[go: up one dir, main page]

DE2260138A1 - Stoffwechselwirksame bisphenolalkanderivate - Google Patents

Stoffwechselwirksame bisphenolalkanderivate

Info

Publication number
DE2260138A1
DE2260138A1 DE2260138A DE2260138A DE2260138A1 DE 2260138 A1 DE2260138 A1 DE 2260138A1 DE 2260138 A DE2260138 A DE 2260138A DE 2260138 A DE2260138 A DE 2260138A DE 2260138 A1 DE2260138 A1 DE 2260138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
serum
tert
alkyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2260138A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernold Dipl Chem Dr Dr Granzer
Otto Dipl Chem Dr Mauz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2260138A priority Critical patent/DE2260138A1/de
Priority to NL7316519A priority patent/NL7316519A/xx
Priority to CH1708373A priority patent/CH611865A5/xx
Priority to CA187,455A priority patent/CA1021353A/en
Priority to AU63279/73A priority patent/AU489219B2/en
Priority to IL43766A priority patent/IL43766A0/xx
Priority to ZA739326A priority patent/ZA739326B/xx
Priority to JP48137284A priority patent/JPS4987650A/ja
Priority to FR7343969A priority patent/FR2209580B1/fr
Priority to BE138700A priority patent/BE808441A/xx
Priority to GB5708973A priority patent/GB1459420A/en
Publication of DE2260138A1 publication Critical patent/DE2260138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/15Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings with all hydroxy groups on non-condensed rings, e.g. phenylphenol
    • C07C39/16Bis-(hydroxyphenyl) alkanes; Tris-(hydroxyphenyl)alkanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/15Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings with all hydroxy groups on non-condensed rings, e.g. phenylphenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/24Halogenated derivatives
    • C07C39/367Halogenated derivatives polycyclic non-condensed, containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts, e.g. halogenated poly-hydroxyphenylalkanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBWERKE H0ECH3T AG vorrnalc ."'eister Luciu'5 & Brüning Aktenzeichen: hoe 72/l·1
Datum: 30. November 1972'Dr. D/stl Stoffwechse!wirksame Bisphenolalkanderivate
Die Erfindung betrifft stoffwechserwirksair.e Mittel, die Derivate von üisphenoialkanen der allgemeinen l'Orraeln I und II
R1 R,
/1V-
0H
R2 R2
R* OH V \ / R6
-{ 1
V
/ / I
R6 J R8
II
worin bedeuten:
R„ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylest mit 1 bis C-Atomen
R ■ einen Alkylrest mit 1 bis 9 C-Atomen
R„ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 'C-Atomen
ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis l8 C-Atomen.
409824/1060
BADORlGfNAL '
^ " ::cE 72/F 376
einen Pnenylrest, der durch -ya^oxyi , L^logen, Vrif luor:aethy 1 oder Alkyl substituiert sein kann, oder die Gruppe
2-p
"•■'-Χι
OH
-C(CH )
RrJR,V/asserstoff oder1 Alkylrestc mit 1 bis 12 C-Ator.en R W as rs ers to ff oder einen Alkvlrest mit 1 bis :lB C-Atomen
Iv- eine Alkylgrupoe mit 2 bis 18 C-Atomen, falls IL. oder R,- Wasserstoi'f bedeutet, kann Rr, auch V'assorstoff oder eine Methy!gruppe aarstellen
als Wirkstoff enthalten.
in den vorstehenden und folgenden Definitionen wird unter Alkylrest stets ein solcher mit gerader oder verzweigter Kette verstanden.
Eine Anzahl von Verbindungen, die der· Formel I und II entsprechen, ist in der Literatur beschrieben (beisp.ielsv?eiae in Liebigs Annalen aer Chemie 363 (1908), 3. 2^6, 2'55; [Jiederl und McCoy: J. Amor. Chem.Soc. Vol. 63, S. 1731 (19M); Journal Chera. 3oc. (1939), S. 1^22).
Die Herstellung erfolgt durch saure oder alkalische Kondensation von Mono- oder Dialky!phenolen mit aliph aticchen oder aromatischen Aldehyden bzvi. Dialkyl- oder Alley 1-ar.y!ketonen. Je nach Stellung und Bedeutung von R und R„ sowie insbesondere von R^ hängt es ab, ob alkalische oder saure Kondensation bevorzugt ist.
Als saure Katalysatoren kommen beispielsweise Mineralsäuren, v;ie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosnnors'iure, Fluorwasserstoffsäure; organische Säuren, wie Eisessig, weiterhin Friedel-Crafts-Katalysatoren oder Ionenaustauscher in Frage. Die alkalische Kondensation erfolgt vorzugsweise mit Matron- oder Kalilauge.
409824/1060 ' . BAD original
" 5 ποκ 7Γ./Ρ 376
In manchen Fällen ist es aus ßtex'i.s^bxn Grünjon rweckrnäMg, zun-fich?t den Grundkörper durch Kondensation von Phenol mit dem Aldehyd oder Keton herzustellen, um dann in einer weiteren Stufe die Alkylierung mit dem Olefin ζ.ΰ. Isobutylen und Di-isobutylon oder Alkylchlorid in Gegenwart von Katalysatoren durchzuführen,
Das Anwendungsgebiet der Bisphenolverbindungeh ist sehr weit gestreut, So dienen sie z.B. als Au's.^angsverbindungen zur Herstellung von Epoxidharzen oder Polycarbonaten, Weiterhin werden sie zur Stabilisierung von Kunststoffen als solche, Mineralölen, Kautschuk usw, verwendet. Infolge ihrer fungizidsn und bakteriziden Eigenschaften v/erden sie für Kosmetika, für Lackharze und Anstrichsfarben eingesetzt.
Es ist ferner aus den US-Patentschriften 3 ^V-) 772 und J 529 066 bekannt, daß bestimmte ßisphenolverbindungen den "Cholesterinspiegel senken. Jedoch ist diese Wirkung für Verbindungen der Formeln I und Il bisher nicht beschrieben.
Es wurde nun gefunden, daß Bisphenolalkanderivate der Formeln I und II auf den Stoffwechsel wirken und daher als Arzneimittel Verwendung finden können, "Die gefundene hypolipldainioche und antihyperglyeärnisehe Wirksamkeit unö die damit verbundene Verwendung war überraschend und dem Stand der Technik nicht zu entnehmen.
Gegenstand der Erfindung sind daher 'stoffwechselwirksame Mittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an Disphenolalkanaerivaten der Formeln I und II sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
.Die Verbindungen der Formeln I und II v/erden nach bekannten Verfahren hergestellt τ 'id in einem zusätzlichen Verfahrenssehritt in eine pharmazeutisch geeignete Applikations form überführt.
Von den durch die'Formeln I und II wiedergegebenen Wirkstoffen sind solche bevorzugt, in denen PL und'R^ AlicyIreste mit 1 bis k C-Atonen bedeuten, wobei diese gleich oder'verschieden sein'können. R-, stellt vorzugsweise ein wasserstofi'&tom" oaer einen Alkylrest rat 1 bis 4*C-Atomen dor und R; eine AlRylgrupDe mit 1 bis % C-Atomen "
40982471060 -■■-.'.
BAD ORIGINAL
376 oder einen Phenylreot, der gegeben^ mT^Hs durch Halogen substituiert
ist. Rr- und \\r bedeuten insbesondere Wasserstoff oder AlkyIreste 5 u
mit bis zu 12 C-Atomen und R Wasserstoff .oder Alkyl mit 1 bis ^ C-Atomen, während für Rr Alky].reste mit bis zu 7 C-Atomen bevorzugt sind.
Die Verbindungen der Formeln I und II haben wertvolle therapeutische Eigenschaften. So senken sie Serumlipide und können daher zur Therapie primärer Hyperlipidänien und gewisser sekundärer Hyperlipidärnien, die z.B. beim Diabetes auftreten können, herangezogen werden, wobei sich hier der günstige Effekt auf die diabetische Stoffwechselstörung insbesondere Übergewichtiger auch in einer gewissen antinyperglycärriischen Aktivität dieser Verbindungen äußert.
Da für die Entstehung coronarer Herzkrankheiten ein erhöhter Blutfettgehalt der wesentlichste Risikofaktcr ist und ganz allgemein erhöhte Serumlipidv/erte bedeutsame Risikofaktoren für die Entstehung arteriooklerotischer Erscheinungen auch andere Lokalisation, nicht nur im Bereich der Coronargefäße, darstellen, kommt daher der Senkung erhöht'er Serumlipide für die Prophylaxe und die Therapie von Arteriosklerose, insbesondere im Bereich der Herzkranzgefäße, eine außerordentliche Bedeutung zu. Nachdem die oben näher beschriebenen Substanzen am Tier normale und erhöhte Serumlipide senken können, sind sie bei der Behandlung und Prophylaxe von menschlichen und tierischen arteriosklerotisehen Erkrankungen, insbesondere im Bereich der Coronargefäße, aber auch anderer Gefäßbezirke, von Nutzen.
Die hypolipidämische Aktivität der Verbindungen der Formeln I und II konnte unter anderen; an folgenden Tic --modellen gezeigt werden, wobei als Vergleichsverbindungen solche herangezogen wurden, von denen in den US-Patenten 3 5^9 772 und 3 529 066 eine hypocholesterinämische Wirkung beschrieben wurde.
1· Männliche Hatte mit normalem Seruinlipi dgehalt. Die in der Tabelle 1 angegebenen Vierte stellen die Veränderungen der
40982A/1060 BAD oRlGINAL
HCE 72/F 376
Serumkonzentrationen bestimmter Lipidklassen nach einer achttägigen Behandlung in verschiedenen dort angeführten täglichen Dosierungen dar.
Die Applikation erfolgte oral mit der Schlundsonde. In der Regel wurde vor und nach der Behandlung Blut abgenommen und im Serum die Konzentration von Cholesterin nach der Methode von Lauber und Richterlich, und die von Triglyceriden nach der Methode von Eggstein und Kreutz bestimmt. In den angeführten Beispielen der nachstehenden Tabelle 1 sind die aufgrund der Behandlung mit den Substanzen aufgetretenen Serumlipidveränderungen folgendermaßen definiert:
a) die prozentuale Veränderungen des Nachwertes der behandelten Gruppe, bezogen auf den Vorwert der behandelten Gruppe, wobei der Vorwert mit 100 % angesetzt wurde und
b) die Veränderung des Nachwertes der behandelten Gruppe in Beziehung zum Nachwert einer mitlaufenden unbehandelten Kontrollgruppe (Placebogruppe), wobei die Placebogruppe 100 % gesetzt wurde. Der Wert vor einem Querstrich stellt also die prozentuale Veränderung gegenüber dem Ausgangs-
. wert j der Wert nach einem Querstrich die prozentuale
Veränderung der Präparategruppe, bezogen auf die Placebogruppe, dar.
2. Diätetisch-medikamentöse Hypercholesteirinämie der männlichen Ratte ·
Alle Tiere werden mit einer durch 2% Cholesterin, 2 % Natriumcholat, 0,3 % Methylthiouracil, 20 % Cocosfett und kk % Rohrzucker angereicherten Diät gefüttert. Die Serumlipidkonzentration der mit den angeführten Verbindungen behandelten Tiere wird verglichen mit einer unbehandelten Kontrollgruppe unter der gleichen Diät,'bei der die Serumcholesterinkonzentration innerhalb einer Woche auf etwa den zehnfachen, die Serumtriglyceride auf den dreifachen und die Phospholipide im Serum auf den vierfachen Wert ansteigen. Der Lipidphosphbr wurde nach der Methode von
409824/1060
"HOE 72/F 3 7<">
Boehringer Mannheim bestimmt. Mit Beginn des Diätangebotes werden die angeführten Verbindungen einmal täglich 8 Tage lang mit der Schlundüonde einem Rattenkollektiv von je 10 Tieren verabfolgt. Die prozentuale Reduktion der Serumlipidkonzentration gegenüber der Kontrollgruppe (Diät allein ohne Präparat) ist in der Tabelle 2 angegeben.
3. Die durch Pruktosegaben ausgelöste kohlenhydratinduzierte Hypertrigly ce ri därni e der männlichen Ratten wird durch eine dreitägige orale Vorbehandlung mit den angeführten Substanzen gegenüber einer Placebogruppe vermindert (Tab. 3).
409824/1060
Tabelle
KOE 72/F
Serumlipidsenkung an der normolipänischen Ratte
% Veränderung nach
8 oralen Applikationen an der d"'Ratte mit mg/kg/Tag
100
30
oo Verbindung
Serum-Cholesterin
Serum-Trigly ceride
Serum-Cholesterin
Serum-Triglyeeride
Serum-Chole- Serum-Triglysterin . ' ceride
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 6 Beispiel 7' Beispiel 8 Beispiel 9 Beispiel Beispiel Beispiel
■3^/-22 ■42/-27 •27/-2S ■13/ /-15
■58/-64 ■36/-11 ■28/-2Ο ■39/-27
/-16 •48/-34 ■36/-17 •37/-17 • 8/-15
-33/^32 -26/-2O ■14/ ■ 25/-34
■35/-31 ■11/-10
-31/-22
•16/-21
•16/-10
■44/-47
■18/-24
■31/
•10/
■19/ /-19 ■22/-13
• 9/-22
/-29 /-23
• 9/-16 •34/-37 /-36
■32/-13 •2 /-12
•11/-
•10/-16
/-13
■11/-22 ■ 9Z-25 ■11/-15
- 8/-
/-17
18/
Fortsetzung
Tabelle
hoe 72/F 376
100
10
Vergleichs Serum- Serum- Serum- Serun- Sorun- Serum-
verbindungen Chole- Trigly- Chole- Trigly- Chole- Trigly-
sterin ride sterin r.idc sterin ride
2,2'-Methyliden-bis (4-tert.butyl-6-.methy!phenol) 2,2'rÄthyliden-bis (M-tert,butyl-6-inethylphenol) ,,., 2,2 ■' -Methy lide-n-Ms-(ü-octyl-6- ~:
-methylphenol) 2,2'* -Methy Ii den-bis (4-methy1-6-tert. butylpheTiol)
12-Tns thy1- 6 -1 e rt.
2,2»-MethyIi den-b i s (4,6-ditert.butylphenol)
-I8/-I6 +16/+2U
-19/- 5 -15/+
-16/-
-I8/-27
-IB/- 7
- 8/- 9
Tabelle
hoe 72/F
Ariti'hyper'Iip'idamische Wirkung an o* Ratten, bei denen, beginnend mit der 1. Präparatapplikation
diätetisch - medikamentös eine Hyperlipidämie induziert wurde
Effekt nach"'8 Applikationen
:' v1 :'.■;· i" '■■..*■
i " % Veränderung gegenüber Placebogruppe von
Verbindung
' mg/kg /Tag
Serumcholesterin Serumtriglyceriden Phospholipiden im Serum
Beispiel.,1. - . 100 Beispiel 2, _ .100 Beispiel 3. - 100 Beispiel Λ - 100 Beispiel 8 100 Beispiel 9 . .100
70 81 88 79
64
-29 -60 -75 -56 -43 -44
Ki) CD CD
Fortsetzung
Tabelle 2
hoe 72/F 376
Vergleichsverbindung
mg/kg /Tag Serumcholesterin Seruratriglyceriden Phospholipiden im Serum
2,2'-Methyliden-bis-(J*-octyl-6-me thy !phenol) + 36
+ 6
2,2f-Methyliden-bis-(^-äthyl-6-tert. butylphencl)
100 -11
+ 59
-8
1^, 4'-Cyclohexyl! danbi5-i2-me_thyl-£- .. .. tert.butylphenoi) ■'■■■■
100 -18
+ 89
Tabelle
hoe 72/F 376
% Veränderung nach Fruktosebelastung und 3 oralen Applikationen an der 6 Ratte mit mg/kg/Tag
Verbindung
Serum-Choles'tierin
100
Serum-
Trigly-
30
Serum-* Serum-
,Ch ole- Trigly
st ari η ce ride
10
Serum- Serum-
ChoIe- Trisly
sterin ceride
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel \
Beispiel 6
Beispiel 8
Beispiel 9'"
Beispiel 10'
-25
-24 -46 -3Ö -28 -40
-47 ..-Γ28...1
-67
-16
-82 · -29
-22
-28 -38
-33
-58
Ki) CfD
30 HOE Serum- 10
Serun- ChοIe- Serum-
Serum- Trigly- sterin Trig Iy
Chole- ceride ceride
sterin
-23
-15
- 3
-11
IsJ CD
Vergleichsverbindung
Portsetzung Tab
100
Serum- Serum-
Chole- Trigly
sterin ceride
2,2»-AthyIi den-b i s (1-tert.butyl-6-methy!phenol)
2 ,2 '-Methyliden-bis (^-octyl-ö-methylphenol)
2,2'-KethyIiden-bis (i-äthyl-6-tert. buty!phenol)
2,21-Methyliden-bis <4-methyl-6-tert. buty!phenol)
2,2» -Methy Üden-bis
buty!phenol)
- 13 - HCK ηΐ/'ν
Die günstige Wirkung der Verbindungen der Formeln I und II auf die diabetische Stcffwechselstorung, insbesondere fettsüchtiger und übergewichtiger Personen beruht nicht nur auf der Normalisierung des gestörten Fettstoffwechsels, also auf der aritihyperlipidämischen Wirkung, sondern auch auf einer Wirkung auf den Kohlenhydrate tafi'v/echscl.
Die blutzuckersenkende Wirkung v.'urde wie folgt festgestellt, wobei die Blut zuckerb es tirrinrung mit dem Autoanaly zer durchgeführt wurde. Als Vergleichsverbindungen dienten ebenfalls die in den erwähnten US-Patenten beschriebenen Hypocholesterinätr.ika.
1. An normalen α "Ratten nach δ oralen Applikationen und 2k Std. Hunger vor der Blutentnahme (Tabelle l\)
2. Nach oraler Fruktosebelastung <? Ratten, die 3 Tage mit der Prüfsubstanz vorbehandelt wurden: 2^ Stunden nach der letzten Applikation wurde der Blutzuckergehalt der behandelten Tiergruppe mit jenem einer Placebogruppe verglichen (Tabelle ^).
3. An alloxandiabetischen, vor Versuchsbeginn vorübergehend mit Insulin substituierten männlichen Ratten mit Futterangebot ad. libitum, die an acht aufeinanderfolgenden Tagen einmal täglich eine orale Applikation von 100 mg/kg/Tag der Prüfsubstanz erhielten (Tabelle 5)
Aufgrund der günstigen wirkung auf den Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel sind die Verbindungen der Formeln I und II besonders als Hypolipidämica und Antidiabetika geeignet.
409824/1060
U.
C)
r-
ω ·, ^ rf
£ Λ
-j α>
to 45 fc.T
rf 4- '■·
r-H Λ
O) K ω
XJ E:
φ \\Γ)
CO
O Q)
rf
C
'6 φ
CO
C O
■Η
1 rf
•Η
φ γ-Η
Ό P
C, ο., t:3
:rf rf
f'< E-;
Φ Ci
ίπ ι-I hO
rf
•^.
O C ω
FJ
IS! KN
4-i
^J .Γ!
!—] O
cn rf
C
CJ
•Η
'-!θ ITi
γ: C
O
QJ •Η
'd 4-
ClJ
U ■r-i
O (H
> ρ]
4J Cl «Ι
rf
'ο C
α
W r-l
4_> rf
^s
ω O
Ό 33
co
C
rf
bO
C
J*.
O)
ο ω
•Η
£3
bO O
O ΚΛ
O O vH
•j
1C*
•Η
.Q U 0.)
oo
O τΗ
LT\ VO
cr\ I
co
CA I
rH
Γ— f\J OJ
IA
1
rH
I
I ! I
r-i I CM
IA
t
C\J
I
I I
CO ^O
I I
LT\
rl rH rH rH rH rH r-l
Φ (U (!) O) O) Φ O Oi
■rH •H •Η •Η •Η ••J ■Η •Η
P. P- P, Jl, P, Pj Pl P
03 to to O CO to Kl
•H •H •Η •Η •Η •Η •Η •Η
CP OJ Φ O θ: Ί) ω ω
ra ω OQ !-Q ,•λ ΙΏ
40982Λ/1060
Portsetzung
Tabelle
HOE 7.2/F 3 76
% Blutzuckerveränderung nach % Blutzuckerveränderung nach 8 oralen Applikationen mit
mg/kg/Tag
Fruktosebelastung nach 3 oralen Applikationen an der ö' Ratte mit mg/kg/Tag
Vergleichsverbindung
10
100
30
10
2,2'-Methyliden-bis(4-tert. butyl-6-methylphenol)
2,2'-Äthyliden-bis(4-tert. butyl-6-methylphenol) +36/+ 8
σ> 2,2»-MethyIiden-bis (4-methy 1- ° 6-tert.butylphenol) Λ-20/+10
~ H
2,2 '-Methyliden-bis (4-octy 1-6-niethy !phenol) + 2
2,2*-Methyliden-bis(4-äthyl-6-tert.butylphenol)
2>2f-Methyliden-bis(4-methyl-6-tert.butylphenol) + 16
- 8
MOE 72/F 3 7δ
Tabelle
Antidiabetische Wirkung an ö* Ratten, bei denen ein Alloxandxabetes erzeugt -wurde. Effekt nach 8 Applikationen
% Veränderung gegenüber Ausgangswert gegenüber Placebogruppe von
CD CO OO
Verbindung mg/kg/Tag
Serumcholesterin Serumtriglyceride Blutzucker
Beispiel 3
100
-11/-55
/-61
-12/-38
ISJ CD CD
- 17 - HOi-. -f.'J}<
Die Verbindungen der Formeln I und II können entweder allein oder mit pharmakologisch annehmbaren Trägern vermischt, angewandt werden. Dabei wird eine orale Anwendungsform bevorzugt. Zu diesem Zweck werden die aktiven Verbindungen mit an sich bekannten Substanzen vermischt und durch an sich bekannte Methoden in geeignete Darreichungsformen gebracht, wie Tabletten, Steckkapseln, wäßrige oder ölige Suspensionen oder wäßrige oder ölige Lösungen. Als inerte Träger können z.B. Magnesiumcarbonat, Milchzucker oder Maisstärke unter Zusatz anderer Stoffe wie z.B. Magnesiumstearat verwendet werden. Dabei kann die Zubereitung sowohl als Trocken- oder Feuchtgranulat erfolgen. Als ölige Trägerstoffe oder Lösungsmittel kommen besonders pflanzliche und tierische öle in Betracht t wie z.B. Sonnenblumenöl oder Lebertran. Als Tagesdosis kommen zweckmäßig etwa 10 bis 200 mg/kg Wirksubstanz in Betracht.
Eine besondere Anwendung der neuen Verbindungen liegt in der Kombination mit anderen Wirkstoffen. Neben anderen geeigneten Substanzen gehören dazu vor allem:
Antidiabetika, wie z.B, Glycodiazin, Tolbutamid, Glibenciamid
oder ;
Kreis lauf mittel im vieltes ten Sinne, besonders Coronardilata-
toren wie Chromonar oder Prenylamin und blutdrucksenkende Stoffe wie Reserpin,.ex-Methyl-Dopa oder Clonidine, andere Lipidsenker oder Geriatrika,
Psychopharmaka, wie z.B. Chlordiazepoxid, Diazepam oder Meprobamat sowie
Vitamine.
BAD ORIGINAL
409824/1060
Heisniel 1 - 1 8 - ,.0K ?.2/T 3?6
'J, ^i*-Liuty Ii den-bio (2,5-dii::ethy lphenol)
122 g 2,5-Dimethy !phenol (1 iiol), 36 g n-Butyraldehyd (0,5 MoI) werden in 150 nil heptan gelöst und dazu 20 ml konz. Salzsäure zugesetzt.
Der Ansatz wird auf 60 C erwärmt und 10 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Erkalten fällt das Produkt kristallin, jedoch braun gefärbt, aus. Durch Uir.ki-istallisation aus Toluol unter Zugabe von 10 % Bleicherde (z.3. w 'Tonsil Optimum FP Firma Südchenie, München), belogen auf Rohprodukt, wird das H ,4 '-Butylicien-bin(2,5-· dimethylphenol) als weiße, kristalline Verbindung mit dem Schmelzpunkt 1900C erhalten.
Analyse: C 2OH26°2
berechnet C 80,5 % Vi 8,7 %
gefunden C 80,1 ϊ Η 8,9 jS
Beispie1 2
^,4 ' -Isopropy liden-bis (2-tert .buty !.phenol)
Im ^-Halskolben v;erden 600 g o-tert. Buty lphenol (^ Mol), 58 g Aceton (1 Mol) und 0,1 ml Λthy Inercaptan vorgelegt und unter Rühren bei 10 C mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt. Nach ca. 12 Stunden Kondensationszeit bei 10 C läßt man die Temperatur auf 20 bis 25 C ansteigen und kondensiert noch ca. 2h Stunden. Anschließend wird das überschüssige o-tert .Butylphenol abdestillier-t.
Das anfallende Rohproudkt wird aus Toluol umkristallisiert. Schmelzpunkt: 113 C
Analyse: C0-JI72O
BAD ORIGINAL
409824/1060
no'·: 72/V 376
berechnet
gefunden
B eis pie 1 \
C 81,1 % C 80,6 %
H 9,5 % ■ H 9 , ]\ %
*i ,4 '-Butyliden-bis (3-metliy 1-6-tert .butylphenol)
328 g 3->lethy 1-6-tert.butylphenol (2 Mol) werden in 200 ml Methanol gelöst und bei Raumtemperatur unter Kühlung mit Chlorwasserstoff gas gesättigt. Nun werden 72 g n-Butyraldehyd zugetropft. Nach vollständiger Zugabe des Aldehyds wird das Re ak ti ons gemisch langssü· auf Rückf.lußtemperatur gebracht und 2 Stunden bei Rückfluß gehalten,
Nach Abkühlen wird der Ansatz in Äther aufgenoir.ir.en und zunächst mit Natriurr.bicarbonatlösung, dann mit Was se- neutral gewaschen. Nach Abtrennen der ätherischen Phase wird diese mit Natriumsulfat getrocknet, dann der Äther abgezogen. Der rohe Rückstand wird aus Heptan· umkris tall lsi ort.
Schmelzpunkt: 212°C .
Analyse: ,C 26H 38 °2
berechnet: C 81 ,5 %
gefunden: ' C 81 %
Beispiel 4
H 939 % H 9,8 %
l,'l,3~Triö(2-methy 1-^-hydroxy-5-tert .-buty!phenyl)-butan
g 3-Methy 1-6-tert".butylphenol (3 Mol), 300 g Methanol und 100 g konz. Salzsäure werden vorgelegt und bei 50 C in ca. 90 Min. 70 g Crotonaldehyd (1 Mol) zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach-Abkühlen wird der ausgefallene Niederschlag abgesaugt und mit V/asser neutral gewaschen. Das Rohprodukt wird aus Toluol umkristallisiert.
40 9 824/1060
no:: 7:;/F 376
SehneIznunkt I86 C
Analyse: C-,^Η^^Ο,
berechnet: C 81,6 % II 9,9 %
gefunden: C 81,7 % H 9,9 %
,4' -Me thy Ii de η- b is ( 2 ,6-di-tert. buty !phenol)
206 β 2,6-Di-tert.buty!phenol (1 T!ol) und 56 g Ätzkali werden in 400 ml absolutein Äthanol vorgelegt und dazu bei 25 bis 30 C 82 g einer l\0 /iigen Formalinlöoung (1,1 Mol) langsam zugetropft. Anschließend v;ird noch einige Stunden nachgerührt. Durch Zugabe von Wasser wird das Produkt ausgefällt. Der Niederschlag wird mit Was.1 er unter1 Zugabe eines Netzriittels neutral gev/aschen. Das Rohprodukt v/ird aus Alkohol umkri ytallisiert. Der Schmelzpunkt
liegt bei 1530C. C i
C
82 ,2 % H 10,4
Analyse: C 82 ,0 % H 10,1
berechnet:
gefunden:
Beispiel 6
4,4t-Benzyliden-bis(2,6-di-tert.-butylphenol)
206 g 2,6-Di-tert.buty !phenol (1 Mol) und 56 g Ätzkali v/erden in 400 ml Äthanol vorgelegt und 106 g Benzaldehyd (1 Mol) langsam bei Raumtemperatur zugetropft. Nach vollständiger Zugabe wird noch etwa 12 Stunden nachgerührt. Der ausgefallene Niederschlag wird ab filtriert und unikristailisiert.
Schmelzpunkt 162 bis l63°C
BAD ORIGINAL
Analyse: C75H^O
409 824/1060
l'üli 72/Ρ 1Γ/6
berechnet: gefunden:
C 83,55 % C 83,42 %
H ·9,66 2 ■ H 9,40 JS
Beispiel 7 ' "
4S4'-Butyliden-bis(2-methy!phenol)
108 g o-Kresol (1 Mol) und 36 g n~Butyraldenyd (0,5 :4οι) werden in 150 ml Heptan gelöst und 12 g konz. Salzsäure zugesetzt. Die Reaktionsmischung v;ird auf 4Ό bis 50 C hochßehei'zt; und bei dieser Temperatur 5 Stunden gerührt.
Nach Abkühlen wird mit Natriumbicarbonatlcaung, anschließend mit V/asser neutral gewaschen. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird der harzartige Rückstand aus wäßrigem Äthanol unikristallisiert Man erhält eine harzartige Substanz.
Analyse:
berechnet: gefunden:
Beispiel 8
C18H22°2
C 80,0 % .C 79,7 %
H 8,15 % K 8,1 %
4,4 t~Benzyliden--bis (2,6-dimethyl-phenöl)
134 g Dime thy !phenol (i. Mol) und 56 -g Ätzkali werden in 350 ml Äthanol vorgelegt und lüö g Benzaldehyd (1 Mol) bei 200C langsam zugetropft. ·
Anschließend rührt .man noch-ca. 10 .Stunden nach.
Der ausgefallene Niederschlag wird ab filtriert und aus Chloroform umkristallisiert.
Schmelzpunkt: 1630C . '
ORIGINAL
- 22 Analyse: C^H^Og 110.72A3-C
berechnet: C 83,2 % II 7,2 %
gefunden C 83,0 % II 7,1 %
Beispiel 9
^,4'-Methyliden-bis(2-methy1-6-tert.butylphenol)
6,6 g Kaliumhydroxid werden in 400 ml Isopropanol gelöst und unter Stickstoffatmosphäi'e 1^3 g 2-Methy 1-6-tert .butylphenol (1 Mol) zugesetzt. Man erwärmt auf ca. 30 C'und tropft langsam 50 g
30 ?ige Formaldehydiöaung zu. Nach erfolgter Zugabe wird die
Temperatur auf 60 C erhöht und bei dieser Temperatur 2 ...Stunden gerührt. Nach Abkühlen wird das Produkt mit Wasser ausgefällt, in Äther aufgenommen, die ätherische Phase mehrmals mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wird abgezogen und der Rückstand aus Hexan umkristallisiert.
Schmelzpunkt: 100 °c 81 32 O2
Analyse: C23H 80 >o % H 9,4 %
berechnet: C >9 % H 9,3 %
gefunden: C s(
Beispiel 10 2, 6-dimethyl-phenol)
^•-Butyliden-bi
122 g 2,6-Dimethylphenol (1 Mol), 36 g n-Butyraldehyd (o,5 Mol) werden in 200 ml Hexan gelöst und mit 20 ml konz. Salzsäure versetzt. Der Ansatz wird 10 Stunden bei 500C gerührt. Das Lösungsmittel wird mit der Wasserstrahlpumpe abdestilliert, der rohe, kristalline Niederschlag mit Wasser· gewaschen, getrocknet und aus Hexan umkristallisiert. >
HOE .72/K 376
Schmelzpunkt: 1O7°C
Analyse: C2O1I2d°2
berechnet: C 80,5 % H 8,7 %
gefunden: C 80,5 £ H 8,8 %
3eisp_iel_ll ■ " .
4 , -'J' - (l-r-lethy ld odecy Ii den j-bis (2 ' -tert .buty !phenol)
300 g o-tert.-Buty!phenol (2 Mol), 99 g Methy1-dodecy!keton (0 und 0,5 g ä thy-!mercaptan- werden vorgelegt und bei Raumtemperatur mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt. Die !Condensationszeit bet3"ägt ca. 48 Stunden. Anschließend wird das überschüssige o-tert.-Buty!phenol und die nicht umgesetzten Ausgangsprodukte unter' Vakuum abdestiliiert. Es bleibt ein zähviskoses öl zurück.
Analyse: C311H511O2
berechnet·: C 82,5 % · H 10,9 %
gefunden: ,C 81,6 % H 10,4 %
Beispiel 12 . .
4,4'-Propyliden-bis(2-tert.buty1-5-methy!phenol) . .
82 g 3"Methyl-6-tert .buty lphenol' und 1'9: g Propionaldehyd v/erden in 300 ml Heptan gelöst und mit Chlorwasserstoffgas gesättigt. Nach 10-stündiger Kondensations zeit wird der ausgefallene Niederschlag' abgas äugt und.-r.it Wasser neutral gewaschen :...-..-
Schmelzpunkt:, I90 G-.'■ . · .."·_■-
Analyse: Cotrß.,rO„ -..--..
eij ^ d BAD ORIGINAL ■
berechnet: C 8l,5 % H 9,8 %
gefunden: C 81,2 % H 9,7 %
A0 9824/106Q - .
t>\ '-lieptyliucn-bis (2-t.crt.l-.utyl"l.5-mothvlOMonül).
328 β 3-."]etnyl-6;-tert.hutylphGno1. (2 Ιοί), 37 C n-Heptanal (0,5Mo und 30 ml konz. Salzsäure v/erden bei 6O0C ca. 8 Stunden kondensiert. Die öliges Substanz wird in Äther· aufcenön-inLon und mit 20 %ii^er Natriumbicorbonatlösuriß neutral gewaschen. Mach Ab de st 11 lieren des Äthers wird das Rohprodukt aus Cyclohexan umkristallisiert.
Schmelzpunkt: l60°C
Analyse: C29H^^°2 '
berechnet: C 82,2 % H 10,Ί %
gefunden: C 82,3 % H 10,2 %
Beispiel Ik
2,2!-IsopropyIiden-bis(k-isonony!phenol)
220 g Isononylphenol (1 Mol) wird vorfielest, auf 65 C erwärrit und I^ g Aceton portionsweise in ca. 5 Stunden zugegeben. ^Anschließendwird noch bei 6,0 bis 65 C ca. *»8 Stunden kondensiert. Man setzt nun Xylol zu und destilliert das durch die Kondensation entstandene Wasser ab. Xylol und Nonylphenol werden bei l65°C und 0,2 Torr .-.■ -..-.-,· abgezogen. Als Rückstand verbleibt ein schwach gelb gefärbtes, hochviskoses ÖL. ,
Analyse: C7^H „0
berechnet: C 82,5 % H 10,8 %
gefunden: C 81,9 % H 10,2 %
. . , · . ;, BAD ORJGIN^ 409824/1060
" - 25 -
Bei spie?! 15 HOii 7 2/F
2,2'-Methyliden-bi3(4-tert.any!phenol)
16^ g tert .-Amylphenol (1 Mol), 15 g p-Formalcieiiyd (0,5 Mol) und 20 ml konz. Salzsäure werden in 2JOO ml Heptan gelöst und 22J Stunden bei 20°C gerührt. Der ausgefallene Niederschlag wird ab filtriert, mit V/asser die anhaftende Salzsäure entfernt und nochmals aus Heptan umkristallisiert.
Schme 1 zpunkt: 1 L\ 9 0C (wei ße Kri stalle) Analyse: C23H32O3 . .
berechnet: C 81,3 % H 9,4 %
gefunden: C 8l,0 % H 9,3 %
Beispiel ±6
500 ml der vermahlenen Verbindung aus Beispiel 3 werden mit 200 ng Milchzucker piv. und 20 mg Ascorbinsäure in eine Hartgelatinekapsel gefüllt.
In analoger Weise erhält man Kapseln, die als Wirkstoff Verbindungen enthalten, die in den Beispielen 1, 2 und k bis 15 beschrieben sind.
Beispiel 17
Tabletten werden aus folgenden Komponenten hergestellt:
Gemahlene Verbindung aus Beispiel 9 250 mg
Maisstärke lJi0 mg
Milchzucker piv. ' 45' mg
Talkum ' 30' mg " "
Amylopektin 30 mg
Magnesiumstearat 5- mg
In analoger Weise werden. Tabletten mit Wirkstoffen gemäß Beispiel 1 bis 8 und 10 bis 15 erhalten.
"An Α09824/106Ό
BAD ORiQ/NAL

Claims (3)

Patentansprüche Π0Γ >:>· "'
1. Stoffwechselwirksame Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Bisphenolalkanderivaten der allgemeinen Formeln I und II
I1 ^3 T1
HO // V—c (·' \ OH
R2
R5 OH
/T~\—c / N> Ii
worin bedeuten:
R ein Viasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen
R_ einen Alkylrest mit 1 bis 9 C-Atomen
R, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest rait I bis 18 j
C-Atomen
ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen, einen PhenylreFt, der durch Hydroxyl, Halogen, Trifluormethyl Oder Alkyl substituiert sein kann, oder die Gruppe
-CH15-CH-CH,
C(CH3)3
409824/1060
HCiC 73/ί'· 3 7k ■ ■■■·-.
R,., R,-Wassers toff "oder Alky Ires te Fit 1 bis 12 C-Atonen 5 ο - . _ - - . .-.;.-■:.
R7 Wasserstoff oder einen Alky Ires t mit 1 bis 18 C-Atomen
Rn eine Alky !gruppe nit 2 bis 1-8 C-Atomen," falls R- oder'
Rr Wasserstoff bedeutet, kann Ii,. auch Wasserstoff oder ■ 6 3 ο -■■;..-■
eine Methyü-ßruppe darstellen :'
als Wirkstoff. .
2. Verfahren " zur Herstellung stoffv/echselwirksamer Präparate, dadurch gekennzeichnet, daß man Bisphenolalkane der in Anspruch v;iederge[sebenen Formeln nach an sich bekannten Verfahren herstellt und in einem weiteren Verfahrensschritt in eine geeignete Darreichungsform gegebenenfalls unter Zusatz von pbarT.azeutiy.ch üblichen Hilfs- und Trägerstoffen überführt.
3. Verwendung von Bisphenolalkan-Derivaten der im Anspruch angegebenen Formeln als Hypolipidämika und Anticiiabe'tikaJ
BAD
09 8 247 TD 6 0'"■■
DE2260138A 1972-12-08 1972-12-08 Stoffwechselwirksame bisphenolalkanderivate Withdrawn DE2260138A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2260138A DE2260138A1 (de) 1972-12-08 1972-12-08 Stoffwechselwirksame bisphenolalkanderivate
NL7316519A NL7316519A (de) 1972-12-08 1973-12-03
CH1708373A CH611865A5 (en) 1972-12-08 1973-12-05 Process for the preparation of bisphenolalkane derivatives which are intended for the preparation of medicaments having an effect on the metabolism
CA187,455A CA1021353A (en) 1972-12-08 1973-12-05 Metabolically active bisphenol-alkane derivatives
AU63279/73A AU489219B2 (en) 1973-12-06 Metabolically active bisphenol-alkane derivatives
IL43766A IL43766A0 (en) 1972-12-08 1973-12-06 Pharmaceutical compositions containing bis-phenolalkane derivatives
ZA739326A ZA739326B (en) 1972-12-08 1973-12-07 Metabolically active bisphenol-alkane derivatives
JP48137284A JPS4987650A (de) 1972-12-08 1973-12-08
FR7343969A FR2209580B1 (de) 1972-12-08 1973-12-10
BE138700A BE808441A (fr) 1972-12-08 1973-12-10 Medicaments a base de derives de bisphenol-alcanes
GB5708973A GB1459420A (en) 1972-12-08 1973-12-10 Pharmaceutical preparations having hypolipemic and hypoglycemic activity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2260138A DE2260138A1 (de) 1972-12-08 1972-12-08 Stoffwechselwirksame bisphenolalkanderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2260138A1 true DE2260138A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=5863903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260138A Withdrawn DE2260138A1 (de) 1972-12-08 1972-12-08 Stoffwechselwirksame bisphenolalkanderivate

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4987650A (de)
BE (1) BE808441A (de)
CA (1) CA1021353A (de)
CH (1) CH611865A5 (de)
DE (1) DE2260138A1 (de)
FR (1) FR2209580B1 (de)
GB (1) GB1459420A (de)
IL (1) IL43766A0 (de)
NL (1) NL7316519A (de)
ZA (1) ZA739326B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112588A3 (en) * 1982-12-28 1986-03-12 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar R.T. 4-hydroxy-alpha-ethyl benzhydroles, process for their preparation and medicines containing these compounds
EP0112587A3 (en) * 1982-12-28 1986-03-12 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar R.T. Derivatives of 4-(1-(phenyl)-1-(hydroxy)-prop-1-yl)-resorcine, process for their preparation and medicines containing these compounds
EP0500323A3 (en) * 1991-02-18 1994-06-01 Sumitomo Chemical Co Production of bisphenol monoester

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5640629A (en) * 1979-09-10 1981-04-16 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd Trisphenol hydrate
US4467121A (en) * 1980-12-31 1984-08-21 General Electric Company Fluorinated diphenols and method for their preparation
US4358624A (en) * 1980-12-31 1982-11-09 General Electric Company Fluorinated monophenols and diphenols and method for their preparation
US4365098A (en) * 1980-12-31 1982-12-21 General Electric Company Fluorinated diphenols and method for their preparation
FR2580275B1 (fr) * 1985-04-16 1988-11-18 Nouvel Colette Perfectionnement a la preparation et applications de bisphenols substitues
US5827898A (en) * 1996-10-07 1998-10-27 Shaman Pharmaceuticals, Inc. Use of bisphenolic compounds to treat type II diabetes
EP1222920A3 (de) * 1998-01-26 2003-03-12 Mitokor Schutzmittel für Mitochondrien zur Behandlung von mitochondrialen Erkrankungen
CA2319131A1 (en) 1998-01-26 1999-07-29 Walter H. Moos Mitochondria protecting agents for treating mitochondria associated diseases

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1088455A (en) * 1963-10-21 1967-10-25 Ethyl Corp Method and composition for reducing plasma lipid levels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112588A3 (en) * 1982-12-28 1986-03-12 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar R.T. 4-hydroxy-alpha-ethyl benzhydroles, process for their preparation and medicines containing these compounds
EP0112587A3 (en) * 1982-12-28 1986-03-12 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar R.T. Derivatives of 4-(1-(phenyl)-1-(hydroxy)-prop-1-yl)-resorcine, process for their preparation and medicines containing these compounds
EP0500323A3 (en) * 1991-02-18 1994-06-01 Sumitomo Chemical Co Production of bisphenol monoester

Also Published As

Publication number Publication date
GB1459420A (en) 1976-12-22
ZA739326B (en) 1974-10-30
FR2209580B1 (de) 1977-01-28
CH611865A5 (en) 1979-06-29
BE808441A (fr) 1974-06-10
CA1021353A (en) 1977-11-22
AU6327973A (en) 1975-06-12
JPS4987650A (de) 1974-08-22
IL43766A0 (en) 1974-03-14
FR2209580A1 (de) 1974-07-05
NL7316519A (de) 1974-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204596A1 (de) Furo-(3,4-c)-pyridinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende therapeutische zusammensetzung
EP0529500B1 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Abstossungsreaktionen bei Organverpflanzungen
DE2260138A1 (de) Stoffwechselwirksame bisphenolalkanderivate
DE2228448A1 (de) Stoffwechselwirksame derivate der bis(4-hydroxy-phenyl)-alkansaeure sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0004680B1 (de) Nonatetraensäure-Derivat und pharmazeutische Kompositionen
DE2625012C3 (de) Arzneimittel zur Kontrolle von Leberkrankheiten
DE2240609A1 (de) Stoffwechselwirksame derivate der 4-hydroxy-3,5-di-alkylphenyl-propionsaeure
DE1620727A1 (de) Dithiosemicarbazone mit Kokzidiostatischer Wirksamkeit
DE2245518A1 (de) Arylidencyclanone und ihre herstellung und verwendung zur inhibierung der wirkung von androgenen
DE2501834A1 (de) Neue carbonsaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
DE2642879A1 (de) 4-aroylsubstituierte phenoxyessigsaeuren und -tetrazole
DE2828396A1 (de) Benzofuran- bzw. dihydrobenzofuranderivate
DE2625053C3 (de) Arzneimittel zur Kontrolle von Leberkrankheiten
DE2243777B2 (de) Verwendung von Bis-(2,2,4-Trimethyl-l,2-dihydrochinol-6-yl)-methan bei der strahlensensibilisierenden Tumorhemmung
DE2912835A1 (de) Steroidspirooxazolidinonderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2434919A1 (de) Phosphin- und phosphit-goldkomplexe von mercaptobenzoesaeure und substituierten thiophenolen und arzneimittel
DE2429749A1 (de) Substituierte o-acyl-acrylaldoxime
DE2428680C2 (de) 1-(2&#39;,4&#39;,6&#39;-Trihydroxyphenyl)-propandion-(1,2)-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2061181C3 (de) Antiarthritisch wirkendes Arzneimittel auf der Basis einer Goldverbindung
DE2520483A1 (de) Phenoxy-isobuttersaeurederivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3101093A1 (de) 1-phenyl-4-morpholino-but-1-en-3-ol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3016616C2 (de) 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propylönanthat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2406812A1 (de) 2-(3,5-di-tert-butylphenyl)-(thio- oder sulfonyl-)- alkancarbonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2502679C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2535799B2 (de) N&#39;- [1 -(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3indolyl-acetoxy- alkyl] -N-(N-benzoyl- N&#39;,N&#39;-di-npropyl-DL-isoglutaminyloxy- alkyl)-piperazine und diese enthaltene Entzündungen und Gelenksaffektionen hemmende Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal