[go: up one dir, main page]

DE3105138C2 - Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungs-Zündkabels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungs-Zündkabels

Info

Publication number
DE3105138C2
DE3105138C2 DE3105138A DE3105138A DE3105138C2 DE 3105138 C2 DE3105138 C2 DE 3105138C2 DE 3105138 A DE3105138 A DE 3105138A DE 3105138 A DE3105138 A DE 3105138A DE 3105138 C2 DE3105138 C2 DE 3105138C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating layer
jacket
conductor core
ignition cable
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3105138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105138A1 (de
Inventor
Keiichi Osaka Kojima
Yoshimi Kariya Aichi Miyamoto
Yasuo Toriumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd, NipponDenso Co Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE3105138A1 publication Critical patent/DE3105138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105138C2 publication Critical patent/DE3105138C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0063Ignition cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2936Wound or wrapped core or coating [i.e., spiral or helical]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2942Plural coatings
    • Y10T428/2944Free metal in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2942Plural coatings
    • Y10T428/2947Synthetic resin or polymer in plural coatings, each of different type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester

Landscapes

  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines eine niedrige elektrostatische Kapazität aufweisenden Hochspannungs-Zündkabels mit einer Widerstandsleiterseele, einer Isolierschicht und einem Mantel, bei welchem man aus einem wenigstens aus seiner äußeren Umfangsfläche mit einem Halbleitermaterial versehenen, ein Zugglied darstellenden Faserbündel eine Widerstandsleiterseele herstellt, durch Extrudieren eines Polyolefinharzes eine Isolierschicht auf die Umfangsfläche der Widerstandsleiterseele aufbringt, die Isolierschicht mit einem Elektronenstrahl bestrahlt, um die Vernetzung des Harzes zu bewirken, durch Extrudieren eines Polyolefinharzes ohne oder nach Aufbringen einer Verstärkungsschicht einen Mantel auf die vernetzte Isolierschicht aufbringt und den Mantel mit einem Elektronenstrahl bestrahlt.

Description

ίο dadurch gekennzeichnet, daß
a) man als Isolierschicht (3) ein Ethylen-a-Olefin-Copolymer einsetzt,
b) man die Isolierschicht (3) durch Elektronenstrahl vernetzt,
c) man den auf die Isolierschicht (3) - direkt oder nach Zwischenschaltung einer Verstärkungsschicht (4) - aufgebrachten Polyolefinkunststoff als Mantel (S) durch Elektronenstrahl vernetzt.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Isolierschicht (3) ein Ethylen-4-Methylpenten-1 -Copolymer aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die zugfeste Seele, die ein Faserbündel (1) aus aromatischem Polyamid ist, das Halbleitermaterial so aufextrudiert, daß sich ein Außendurchmesser der Widerstandsleiterseele (I, 2) von höchstens 1,2 mm ergibt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungs-Zündkabels mit widerstandsbehafteter Leiterseele, Isolierschicht und Mantel. Ein solches Hochspannungs-Zündkabel soll durch die elektrische Zündanlage einer Brennkraftmaschine etwa in einem Fahrzeug oder dergleichen hervorgerufene Hochfrequenzstörungen unterdrücken.
Wenn an der Außenfläche des Mantels eines Zündkabels elektrisch leitende Stoffe, z. B. Streusalz, Schlamm oder dgl. anhaften, so daß sich die Impedanz in Bezug auf das Massepotential verringert, kommt esje nach Kapazität zwischen Leiter und der Außenfläche des Mantels zu Strom- oder Spannungsverlusten. In bekannten Zündkabeln wird gewöhnlich eine einen Durchmesser von ca. 1,8 mm aufweisende Leiterseele aus einem mit einer Kohlenstoffmasse imprägnierten Glasfaserbündel verwendet.
Mit zunehmender Kapazität ergibt sich eine Verringerung der Zündspannung, wodurch der Zündvorgang beeinträchtigt wird. Um dies zu vermeiden, soll ein solches Zündkabel eine Kapazität von höchstens 80 pF/m haben.
Eine Möglichkeit, die Kapazität zu verringern, besteht darin, den Außendurchmesser der Zündkabel zu vergrößern. Eine Vergrößerung über den für gebräuchliche Zündkabel üblichen Durchmesser von etwa 7 bis 8 mm hinaus ist jedoch nicht zweckmäßig, da ein solches dickeres Zündkabel nicht gegen vorhandene Zündkabel auswechselbar wäre.
Eine weitere Möglichkeit, die Kapazität zu verringern, ohne dabei den Außendurchmesser des> Zündkabels zu vergrößern, besteht darin, den Außendurchmesser der Leiterseeie zu verringern. Dies kann bei Zündkabeln herkömmlicher Art jedoch zu anderen Schwierigkeiten führen. Bei bekannten Zündkabeln enthält die Leiterseele gewöhnlich ein Glasfaserbündel, welches ihr die notwendige Zugfestigkeit verleiht. Wird nun der Außendurchmesser einer ein solches Zugglied in Form eines Glasfaserbündels enthaltenden Leiterseele verringert, um die Kapazität des Zündkabels zu verringern, so besteht die Gefahr, daß die Leiterseele beim Extrudieren und/oder Vulkanisieren der Isolierschicht oder des Mantels abreißt. Die Herstellung eines solchen Zündkabels wäre daher äußerst schwierig.
so Aus der US-PS 32 84 751 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungs-Zündkabels der eingangs genannten Gattung bekannt. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß auch dieses bekannte Hochspannungs-Zündkabel keine ausreichende Hochspannungsfestigkeit besitzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung anzugeben, bei dem ein'Hochspannungs-Zündkabel auf einfache, zuverlässige Art mit reproduzierbaren elektrischen Eigenschaften hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man als Isolierschicht ein Ethylen-a-OIefin-Copolymer einsetzt, daß man die Isolierschicht durch Elektronenstrahl vernetzt, und daß man den auf die Isolierschicht - direkt oder nach Zwischenschaltung einer Verstärkungsschicht - aufgebrachten Polyolefinkunststoff als Mantel durch Elektronenstrahl vernetzt.
Vorzugsweise wird als Isolierschicht ein Ethylen-4-Methylpenten-l-Copolymer aufgebracht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform extrudiert man auf die zugfeste Seele, die ein Faserbündel aus aromatischem Polyamid ist, das Halbleitermaterial so auf, daß sich ein Außendurchmesser der Widerstandsleiterseele von höchstens 1,2 mm ergibt.
Im folgenden sind Ausl'ührungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert, wobei die Fig. eine Schrägansicht eines Zündkabels zeigt. Das dargestellte Zündkabel hat eine Leiterseele mit einem Außendurchmesser von 0,9 bis 1,2 mm aus einem einen Feinheitsgrad von 167 tex aufweisenden Bündel I von Fasern aus einem aromatischen Polyamid, welches mit einer Beschichtung 2 aus einer kohlenstoffhaltigen Masse versehen ist. Die Widerstandsleiterseele I, 2 ist ein von einer Isolierschicht 3 aus einem vernetzten Polymergemisch aus
Polyethylen und einem nicht kristallinen Olefinpolymer umgeben. Auf einer die Isolierschicht 3 umgebenden Verstärkungsschicht 4 in Form eines Glasfaser-Flechtschlauches ist ein Mantel 5 aus Ethylen-Propylengummi oder Silikongummi aufgebracht. Das Zündkabel hat eine äußerst niedrige Kapazität von ca. 80 pF/m oder darunter, welche durch die Verringerung des Außendurchrnessers der Widerstandsleiterseele auf 1,2 mm oder weniger erzielt ist
Es wurde festgestellt, daß die Vernetzung der Isolierschicht und/oder des Mantels durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen anstelle der üblichen Dampfvulkanisation sowie die Verwendung eines durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen vernetzten Polymergemischs aus kristallinem Polyäthylen und einem nicht kristallinen Olefinpolymer, z.B. Äthylen-Propylengummi und einem Äthylen-a-Olefinpolymer anstelle des üblicherweise verwendeten vernetzten Polyäthylens eine Veroesserung der Hochspannungsfestigkeit erbringen.
Die Widerstandsleiterseele des Zündkabels kann durch mehrmaliges Beschichten eines Zugglieds mit einer Halbleitermasse und Trocknen derselben hergestellt werden. Anderenfalls kann das Zugglied mit einer Schicht aus einer Halbleitermasse und einer auf diese aufgebrachten Zwischenschicht sowie einer oder mehreren Schichten eines durch Extrudieren aufgebrachten Halbleitermaterials auf Gummi- oder Kunststoffbasis versehen sein. Für die Herstellung der Zwischenschicht eignet sich eine Silikon-Streichmasse. Zur Bildung der Halbleiterschicht kann eine leitende Substanz, z. B. Ruß, Graphit, Silber-oder Kupferpulver mit einem Gummioder Kunststoffträger gemischt werden.
Anstelle des Glasfasergewebeschlauchs kann für die Verstärkungsschicht auch ein poröses Bandmaterial verwendet werden. Gegebenenfalls kann die Verstärkungsschicht jedoch auch gänzlich wegfallen.
Die Zusammensetzung und Abmessungen des Faserbündels 1, der Halbleiterbeschichtung 2, der Isolierschicht 3, der Verstärkung 4 und des Mantels 5 des Kabels nach F i g. 1 sind nachstehend in Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
Aufbau von Zündkabeln mit niedriger Kapazität
Element Material Ausführung I Außen- Ausführung II Außen-
Dicke durchm. (mm) Dicke durchm. (mm)
(mr.i) 0,5 (mm) 0,5
Seele Faserbündel 167 tex
aromatisches Polyamid 0,9 1,2
Halbleiter Halbleitermasse 0,20 0,35
schicht 4,6 4,8
Isolier Polyolefinharz 1,85 1,80
schicht 4,8 5,0
Verstärkung Glasfaser 0,10 7,0 0,10 7,0
Mantel Olefinharz 1,1 1,00
Bei der Herstellung eines Zündkabels der in der Figur gezeigten Art wird ein einen Feinheitsgrad von 167 tex aufweisendes Faserbündel aus einem aromatischen Polyamid wiederholt mit einem Halbleiter-Anstrichmittel beschichtet. Dieses wird durch Beimengung einer leitenden Substanz, z. B. Ruß, Graphit. Silber- oder Kupferpulver zu einer Gummi- oder Kunststoffmasse hergestellt. Die nacheinander aufgebrachten Beschichtungen werden getrocknet, bis ein Außendurchmesser von 0,9 bis 1,2 mm erzielt ist.
Auf die so geformte Leiterseele wird ein Ethylen-a-Olefin-Copolymer zur Bildung einer Isolierschicht durch Extrudieren aufgebracht und durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen vernetzt, wobei man einen Außendurchmesser von ca. 4,6 bis 4,8 mm erhält.
Nach Aufbringen eines Glasfaser-Gewebeschlauchs als Verstärkung wird dann ein Ethylen-Propylengummi oder Silikongummi durch Extrudieren aufgebracht, wobei man einen Außendurchmesser von 7,0 mm erhält.
Zusammensetzungen des Materials für die Isolierschicht sind nachstehend in Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Zusammensetzung des Materials der Isolierschicht und
des Mantels
Zusammen-Setzung
Kristallines Polyethylen (Gew.-Teile)
EP1) A2)
(Gew.-Teiic) (Gew.-Teile)
A Vergleich
B Vergleich
C Vergleich
80
60
Fortsetzung
Zusammen- Krislallines ti") A2)
Setzung Polyethylen
(Gew.-Teile) (Gew.-Teile) (Gew.-Teile)
D erfindungsgemäl.i
E erfindungsgemäli
F erfindungsgemäß
G Vergleich
H Vergleich
80
20
40
50
100
1I: hlhylen-Propylengummi
-): Kthylen-a-Olefin-Copolymer
Sämtliche der in Tabelle Il angegebenen Zusammensetzungen enthielten einen geringen Zusatz an Vernetzungs- und Stabilisierungsmitteln.
Die Kapazität und Hochspannungsfestigkeit der so gefertigten Zündkabel sind in Tabelle III wiedergegeben.
Die Kapazität wurde nach JIS C-3004 »Rubber Insulated Cable Testing Method« ermittelt, wobei die Probe in Wasser versenkt und geerdet wird und die Kapazität zwischen dem Leiter und dem Wasser nach dem Wechselspannungs-Brückenverfahren bei einer Frequenz von 1000 Hz gemessen und als ein auf den Meter Länge bezogener Wert angegeben wird.
Die Hochspannungsfestigkeitsprüfung erfolgte unter Verwendung einer Zündspule, wobei Entladungen mit einer Spannung von 30 kV erzeugt wurden. Tabelle III zeigt, über welchen Zeitraum (h) die einzelnen Zündkabel dieser Prüfung unbeschadet standhielten bzw. nach welcher Zeit (h) ein Durchschlag auftrat.
Tabelle III
Eigenschaften von Zündkabeln mit niedriger Kapazität
Material und Machart
Beispiel Isolierschicht Mantel
Zusammen- Vernetzung Zusammen- Vernetzung Ausführung1) Kapazität Hochspannungsfestigsetzung Setzung
(pF/m) keitsprüfung
1 Vergleich A
2 Vergleich A
_v Vergleich B
4 Vergleich C
5 Vergleich C
F rfi nHi ι na D
- Erfindung D
8 Erfindung E
9 Erfindung F
10 Erfindung F
Il Vergleich G
12 Vergleich G
El-St.*) C
El-St.*) C
El-St.*) C
El-St.*) C
El-St.*) C
Pt C* *\ Γ
El-St.*) C
EI-SL*) C
El-St.*) C
EI-SL*) C
EI-St.*) C
El-SL*) C
El-St.
El-St.
El-St.
El-St.
El-St.
I
II
El-St. II
EI-St. I
El-St. I
El-St. II
El-SL I
EI-SL II
70 (2000 h gut f. 5 Prüfstücke)
80 (2000 h gut f.
5 Prüfstücke)
71 (2000 h gut f. 5 Prüfstücke)
70 (2000 h gut f.
5 Prüfstücke)
80 (2000 h gut f.
5 Prüfstücke)
τι finnn κ m,t r
I 1 \4-\J\J\J 11 gut 1.
5 Prüfstücke)
79 (2000 h gut f.
5 Prüfstücke)
70 (2000 h gut f.
5 Prüfstücke)
69 (2000 h gut f.
5 Prüfstücke)
78 (2000 h gut f.
5 Prüfstücke)
68 18 h DS***) 1 Probe
2000 h gut 4 Pr.
78 27 h Ds 1 Probe
2000 h gut 4 Pr.
Fortsetzung
Beispiel Isolierschicht Mantel
Zusammen- Vernetzung Zusammen- Vernetzung Ausführung1) Kapazität
Setzung setzung (pF/m)
Hochspannungsfcstigkeilsprülung
13 Vergleich G Dv**) H Dv
14 Vergleich G Dv**) H Dv
*) Eleklronenbcslrahlung
**> Diimpfvulkanisiitton
··♦) Durchschlag
') siehe vorangehende Tabelle I
69 2-30 h Ds 3 Pr.
2000 h gut 1 Pr.
78 5-29 h Ds 4 Pr.
2000 h gut I Pr.
Wie man aus den in Tabelle III zusammengefaßten Ergebnissen erkennt, erfüllen zwar sämtliche erfindungsgemäß hergestelllen sowie Vergleichs-Prüfstücke die Forderung nach einer Kapazität von höchstens 80 pF/m, im Hinblick auf die I lochspannungsfestigkeit ist jedoch die Vernetzung durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen der Vernetzung durch Dampfvulkanisation überlegen. Weitere Vorteile erbringt die Verwendung eines PoIymergemischs aus einem kristallinen Polyolefin, ζ. B. Polyethylen, und einem Ethylen-a-Olefin-Copolymer, insbesondere Ethylen^-Methylpenten-1-Copolymer, gegenüber einem Polyolefin für sich allein.
Die gemäß der Erfindung erzielte Verbesserung der Hochspannungsfestigkeit beruht wahrscheinlich auf der Tatsache, daß die Oberfläche des Zündkabels bei der herkömmlichen Dampfvulkanisation unter Einwirkung von Hitze und Druck einsinkt oder schrumpft und dadurch ungleichförmig wird, wenngleich auch bei Verwendung eines kupfernen Leiters ein solches Schrumpfen nicht auftritt, während das Zündkabel bzw. die Leiterseele bei Vernetzung durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen eine glatte Oberfläche behält, selbst wenn die Leiterseele aus einem Material besteht, welches unter Einwirkung von Hitze und Druck bei der Vernetzung verformbar wäre.
Das eine niedrige Kapazität aufweisende, erfindungsgemäß hergestellte Zündkabel ist daher kaum anfallig Tür durch Streusalz oder dgl. hervorgerufene Schwierigkeiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungs-Zündkabels mit widerstandsbehafteter Leittrseele, Isolierschicht und Mantel mit folgenden Verfahrenschritten:
1. Beschichten der zugfesten Seele mit einer Halbleiterscliicht unter Bildung einer Widerstandsleiterseele,
2. Extrudieren eines Kunststoffpolymerisates auf die Widerstandsleiterseele als Isolierschicht,
3. Extrudieren eines Kunststoffpolymerisates auf die Isolierschicht als Mantel,
DE3105138A 1980-02-13 1981-02-12 Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungs-Zündkabels Expired DE3105138C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1711480A JPS56114224A (en) 1980-02-13 1980-02-13 Method of manufacturing low static capacity high voltage resistance wire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105138A1 DE3105138A1 (de) 1981-12-17
DE3105138C2 true DE3105138C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=11934999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3105138A Expired DE3105138C2 (de) 1980-02-13 1981-02-12 Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungs-Zündkabels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4330493A (de)
JP (1) JPS56114224A (de)
CA (1) CA1149772A (de)
DE (1) DE3105138C2 (de)
FR (1) FR2475789A1 (de)
GB (1) GB2083271B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702560U1 (de) * 1997-02-14 1997-07-03 Draka Deutschland GmbH & Co. KG, 42369 Wuppertal Zündleitung für Kraftfahrzeuge
DE19642668C1 (de) * 1996-10-16 1998-01-29 Kromberg & Schubert Verfahren zum Herstellen einer Hochspannungs-Zündleitung, insbesondere für den Automobilbereich

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678709A (en) * 1982-09-15 1987-07-07 Raychem Corporation Electrical insulation
GB2136965A (en) * 1983-03-07 1984-09-26 Braude E Liquid level sensor
JPS6063816A (ja) * 1983-09-19 1985-04-12 日立電線株式会社 雑音防止用高圧抵抗電線
US4677418A (en) * 1983-12-12 1987-06-30 Carol Cable Company Ignition cable
IT1178724B (it) * 1984-12-06 1987-09-16 Pirelli Cavi Spa Cavo elettrico per bassa tensione
GB2213980B (en) * 1987-12-24 1991-11-06 Yazaki Corp Cable
US5057673A (en) * 1988-05-19 1991-10-15 Fluorocarbon Company Self-current-limiting devices and method of making same
US5034719A (en) * 1989-04-04 1991-07-23 Prestolite Wire Corporation Radio frequency interference suppression ignition cable having a semiconductive polyolefin conductive core
JPH0770249B2 (ja) * 1989-11-16 1995-07-31 矢崎総業株式会社 雑音防止用高圧抵抗電線
US5206485A (en) * 1990-10-01 1993-04-27 Specialty Cable Corp. Low electromagnetic and electrostatic field radiating heater cable
CA2126251A1 (en) 1994-02-18 1995-08-19 Ronald Sinclair Nohr Process of enhanced chemical bonding by electron beam radiation
US6054028A (en) * 1996-06-07 2000-04-25 Raychem Corporation Ignition cables
JP4704124B2 (ja) * 2005-06-20 2011-06-15 文化シヤッター株式会社 手摺り構成部材取付具
CN100498074C (zh) * 2007-07-28 2009-06-10 江苏耐安特种电缆有限公司 高压点火线及其制造方法
KR102354984B1 (ko) 2019-11-04 2022-01-26 한국생산기술연구원 내트래킹성 절연 조성물 및 이를 포함하는 고전압 케이블

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051184A (de) * 1900-01-01
DE1515833B2 (de) * 1951-01-28 1971-08-12 Ueberlastungs und kurzschlussfestes hochspannungskabel
NL191778A (de) * 1953-10-23
US3248751A (en) * 1964-12-07 1966-05-03 Jason D Wilborn Fish cleaning device
DE1539196A1 (de) * 1967-05-03 1970-07-02 Eltra Corp Widerstandzuendkabel
GB1306742A (en) * 1970-01-16 1973-02-14 British Insulated Callenders Manufacture of high voltage insulated electric conductors
US3701863A (en) * 1970-12-11 1972-10-31 Bell Telephone Labor Inc Switching network test circuit
DE2107042A1 (en) * 1971-02-15 1972-08-24 Gen Cable Corp Electric cable with shield and insulation - bonded together
US3725230A (en) * 1971-03-29 1973-04-03 Gen Cable Corp Insulated electrical cables and method of making them
US3911202A (en) * 1973-01-31 1975-10-07 Moore & Co Samuel Electron cured plastic insulated conductors
US3870987A (en) * 1973-05-29 1975-03-11 Acheson Ind Inc Ignition cable
DE2412164A1 (de) * 1974-03-14 1975-09-18 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur herstellung von zuendleitungen fuer kraftfahrzeuge
JPS5914209B2 (ja) * 1977-09-30 1984-04-03 日本原子力研究所 改良された絶縁体層を持つたゴムまたはプラスチツク絶縁電線またはケ−ブルの製造方法
US4184001A (en) * 1978-04-19 1980-01-15 Haveg Industries, Inc. Multi layer insulation system for conductors comprising a fluorinated copolymer layer which is radiation cross-linked
JPS6111854Y2 (de) * 1980-01-31 1986-04-14
DE8029064U1 (de) * 1980-10-29 1981-07-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kunststoffisolierte elektrische Leitung zum Gebrauch in Wasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642668C1 (de) * 1996-10-16 1998-01-29 Kromberg & Schubert Verfahren zum Herstellen einer Hochspannungs-Zündleitung, insbesondere für den Automobilbereich
DE29702560U1 (de) * 1997-02-14 1997-07-03 Draka Deutschland GmbH & Co. KG, 42369 Wuppertal Zündleitung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB2083271A (en) 1982-03-17
FR2475789B1 (de) 1985-04-05
GB2083271B (en) 1983-06-29
FR2475789A1 (fr) 1981-08-14
DE3105138A1 (de) 1981-12-17
JPS56114224A (en) 1981-09-08
CA1149772A (en) 1983-07-12
US4330493A (en) 1982-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105138C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungs-Zündkabels
DE68915023T2 (de) Geräusch unterdrückendes Hochspannungskabel und dessen Herstellungsverfahren.
DE60114293T2 (de) Vernetzbare halbleitende Zusammensetzung und elektrisches Kabel mit halbleitendem Überzug
DE69508840T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elastomen Muffe zum Umhüllen von Verbindungen von elektrischen Kabeln und eine solche Muffe
DE1640274B1 (de) Kabel mit abgestufter isolierung
DE69812632T2 (de) Optisches kabel mit hohen zugwiderstand
DE3103211C2 (de)
DE102008009333A1 (de) Feldgesteuerter Verbundisolator
DE2517589A1 (de) Hochspannungs-kraftkabel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2312670A1 (de) Verbindung fuer elektrische kabel und verfahren zu ihrer herstellung
DE1021042B (de) Mischung fuer elektrisch halbleitenden Kunststoff zur Verwendung in Hochspannungs-Hochfrequenz-Impulskabeln
DE4008400A1 (de) Hochfrequenzstoerungen unterdrueckendes zuendkabel mit einem halbleitenden leiterkern aus polyolefin
DE69511619T2 (de) Hochspannungskabel
DE69322796T2 (de) Lackbeschichteter Elektrodraht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69404791T2 (de) Geräuschunterdruckendes hochspannungsfestes Kabel mit gewundenem Widerstand
DE2422914A1 (de) Elektrisches kabel, insbesondere hochoder hoechstspannungskabel, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3103209A1 (de) Hochspannungs-zuendkabel
DE69508323T2 (de) Geräuschunterdrückender Hochspannungskabel mit gewundener Widerstand
DE68914266T2 (de) Litzendraht für Gleichstrom unter Hochspannung.
DE19700387B4 (de) Verbundisolator
DE2942925A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kabel
DE3045462C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glimmschutzschicht am Nutaustritt eines Ständerwicklungsleiters einer elektrischen Maschine
DE2514891A1 (de) Kunststoffisoliertes elektrisches kabel, insbesondere mittel- oder hochspannungskabel
DE1665329B2 (de) Abgeschirmtes elektrisches kabel
DE3544085C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01B 13/06

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3103211

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer