DE3103211A1 - Hochspannungs-zuendkabel - Google Patents
Hochspannungs-zuendkabelInfo
- Publication number
- DE3103211A1 DE3103211A1 DE19813103211 DE3103211A DE3103211A1 DE 3103211 A1 DE3103211 A1 DE 3103211A1 DE 19813103211 DE19813103211 DE 19813103211 DE 3103211 A DE3103211 A DE 3103211A DE 3103211 A1 DE3103211 A1 DE 3103211A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition cable
- voltage ignition
- core
- ethylene
- cable according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 19
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 19
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 19
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 18
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims description 16
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 16
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 9
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 8
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- 238000009954 braiding Methods 0.000 claims 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 7
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 6
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 239000004703 cross-linked polyethylene Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/0063—Ignition cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/44—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
- H01B3/441—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
A. GRUNECKER
CXPl i"JG
■■* ε MRE-Si=IMi1AT ν--*, (ir-FOKE rnr-
"«Ο-'ΓΛΝ MATt-jT OKFICr H. KlNKELDEY
.-^3—" W. STOCKMAIR
K. SCHUMANN
DH RtR MAT 0"PL PWVS
P. H. JAKOB
OPL INO
G. BEZOLD
8 MÜNCHEN
30.Jan.81 P 15 913-60
SUMITOMO ELECTRIC HTDUSTRIES, LTD.
No. 151 Kitahama 5-chome, Higashi-ku,
Osaka-shi, Osaka, Japan und
NIPPONDENSO CO., LTD.
Hj. 1, Showa-ehQ 1-chome, Kariya-sJai,
Aichi, Japan
Hochs pannungs-Zündkabel
130048/0655
Die Erfindung betrifft Verbesserungen eines Hochspannungs-Zündkabels
(im weiteren als "Zündkabel" bezeichnet), welches zur Verhinderung der Ausbreitung von Radiostörungen, die durch elektrische
Zündung erzeugt werden in einem Motor mit interner Verbrennung, also beispielsweise in einem Auto, etc., in die Luft durch
das Kabel, etc. verwendet wird.
Wenn leitende Substanzen, wie beispielsweise Salze (z.B. zur Verhinderung
des Gefrierens der Straßen in kalten Bezirken), Schlamm, etc. an der äußeren Fläche des Mantels eines Zündkabels anhaften
und dessen Widerstand relativ zum Erdpotential verringert wird, , so fließt der Ladestrom dorthin aus gemäß der elektrostatischen
Kapazität zwischen dem mit einem Widerstand behafteten Leiterkern (im weiteren einfach als "Kern" bezeichnet) und der äußeren Fläche
des Mantels. j
Wenn die elektrostatische Kapazität ansteigt, so steigt die : Reduktion der Zündspannung, wodurch eine schlechte Zündung be- :
wirkt wird. Um eine derartige schlechte Zündung auszuschalten, '
ist es erforderlich, ein Zündkabel mit einer niedrigen elektrostatischen
Kapazität' von 80 pF/m oder weniger zu verwenden.
Eine Möglichkeit zur Verringerung der elektrostatischen Kapazi- ι
tat liegt in der Vergrößerung des äußeren Durchmessers des Zünd-^
kabeis. Da jedoch der äußere Durchmesser des Zündkabels üblicherr
weise bei 7 oder 8 mm liegt, ist eine Vergrößerung des äußeren j Durchmessers nicht wünschenswert, da das so erhaltene Zündkabel ί
nicht mit herkömmlichen Zündkabeln ausgetauscht werden kann und
zusätzlichen Platz erfordert.
Um die elektrostatische Kapazität zu verringern unter Aufrechterhaltung
des äußeren Durchmessers bei einer konstanten Größe, ist es erforderlich, den äußeren Durchmesser des Kerns zu verringern
und um die elektrostatische Kapazität auf das vorstehend be- !
1300A8/0665
schriebene Maß von 80 pF/m oder weniger zu verringern ist es erforderlich,
den äußeren Durchmesser des Kerns auf 1,2 mm oder ι weniger zu reduzieren.
Durch einfache Verringerung des äußeren Durchmessers des Kerns wird jedoch der Kern durchschnitten im Verlaufe der Extrudierung
, oder Vulkanisierung des Isolators, des Mantels oder anderer
Schichten und aus diesem Grunde ist es nicht möglich, in industriellem Maßstab Zündkabel herzustellen, welche hinreichend
stabilisiert sind bezüglich ihrer Hochspannungsfestigkeit, wie in \ dem Fall, wenn Glasfaserbündel als Dehnungselement eingesetzt
! werden. Die Verwendung von Faserbündeln aus aromatischen Polyami7
den (im weiteren als "Polyaramide" bezeichnet) anstelle von Glas-
: faserbündeln vermeidet die oben beschriebenen Nachteile, liefert jedoch keine hinreichende Hochspannungsfestigkeit, wie nachfolgend
beschrieben wird. Ferner treten bei der Stabilisierung der
: Hochspannungsfestigkeit Probleme auf, wie die Schwierigkeit bei
■ der Ausbildung von Anschlüssen, etc. Ferner kann keine Hoch-Spannungsfestigkeit
erzielt werden oder es ergeben sich z.B. ! Probleme bei der Fertigung der Ausgänge der Kabel, etc.
j Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zündkabel zur Verfugung zu
: stellen, welches eine hinreichend niedrige elektrostatische
j Kapazität und eine ausgezeichnete Hochspannungsfestigkeit auf-
I we i s t.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zündkabel zu schaffen mit einer ausgezeichneten Hochspannungsfestigkeit,
welches unter Ausnutzung der Feststellung hergestellt wird, daß bei der Herstellung einer Isolierschicht unter Verwendung
130048/0655
eines vernetzten Produktes aus einer Polymerzusammensetzung be- ;
stehend aus kristallinem Polyäthylen und einem nicht kristallinen:
Olefin-Polymer anstelle des vernetzten Polyäthylens die erhalte-!
ne Isolierschicht verbessert ist hinsichtlich ihrer Hochspannungsfestigkeit
und die Biegsamkeit von Materialien auf Kunststoff- : basis aufweist. j
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, vielerlei Probleme !
auszuschalten, welche sich aus der Verringerung des äußeren ·
Durchmessers des Kerns ergeben, durch Verwendung eines Polyaramidi
Faserbündels als Dehnungsglied, welches den Kern bildet, und ;
ein Zündkabel zur Verfügung zu stellen, welches eine hinreichend^ niedrige elektrostatische Kapazität aufweist. j
Schließlich ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Zünd-1
kabel zur Verfügung zu stellen, welches einfach in der Durchführung j des Endverschlusses ist und eine ausgezeichnete Hochspannungsfestigkeit
aufweist, durch Zusammenbringen eines Kerns in einen hinreichend engen Kontakt mit einer Isolierschicht, um eine
stabilisierte Hochspannungsfestigkeit zu erzielen, und durch Verwendung
eines Kerns aus einem Vielschichten-Aufbau, d.h., mit
einem Kern, der ein Dehnungsglied, eine innere halbleitende Schicht, eine leitende Abstreifschicht und eine äußere halbleitende
Schicht, welche in engen Kontakt mit einem Isoliermaterial
gebracht wird, enthält. Die Verwendung eines Kerns aus einem derartigen Vielschichten-Aufbau ermöglicht die Überwindung der
schlechten Hochspannungsfestigkeit, die sich aus den in unebenen Flächen eines Kerns gebildeten Mikroporen und den in der Zwischenschicht
zwischen dem Kern und der Isolierschicht gebildeten' Mikroporen . ergibt, und hinreichend die ausgezeichnete Hochspannungsfestigkeit
der Isolierschicht selbst darzustellen, die her·-·
gestellt wird durch Beschichtung mit einer Zusammensetzung be- j stehend aus kristallinem Polyäthylen und nicht kristallinem Olefin-Polymer
und Vernetzung der erhaltenen aufgetragenen Schicht.'
130CH8/0655
■'Λ.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Hochspannungs-Zündkabel
mit niedriger elektrostatischer Kapazität aus einem mit einem Widerstand behafteten Leiterkern, einer darauf
aufgebrachten Isolierschicht und einem Mantel zur Verfügung gestellt
wird, worin die Isolierschicht ein vernetztes Produkt aus
einer Polymerzusammensetzung bestehend aus kristallinem Polyäthylen und nicht kristallinem Olefin-Polymer enthält.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, daß der mit einem Widerstand
behaftete Leiterkern hergestellt wird unter Verwendung eines Polyaramid-Faserbündels als Dehnungsglied und unter Auftragung
eines halbleitenden Anstriches darauf und Trocknung, so daß der äußere Durchmesser bei 1,2 mm oder niedriger liegt.
Erfindungsgemäß ist es insbesondere bevorzugt, daß der mit einem
Widerstand behaftete Leiterkern ein Dehnungsglied, eine innere
halbleitende Schicht, eine äußere halbleitende Schicht und eine Abstreifschicht zwischen der inneren und äußeren halbleitenden
Schicht aufweist.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend
anhand von Beispielen im einzelnen erläutert.
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Zündkabels mit niedriger elektrostatischer Kapazität.
Figur 2 ist ein Diagramm einer Anlage, die eingesetzt wird bei einem Test zur Ermittlung der Zündspulspannungs-Festigkeit.
Figur 3 ist ein Querschnitt durch ein Zündkabel mit einer Viel- ! schicht-Anordnung. j
Um durch das Zündsystem erzeugte Störungen von Radiowellen zu j vermeiden, ist ein Kern eines Zündkabels mit einem Widerstand
130048/0655
von etwa 16 ka/m erforderlich. Im allgemeinen wurde darum ein
Kern mit einem Durchmesser von etwa 1,8 mm verwendet, welcher : hergestellt wird durch Imprägnierung eines Glasfaserbündel mit
einem Kohleanstrich. ;
Kern mit einem Durchmesser von etwa 1,8 mm verwendet, welcher : hergestellt wird durch Imprägnierung eines Glasfaserbündel mit
einem Kohleanstrich. ;
Wenn der Durchmesser des unter Verwendung eines Glasfaserbündels
hergestellten Kerns verringert wird, um die elektrostatische
Kapazität des Zündkabels zu reduzieren, so kann der Kern zerschnitten werden im Verlaufe der Extrudierung oder Vulkanisierung der Isolierschicht, des Mantels oder auf anderem Wege. Da- : durch wird die industrielle Herstellung derartiger Zündkabel
schwierig. ί
Kapazität des Zündkabels zu reduzieren, so kann der Kern zerschnitten werden im Verlaufe der Extrudierung oder Vulkanisierung der Isolierschicht, des Mantels oder auf anderem Wege. Da- : durch wird die industrielle Herstellung derartiger Zündkabel
schwierig. ί
Dieser bei der Verwendung eines Glasfaserbündels auftretende De-;
fekt kann überwunden werden durch Verwendung eines Polyaramid- !
Faserbündels von hoher Festigkeit als Dehnungsglied des Kerns. i
So kann beispielsweise, wie in Figur 1 dargestellt ist, durch \
Imprägnierung eines 1500 Denier-Polyaramid-Faserbündels 1 (der j
Handelsbezeichnung "Kevler" von der Firma Du Pont de Nemours, Co.)
mit einem Kohleanstrich 2 (ein in einem Lösungsmittel dispergier-j
tes Gemisch aus Ruß und einem flüssigen Bindemittel) zur Schaf- j fung eines Kerns mit einem äußeren Durchmesser von 0,9 mm bis ;
1,2 mm und durch Versehen des so erhaltenen Kerns mit einer Iso- I
lierschicht 3, welche ein vernetztes Produkt aus einer Polymerzu-'
sammensetzung aus Polyäthylen und nicht kristallinem Olefin-Polymer,
einem Glasgewebe 4 und eines Äthylen-Propylen-Kautschuk-(EP-Kautschuk)'oder
Silikon-Kautschuk-Mantels 5 in dieser Reihenfolge
ein Zündkabel erhalten werden mit einer niedrigen elektroj statischen Kapazität von etwa 80 pF/m. Um eine niedrige elektro- j
statische Kapazität von 80 pF/m oder weniger zu erhalten, ist es j ; notwendig, den äußeren Durchmesser des Kerns auf 1 42 mm zu ver- ;
! ringern. I
ί ί Es wurde jedoch gefunden, daß das so erhaltene Zündkabel mit ■
niedriger elektrostatischer Kapazität den Nachteil aufweist, ί
1300A8/0655
daß seine Hochspannungsfestigkeit instabil ist und es nicht hinreichend
beständig ist für eine lange und wiederholte Anwendung.; ! Das bedeutet, daß bei einem Test zur Ermittlung der Zündspul- !■
! spannungs-Festigkeit bei einer Spitzenspannung von 30 kV bei
j · i
■ wiederholter Anlegung unter Verwendung einer Zündspule ein der- .
■ artiges Zündkabel bezüglich seiner Hochspannungsfestigkeit ,
schlechte Eigenschaften aufweist. ■
Als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen zur Verbesserung der ! schlechten Hochspannungsfestigkeit wurde gefunden, daß ein ver- \
■ netztes Produkt einer Polymermischung aus kristallinem Polyäthy-j
len und einem nicht kristallinen Olefin-Polymer, beispielsweise
!eines EP-Kautschuks und eines Äthylen-a-01efin-Copolymers anstelle
des vernetzten Polyäthylens die Hochspannungsfestigkeit deutlicht ansteigt und gute Ergebnisse erzielt werden beim Test zur ;
Ermittlung der Zündspulspannungs-Festigkeit. j
Die Erscheinung, daß das Vermischen von kristallinem Polyäthylen
und einem nicht kristallinen Olefin-Polymer die Hochspannungsfestigkeit
steigert, ist völlig überraschend.
! Wie nachfolgend beschrieben wird, zeigt ein Vergleich des vernetzten
Produkts eines Polymergemisches aus kristallinem PoIy-I
äthylen und einem nicht kristallinen Olefin-Polymer mit einem
i vernetzten Produkt aus Polyäthylen allein bei der Untersuchung i in Bogenform Anzeichen dafür, daß das letztere vernetzte Produkt
aus Polyäthylen allein eine höhere Hochspannungsfestigkeit auf-
; weist, als das erstere vernetzte Produkt eines Polymergemisches.
Unabhängig von dieser Tatsache jedoch wird bei Verwendung eines I Polymergemisches aus Polyäthylen und nicht kristallinem Olefin- j
j Polymer in der Isolierschicht eines Zündkabels in überraschender;
! Weise die Hochspannungsfestigkeit gesteigert und das erhaltene j
, Kabel besteht den Test zur Ermittlung der Zündspulspannungs-Festigkeit.
130048/065S
Diese Beobachtung ist Grundlage der Erfindung.
j Die nicht kristallinen 01efin-Polymere, die erfindungsgemäß ein-!
gesetzt werden können, umfassen ein fithylen-Propylen-Copolymer j
(unter Einschluß eines Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymers, EPDM) ;
und ein Äthylen-a-Olefin-Copolymer (beispielsweise ein 4-Methyl-,
pentan-1-äthylen-Copolymer). ■
Als ein Ergebnis der umfangreichen Untersuchungen zur schlechten^
Hochspannungsfestigkeit des Zündkabels wurde gefunden, daß Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche des Kerns und ein freier Raum oder;
eine Lücke zwischen dem Kern und der Isolierschicht dafür ver- I
antwortlich sind. So wird bei Beseitigung der vorstehend genann-: ten Gründe die ausgezeichnete Hochspannungsfestigkeit der Isolier- I
schicht aus der zuvor genannten Polymermischung effizienter dar-[ gestellt und ein Zündkabel mit einer höher stabilisierten Hoch- i
Spannungsfestigkeit wird erhalten. j
Der erste Grund, d.h. die unregelmäßige Oberfläche des Kerns
kann beseitigt werden durch eine extrudierte Schicht auf dem Kern
mit beispielsweise einem halbleitenden Kautschuk oder
Kunststoffmaterial oder durch Beschichtung mit
einem Anstrich von hoher Viskosität.
kann beseitigt werden durch eine extrudierte Schicht auf dem Kern
mit beispielsweise einem halbleitenden Kautschuk oder
Kunststoffmaterial oder durch Beschichtung mit
einem Anstrich von hoher Viskosität.
Um die zweite Ursache zu beseitigen, d.h. den freien Raum oder
die Lücke zwischen dem Kern und der Isolierschicht, ist es notj wendig, den Kern in einen hinreichend engen Kontakt mit einem
aufzubringenden Isoliermaterial auf der äußeren Fläche des Kerns zu führen. Wenn jedoch bei einem Zündkabel, in welchem der Kern \ und das Isoliermaterial in engen Kontakt zueinander gebracht
j worden sind, die Isolierschicht bei den Endverschlüs-
! sen abgezogen wird, so wird die halbleitende Schicht des Kerns
ι ebenfalls abgezogen, wodurch eine schlechte Leitung bei den
j Anschlüssen erzielt wird.
die Lücke zwischen dem Kern und der Isolierschicht, ist es notj wendig, den Kern in einen hinreichend engen Kontakt mit einem
aufzubringenden Isoliermaterial auf der äußeren Fläche des Kerns zu führen. Wenn jedoch bei einem Zündkabel, in welchem der Kern \ und das Isoliermaterial in engen Kontakt zueinander gebracht
j worden sind, die Isolierschicht bei den Endverschlüs-
! sen abgezogen wird, so wird die halbleitende Schicht des Kerns
ι ebenfalls abgezogen, wodurch eine schlechte Leitung bei den
j Anschlüssen erzielt wird.
130048/0685
Um die Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche des Kerns und den freien Raum oder die Lücken zwischen dem Kern und dem Isoliermaterial
zu beseitigen, welche für die schlechte Hochspannungsfestigkeit verantwortlich sind, und zur gleichen Zeit den Endverschluß
einfach zu gestalten, ist es bevorzugt, daß der Kern aus einer Anordnung besteht mit einem Dehnungsglied, einer inneren halbleitenden Schicht, einer äußeren halbleitenden Schicht
und einer Abstreifschicht zwischen der inneren und äußeren halbleitenden Schicht, in dieser Reihenfolge.
Bei einem Zündkabel mit einem Kern des vorstehend beschriebenen Aufbaus kann, da die äußere halbleitende Schicht und die Isolierschicht
sich in engem gegenseitigen Kontakt befinden, die Hochspannungsfestigkeit,
welche durch Anwendung der Isolierschicht aus einem Polymergemisch von Polyäthylen und nicht kristallinem ;
01efin-Polymer gesteigert worden ist, für eine viel längere Zeitdauer
stabilisiert werden.
Ferner verbleibt weiter, wenn auch die äußere halbleitende Schicht zusammen mit der Isolierschicht von der Abstreifschicht
bei der Herstellung des Endverschlusses abgezogen wird, die inner re halbleitende Schicht und somit besitzt der verbleibende Teil ι
des Kerns noch eine hinreichende Leitfähigkeit, wodurch ein guter
Kontakt zwischen den Anschlüssen aufrechterhalten bleibt. j
Nachfolgend wird die Erfindung in Einzelheiten unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert.
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Zündkabels von niedriger elektrostatischer Kapazität und zeigt allgemein sowohl
das Beispiel, als auch das Vergleichsbeispiel, wie nachfolgend beschrieben wird. Bezugsziffer 1 bedeutet ein Dehnungsglied aus
einem Polyaramid-Faserbündel, 2 eine halbleitende Anstrichschicht,
3 eine Isolierschicht, 4 eine Verstärkungsschicht, beispielsweise eine Gewebeschicht, und 5 einen Mantel.
130048/0655
- yr-
Tabelle 1 gibt die Dimensionen an für jedes Element, welches zum Aufbau eines Zündkabels niedriger elektrostatischer Kapazität
nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und einem Vergleichsbeispiel
beiträgt. Auf eine 1500 Denier-Polyaramidfaser wurde wiederholt (in der Regel 4- bis 10mal) ein halbleitender
Anstrich als mit einem Widerstand behafteter Leiter aufgetragen wobei der halbleitende Anstrich hergestellt worden war durch
Vermischen mit einer leitenden Substanz, wie Ruß, Graphit, Silber oder Kupferpulver in Kautschuk, Kunststoffmaterial oder ähnliche
Materialien, so daß der äußere Durchmesser 0,9 bis 1,2 mm betrug.
Sodann wurden zum Erhalt der niedrigen elektrostatischen Kapazität
ein Material mit niedriger Dielektrizitätskonstanten, wie
beispielsweise Polyäthylen, ein Äthylen-Propylen-Copolymer (unter
Einschluß eines Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymers, EPDM),
ein Äthylen-a-Olefin-Copolymer oder gemischte Polymere davon al;
Isolator extrudiert, durch Dampfvulkanisieren vernetzt und auf
einen Durchmesser von 4,6 bis 4,8 mm bearbeitet.
Sodann wurde eine Glasfaserschicht darauf als Stutzgewebe vorge-'
sehen und EP-Kautschuk oder Silikon-Kautschuk wurde extrudiert j auf das Glasfasergewebe. Der äußere Durchmesser wurde auf 7,0 mm.
bearbeitet. Die Zusammensetzung des verwendeten Isolators ist in Tabelle 2 beschrieben.
Die Testergebnisse der elektrostatischen Kapazität und der Zünd-j
spul spannungs-Festigkeit sind in Tabelle 3 zusammengefaßt. Wenn j
auch die Probe G des Vergleichsbeispiels, welches durch vernetztes
Polyäthylen isoliert war, etwa die gleichen Ergebnisse aufwies, wie das erfindungsgemäße Beispiel, hinsichtlich der
niedrigen elektrostatischen Kapazität, so zerbrach sie doch in einer bemerkenswert kurzen Zeit bei der Untersuchung zur Ermitt-1
lung der Zündspul spannungs-Festigkeit im Vergleich mit den anderen
erfindungsgemäßen Proben. j
130048/065S
-: " ; : ■['.- ' j nachgere>oht [
Die elektrostatische Kapazität wurde nach der Vorschrift JIS C-3004-, dem "Testverfahren für kautschuk-isolierte Kabel",
untersucht. Dazu wurde die Probe in Wasser eingetaucht, geerdet und die elektrostatische Kapazität zwischen dem Leiter und
dem Wasser wurde nach dem Wechselspannungsbrücken-Verfahren (AC bridge method) bei einer Frequenz von 1000 Hz gemessen
und als ein Wert pro Meter der Länge ausgedrückt.
Figur 2 ist ein Diagramm einer Vorrichtung, die zur Untersuchung der Zündspulspannungs-Festigkeit eingesetzt wurde, wobei
Bezugszahl 13 ein Gestell bedeutet, 14 einen Motor, 15 eine
Zündspule, 16 einen Zündstab, 17 einen Verteiler (Umdrehungsgeschwindigkeit
1000 Upm), 18 einen Treibriemen, 19 und 19' die Erdung und 20 und 20' Zündkabel. Die Oberfläche des Zündkabels
ist mit einem Silberanstrich beschichtet und geerdet. Eine Spannung von 30 kV am Kern wird mittels einer zwischen der Leitung
20' und der Erdung 19' vorgesehenen Nadelfunkenstrecke entladen.
Das erfindungsgemäße Zündkabel mit niedriger elektrostatischer Kapazität beweist ausgezeichnete Eigenschaften bei der Verhinderung
von Problemen, welche durch in kalten Regionen verwendete Salze, etc. verursacht werden.
130048/0655
! ι
η | ie | TAB | ELLE 1 | run | elektrostati | scher Ka | pazität | |
Zündkabel mit | Au | driger | Äu Du |
g ι | Au | sflihrung II | ||
ic mm |
ke | sfUh | ßerer rchmesser (mm) |
Dicke (mm) |
Äußerer Durchmesser (mm) |
|||
D | ||||||||
Kern
Polyaramid-Faserbündel 1500 Denier
Halbleitender Anstrich
Isolator
Polyolefin-Harz
Verstärkungsgewebe Glasfaser
Mantel
Olefin-Harz
0,20
1 ,85
0,10
1.1
0,5 0,9
4,6 4,8 7,0
0,35 .
1,80
0,10
1,00
0,5 1,2
4,8 5,0 7,0
Kristall ines Polyäthylen |
Zusammen | TABELLE 2 | ätors | Anti-Alterungs- Mittel |
|
80 | EP | Setzung des Isol | Vernetzungs mittel |
gering | |
Beispiel | 60 | 20 | Toughmer*A | gering | Il |
A | 50 | 40 | Il | Il | |
B | 80 | 50 | - | Il | Il |
C | 60 | - | - | Il | Il |
D | 50 | - | 20 | Il | Il |
E | - | 40 | Il | ||
F | 50 | ||||
Vergleichs- bei spiel |
|||||
100
Anmerkung *: Toughmer .. Äthylen-a-Olefin-Copolymer der Firma
Mitsui Petrochemical Co., Ltd.
CO O O
Elektrostatische Kapazität (pF/m)** |
niedriger | |
TABELLE 3 | 76 80 |
Zündspulenspannungs- Festigkeitstest |
Eigenschaften der Zündkabel mit elektrostatischer Kapazität |
75 | 2000 Std. 5 Teile ι Il |
76 79 |
Il | |
Beispiel A Ausführung I Ausführung II |
75 79 |
Il Il |
Probe B Ausführung I |
74 | Il Il |
Probe C Ausführung I Ausführung II |
75 78 |
Il |
Probe D Ausführung I Ausführung II |
Il Il |
|
Probe E Ausführung I |
||
Probe F Ausführung I Ausführung II |
Vergleichs-Beispiel G Ausführung I
76 80
OK
5-28 Std. drei Teile BD, 2000 Std. OK 3-33 Std. vier Teile
BD, 2000 Std. zwei Teile OK
Ausführung II Anmerkung **: Test JIS C-3004 -1975 "Verfahren zur Untersuchung kautschukisolierter Kabel"
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform wird unter Bezug- \
nähme auf Figur 3 erläutert.
Ein 1500 Denier-Polyaramid-Faserbündel 6 wurde mit einem Kohleanstrich
7 beschichtet und getrocknet, so daß der äußere Durch- ; messer 0,6 mm betrug und eine halbleitende Äthylen-Propylen- :
Kautschukschicht 9 wurde extrusionsbeschichtet auf das vorher beschichtete Polyaramid-Faserbündel auf eine Silikonanstrich- ;
Abstreifschicht 8, wodurch ein mit einem Widerstand behafteter Leiterkern mit einem äußeren Durchmesser von 1,1 mm geschaffen j
wurde. Ferner wurde ein Polymergemisch aus Polyäthylen und einem Äthylen-Propylen-Kautschuk extrudiert auf den Kern und durch
Strahlung mit Elektronenstrahlen vernetzt, wodurch eine Isolatorschicht 10 gebildet wurde. Auf der Isolatorschicht 10 wurde ein
Glasgewebe 11 vorgesehen und ein Äthylen-Propylen-Mantel 20 in j
dieser Reihenfolge und so ein Zündkabel hergestellt. j
i Das so erhaltene Zündkabel besaß eine elektrostatische Kapazität;
von 79 pF/m und lieferte hinreichend gute Ergebnisse bei dem j Test zur Untersuchung der Zündspulspannungs-Festigkeit. Bei der
Herstellung der Anschlüsse konnten die Isolierschicht und die j äußere halbleitende Schicht des Kerns von der Abstreifschicht
abgezogen werden und da der verbleibende Teil des Zündkabels eine hinreichende Leitfähigkeit besaß, konnte die Arbeit der
Endverschlüsse leicht durchgeführt werden.
Bei einem in der gleichen Weise hergestellten Kabel, bei welchem'
als halbleitende Verbindung ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymer
eingesetzt wurde als äußere halbleitende Schicht, welche durch die Abstreifschicht zur Verfügung gestellt wurde, war die elektrostatische
Kapazität gering, die Hochspannungsfestigkeit war ausgezeichnet und die Endverschlüsse konnten einfach verbunden
werden.
130048/0665
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß die Hochspannungsfestigkeit
weiter gesteigert werden kann durch Einsatz von Strahlung mittels Elektronenstrahlen anstelle der herkömmlichen Dampfvulkanisierung
bei der Vernetzung des Isolators und der Mantel schichten Diese Erscheinung konnte nicht erwartet werden bei den üblichen
Kabeln mit einem Kupfer-Leiter. Bei vernetzten Polyäthylenen,
welche durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen und Dampfvulkani
sierung erhalten wurden, besteht keine große Differenz dazwischen hinsichtlich der Hochspannungsfestigkeit oder bei dem
durch Strahlung mit Elektronenstrahlen erhaltenen vernetzten Polyäthylen ist die Hochspannungsfestigkeit etwas niedriger
als bei dem durch Dampfvulkanisieren erhaltenen Polyäthylen.
Das Polymergemisch aus Polyäthylen und Äthylen-Propylen-Kautschuk
neigt zu niedrigererHochspannungsfestigkeit als das Polyäthylen
allein. Dies ist vermutlich auf die Tatsache zurückzuführen, daß das Abkühlen unter Druck nach der Dampfvulkanisierung
hinreichend Schaum erzeugt in der wasserbeständigen Isolier! schicht.
Jedoch steigert in überraschender Weise, wenn der Kern ein mit einem-Widerstand
behafteter Leiter ist, die Vernetzung des Polyäthylens und j des Äthylen-Propylen-Kautschuks oder des Äthylen-α - Olefin-Co- [
polymeren oder ähnlicher Polymere mit Strahlung von Elektronenstrahlen deutlich die Hochspannungsfestigkeit des erhaltenen
Zündkabels. Somit kann auf diese Weise ein Zündkabel von niedri-ί
ger elektrostatischer Kapazität und einer stabilisierten Hochspannungsfestigkeit
erhalten werden.
Wenn auch der Grun.d für eine derartige Erscheinung nicht klar ist, so wird doch angenommen, daß bei Anwendung eines hohen
Druckes beim Dampfvulkanisieren der mit einem Widerstand behaftete
Leiterkern zur Deformation neigt im Vergleich mit einem Kupferkern, da in dem mit einem Widerstand behafteten Leiterkern
freie Räume oder Lücken zwischen den Fasern sind, welche zur j Bildung von Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche führen und !
130048/0655
eine Verringerung der Hochspannungsfestigkeit bewirken, während
bei der Vernetzung durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen die vorstehend genannte Erscheinung lediglich unter Schwierigkeiten
auftritt, da fast kein Druck angewendet wird bei der Vernetzung durch Strahlung mit Elektronenstrahlen.
Beim Gegenstand der Erfindung können die Polyaramid-Faserbündel als Dehnungsglieder verflochten oder verzwirnt sein, um ein
zentrales Polyaramid-Faserbündel herum. Ferner kann die Stützschicht ein durchbohrtes Band sein, wie auch ein Glasgewebe,
und der Mantel kann in zwei Teile geteilt sein und die Stützschicht
kann zwischen den zwei geteilten Mantel schichten vorgesehen sein. Die Stützschicht kann auch ausgelassen werden.
130048/0655
Leerseite
Claims (7)
- PatentansprücheHochspannungs-Zündkabel aus einem mit einem Widerstand behafteten Leiterkern, einer darauf aufgebrachten Isolierschicht und einem Mantel, dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolierschicht ein vernetztes Produkt aus einer gemischten Polymerzusammensetzung bestehend aus kristallinem
Polyäthylen und einem nicht kristallinen Olefin-Polymer enthält. ; - 2. Hochspannungs-Zündkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht kristalline 01efin-Polymer ein Äthylen- ]> Propylen-Kautschuk ist und das Gewichts-Mischungsverhältnis : des Polyäthylens zum Äthylen-Propylen-Kautschuk im Bereich
von 80/20 bis 50/50 liegt. - 3. Hochspannungs-Zündkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-; net, daß das nicht kristalline Olefin-Polymer ein Äthylen-α- j Olefin-Copolymer ist und das Gewichts-Mischungsverhältnis des: Polyäthylens zum Äthylen-a-01efin-Copolymer im Bereich von j; 80/20 bis 50/50 liegt.'■
- 4. Hochspannungs-Zündkabel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich-: net, daß der mit einem Widerstand behaftete Leiterkern her-; gestellt worden ist unter Verwendung eines Polyaramid-Faser-' bündeis als Dehnungsglied und unter Beschichtung mit einem: halbleitenden Anstrich, so daß der äußere Durchmesser 1,2 mmoder weniger beträgt. jΐ jί
- 5. Hochspannungs-Zündkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-!net, daß der mit einem Widerstand behaftete Leiterkern, der ■ : hergestellt worden ist durch Auftragung eines halbleitenden ' Anstriches auf das Dehnungsglied, welches ein Polyaramid-Fa- \ serbündel enthält, extrusionsbeschichtet wird mit einem halb-:130048/0655leitenden Material auf der halbleitenden Anstrichschicht mit
einer dazwischen angeordneten Abstreifschicht. - 6. Hochspannungs-Zündkabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dehnungsglied des mit einem Widerstand behafteten Leiterkerns hergestellt worden ist durch Verflechten oder Verzwirnen einer Vielzahl an Polyaramid-Faserbündeln um ein
zentrales Polyaramid-Faserbündel herum. ' - 7. Hochspannungs-ZUndkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen vernetzt worden ist.130048/0655
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1980011443U JPS6111854Y2 (de) | 1980-01-31 | 1980-01-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3103211A1 true DE3103211A1 (de) | 1981-11-26 |
DE3103211C2 DE3103211C2 (de) | 1988-02-18 |
Family
ID=11778231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813103211 Granted DE3103211A1 (de) | 1980-01-31 | 1981-01-30 | Hochspannungs-zuendkabel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4366464A (de) |
JP (1) | JPS6111854Y2 (de) |
CA (1) | CA1177547A (de) |
DE (1) | DE3103211A1 (de) |
FR (1) | FR2475280B1 (de) |
GB (1) | GB2073481B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3105138A1 (de) * | 1980-02-13 | 1981-12-17 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Verfahren zum herstellen eines hochspannungs-zuendkabels mit niedriger elektrostatischer kapazitaet |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58103415U (ja) * | 1981-12-31 | 1983-07-14 | 株式会社デンソー | 低静電容量巻線型高圧抵抗電線 |
GB2136965A (en) * | 1983-03-07 | 1984-09-26 | Braude E | Liquid level sensor |
US4677418A (en) * | 1983-12-12 | 1987-06-30 | Carol Cable Company | Ignition cable |
FR2573241B1 (fr) * | 1984-11-13 | 1987-05-15 | Gregoire & Barilleau Ets | Nouveau fil antiparasite |
US5034719A (en) * | 1989-04-04 | 1991-07-23 | Prestolite Wire Corporation | Radio frequency interference suppression ignition cable having a semiconductive polyolefin conductive core |
FR2683378B1 (fr) * | 1991-10-31 | 1993-12-31 | Alcatel Cable | Cable electrique. |
US5416269A (en) * | 1993-11-01 | 1995-05-16 | Raychem Corporation | Insulated cable and method of making same |
US6054028A (en) * | 1996-06-07 | 2000-04-25 | Raychem Corporation | Ignition cables |
MXPA01011098A (es) * | 2000-03-01 | 2003-06-30 | Jsr Corp | Composicion de elastomero termoplastico, espuma hecha a partir de la misma, y proceso para producir la espuma. |
KR100568498B1 (ko) | 2004-12-28 | 2006-04-11 | 송미애 | 자동차 이그니션 케이블 |
USD582453S1 (en) * | 2006-07-27 | 2008-12-09 | Robert Anthony Davies | Automobile ignition cable ducting |
USD582454S1 (en) * | 2006-07-27 | 2008-12-09 | Robert Anthony Davies | Automobile ignition cable ducting |
USD582456S1 (en) * | 2006-07-27 | 2008-12-09 | Robert Anthony Davies | Automobile ignition cable ducting |
USD582451S1 (en) * | 2006-07-27 | 2008-12-09 | Robert Anthony Davies | Automobile ignition cable ducting |
USD582452S1 (en) * | 2006-07-27 | 2008-12-09 | Robert Anthony Davies | Automobile ignition cable ducting |
USD582455S1 (en) * | 2006-07-27 | 2008-12-09 | Robert Anthony Davies | Automobile ignition cable ducting |
USD582457S1 (en) * | 2006-07-27 | 2008-12-09 | Robert Anthony Davies | Automobile ignition cable ducting |
US20080057215A1 (en) * | 2006-08-22 | 2008-03-06 | Mccollough Norman | Method of increasing puncture strength and high voltage corona erosion resistance of medium voltage polymer insulators |
EP2711938B1 (de) * | 2012-09-25 | 2014-11-26 | Nexans | Mehrschichtige Silikonisolierung für Elektrokabel |
US20160302334A1 (en) * | 2015-04-10 | 2016-10-13 | Tyco Electronics Corporation | Cable Shielding Assembly and Process of Producing Cable Shielding Assembly |
US10923887B2 (en) * | 2017-03-15 | 2021-02-16 | Tenneco Inc. | Wire for an ignition coil assembly, ignition coil assembly, and methods of manufacturing the wire and ignition coil assembly |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE844756C (de) * | 1949-06-17 | 1952-09-15 | Gen Motors Corp | Kabel mit hohem Ohmschen Widerstand und Verfahren zur Herstellung solcher Kabel |
DE901666C (de) * | 1944-01-26 | 1954-01-14 | Siemens Ag | Hochbiegsame elektrische Leitung |
US3284751A (en) * | 1963-10-11 | 1966-11-08 | Eltra Corp | Resistor ignition lead |
DE2107042A1 (en) * | 1971-02-15 | 1972-08-24 | Gen Cable Corp | Electric cable with shield and insulation - bonded together |
DE2308625C3 (de) * | 1973-02-21 | 1975-07-24 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Coagentien für die Vernetzung von Polymeren |
DE2711260A1 (de) * | 1976-03-15 | 1977-09-22 | Alcan Res & Dev | Verfahren zur herstellung von beschichteten elektrischen leitungskabeln |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6903660A (de) * | 1968-03-26 | 1969-09-30 | ||
US3725230A (en) * | 1971-03-29 | 1973-04-03 | Gen Cable Corp | Insulated electrical cables and method of making them |
US3684821A (en) * | 1971-03-30 | 1972-08-15 | Sumitomo Electric Industries | High voltage insulated electric cable having outer semiconductive layer |
US3876462A (en) * | 1972-05-30 | 1975-04-08 | Essex International Inc | Insulated cable with layer of controlled peel strength |
US3870987A (en) * | 1973-05-29 | 1975-03-11 | Acheson Ind Inc | Ignition cable |
US3878319A (en) * | 1974-07-08 | 1975-04-15 | Gen Electric | Corona-resistant ethylene-propylene rubber insulated power cable |
JPS5126306U (de) * | 1974-08-14 | 1976-02-26 | ||
JPS5345479U (de) * | 1976-09-24 | 1978-04-18 | ||
JPS5385298A (en) * | 1977-01-07 | 1978-07-27 | Hitachi Ltd | Radioactive waste disposal system |
-
1980
- 1980-01-31 JP JP1980011443U patent/JPS6111854Y2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-01-29 CA CA000369651A patent/CA1177547A/en not_active Expired
- 1981-01-30 FR FR8101849A patent/FR2475280B1/fr not_active Expired
- 1981-01-30 GB GB8102833A patent/GB2073481B/en not_active Expired
- 1981-01-30 DE DE19813103211 patent/DE3103211A1/de active Granted
- 1981-02-02 US US06/230,929 patent/US4366464A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE901666C (de) * | 1944-01-26 | 1954-01-14 | Siemens Ag | Hochbiegsame elektrische Leitung |
DE844756C (de) * | 1949-06-17 | 1952-09-15 | Gen Motors Corp | Kabel mit hohem Ohmschen Widerstand und Verfahren zur Herstellung solcher Kabel |
US3284751A (en) * | 1963-10-11 | 1966-11-08 | Eltra Corp | Resistor ignition lead |
DE2107042A1 (en) * | 1971-02-15 | 1972-08-24 | Gen Cable Corp | Electric cable with shield and insulation - bonded together |
DE2308625C3 (de) * | 1973-02-21 | 1975-07-24 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Coagentien für die Vernetzung von Polymeren |
DE2711260A1 (de) * | 1976-03-15 | 1977-09-22 | Alcan Res & Dev | Verfahren zur herstellung von beschichteten elektrischen leitungskabeln |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3105138A1 (de) * | 1980-02-13 | 1981-12-17 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Verfahren zum herstellen eines hochspannungs-zuendkabels mit niedriger elektrostatischer kapazitaet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2073481B (en) | 1983-11-09 |
GB2073481A (en) | 1981-10-14 |
DE3103211C2 (de) | 1988-02-18 |
FR2475280A1 (fr) | 1981-08-07 |
CA1177547A (en) | 1984-11-06 |
US4366464A (en) | 1982-12-28 |
JPS6111854Y2 (de) | 1986-04-14 |
JPS56112819U (de) | 1981-08-31 |
FR2475280B1 (fr) | 1986-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3103211A1 (de) | Hochspannungs-zuendkabel | |
DE69937487T2 (de) | Kabel mit verdrillten leitungspaaren | |
DE69435042T2 (de) | vERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES KABELS MIT VERDRILLTEM LEITUNGSPAAR | |
DE68915023T2 (de) | Geräusch unterdrückendes Hochspannungskabel und dessen Herstellungsverfahren. | |
DE3752163T2 (de) | Füllzusammensetzung für elektrische Kabel und Methode zur Herstellung von Kabeln unter Verwendung der Füllzusammensetzung | |
DE69610400T2 (de) | Universeller Kabeladapter, mit Hilfe des Adapters hergestellte Kabelverbindung sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69508840T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer elastomen Muffe zum Umhüllen von Verbindungen von elektrischen Kabeln und eine solche Muffe | |
DE2365066C2 (de) | Elektrisches Kabel | |
DE69812632T2 (de) | Optisches kabel mit hohen zugwiderstand | |
DE2408512A1 (de) | Spleisstellen fuer hochspannungskabel und verfahren zu deren herstellung | |
DE3209577A1 (de) | Isoliertes hochspannungskabel | |
DE1960252B2 (de) | Fernmeldekabel und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0660336A2 (de) | Elektrisches Isoliermaterial und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierten Leiters | |
DE3105138C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungs-Zündkabels | |
DE2400174A1 (de) | Elektrischer leiter | |
DE60033096T2 (de) | Elektrisches Kabel mit selbstheilendem Kabelschutz und sein Herstellungsapparat | |
EP0100829B1 (de) | Halogenfreies, flammwidriges Kabel mit Funktionserhalt im Brandfall für eine bestimmte Zeit | |
DE1640278B2 (de) | Kabelendabschluß | |
DE2422914C2 (de) | Elektrisches Hoch- oder Höchstspannungskabel | |
DE69511619T2 (de) | Hochspannungskabel | |
DE3103210C2 (de) | Hochspannungs-Zündkabel | |
DE3103209A1 (de) | Hochspannungs-zuendkabel | |
DE1923131B2 (de) | Thermoplastische massen zur herstellung von dielektrika | |
DE69402494T3 (de) | Energiekabel mit verbesserter dielektrischen Festigkeit | |
DE1515877A1 (de) | Elektrischer Leiter mit einer aus N-Arylmaleimidpolymerisaten bestehenden Isolation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8176 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 3105138 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |