DE3107666C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3107666C2 DE3107666C2 DE3107666A DE3107666A DE3107666C2 DE 3107666 C2 DE3107666 C2 DE 3107666C2 DE 3107666 A DE3107666 A DE 3107666A DE 3107666 A DE3107666 A DE 3107666A DE 3107666 C2 DE3107666 C2 DE 3107666C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- characteristic
- characteristic curve
- acceleration
- ignition
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 36
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 8
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1497—With detection of the mechanical response of the engine
- F02D41/1498—With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/145—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
- F02P5/15—Digital data processing
- F02P5/1502—Digital data processing using one central computing unit
- F02P5/1504—Digital data processing using one central computing unit with particular means during a transient phase, e.g. acceleration, deceleration, gear change
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/10—Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
- F02D2200/1015—Engines misfires
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Regelvorrichtung nach der
Gattung des Hauptanspruchs. Für den Kraftstoffverbrauch und
die Lebensdauer der Brennkraftmaschine hat ein optimaler
Zündzeitpunkt einen entscheidenden Einfluß. Dieser Zündzeitpunkt
hängt jedoch von einer Vielzahl von Parametern ab,
z. B. vom Mitteldruck, Kerzenzustand, Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur,
Motortemperatur, Kraftstoffqualität, Drehzahl,
Saugrohrunterdruck, Außendruck und angesaugte Kraftstoffmenge.
Diese Zusammenhänge sind in dem Buch "Gemischbildung
und Verbrennung im Otto-Motor", Dr. K. Löhner und Dr. Herbert
Müller, Springer-Verlag, 1967 ausführlich beschrieben. Wollte
man zur Erreichung eines optimalen Zündzeitpunkts diese
zum Teil schwer erfaßbaren Parameter alle auswerten, so
wäre ein immenser Aufwand erforderlich, der eine Zündanlage
zu teuer und aufwendig machen würde. Die Erfassung der meisten
der Parameter erübrigt sich, wenn der Zündzeitpunkt in
Abhängigkeit einer bei optimalem Zündzeitpunkt ebenfalls
optimalen Betriebsgröße der Brennkraftmaschine geregelt wird.
Solche Zündzeitpunktregelungen in Abhängigkeit der Abgaszusammensetzung,
des Drehmoments oder des Klopfens sind z. B.
aus der US-PS 40 26 251 und der DE-OS 27 39 508 bekannt.
Diese bekannten Regelvorrichtungen haben jedoch zum einen
den Nachteil, daß die zu regelnden Betriebsgrößen zum
Teil schwierig erfaßbar sind und zusätzliche Geber erfordern
und zum anderen besteht bei einem reinen Regelsystem
die Gefahr, daß z. B. infolge einer Störung der Zündzeitpunkt
stark aus dem Regelbereich herauswandert und ein
Betrieb der Brennkraftmaschine überhaupt nicht möglich ist.
Darüber hinaus benötigen diese Systeme grundsätzlich noch
ein Hilfs-Zündsystem für den Start, bei einer rechnergesteuerten
Zündung z. B. ein Startprogramm.
Aus der Zeitschrift "Bosch-Technische Berichte", 5 (1977) Seite 250
bis 256, ist eine Vorrichtung zum Steuern der Zündvorgänge für Brennkraftmaschinen
bekanntgeworden, bei der weitere Betriebsparameter die
Zündung beeinflussen können. Hierbei ist es möglich, zwei Kennlinien
für den zu steuernden Vorgang vorzusehen, die umgeschaltet werden können.
Die DE-OS 27 57 635 zeigt und beschreibt eine Zündzeitpunktverstellvorrichtung
für Brennkraftmaschinen, bei der im Beschleunigungsfall
der Zündkennliniengenerator auf eine diesem Betriebszustand angepaßte
Zündkennlinie umschaltbar ist. Wird das Fahrzeug beschleunigt,
so wird aufgrund dieser Beschleunigung von einer Kennlinie auf eine
andere Kennlinie umgeschaltet, die für den Beschleunigungsfall bestimmte
Kennlinien enthält. Dadurch wird ein besseres Betriebsverhalten
der Brennkraftmaschine erreicht. Schließlich ist es aus der
DE-OS 25 39 113 bekannt, den Zündzeitpunkt aufgrund einer Kennlinie zu
steuern, wobei die Zündkennlinie durch einen weiteren Betriebsparameter
beeinflußbar ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine bekannte Zündvorrichtung so weiterzubilden,
daß eine Regelung auf einen optimalen Betriebswert ermöglicht
wird. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
Hauptanspruchs gelöst.
Die erfindungsgemäße Regelvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß aus den
mehreren gespeicherten Kennlinien jeweils die günstigste ausgewählt
wird. Dadurch ist eine weitgehende Optimierung der Zündanlage in bezug
auf die Beschleunigung, Benzinverbrauch oder Abgasentgiftung möglich.
Die Brennkraftmaschine kann daher in einem optimalen Betriebszustand
betrieben werden.
Aus den Unteransprüchen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und
Verbesserungen der Vorrichtung nach dem Hauptanspruch. Besonders vorteilhaft
ist es, die Regelung im Hinblick auf eine optimale Beschleunigung
der Brennkraftmaschine auszulegen. Dadurch wird erreicht, daß
insbesondere in kritischen Situationen, beispielsweise bei Überholvorgängen,
eine hinreichende Leistung der Brennkraftmaschine zur Verfügung
gestellt wird. Besonders vorteilhaft ist auch, daß ein Kennlinienwechsel
erst nach einer vorgebbaren Anzahl von Umdrehungen möglich
ist, bzw. daß nach Vorgabe einer neuen Kennlinie eine Sperrzeit
auslösbar ist, während der keine neue Kennlinie möglich ist. Dadurch
wird erreicht, daß für andere Aufgaben hinreichend Rechenzeit zur Verfügung
steht, so daß einfache und preisgünstige Rechner zu verwenden
sind, ohne daß Probleme mit der Rechenzeit auftreten. Weiterhin ist
besonders vorteilhaft, bei Erkennung einer Beschleunigung durch eine
Umschaltvorrichtung diesen Vorgang nacheinander durch verschiedene
Kennlinien zu bestimmen, wobei bei einer positiven Beschleunigung ein
Wechsel zu Kennlinien größerer Spätverstellung bei einer negativen
Beschleunigung ein Wechsel zu Kennlinien größerer Frühverstellung
erfolgt. Auf diese Weise kann eine lastabhängige Verstellung ohne
zusätzliche Lastgeber, bzw. ohne Unterdrucksensor oder Luftmengenmesser
erreicht werden. Ein einziger Drehzahlgeber übernimmt diese
Aufgabe mit. Es ergibt sich daher eine besonders einfache und preisgünstige
Ausführung einer Zündzeitpunktsteuerung.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt
und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Ausführungsbeispiele
als Blockschaltbild eines Mikrorechners,
Fig. 2 ein Signaldiagramm zur Erläuterung der
Wirkungsweise,
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung
des Arbeitsablaufs des ersten Ausführungsbeispiels und
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Arbeitsablaufs
des zweiten Ausführungsbeispiels.
In dem in Fig. 1 dargestellten Blockschaltbild eines
Mikrorechners 10 sind nur diejenigen Blöcke dargestellt,
die für die benötigten Operationen wesentlich sind. Eine
synchron mit der Brennkraftmaschine rotierende Geberanordnung
11 zur Erzeugung von Bezugsmarken, bzw. Drehzahlsignalen
ist mit der zentralen Recheneinheit (ALU)
12 des Mikrorechners 10 verbunden. Mit der Recheneinheit
12 sind über Busleitungen ein Arbeitsspeicher (RAM) 13,
ein Addierer 14, ein Festwertspeicher (ROM) 15 sowie
zehn Register 16 bis 25 verbunden. Dabei dient das als
Z-Register bezeichnete Register 16 zur Zwischenspeicherung
des ermittelten Endzahlenwerts, dessen Auszählung z. B.
gemäß der DE-OS 28 51 336 oder der DE-OS 29 03 978 den
Zündzeitpunkt und/oder den Schließzeitbeginn der Zündanlage
vorgibt. Die als n-Register 17 und
(n-1)-Register 18 bezeichneten Register dienen der Zwischenspeicherung
von Zahlenwerten, die den ermittelten Drehzahlwerten
entsprechen. Dabei wird jeweils vor Ermittlung
eine n-Wertes der Inhalt des Registers 17 in das Register
18 übernommen, so daß dort jeweils der drehzahlabhängige
Zahlenwert der vorangegangenen Periode vorliegt. Das
Register 19 ist als Ringzähler ausgelegt, der jeweils bis
zum Zahlenwert 5 zählt und dann wieder von vorne beginnt.
Dadurch wird die Zahl von ermittelten Beschleunigungsvorgängen
festgelegt, die beim Anfahren jeder Kennlinie bestimmt
werden sollen. Die sechs Register 20 bis 25 dienen
der Zwischenspeicherung der beim Abfragen der sechs Kennlinien
ermittelten Beschleunigungswerte.
Die Ausgänge des Registers 17 sowie eine Busleitung der
ALU 12 sind den Zahleneingängen des Addierers 14 zugeführt,
dessen Zahlenausgänge mit dem ROM 15 verbunden sind.
In bekannter Weise ist die Recheneinheit 12 mit einem Zeitsteuerwerk
26 verbunden zur Vorgabe der Arbeitsabläufe,
des Arbeitstakts und gegebenenfalls für den zeitlichen Ablauf
benötigter Zeitintervalle. Schließlich ist die Recheneinheit
12 mit einer Zündungsendstufe 27 verbunden, die
üblicherweise aus einem elektrischen Schalter im Primärstromkreis
einer Zündspule besteht und im angegebenen Stand
der Technik näher beschrieben ist.
In dem in Fig. 2 dargestellten Diagramm ist eine Schar von
Zündverstellkennlinien dargestellt, die die Abhängigkeit
der Drehzahl n vom Zündverstellwinkel ϕ angeben. In Abhängigkeit
der Vielzahl den Zündzeitpunkt beeinflussender
Parameter ist für jeden Betriebszustand der Brennkraftmaschine
eine dieser Zündverstellkennlinien optimal, d. h.,
es ergibt sich eine optimale Beschleunigung. Diese Kennlinien
können als Einzelwerte im ROM 15 gemäß der DE-OS
29 30 978 gespeichert sein, es kann jedoch zur Einsparung
von Speicherplätzen auch ein Verfahren gemäß der DE-OS 30 06 633
vorgesehen sein, bei dem nur eine oder zwei Kennlinien im
ROM gespeichert sind und die übrigen durch Interpolation
ermittelt werden. Im ersten Fall kann z. B. das Register
17 als 8-Bit-Zähler ausgelegt und jede Kennlinie demgemäß
in 256 Einzelwerte unterteilt sein. Durch den Ausgangszahlenwert
des Registers 17 können dann direkt die entsprechenden
Adressen für die Kennlinienwerte im ROM 15
angesprochen werden. Sollen die Werte der weiteren Kennlinien
abgefragt werden, so muß der Ausgangszahlenwert des
Registers 17 durch den Addierer 14 nur um jeweils ganzzahlige
Vielfache des Zahlenwerts 256 erhöht werden, um die
ebenfalls 256 Werte umfassenden Bereiche der anderen Kennlinien
zu erreichen. Dies erfolgt durch den Addierer 14.
Wird das bekannte Verfahren der Kennlinieninterpolation
zwischen zwei Kennlinien gewählt, so kann vorteilhaft die
eine Kennlinie z. B. unter den geradzahligen Adressen und
die andere Kennlinie unter den ungeradzahligen Adressen des
ROMs 15 abgespeichert sein. Um von einer Kennlinie zur anderen
zu gelangen, muß dann jeweils nur die Adresse um
die Zahl 1 erhöht oder vermindert werden.
Die Wirkungsweise des ersten Ausführungsbeispiels gemäß
dem in Fig. 3 dargestellten Flußdiagramm soll nun unter
Zuhilfenahme von Fig. 1 erläutert werden. Zunächst wird
unter Vorgabe einer festen (Start)-Kennlinie, z. B. die
Kennlinie 1, eine feste oder variable Motorwarmlaufzeit
abgewartet, während der keine Kennlinienauswahl erfolgen
soll. Eine variable Motorlaufzeit kann z. B. durch einen
nicht näher dargestellten Temperatursensor realisiert
werden, der die Kennlinienauswahl erst ab einer vorgebbaren
Temperatur zuläßt. Dieser Vorgang ist in Fig. 3
als Programmschritt A bezeichnet. Im nächsten Schritt B
wird abgefragt, ob eine feste Sperrzeit für eine neue
Kennlinienvorgabe beendet ist. Diese Sperrzeit wird im
Programmschritt N eingeschaltet, nachdem eine neue Kennlinie
gewählt wurde. Dies soll verhindern, daß bei lang
andauernden Beschleunigungen durch ständiges Suchen nach
einer besseren Kennlinie der Rechner für die Auswertung
blockiert wird. Im Programmteil C wird zunächst festgestellt,
ob die Drehzahl größer als eine festlegbare Drehzahl
nb ist. Im Programmteil D wird geprüft ob das Flag
< ₀ gesetzt ist. Wenn nicht, dann wird es gesetzt, sofern
< ₀ (Programmschritte E und F) ist, also sofern eine
Beschleunigung vorliegt, die größer als eine festlegbare
Normbeschleunigung ₀ ist. Ist es bereits gesetzt, so wird
es erst rückgesetzt, wenn < ₁ (Programmschritte G und H)
gegeben ist, wenn also die Beschleunigung unterhalb eine
zweite festlegbare Normbeschleunigung ₁ abgesunken ist.
Dadurch wird erreicht, daß eine Kennlinienauswahl ab einer
bestimmten Drehzahl und Beschleunigung fortlaufend erfolgt,
obwohl durch Auswahl einer Kennlinie die Beschleunigung
zurückgehen kann, weshalb eine gewisse Hysterese der Beschleunigung
im Programm zu berücksichtigen ist. Bei sehr
kleinen Beschleunigungen unterhalb der Normbeschleunigung
₀ bzw. ₁ soll keine neue Kennlinienwahl erfolgen. Eine
Beschleunigung wird durch Vergleich der Inhalte der Register
17 und 18 ermittelt. Hat sich der ermittelte drehzahlabhängige
Zahlenwert im Register 17 um einen festlegbaren Wert gegenüber
dem drehzahlabhängigen Zahlenwert einer der vorhergehenden
Perioden im Register 18 verändert, so wird zum Programmschritt
I weitergegangen. Lautet die Antwort bei einem der
Programmschritte A bis C, E und G nein, so werden etwaige
Inhalte der Register 19 bis 25 gelöscht und die bisherige
Kennlinie beibehalten. Es versteht sich, daß unter dem Begriff
Beschleunigung auch eine negative Beschleunigung, also eine
Verzögerung mit umfaßt sein soll.
Liegt eine entsprechende Beschleunigung vor, so beginnt ein
Kennlinienzeiger zu rotieren. Es erfolgt zunächst eine
Umschaltung auf die Kennlinie 1, und das Register 19 wird
auf den Wert 1 gesetzt. Bei den vier darauffolgenden Zyklen
wird jeweils dieses Register 19 um einen Wert weitergeschaltet,
wodurch nacheinander die Speicherplätze des Registers 20 mit
den ermittelten Beschleunigungswerten (Drehzahldifferenz zwischen
zwei aufeinanderfolgenden Perioden) durch Vergleich
der Registerinhalte der Register 17 und 18 belegt werden.
Beginnt das als Ringzähler wirkende Register 19 wieder von
vorn zu zählen, so erfolgt eine Umschaltung auf die Kennlinie
2 durch Programmteil I. Dies bedeutet, daß nunmehr
das Register 21 während der nächsten fünf Zyklen gefüllt
wird und gleichzeitig im Addierer 14 die von der ALU 12
vorgegebenen Zahl 256 zum Ausgangszahlenwert des Registers
17 zuaddiert wird, um die der Kennlinie 2 zugeordneten
Speicherplätze im ROM 15 zu erreichen. Dies setzt sich solange
fort, bis alle Speicherplätze der Register 20 bis
25 belegt sind. Die Umschaltung auf die jeweils nächste
Kennlinie erfolgt dabei nach jedem Zyklus des Registers 19
durch ein weiteres Zuaddieren des Zahlenwerts 256 im
Addierer 14. Nun erfolgt ein Vergleich der gespeicherten
Werte der Register 20 bis 25 durch die ALU 12. Dabei wird im
dargestellten Fall festgestellt, daß im Register 22 die
größten Zahlenwerte gespeichert sind, d. h., daß die Kennlinie
3 die größten Beschleunigungswerte ergeben hat. Dies führt
dazu, daß nunmehr die Kennlinie 3 für den weiteren Betrieb
vorgegeben wird, indem dem Addierer 14 eine feste Zahl 2 × 256
durch die ALU 12 zugeführt wird. Nunmehr wird erneut im
Programmschritt N eine Sperrzeit vorgegeben.
Liegt der Fall vor, daß der Beschleunigungsvorgang zu Ende
ist, bevor die Register 20 bis 25 vollständig gefüllt sind,
so wird durch den Programmschritt L festgestellt, daß der
Kennlinienzeiger nicht sechsmal rotiert ist, also nicht alle
sechs Register gefüllt sind. In diesem Fall wird unter
Umgehung des Programmschritts M, in dem eine neue Kennlinie
vorgegeben wird, die ursprüngliche Kennlinie beibehalten.
Dies geschieht dadurch, daß der dem Addierer 14 durch die
ALU 12 vorgegebene Zahlenwert vor Auftreten einer Beschleunigung,
also vor Beginn des Rotierens des Kennlinienzeigers,
abgespeichert wird, so daß er bei Nichtzuendeführen der Kennliniensuche
dem Addierer 14 zur Beibehaltung der früheren
Kennlinie wieder vorgegeben wird. Diese Speicherung kann
z. B. im RAM 13 erfolgen.
Anstelle der dargestellten Anordnung kann natürlich die
Zahl der wählbaren Kennlinie und damit die Zahl der Register
20 bis 25 beliebig variiert werden. Ebenfalls ist
eine beliebige Variation der Zahl der erfaßten Meßwerte
(im dargestellten Fall die Zahl 5) bei jeder Kennlinie
möglich.
Anstelle oder zusätzlich zur beschriebenen Steuerung der
Zündvorgänge, insbesondere des Schließzeitbeginns und/oder
des Zündzeitpunkts, können durch die beschriebene Regelvorrichtung
natürlich ebensogut die Kraftstoffeinspritzvorgänge,
insbesondere der Einspritzzeitpunkt und/oder die
Einspritzmenge anhand einer vorgegebenen Kennlinienschar
geregelt werden.
Anstelle der Erfassung der Beschleunigung als Änderung des
Regelparameters Drehzahl können prinzipiell auch andere
Parameter treten, deren optimale Werte optimale Zündzeitpunkte
ergeben. Solche weiteren Parameter sind z. B. das
Drehmoment oder die Qualität des Abgases.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel
wurde zur Vereinfachung der Darstellung auf
die Anfangs- und Sonderbedingungen gemäß Fig. 3 verzichtet.
Solche Bedingungen (z. B. Programmschritte A
bis C) können natürlich ebenfalls vorgesehen sein. Es
wird zunächst im Programmschritt O gemäß dem vorherigen
Ausführungsbeispiel geprüft, ob eine Beschleunigung
vorliegt, die größer als eine festlegbare Normbeschleunigung
₀ ist. Trifft dies zu, so wird der
Inhalt des Registers 19 (Programmschritt P) um den Wert 1
erniedrigt. Als Register 19 wird für dieses Ausführungsbeispiel
ein Register gewählt, das bis zum Zahlenwert
6 aufwärts zählen und bis zum Zahlenwert 1 abwärts
zählen kann und dann jeweils seinen Wert beibehält.
Führt die Prüfung im Programmschritt O zu einer negativen
Bewertung, so wird im Programmschritt Q geprüft,
ob die Beschleunigung kleiner als der negative Wert
der Normbeschleunigung ₀ ist, also ob ein bestimmter
Verzögerungswert überschritten wird. Trifft dies zu,
so wird im Programmschritt R das Register 19 um den
Wert erhöht. Die Prüfungen der Programmschritte O und
Q erfolgen gemäß dem vorherigen Beispiel durch Vergleich
der Inhalte der Register 17 und 18.
Nun wird in einer Reihe von Programmschritten S1 bis S5
der Inhalt des Registers 19 abgefragt. Wird ein Registerinhalt
durch einen der Programmschritte S1 bis S5 erkannt,
so wird durch den entsprechenden Programmschritt T1 bis T5
die zugeordnete Kennlinie 1 bis 5 vorgegeben. Wurde durch
die Programmschritte S1 bis S5 jeweils ein negatives Ergebnis
festgestellt, so wird durch den Programmschritt
T6 die Kennlinie 6 vorgegeben. Danach folgt der nächste
Abfragezyklus.
Auf diese Weise wird bei einer Beschleunigung schrittweise
zu Kennlinien größerer Spätverstellung übergewechselt
und bei einer Verzögerung schrittweise zu Kennlinien
größerer Frühverstellung. Dies ist in Fig. 2
durch Pfeile dargestellt. Bei Übergang zu größerer Spätverstellung
wird dabei die Numerierung der Kennlinien
kleiner, im umgekehrten Falle größer. Es kann nun beliebig
festgelegt werden, in welchem Rhythmus ein Übergang
zur jeweils nächsten Kennlinie bei anhaltender Beschleunigung
bzw. Verzögerung erfolgen soll. Im einfachsten
Fall wäre dies jeweils nach einer Umdrehung der Kurbelwelle.
Genausogut kann dies natürlich jeweils nach
10 Kurbelwellenumdrehungen oder noch größeren Werten
erfolgen. Ebenso kann die Mindestbeschleunigung, bzw.
Mindestverzögerung variabel eingestellt werden, d. h.,
für verschiedene Drehzahlbereiche und für Mehrfachübergänge
können verschiedene Mindestwerte vorgeschrieben
sein. Ebenso ist es möglich, die Übergänge nur
in bestimmten Drehzahlbereichen zuzulassen.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Regeln der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge
bei Brennkraftmaschinen in Abhängigkeit wenigstens eines Betriebsparameters,
mit einem durch eine synchron mit der Brennkraftmaschine
rotierende Geberanordnung gesteuerten Rechner und mit dem
Rechner zugeordneten Speichern, die wenigstens zwei Kennlinien zur
Festlegung von zu steuernden Vorgängen enthalten, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Änderung des Betriebsparameters die Regelung der
Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge nacheinander aufgrund einer
der wenigstens zwei Kennlinien (1 bis 6) erfolgt, daß die Regelergebnisse
in einem weiteren Speicher (20 bis 25) abgelegt sind und daß die
weitere Regelung der Zünd- und/oder Einspritzvorgänge nach der Kennlinie
erfolgt, die das beste Regelergebnis lieferte.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung
im Hinblick auf eine optimale Beschleunigung der Brennkraftmaschine
erfolgt.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Kennlinienwechsel nur in festlegbaren Drehzahlbereichen
erfolgt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Kennlinienwechsel jeweils nach einer vorgebbaren
Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine erfolgt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Regelung erst ab einer festlegbaren Größe des
Regelparameters einsetzt ( < ₀) und erst bei Absinken unterhalb
einer zweiten, kleineren festlegbaren Größe ( < ₁) wieder aussetzt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Festlegung des Beschleunigungswertes als Änderung
des Regelparameters Drehzahl im Rechner ein in einer festgelegten
Zeitspanne ermittelter drehzahlabhängiger Zahlenwert von einem in
einer früheren Zeitspanne ermittelten Zahlenwert abgezogen wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß nach Vorgabe einer neuen Kennlinie eine Sperrzeit
auslösbar ist, während der keine neue Kennlinie einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Schwellwerterkennung (17, 18) für die Änderung
des Regelparameters vorgesehen ist, durch die unterhalb eines vorgebbaren
Änderungswerts die Regelvorrichtung nicht anspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813107666 DE3107666A1 (de) | 1980-03-05 | 1981-02-28 | Vorrichtung zum regeln der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3008367 | 1980-03-05 | ||
DE19813107666 DE3107666A1 (de) | 1980-03-05 | 1981-02-28 | Vorrichtung zum regeln der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3107666A1 DE3107666A1 (de) | 1982-02-25 |
DE3107666C2 true DE3107666C2 (de) | 1991-07-18 |
Family
ID=25784088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813107666 Granted DE3107666A1 (de) | 1980-03-05 | 1981-02-28 | Vorrichtung zum regeln der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3107666A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3320895A1 (de) * | 1983-06-09 | 1984-12-13 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine |
DE3829546C1 (de) * | 1988-08-31 | 1989-11-16 | Voest-Alpine Automotive Ges.M.B.H., Linz, At | |
DE4015293A1 (de) * | 1989-12-12 | 1991-06-13 | Bosch Gmbh Robert | System zur regelung eines betriebsparameters einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs |
JP2697458B2 (ja) * | 1992-02-28 | 1998-01-14 | 三菱自動車工業株式会社 | エンジンの点火時期制御装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2539113B2 (de) * | 1975-09-03 | 1978-04-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektronische Einrichtung zur Steuerung eines periodisch sich wiederholenden Vorganges bei Brennkraftmaschinen, insbesondere des Stauflusses durch die Zündspule |
DE2757635A1 (de) * | 1977-12-23 | 1979-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Zuendzeitpunkt-verstelleinrichtung bei einer brennkraftmaschine |
-
1981
- 1981-02-28 DE DE19813107666 patent/DE3107666A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3107666A1 (de) | 1982-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2732781C3 (de) | Einrichtung zum Steuern von betriebsparameterabhängigen und sich wiederholenden Vorgängen | |
EP0007984B1 (de) | Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen | |
DE3311968C2 (de) | ||
DE69324727T2 (de) | Zündungssteuersystem und Methode für eine Brennkraftmaschine | |
DE2907390C2 (de) | ||
DE2840706C2 (de) | Elektronische Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine | |
DE69424756T2 (de) | Verfahren und System zur Bestimmung der Zylinderluftladung einer Brennkraftmaschine | |
DE3138716C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Zündzeitpunktes für die Funkenzündung einer Brennkraftmaschine | |
DE3100825C2 (de) | ||
DE2917945A1 (de) | Maschinen-regelungs-system fuer eine verbrennungskraftmaschine | |
DE3312950C2 (de) | ||
DE2539113B2 (de) | Elektronische Einrichtung zur Steuerung eines periodisch sich wiederholenden Vorganges bei Brennkraftmaschinen, insbesondere des Stauflusses durch die Zündspule | |
DE3024385A1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE3138101C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE2326851B1 (de) | Einrichtung zur Durchführung einer mehrdimensionalen Interpolation in Verbindung mit einem Festwertspeicher | |
DE2845351A1 (de) | Eingangssignal-prozessor fuer elektronische brennkraftmaschinen-regelanordnung | |
DE3138102C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE2845024C2 (de) | ||
DE3207455C2 (de) | ||
DE3221641C2 (de) | ||
WO1997030286A1 (de) | Verfahren zur bestimmung des zündwinkels für eine brennkraftmaschine mit adaptiver klopfregelung | |
DE2845353A1 (de) | Elektronische brennkraftmaschinen- regelanordnung | |
DE2929797A1 (de) | Steuer-schaltungsanordnung fuer brennkraftmaschine | |
DE2939520A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine | |
DE3643337C3 (de) | Verfahren zum Verarbeiten von Regelgrößen in einem Brennkraftmaschinenregelsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |