[go: up one dir, main page]

DE3107594A1 - Neue piperazin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Neue piperazin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3107594A1
DE3107594A1 DE19813107594 DE3107594A DE3107594A1 DE 3107594 A1 DE3107594 A1 DE 3107594A1 DE 19813107594 DE19813107594 DE 19813107594 DE 3107594 A DE3107594 A DE 3107594A DE 3107594 A1 DE3107594 A1 DE 3107594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
general formula
test
thiazolyl
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813107594
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107594C2 (de
Inventor
Akira Awaya
Shiyoichiro Miyahara
Takuo Yokohama Kanagawa Nakano
Yutaka Okazaki
Isao Yokohama Kanagawa Sakano
Hiroshi Mobara Chiba Tokuda
Yoshitsugu Oomuta Fukuoka Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Publication of DE3107594A1 publication Critical patent/DE3107594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107594C2 publication Critical patent/DE3107594C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/42Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Piperazin-Verbindung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ein Arzneimittel, das diese neue Piperazin-Verbindung als wirksamen Bestandteil enthält.
Erfindungsgeinäß wird eine neue Piperazin-Verbindung der allgemeinen Formel (I)
"ο:
N-C-ΝίΓ ., (I), " I. FT υ
worin X für ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe,
1 2
R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und R für ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe steht, geschaffen.
Die Erfindung führt auch zu einem Verfahren zur Herstellung der neuen Piperazin-Verbindungen der allgemeinen Formel (I), bei dem eine Thiazol-Verbindung der allgemeinen Formel (II)
(H)1
130066/0 6 20
worin X wie oben definiert ist und Y für ein Chlor- oder Bromatom steht, mit einer Piperazin-Verbindung der allgemeinen Formel (III)
HN N-C-N <N 2 (III) ,
1 2
worin R und R wie oben definiert sind, kondensiert wird.
Weiter ist Gegenstand der Erfindung ein Immunverstärker, der als aktiven Bestandteil eine neue Piperazin-Verbindung der allgemeinen Formel (I) aufweist.
Dieser Immunverstärker wird gegen chronisch rheumatoide Arthritis und zur Immuntherapie des Krebses verwendet.
Die neue Piperazin-Verbindung wird durch die im folgenden Reaktionsschema wiedergegebene Reaktion erhalten:
130066/0620
sY
(ID ■ (in)
:'i /~\ R1
R'
(I)
Im einzelnen wird die erfindungsgemäße neue Piperazin-Verbindung durch Kondensieren einer Thiazol-Verbindung der obigen allgemeinen Formel (II), in der X wie oben im Hinblick auf die allgemeine Formel (I) definiert und Y ein Chloroder Bromatom ist, mit einer Piperazin-Verbindung der obigen allgemeinen Formel (III), in der R und R wie oben im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel (I), wenn gewünscht, in einem inerten Lösungsmittel, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Xylol, Toluol, Benzol, o-Dichlorbenzol, Methylenchlorid oder Chloroform, erhalten. Die Umsetzung erfolgt bei etwa O bis etwa 20O0C und ist in 1 bis 8 Stunden im wesentlichen beendet. Bevorzugter noch erfolgt die Umsetzung bei 50 bis 150°C und vorteilhaft beim Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels- Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich in Gegenwart einer Base. Als Bas<i können organische und anorganische Basen, wie Triäthylam.n, Pyridin, Natrium-
130066/0620
carbonat, Natriumhydrogencarbonat und Natriumhydrid, verwendet werden. Ferner verläuft die Umsetzung vorteilhaft mit erhöhter Ausbeute in Gegenwart eines Kupfer-Katalysators.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (I), nach obiger Umsetzung erhalten, kann nach üblichen Arbeitsweisen, wie durch Säulenchromatographie, Umkristallisieren und Destillieren unter vermindertem Druck, isoliert und gereinigt werden.
Ferner kann eine Methode gewählt werden, bei der das Produkt in Form eines Säuresalzes gereinigt und dann mit geeignetem Alkali behandelt wird, um die freie Base zu erhalten.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (II) oder (III) kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Spezielle Beispiele für die erfindungsgemäß hergestellten neuen Piperazin-Verbindungen sind folgende:
130066/0620
1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-4-carbamoylpiperazin, 1- (4-Phenyl-2-thiazolyl)-4-methylcarbamoylpiperazin, 1- (4-Phenyl-2-thiazolyl)-4-äthylcarbamoylpiperazin, 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-4-n-propylcarbamoylpiperazin, 1-(4-Phenyl-2-thlazolyl)-4-i-propylcarbamoylpiperazin/ 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-4-n-butylcarbamoylpiperazin, 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-4-i-butylcarbamoylpiperazin, 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-4-dimethylcarbamoylpiperazin, 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin, 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-4-di-i-propylcarbamoylpiperazin, 1- (4-Phenyl-2-thiazolyl) -4-i-butylpropylcarbamoylpiperaziri/
N-Methyl-N-äthyl-1-(4-phenyl-2-thiazolyl)-4-piperazin-carboxamid,
N-Methyl-N-i-propyl-1-(4-phenyl-2-thiazolyl)-4-piperazincarboxamid,
1- (2-Thiazolyl) -'l-carbamoylpiperazin, 1-(2-Thiazolyl)-4-methylcarbamoylpiperazin, 1-(2-Thiazolyl)-4-äthylcarbamoylpiperazin, 1-(2-Thiazolyl)-4-n-propyl-carbamoylpiperazin, 1-(2-Thiazolyl)-4-i-propylcarbamoylpiperazin, 1-(2-Thiazolyl)-4-n-butylcarbamoylpiperazin, 1-(2-Thiazolyl)-4-i-butylcarbamoylpiperazin, 1-(2-Thiazolyl)-4-dimethylcarbamoylpiperazin, 1-(2-Thiazolyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin, 1-(2-Thiazolyl)-4-di-i-propylcarbamoylpiperazin, 1-(2-Thiazolyl)-4-i-butylpropylcarbamoylpiperazin,
130066/0620
- TO -
N-Methyl-N-äthyl-1-(2-thiazolyl)-4-piperazin-carboxamid
und
N-Methyl-N-i-propyl-i-(2-thiazolyl)-4-piperazin-carboxamid.
Die durch die obige allgemeine Formel (I) dargestellte erfindungsgemäße Verbindung hat pharmakologische Wirksamkeit. Zur großen Überraschung wurde gefunden, daß die erfindungsgemäße Verbindung eine starke immunverstärkende Wirkung hat. Die Toxizität der Verbindung ist sehr gering. Sie ist daher als Arzneimittel sehr wertvoll.
Dieser Umstand wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Tests im einzelnen beschrieben:
Zur Bestimmung der immunverstärkenden Wirkung sind verschiedene Testsysteme unter Verwendung von Tieren vorgeschlagen worden. Nachfolgend werden nun Ergebnisse des Tests zur Verstärkung der verzögerten überempfindlichkeit, unter diesen Tests ein typischer Test, beschrieben.
Die verzögerte überempfindlichkeit, induziert, wenn Picrylchlorid (2-Chlor-1,3,5-trinitrobenzol) auf die Haut einer Maus aufgebracht wird, ist als typische Zellimmunität bekannt und stellt eines der Testsysteme dar, die weltweit verbreitet gewählt werden (vgl. Asherson, G.L. und Ptak, W.: Contact and Delayed Hypersensitivity in the Mouse I, Active Sensitization and Passive Transfer, Immunology 15,
130066/0620
405-416 (1968)).
Dieses System wurde bei dem Test auf Verstärkung der verzögerten Uberempfindlichkeit angewandt.
Test 1 (Test auf Verstärkung der verzögerten uberempfindlichkeit)
Testarbeitsweisen:
Eine Gruppe von acht männlichen ICR-Mäusen, jede mit einem Körpergewicht von etwa 30 g, wurde für den Test verwendet.
Die Sensibilisierung erföle te durch Aufbringen einer 7%igen Lösung von Picrylchlorid in einem 4/1-Gemisch aus Olivenöl und Aceton auf den rasierten unterleib der Maus.
Gleichzeitig mit der Sensibilisierung wurde eine Lösung oder Suspension der erfindungsgemäßen Verbindung in 0,2%iger Lösung von Carboxymethylcellulose: in einer physiologischen Salzlösung der Maus oral in einer Dosis von 50 mg/kg Körpergewicht verabreicht. Ähnlich v/urde der Kontrollgruppe eine O,2%ige Carboxymethylcellulose-Lösung in physiologischer Salzlösung verabreicht.
Die verzögerte Überempfindlichkeit wurde 7 Tage nach der Sensibilisierung auf die Probe gestellt, indem das Ohr
130066/0620
der Maus mit einer Pinzetbe oder Zange gegriffen wurde, die mit einem mit einer 1%igen Lösung von Picrylchlorid in Olivenöl imprägnierten PiLz belegt war, und das Ohr mit der Lösung überzogen wurde. Dxe Dicke des Ohres wurde davor und 24 h danach gemessen, und das Verhältnis der Dickenzunahme (Durchschnittswert beider Ohren bei acht Mäusen + Standardabweichung) wurde erhalten, wie in Tabelle I gezeigt.
Zum Vergleich erfolgte der Test ähnlich unter Verwendung von Levamisol-Hydrochlorid, und auch diese Ergebnisse zeigt Tabelle I. F't-Tests wurden durchgeführt. Die Gruppe, in der das Testergebnis bei eineir Wert von P < 0,05 signifikant war, wurde durch * markiert, und die Gruppe, bei der das Testergebnis bei einem Wert von P < 0,01 signifikant war, wurde mit ** markiert.
Ergebnisse:
Wenn die erfindungsgemäße Verbindung gleichzeitig mit der Sensibilisierung verabreicht wurde, wurde die durch die Herausforderung verursachte überempfindlichkeit verstärkt, und der verstärkende Einfluß war höher als der durch Levamisol erzielte.
So wurde bestätigt, daß die erfindungsgemäße Verbindung eine die Zellimmunreaktion aktivierende Wirkung (immunverstärkende Wirkung) bei Mäusen hat, und diese Wirkung ist höher als die von Levamisol.
130066/0620
-vs-
Tabelle I
Testergebnisse zur Verstärkung der verzögerten
Überempfindlichkeit
Verbindung Verhältnis der Ohr-
Dickenzunahme (Durchschnittswert + Standardabweichung (%))
Kontrolle 28,1 + 1,3
^n' N-C-N <C 2 5 37,5 + 2,1 **
V-' » C2H5 O 2 5
Λ/—\ C H
N N-C-N <^ 2 5 36,6 + 3.0 *
0 2
Levamisol- i^drOchlorid 33,9 + 3,0
Die durch Injektion eines Mycobacterium tuberculosis-Adjuvans verursachte Adjuvans-Arthritis in Ratten wird häufig als Modelltest für chronisch rheumatoide Arthritis beim Menschen herangezogen.
130066/0620
-IA-
Der Mechanismus für das Inerscheinungtreten dieser Krankheit ist nicht vollständig geklärt worden, bekannt ist aber, daß die Zellimmunität eine wichtige Rolle spielt. Die immunverstärkende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung wurde nach diesem bekannten Adjuvans-Arthritis-Test getestet.
Test 2 (Adjuvans-Arthritis-Test, Tabelle II) Testarbeitsweisen:
Eine Gruppe von 10 männlichen, 9 Wochen alten SD-Ratten wurde für diesen Test verwendet. In 0,1 ml flüssigem Paraffin wurden 0,4 mg trockene, tote Zellen von Mycobacterium tuberculosis suspendiert, und die Suspension wurde unter die Fersenhaut der rechten Hinterpfote injiziert. Die erfindungsgemäße Verbindung wurde neunmal insgesamt vor und nach der Injektion des Adjuvans subkutan verabreicht. Die Testverbindung wurde in einer physiologischen Salzlösung gelöst und in einer Dosis von 5 mg/kg Körpergewicht verabreicht. Das Schwellungsvolumen des linken Hinterbeins wurde in der Zeit vom Tag der Injektion bis zum Tag der Beendigung des Tests gemessen und das Schwellungsverhältnis errechnet. Zum Vergleich erfolgte der Test ebenso unter Verwendung von Levamisol-Hydrochlorid. Tabelle II zeigt die erhaltenen Ergebnisse. F-t-Tests wurden mit den erhaltenen Testergebnissen durchgeführt. Die Gruppe, in der das Testergebnis bei einem Wert von P < 0,05 signifikant war, wurde durch * markiert, und
130066/0620
die Gruppe, bei der das Testergebnis bei einem Wert von
P < 0/01 signifikant war, wurde durch ** markiert.
Ergebnisse:
Die Sekundärentzündung der Adjuvans-Arthritis wurde durch die erfindungsgemäße Verbindung bemerkenswert gesteuert, und die Wirkung war im Hinblick auf die Kontrollgruppe, der keine Verbindung verabreicht worden war, statistisch signifikant. Die Wirkung durch die erfindungsgemäße Verbindung war höher als die von Levamisol, das als Vergleichsverbindung verwendet wurde, zwischen den beiden Verbindungen besteht aber kein statistisch signifikanter Unterschied. So wurde bestätigt, daß die erfindungsgemäße Verbindung eine immunmodulierende Aktivität und eine antiarthritische Wirkung hat, und diese Wirkungen sind höher als die von Levamisol.
130066/0620
Tabelle II
Verbindung
Kontrolle
'J J\;
N N-C
Il 0
Ergebnisse des Adjuvans-Arthritis-Tests
C2H5
Schwellungsverhältnis (Durchschnittswert + Standardabweichung,
Tage 18 Tage 21 Tage
86.4+11.9 93.0+11.0 87.0+12.4
*♦
43.5+13.9* 41.5+12.6 52.9+11.2
60.9+3.0 59.S+7.S* 50.5+10.0*
Levaaisol- Hydrochloric! 54·. 6+11.3 61.7+9.8* 73.3+1^.6
- yi -
Wie in den Tests 1 und 2 veranschaulicht, ist die erfindungsgemäße Verbindung als Immunverstärker sehr wirksam, und daher ist sie als Heilmittel für Krankheiten wirksam, die von einer Herabsetzung oder anomalen Änderung der Immunfunktionen begleitet werden, z.B. von Autoimmun-Erkrankungen, wie chronisch rheumatoider Arthritis.
Als Immuntherapie für Krebs kann ein Verfahren angesehen werden, bei dem eine spezifische oder nicht-spezifische Immunreaktion, durch den krebsträchtigen Zustand herabgesetzt, durch die eine oder die andere Reaktion verstärkt wird und dem lebenden Körper die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krebs erteilt wird, um dem Krebs abzuhelfen. Die Beteiligung von Makrophagen bei einer solchen Reaktion ist unerläßlich. Im einzelnen (1) hat der aktivierte Makrophage eine Krebszellvermittelnde Zytotoxizität, (2) ist der Makrophage eine der Einfluß ausübenden Zellen für die Antikörper-abhängige, zellvermittelnde Zytotoxizität und (3) wenn eine spezifische Immunität gegenüber Krebszellen aufgebaut ist und tötende T-Zellen induziert sind, sollte das Krebs-Antigen auf den Krebszellen auf die T-Zellen übertragen und als Antigen erkannt werden. Zu diesem Zweck werden die durch die Reaktionen (1) und (2) vermittelten Krebszellen vom Makrophagen phagozytisiert. Der Makrophage ist also sehr wichtig für die Immuntherapie des Krebses.
130066/0620
- ve -
Die Testergebnisse zur Wirkung des erfindungsgemäßen wirksamen Bestandteils auf den Makrophagen werden nun unter Bezugnahme auf den folgenden Test 3 beschrieben. Insbesondere wurden der abgetrennte Makrophage und EL-4-Leukämie-Zellen gemischt und gezüchtet, H-Thymidin wurde einem Kulturmedium zugesetzt und die Menge von in die EL-4-Zelle eingebautem -H-Thymidin bestimmt, um die Aktivität des Makrophagen zu prüfen. Wenn der Makrophage durch Verabreichen des wirksamen Bestandteils gemäß der Erfindung aktiviert ist, wird eine Hemmung des Wachstums der EL-4-Zelle, d.h. Phagozytose der Krebszelle durch den Makrophagen, beobachtet. Wenn also die Menge des aufgenommenen H-Thymidins gemessen und diese Menge verringert ist, ist bestätigt, daß der Makrophage aktiviert worden ist.
Test 3 (in-vitro-Test der Hemmung des Wachstums von Krebszellen durch Makrophagen)
Testarbeitsweisen:
Einer Gruppe von drei weiblichen ddY-Mäusen (mit einem Körpergewicht von 25 g) wurden 0,5 ml einer Suspension von 2 mg des wirksamen Bestandteils gemäß der Erfindung in 5 ml einer physiologischen Salzlösung intraperitoneal verabreicht. Die Dosis war 8 mg/kg Körpergewicht. Ähnlich wurde einer Kontrollgruppe eine physiologische Salzlösung verabreicht. Nach 4 Tagen wurden abgesonderte Unterleibzellen gesammelt und auf eine Kunststoff-Petrischale gebracht, uni Makrophagen zu sammeln.
130066/0620
Dann wurden 1 χ 10 der so erhaltenen Makrophagen und 1 χ 10 EL-4-Leukämie-Zellen einer C57 BL/6J-Maus gemischt und in einem RPMI-1640-Kulturmedium gezüchtet, dem 10 % Rinderembryonalserum zugesetzt wurden (bei 37 C in Gegenwart von 5 % CO2)/ und zwar für 24 h. Dann wurde 0,1 VCi H-Thymidin zugesetzt und 16h weiter kultiviert. Zellen wurden aus dem Kulturmedium auf einem Filter gesammelt und die aufgenommene Menge an H-Thymidin durch einen Flüssig-Szintillationszähler bestimmt. Das Aufnahmeverhältnis (%) wurde nach folgender Formel berechnet:
(Zahl der Zählimpulse im (Zahl der Zählimpulse im
Falle der Mischkultur) - Falle der Einzelkultur
Aufnahmever- von Makrophagen)
hältnis (%)
(Zahl der Zählimpulse der Einzelkultur von EL-4-Zellen)
χ 100 %
Der Durchschnittswert (%) in einer Gruppe von drei Mäusen wurde bestimmt, um die in Tabelle III wiedergegebenen Ergebnisse zu erhalten. Zum Vergleich erfolgte der Test ähnlich unter Verwendung von Levamisol-Hydrochlorid.
Ergebnisse:
Es bestätigte sich, daß der wirksame Bestandteil gemäß der Erfindung die Aufnahme von 3H-Thymidin durch EL-4-Leukämie-Zellen hervorragend hemmt, während Levamisol-Hydrochlorid
130066/0820
- 30 -
eine solche Wirkung nicht zeigt.
Im einzelnen wurde bestätigt, daß der wirksame Bestandteil gemäß der Erfindung den Makrophagen dcizu aktiviert, eine Phagozytosis von Krebszellen zu bewirken, während Levamisol eine solche Wirkung kaum zeigt.
Tabelle III
in-vitro-Test der Hemmung des Wachstums von Krebszellen durch Makrophagen
Verbindung Aufnahmeverhältnis
(Durchschnittswert, %)
Kontrolle 79,6
N N-C-N V 21.0
0 2 5
>·^ N N-C-N < d 5 25.8
Ii
0
Levamisol-Hydrochlorid 53,3
130066/062 0
- 2Ί -
. Nun werden unter Bezugnahme auf die folgenden Tests und 5 die Ergebnisse der Bekämpfung von Krebs bei Tieren durch den wirksamen Bestandteil gemäß der Erfindung beschrieben.
Test 4 (Test auf Antitumor-Wirkung gegenüber Sarcoma 180 durch orale Verabreichung)
Testarbeitsweisen:
Eine Gruppe von sechs weiblichen ICR-Mäusen wurde intradermal mit 2 χ 10 Sarcoma 180-Zellen beimpft, und während einer Zeit von 10 Tagen nach Ablauf von 24 h wurde eine Lösung oder Suspension der wirksamen Verbindung in einer physiologischen Salzlösung in einer Dosis von 0/1 ml/10 g Körpergewicht einmal pro Tag oral verabreicht. Der Kontrollgruppe wurde eine physiologische Salzlösung ebenso verabreicht. Die Dosis der Verbindung betrug 100 mg/kg Körpergewicht. Der Durchmesser D (mm) des Tumors wurde gemessen, und der Durchschnittswert und die Anzahl N der lebenden Mäuse wurden bestimmt, um die in Tabelle IV wiedergegebenen Ergebnisse zu erhalten.
Ergebnisse:
Die eingeimpften Tumorzellen wurden hochgezüchtet und wuchsen zu festen Tumoren. Wurde jedoch der wirksame Bestandteil gemäß der Erfindung wiederholt oral verabreicht,
130066/0620
wurde die Größe des Tumors verringert, oder er verschwand.
Zum Vergleich wurde der Test unter Verwendung von Levamisol-Hydrochlorid ebenso durchgeführt, es wurde aber keine wesentliche Antitumor-Wirkung beobachtet.
130066/062C
t* <
Tabelle IV
■^ ο cn to ο
Test auf den Antitumor-Einfluß auf Sarcoma 180 durch orale Verabreichung Verbindung
Kontrolle
,j—
I—\
N N-C-N \ / Ii " C~Ht
Zeit (Wochen)
0 2 4 6 8 10
D - 7.3 17.0 24.4 23.5 35.7
N 6 6 6 6 5 2
D - 5.6 3.5 4.6 0 0 N 6 6 6 6 6 6
D - 8.6 7.5 6.7 7.7 O ι N 6 6 6 6 6 6
Levamisol -Hydrochloric! D - 8.1 16.8 23.1 27.4 25.5 N 6 6 6 6 6 5
Anmerkung:
D: durchschnittlicher Durchmesser (ram) des Tumors N: Anzahl der lebenden Mäuse
Test 5 (Test auf Antltumor-Einfluß auf Sarcoma 180 durch
subkutane Verabreichung) Testarbeitsweisen:
Der Test erfolgte in der gleichen Weise, wie in Test 4 beschrieben, mit der Ausnahme, daß die wirksame Verbindung subkutan verabreicht und die Dosis zu 20 mg/kg Körpergewicht geändert wurde.
Ergebnisse:
Die Änderung des Durchmessers D (mm) des Tumors und die Anzahl der lebenden Mäuse wurde geprüft, um die in Tabelle V wiedergegebenen Ergebnisse zu erhalten. Wenn die Dosis 1/5 der im Falle oraler Verabreichung gewählten Dosis war, konnte der gleiche Einfluß erzielt werden, wie bei oraler Verabreichung. Im Gegensatz dazu hatte Levamisol-Hydrochlorid keine wesentliche Antitumor-Aktivitat.
130066/062C
Tabelle V
Test auf Antitumor-Einfluß auf Sarcoma 180 durch subkutane Verabreichung Verbindung Zeit (Wochen)
0 2 h 6 8 10
Kontrolle D - 9.3 15.6 21.1 29.7 3d. k
N 6 b 6 5 3 2
JJL \
SAN N-C-N
II
N /
2.6 3.5 6.5 0.6 6 6 6 6 6
h.9 6.7 9.6 5.6 6 6 6 6 6
0 6
0 5
to
Levaraisol -Hydrochloric!
D - 3.6 U.l 22.2 26.8 23.
N 6 6 6 6 3 2
CD
Anmerkung:
D: durchschnittlicher Durchmesser (mm) des Tumors N: Anzahl der lebenden Mäuse
Sieht man die bei den Tests 4 und 5 erhaltenen Ergebnisse zusammen mit den bei den Tests 1 und 3 erhaltenen Ergebnissen, zeigt sich, daß der wirksame Bestandteil gemäß der Erfindung die immunisierende Funktion d<3s Krebs in sich tragenden Wirts aktiviert und somit eine Ant .tumor-Aktivität zeigt. Der Antitumor-Einfluß der erfindanjsgemäßen Verbindung ist viel höher als der von Levamisol.
Die Toxizität der erfindungsgemä.3en wirksamen Verbindung wird nun unter Bezugnahme auf den fo .genden Test 6 beschrieben.
Test 6 (Test auf akute Toxizität bei oraler Verabreichung) Testarbeitsweisen:
Eine Lösung oder Suspension der Verbindung in physiologischer Salzlösung wurde einer Gruppe von drei männlichen ddY-Mäusen oral verabreicht, und nach 7 Tagen wurde der geschätzte LD5Q-Wert ermittelt.
Ergebnisse:
Der geschätzte LD50~Wert des erfindungsgemäß wirksamen Bestandteils lag im Bereich von 600 bis 1500 mg/kg, was viel
130066/0620
-Vl-
höher ist als der jeschätzte LD5 -Wert von Levamisol-Hydrochlorid/ der im BereLCh von 150 bis 200 mg/kg lag. So wurde bestätigt, daß die Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindung sehr gering ist.
Wird die erfindungsgemäße Verbindung als Arzneimittel verwendet, kann sie in Form einer freien Base verwendet werden. Im Hinblick aif die Stabilität und die Bequemlichkeit der Zusammenstellung ei.nes Arzneimittels jedoch wird die Verbindung bevorzugt in 'orm eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes, z.B. eines Hydrochiorides, eines Citrats oder eines Phosphats, verwendet, insbescädere, wenn, wie im Falle einer Injektion, Wasserlöslichkeit gefordert wird.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann in Form einer üblichen Rezeptur gemäß einer üblichen Methode, wie sie für herkömmliche Iiranunverstärker- oder Antitumormittel angewandt wird, verabreicht werden. Beispielsweise kann als Präparat für orale Verabreichang eine Kapsel, Granulat, eine Pille, ein feines Granulat, eine Tablette und ein Sirup erwähnt werden. Ferner eignet sich ein Suppositorium zur direkten rektalen Verabreichung. Weiterhin kann eine Injektion für intravenöse, subkutane oder intramuskuläre Verabreichung angewandt werden.
Der erfindungsgemäße Immunverstärker kann zur Abhilfe bei Krankheiten verwendet werden, die von einer Herabsetzung oder einer anomalen Änderung der Immunisierungsfunktion beglei-
130066/0620
tet werden, z.B. bei Autoiinmunerkrankungen, wie chronisch rheumatoider Arthritis und multipler Mycsitis, bei verschiedenen infektiösen Krankheiten und verschiedenen Krebsarten. Die Wiedergewinnung oder Normalisierung der Immunisierungsfunktion von Patienten, die an diesen Krankheiten leiden, kann durch Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindung erwartet werden. Als Krebs, bei dem die erfindungsgemäße Verbindung in geeigneter Weise angewandt wird, kann erwähnt werden: Magenkrebs, Dickdarmkrebs, Rektalkrebs, Brustkrebs, Leberkrebs, Gebärmutterkrebs, andere Tumore, Sarkom des Reticulums, Lymphosarkomatosis, andere Sarkome und Leukämie. Eine Linderung subjektiver Symptome und objektiver Symptome ist durch die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindung zu erwarten.
Die Art der Verabreichung und die Form des Präparats können je nach der Art der Erkrankung und dem Zustand des Patienten in geeigneter Weise gewählt werden. Im Falle oraler Verabreichung ist die Dosis der erfindungsgemäßen Verbindung 1 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 20 mg pro kg Körpergewicht pro Tag. Im Falle rektaler Verabreichung ist die Dosis vorzugsweise 1 bis 100 mg pro kg Körpergewicht pro Tag, im Falle intravenöser Verabreichung ist die Dosis vorzugsweise 1 bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag, und im Falle subkutaner oder intramuskulärer Verabreichung ist die Dosis vorzugsweise 1 bis 30 mg/kg Körpergewicht pro Tag.
130066/062 0
Vorzugsweise wird die Dosis der Art der Erkrankung und dem Zustand das Patienten in geeigneter Weise angepaßt. Der Einfluß der erfindungsgemäßen aktiven Verbindung kann durch Verwendung anderer Arzneimittel in geeigneter Kombination je nach der Art der Erkrankung und dem Zustand des Patienten erhöht werden. Beispielsweise wird, wenn chemotherapeutische Mittel gegen Krebs/ wie Antimetaboliten und Alkylierungsmittel, die der, Nebeneffekt einer Herabsetzung des Immunisierungsvermögens von Patienten haben, verabreicht werden, bei kombinierter Verabreichung der erfindungsgemäßen wirksamen Verbindungen das Inerscheinungtreten eines solchen Nebeneffekts verhindert und die Heilwirkung synergistisch erhöht.
Arzneimittel können aus den erfindungsgemäßen Verbindungen nach üblichen Rezepturen und Methoden hergestellt werden, wie sie für gewöhnliche Immunverstärker oder Antitumormitte1 gewählt werden.
Die Erfinduncf wird nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele weiter beschrieben.
Beispiel 1: 1- (4-Ph(inyl-2-thiazolyl) -4-diäthylcarbamoylpiperazxn
In 25 ml Dioxan wurden 1,85 g (0,01 Mol) 1-Diäthylcarbamoylpiperazin und 1,95 g (0,015 Mol) 2-Chlor-4-phenylthiazol gelöst und das Gemisch 8 h erwärmt und rückfluß-
130066/0620
gekocht. Die unlösliche Substanz wurde entfernt und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wurde mit Äther gewaschen und an Kieselgel zu 0,89 g (Ausbeute 25,8 %) rohem 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin in Form eines öligen Produkts aus einer Benzol/Ätherfraktion cJ-romatographiert. Das Rohprodukt wurde aus Äther/Hexan umkristallisiert, um ein gereinigtes Produkt mit einem Schmp. von 76-77°C zu erhalten.
2980, 2940, 2860, 1650, 1525, 1490, 1450, 1430, 1385, 1345, 1250, 1225, 1190, 1165, 1120, 985, 925, 750 NMR (CDCl3, 100 MHz), 6 (ppm):
1,1 (6 H, t, J » 7,2 Hz), 3,0-3,7 (12 H, m), 6,78 (1 H, s) ,
7,1-8,0 (5 H, m)
Elementaranalyse für C18H24N4OS:
ber.: C = 62,76 %, H « 7,02 %, N = 16,27 's, S = 9,31 % gef.: C = 62,95 %, H= 7,15 %, N = 16,31 %, S = 9,02 %.
Beispiel 2 : 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin
In 5 ml Dimethylformamid wurden 1,85 g (0,01 Mol) 1-Diathylcarbamoylpiperazin gelöst, und die Lösung wurde unter Eiskühlung mit 0,44 g (0,01 Mol) 55%igen Natriumhydroxids versetzt und das Gemisch eine Weile gerührt. Dann wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Darauf wurde das Gemisch wieder gekühlt und eine Lösung von 2,30 g
130066/0620
- -3Ί -
(0,01 Mol) 2-Brom-4-phenylthiazol in 5 ml Dimethylformamid dem Gemisch allmählich zugetropft. Darauf wurde das Gemisch 8 h auf 700C erwärmt. Die Nachbehandlung erfolgte ebenso wie im Beispiel 1, um 1,75 g (Ausbeute 50,8 %) rohes 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin in Form eines öligen Produkts zu erhalten. Das Rohprodukt wurde aus Äther/Hexan umkristallisiert, um ein Reinprodukt mit einem Schmp. von 76-77°C zu erhalten. Die IR- und NMR-Spektralanalysedaten waren die gleichen wie für das in Beispiel 1 erhaltene Produkt.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 5,6 g I-Diäthylcarbamoylpiperazin, 5,9 g 2-Chlor-4-phenylthiazol, 5,1 g Triäthylamin, 1,0g Kupferpulver und 40 ml Xylol wurde erhitzt und 8 h rückflußgekocht. Nach der Umsetzung wurde die unlösliche Substanz abfiltriert und das Lösungsmittel destillativ unter vermindertem Druck entfernt. In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde der Rückstand an Kieselgel· chromatographiert und dann umkristallisiert, um 5,8 g eines gereinigten Produkts zu erhalten, das den gleichen Schmelzpunkt und die gleichen IR- und NMR-Spektralanalysedaten wie das in Beispiel 1 erhaltene Produkt hatte.
130066/0620
Beispiel 4: 1- (2-Thiazolyl) -4-diäthylcarbanioylpiperazin
In einem Lösungsmittelgemisch aus 20 ml Dioxan und 1 ml Dimethylformamid wurden 4,51 g (0,0244 Mol) 1-Diäthylcarbamoylpiperazin, 4,0 g (0,0244 Mol) 2-Bromthiazol und 3,7 g (0,0366 Mol) Triäthylamin gelöst und das Gemisch wurde erhitzt und 7 h rückflußgekocht. Die Nachbehandlung erfolgte wie in Beispiel 1, um 2,7 g (Ausbeute 41,2 %) rohes 1-(2-Thiazolyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin in Form eines öligen Produkts zu erhalten. Das Rohprodukt wurde unter vermindertem Druck destilliert, um ein gereinigtes Produkt mit einem Sdp. von 187-189°C/3 mm Hg zu erhalten.
NMR (CCl4, 100MHz), δ (ppm):
1,12 (6 H, t, J = 6,4 Hz), 3,0-3,7 (12 H, m),
6,48 (1 H, d, J = 3/6 Hz), 7,06 (1 H, d, J ■ 3,6 Hz)
Elementaranalyse für C^^o^OS:
ber.: C = 53,70%, H = 7,51 %, N * 20,88 %, S = 11,95 %
gef.: C = 53,62 %, H = 7,76 %, N » 20,72 %, S » 11,58 %.
Beispiel 5: Tabletten mit 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-4-
diäthylcarbamoylpiperazin als wirksamem Bestandteil
Ein Gemisch aus 50 g 1-(4-Phenyl~2-thiazolyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin, 38 g Lactose, 35 g Maisstärke und 20 g kristalliner Cellulose wurde genügend gerührt, geknetet
130066/0620
und mit einer Lösung von 5 g Hydroxypropylcellulose in 100 ml Wasser granuliert und 4 h bei 500C getrocknet. Das Granulat wurde mit 2 g Magnesiumstearat gemischt und zu Tabletten von jeweils 150 mg Gewicht auf einer Tablettiermaschine gepreßt*
Beispiel 6: Kapseln mit 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin als wirksamem Bestandteil
Ein Gemisch aus 100 g 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin, 94 g Lactose, 60 g Maisstärke, 40 g kristalliner Cellulose und 6 g Magnesiumstearat wurde genügend gerührt und in einer Menge von 300 mg pro Kapsel unter Verwendung einer Einkapselungsmaschine in harte Kapseln eingefüllt.
Beispiel 7: Granula mit 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin als wirksamem Bestandteil
Ein Gemisch aus 100 g 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl) -4-diäthylcarbamoylpiperazin, 152 g Lactose, 140 g Maisstärke und 80 g kristalliner Cellulose wurde genügend gerührt, und das Gemisch wurde mit einer Lösung von 20 g Hydroxypropylcellulose in 400 ml Wasser geknetet und granuliert und 4 h bei 50°C getrocknet. Die Granula wurden durch ein Sieb mit einer lichten Masche.iweite entsprechend einer Sieböffnung von 1,68 mm (12 mesh) klassiert und mit 8 g Magnesiumstearat
130066/0620
vermischt und das Gemisch genügend gerührt, um Granula zu erhalten.
Beispiel 8: Suppositorien mit 1-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-
4-diäthylcarbamoylpiperazin als wirksamem Bestandteil
Ein Gemisch aus 10 g 1-(4-Phenyl-2-thiazblyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin in 90 g Suppositorienmasse auf der Basis von modifizierten Triglyceriden gesättigter Pflanzenfettsäuren (Witepsol W-35) wurde erwärmt und bei 60 C geschmolzen, und die Schmelze wurde in Formen gegossen, so daß das Gewicht eines jeden Suppositoriums 1,5 oder 3 g betrug. Die vergossene Schmelze wurde gekühlt und erstarrte zu Suppositorien .
Beispiel 9 : Tabletten mit 1-(2-Thiazolyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin als wirksamem Bestandteil
Ein Gemisch aus 50 g 1~(2-Thiazolyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazln, 38 g Lactose, 35 g Maisstärke und 20 g kristalliner Cellulose wurde genügend gerührt, und das Gemisch wurde mit einer Lösung von 5 g Hydroxypropylcellulose in 100 ml Wasser geknetet und granuliert und 4 h bei 50°C getrocknet. Das granulierte Gemisch wurde mit 2 g Magnesiumstearat vermischt und zu Tabletten von jeweils 150 mg Gewicht mit Hilfe einer Tablettiermaschine gepreßt.
130066/0620
Beispiel 10: Kapseln mit 1-(2-Thiazolyl)-4-diäthylcarbainoylpiperazin als wirksamem Bestandteil
Ein Gemisch von 100 g 1-(2-Thiazolyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin, 94 g Lactose, 60 g Maisstärke und 40 g kristalliner Cellulose und 6 g Magnesiumstearat wurde genügend gerührt und in harte Kapseln in einer Menge von 300 mg pro Kapsel unter Verwendung einer Einkapselungsmaschine eingefüllt.
Beispiel 11: Suppositorien mit 1-(2-Thiazolyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin als wirksamem Bestandteil
Ein Gemisch von 10 g 1-(2-Thiazolyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin und 90 g Suppositorienmasse auf der Basis von modifizierten Triglyceriden gesättigter Pflanzenfettsäuren (Witepsol W-35) wurde erwärmt und bei 60 C geschmolzen, und die Schmelze wurde in Formen gegossen, wo daß das Gewicht eines jeden Suppositoriums 1,5 oder 3 g betrug. Die vergossene Schmelze wurde gekühlt und erstarrte zu Suppositorien.
130066/0620

Claims (8)

Dr.D.Thomsen PATENTANWAt-TE^ -:- & VERTRETER . t£lM EUROPÄISCHEN PATENTAMT PROFESSION L REPRESENTATIVES BEFORE EPO . - - \Λ/ \Λ/ο ΐ η ie α 11 ff mandataire > agrees pres loeb w.wemKauTT 3107594 Telefon (08Ό 530211 Telex 524 303 xpert d S3 0212 München: Frankfurt/M.: Dr. rer. nat D. Thomson Dipl.-lng. W. Weinkauff (Fuchshohl 71) cable: expertia D-8000 München 2 Kaiser-Lu Jwlg-Platz 6 27. Februar 1981 MITSÜITOATSÜ CHEMICALS, INC. Tokyo / Japan Neue Piperazin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Patentansprüche
1. Piperazin-Verbindung der allgeneinen Formel (I)
]1 N
N N-C-N < o (I)
worin X für ein Wasser stoff atom oder e:.ne Phenylgruppe, r' für ein Wasserstoff atom oder eine A..kylgruppe und R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe steht, und deren anorganische oder organische Sal:-.e.
130066/0620
2. Verbindung nach Anspruch 1, in der X der allgemeinen
Formel (I) eine Phenylgruppe und jede der Gruppen R und
R eine Äthylgruppe ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1/ in der X der allgemeinen
Formel (I) ein Wasserstoffatom und jede der Gruppen R und
R eine Äthylgruppe ist.
4. Verfahren zur Herstellung der neuen Piperazin-Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Thiazol-Verbindung der allgemeiien Formel (II)
in der X wie oben definiert ist und Y für ein Chlor- oder Bromatom steht, mit einer Piperazin—Verbindung der allgemeinen Formel (III)
i1
1 2
in der R und R wie oben defin.-ert sind, kondensiert
wird.
130066/3620
5. Immunverstärker mit einer neuen Piperazin-Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 in Form einer freien Baso oder eines physiologisch annehmbaren Säuresalzes als wirksamem Bestandteil.
6. Immunverstärker nach Anspruch 5 in Form einer freien Base oder eines physiologisch annehmbaren Salzes in Kombi~
nation mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger.
7. Immunverstärker nach Anspruch 5 als Arzneimittel gegen chromisch rheumatoide Arthritis.
8. Immunverstärker nach Anspruch 5 als Arzneimittel zur Immuntherapie des Krebses.
130066/0620
DE3107594A 1980-03-01 1981-02-27 Thiazolylpiperazin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Immunverstärker Expired DE3107594C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2464880A JPS56127364A (en) 1980-03-01 1980-03-01 Novel piperazine compound, its preparation and utilization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107594A1 true DE3107594A1 (de) 1982-02-11
DE3107594C2 DE3107594C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=12143953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3107594A Expired DE3107594C2 (de) 1980-03-01 1981-02-27 Thiazolylpiperazin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Immunverstärker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4476128A (de)
JP (1) JPS56127364A (de)
DE (1) DE3107594C2 (de)
FR (1) FR2477151B1 (de)
GB (1) GB2070603B (de)
IT (1) IT1170763B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56127364A (en) * 1980-03-01 1981-10-06 Mitsui Toatsu Chem Inc Novel piperazine compound, its preparation and utilization
AU2003264018A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-25 Astrazeneca Ab Compounds having an activity at metabotropic glutamate receptors
AR041508A1 (es) * 2002-08-09 2005-05-18 Astra Ab Compuestos con actividad en los receptores de glutamato metabotropicos
EP1529045A2 (de) 2002-08-09 2005-05-11 Astra Zeneca AB [1,2,4]oxadiazole als modulatoren des metabotropischen glutamatrezeptors-5
WO2005077373A2 (en) * 2004-02-03 2005-08-25 Astrazeneca Ab Treatment of gastro-esophageal reflux disease (gerd)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA533657A (en) * 1956-11-27 W. Stewart Hugh 1-carbamyl-4-thiazolyl piperazines
US2519715A (en) * 1947-11-12 1950-08-22 American Cyanamid Co 1-carbamyl-4-heterocyclopiperazines
US2602796A (en) * 1950-11-24 1952-07-08 American Cyanamid Co 1-carbamyl-4-thiazolyl piperazines
US2666055A (en) * 1952-10-27 1954-01-12 American Cyanamid Co 1-thiocarbamyl-4-heterocyclic piperazines
JPS56127364A (en) * 1980-03-01 1981-10-06 Mitsui Toatsu Chem Inc Novel piperazine compound, its preparation and utilization

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.Abstr., 74, 1971, 100 028 *
Chem.Abstr., 76, 1972, 81 242 *
Chem.Abstr., 85, 1976, 87 247 *
Metzger: Thiazole and its Derivatives, Bd. II, 1979, S. 12, 144, 145 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4476128A (en) 1984-10-09
GB2070603B (en) 1984-07-04
JPS6254306B2 (de) 1987-11-13
JPS56127364A (en) 1981-10-06
GB2070603A (en) 1981-09-09
IT1170763B (it) 1987-06-03
DE3107594C2 (de) 1984-04-26
FR2477151A1 (fr) 1981-09-04
IT8147904A0 (it) 1981-02-27
FR2477151B1 (fr) 1986-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046719C2 (de) 1,1,2-Triphenyl-but-1-en-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2928485A1 (de) Verwendung von harnstoffderivaten als arzneimittel bei der behandlung von fettstoffwechselstoerungen
DE2516554A1 (de) Thienyl- und thiaethylverbindungen
DD237658A5 (de) Verfahren zur herstellung verbesserter entzuendungshemmender salze von piroxicam
EP0028765B1 (de) Alkylharnstoffderivate zur Behandlung von Erkrankungen des Fettstoffwechsels; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung in Arzneimitteln zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel sowie einige Alkylharnstoffverbindungen
DE1795699A1 (de) 1-(2&#39;-hydroxyaethyl)-2-fluorphenyl5-nitroimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und solche verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2757680A1 (de) Neue 2-oxo-1-pyrrolidinessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0104423A1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3141387C2 (de)
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE3107594C2 (de) Thiazolylpiperazin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Immunverstärker
DE2245518A1 (de) Arylidencyclanone und ihre herstellung und verwendung zur inhibierung der wirkung von androgenen
EP0301428A2 (de) Benzyldiaminopyrimidin-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel
DE69023045T2 (de) Carboxamidderivate.
EP0030343B1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0313935B1 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1795176A1 (de) Neue,in 5-Stellung substitutierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo-[b,e][1,4]diazepin-11-one und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH634839A5 (de) Pyranochromonderivate und ihre verwendung in arzneimitteln zur behandlung von allergien.
DE3925477A1 (de) Neue verbindungen der 3-isoxazolidinon-, 2h-1,2-oxazin-3-(4h)-on- und 3-isoxazepinon-serien
DE2610501A1 (de) 1,4-disubstituierte piperazinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3121175A1 (de) Erythro-1,2,3-triphenyl-1-pentanon-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3105122C2 (de) Neue Piperazin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Immunverstärker
DE3105121C2 (de) 1-(Phenyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3019019C2 (de)
DE2412388A1 (de) Dibenzothiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee