DE3118283A1 - Anzeigesystem fuer oeffentliche verkehrsmittel - Google Patents
Anzeigesystem fuer oeffentliche verkehrsmittelInfo
- Publication number
- DE3118283A1 DE3118283A1 DE19813118283 DE3118283A DE3118283A1 DE 3118283 A1 DE3118283 A1 DE 3118283A1 DE 19813118283 DE19813118283 DE 19813118283 DE 3118283 A DE3118283 A DE 3118283A DE 3118283 A1 DE3118283 A1 DE 3118283A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- display system
- panels
- vehicle
- public transport
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/35—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
Akte 81-10-16
Firma Gebr. Bode & Co., Ochshäuser Str. 45, 3500 Kassel _
Anzeigesystem für öffentliche Verkehrsmittel.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Anzeigesystem für öffentliche Verkehrsmittel. In den Zügen und Fahrzeugen öffentlicher Verkehrsmittel
ist in der Regel an der Stirnseite eine Anzeigetafel angebracht, die Liniennummer und Fahrtziel,zum Beispiel
die Endstation, angibt. Eine gleiche Anzeigetafel befindet sich in der Regel auch an der Rückseite des Fahrzeuges bzw. Zuges,
während an der Seite, also gerade da, wo sich die Fahrgäste, die einsteigen wollen, befinden, meist keine Anzeigetafeln
vorhanden sind. Die Anzeigetafeln sind, insbesondere bei älteren Fahrzeugen, meist Tafeln, die vom Fahrer in zu diesem Zweck
vorgesehene Taschen eingeschoben werden, und diese Arbeit muß jedesmal bei Änderung der Fahrtrichtung oder einer sonstigen
Änderung des Fahrtzieles vorgenommen werden. Das Auswechseln mehrerer solcher Tafeln ist eine zeitraubende Arbeit, und dies
dürfte der Grund dafür sein, daß bisher die Zahl der Anzeigetafeln so klein wie irgend möglich gehalten wurden. Bei einem
anderen bekannten Anseigesystem befinden sich die Beschriftungen auf einem breiten Papierband, das durch einen Kurbelmechanismus
von einer Vorratsrolle ab und auf eine zweite Vorratsrolle aufgewickelt wird. Auch hier ist die Umstellung zeitraubend und
mühsam. Beide bekannten Systeme haben den Nachteil, daß nicht gewährleistet wird, daß die verschiedenen Anzeigetafeln am
gleichen Fahrzeug oder Zug miteinander übereinstimmen. An Bahnhöfen werden vielfach Anzeigetafeln verwendet, die elektronisch
gesteuert, sich wie sin Buch umblättern, wobei elsenfalls eine
erhebliche Zeit erforderlich ist, bis die neue Einstellung ge- :
funden ist und auch hie: können durch Mängel in der Mechanik
Fehlanzeigen zustande kommen.
Akte 81-10-16 - 4 -
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, die jeweils gewünschte
Anzeige rasch und mühelos herbeizuführen und zu gewährleisten, daß auch bei einer größeren Anzahl von Anzeigetafeln
deren Anzeigen genau übereinstimmen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als
Anzeigetafeln Tafeln mit Flüssigkristallanzeige in Matrix-Anordnung
dienen. Die Flüssigkristallanzeige in Matrix-Anordnung wird schon bei Uhren oder anderen Anzeigegeräten in kleinen Abmessungen
verwendet. Untersuchungen haben gezeigt, daß nach dem gleichen System Anzeigen möglich sind, mit einer Größe der
Ziffern oder Buchstaben von etwa 150 mm Höhe. Um alle Ziffern und Buchstaben gut lesbar darstellen zu können, genügt eine
5 χ 7 - Punkte-Matrix, wobei der einzelne Matrixpunkt eine Größe von etwa 20 χ 20 mm hat.
Die Steuerung der Flüssigkristallanzeige erfolgt erfindungsgemäß durch einen programmierbaren Speicher, dessen Speichervermögen
ausreicht, um alle vorkommenden Linien und Zielangaben darin zu speichern. Dadurch wird gewährleistet, daß durch einen
einfachen Tastendruck die jeweils aus dem Programm abgerufene Angabe gleichzeitig auf allen Anzeigetafeln erscheint, so daß
es nicht mehr erforderlich ist, daß der Wagenführer mehrere Tafeln nache±ander umstellt. Der Gegenstand der Erfindung gibt
auch die Möglichkeit im Inneren des Fahrzeuges ebenfalls eine durch das gleiche Speichergerät gesteuerte Anzeigetafel anzuordnen,
so daß sich die im Fahrzeug befindlichen Reisenden überzeugen können, daß sie in das richtige Fahrzeug eingestiegen
sind. Zusätzlich kann aber die innerhalb des Fahrzeuges befindliche Anzeigetafel auch dazu dienen, jeweils die nächstfolgende
Station auch sichtbar anzuzeigen, während bisher in solchen Fahrzeugen in der Regel die nächstfolgende Station nur akustisch
durch Ansage bekanntgegeben wird, wobei, abgesehen davon, daß
«· «■ ■
Akte 81-10-16 5 -
; die Ansagen oftmals schwer verständlich sind, Ausländer, die
die Sprache nicht oder nicht gut beherrschen, oftmals nicht wissen, wann die von ihnen gewünschte Station erreicht ist.
Solche Ausländer können aber die an der Anzeigetafel erscheinende Schrift lesen, da sie sich in der Regel die Station, die
sie erreichen wollen, aufgeschrieben haben.
Diese Anzeige der nächstfolgenden Station kann ebenfalls gespeichert
sein, so daß ein Tastendruck genügt, um den Wechsel der Anzeixp zu bewirken. Der Wechsel kann aber auch selbsttätig
erfolgen, zweckmäßig nach dem Schließen der Türen und Zurücklegen einer zusätzlichen Fahrstrecke, die etwa 100 m betragen,
aber auch als eine Zeitspanne, zum Beispiel 10 * festgelegt
sein kann. Dadurch wird sichergestellt, daß die Anzeige der nächstfolgenden Haltestelle nicht vergesan wird und stets kurz
nach Verlassen einer Haltestelle erfolgt.
Um jeden Irrtum auszuschließen, kann ferner gemäß der weiteren Erfindung am Fahrerplatz eine kleinere zusätzliche Anzeigetafel,
die gleichzeitig mit den anderen Anzeigetafeln gesteuert wird, angeordnet sein, so daß der Fahrer sich stets überzeugen kann,
daß an den Anzeigetafeln außerhalb und innerhalb des Fahrzeuges die richtige, d.h. die von ihm gewünschte Anzeige, erschienen
ist. Die Erfindung gibt auch die Möglichkeit, am Fahrerstand noch eine kleine Schreibtastatur anzuordnen, so daß auch solche
Anzeigen, die im Speicher nicht vorgesehen sind, z.B. bei Sonderfahrten oder bei Betriebsstörungen die Umleitungen erforderlich
machen, der Fahrer die Möglichkeit hat, dies an den Anzeigetafeln anzuzeigen.
Ein Ausführungsbeispiel des Anzeigesystems nach der Erfindung ist in den. Figuren dargestellt.
W * *f <r V V I* · ·* *
Akte 81-10-16 _ 6 -
Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Bus;
Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine zweizeilige Anzeigetafel;
Fig. 3 zeigt eine einzelne 5 χ 7 - Matrix;
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Fahrzeug ist vorgesehen, daß
sich an der Vorderseite eine Tafel befindet, auf der bei 1 die Nummer der Buslinie und bei 2 das Fahrtziel, also beispielsweise
die Endstation, angegeben sind. Eine gleiche Tafel befindet sich an der rechten Seite des Fahrzeuges. An der Rückseite
genügt in der Regel eine kleinere Tafel 3, auf der nur die Nummer der Buslinie angegeben ist. Im Inneren des Fahrzeuges
befindet sich eine zusätzliche Tafel 4, auf der die jeweils nächste Haltestelle angezeigt wird, die aber auch zu anderen
Informationen für die Fahrgäste dienen kann. Die Informationen auf den Tafeln 1 und 2 können auch den im Inneren des
Fahrzeuges befindlichen Fahrgästen sichtbar innen erscheinen. Am Platz des Fahrzeugführers befindet sich ein Bedien- und Kontrollgerät
5, das einerseits die Tasten enthält, mittels derer der Fahrer die jeweils gewünschten Angaben aus dem Speicher
abruft und andererseits eine kleinere Anzeigetafel, auf der der
gleiche Text erscheint wie auf den großen Anzeigetafeln 1-2. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besteht die dort dargestellte zweizeilige
Tafel aus einem Rahmen 7, in den in der Mitte eine Leiterplatte 8 eingesetzt ist. Mittels Steckfassungen 9 ist
an dieser Leiterplatte die eigentliche Anzeigetafel 10 angeordnet. Diese Tafel enthält für jede Buchstabeneinheit eine
Matrix mit zweckmäßig 5 χ 7 - Matrixpunkten, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Da die Flüssigkristallanzeige nicht selbstleuchtend
ist, sondern auf der Dunkelfärbung der einzelnen Matrixpunkte beruht, ist die Anzeige bei heller Beleuchtung,
also bei Tageslicht, gut erkennbar.
Akte 81-10-16
Bei schlechter Beleuchtung, also bei Dämmerung und bei Dunkelheit,
ist eine Beleuchtung der Anzeigetafeln durch Lampen erforderlich.
Als Speicher kann jeder bekannte programmierbare nichtflüchtige Speicher dienen. So enthält beispielsweise ein EPROM 2716
128 Worte a 16 Buchstaben. Auf einer Speicherkarte können 24 χ 128 « 3072 Worte zu je 16 Zeichen unverliebar einprogrammiert
werden. Diese Anzahl dürfte auch bei den größten städtischen Verkehrsnetzen ausreichend sein, um die Nummern
der Buslinien, die Fahrtziele und die einzelnen Haltestellen zu speichern, um sie mittels des Fahrer—Bedien- und Kontrollgerätes
manuell aus dem Speicher abzurufen.
Leerseite
Claims (6)
1. Anzeigesystem für öffentliche Verkehrsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigetafeln Tafeln mit
Flüssigkristallanzeige in Matrix-Anordnung dienen.
2. Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Flüssigkristallanzeige durch
einen programmierbaren Speicher erfolgt.
3. Anzeigesystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sich durch das gleiche Speichergerät gesteuerte Anzeigetafeln an der Außenseite und im Inneren
des Fahrzeuges befinden.
4. Anzeigesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sich im Inneren des Fahrzeuges eine Anzeigetafel befindet, auf der die jeweils nächstfolgende
Station angezeigt werden kann.
5. Anzeigesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel der Anzeige der nächsten Haltestelle
jeweils nach dem Schließen der Türen und einer kurzen Fahrstrecke selbsttätig erfolgt.
3TI8Z83
■ m m ·
81-10-16
6. Anzeigesystem nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß sich eine zusätzliche Anzeigetafel am Fahrerplatz befindet.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813118283 DE3118283A1 (de) | 1981-05-08 | 1981-05-08 | Anzeigesystem fuer oeffentliche verkehrsmittel |
FR8207370A FR2505532A1 (fr) | 1981-05-08 | 1982-04-23 | Systeme indicateur pour les transports publics |
GB8211779A GB2098374A (en) | 1981-05-08 | 1982-04-23 | Indicator system for public means of transport |
BE0/208029A BE893108A (fr) | 1981-05-08 | 1982-05-07 | Systeme indicateur pour les transports publics |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813118283 DE3118283A1 (de) | 1981-05-08 | 1981-05-08 | Anzeigesystem fuer oeffentliche verkehrsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3118283A1 true DE3118283A1 (de) | 1982-12-02 |
Family
ID=6131803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813118283 Withdrawn DE3118283A1 (de) | 1981-05-08 | 1981-05-08 | Anzeigesystem fuer oeffentliche verkehrsmittel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE893108A (de) |
DE (1) | DE3118283A1 (de) |
FR (1) | FR2505532A1 (de) |
GB (1) | GB2098374A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8811397U1 (de) * | 1988-09-09 | 1988-12-01 | Stützer, Helmut, 8711 Willanzheim | Blende o.dgl. aus lichtdurchlässigem Material mit Buchstaben, Zahlen, Symbolen oder ähnlichem für Kraftfahrzeuge |
DE4200986A1 (de) * | 1992-01-16 | 1993-07-22 | Brose Carl Gmbh | Informationsapparat zum einbau in ein oeffentliches linienverkehrsmittel |
DE19520822C1 (de) * | 1995-05-30 | 1996-09-05 | Aeg Schienenfahrzeuge | Linien-, Ziel- oder Haltestellenanzeige |
DE19515032A1 (de) * | 1995-04-24 | 1996-10-31 | Siemens Ag | Schienenfahrzeug |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6095479A (ja) * | 1983-10-28 | 1985-05-28 | 株式会社日立製作所 | 液晶表示装置 |
GB8420519D0 (en) * | 1984-08-13 | 1984-09-19 | Boateng K | Display apparatus |
JPS61109485U (de) * | 1984-12-24 | 1986-07-11 | ||
GB2175428A (en) * | 1985-05-15 | 1986-11-26 | John Malcolm Bradley | A signalling system for a vehicle |
GB2197518A (en) * | 1986-09-26 | 1988-05-18 | Airship Ind | Visual display system |
GB8801347D0 (en) * | 1988-01-21 | 1988-02-17 | Ordonez G | Programmable tax disc |
GB8801346D0 (en) * | 1988-01-21 | 1988-02-17 | Ordonez G | Improvements in/relating to vehicle registration plates |
GB2232287A (en) * | 1989-05-23 | 1990-12-05 | Philip Salmon Vaughan | Display apparatus |
GB8926647D0 (en) * | 1989-11-24 | 1990-01-17 | Hillen Sean | Video display |
ES2116234B1 (es) * | 1996-09-04 | 1999-04-01 | Colom Oller Y Asociados S A | Sistema de representacion y visualizacion mural de imagenes e informacion y pantalla que implanta el mismo. |
AU1463697A (en) * | 1996-12-23 | 1998-07-17 | J. Alexander Lieb | Kitchen ensemble having windows with controllable opacity |
DE19722682B4 (de) * | 1997-05-30 | 2005-03-24 | Evobus Gmbh | Anzeigevorrichtung |
DE29815264U1 (de) * | 1998-08-19 | 1999-09-23 | ABB Daimler-Benz Transportation (Technology) GmbH, 13627 Berlin | Elektronische Zuglaufanzeige |
GB2374195A (en) * | 2001-04-06 | 2002-10-09 | Cecil Lloyd Crawford | Boarding and exit bus indicators |
-
1981
- 1981-05-08 DE DE19813118283 patent/DE3118283A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-04-23 FR FR8207370A patent/FR2505532A1/fr active Granted
- 1982-04-23 GB GB8211779A patent/GB2098374A/en not_active Withdrawn
- 1982-05-07 BE BE0/208029A patent/BE893108A/fr not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-Z.: Elektroniker, D Nr.2, 1980, S.EL1-EL5 * |
Firmenprospekt der Fa. ITT: "Public Information Displays" * |
Firmenprospekt der Fa. Wandel & Goltermann: "FKS - das neue Fahrgast-Kommunikations-System für den öffentlichen Nahverkehr" * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8811397U1 (de) * | 1988-09-09 | 1988-12-01 | Stützer, Helmut, 8711 Willanzheim | Blende o.dgl. aus lichtdurchlässigem Material mit Buchstaben, Zahlen, Symbolen oder ähnlichem für Kraftfahrzeuge |
DE4200986A1 (de) * | 1992-01-16 | 1993-07-22 | Brose Carl Gmbh | Informationsapparat zum einbau in ein oeffentliches linienverkehrsmittel |
DE19515032A1 (de) * | 1995-04-24 | 1996-10-31 | Siemens Ag | Schienenfahrzeug |
DE19520822C1 (de) * | 1995-05-30 | 1996-09-05 | Aeg Schienenfahrzeuge | Linien-, Ziel- oder Haltestellenanzeige |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2098374A (en) | 1982-11-17 |
FR2505532B3 (de) | 1984-05-11 |
FR2505532A1 (fr) | 1982-11-12 |
BE893108A (fr) | 1982-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3118283A1 (de) | Anzeigesystem fuer oeffentliche verkehrsmittel | |
DE29914816U1 (de) | Parkplatzautomat | |
DE2851596A1 (de) | Parkuhr fuer die verwendung bei kraftfahrzeugen | |
DE3340469C2 (de) | Preisschild | |
DE1266036B (de) | Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3012816C2 (de) | Alphanumerisches Anzeigesystem für Fahrzeuge | |
DE2730904A1 (de) | Vorrichtung zur uebermittlung von informationen von einem kraftfahrzeug zu einem anderen | |
EP1326218A2 (de) | Parkplatzautomat | |
DE3629977C2 (de) | Informationssystem über Fahrweg und Haltestellen | |
DE2841699C2 (de) | ||
DE1937597C3 (de) | Einrichtung zur Registrierung und Auskunfterteilung bei Anmelde vorgangen | |
DE3617980C2 (de) | ||
DE2030034A1 (de) | Datenträger zum Steuern und Schalten von elektrischen Geraten | |
DE20009787U1 (de) | Anzeigevorrichtung mit mehreren Kontrastbildern | |
DE748132C (de) | Maschine zur Bebuchtung von Kontokarten | |
CH683301A5 (de) | Informationsapparat zum Einbau in ein öffentliches Linienverkehrsmittel. | |
DE3248911A1 (de) | Informationsgeraet fuer den fahrgastraum oeffentlicher verkehrsmittel | |
DE299906C (de) | ||
DE843177C (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE2329825C3 (de) | Anordnung bei Meldetafeln von Stellwerken | |
DE486545C (de) | Klingelknopfplatte | |
DE912157C (de) | Einrichtung zur Anzeige von Zeiten und Hinweisen fuer Verkehrsverbindungen | |
DE46567C (de) | Billet-Coupir- und Z{hlapparat. | |
DE2032897C (de) | Einrichtung zur Registrierung und Auswertung der Anwesenheit von Betriebs angehongen | |
DE183852C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G09F 9/35 |
|
8130 | Withdrawal |