DE3105121C2 - 1-(Phenyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents
1-(Phenyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE3105121C2 DE3105121C2 DE3105121A DE3105121A DE3105121C2 DE 3105121 C2 DE3105121 C2 DE 3105121C2 DE 3105121 A DE3105121 A DE 3105121A DE 3105121 A DE3105121 A DE 3105121A DE 3105121 C2 DE3105121 C2 DE 3105121C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diethylcarbamoylpiperazine
- test
- hydrochloride
- compound
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 4
- KUWGMZBAODFZOK-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-4-phenylpiperazine-1-carboxamide Chemical class C1CN(C(=O)N(CC)CC)CCN1C1=CC=CC=C1 KUWGMZBAODFZOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title 1
- -1 piperazine compound Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims 1
- 229910052801 chlorine Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 abstract description 22
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 abstract description 16
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 abstract description 5
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N diethylenediamine Natural products C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 abstract description 5
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 abstract description 4
- 238000009169 immunotherapy Methods 0.000 abstract description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 abstract 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 abstract 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 22
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 18
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 17
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 11
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 11
- HLFSDGLLUJUHTE-SNVBAGLBSA-N Levamisole Chemical compound C1([C@H]2CN3CCSC3=N2)=CC=CC=C1 HLFSDGLLUJUHTE-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 10
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 10
- 229960001614 levamisole Drugs 0.000 description 10
- LAZPBGZRMVRFKY-HNCPQSOCSA-N Levamisole hydrochloride Chemical compound Cl.C1([C@H]2CN3CCSC3=N2)=CC=CC=C1 LAZPBGZRMVRFKY-HNCPQSOCSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229960003734 levamisole hydrochloride Drugs 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 8
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 208000006313 Delayed Hypersensitivity Diseases 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 6
- 208000009386 Experimental Arthritis Diseases 0.000 description 5
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 4
- 208000006268 Sarcoma 180 Diseases 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFCCYDUUBNUJIB-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylcarbamoyl chloride Chemical compound CCN(CC)C(Cl)=O OFCCYDUUBNUJIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- HJRJRUMKQCMYDL-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2,4,6-trinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1 HJRJRUMKQCMYDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- 230000003327 cancerostatic effect Effects 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 3
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 3
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 3
- TUGWHXWKNYMVMT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(diethylcarbamoyl)piperazin-1-yl]benzoic acid Chemical compound C1CN(C(=O)N(CC)CC)CCN1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 TUGWHXWKNYMVMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000187479 Mycobacterium tuberculosis Species 0.000 description 2
- 206010057249 Phagocytosis Diseases 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N acetyl Chemical compound C[C]=O TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 230000007969 cellular immunity Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 2
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 2
- 230000008782 phagocytosis Effects 0.000 description 2
- YZTJYBJCZXZGCT-UHFFFAOYSA-N phenylpiperazine Chemical compound C1CNCCN1C1=CC=CC=C1 YZTJYBJCZXZGCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- KNMFKMOEJPKUBQ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-acetylphenyl)-n,n-diethylpiperazine-1-carboxamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CN(C(=O)N(CC)CC)CCN1C1=CC=C(C(C)=O)C=C1 KNMFKMOEJPKUBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTJWSKAMRFUUAA-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-n,n-diethylpiperazine-1-carboxamide Chemical compound C1CN(C(=O)N(CC)CC)CCN1C1=CC=C(Cl)C=C1 OTJWSKAMRFUUAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 238000011746 C57BL/6J (JAX™ mouse strain) Methods 0.000 description 1
- 125000006414 CCl Chemical group ClC* 0.000 description 1
- 231100000023 Cell-mediated cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 206010057250 Cell-mediated cytotoxicity Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 241001456035 Stachys crenata Species 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 231100000460 acute oral toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000002456 anti-arthritic effect Effects 0.000 description 1
- 230000010056 antibody-dependent cellular cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000002619 cancer immunotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 230000005890 cell-mediated cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 208000010247 contact dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- QPJDMGCKMHUXFD-UHFFFAOYSA-N cyanogen chloride Chemical compound ClC#N QPJDMGCKMHUXFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- RCKMWOKWVGPNJF-UHFFFAOYSA-N diethylcarbamazine Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1CCN(C)CC1 RCKMWOKWVGPNJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003974 diethylcarbamazine Drugs 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004503 fine granule Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 239000007902 hard capsule Substances 0.000 description 1
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 1
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000002519 immonomodulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000036737 immune function Effects 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000015788 innate immune response Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- GAKYVWIIFDKEEQ-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-4-phenylpiperazine-1-carboxamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CN(C(=O)N(CC)CC)CCN1C1=CC=CC=C1 GAKYVWIIFDKEEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000017066 negative regulation of growth Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 208000005987 polymyositis Diseases 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/16—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
- C07D295/20—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
- C07D295/215—Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Piperazin-Verbindung der allgemeinen Formel (I) (1. Formel) worin X für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkoxy-, Carboxy- oder Alkoxycarbonyl-Gruppe oder eine R ↑3-CO-Gruppe steht, worin R ↑3 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R ↑1 für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und R ↑2 für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe steht. Diese Verbindung ist als Immunverstärker gegen chronisch rheumatoide Arthritis und für die Immuntherapie von Krebs von Wert.
Description
worin X wie oben definiert ist, mit einem Amin der Formel (HI)
C2H5
C2H5
HN (Hl)
oder ein 1 -Phenylpiperazin der allgemeinen Formel (I V)
X~O~N' NH (IV)
worin X wie oben definiert ist, mit Diäthylcarbamoylchlorid der Formel (V)
C2H5
CICN (V) f
Il \ f?
O C2H5 <3
kondensiert wird und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen mit einer anorganischen oder organischen
Säure in das entsprechende Salz überführt werden. Pi
3. Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung nach Anspruch 1 zusammen mit den pharmazeutisch
üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Ansprüche.
Das Arzneimittel wird als Immunverstärker gegen chronisch rheumatoide Arthritis und zur Immuntherapic
von Krebs verwendet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden nach der durch das folgende Reaktionsschema veranschaulichten
Umsetzung erhalten:
S-N &Ngr;—C-Cl+ HN
C2H5 \
O C2H5
(&Pgr;&Igr;)
C2H,
C2H5
(IV)
NH + ClCN
Il v &ogr;
(V)
C:Hs
Im einzelnen findet die Umsetzung durch Kondensieren, wenn gewünscht, in einem inerten Lösungsmittel, wie
Melhylenchlorid, Chloroform, Benzol oder Toluol statt. Sie erfolgt bei etwa 0 bis etwa 120° C und ist in 1 bis 5
Stunden im wesentlichen beendet.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (I), nach der obigen Umsetzung erhalten, kann nach einem herkömmlichen
Verfahren isoliert und gereinigt werden, z. B. einem Verfahren, bei dem das Reaktionsgemisch mit einer
verdünnten Säure extrahiert, der Extrakt zur Freisetzung der gewünschten Verbindung alkalisch gemacht und
unter verminderten Druck destilliert wird. Ferner kann ein Verfahren gewählt werden, bei dem das Produkt in
Form eines Säureadditionssalzes gereinigt und dieses dann mit geeignetem Alkali behandelt wird, um eine freie
Base zu erhalten.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (N) oder (V) kann nach einem bekannten Verfahren hergestellt
werden, z. B. einem Verfahren, bei dem eine entsprechende Aminoverbindung mit Phosgen umgesetzt wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben pharmakologische Wirksamkeit. Es wurde gefunden, daß sie
hohe immunaktive Wirkung haben. Die Toxizität der Verbindungen ist sehr gering. Sie sind daher als Arzneimittel
sehr wertvoll.
Bekannt ist, daß Diäthylcarbamazin immunverstärkende Wirkungen besitzt (vgl. C. A. 70 [1969], 56 183 z, C. A.
76 [1972], 81 242 z und C. A. 85 [1976], 87 247 n), jedoch mit anderer Wirkungsrichtung und Intensität der
Wirkungen als bei den erfindungsgemäßen Verbindungen, die der in gleich hoher Dosis zum Vergleich hei angezogenen,
gut wirksamen Verbindung Levamisol überraschend überlegen sind.
Dieser Umstand wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Tests im einzelnen beschrieben:
Zur Bestimmung der immunverstärkenden Wirkung sind verschiedene Testsysteme unter Verwendung von
Tieren vorgeschlagen worden. Nachfolgend werden nun Ergebnisse des Tests zur Verstärkung der verzögerten
Überempfindlichkeit, unter diesen Tests ein typischer Test, beschrieben.
Die verzögerte Überempfindlichkeit, induziert, wenn Picrylchlorid (2-Chlor-l,3,5-trinitrobenzol) auf die Haut
einer Maus aufgebracht wird, ist als typische Zeilimmunität bekannt und stellt eines der Testsysteme dar, die
weltweit verarbeitet gewählt werden (vgl. Asherson, G. L. und Ptak, W.: Contact and Delayed Hypersensitivity in
the Mouse I, Active Sensitization and Passive Transfer, Immunology 15,405—416 [1968]).
Dieses System wurde bei dem Test auf Verstärkung der verzögerten Überempfindlichkeit angewandt.
Test 1 (Test auf Verstärkung der verzögerten Überempfindlichkeit)
Testarbeitsweisen
Testarbeitsweisen
Eine Gruppe von acht männlichen ICR-Mäusen, jede mit einem Körpergewicht von etwa 30 g, wurde für den
Test verwendet.
Die Sensibilisierung erfolgte durch Aufbringen einer 7°/oigen Lösung von Picrylchlorid in einem 4/1-Gemisch
aus Olivenöl und Aceton auf dem rasierten Unterleib der Maus.
Gleichzeitig mit der Sensibilisierung wurde eine Lösung oder Suspension der prfjnd'jngsgemäßen Verbindung
in ö,2%iger Lösung von Carboxymethylcellulose in einer physiologischen Salzlösung der Maus oral in einer
Dosis von 50 mg/kg Körpergewicht verabreicht. Ähnlich wurde der Kontrollgruppe eine 0,2%ige Carboxyme-Ihylcellulose-Lösung
in physiologischer Salzlösung verabreicht.
Die verzögerte Überempfindlichkeit wurde 7 Tage nach der Sensibilisierung auf die Probe gestellt, indem das
Ohr der Maus mit einer Pinzette oder Zange gegriffen wurde, die mit einem mit einer 1%igen Lösung von
Picrylchlorid in Olivenöl imprägnierten Filz belegt war, und das Ohr mit der Lösung überzogen wurde. Die
Dicke des Ohres wurde davor und 24 Stunden danach gemessen, und das Verhältnis der Dickenzunahme
(Durchschnittswert beider Ohren bei acht Mäusen ± Standardabweichung) wurde erhalten, wie in Tabelle I
gezeigt
Zum Vergleich erfolgt der Test ähnlich unter Verwendung von Levamisol-Hydrochloi id, und auch diese
erhaltenen Ergebnisse zeigt Tabelle I. F ■ f-Tests wurden durchgeführt Die Gruppe, in der das Testergebnis bei
einem Wert von /*<0,05 signifikant war, wurde durch # markiert, und die Gruppe, bei tier das Testergebnis bei
einem Wert von P<0,0\ siginifikant war, wurde mit#* markiert
Ergebnisse
Wenn die erfindungsgemäße Verbindung gleichzeitig mit der Sensibilisierung verabreicht wurde, wurde die
&iacgr;&ogr; durch die Herausforderung verursachte Überempfindlichkeit verstärkt, und der verstärkende Einfluß war höher
als der durch Levamisol erzielte.
So wurde bestätigt daß die erfindüngsgemäße Verbindung eine die Zeilimmunreaktion aktivierende Wirkung
(immunverstärkende Wirkung) bei Mäusen hat und diese Wirkung ist höher als die von Levamisol.
Testergebnisse zur Verstärkung der verzögerten Überempfindlichkeit
20 Verbindung
(Durchschnittswert
± Standiirdubweichtinn (%))
25 Kontrolle
CH3O-
C2H5 /
-N N —C —N X Hydrochlorid
^ Il \
O C2H5
C2H5
H5C2OOC-
-N N —C —N
29.6 ± 1.9
44.0 ± 5.0* 42.3 ± 3.7** 40.1 ±4.2* 39.1 ±4.0*
HOOC
CH3CO
O | C2 \ |
C2H5 |
C-N &Mgr; |
H5 | |
Il O |
\ C2H5 |
|
C-N | C. I |
|
Il 0 |
C; | |
;H5 | ||
-H5 |
37.7 ±3.0* 38.8 ± 3.5*
fe5 Levamisol-Hydrochlorid
Die durch Injektion eines Mycobacterium tuberculosis-Adjuvans verursachte Adjuvans-Arthritis in Ratten
wird häufig als Modelltest für chronisch rheumatoide Arthritis beim Menschen herangezogen.
Der Mechanismus für das Inerscheinungtreten dieser Krankkeit ist nicht vollständig geklärt worden, bekannt
ist aber, daß die Zellimmunität eine wichtige Rolle spielt. Die immunverstärkende Wirkung der erfindungsgemä-Bcn
Verbindung wurde nach diesem bekannten Adjuvans-Arthritis-Test getestet.
Test 2 (Adjuvans-Arthritis-Test, Tabelle 11)
Testarbeitsweisen
Eine Gruppe von 10 männlichen, 9 Wochen alten SD-Ratten wurde für diesen Test verwendet. In 0,1 ml
flüssigem Paraffin wurden 0,4 mg trockene, tote Zellen von Mycobacterium tuberculosis suspendiert, und die
Suspension wurde unter der Fersenhaut der rechten Hinterpfote injiziert. Die erfindungsgemäße Verbindung
wurde neunmal insgesamt vor und nach der Injektion des Adjuvans subkutan verabreicht. Die Testverbindung
wurde in einer physiologischen Salzlösung gelöst und in einer Dosis von 5 mg/kg Körpergewicht verabreicht.
Das Schwellungsvolumen des linken Hinterbeins wurde in der Zeit vom Tag der Injektion bis zum Tag der
Beendigung des Tests gemessen und das Schwellungsverhältnis errechnet.
Zum Vergleich erfolgte der Test ebenso unter Verwendung von Levamisol-Hydrochlorid. Tabelle II zeigt die
erhaltenen Ergebnisse. F ■ f-Tests wurden mit den erhaltenen Testergebnissen durchgeführt. Die Gruppe, in der
das Testergebnis bei einem Wert von P<0,05 signifikant war, wurde durch * markiert, und die Gruppe, bei der
das Testergebnis bei einem Wert von P<0,01 signifikant war, wurde durch ** markiert.
Ergebnisse
Die Sekundärentzündung der Adjuvans-Arthritis wurde durch die erfindungsgemäße Verbindung bemerkenswert
gesteuert, und die Wirkung war im Hinblick auf die Kontrollgruppe, der keine Verbindung verabreicht
worden war, statistisch signifikant. Die Wirkung durch die erfindungsgemäße Wirkung war höher als die von
Levamisol, das als Vergleichsverbindung verwendet wurde, zwischen den beiden Verbindungen besteht aber
kein statistisch signifikanter Unterschied. So wurde bestätigt, daß die erfindungsgemäße Verbindung eine
immunmodulierende Aktivität und eine antiarthritische Wirkung hat, und diese Wirkungen sind höher als die
von Levamisol.
Ergebnisse des Adjuvans-Arthritis-Tests Verbindung
Schwellungsverhältnis
(Durchschnittswert ± Standardabweichung,"/,,)
15 Tage 18 Tage 21 Tage
Kontrolle
84.4 ± 9.0 103.2 ± 9.7 107.5 ± 13.3
C2H5
-N N — C — N X Hydrochlorid 47.0 ± 8.0** 52.4 ± 9.2** 59.8 ±12.1"
^ Il \
O C2H5
C2H
2H5
^-N N—C—N
O C2H5
57.9 ±11.1 55.7 ± 9.7** 62.8 ± 10.9*
C2H5
CH3O-
-N N-C-N x Hydrochlorid 60.1 ± 11.3 57.1 ± 8.8** 64.4 ± 10.5*
O C2H5
N —C —N 63.7 ±12.0 60.4 ±9.2** 66.9 ±11.1
Il \
O C2H5
C2H5 UOOC-^f V—N N —C —N
^ Il \
O C2H5
C2H5 65.0 ± 10.2 64.6 ± 7.9** 70.8 ± 10.7*
CH3CO
N N-C-N
x Hydrochlorid 61.4 ± 10.4 62.2 ± 8.8** 68.4 + 12.0*
O C2H5
Levamisol x Hydrochlorid
65.2 ±5.9 69.3 ±7.1* 80.7 ±9.6
Wie in den Tests 1 und 2 veranschaulicht, ist die erfindungsgemäße Verbindung als Immunverstärker sehr
wirksam, und daher ist sie als Heilmittel für Krankheiten wirksam, die von einer Herabsetzung oder anomalen
Änderung der Immunfunktionen begleitet werden, z. B. von Autoimmun-Erkrankungen, wie chronisch rheumatoidcr
Arthritis.
Als Immuntherapie für Krebs kann ein Verfahren angesehen werden, bei dem eine spezifische oder nicht-spe-/ifischc
Immunreaktion, durch den krebsträchtigen Zustand herabgesetzt, durch die eine oder die andere
Reaktion verstärkt wird und dem lebenden Körper die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krebs erteilt wird, um
dem Krebs abzuhelfen. Die Beteiligung von Makrophagen bei einer solchen Reaktion ist unausweichlich. Im
einzelnen (1) hat der aktivierte Makrophage eine krebszellvermittelnde Zytotoxizität, (2) ist der Makrophage
eine der Einflußverstärkerzellen für die Antikörper-abhängige, zellvermittelnde Zytotoxizität und (3) wenn eine
spezifische Immunität gegenüber Krebszellen aufgebaut ist und tötende T-Zellen induziert sind, sollte das
Krebs-Antigen auf den Krebszellen übertragen werden auf die T-Zellen und als Antigen erkannt werden. Zu
diesem Zweck werden die durch die Reaktionen (1) und (2) vermittelten Krebszellen vom Makrophagen
phagozytisiert. Der Makrophage ist also sehr wichtig für die Immuntherapie des Krebses.
Die Teslergebnisse zur Wirkung des erfindungsgemäßen wirksamen Bestandteils auf den Makrophagen
werden nun unter Bezugnahme auf den folgenden Test 3 beschrieben. Insbesondere wurden der abgetrennte
Makrophage und EL-4-Leukämie-Zellen gemischt und gezüchtet, und 3H-Thymidin wurde einem Kulturmedium
zugesetzt und die Menge von in die EL-4-Zelle eingebautem 3H-Thymidin bestimmt, um die Aktivität des
Makrophagen zu prüfen. Wenn der Makrophage durch Verabreichen des wirksamen Bestandteils gemäß der
Erfindung aktiviert ist, wird eine Hemmung des Wachstums der EL-4-Zelle, d. h. Phagozytose der Krebszelle
durch den Makrophagen, beobachtet. Wenn also die Menge des aufgenommenen 3H-Thymidins gemessen und
diese Menge verringert ist, ist bestätigt, daß der Makrophage aktiviert worden ist.
Test 3 (in-vitro-Test der Hemmung des Wachstums von Krebszellen durch Makrophagen)
Testarbeitsweisen
Einer Gruppe von drei weiblichen ddY-Mäusen (mit einem Körpergewicht von 25 g) wurden 0,5 ml einer
Suspension von 2 mg des wirksamen Bestandteils gemäß der Erfindung in 5 ml einer physiologischen Salzlösung
intrapcriloneal verabreicht. Die Dosis war 8 mg/kg Körpergewicht. Ähnlich wurde einer Kontrollgruppe eine
physiologische Salzlösung verabreicht. Nach 4 Tagen wurden abgeschiedene Unterleibzellen gesammelt und auf
eine Kunststoff-Petrischale gebracht, um Makrophagen zu sammeln.
Dann wurden 1 &khgr; 106 der so erhaltenen Makrophagen und 1 &khgr; 105 EL-4-Leukämie-Zellen einer C57 BL/6J-Maus
gemischt und in einem RPMI-1640-Kulturmedium gezüchtet, dem 10% Rinderembryonalserum zugesetzt
wurden (bei 37°C in Gegenwart von 5% CO2), und zwar für 24 Stunden. Dann wurde 0.1 &mgr; Ci 3H-Thymidin
zugesetzt und 16 Stunden weiter kultiviert. Zellen wurden aus dem Kulturmedium auf einem Filter gesammelt
und die aufgenommene Menge an 3H-Thymidin durch einen Flüssig-Szintillationszähler bestimmt. Das Aufnahmeverhältnis
(%) wurde nach folgender Formel berechnet:
(ZahlderZählimpulse (ZahlderZählimpulse
im Falle der Mischkultur) - im Falle derEinzelkultur
Aufhahmcvcrhältnis(%) = von Makrophagen) &khgr; m%
Zahl der Zählimpulse der Einzelkultur von EL-4-Zellen)
Der Durchschnittswert (%) in einer Gruppe von drei Mäusen wurde bestimmt, um die in Tabelle III wiedergegcbenen
Ergebnisse zu erhalten. Zum Vergleich erfolgte der Test ähnlich unter Verwendung von Levamisol-Hydrochlorid.
Ergebnisse
Es bestätigte sich, daß der wirksame Bestandteil gemäß der Erfindung die Aufnahme von 'H-Thymidin durch
EL-4-Leukämie-Zelleri hervorragend hemmt, während Levamisol-Hydrochlorid eine solche Wirkung nicht zeigt.
Im einzelnen wurde bestätigt, daß der wirksame Bestandteil gemäß der Erfindung den Makrophagen dazu
aktiviert, eine Phagozytosis von Krebszellen zu bewirken, während Levamisol eine solche Wirkung kaum zeigt.
der | Hemmung | des | Wachstums | 31 | 05 121 | Makrophagen |
Aufnahmeverhältnis
(Durchschnittswert, %) |
|
Tabelle III | ||||||||
In-vitro-Test | von | Krebszellen durch | ||||||
Verbindung | ||||||||
Kontrolle
C2H5
-N &Ngr; —C-N X Hydrochlorid
-s Il \
O C2H5
C2H5
-N &Ngr; —C-N
O C2H5
C2H5 CH3O-<
>—N &Ngr; —C-N X Hydrochlorid
w Il \
O C2H5
C2H5
H5C2OOC-
-N N —C —N
Il \
O C2H5
C2H
2n5
HOOC
-N &Ngr; —C-N
^ Il \
O C2H5
C2H5
CH3CO-
-N N —C —N
Il \
O C2H5
X Hydrochlorid
Levamisol x Hydrochlorid
80.2
24.4
20.5
27.7
30.3
29.8
27.4
49.0
Nun werden unter Bezugnahme auf die folgenden Tests 4 und 5 die Ergebnisse der Bekämpfung von Krebs bei
Tieren durch den wirksamen Bestandteil gemäß der Erfindung beschrieben.
Test 4 (Test uf Antitumor-Wirkung gegenüber Sacroma 180 durch orale Verabreichung)
Testarbeitsweisen
Line Gruppe von sechs weiblichen ICR-Mäusen wurde intradermal mit 2x10" Sarcoma 180-Zellen beimpft,
und während einer Zeit von 10 Tagen nach Ablauf von 24 Stunden wurde eine Lösung oder Suspension der
wirksamen Verbindung in einer physiologischen Salzlösung in einer Dosis von 0,1 ml/10 g Körpergewicht einmal &kgr;
pro Tag oral verabreicht Der Kontrollgruppe wurde eine physiologische Salzlösung ebenso verabreicht. Die
Dosis der Verbindung betrug 100 mg/kg Körpergewicht. Der Durchmesser D (mm) des Tumors wurde gemessen,
und der Durchschnittswert und die Anzahl N der lebenden Mäuse wurde bestimmt, um die in Tabelle IV
wiedergegebenen Ergebnisse zu erhalten.
Ergebnisse
Die eingeimpften Tumorzellen wurden hochgezüchtet und wuchsen zu festen Tumoren. Wurde jedoch der
wirksame Bestandteil gemäß der Erfindung wiederholt oral verabreicht, wurde die Größe des Tumors verringert,
oder er verschwand. 2C
Zum Vergleich wurde der Test unter Verwendung von Levamisol-Hydrochloiid ebenso durchgeführt, es
wurde aber keine wesentliche karzinostatische Wirkung beobachtet.
Test auf karzinostatischen Einfluß auf Sarcoma 180 durch orale Verabreichung
0 2 4 6 8 10
Kontrolle
C2H5 /
V_N N —C —N x Hydrochlorid
w Il \
O C2H5
C2H5
D - 10.6 15.2 22.4 31.5 37.6 N 6 6 6 6 5 1
D - 7.8 6.6 3.7 0.9 0 ,V 6 6 6 6 6 6
D - 7.1 5.8 3.0 0 0 N 6 6 6 6 6 6
C2H5
-N N-C-N x Hydrochlorid
O C2H5
C2H5
H5C2OOC
D- 8.1 4.6 5.0 2.2 N 6 6 6 6 6 6
Z) - 9.2 7.4 4.8 3.2 0 N 6 &bgr; 6 6 6 6
D - 6.8 3.5 4.4 2.2 0 iV 6 6 6 6 6 6
C2H5
CH1CO
N N-C-N
x Hydrochlorid
O C2H5
Levamisol x Hydrochlorid
Anmerkung:
D: Durchschnittlicher Durchmesser (mm) des Tumors. .V: Anzahl der lebenden Mäuse.
D
- 8.4 4.7 5.1 6.6 0
N
6 6 6 6 6 6
D - 10.2 16.2 20.7 29.6 28.
N 6 6 6 6 6 3
10
ti
i,
Test 5 (Test auf Antitumor-Einfluß auf Sarcoma 180 durch subkutane Verabreichung)
Testarbeitsweisen
Der Test erfolgte in der gleichen Weise, wie in Test 4 beschrieben, mit der Ausnahme, daß die wirksame 5
Verbindung subkutan verabreicht und die Dosis zu 20 mg/kg Körpergewicht geändert wurde.
Ergebnisse
Die Änderung des Durchmessers £>(mm) des Tumors und die Anzahl der lebenden Mäuse wurde geprüft, um io
die Tabelle V wiedergegebenen Ergebnisse zu erhalten. Wenn die Dosis V5 der im Falle oraler Verabreichung
gewählten Dosis war, konnte der gleiche Einfluß erzielt werden, wie bei oraler Verabreichung. Im Gegensatz
dazu hatte Levamisol-Hydrochlorid keine wesentliche karzinostatische Aktivität.
gewählten Dosis war, konnte der gleiche Einfluß erzielt werden, wie bei oraler Verabreichung. Im Gegensatz
dazu hatte Levamisol-Hydrochlorid keine wesentliche karzinostatische Aktivität.
Test auf Antitumor-Einfluß auf Sarcoma 180 durch subkutane Verabreichung
Verbindung
0 2 4 6 8 IO
Kontrolle
CI-<
CH3O-
CH5 / -N N — C — N x Hydrochlorid
Il \
O C2H5
C2H5
-&ngr;' "&ngr;—c—n
Il \
O C2H5
C2H5 -N N-C-N X Hydrochlorid
Il \
O C2H5
C2H5
C2H5
CH3CO^f 5^N N-C-n'
&khgr; Hydrochlorid
O C2H
2"5
Levamisol-Hydrochlorid
Anmerkung:
D Durchschnittlicher Durchmesser (mm) des Tumors.
&Lgr; . /\ii7uhl der lebenden Miiuso.
D - 10.8 16.6 20.3 31.3 40.5 //6 6 6 6 4 1
D - 2.9 4.1 4.8 1.0 0 N 6 6 6 6 6 6
D - 2.3 2.1 3.8 0 0 &Lgr;' 6 6 6 6 6 6
D - 3.0 1.0 2.2 5.3 W 6 6 6 6 6 6
D - 3.2 3.4 3.8 2.5 N 6 6 6 6 6 6
D- 2.1 4.4 4.8 3.9 0 <V 6 6 6 6 6 6
D- 4.1 7.7 8.5 4.3 0
N 6 6 6 6 6 6
D - 7.7 14.8 14.4 30.2 31.6
&Lgr;' 6 6 6 6 3 2
Sicht in a &eegr; die bei den Tests 4 und 5 erhaltenen Ergebnisse /iisummcn mit den bei den Tests 1 und 3 erhaltenen
Ij^ebnissL·. zeigt sich, daß der wirksame Bestandteil gemäß der Erfindung die immunisierende Funktion des
Krebs in sich tragenden Wirtes aktiviert und somit eine Antitunior-Aktivität zeigt. Der Antitumor-Einfluß der
erfindungsgemäßen Verbindung ist viel höher als der von Lcvamisol. :
Die Toxizität der erfindungsgemäßen wirksamen Verbindung wird nun unter Bezugnahme auf den folgenden
Test 6 beschrieben.
Test 6: Test auf akute Toxizität bei oraler Verabreichung (ausgeführt mit sämtlichen Verbindungen nach der
Erfindung gemäß den vorangegangenen Tabellen) &kgr;
Testarbeitsweisen
Eine Lösung oder Suspension der Verbindung in physiologischer Salzlösung wurde einer Gruppe von drei
männlichen ddY-Mäusen oral verabreicht, und nach 7 Tagen wurde der geschätzte LD-)U-Wert ermittelt. &igr;:
Ergebnisse
Der geschätzte LDm-Wert des erfindugnsgemäß wirksamen Bestandteils lag im Bereich von 600 bis 1500 mg/
kg, was viel höher ist als der geschätzte LDso-Wert von Levamisol-Hydrochlorid. der im Bereich von 150 bis 2(
200 mg/kg lag. So wurde bestätigt, daß die Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindung sehr gering ist.
Wird die erfindungsgemäße Verbindung als Arzneimittel verwendet, kann sie in Form einer freien Base
verwendet werden. Im Hinblick auf die Stabilität und die Bequemlichkeit der Zusammenstellung eines Arzneimittels
jedoch wird die Verbindung bevorzugt in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes, z. B. eines
Hydroehlorids, eines Citrats oder eines Phosphats, verwendet, insbesondere, wenn, wie im Falle einer Injektion, 2:
Wasscrlöslichkeit gefordert wird.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann in Form einer üblichen Rezeptur gemäß einer üblichen Methode, wie
sie für herkömmliche Immunverstärker- oder Antitumormitte! angewandt wird, verabreicht werden Beispielsweise
kann als Präparat für orale Verabreichung eine Kapsel, Granulat, eine Pille, ein feines Granulat, eine
Tablette und ein Sirup erwähnt werden. Ferner eignet sich ein Suppositorium zur direkten rektalen Verabreichiing.
Ferner kann eine Injektion für intravenöse, subkutane oder intramuskuläre Verabreichung eingewandt
werden.
Der crfindungsgemäße Immunverstärker kann zur Abhilfe bei Krankheiten verwendet werden, die von einer
Herabsetzung oder einer anomalen Änderung der Immunisierungsfunktion begleitet werden, z. B. bei Autoimmunerkrankungen,
wie chronisch rheumatoider Arthritis und multipler Myositis.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1
i-Phenyl-4-diäthylcarbamoylpiperazin
i-Phenyl-4-diäthylcarbamoylpiperazin
In 70 ml ('loroform wurden 12.0 g (0.074 Mo!) 1-Pheny!piperazin bei Raumtemperatur gelöst, und eine Lösung
von 10,9 g (0.08 Mol) Diäthylcarbamoylchlorid in 30 ml Chloroform wurde der obigen Lösung über 30 Minuten
zugetropfl. Dann wurde das Gemisch 5 Stunden bei 400C gerührt und darauf gekühlt. Die ausgefallenen weißen
Kristalle wurden entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt und 50 ml einer 25°/oigen
wäßrigen Natronlauge zugesetzt. Das Gemisch wurde zweimal mit 50 ml Benzol extrahiert und über wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde destillativ entfernt, um rohes i-Phenyl-4-diäthylcarbamoylpiperazin
als Rückstand zu erhalten. Durch Destillieren unter vermindertem Druck wurden :i,7 g eines
gcreinigicn Produkts mit einem Siedepunkt von 180.50C bei 2,3 mm Hg erhalten. Die Ausbeute betrug 29.5%.
Die Elcmentaranalysenwerte waren wie folgt:
Berechnet ^Jr
C = 68,93%; H =8,87%; N = 16,08%;
gcf.:
gcf.:
C =68.74%; H =8,94%; N = 15,70%.
Beispiel 2
i-Phenyl-4-diäthylcarbamoylpiperazin-Hydrochlorid
i-Phenyl-4-diäthylcarbamoylpiperazin-Hydrochlorid
In 50 ml Chloroform wurden 2,6g (0,01 Mol) l-Phenyl-4-diäthylcarbamoylpiperazin bei Raumtemperatur
gelöst, und die Lösung wurde mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigt und eine gewisse Zeit geruht. Das
lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck destillativ entfernt. Dann wurden 50 ml Aceton dem Rückstand
/ugcscizt und das Gemisch eine bestimmte Zeit gerührt. Der ausgefallene kristalline Niederschlag wurde
abfiltriert, mit Aceton gewaschen, in 50 ml Aceton gerührt, um die Waschwirkung zu erhöhen, und zu 2.1 g
1 -Phenyl^-diäthylcarbamoylpiperazin-Hydrochlorid mit einem Schmp. von
190- 192"C getrocknet Ausbeute 70,9%.
Elementaranalyse:
ber. für Ci5H24N3OCI:
ber. für Ci5H24N3OCI:
C = 60,49%: H = 8.I2%: N = 14,11%; Cl = ll,91%;
gef.:
C =60,63%; H = 8.24%; N = 14,09%; CI = 11,93%.
gef.:
C =60,63%; H = 8.24%; N = 14,09%; CI = 11,93%.
Beispiel 3
l-(4-Chlorphenyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin
l-(4-Chlorphenyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin
In 40 ml Methylenchlorid wurden 4,0 g (0,02 Mol) l-(4-ChIorphenyl)-piperazin bei Raumtemperatur gelöst.
Dann wurde eine Lösung von 3,0 g (0,022 Mol) Diäthylcarbamoylchlorid in 30 ml Methylenchlorid über 30
Minuten zur obigen Lösung getropft und das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag
wurde entfernt und das Filtrat durch Zugabe von 30 ml einer 35%igen wäßrigen Lösung von NaOI I
alkalisch gemacht und mit 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel destillativ unter vermindertem Druck entfernt, um rohes
l-(4-Chlorphenyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin als Rückstand zu erhalten. Die tiefsiedende Komponente wurde
destillativ unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand aus &eegr;-Hexan zu 1,8 g eines gereinigten
Produkts mit einem Schmp. von 63 -645C umkristallisiert. Ausbeute 29,9%.
Elementaranalyse:
ber. TUrC15H22N3ClO:
ber. TUrC15H22N3ClO:
C = 60,89%; H = 7,51%; N = 14,21%; Cl = ll,98%;
gef.:
gef.:
C = 60,56%; H = 7,70%; N = 13,96%; Cl = 11,68%.
Beispiel 4
l-(4-Methoxyphenyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin
l-(4-Methoxyphenyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin
In 75 ml Chloroform wurden 10,4 g (0,054 Mol) l-(4-Methoxyphenyl)piperazin bei Raumtemperatur gelöst,
und eine Lösung von 7,4 g (0,054 Mol) Diäthylcarbampylchlorid in 50 ml Chloroform zur obigen Lösung über 30
Minuten zugetropft. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 500C gerührt, die unlösliche Substanz entfernt, das
Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt und 100 ml einer 35%igen wäßrigen Natronlauge und 300 ml Äther
dem Konzentrat zugesetzt. Das Gemisch wurde eine bestimmte Zeit gerührt und die Ätherschicht mit wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck destillativ entfernt, der
Rückstand wurde durch Kieselgelchromatographie und Destillation unter vermindertem Druck gereinigt, um
7,4 g gereinigtes 1-(4-Methoxypheny!)-4-diäthylcarbamoylpiperazin mit einem Sdp. von 195"C/0,5 min Hg zu
erhalten. Ausbeute 47.0%.
Elementaranalyse:
ber. für Ci6H25N3O2:
ber. für Ci6H25N3O2:
C = 65,95%; H = 8.65%: N = 14,42%:
gef.:
C = 65.71%: H = 8.77%; N = 14,38%.
gef.:
C = 65.71%: H = 8.77%; N = 14,38%.
1 -^-Methoxyphenyl^-diäthylcarbamoylpiperazin- Hydrochlorid
In 50 ml Chloroform wurden 2,9 g (0,01 Mol) l-(4-MethoxyphenyI)-4-diäthylcarbamoylpiperazin gelöst und
die Lösung mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigt und 3 Stunden bei 400C gerührt. Das Lösungsmittel
wurde unter vermindertem Druck destillativ entfernt. Der Rückstand wurde mit 30 ml eines Lösungsmitlclgemischs
aus Äthylacetat und Methanol gemischt. Die unlösliche Substanz wurde entfernt und der kristalline
Niederschlag abfiltriert, um 1.7 g l-^-Methoxyphenyl^-diäthylcarbamoylpiperazin-Hydrochlorid mit einem
Schmp. von 174-184CCzu erhalten. Ausbeute 52,1%.
Elementaranalyse:
ber. für Ci 6H26N3O2CI:
ber. für Ci 6H26N3O2CI:
C = 58,61%; H = ,799%; N = 12,82%: Cl = 10,82%;
W) gef·:
W) gef·:
C = 58,00%; H = 7.96%: N = 12,57%: Cl=10.59%.
Beispiel 6
hi l-^-Äthoxycarbonylphcnyl^-diäthylcarbamoylpiperazin
hi l-^-Äthoxycarbonylphcnyl^-diäthylcarbamoylpiperazin
In 90 ml Chloroform wurden 3,6 g (0,0152 Mol) l-(4-Äthoxycarbonylphenyl)piperazin bei Raumtemperatur
gelöst. Die Temperatur wurde auf 500C erhöht, und eine Lösung von 1,54 g (0,0114 Mol) Diäthylcarbiimoylchlo-
rid in 45 nil Chloroform wurde in 30 Minuten zu obiger Lösung getropft. Das Gemisch wurde erwärmt und 2
Stunden rückflußgekocht, die unlösliche Substanz entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck destilliert.
Der Rückstand wurde mit 50 ml einer 35%igen wäßrigen Natronlauge gemischt. 200 ml Toluol wurden zugesetzt
und das Gemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die wäßrige Schicht wurde entfernt und die
organische Schicht mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem
Druck deslillaliv entfernt. Der Rückstand wurde mit 20 ml Benzol vermischt und das Gemisch eine bestimmte
Zeit gerührt. Die Benzol-unlösliche Substanz wurde entfernt und das Filtrat der Kieselgelchromatographie
unterworfen, um 3,6 g t-(Äthoxycarbonylphenyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin mit einem Schmp. von 77 —82CC
zu erhalten.
Elementaranalyse:
C = 64,84%; H =8,16%; N = 12,60%;
gcf.:
gcf.:
C = 64,82%; H =8,34%; N = 12,53%.
Beispiel 7
l-(4-Carboxyphenyl)-4-diäthylcaramoylpiperazin
l-(4-Carboxyphenyl)-4-diäthylcaramoylpiperazin
Zu 3,3 g (0,01 Mol) l-^-Äthoxycarbonylphenyl^-diäthylcarbamoylpiperazin, in Beispiel 6 erhalten, wurden
90 ml Äthanol, 10 ml Wasser und 1,0 g Natriumhydroxid gegeben und das Gemisch wurde erhitzt und unter
Ruhen 3,5 Stunden rückflußgekocht. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck destillativ entfernt,
100 ml Wasser wurden dem Rückstand zugesetz und die unlösliche Substanz entfernt. Der pH-Wert des Filtrats
wurde mit 2 &eegr; Salzsäure auf 3 eingestellt.
Der Niederschlag wurde abfiltriert und in einer verdünnten wäßrigen Natronlauge gelöst, der pH-Wert
wieder mit 2 &eegr; Salzsäure auf 3 eingestellt. Der Niederschlag wurde aus Methanol umkristallisiert und lieferte
1,5 g 1-(4-Carboxyphenyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin mit einem Schmp. von 207 —209,50C.
Klementaranalyse:
bcr. für ChH23N3O3:
C = 62,93%; H =7,59%; N = 13,76%;
gcf.:
gcf.:
C = 62,71%; H =7,58%; N = 13,79%.
35 Beispiel 8
l-(4-Acetylphenyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin und sein Hydrochlorid
In 50 ml Chloroform wurden 10,2 g (0,05 Mol) l-(4-Acetylphenyl)-piperazin bei Raumtemperatur gelöst, und
6,8 g (0,05 Mol) Diäthylcarbamoylchlorid wurden der Lösung über 30 Minuten zugetropft. Das Gemisch wurde
bei Raumtemperatur 5 Stunden gerührt und die unlösliche Substanz entfernt. Das Filtrat wurde unter vermindertem
Druck destilliert und der Rückstand mit 4 &eegr; wäßriger Natronlauge alkalisch gemacht und mit 100 ml
Toluol extrahiert. Die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel
destillativ unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus einem Benzol/Hexan-Lösungsmiltelgemisch
umkristallisiert, um l-(4-Acetylphenyl)-4-diäthy!carbamoylpiperazin mit einem Sdp. von
72 —76°C zu erhalten. Die so erhaltene freie Base wurde in Chlororform gelöst und die Lösung mit gasförmigem
Chlorwasserstoff gesättigt und eine bestimmte Zeit gerührt. Dann wurde die Lösung einer Nachbehandlung
nach üblichen Arbeitsweisen unterworfen, um 8,6 g i-^-Acetylphenyl^-diäthylcarbamoylpiperazin-Hydrochlorid
mit einem Schmp. von 145 —152°C zu erhalten.
Elemcntaranalyse:
DCrJUrCnH26N3O2CI:
DCrJUrCnH26N3O2CI:
C = 60,07%; H =7,71%; N = 12,37%; 0 = 10,43%;
gcf.:
gcf.:
C = 59,89%; H = 7,76%; N = 12,28%; Cl = 10,38%.
Anwendungsbeispiel
A.Tabletten, die i-Phenyl-4-diäthylcarbamoylpiperazin-Hydrochlorid als wirksamen Bestandteil enthalten
A.Tabletten, die i-Phenyl-4-diäthylcarbamoylpiperazin-Hydrochlorid als wirksamen Bestandteil enthalten
Ein Gemisch aus 50 g l-Phenyl-4-diäthylcarbamoylpiperazin-Hydrochlorid, 38 g Lactose. 35 g Maisstärke und
20 g kristalliner Cellulose wurde genügend gerührt und geknetet und mit einer Lösung von 5 g Hydroxypropylccllulo.se
in 100 ml Wasser granuliert und 4 Stunden bei 50° C getrocknet. Das granulierte Gemisch wurde mit 2 g
Magnesiumstearat gemischt und zu Tabletten von jeweils 150 mg Gewicht in einer Tablettiermaschine gepreßt.
B. Kapseln mit 1 -(4-Chlorphenyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin als wirksamen Bestandteil
Ein Gemisch aus 100 g l-(4-Chlorphenyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin, 94 g Lactose, 60 g Maisstärke, 40 g
kristalliner Cellulose und 6 g Magnesiumstearat wurde genügend gerührt und in einer Menge von '300 mg pro
Kapsel unter Verwendung einer Einkapselungsmaschine in harte Kapseln gefüllt.
C.Granula mit l-(4-Äthoxycarbonylphenyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin als wirksamem Bestandteil
Ein Gemisch aus 100 g l-^-Äthoxycarbonylphenyl^-diäthylcarbamoylpiperazin, 152 g Lactose, 140 g Maisstärke
und 80 g kristalliner Cellulose wurde genügend gerührt, und das Gemisch wurde mit einer Lösung von 20 g
Hydroxylpropylcellulose in 400 ml Wasser genügend geknetet und granuliert und 4 h bei 50°C getrocknet. Die
Granula wurden durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,68 mm (12 mesh) klassiert und mit 8 g
Magnesiumstearat vermischt und die Mischung genügend gerührt, um Granula zu erhalten.
D. Suppositorien mit 1 -(4-Carboxyphenl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin als wirksamem Bestandteil
Ein Gemisch von 10 g 1 -^-Carboxyphenyl^-diäthylcarbamoylpiperazin und 90 g Suppositorienmasse auf der
Basis von modifizierten Triglyceriden gesättiger Pflanzenfettsäuren (Witepsol W-35 der Dynamill Novel Chemicals)
wurden auf 60°C erwärmt und geschmolzen, und die Schmelze wurde in Formen gegossen, so daß das
Gewicht eines jeden Suppositoriums 1,5 oder 3 g betrug. Die vergossene Schmelze wurde gekühlt und erstarrte
zu Suppositorien.
E. Injektionen mit l-(4-Methoxyphenyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin-Hydrochlorid als wirksamem Bestandteil
Ein Gemisch aus 10 g l-(4-Methoxyphenyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin-Hydrochlorid und 0,4 g Natriumchlorid
wurden in einer geeigneten Menge destillierten Wassers für Injektionen gelöst, so daß die Gesamtmenge
100 ml betrug. Die so hergestellte Injektionslösung eignete sich für intravenöse Verabreichung.
F. Injektionen mit 1 -(4-Acetylphenyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin-Hydrochlorid als wirksamem Bestandteil
Ein Gemisch aus 10 g l-(4-Acetylphenyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin-Hydrochlorid und 0,4 g Natriumchlorid
wurde in einer geeigneten Menge destillierten Wassers für Injektionen gelöst, so daß die Gesamtmenge
100 ml betrug. Die so hergestellte Injektionslösung eignete sich für intravenöse Verabreichung.
Claims (2)
1.1 -(Phenyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin-Derivate der allgemeinen Formel (I)
C3H5
X-<>—N N —C—N
O C2H5
worin X für ein Wasserstoff- oder Chloratom, die Methoxy-, Äthoxycarbonyl-, Carboxy- oder die Acetylgruppe
steht, und deren anorganische oder organische Säuresalze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich
bekannter Weise eine 1 -Phenylpiperazinverbindung der allgemeinen Formel (II)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1656180A JPS56127370A (en) | 1980-02-15 | 1980-02-15 | Novel piperazine compound, its preparation and utilization |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3105121A1 DE3105121A1 (de) | 1981-12-24 |
DE3105121C2 true DE3105121C2 (de) | 1987-01-02 |
Family
ID=11919686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3105121A Expired DE3105121C2 (de) | 1980-02-15 | 1981-02-12 | 1-(Phenyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4446133A (de) |
JP (1) | JPS56127370A (de) |
DE (1) | DE3105121C2 (de) |
FR (1) | FR2476082A1 (de) |
GB (1) | GB2069496B (de) |
IT (1) | IT1170714B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4960776A (en) * | 1987-01-28 | 1990-10-02 | A. H. Robins Company, Inc. | 4-aryl-N-(alkylaminoalkyl, heterocyclicamino and heterocyclicamino)alkyl)-1-piperazinecarboxamides |
JP2005255541A (ja) * | 2004-03-09 | 2005-09-22 | Koei Chem Co Ltd | アミノカルボニルピペラジン類の製造法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB578342A (en) * | 1944-05-22 | 1946-06-25 | Wellcome Found | Improvements in processes for producing substituted piperazines and salts thereof |
US2467895A (en) * | 1946-04-12 | 1949-04-19 | American Cyanamid Co | Piperazine derivatives and method of preparing the same |
US2537004A (en) * | 1948-05-01 | 1951-01-09 | American Cyanamid Co | Citric acid salts and their preparation |
NL71566C (de) * | 1948-10-30 | |||
US3133067A (en) * | 1959-01-30 | 1964-05-12 | Sterling Drug Inc | 1-monocarbocyclic aryl-4-thiocarbam-ylpiperazines and intermediates and processes therefor |
PL101032B1 (pl) * | 1976-04-06 | 1978-11-30 | Sposob otrzymywania 1-nitro-9-dwualkilo-aminoizoalkiloamiroakrydyn lub ich soli |
-
1980
- 1980-02-15 JP JP1656180A patent/JPS56127370A/ja active Granted
-
1981
- 1981-02-12 DE DE3105121A patent/DE3105121C2/de not_active Expired
- 1981-02-13 GB GB8104530A patent/GB2069496B/en not_active Expired
- 1981-02-13 IT IT47788/81A patent/IT1170714B/it active
- 1981-02-13 FR FR8102814A patent/FR2476082A1/fr active Granted
- 1981-02-13 US US06/235,112 patent/US4446133A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2069496B (en) | 1983-11-16 |
JPS6332765B2 (de) | 1988-07-01 |
IT8147788A0 (it) | 1981-02-13 |
FR2476082A1 (fr) | 1981-08-21 |
JPS56127370A (en) | 1981-10-06 |
DE3105121A1 (de) | 1981-12-24 |
FR2476082B1 (de) | 1983-09-23 |
IT1170714B (it) | 1987-06-03 |
US4446133A (en) | 1984-05-01 |
GB2069496A (en) | 1981-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2445584C3 (de) | L- bzw. DL-2-Methyl-3- (3', 4'-dihydroxyphenyl)-alanin-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DD237658A5 (de) | Verfahren zur herstellung verbesserter entzuendungshemmender salze von piroxicam | |
AT391864B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 5-pyrimidincarboxamiden und deren additionssalzen | |
EP0006114B1 (de) | 7-Methoxy-5-oxo-5H-thiazolo(2,3-b)chinazolin-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch verwendbare Salze. Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
CH642066A5 (de) | 3-indolyl-tert.-butylaminopropanole, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel. | |
DE2921660A1 (de) | 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel | |
DE3617976A1 (de) | 1,4-dihydropyridin, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in antithrombotischen medikamenten | |
DE3730277C2 (de) | Salz einer Organogermaniumverbindung und dessen Verwendung | |
DE3105121C2 (de) | 1-(Phenyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3105122C2 (de) | Neue Piperazin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Immunverstärker | |
DE3107594C2 (de) | Thiazolylpiperazin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Immunverstärker | |
DE69023045T2 (de) | Carboxamidderivate. | |
DE3438244C2 (de) | ||
DE1963317A1 (de) | Chemische Verfahren und Produkte | |
DE1915230B2 (de) | Hydroxyphenylalkylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel auf deren basis | |
DE2314335A1 (de) | Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten | |
DE2522047A1 (de) | Pharmazeutisches mittel zum induzieren von interferon | |
DE2412388A1 (de) | Dibenzothiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE1962442C3 (de) | 2-Benzoylalkylbenzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2456098A1 (de) | Xanthen- und thioxanthen-derivate und deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel | |
DE2609574A1 (de) | Monosubstituiertes piperazinderivat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel | |
AT212322B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinon-Derivaten | |
DE2428680A1 (de) | Neue substituierte 1-(2',4',6'/rihydroxyphenyl)-propandion-(1,2)- verbindungen und arzneimittel | |
EP0049494A1 (de) | Ester von 7-Hydroxylalkyl-1,3-dimethylxanthinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als lipidsenkende Mittel | |
AT365179B (de) | Verfahren zur herstellung neuer harnstoff- und amido-verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: DER ANMELDER LAUTET RICHTIG MITSUITOATSU CHEMICALS, INC., TOKYO, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |