nicht zu fragil zu machen, ist die Differenz im Absolutwert zwischen dem Winkel, den die Mittelachse der Spur des Einschnitts auf der Oberfläche der Lauffläche zur Umfangsrichtung des Reifens bildet, und dem Winkel mit der genannten Richtung der Mittelachse(n) der Spur(en) des Einschnitts auf der Oberfläche parallel zur Lauffläche und radial im Inneren der genannten Oberfläche um einen Abstand getrennt, der mindestens gleich ist der Hälfte der maximalen Tiefe des Einschnitts, mindestens gleich 45º.
  • Falls ein Einschnitt auf der Oberfläche der Lauffläche eine Spur in beliebiger Form hat, aber bevorzugt eine gewellte oder zickzackförmig genannte Form, und eine geradlinige und senkrecht zur Lauffläche in Richtung der Tiefe verlaufende Spur, dann kann die Differenz der obigen Spuren geometrisch einer Umsetzung der Spur des Einschnitts auf der Lauffläche längs eines Querschnitts über den radialen Abstand h&sub1; entsprechen, der von der Lauffläche ausgehend gemessen wurde, und dann einer Umsetzung längs desselben Querschnitts für den verbleibenden radialen Abstand, begleitet von einer Drehung derselben Spur parallel zur Lauffläche, wobei der genannte Querschnitt die Mittelachse der Spur des Einschnitts in der Tiefe ist.
  • Der gesamte Drehwinkel ist dann gleich der Differenz der Richtungen jeweils auf der Oberfläche der Lauffläche und auf der Oberfläche parallel zur genannten Lauffläche und in der Tiefe des Einschnitts. Das gleiche gilt, gleichgültig, wie die Spur des Einschnitts in der Tiefe sein mag, senkrecht zur Oberfläche der Lauffläche oder geneigt, gewellt oder zickzackförmig mit Neigung oder nicht, mit Verzweigungen oder nicht oder jede sonstige Form, wobei der oben er wähnte Winkelunterschied ebenfalls durch eine Umsetzung der Spur des Einschnitts auf der Oberfläche der Lauffläche erhalten werden kann, die begleitet ist von einer Drehung parallel zur Lauffläche, und dann einer Umsetzung, die begleitet ist von einer Drehung parallel zur Lauffläche. Die Drehung ist regelmäßig, und die Winkeländerung ist proportional zur durchlaufenen Tiefe.
  • Die Erfindung wird mit Hilfe der der Beschreibung beigefügten Zeichnung besser verständlich, die nicht einschränkende Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Lauffläche darstellen, wobei in der Zeichnung:
  • - Fig. 1 schematisch ein reliefartiges Element der Lauffläche zeigt, das mindestens einen Einschnitt aufweist, gemäß einer ersten Variante der Erfindung,
  • - Fig. 2 schematisch ein reliefartiges Element der Lauffläche zeigt, das mindestens einen Einschnitt aufweist, gemäß einer zweiten Variante der Erfindung,
  • - Fig. 3 schematisch eine andere Form des Einschnitts gemäß der Erfindung zeigt, und
  • - Fig. 4 schematisch eine Variante eines Einschnitts mit einer Spur zeigt, die "geschlossen" ist, auf der Oberfläche der Lauffläche, und auf jeder Oberfläche, die parallel ist zur genannten Oberfläche.
  • Das reliefartige oder blockförmige Element (1) der Lauffläche eines Reifens mit der Abmessung 185/65.R.15 X ist in Querrichtung durch Umfangsrillen (2) und in Umfangsrichtung durch gewissermaßen querverlaufende Rillen (3) begrenzt.
  • Der genannte Block (1) ist mit mehreren Einschnitten (10) versehen, die mit dem einen ihrer Enden in die Umfangsrillen einmünden und von denen die Spuren in der Oberfläche der Lauffläche etwa zueinander parallel und etwa parallel zur Richtung der gewissermaßen querverlaufenden Rillen (3) verlaufen. Der besseren Deutlichkeit der Fig. 1 und des besseren Verständnisses halber weist der einzige Einschnitt (10), der gezeigt ist, auf der Oberfläche der Lauffläche eine Spur auf, die "gewellt" genannt ist, wobei die Amplitude und Länge einer Welle der genannten Wellung über die gesamte Länge des Einschnitts konstant sind. Die Mittelachse der Spur auf der Oberfläche der Lauffläche ist die Gerade O&sub1;, die die beiden Enden O&sub0; und O&sub1; der Spur auf der genannten Oberfläche verbindet. Was die Mittelachse O&sub0;D&sub0; der Spur in Richtung der Tiefe angeht, einer geraden Spur, die senkrecht zur Oberfläche der Lauffläche verläuft, so fällt sie mit der Spur ihrerseits zusammen.
  • Auf einer Oberfläche parallel zur Oberfläche der Lauffläche und entsprechend einer Tiefe h&sub1;, die der radiale Abstand ist, der das Ende O&sub0; vom Punkt B&sub0; der Mittelachse O&sub0;D&sub0; trennt, hat der Einschnitt (10) genau dieselbe Ausbildung wie an der Oberfläche der Lauffläche, wobei sich seine Spur B&sub0;B&sub1; von der Spur O&sub0;O&sub1; durch eine einfache Vektorumsetzung O&sub0;B&sub0; ableitet. Dagegen erfährt von der Oberfläche parallel zur Oberfläche der Lauffläche und mit der Tiefe h&sub1; bis zur Oberfläche, die der Gesamttiefe h entspricht, die Mittelachse B&sub0;B&sub1; der Spur eine Drehung des Winkels βD, um die neue Mittelachse D&sub0;D&sub1; zu erhalten, wobei die Ausbildung des Einschnitts (10) in allen Punkten identisch zur Ausführung der Spur auf der Oberfläche der Lauffläche bleibt. Die Tiefe h&sub1; ist beispielsweise kleiner als die Hälfte der Gesamttiefe h des Einschnitts. Eine solche Ausbildung ist dann von besonderem Interesse, wenn die Ausrichtung der Einschnitte an der Oberfläche der Lauffläche anfangs zur Verbesserung einer gegebenen Eigenschaft des Reifens gewählt ist, und wenn diese Eigenschaft während einer bestimmten Zeit so gut wie möglich bewahrt werden soll: beispielsweise ist eine anfängliche schräge Ausrichtung für eine geringe Geräuschabgabe zu bevorzugen, wobei diese Ausrichtung, von einer bestimmten Tiefe h&sub1; ausgehend, in Funktion der Tiefe derart variabel wird, daß man bei der Tiefe h eine Ausrichtung etwa senkrecht zur Umfangsrichtung hat. Jeder Einschnitt, gleichgültig, wie seine anfängliche geometrische Ausbildung im Raum sein mag, kann in einen erfindungsgemäßen Einschnitt umgewandelt werden. Der Einschnitt, der in Fig. 2 gezeigt ist, ist ein Einschnitt (10), dessen Spur O&sub0;O&sub1; auf der Oberfläche der Lauffläche gewellt ist, wobei die Mittelachse der genannten Spur der Geradenabschnitt O&sub0;O&sub1; ist. Der genannte Einschnitt (10) besitzt so am einen seiner Enden in Richtung der Tiefe eine gewellte Spur O&sub0;D&sub0;, wobei die Tiefe gleich h ist. Auf einer Oberfläche parallel zur Oberfläche der Lauffläche und entsprechend einer Tiefe h&sub1;, wobei der radiale Abstand, der das Ende O&sub0; vom Punkt B&sub0; der Mittelachse O&sub0;D&sub0; trennt und kleiner ist als die Hälfte der gesamten Tiefe h, hat der Einschnitt (10) genau dieselbe Ausbildung wie an der Oberfläche der Lauffläche, wobei sich seine Spur B0B1 ableitet von der Spur O&sub0;O&sub1; durch eine einfache Umsetzung längs des Abschnitts O&sub0;B&sub2; der Spur, die der Tiefe h&sub1; entspricht. Wie im vorausgehenden Beispiel erfährt, von der Oberfläche parallel zur Oberfläche der Lauffläche und in der Tiefe h&sub1; gelegen, bis zur Oberfläche, die der Gesamttiefe h entspricht, die Mittelachse B&sub0;B&sub1; eine Winkeldrehung βD, um die neue Mittelachse D&sub0;D&sub1; zu erhalten, wobei die Ausbildung des Einschnitts (10) an allen Punkten identisch der Ausbildung der Spur an der Oberfläche der Lauffläche bleibt und die Änderung des Dreh winkels β proportional ist zum radialen Abstand. Die Tiefe h&sub1; ist im gezeigten Beispiel gleich einer Halblänge einer Welle der Spur in der Tiefe.
  • In Fig. 3 ist eine andere Variante des erfindungsgemäßen Einschnitts gezeigt, die durch Umwandlung eines Einschnitts erhalten ist, die mit "Zweigen" genannt ist. Der gezeigte Einschnitt ist ein Einschnitt, der, gesehen im Querschnitt senkrecht zur Oberfläche der Lauffläche, eine Spur (a) darbietet, die bis zu einer bestimmten Tiefe geradlinig ist, um sich dann in zwei Zweige (41) und (42) zu unterteilen, sowie an der Oberfläche der Lauffläche eine geradlinige Spur (43). Auf der Oberfläche parallel zur Oberfläche der Lauffläche entsprechend der Tiefe h&sub1; des Einschnitts verbleibt die geradlinige Spur (43) zu sich selbst identisch und leitet sich von der Spur an der Oberfläche der Lauffläche durch eine einfache Umsetzung der Tiefe h&sub1; ab. Dagegen liegen in der Gesamttiefe h des Einschnitts zwei Spuren (43') und (43") vor, die dieselbe geometrische Ausbildung wie die Spur (43) der Oberfläche der Lauffläche haben, aber zur orthogonalen Projektion (44) der genannten Spur (43) auf die Oberfläche, die parallel ist zur Oberfläche der Lauffläche, einen Winkel βD bildet, der im beschriebenen Beispiel 30º beträgt.
  • In Fig. 4 weist das relief- oder blockartige Element (1) der Lauffläche Einschnitte (10) auf (der besseren Deutlichkeit der Figur halber ist nur ein einziger gezeigt), mit einer elliptischen Spur auf der Oberfläche der Lauffläche. Diese Spur besitzt zwei Achsen: eine große Achse O&sub0;O&sub1; und eine kleine Achse O'&sub0;O'&sub1;. Die große Achse der Ellipse bildet mit der Umfangsrichtung einen Winkel α&sub0;. Wenn man den Schnittpunkt I der beiden Achsen der Ellipse betrachtet, sowie seine Projektion I' senkrecht zur Oberfläche der Lauffläche, dann hat der Abstand I-I' die Abmessung der Tiefe h&sub1; des Einschnitts, nämlich ein radialer Abstand zwischen der Oberfläche der Lauffläche und der Ebene parallel zur genannten Lauffläche, auf welcher die Spur des Einschnitts identisch ist zu der, die auf der Oberfläche der Lauffläche vorliegt. Von dieser Tiefe h&sub1; bis zur Gesamttiefe h (I-I") des Einschnitts ist die Umsetzung längs der Achse I'-I" von einer derartigen Drehung begleitet, daß auf der Oberfläche parallel zur Oberfläche der Lauffläche, die mit dem Abstand h zur genannten Oberfläche beabstandet ist, der Einschnitt (10) eine elliptische Spur darbietet, deren große Achse D&sub0;D&sub1; zur Umfangsrichtung einen Winkel α&sub1; bildet, der von α&sub0; unterschiedlich ist.
  • Wenn man die Länge der Spur des Einschnitts auf der Oberfläche parallel zur Lauffläche betrachtet, verläßt man nicht den Rahmen der Erfindung, wenn diese Länge kleiner, gleich oder größer ist als die Länge der Spur des genannten Einschnitts an der Oberfläche der Lauffläche. In gleicher Weise kann die Tiefe des Einschnitts in Funktion seiner Länge variabel sein.

Claims (5)

1. Lauffläche für einen Reifen gemäß der Erfindung, bei dem mindestens bestimmte reliefartige Elemente (1) mit Einschnitten (10) versehen sind, wobei jeder Einschnitt (10) auf der Oberfläche der Lauffläche eine Spur mit einer Breite darbietet, die nicht Null ist, und mit einer mittleren Achse, die zur Umfangsrichtung des Reifens einen vorgegebenen Winkel α&sub0; bildet, und mindestens bestimmten Einschnitten (10), die jeweils auf einer Oberfläche parallel zur Oberfläche der Lauffläche und unter einem radialen Abstand von der genannten Oberfläche gelegen sind, der mindestens gleich ist der Hälfte der maximalen Tiefe des Einschnittes, wobei bei einer oder mehreren Spur(en) die Ausrichtung(en) α&sub1; der Mittelachse(n) unterschiedlich ist bzw. sind gegenüber der Ausrichtung α&sub0; der Mittelachse der Spur des genannten Einschnitts an der Oberfläche der Lauffläche, so daß die Differenz βD im Absolutwert, die gleich ist α&sub0;-α&sub1; , zwischen der Oberfläche der Lauffläche und der Oberfläche Null ist, die parallel ist zur Oberfläche der Lauffläche und unter einer radialen Differenz h&sub1; von der genannten Oberfläche gelegen ist, und dann proportional zum radialen Abstand ist, der die Oberfläche, bei der man die genannte Differenz mißt, von der Oberfläche trennt, die in der Tiefe h&sub1; gelegen ist.
2. Lauffläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens Einschnitte (10) aufweist, die auf der Oberfläche der Lauffläche und auf jeder Oberfläche parallel zur genannten Oberfläche gewellte oder zickzackförmige Spuren aufweist.
3. Lauffläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens Einschnitte aufweist, die in Richtung der Tiefe gewellte oder zickzackförmige Spuren aufweist.
4. Lauffläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens Einschnitte aufweist, die einerseits auf der Oberfläche der Lauffläche und auf jeder Oberfläche parallel zur genannten Oberfläche, andererseits in der Tiefe, gewellte oder zickzackförmige Spuren aufweist.
5. Lauffläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens Einschnitte (10) aufweist, die in Richtung ihrer Tiefe Spuren (4) aufweisen, die sich, von einer bestimmten Tiefe ausgehend, zumindestens in zwei Arme (41, 42) unterteilen.
DE69505980T 1994-07-05 1995-06-23 Lauffläche für winterreifen Expired - Lifetime DE69505980T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9408378A FR2722145B1 (fr) 1994-07-05 1994-07-05 Bande de roulement pour pneumatique hivernaux
PCT/EP1995/002456 WO1996001190A1 (fr) 1994-07-05 1995-06-23 Bande de roulement pour pneumatiques hivernaux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69505980D1 DE69505980D1 (de) 1998-12-17
DE69505980T2 true DE69505980T2 (de) 1999-05-12

Family

ID=9465095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69505980T Expired - Lifetime DE69505980T2 (de) 1994-07-05 1995-06-23 Lauffläche für winterreifen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0768959B1 (de)
CA (1) CA2190881A1 (de)
DE (1) DE69505980T2 (de)
ES (1) ES2125025T3 (de)
FI (1) FI107599B (de)
FR (1) FR2722145B1 (de)
NO (1) NO305355B1 (de)
WO (1) WO1996001190A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7311127B2 (en) 2004-07-21 2007-12-25 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire with tread having sipes

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810104A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Reifenlauffläche mit Feineinschnitten in den elastomerischen Profilblöcken
DE19710400C2 (de) * 1997-03-13 2003-05-15 Continental Ag Fahrzeugreifen mit Einschnitten im Laufstreifen und Lamelle für Vulkanisationsform und Vulkanisationsform mit solchen Lamellen
JP4390879B2 (ja) * 1997-12-24 2009-12-24 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
US6427737B1 (en) * 1998-04-22 2002-08-06 Bridgestone Corporation Pneumatic tire having at least four sipes
DE69911121T2 (de) 1998-07-03 2004-07-08 Société de Technologie Michelin Formwerkzeug und formgebendes Element zum Formen eines Einschnittes in einem Gegenstand aus Gummi
US6786257B1 (en) * 1998-11-20 2004-09-07 Bridgestone Corporation Pneumatic tire including twisted sipe
EP1006012B1 (de) 1998-12-01 2004-09-22 Webasto Vehicle Systems International GmbH Rolloanordnung für Fahrzeuge
FR2804905B1 (fr) * 2000-02-16 2002-09-20 Michelin Soc Tech Bande de roulement de pneumatique et moule
JP4130362B2 (ja) * 2001-01-10 2008-08-06 ソシエテ ド テクノロジー ミシュラン 可変傾斜切込みを備えた指向性トレッド
US20060037683A1 (en) 2004-08-23 2006-02-23 Andre Cuny Tire tread wear indicator and molding device for forming a tread wear indicator
DE102007059291A1 (de) * 2007-12-08 2009-06-10 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
JP5356285B2 (ja) * 2010-03-09 2013-12-04 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US20110284141A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Continental Tire North America, Inc. Rotating Sipe
DE102011007272A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Verzweigte 3-Phenylpropionsäure-Derivate und ihre Verwendung
ITTO20120871A1 (it) 2012-10-05 2014-04-06 Bridgestone Corp Striscia di battistrada per un pneumatico invernale provvista di intagli tridimensionali
DE102012110567A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-08 Continental Reifen Deutschland Gmbh Laufstreifenprofil eines Fahrzeugreifens
BR112015015306A2 (pt) * 2012-12-26 2017-07-11 Bridgestone Americas Tire Operations Llc pneu com sulco em formato substancialmente helicoidal
FR3018735B1 (fr) * 2014-03-18 2016-03-18 Michelin & Cie Bande de roulement comportant des creux pour pneu d’engin de genie civil
KR101619381B1 (ko) * 2014-08-19 2016-05-10 한국타이어 주식회사 스노 타이어의 트레드 커프
WO2017074449A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-04 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Twisted sipes
US10905667B2 (en) 2018-07-24 2021-02-02 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Orally administrable modified-release pharmaceutical dosage form

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544251B1 (fr) * 1983-04-12 1986-05-09 Michelin & Cie Elements en relief d'une bande de roulement pour pneumatique comportant des incisions a trace ondule ou brise
DE3324649A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-31 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Fahrzeugluftreifen
FR2612129B1 (fr) * 1987-03-10 1989-09-29 Michelin & Cie Bande de roulement pour pneumatique radial dont les elements en relief sont pourvus d'incisions presentant des traces en ligne brisee ou ondulee dans le sens de leurs profondeurs
FR2641501B1 (fr) * 1989-01-10 1991-03-08 Michelin & Cie Bande de roulement pour pneumatique destine a des roulages hivernaux
AT398732B (de) * 1990-03-20 1995-01-25 Semperit Ag Fahrzeugluftreifen
JPH03271007A (ja) * 1990-03-21 1991-12-03 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りラジアルタイヤ
AT401160B (de) * 1991-05-21 1996-07-25 Semperit Ag Luftreifen mit einer lauffläche
AT400694B (de) * 1992-04-03 1996-02-26 Semperit Ag Fahrzeugreifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7311127B2 (en) 2004-07-21 2007-12-25 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire with tread having sipes
DE102005029873B4 (de) * 2004-07-21 2013-01-17 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Luftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0768959A1 (de) 1997-04-23
FI970007A0 (fi) 1997-01-02
EP0768959B1 (de) 1998-11-11
WO1996001190A1 (fr) 1996-01-18
FI970007L (fi) 1997-01-02
FI107599B (fi) 2001-09-14
FR2722145A1 (fr) 1996-01-12
DE69505980D1 (de) 1998-12-17
ES2125025T3 (es) 1999-02-16
FR2722145B1 (fr) 1996-09-27
NO970017D0 (no) 1997-01-03
NO305355B1 (no) 1999-05-18
CA2190881A1 (fr) 1996-01-18
NO970017L (no) 1997-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69505980T2 (de) Lauffläche für winterreifen
DE69505979T2 (de) Reifenlauffläche
DE60209758T2 (de) Insbesondere für schneebedeckten boden geeigneter reifen
DE69000975T2 (de) Laufflaeche fuer winterluftreifen.
DE60221648T2 (de) Reifenlauffläche für kraftfahrzeuge, insbesondere für wintereinsatz
DE69111296T2 (de) Lauffläche für Reifen von Motorfahrzeugen.
EP2920007B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0671288B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0949998B1 (de) Laufflächenprofil für einen fahrzeugreifen
DE69933260T2 (de) Verfahren zum Gestalten eines Laufflächenprofils für Fahrzeugreifen
DE69513926T2 (de) Luftreifen
DE69505891T2 (de) Reifenlauffläche
EP1529659B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60200758T2 (de) Laufrichtungsgebundenes laufflächenprofil für einen winterreifen
DE1913238B2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Lauffläche aus in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten und Rippen
EP1223054A1 (de) Reifenlauffläche mit 3-D Lamellen
DE102008037563A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0968847B1 (de) Fahrzeugreifen
DE202012013039U1 (de) Winterreifen
AT401642B (de) Laufstreifenprofil für einen fahrzeugreifen
EP3446892B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2138327B1 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen
EP1529662A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69520377T2 (de) Lauffläche für "lkw"-reifen
EP2504180B1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition