DE2245518A1 - Arylidencyclanone und ihre herstellung und verwendung zur inhibierung der wirkung von androgenen - Google Patents
Arylidencyclanone und ihre herstellung und verwendung zur inhibierung der wirkung von androgenenInfo
- Publication number
- DE2245518A1 DE2245518A1 DE2245518A DE2245518A DE2245518A1 DE 2245518 A1 DE2245518 A1 DE 2245518A1 DE 2245518 A DE2245518 A DE 2245518A DE 2245518 A DE2245518 A DE 2245518A DE 2245518 A1 DE2245518 A1 DE 2245518A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- chr
- phenyl
- radical
- cyclopentanone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/22—Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/45—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/56—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/72—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
- C07C45/74—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/587—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
- C07C49/657—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings
- C07C49/683—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/587—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
- C07C49/687—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen
- C07C49/697—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/587—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
- C07C49/753—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/587—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
- C07C49/753—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
- C07C49/755—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups a keto group being part of a condensed ring system with two or three rings, at least one ring being a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/38—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/40—Radicals substituted by oxygen atoms
- C07D307/46—Doubly bound oxygen atoms, or two oxygen atoms singly bound to the same carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D317/48—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
- C07D317/50—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
- C07D317/54—Radicals substituted by oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
Description
Arylidencyclanone und ihre Herstellung und Verwendung zur Inhibierung der Wirkung von Androgenen
Die Erfindung bezieht sich auf bestimmte Arylidencyclanone
und ihre Herstellung und Verwendung zur Inhibierung der Wirkung von Androgenen. Insbesondere betrifft die Erfindung
ein Verfahren zur Inhibierung der Wirkung von Androgenen durch Verabreichung einer wirksamen Menge
eines Arylideneyclanons. Das erfindungsgemäße Verfahren
zur Inhibierung der Wirkung von Androgenen besteht darin, einem Patienten, bei dem sich die Wirkung von
Androgenen im Übermaß zeigt, eine wirksame Menge eines
Arylideneyclanons der allgemeinen Formel
Il
-CH-Ar Rr X
3 09.817/1 180
zu verabreichen, worin Y die Gruppe -CHR-, -CHR-CHR-
oder -CHR-CHR-CHR-, in der R jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Methyl-, Äthyl- oder Propylrest ist,
Ar einen Phenyl-, Furyl-, Thienyl-, Styryl- oder Naphthylrest oder durch Niederalkoxygruppen, Niederalkylreste,
Methylendioxygruppen, Aminogruppen, Niederalky!aminogruppen,
Diniederalkylaminogruppen, Nitrogruppen oder Halogenatome mono- oder disubstituierte
Derivate davon, R1 ein Wasserstoffatom oder einen Cyclohexylrest,
Phenylrest, niederalkylsubstituierten Cyclohexylrest oder niederalkylsubstituierten Phenylrest und
R2 ein Wasserstoffatom oder R. und R2 zusammengenommen
eine wie vorher definierte Gruppe =CH-Ar oder zusammen mit dem Teil des Cyclanonrings, an den sie gebunden sind,
den Rest
oder ein niederalkyl- oder niederalkoxysubstituiertes Derivat davon bedeuten.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein antiandrogenes
Mittel» das ein Antibioticum, ein inertes Verdünnungsmittel und eine androgeninhibierende Menge eines Arylidencyclanons
der allgemeinen Formel
H-Ar
3 if «1t
22A5518
enthält, worin Y die Gruppe -CHR-, -CHR-CHR- oder -CHR-CHR-CHR-, worin R jeweils ein Wasserstoffatom oder
ein Methyl™, Äthyl- oder Propylrest ist, Ar einen Phenyl-, Furyl-, Thienyl-, Styryl- oder Naphthylrest oder durch
Nlederalkoxygruppen, Niederalkylreste r Methylendioxygruppen,
Aminogruppen, Niederalkylaminogruppen, Diniederalky!aminogruppen,
Nitrogruppen oder Halögenatome mono- oder disubstituierte Derivate davon, R. ein Wasserstoff
atom oder einen Cyclohexyl-, Phenyl-, niederalkylsubstituierten Cyclohexyl- oder niederalkylsubstituierten
Phenylrest und R„ ein Wasserstoffatom oder R und R_ zusammengenommen eine wie vorher definierte
Gruppe =CH-Ar oder zusammen mit dem Teil des Cyclanonrings, an den sie gebunden sind, die Gruppe
oder ein niederalkyl- oder niederalkoxysubstituiertes Derivat davon bedeuten.
Eine Untergruppe der Arylidencyclanone bilden die Verbindungen der Formel
F=CH-Ar,
worin Y die Gruppe -CHR-, -CHR-CHR- oder -CHR-CHR-CHR-, worin R jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Methyl-,
Äthyl- oder Propylrest ist, Ar einen Phenyl-, Furyl-, Thienyl-, Styryl- oder Naphthylrest oder durch Niederalkoxygruppen,
Niederalkylreste, Methylendioxygruppen,
3 0 9 8 17/1180
Aminogruppen, Niederalky!aminogruppen, Diniederalkylaminogruppen,
Nitrogruppen oder Halogenatome mono- oder disubstituierte Derivate davon, R, einen Cyclohexyl-,
Phenyl-, niederalkylsubstituierten Cyclohexyl- oder niederalkylsubstituierten Phenylrest und R2 ein Wasserstoff
atom oder R, und R2 zusammen mit dem Teil des Cyclanonrings,
an den sie gebunden sind, den Rest
oder ein niederalkyl- oder niederalkoxysubstituiertes Derivat davon bedeuten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sind Cyclanone,
die wenigstens einen und gegebenenfalls zwei Arylidensubstituenten
enthalten, welche an den Kohlenstoffatomen vorliegen, die der Carbonylgruppe des Cyclanonrings
unmittelbar benachbart sind.
Der Begriff "Niederalkoxygruppe", wie er hierin verwendet
wird, bezeichnet eine CJ-C4-Alkoxygruppe, zum Beispiel
die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-,
Isobutoxy- oder t.-Butoxygruppe. Der Begriff "Niederalkylrest"
bezeichnet einen Cj-C.-Alkylrest, zum Beispiel den
Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-,, lepbutyl-
oder t.-Butylrest.
Der Begriff "Halogenatom", wie er hierin verwendet wird,
bezeichnet Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen sind:
309817/ 1180
r — 5 *~
2,4-Dibenzylidencyclobutanon
2,5-Dibenzylidencyclopentanon 2,6-Dibenzylidencyclohexanon
2,T-Dibenzylidencycloheptanon
2,4-Di-(2-chlorbenzyliden)cyclobutanon
2,5-Di-(3-fluorbenzyliden)cyclopentanon
2,6-Di-(4-brombenzyliden)cyclohexanon
2,6-Di-(3-jodbenzyliden)cyclohexanon
2,5-Di-(4-methoxybenzyliden)cyclopentanon
2,5-Di-(3-äthoxybenzyliden)-3-methy!cyclopentanon
2,6-Di-(4-isobutylbenzyliden)-4-methy!cyclohexanon
2,5-Di(3,4-dimethoxybenzyliden)cyclopentanon
2,e-Dibenzyliden-S-methylcyclohexanon
2,6-Di-(3-methoxy-4-hydroxybenzyliden)cyclohexanon
2,4-Di-(4-tolyliden)cyclobutanon
2,6-Di-(3-isopropylbenzyliden)cyclohexanon
2,5-Di-(3-nitrobenzyliden)cyclopentanon
2,6-Di-(4-aminobenzyliden)cyclohexanon
2,5-Di-(4-äthylaminobenzyliden)cyclopentanon '
2,4-Di-(3-dimethylaminobenzyliden)cyclobutanon
2,6-Di-(2-furfuryliden)-3-methy!cyclohexanon
2,5-Di- (4-chlor-2-f urf uryüden) cyclopentanon 2,6-Di-(2-thenyliden)cyclohexanon
2,5-Di-(4-methy!-2-thenyliden)cyclopentanon
2 ,ö-Di-cinnamylidencyclohexanon
2,5-Di-(alpha-naphthylmethylen)cyclopentanon
2,7-Di-(ß-naphthylmethylen)cycloheptanon
2-Benzylidencyclopentanon
2-Benzyliden-3-methylcyclopentanon 2-Benzyliden-indanon-1
2-(alpha-Naphthylmethylen)indanon-1
2-Cyclohexyl-5-benzylidencyclopentanon 2-Cyclohexyl-6-benzyliden-3-methylcyclohexanon
2-Cyclohexyl-6-(3-thenyliden)cyclohexanon
2-Cyclohexyl-4-(2-thenyliden)cyclobutanon
2-PhenyI™6™(4~methoxybenzyliden)-4-methy!cyclohexanon
30981 7/1180
Die vorstehend genannten Verbindungen sollen lediglich die verschiedenen Strukturen der Verbindungen erläutern, die
für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet sind. Die vorhergehende Aufstellung ist daher weder erschöpfend noch
begrenzend.
Besonders bevorzugte Verbindungen für die erfindungsgemäßen Zwecke sind Diarylidencyclanone der Formel
Ar-CH= f ^S=CH-Ar
in der Y die Gruppe -CH2-, -CH2-CH2- oder -CH2-CHR-CH2-,
worin R ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest ist, und Ar einen Phenyl-, Furyl-, Thienyl-, Styryl- oder Naphthylrest
oder durch Niederalkoxygruppen, NiederalkyIreste,
Methylendioxygruppen, Aminogruppen, Niederalkylaminogruppen,
Diniederalky!aminogruppen. Nitrogruppen oder
Halogenatome mono- oder disubstituierte Derivate davon bedeutet. Die für die erfindungsgemäßen Zwecke verwendeten
Arylidencyclanone können zweckmäßig durch Kondensation des entsprechenden cyclischen Ketons mit einem geeigneten
Arylaldehyd unter alkalischen Bedingungen hergestellt werden. Die Synthese kann unter verschiedenen Reaktionsbedingungen
durchgeführt werden. Beispielsweise kann man das cyclische Keton und den Arylaldehyd zusammen in einem
geeigneten Lösungsmittel lösen und die Lösung mit Base versetzen. Nach einer anderen Methode kann man das cyclische
Keton und die Base in ein geeignetes Lösungsmittel einbringen und die Mischung mit dem Arylaldehyd ver-
setzen. In Abhängigkeit von den jeweils verwendeten Reaktionsteilnehmern kann das Arylidencyclanon rasch bei
309817/ 1 180
Raumtemperatur oder darunter hergestellt werden, oder
es kann ein Erwärmen der Reaktionsmischung erforderlich sein, um eine Kondensation der Reaktionsteilnehmer zu
bewirken. Die Ermittlung der geeigneten Reaktionsbedingungen liegt im Rahmen des fachmännischen Könnens.
Wenn ein Diarylidencyclanon gewünscht wird, muß ein Molverhältnis von Arylaldehyd zu cyclischem Keton von
wenigstens 2 : 1 angewandt werden, und das cyclische Keton muß an den Kohlenstoffatomen, die der Carbonylgruppe
benachbart sind, frei von Substituenten sein. Falls ein Monoarylidencyclanon gewünscht wird, wird
ein Molverhältnis von Arylaldehyd zu cyclischem Keton von 1:1 oder ein geringer Überschuß an Arylaldehyd
angewandt. Das eingesetzte cyclische Keton weist entsprechende Substituenten auf, die im Endprodukt vorhanden
sein sollen, und dazu gehört eine entsprechende Substitution eines der Kohlenstoffatome, die der Carbonylgruppe
des Ketons benachbart Sind. Wenn das Endprodukt ein Monoarylidencyclanon sein soll, das an einem ,
der Kohlenstoffatome, die der Carboxylgruppe benachbart
sind, unsubstituiert bleibt, ist es erforderlich,
das cyclische Keton so zu modifizieren, daß eine Arylidensubstitution
nur an einem der der Carbonylgruppe benachbarten Kohlenstoffatome erfolgt, um die Bildung einer
Mischung des Monoarylidencyclanons und des Diarylidencyclanons
zu vermeiden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß das gewählte cyclische
Keton zuerst mit Morpholin zu einem N-(1-Cycloalkenyl) morpholin umgesetzt, anschließend das substituierte
Morpholin mit dem gewählten Arylaldehyd kondensiert und schließlich das Produkt unter sauren
Bedingungen zu dem gewünschten Monoarylidencyclanon
^spalten wird, das an einem der Kohlenstoffatome,
cu der Carbonylgruppe benachbart sind, unsubstituiert
ist.
3098 17/1180
■- 8 —
Das alkalische Reagens, das in der Kondensationsreaktion verwendet wird, muß lediglich ein solcher Stoff sein, der
ein basisches Reaktionsmedium gewährleistet. Im allgemeinen wird aus Zweckmäßigkeits- und Wirtschaftlichkeitsgründen ein Alkalihydroxid, zum Beispiel Natriumhydroxid
oder Kaliumhydroxid, verwendet.
Die Erfindung bezieht sich, wie erwähnt, auf ein Verfahren zur Inhibierung der Wirkung von Androgenen und auf
dafür geeignete Verbindungen und Mittel. Die Wirkung eines Androgens zeigt sich an der Ausbildung sekundärer
männlicher Geschlechtsmerkmale. Androgene sind zwar für eine normale Entwicklung wesentlich, stimulieren aber
auch die Entwicklung von unerwünschten Erscheinungen, zum Beispiel von Akne und Prostatahypertrophie. Ein
Mittel, das die Wirkung von Androgenen zu hemmen vermag, diese jedoch nicht zerstört, 1st sehr erwünscht. Ein
solches Mittel zur Verabreichung in geeigneter Dosis für prophylaktische oder therapeutische Zwecke wird
durch die Erfindung geschaffen. Im allgemeinen sind Dosierungen von etwa 0,1 mg bis etwa 50 mg des Arylidencyclanons
pro Kilogramm Körpergewicht des Empfängers pro
Tag geeignet. Vorzugsweise beträgt die Dosierung etwa 0,1 mg bis etwa .30 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro
Tag und insbesondere etwa 1 mg bis etwa 5 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag.
Die erfindungsgemäß verwendeten Arylidencyclanone sind nicht nur wegen ihrer hemmenden Aktivität auf die Wirkung
von Androgenen, sondern auch wegen ihrer außerordentlich geringe?!! Toxizitäten sehr vorteilhaft. Die
Arylidencyclanone können deshalb in großen Dosen verabreicht werden, ohne daß sich ernsthafte schädliche
[Jebenwirkungen zeigen.
3 0 9 0 17/1 1 & U
_ 9 - ■
Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Arylidencyclanone können in jeder geeigneten Form und
auf jede geeignete Art und Weise verabreicht werden. Die Verabreichung kann auf jedem der üblichen Wege
erfolgen, beispielsweise oral, lokal, subkutan, intraperitoneal und intramuskulär.
Die Arylidencyclanone können allein oder in Kombination mit einem geeigneten inerten Verdünnungsmittel wie Maisöl
oder einer Mischung aus Äthanol und Salzlösung verabreicht werden.
Ebenso können die hierin definierten antiandrogenen Verbindungen zur oralen Verabreichung in einer der
üblichen Formen zubereitet werden, darunter beispielsweise als Pastillen, Kaugummi, Kapseln, Tabletten und
medizinische Bonbons.
Zu lokalen Anwendungen geeignete Zubereitungen können ebenfalls hergestellt werden. Dazu gehören beispielsweise
Zubereitungen in flüssiger Form zum Aufsprühen
usw. Lotionen, Cremes, Salben usw. sind ebenfalls
geeignete Zubereitungsformen.
usw. Lotionen, Cremes, Salben usw. sind ebenfalls
geeignete Zubereitungsformen.
Die antiandrogenen Verbindungen können auch in Kombination mit nicht-störenden therapeutischen Mitteln,
zum Beispiel geeigneten Antibiotica, vorliegen.
zum Beispiel geeigneten Antibiotica, vorliegen.
Durch die folgenden Beispiele, die sowohl die Herstellung als auch die Aktivität der antiandrogenen Mittel
beschreiben, wird die Erfindung näher erläutert. ,
17/1180
Beispiel 1 Herstellung von 2,7-Dibenzylidencycloheptanon
Etwa 22,4 g (0,2 Mol) Cycloheptanon und 42,4 g (0,4 Hol)
Benzaldehyd werden in einer Mischung aus 300 ml Methanol und 100 ml Wasser gelöst. Diese Lösung wird tropfenweise
mit 120 ml 10-prozentiger wässriger Kaliumhydroxidlösung versetzt. Dabei wird die Lösung hellgelb. Die Mischung
wird 3 Stunden lang gerührt, wobei in der letzten Stunde unter Rückfluß erwärmt wird, und dann über Nacht
stehengelassen. Der entstandene Niederschlag wird aus der Mischung abfiltriert und aus verdünnter Essigsäure
zu 7,3 g gelben Nadeln von 2,7-Dibenzylidencycloheptanon vom Schmelzpunkt 105 bis 107 C umkristallisiert.
Beispiel 2 Herstellung von 2,6-Dibenzyliden-4-methy !cyclohexanon
Etwa 22,4 g (0,2 Mol) 4-Methy!cyclohexanon und 53,O g
(0,5 Mol) Benzaldehyd werden in 350 ml Methanol gelöst. Die Lösung wird tropfenweise unter Rühren mit
einer Lösung von 1OO ml 10-prozentiger wässriger Kaliumhydroxidlösung versetzt. Nach etwa 45 Minuten
bildet sich ein gelber Niederschlag. Das Rühren wird weitere 6 Stunden fortgesetzt. Die Mischung wird
filtriert, und der gelbe Filterkuchen wird aus Methanol/Wasser
zu 45 g kanariengelben Nadeln von 2,6-Dibenzyliden-4-raethy!cyclohexanon
vom Schmelzpunkt 96,5 bis 98,5 °c umkristallisiert.
3 0 9 817/1180
Beispiel 3
Herstellung von 2,5-Di-(4-tolyliden)cyclopentanon
Herstellung von 2,5-Di-(4-tolyliden)cyclopentanon
Etwa 21,0 g (0,25 Mol) Cyclopentanon und 61,5 g (0/51 Mol) p-Tolylaldehyd werden in einer Mischung
aus 300 ml Methanol und 100 ml Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wird unter Rühren auf etwa 5 0C gekühlt
und in einer Zeit von 5 Minuten mit 90 ml 10-prozentiger
wässriger Kaliumhydroxidlösung versetzt. In 10 Minuten
bildet sich ein dicker gelber Wiederschlag. Die Reaktionsmischung wird weitere 6 Stunden gerührt und
während dieser Zeit auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Nach Filtrieren der Mischung wird der Feststoff
aus Eisessig, der Dimethylformamid enthält, zu etwa 63 g 2,5-Di-(4-tolyliden)cyclopentanon in leuchtend
kanariengelben Nadeln vom Schmelzpunkt. 236 bis 238,5 C umkristallisiert.
Be ,i spiel 4 Herstellung von 2,5-Di-(4-methoxybenzyliden)cyclopentanon
Etwa 21,0 g (0,25 Mol) Cyclopentanon und 70,7 g (0,52 Mol)
p-Anisaldehyd werden in 300 ml Methanol gelöst. Die erhaltene
Lösung wird unter Rühren auf 5 C gekühlt und in einer Zeit von 3 Minuten mit 100 ml 10-prozentiger
wässriger Kaliumhydroxidlösung versetzt. Es bildet sich fast augenblicklich ein Niederschlag. Das Rühren der
Reaktionsmischung wird ohne Kühlen fortgesetzt, so daß
sich die Mischung auf Raumtemperatur erwärmt. Mach Filtrieren der Mischung wird die feste Substanz au·? einer
Mischung von Eisessig und Dimethylformamid zu etwa
75,5 g 2,5-Tji~(4^nathoxybenEyliden} cyclopentanon in
kanariengelben Schuppen vom Schmelzpunkt 208 bi.? 210,5 c'^
umkristalliffiert.
: 0 9 8 1 7 / 1 1 S 0
Beispiel 5
Herstellung von
2
,5-Di-(3,4-dimethoxybenzyliden)cyclopentanon
Etwa 21,0 g (0,25 Mol) Cyclopentanon und 86,3 g (0,52 Mol)
3,4-Dimethoxybenzaldehyd werden in 300 ml Methanol gelöst. Die entstandene Lösung wird unter Rühren auf etwa 5 0C gekühlt
und mit 90 ml 10-prozentiger wässriger Kaliumhydroxidlösung versetzt. Nach etwa 10 Minuten bildet sich
ein dicker gelber Niederschlag. Die Reaktionsmischung wird filtriert, und die Festsubstanz wird aus diner
Mischung von Eisessig und Dimethylformamid zu etwa 88,7 g 2,5-Di-(3,4-dimethoxybenzyliden)cyclopentanon
als kanariengelbes Pulver vom Schmelzpunkt 191 bis 193 C
umkristallisiert.
Beispiel 6
Herstellung von 2,5-Di-(4-dimethylaminobenzyliden)cyclopentanon
Etwa 16,8 g (0,2 Mol) Cyclopentanon und 67,0 g (0,45 Mol) p-Dimethylaminobenzaldehyd werden in 450 ml Methanol gelöst.
Die erhaltene Lösung wird unter Rühren während einer Zeit von 15 Minuten bei Raumtemperatur mit 100 ml
10-prozentiger wässriger Kaliumhydroxidlösung versetzt. Dabei bildet sich ein orangefarbener Niederschlag. Nach
weiterem 5 Stunden langem Rühren wird die Reaktionsmischung über Nacht stehengelassen. Dann wird die Mischung
filtriert, und die feste Substanz wird aus Dimethylformamid zu etwa 58,5 g 2,5-Di-(4-dimethylaminobenzyliden)cyclopentanon
in tief-orangefarbenen Kristallen vom Schmelzpunkt 269 bis 273 0C (Zersetzung) umkristallisiert.
3 0 9 8 17/1180
Beispiel 7
Herstellung von 2,5-Di-(4-nitrobenzyliden)cyclopentanon
Etwa 6,7 g (0,082 Mol) Cyclopentanon werden in einer
Mischung aus 75 ml Methanol und 15 ml 2 η Natriumhydroxidlösurfg
gelöst. Die entstandene Lösung wird in einem Eisbad gekühlt und dann tropfenweise unter ständigem Rühren
mit einer Lösung von 25 g (0,165 Mol) p-Nitrobenzaldehyd
in 125 ml einer Mischung aus Tetrahydrofuran und Methanol
versetzt. Während der Zugabe wird"die Mischung dunkelrot. Nach Beendigung des Zutropferis wird die Mischung etwa
8 Stunden weiter gerührt und dann über Nacht stehen- » gelassen. Die abgeschiedene ,Festsubstanz wird abfiltriert
und aus einer Mischung von Eisessig und Dimethylformamid zu etwa 21 g 2,5-Di-(4-nitrobenzyliden)cyclopentanon
in goldfarbenen Kristallen vom Schmelzpunkt 249 bis 254 °C (Zersetzung) umkristallisiert.
B e i s ρ i e 1 8
Herstellung von 2,5-Di-(2-thenyliden)cyclopentanon
Etwa 8,4 g (0,1 Mol) Cyclopentanon und 22,4 g (0,2 Mol)
Thiophen-2-aldehyd werden in 100 ml Methanol gelöst. Die
Mischung w'ird mit etwa 50 ml 10-prozentiger wässriger Kaliumhydroxidlösung versetzt, wobei sich ein Niederschlag
bildet. Die Mischung wird weitere 4 Stunden gerührt, und dann wird die Festsubstanz abfiltriert und
aus Essigsäure umkristallisiert. Es werden etwa 9,0 g 2,5-Di-(2-thenyliden)cyclopentanon in goldbraunen Nadeln
vom Schmelzpunkt 225 bis 228 0C erhalten.
3 0 9 8 17/1180
Beispiel. 9.
'■ ι ■
Herstellung von 2f6-Di-(2-thenyliden)cyclohexanon
Etwa 29,4 g (0,3 Mol) Cyclohexanon und 67,2 g (0,6 Mol)
Thlophen-2-aldehyd werden in 2OO ml Methanol gelöst. Die
Lösung wird unter Rühren tropfenweise mit etwa 100 ml 5-prozentiger wässriger Kaliumhydroxidlösung versetzt.
Nach vollständiger Zugabe der Kaliumhydroxidlösung bildet
sich ein gelber Niederschlag. Nach weiterem Rühren für etwa 6 Stunden wird die Festsubstanz abf.iltrlert
und aus einer Mischung von Äthanol und Eisessig zu etwa 61,4 g 2,6-Di-(2-thenyliden)cyclohexanon in bräunlich"
gelben Nadeln vom Schmelzpunkt 152 bis 155 °C umfcristallisiert.
Beispiel 10 Herstellung von 2,5-Di-(4-chlorbenzyliden)cyclopentanon
Etwa 21 g (0,25 Mol) Cyclopentanon und 74,4 g (0,53 Mol)
p-Chlorbenzaldehyd werden in 3OO ml Methanol gelöst. Die
Lösung wird in einer Zeit von 5 Minuten mit etwa 90 ml 10-prozentiger wässriger Kaliumhydroxidlösung versetzt.
Es bildet sich ein dicker gelber Niederschlag. Die Reaktionsmischung wird über Nacht stehengelassen, und dann
wird die Festsubstanz abfiltriert. Nach Umkristallisieren der Festsubstanz aus einer Mischung von Eisessig
und Dimethylformamid Werden etwa 81,5 g 2,5-Di-(4-chlorbenzyliden)
cyclopentanon in gelben Schuppen vom Schmelzpunkt 218 bis 220 °C erhalten.
3098 17/1180
Beispiel 11
Herstellung von 2,6-Dibenzyliden-3-methy!cyclohexanon
Etwa 22,4 g (0,2 Mol) 3-Methy!cyclohexanon und 53 g
(0,5 Mol) Benzaldehyd werden in 350 ml Methanol gelöst.
Die Lösung wird unter Rühren mit etwa 110 ml 10-prozentiger wässriger Kaliumhydroxidlösung versetzt.-Dann wird
die Mischung über Nacht stehengelassen. Der während dieser Zeit entstandene Niederschlag wird abfiltriert und
aus einer Mischung von Äthanol und Wasser zu etwa 43,0 g 2,6-Dibenzyliden-3-methy!cyclohexanon vom Schmelzpunkt
110 bis 113 0C umkristallisiert.
B e i s ρ i e 1 12 Herstellung von 2-Benzylidencyclopentanon
Etwa 84 g (1 Mol) Cyclopentanon und 104,4 g (1,2 Mol)
Morpholin werden in 175 ml trockenem Benzol gelöst. Die Mischung wird 8 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Zur Entfernung
von Wasser, das während der Umsetzung entsteht, wird eine Wasserfalle verwendet'. Dann werden Benzol und
Morpholin aus der Reaktionsmischung im Vakuum auf einem Dampfbad entfernt. Der Rückstand wird destilliert und
liefert 110 g N(1-Cyclopentenyl)morpholin vom Siedepunkt 116 bis 118 °C/22 mm.
100 ml Benzol werden mit 31,8 g (0,3 Mol) Benzaldehyd
und 61,2 g (0,4 Mol) N(1-Cyclopentenyl)morpholin versetzt,
Die erhaltene gelbe Lösung wird 12 Stunden unter Verwendung einer Wasserfalle zum Auffangen des während der Umsetzung
entstehenden Wassers unter Rückfluß gehalten.
3 0 9 8 17/11 3Ü
Während der Dauer des Rückflußsiedens werden etwa 5 ml Wasser in der Falle aufgefangen. Dann wird die Reaktionsmischung
auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Rühren mit einer Lösung aus 60 ml konzentrierter Salzsäure und 60 ml
Wasser versetzt. Die Mischung wird mit Benzol (50 ml) versetzt und eine Stunde weiter gerührt. Dann wird die
wässrige Schicht von dem Benzol abgetrennt und mit weiterem
Benzol extrahiert, das mit der Benzolphase der Reaktionsmischung vereinigt wird. Nach Entfernen des Benzols
im Vakuum wird ein schwerer dunkelbrauner Rückstand erhalten, der beim Stehen kristallisiert. Die Destillation
des Rückstands liefert 33,5 g 2-Benzylldencyclopentanon
mit einem Siedepunkt von 136 bis 140 °C/O,65 bis 0,7 mm. Diese Substanz kristallisiert beim Abkühlen zu einem
hellgelben Feststoff vom Schmelzpunkt 67 bis 70 0C.
Beispiel 13 Herstellung von 2-Benzylidencyclohexanon
Etwa 50,1 g (0,3 Mol) N-(1-Cyclohexenyl)morpholin (wie in Beispiel 12 hergestellt) und etwa 42,4 g (0,4 Mol)
Benzaldehyd werden in 150 ml trockenem Benzol gelöst. Die erhaltene Lösung wird unter Verwendung einer Wasserfalle
zum Auffangen von während der umsetzung gebildetem Wasser 24 Stunden unter Rückfluß gehalten. Dann
wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt, mit einer Mischung aus etwa 70 ml konzentrierter Salzsäure
und 70 ml Wasser versetzt und etwa 1 Stunde weiter gerührt. Die wässrige Schicht wird von der Benzolschicht
abgetrennt und mit weiterem Benzol extrahiert, das mit der Benzolphase der Reaktionsmischung vereinigt wird.
Nach Entfernen des Benzols wird der Rückstand destilliert und liefert ein strohfarbenes öl, das beim Stehen kristallisiert.
Umkristallisieren aus Hexen liefert etwa 15 g 2-Benzylidencyclohexanon vom Schmelzpunkt 110 bis 114 0C.
3 09817/1180
— l7 —
Beispiel 14 Herstellung von 2- (4-Chlorbenzyliden)cyclopentanon
Etwa 15,3 g (0,1 Mol) N-(1-Cyclopentenyl)morpholin (wie
in Beispiel 12 hergestellt) und etwa 15,0 g (0,1 Mol) p-Chlorbenzaldehyd werden in 150 ml trockenem Benzol gelöst
. Die erhaltene Lösung wird unter Anwendung einer Wasserfalle zum Auffangen von während der Umsetzung .
gebildetem Wasser 18 Stunden unter Rückfluß gehalten. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt
und mit einer Mischung aus etwa 25 ml konzentrierter Salzsäure und 25 ml Wasser zusammen mit 50 ml Benzol
versetzt. Die Benzolschicht wird von der wässrigen Schicht abgetrennt, und das Benzol wird verdampft,
wodurch ein dunkler Rückstand erhalten ,wird, der beim Stehen erstarrt. Umkristallisieren aus Hexan liefert
etwa 7,5 g 2-(4-Chlorbenzyliden)cyclopentanon in goldbraunen
Kristallen vom Schmelzpunkt 68 bis 73 °C.
Beispiel 15 Herstellung von 2-Cyclohexyl-6-benzylidencyclohexanon
Etwa 18,0 g (0,1 Mol) 2-Cyclohexy!cyclohexanon und
13,7 g (0,13 Mol) Benzaldehyd werden in 75 ml Methanol gelöst. Die Mischung wird unter Rühren tropfenweise
mit 50 ml 10-prozentiger wässriger Kaliumhydroxidlösung
versetzt, während der Zugabe des KaliumhydrOxids
Wird die Lösung blaßgelb und trüb. Die erhaltene Mischung wird 5.Stunden unter Rühren zum Rückflüßsleden
erwärmt. Dann wird die Reaktionsmischung 3 Tage stehengelassen. Während dieser Zeit bildet sich ein Niederschlag, der aus der Mischung abfiltriert wird. Die
3 (I .Q ft 1 7 / 1 1 α η
Festsubstanz wird aus Methanol, das eine kleine Menge
Äthanol und Wasser enthält, zu 19,2 g 2-Cycloh©xyl'-6-benzylidencyclohexanon
in weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 95 bis 97 0C umkristallisiert.
Beispiel 16 Herstellung von 2-Benzyliden-l-lndanon
Etwa 13,12 g (0,1 Mol) Indanon und 12,7 g (0,12 Mol) Benzaldehyd
werden in 300 ml Methanol gelöst. Die Mischung wird während einer Zeit von 20 Minuten unter Rühren
tropfenweise mit 90 ml 10-prozentiger wässriger Kaliumhydroxidlösung
versetzt. Nach Zugabe von etwa der Hälfte des Kaliumhydroxids bildet sich ein weißer Niederschlag.
Nach beendeter Zugabe des Kaliumhydroxids wird die Reaktionsmischung 3,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt,
wonach die weiße Festsubstanz abfiltriert wird. Umkristallisieren des weißen Feststoffs aus einer Mischung
von Äthanol/Wasser liefert 19,5 g 2-Benzyliden-1-indanon
in weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 108,5 bis 110,5 0C.
Beispiel 17 Herstellung von 2-Benzyliden-6-methoxytetralon-l.
Etwa 10,5 g (0,06 Mol) 6-Methoxytetralon-l in 100 ml
10-prozentiger wässriger Kaliumhydroxidlösung wird
unter Rühren bei Raumtemperatur tropfenweise mit 15,9 g (0,15 Mol) Benzaldehyd in 300 ml Methanol versetzt. Das
Rühren wird 4 Stunden fortgesetzt. Während dieser Kelt entsteht kein Niederschlag. Die Reaktionsmischung wird
über Nacht in der Kälte aufbewahrt, wobei ein Niederschlag entsteht. Der Niederschlag wird abfiltriert und
309817/1 130
aus einer Mischung von Äthanol und Wasser zu etwa 3,2 g 2-Benzyliden-6-methoxytetralon-l vom Schmelz-,
punkt 96 bis 98 0C umkristallisiert.
Weitere repräsentative Verbindungen für die erfindungsgemäßen
Zwecke sind:
2,4-Dibenzylidencyclobutanon, Schmelzpunkt 175 bis 178 0C,
2,5-Dibenzylidencyclopentanon,
Schmelzpunkt 186 bis 189 0C,
2.,6-Dibenzylidencyclohexanon,
Schmelzpunkt 115 bis 117 0C,
2, 5r-Di (3-methoxy-4-hydroxybenzyliden) cyclopentanon,
Schmelzpunkt 184 bis 187 °C,
2,6-Di(3-methoxy-4-hydroxybenzyliden)cyclohexanon/
Schmelzpunkt 178 bis 180 0C, v
2,5-Di(3-chlorbenzyliden)cyclopentanon,
Schmelzpunkt 162 bis 166 0C,
2,5-Di(4-fluorbenzyliden)cyclopentanon,
Schmelzpunkt 237 bis 241 °C,
2,5-Di(3,4-methylendioxybenzyliden)cyclopentanon,
Schmelzpunkt 244 bis 246 °C,
2,S-Dicinnamylidencyclopentanon,
Schmelzpunkt 225,5 bis 227 0C, '
2,5-Di(ß-methylcinnamyliden)cyclopentanon,
Schmelzpunkt 185 bis 187 0C,
3 09817/11 80
2,5-Di(alpha-naphthylmethylen)cyclopentanon,
Schmelzpunkt 184,5 bis 185,5 0C,
2,5-Di(2-furfuryliden)cyclopentanon,
Schmelzpunkt 163 bis 166 0C,
2,4-Di(2-thenyliden)cyclobutanon,
Schmelzpunkt 182 bis 184 0C,
2-Benzyliden-6-(4-isopropylphenyl)cyclohexanon,
Schmelzpunkt 70 0C,
2-(2-Thenyliden)-6-cyclohexy!cyclohexanon,
Schmelzpunkt 68 bis 69 0C. 4
Die antiandrogene Aktivität der hierin beschriebenen Arylidencyclanone kann mit einem üblichen Test zur Bestimmung
antiandrogener Aktivität nachgewiesen werden, der mit geschlechtsunreifen männlichen Ratten folgendermaßen
durchgeführt wird: Die Ratten werden im Alter von 21 Tagen kastriert und in wenigstens 2 Gruppen
geteilt, nämlich eine mit Testosteron stimulierte Gruppe von 12 Ratten und eine oder mehrere Versuchsgruppen,
von denen jede 6 Ratten umfaßt. Die mit Testosteron stimulierte Gruppe erhält vom Tag der
Kastration ab 12 aufeinander folgende Tage lang 0,2 mg Testosteron pro Tag. Die Versuchsgruppe
(eine Gruppe für jede Testverbindung und jede Testdosis) erhält 12 Tage nacheinander eine Injektion
von 0,2 mg Testosteron sowie eine subkutane Injektion der vorgeschriebenen Menge der Testverbindung.
Am 13. Tag werden alle Ratten, von denen jede 3£ Tage
alt ist, abgetötet und einer Autopsie unterworfen-Dabei
werden die folgenden endokrinen Drüsen entfernt und gewogen:
30981 7/1180
a. Samenvesikel
b. ventrale Prostata
c. Levator ani
d. Präputialdrüsen
Die Orgahgewichte für jede Versuchsgruppe werden mit
denen der mit Testosteron stimulierten Gruppe verglichen und die Unterschiede werden berechnet und als Inhibierung
in Prozent angegeben.
Die Wirkung des verabreichten Arylidencyclanons auf das Testosteron zeigt sich daran, daß die gewogenen
endokrinen Drüsen nicht mit der Geschwindigkeit wachsen, die für die mit Testosteron stimulierten Ratten angegeben
ist, die kein Arylidencyclanon erhielten.
Die folgende Tabelle I zeigt die ändrogenhemmende Aktivität von Arylidencyclarionen.
3 0 9 817/1180
anti-androgene Aktivität von Arylidencyclanonen
OJ O CO
1,
S | Verbindung | |
R2 | S | 1 Ar |
S | Phenyl | |
S | Phenyl | |
S | Phenyl | |
S | Phenyl | |
S | Phenyl | |
S | Phenyl | |
Phenyl | ||
Phenyl |
CH-Ar
-CH2-
-CH2-
-CH2-
-CH2-CH2-
-CH2-CH2-CH2-
-CH o ~CH o—CH,—
-CH2-CH2-CH2-CH2-
-CH,-CH-CH0-
Z ι
CH,
Dosis, | SV | Verminderung, | LA | % | PP | 'IS) K) J> cn cn |
mg/Tag | 57 | VP | 34 | 17 | ||
1,0 | 50 | 48 | 29 | 21 | ||
2,Ob | 51 | 30 | 30 | 28 | ||
3,0 | 0 | 36 | 27 | 34 | ||
2,0 | 42 | 0 | 28 | 15 | ||
1,0 | 33 | 26 | 11 | 36 | ||
2,0b | 14 | 15 | 19 | 33 | ||
2,0 | 24 | 13 | 27 | 28 | ||
0,01 | 7 | - | ||||
ί-Ο CD CD CO
Tabelle I (Forts.) anti-androgene Aktivität von Arylidencyclanonen
Verbindung
Il
'^v=CH-Ar
Dosis Verminderung, % mg/Tag SV VP LA PP
CO-CD
Phenyl
Phenyl
-CH2-CH-CH2-CH-,
CH-
0,03 34 27 35 59
46 42 34 37
Οί
Phenyl
-CH0-CH-CH0-
48 47 19 33
■ s
4-ToIy1 4-Tolyl
2 | ,0 | 9 | 11 | 19 | '- 4. | NJ |
3 | /0 | 64 | 39 | 37 | 39 | CJI |
OO | ||||||
I (Forts.)
anti-androgene Aktivität von Arylidencyclanonen
O CD OO
Verbindung | Ar | |
R1, R2 | 4-Anisyl | |
S | 3,4-Dimethoxyphenyl | |
S | 3,4-Dimethoxyphenyl | |
S | 3,4-Dimethoxyphenyl | |
S | 3,4-Dimethoxyphenyl | |
S | 3,4-Dimethoxyphenyl | |
S | 3,4-Dimethoxyphenyl | |
■ s | 3,4-Diinet&oxvphenyl | |
S | 3,4-Dimethoxyphenyl | |
S |
Il
'•Tr
Dosis Verminderung, % mg/Tag SV VP LA PP
CH λ—
CH2-CH2-CH -
2,0 | 16 | 7 | 27 | 22 | ro |
0,01 | 29 | 31 | 22 | 20 | cn : - cn |
0,03 | 23 | 22 | 25 | 26 | |
0,1 | 43 | 38 | 16 | 17 | |
0,3 | 49 | 46 | 31 | 32 | |
1,0 | 42 | 50 | 32 | 29 | |
3,0 | 5S | 64 | 38 | 32 | |
0,01 | 9 | 14 | 26 | 24 | |
0,03 | 5 | 13 | 22 | 22 | |
- m | |||||
Tabelle I (Forts.)
anti-androgene Aktivität von Arylidencyclanonen
U) CD CO
Il
=CH-Ar
Verbindung Ar Dosis Verminderung, %
mg/Tag SV VP LA
S S S
3,4-Dimethoxyphenyl 3,4-Dimethoxyphenyl
3-Methoxy-4-hydroxyphenyl
3-Methoxy-4-hydroxyphenyl
3-Methoxy-4-hydroxyphenyl
3-Methoxy-4-hydroxyphenyl
3*-Methoxy- 4 -hydroxyphenyl
—CH λ — CHo" CH i~ —
—CH~—GHo —
-CH rs -CH ο —
-CH2-CH2-
0,1 7 16 17
1,0. 36 43 19
0,03 21 26 27
0,1 43 39 29
0,3
40 36
28
2,0 21 34 6 0,03 38 40 52
T a b e 1 Xe I (Forts.)
anti-androgene Aktivität von Arylidencyclanonen
It
I=CH-Ar
·-. ty
co O tF\ |
R1, R | a | Verbindung | Y | Dosis | SV | Verminderung, | LA | PP | ro NJ -P- cn cn |
OO | S | Ar | —CH η — CH >y -CH <y — | mg/Tag | 20 | VP | 26 | 13 | ||
7/118 | S | 3-Methoxy-4-hydroxy phenyl |
-CH <2 -CH *y -CH <j — | 0,1 | 35 | 32 | 20 | 39 | ||
S | 3-Methoxy-4-hydroxy phenyl |
—CH^-CH^-CH^- | 0,3 | 40 | 36 | 19 | 33 | |||
S | 3-Methoxy-4-hydroxy phenyl |
-CH,» -CH j -CH »— | 1,0 | 43 | 31 | 3 | 40 | |||
S | 3-Methoxy-4-hydroxy- phenyl |
-CH2-CH2- | 3,0 | 41 | 41 | 31 | 27 | |||
S | 3-Chlorphenyl | -CH2-CH2- | 1,0 | 40 | 57 | 35 | 21 m - |
|||
4-Fluorpheny1 | 1,0 | 51 | ||||||||
Tabelle I (Forts.)
anti-androgene Aktivität von Arylidencyclanonen ' 0
Ii
K1
=CH-Ar
-CO OO
Verbindung Ar |
|
S | 3,4-Methylendioxy- phenyl |
S | 3,4-Methylendioxy- phenyl |
S | 3,4-Methylendioxy- phenyl |
S | \4-Diitiethylamino- phenyl1 |
S | 4-Nitrophenyl |
S . | alpha-Styryl |
S | alpha-Styryl |
-CH2-CH2
-CH2-CH2
-CH2-CH2
-CH2-CH2 -CH2-CH2
-CH2-CH2
Dosis Verminderung, % mg/Tag SV VP LA PP
1,0
3,0 3,0
0,5 1,0 2,O1
12
15
ΙΟ
61 45 50
57 41 49
26
O | 21 | 9 | 17 | NJ |
KJ | ||||
61 | 36 | 42 | 15 | |
cn | ||||
55 | 50 | 32 | 21 | cn |
Tabelle I (Forts.)
anti-androgene Aktivität von Arylidencyclanonen
R1,
S S
S S S S S S S
CH-Ar
Verbindung
Ar
alpha-Styryl | -CH2-CH2 |
alpha-Methyl-alpha- styryl alpha-Naphthyl |
-CH2-CH2 -CH2-CH2 |
alpha-Naphthyl | -CH2-CH2 |
alpha-Naphthyl | -CH2-CH2 |
2-FuryI | -CH2-CH2 |
2-FuryI | -CH2-CH2 |
2-Fury1 | -CH2-CH2 |
2-Thienyl | -CH2- |
Dosis | SV | Verminderung, | LA | * | ND |
mg/Tag | 54 | VP | 3 | PP | |
3,0 | 43 | 26 | 22 | 18 | cn |
3,0 | 40 | 34 | 26 | 23 X | cn |
1,0 | 33 | 40 | 3 | o i£ | |
2,0b | 28 | 0 | 26 | 10 | |
3,0 | 12 | 16 | 4 | 0 | |
0,3 | 3O | 11 | 16 | 0 | |
1,0 | 48 | 41 | 29 | 24 | |
3,0 | 27 | 48 | 15 | 16 | |
1,0 | 37 | 16 | |||
T a b e lie I (Forts.)
anti-androgene Aktivität von Arylidencyclanonen
Il
30 9 8 1 | X. , Ro a Λ. Λ* - |
Verbindung Ar |
S | 2-Thienyl | |
S | 2-Thienyl | |
Q | S | 2-Thienyl |
S | 2-Thienyl | |
S , | 2-Thienyl | |
S | 2-Thienyl | |
S | 3-Thienyl | |
.; ■ .S.'' ' | 3-Thienyl | |
S | 3-Thienyl |
Y | Dosis mg/Tag |
SV | Verminderung, VP LA |
35 | PP | I |
CH2-* | 3,0 | 44 | 38 | 47 | 24 | |
CH2-CH2- | 1,0 | 46 | 23 | 27 | 46 | I |
CH2-CH2- | 3,0b | 68 | 43 | 40 | 40 | |
CH2-CH2-CH2- | 1,0 | 55 | 38 | 38 | 29 | |
CH2-CH2-CH2- | 2,0b | 50 | 35 | 35 | 18 | |
CH2-CH2-CH2- | 3,0 | 46 | 39 | 41 | 2 | |
CH2-CH2- | 1,0 | 51 | 38 | 23 28 |
36 | cn cn |
CH2-CH2- CH2-CH2- |
2,0b 3,0 |
47 22 |
35 9 |
29 24 |
||
anti-androgene Aktivität von Arylidencyclanonen
R,
CH-Ar
3 0 9 8 1 | R R a 1 ' 2 |
Verbindung Ar |
Η,Η | Phenyl | |
co O |
HrH | Phenyl |
Cyclohexyl, H |
Phenyl | |
4-Cujnyl, H | Phenyl | |
4-Cusiyl, H | Phenyl | |
Cyclohexyl, H |
2-Thienyl | |
Cyclohexyl, H |
3-Thienyl |
Dosis Verminderung, % mg/Tag SV VP LA PP
-CH2-CH2-
-CH2-CH2-
-CH2-CH2-CH2-
-CH2-CH2-CH2-
-CH2-CH2-CH2'
-CH2-CH2-CH2'
-CH2-CH2-CH2-
1,0
2,O1
2,O1
1,0
52 | 40 | 38 | 28 |
43 | 28 | 19 | 22 |
42 | 0 | 12 | 14 |
41 | 28 | 23 | 43 |
48. | 8 | ■11 : | 16 |
10 | 14 | 35 | 31 |
i#o
52
45
37
cn "cn
Tabelle I (Forts.)
anti-androgene Aktivität von Arylidencyclanonen
R1, R2
Verbindung Ar
=CH-Ar Dosis Verminderung, %
mg/Tag SV VP LA1 PP
mg/Tag SV VP LA1 PP
Cyclohexyl, . H
3-Thienyl
Phenyl
■ Phenyl
Phenyl
-CH2-CH2-CH2-
-CH2- -CH2-2,0
59
53
S bedeutet, daß
und R„ zusammen den Rest Ar-CH= bilden.
Die Testosterondosis betrug 0,1 mg/Tag statt der genannten Dosis von 0,2 mg/Tag.
SV = Samenvesikel ·
VP-= ventrale Prostata LA = Levator Ani PP = Präputialdrüsen
39
1,0 | 52 | 42 | 40 | 21 |
2,0* | 55 | 8 | 30 | 40 |
3,0 | 48 | 37 | 20 | 48 |
Oie anti-androgene Wirkung der erfindungsgemäB verwendeten
Arylidencyclanone kann auch durch die hemmende Wirkung nachgewiesen werden, die sie auf die Aufnahme von Testosteron
durch ein androgenabhängiges Organ haben. Wie für die vorher beschriebene Testmethode werden geschlechtsunreife männliche
Ratten mit einem Alter von jeweils 21 Tagen verwendet. Diese Ratten bleiben unversehrt und werden in vier Gruppen
geteilt, die willkürlich als Gruppen A, B, C und D bezeichnet werden. Als Arylidencyclanon wird in diesem Test 4-Methyl-2,6-dibenzylidencyclohexanon
verwendet. An Gruppe A wird eine Einzeldosis von 3,0 mg des Arylidencyclänons und 30 Minuten
3 Λ -später tritiiertes Testosteron (T- H) verabreicht. An Gruppe
B werden 3 Tage hintereinander täglich 3,0 mg des Arylidencyclänons verabreicht und 24 Stunden später erhält die Gruppe
das T- H. An Gruppe C werden 12 Tage hintereinander 3,0 mg des Arylidencyclänons täglich verabreicht und 24 Stunden
nach der letzten Verabreichung erhalten die Tiere das T- H. Gruppe D erhält nichts als die einzelne Verabreichung des
T- H. Alle Ratten werden 30 Minuten nach der Verabreichung des T- H autopsiert und es wird jeweils die ventrale Prostata
entnommen. Wie die folgende Tabelle II zeigt, wird der Gehalt an Testosteron in den ventralen Prostatadrüsen solcher
Ratten, an'die vorher das Arylidencyclanon verabreicht
wurde, im Vergleich zu den Ratten, die nur das radioaktive Testosteron erhielten, beträchlich verringert.
II
Hemmung der | Aufnahme von | Testosteron | |
Test gruppe |
Dosis/Tag | Tage | Hemmung der Aufnahme von T-3H, % |
A B C |
3,0 3,0 3,0 |
1 3 12 |
23 42 61 |
309817/1180
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen deutlich die Fähigkeit
der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen, die Aufnahme
von Testosteron durch androgenabhängige Drüsen zu hemmen und damit die Wirkung von Ändrogenen durch Ausschluß ihrer
Speicherung in solchen Drüsen zu inhibieren.
3 0 9 817/11 8Ό
Claims (3)
1. Arylidencyclanone der allgemeinen Formel
=CH-Ar
in der Y die Gruppe -CHR-, -CHR-CKR- oder -CHR-CHR-CHR*-,
worin R jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Methyl-/ Äthyl- oder Propylrest ist, Ar einen Phenyl-, Furyl-,
Thienyl-, Styryl- oder Naphthylrest oder durch Hydroxygruppen, Niederalkoxygruppen, Niederalkylreste, Methylendioxygruppen,
Aminogruppen, Niederalkylaminogruppen, Diniederalkylaminogruppen, Nitrogruppen oder Halogenatome
mono- oder disubstituierte Derivate davon, R, ein Wasserstoffatom oder einen Cyclohexyl-, Phenyl-, niederalkylsubstituierten
Cyclohexyl- oder niederalkylsubstituierten
Phenylrest und R- ein Wasserstoffatom oder R,
und R2 zusammen die Gruppe =CH-Ar, worin Ar wie oben
definiert ist, oder R1 und R2 zusammen mit dem Teil des
Cyclanonrings, an den sie gebunden sind, einen Rest der Forme1
oder ein niederalkyl- oder niederalkoxysubstituiertes Derivat davon bedeuten.
309817/1180
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, -daß ein cyclisches
Keton mit einem Arylaldehyd in einem Lösungsmittel unter alkalischen Bedingungen kondensiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als cyclisches Keton Cycloheptanon, 4-Methyicyclohexanon,
Cyclopentanon, Cyclohexanon, 3-Methy!cyclohexanon, 2-Cyclohexylcyclohexanon, Indanon oder 6-Methoxytetralon-l
verwendet wird. ".
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß als Arylaldehyd Benzaldehyd, p-Tolylaldehyd,
p-Anisaldehyd, 3,4-Dimethoxybenzaldehyd, p-Dimethylaminobenzaldehyd,
p-Nitrobenzaldehyd, Thiophen-2-aldehyd oder p-Chlorbenzaldehyd verwendet wird;
5. Antiandrogenes Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß
es ein Antibioticum, ein inertes Verdünnungsmittel und eine androgene Aktivität inhibierende Menge eines Arylidencyclanons
nach Anspruch 1 enthält. ■
6. Verwendung eines Arylidencyclanons nach Anspruch 1
bei der Zubereitung von oral, lokal, subkutan,- intraperitoneal und intramuskulär verabreichbaren androgenen
Mitteln.
3098 17/1180
7. Ausfuhrungsform nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Arylidencyclanon der Formel
Ar-CH=T ^ =CH-Ar
verwendet wird, in der Y die Gruppe -CH2-, oder
-CH2-CHR-CH2-, worin' R ein Wasserstoffatom
oder Methylrest ist, und Ar einen Phenyl-, Furyl-, Thienyl-, Styryl- oder Napthylrest oder durch Hydroxylgruppen
Niederalkoxygruppen, Njäderalkylreste, Methylendioxygruppeη,
Aminogruppen, Niederalky!aminogruppen, Diniederalkylaminogruppen, Nitrogruppen oder Halogenatome
mono- oder disubstituierte Derivate davon bedeutet.
8. Ausführungsform nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß 2,5-Di(3,4-dimethoxybenzyliden)cyclopentanon,
2,6-Dibenzyliden-4-methylcyclohexanon oder 2,6-Di-(3-methoxy-4-hydroxybenzyliden)cyclohexanon
verwendet wird.
3 0 9 8 17/11 !i 0
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18212371A | 1971-09-20 | 1971-09-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2245518A1 true DE2245518A1 (de) | 1973-04-26 |
Family
ID=22667147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2245518A Pending DE2245518A1 (de) | 1971-09-20 | 1972-09-15 | Arylidencyclanone und ihre herstellung und verwendung zur inhibierung der wirkung von androgenen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4836155A (de) |
AU (1) | AU463813B2 (de) |
BE (1) | BE788991A (de) |
CA (1) | CA986015A (de) |
DD (1) | DD103811A5 (de) |
DE (1) | DE2245518A1 (de) |
ES (1) | ES406846A1 (de) |
FR (1) | FR2154536B1 (de) |
GB (1) | GB1394717A (de) |
IE (1) | IE36663B1 (de) |
IL (1) | IL40220A (de) |
NL (1) | NL7212741A (de) |
PH (1) | PH10556A (de) |
PL (1) | PL85198B1 (de) |
ZA (1) | ZA725886B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2833880A1 (de) * | 1977-08-04 | 1979-02-22 | Unicler Sa | Alpha -benzyliden-cycloalkanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel |
US4354976A (en) * | 1979-12-19 | 1982-10-19 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Process for the preparation of azidobenzal compounds |
FR2641277A1 (fr) * | 1988-12-29 | 1990-07-06 | Rhone Poulenc Agrochimie | Azolylmethylcyclopentane ou cyclopentene benzolidene et utilisation comme fongicide |
EP0378953A1 (de) * | 1988-12-29 | 1990-07-25 | Rhone-Poulenc Agrochimie | Benzyliden-azolylmethylcycloalkan und Anwendung als Fungizid |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4857029A (de) * | 1971-09-22 | 1973-08-10 | ||
JPS493029A (de) * | 1972-04-27 | 1974-01-11 | ||
JPS5074038A (de) * | 1973-11-07 | 1975-06-18 | ||
FR2649101B1 (fr) * | 1989-06-30 | 1994-10-28 | Rhone Poulenc Agrochimie | Azolylmethylcyclohexane benzilidene et utilisation comme fongicide |
JPH10273467A (ja) * | 1997-01-29 | 1998-10-13 | Snow Brand Milk Prod Co Ltd | 新規テトラロン又はベンゾピラノン誘導体及びその製造方法 |
US6162810A (en) * | 1997-11-17 | 2000-12-19 | The Regents Of The University Of California | Inadone and tetralone compounds for inhibiting cell proliferation |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1160689A (fr) * | 1953-04-13 | 1958-07-24 | Anton Von Waldheim Chemisch Ph | Procédé de préparation de divanillydène-cyclohexanone |
FR64M (de) * | 1960-07-22 | 1961-01-09 | ||
FR1867M (fr) * | 1962-04-12 | 1963-06-17 | Egema | Composition nouvelle destinée notamment au traitement de la cholestérolémie. |
FR1414456A (fr) * | 1964-11-19 | 1965-10-15 | Eastman Kodak Co | Procédé de préparation des 2-alcoylbutanones et produits obtenus par la mise en oevre de ce procédé |
-
0
- BE BE788991D patent/BE788991A/xx unknown
-
1972
- 1972-08-28 IL IL40220A patent/IL40220A/en unknown
- 1972-08-28 ZA ZA725886A patent/ZA725886B/xx unknown
- 1972-08-30 CA CA150,548A patent/CA986015A/en not_active Expired
- 1972-08-31 AU AU46183/72A patent/AU463813B2/en not_active Expired
- 1972-09-01 IE IE1189/72A patent/IE36663B1/xx unknown
- 1972-09-07 PH PH13872A patent/PH10556A/en unknown
- 1972-09-15 DE DE2245518A patent/DE2245518A1/de active Pending
- 1972-09-18 PL PL1972157806A patent/PL85198B1/pl unknown
- 1972-09-19 ES ES406846A patent/ES406846A1/es not_active Expired
- 1972-09-19 GB GB4337572A patent/GB1394717A/en not_active Expired
- 1972-09-20 NL NL7212741A patent/NL7212741A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-09-20 JP JP47093762A patent/JPS4836155A/ja active Pending
- 1972-09-20 FR FR7233325A patent/FR2154536B1/fr not_active Expired
- 1972-09-20 DD DD165766A patent/DD103811A5/xx unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2833880A1 (de) * | 1977-08-04 | 1979-02-22 | Unicler Sa | Alpha -benzyliden-cycloalkanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel |
US4354976A (en) * | 1979-12-19 | 1982-10-19 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Process for the preparation of azidobenzal compounds |
FR2641277A1 (fr) * | 1988-12-29 | 1990-07-06 | Rhone Poulenc Agrochimie | Azolylmethylcyclopentane ou cyclopentene benzolidene et utilisation comme fongicide |
EP0378953A1 (de) * | 1988-12-29 | 1990-07-25 | Rhone-Poulenc Agrochimie | Benzyliden-azolylmethylcycloalkan und Anwendung als Fungizid |
AU637779B2 (en) * | 1988-12-29 | 1993-06-10 | Basf Agro B.V., Arnhem (Nl)- Wadenswil Branch | (benzylidene)-azolylmethylcycloalkane or-alkene and use as fungicide |
US5639918A (en) * | 1988-12-29 | 1997-06-17 | Rhone-Poulenc Agrochimie | Intermediate compounds useful in the preparation of fungicidal compositions containing (benzylidene)-azolylmethyclycloalkane |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES406846A1 (es) | 1976-05-01 |
PL85198B1 (de) | 1976-04-30 |
FR2154536A1 (de) | 1973-05-11 |
FR2154536B1 (de) | 1976-07-02 |
IL40220A0 (en) | 1972-10-29 |
DD103811A5 (de) | 1974-02-12 |
PH10556A (en) | 1977-06-08 |
NL7212741A (de) | 1973-03-22 |
AU463813B2 (en) | 1975-08-07 |
GB1394717A (en) | 1975-05-21 |
BE788991A (fr) | 1973-03-19 |
ZA725886B (en) | 1974-04-24 |
JPS4836155A (de) | 1973-05-28 |
AU4618372A (en) | 1974-03-07 |
IE36663B1 (en) | 1977-01-19 |
IL40220A (en) | 1976-07-30 |
IE36663L (en) | 1973-03-20 |
CA986015A (en) | 1976-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636582C2 (de) | 2-Amino-3-(5- und 6-)benzoylphenylessigsäuren, deren Ester und Metallsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel diese enthaltend | |
DE2430251C2 (de) | Chalconäther und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0253302A2 (de) | Tetrahydronaphthalin- und Indanderivate, deren Herstellung und Verwendung für pharmazeutische Präparate | |
DE2501443A1 (de) | Pharmazeutische mittel mit einem gehalt an mindestens einer diphenylsubstituierten verbindung | |
DD270529A5 (de) | Verfahren zur herstellung von naphthalinderivaten | |
DE2516554A1 (de) | Thienyl- und thiaethylverbindungen | |
DE1795699A1 (de) | 1-(2'-hydroxyaethyl)-2-fluorphenyl5-nitroimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und solche verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2245518A1 (de) | Arylidencyclanone und ihre herstellung und verwendung zur inhibierung der wirkung von androgenen | |
DE2259498A1 (de) | Isoindoline, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
DE68919945T2 (de) | Substituierte beta-Diketone. | |
DE2415697A1 (de) | Alkylphenylbenzopyrane | |
DE2941869A1 (de) | Dibenzothiepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2260138A1 (de) | Stoffwechselwirksame bisphenolalkanderivate | |
DE2434929C2 (de) | p-Acetylaminophenolester von Phenylsalicylsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
AT400845B (de) | Neue thienothiazinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1965711C3 (de) | l^-Dihydro-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2647906C2 (de) | Aroylphenylindene und Aroylphenylnaphthaline und -hydronaphthaline sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD143611A5 (de) | Verfahren zum herstellen von dilignolaehnlichen verbindungen | |
DE2640884A1 (de) | Neue entzuendungshemmende l-oxo-isoindolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2646213C2 (de) | 3-(4-Methoxyphenyl)-4-[4- (2-pyrrolidinoäthoxy)-benzoyl]-1,2-dihydronaphthalin und dessen Säureadditionssalze | |
DE3107594A1 (de) | Neue piperazin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
US3857953A (en) | Arylidene cyclanones in inhibiting androgen action | |
DE69821652T2 (de) | Substituierte diphenylindanone, -indane und -indolverbindungen und deren analogue zur verwendung in der prophylaxe und behandlung von krankheiten die sich durch anormale zellproliferation auszeichnen | |
DE2235406A1 (de) | 2-amino-4 h-pyrane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2326578A1 (de) | Neue derivate des 6-methyl-2h-pyran2,4(3h)-dions und verfahren zur herstellung dieser derivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |