DE2422914A1 - Elektrisches kabel, insbesondere hochoder hoechstspannungskabel, sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Elektrisches kabel, insbesondere hochoder hoechstspannungskabel, sowie verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2422914A1 DE2422914A1 DE2422914A DE2422914A DE2422914A1 DE 2422914 A1 DE2422914 A1 DE 2422914A1 DE 2422914 A DE2422914 A DE 2422914A DE 2422914 A DE2422914 A DE 2422914A DE 2422914 A1 DE2422914 A1 DE 2422914A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- moisture
- smoothing
- electrical cable
- conductor
- action
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 26
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 18
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 15
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 9
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 10
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 241000872198 Serjania polyphylla Species 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical class [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B9/00—Power cables
- H01B9/02—Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
- H01B9/027—Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients composed of semi-conducting layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/02—Disposition of insulation
- H01B7/0275—Disposition of insulation comprising one or more extruded layers of insulation
Landscapes
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
24229H
Kabel- und Metall werke
Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
ι 1329
9.5.74
Elektrisches Kabel, insbesondere Hoch- oder Höchstspannungs· kabel, sowie Verfahren su seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Kabel, insbesondere ein Hoch- oder Höchstspannungskabel mit einer
Leiterglättung aus einem vernetzbaren Material unterhalb der aus Thermoplasten oder Elastomeren bestehenden Isolierung.
Bekannt ist bereits ein Verfahren zur Vernetzung von organischen Polymerisaten durch Aufpfropfen von Alkoxysilanverbindungen
und Aushärten in Gegenwart von Feuchtigkeit (DAS 028), bei dem man z.B. Polyäthylen in Gegenwart einer
Alkoxysilanverbindung der Formel R Si Y unter Bedingungen
mechanischer Bearbeitung mischt, unter denen freie Radikale im Polymerisat gebildet werden. R bedeutet dabei eine Vinylgruppe
oder oC-Methacryloxypropylgruppe. Während oder auch
nach einer solchen mechanischen Materialumformung kann ein Silanol-Kondensationskatalysator zugefügt werden. Ebenso
ist die Verwendung von freie Radikale liefernden organischen Peroxyden möglich. Für die mechanische Materialumformung können
z.B. Extruder verwendet werden, die die Aufgabe haben, das eingegebene Material zu homogenisieren und den Pfropfvorgang
durchzuführen.
509847/0632
24229U
Da nach diesem bekannten Verfahren hergestellte Mischungen
die Eigenschaft haben, bei Anwesenheit von Feuchtigkeit zu vernetzen, ist die Granulierung und Lagerung des
gepfropften Materials sehr problematisch. So kann es leicht zu einer gewissen Vorvernetzung des Materials kommen, die
die Verarbeitbarkeit erschwert oder sogar in Frage stellt. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich darüber hinaus jedoch
dann, wenn aus dem gepfropften Material eine leitfähige Mischung hergestellt werden soll und zu diesem Zweck,
wie allgemein üblich, dem Basismaterial Ruß zugegeben wird. Da die bisher verwendeten Ruße stark hygroskopisch sind,
sie also eine relativ große Menge Feuchtigkeit enthalten, die auch durch Trocknungsprozesse nur schwierig und unvollständig
entfernt werden kann, sind solche nach dem bekannten Verfahren hergestellten leitfähigen Mischungen zur Verarbeitung
nach dem Feuchtigkeitsvernetzungsverfahren (Vernetzung über Siloxanbrücken) in der Kabeltechnik nicht bzw.
wenig geeignet.
Elektrische Kabel und Leitungen , insbesondere wenn sie für Hoch- oder Höchstspannungen Einsatz finden, weisen aber in
der Regel über dem elektrischen Leiter eine Leiterglättung zur Vermeidung von durch Rauhigkeiten an der Leiteroberfläche
hervorgerufenen Feldstärkenerhohungen auf. Eine solche Leiterglättung bringt dann noch besondere Vorteile mit
sich, wenn sie aus einem vernetzbaren Werkstoff hergestellt ist. Es ist üblich, die Vernetzung der Leiterglättung bzw.
der darüberliegenden Isolierung in der Weise durchzuführen,
daß die auf den Leiter aufgebrachten konzentrischen Schihten
nach dem Extrudieren durch eine Warmbehandlungszone, etwa durch eine sog. CV-Anlage hindurchgeführt werden. Die-
5Q9847/Q632
se Warmbehandlung bedeutet jedoch einen erhöhten Aufwand, der insbesondere dann nicht gerechtfertigt ist, wenn für
die Isolierung Materialien verwendet werden, die nicht wie die üblichen Thermoplaste oder Elastomere in einer CV-Anlage,
also durch äußere Wärmeeinwirkung vernetzt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches
Kabel, insbesondere ein Hoch- oder Höchstspannungskabel zu schaffen, das mit einfachen Mitteln herstellbar ist
und dennoch die aus elektrischer Sicht gestellten Anforderungen erfüllt.
Diese Aufgabe wird bei einem elektrischen Kabel, insbesondere einem Hoch- oder HöchstSpannungskabel, mit einer Leiterglättung
aus einem vernetzbaren Material unterhalb der aus Thermoplasten oder Elastomeren bestehenden Isolierung
gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Isolierung aus einem durch Einwirkung von Feuchtigkeit vernetzten gepfropften
Basismaterial und einer ohne Wärmezufuhr von außen vernetzten Leiterglättung besteht. Auf diese Weise ist ein Kabel
geschaffen, das aufgrund der Wahl der Isolierung mit einfachen Mitteln herstellbar ist und dennoch, obwohl keine
Warmbehandlung von außen aufgebracht wird, durch eine Leiterglättung aus einem vernetzbaren Material auch für
höhere Spannungen z.B. ab 1 kV geeignet ist.
Vorteilhaft ist es auch, wenn in Weiterführung der Erfindung das Basismaterial für die Leiterglättung ebenfalls aus einem
durch Einwirkung von Feuchtigkeit vernetzbaren Thermoplasten oder Elastomeren besteht. Um zu vermeiden, daß durch den Ruß
zur Erzielung der Leitfähigkeit in die Mischung eingebrachte
509847/0632
2422314
Feuchtigkeit bereits zu einer Vorvernetzung führt, wird
in Durchführung der Erfindung das elektrisch leitfähige Material, z.B. der Ruß, dem vernetzbaren gepfropften Basismaterial
erst bei dessen Formgebung bzw. unmittelbar davor zugeführt. Die Zuführung des Rußes kann z.B. in
Form eines Rußbatchs erfolgen. Auf diese Weise ist die Gefahr einer Vorvernetzung aufgrund des hohen Feuchtigkeitsgehaltes
von z.B. Ruß wesentlich verringert. Die Extrudierfähigkeit der Mischung ist auch dann nicht behindert, wenn,
wie allgemein üblich, etwa 40 Teile Ruß verwendet verden,
um die erforderliche elektrische Leitfähigkeit herbeizufuhr
en.
Als zweckmäßig wird hierbei das vernetzbare gepfropfte Basismaterial,
wie bereits vorgeschlagen (Pat.Anm. 24 11 l4l.9-1 1315) so hergestellt, daß dem als rieselfähigem Granulat
vorliegenden und in Bewegung gehaltenen thermoplastischen Werkstoff unterhalb des Kristallit-Schmelzbereiches vorzugsweise
bei Temperaturen von 60 bis 100 C Vernetzungsmittel zugesetzt werden, die ganz oder teilweise durch Diffusion
in die Oberfläche der Granulatkörner eindringen und damit zur homogenen Verteilung in dem weiterhin rieselfähigen
Granulat beitragen. Denn ein nach diesem Verfahren hergestelltes gepfropftes Material zeichnet sich gegenüber dem
eingangs erwähnten bereits durch eine erhebliche Qualitätsverbesserung und verbesserte Verarbeitbarkeit aus.
Die Gefahr einer Vorvernetzung durch Feuchtigkeit enthaltende Zusätze, wie z.B. Ruß, kann weiter vermindert werden,
wenn man die Zugabe in Batch-Form, d.h. in bereits eingearbeiteter Form vornimmt. Das kann vorteilhaft dadurch
geschehen, daß das rußhaltige Batch unmittelbar in den Trich-. :ter des weiterverarbeitenden Extruders zudosiert wird.
509847/0632
24229H
Zweckmäßig und für die Durchführung der Erfindung besonders vorteilhaft ist es auch, solche Rußtypen zu verwenden, die z.B.
unter dem Handelsnamen Ketjenblack EC bekannt sind und sich dadurch auszeichnen, daß sie in relativ geringer Menge zugegeben
- ca. 10 bis 13% - eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit
an einem Polymermaterial bewirken. So fällt z.B. der elektrische Durchgangswiderstand einer Mischung mit nur 10 Teilen
Ketjenblack EC auf Werte unterhalb 100 SIx cm. Da die durch
10 Teile Ruß eingeschleppte Feuchtigkeitsmenge wesentlich.geringer
ist als die bei der ublicherxveise verwendeten Menge von
30 Teilen ist der Vorvernetzungsgrad durch Feuchtigkeit bei diesem Ruß niedriger und damit die Extrudierbarkeit der Mischung
besser.
Eine weitere Möglichkeit, den Vorvernetzungsgrad durch aufgenommene
Feuchtigkeit niedrig zu halten, ist die, einen Ruß mit einer mittleren Teilchengröße von 70 bis 100 m , vorzugsweise
95 ήΛ und einer mittleren Oberfläche von 15 bis 30 qm/g,
vorzugsweise 20 bis 25 qm/g nach BET zu verwenden. Durch die
verhältnismäßig hohe Grobkörnigkeit dieses Rußes ist die Feuchtigkeitsaufnahme
auf ein Minimum reduziert. Dabei ist z.B. die Leitfähigkeit im Sinne eines Strahlungsschutzes für elektrische
Kabel ausreichend und die Verscjdhweißung mit anderen Thermoplasten
einwandfrei.
Der Einfluß der Feuchtigkeit auf die Einleitung der Vernetzung und die Gefahr einer Vorvernetzung kann weiter vermindert werden,
wenn dem Basispolymer wasserbindende Stoffe zugegeben werden,
die auch bei erhöhten Temperaturen das Wasser fester zu binden vermögen als der in der Mischung vorhandene Ruß. Solche
Stoffe sind z.B. Calciumoxide, wie sie unter dem Handelsnamen Rhenösorb bekannt sind, bzw. andere HO absorbierende
Stoffe, die entweder in reiner bzw.· gecoateter Form oder auch
509847/0632
24229H
als Batch zugesetzt werden. Dabei muß die Menge dieser H2O bindenden Stoffe sorgfältig abgestimmt sein, damit
ihr Ho0-Absrbtionsvermögen nicht die angestrebte Ho0-Vernetzung
nach erfolgter Extrusion verhindert bzw. beeinträchtigt.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Kabeln oder Leitungen mit vernetzter Leiterglättung, deren Polyäthylenisolierung
feuchtigkeitsvernetzt ist, besteht in einer Mikrowellenerwärmung der Peroxide enthaltenden Leiterglättung.
Dies kann dadurch geschehen, daß die Ader nach dem Aufbringen der Isolierung eine UHF-Strecke durchläuft. Die ausgeprägte
Mikrowellenabsorbtionsfähigkeit der rußhaltigen Leiterglättung bewirkt eine starke Erwärmung, so daß ein thermischer
Peroxidzerfall und damit eine Vernetzung ohne Anwendung
einer konventionellen Dampf-CV-Strecke erreicht wird. Die äußere Polyäthylenisolierung kann dann unabhängig davon
durch eine normale Feuchtigkeitslagerung vernetzt werden.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß anstelle der UHF-Erwärmung auch unmittelbar der
Wärmeinhalt der thermoplastisch extrudierten Polyäthylenisolierung ausgenutzt wird, um die peroxidhaltige Leiterglättung
zu vernetzen. Auch in diesem Fall kann auf die Anwendung einer Dampf-CV-Strecke verzichtet und die Isolierung durch
einfache Wasserlagerung vernetzt werden. Das gelingt insbesondere dann, wenn die Extrusionstemperatur hoch, d.h. oberhalb
200 C ist. Eine solche Temperatur ist immer dann erforderlich, wenn Pfropfung und Extrusion in einem Schritt durchgeführt
werden.
Die Erfindung sei anhand der in der Figur als Ausführungsbeispiel dargestellten'Seele eines Polyäthylen-Hochspannungs-
— 7 —
509847/0632
2A229U
— 7 —
kabeis näher erläutert.
kabeis näher erläutert.
Der Hochspannung führende Leiter 1 eines solchen Kabels besteht aus einer Vielzahl von miteinander verseilten Einzeldrähten,
auf die zur Vermeidung von Feldstärkenspitzen die Leiterglättung 2 aufgebracht ist. Diese Leiterglättung
besteht aus einem vernetzbaren Material, beispielsweise einem vernetzbaren Polymer. Die darüber befindliche Isolierung
3 besteht aus einem organischen Polymerisat, das durch Aufpfropfen von Alkoxysilanverbindungen in Gegenwart von
Feuchtigkeit vernetzt. Die bei der Extrusion bzw. der Pfropfung im Extruder erzeugte Wärme, also der Wärmeinhalt
der thermoplastisch extrudierten Isolierung 3, reicht aus,
um eine Vernetzung der darunter befindlichen Leiterglättung 2 ohne Einwirkung einer äußeren Wärmequelle zu bewirken.
Auf diese Weise ist es möglich, die Vorteile der durch die Vernetzung in Anwesenheit von Feuchtigkeit vernetzenden
Materialien auch für solche Kabel einzusetzen, für die ein Einsatz bisher wegen der extrem hohen Feuchtigkeitsaufnahme
von leitfähigem Ruß nicht möglich war.
50 98 47/0632
Claims (3)
1.1 Elektrisches Kabel, insbesondere Hoch- oder Höchst-""■■
Spannungskabel, mit einer Leiterglättung aus einem vernetzbaren Material unterhalb der aus Thermoplasten
oder Elastomeren bestehenden Isolierung, gekennzeichnet durch eine Isolierung aus einem durch Einwirkung
von Feuchtigkeit vernetzten gepfropften Basismaterial und einer ohne Wärmezufuhr von außen vernetzten
Leiterglättung.
2. Elektrisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Basismaterial für die Leiterglättung ebenfalls aus einem durch Einwirkung von Feuchtigkeit
vernetzbaren Thermoplasten oder Elastomeren besteht.
3. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels nach Anspruch 1 oder 2 mit einer durch Einwirkung von
Feuchtigkeit vernetzbaren Leiterglättung, dadurch gekennzeichnet , daß das elektrisch leitfähige Material
dem vernetzbaren Basismaterial erst bei dessen Formgebung zugeführt wird.
509847/0632
24229H
km Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
nach Anspruch 1 mit einer durch Einwirkung von Wärme vernetzbaren Leiterglättung, dadurch gekennzeichnet
, daß die Vernetzung der Leiterglättung durch den VTärmeinhalt der in Anwesenheit von Feuchtigkeit vernetzenden
Isolierung erfolgt.
5· Verfahren zur Herstellungi-eines elektrischen Kabels
nach Anspruch 1 mit einer durch Einwirkung von Wärme vernetzbaren Leiterglättung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiterglättung durch Anwendung einer UHF-Strahlung vernetzt wird.
509847/0632
Leerseite
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2422914A DE2422914C2 (de) | 1974-05-11 | 1974-05-11 | Elektrisches Hoch- oder Höchstspannungskabel |
CH550275A CH610138A5 (de) | 1974-05-11 | 1975-04-29 | |
GB18463/75A GB1486953A (en) | 1974-05-11 | 1975-05-02 | Electric cables and a method of producing them |
IT49496/75A IT1035655B (it) | 1974-05-11 | 1975-05-07 | Perfezionamento nei cavi elettrici per alte tensioni e relatio procedimento di fabbricazione |
BR3666/75A BR7502882A (pt) | 1974-05-11 | 1975-05-09 | Cabo eletrico aperfeicoado, especialmente cabo de alta tensao ou tensao maxima, bem como processo para a sua fabricacao |
BE156180A BE828874A (fr) | 1974-05-11 | 1975-05-09 | Cable electrique, notamment cable a haute tension ou a tres haute tensions, et procede de fabrication |
NL7505504A NL7505504A (nl) | 1974-05-11 | 1975-05-09 | Elektrische kabel, in het bijzonder hoogspan- ningskabel of kabel voor de hoogste spanning, alsmede werkwijze voor de vervaardiging daarvan. |
JP50054775A JPS50155990A (de) | 1974-05-11 | 1975-05-12 | |
FR7514727A FR2270664B1 (de) | 1974-05-11 | 1975-05-12 | |
AR258731A AR209930A1 (es) | 1974-05-11 | 1975-05-12 | Procedimiento para obtener un cable conductor de electricidad especialmente cable de alta o de muy baja tension |
US05/579,193 US4008113A (en) | 1974-05-11 | 1975-05-20 | High voltage cable |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2422914A DE2422914C2 (de) | 1974-05-11 | 1974-05-11 | Elektrisches Hoch- oder Höchstspannungskabel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2422914A1 true DE2422914A1 (de) | 1975-11-20 |
DE2422914C2 DE2422914C2 (de) | 1983-12-22 |
Family
ID=5915296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2422914A Expired DE2422914C2 (de) | 1974-05-11 | 1974-05-11 | Elektrisches Hoch- oder Höchstspannungskabel |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4008113A (de) |
JP (1) | JPS50155990A (de) |
AR (1) | AR209930A1 (de) |
BE (1) | BE828874A (de) |
BR (1) | BR7502882A (de) |
CH (1) | CH610138A5 (de) |
DE (1) | DE2422914C2 (de) |
FR (1) | FR2270664B1 (de) |
GB (1) | GB1486953A (de) |
IT (1) | IT1035655B (de) |
NL (1) | NL7505504A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2722081A1 (de) * | 1976-06-10 | 1977-12-22 | Asea Kabel Ab | Verfahren, um auf einem isolierten kabelleiter eine abreissbare, leitende schicht anzubringen |
DE102017222744A1 (de) | 2017-12-14 | 2019-06-19 | Leoni Kabel Gmbh | Vernetzung von Isolationsschichten auf Polyethylen-Basis |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4212756A (en) * | 1979-05-17 | 1980-07-15 | Union Carbide Corporation | Dielectric composition stabilized against water treeing with organo silane compounds |
US4421678A (en) * | 1980-12-29 | 1983-12-20 | Union Carbide Corporation | Electrically conductive compositions comprising an ethylene polymer, a mineral filler and an oiled, electrically conductive carbon black |
US4510078A (en) * | 1980-12-29 | 1985-04-09 | Union Carbide Corp. | Oiled, electrically conductive carbon black |
DK89087A (da) * | 1987-02-20 | 1988-08-21 | Nordiske Kabel Traad | Fremgangsmaade til fremstilling af en elektrisk halvledende, stripbar plastblending |
JP2748976B2 (ja) * | 1988-08-24 | 1998-05-13 | 株式会社日立製作所 | 偏向ヨーク固定構造 |
JP2871698B2 (ja) * | 1988-08-24 | 1999-03-17 | 株式会社日立製作所 | 偏向ヨーク付きカラーブラウン管 |
US5510153A (en) * | 1993-08-04 | 1996-04-23 | At&T Ipm Corporation | Method for encapsulating electronic conductors |
US6540862B1 (en) | 1999-01-28 | 2003-04-01 | Meadwestvaco Corporation | Method and apparatus for enhancing film adhesion when extruding polyethylene terephthalate onto paperboard |
US7148422B2 (en) * | 2004-07-02 | 2006-12-12 | Federal Mogul World Wide, Inc. | Ignition wire with grafted coating and method of making |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1794028B2 (de) * | 1967-08-31 | 1973-10-18 | Dow Corning Ltd., London | Verfahren zur Vernetzung von organischen Polymerisaten |
DE2411141A1 (de) * | 1974-03-08 | 1975-09-18 | Kabel Metallwerke Ghh | Verfahren zur herstellung von umhuellungen aus in anwesenheit von fluessigkeit vernetzbaren thermoplasten fuer langgestrecktes gut |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3047448A (en) * | 1957-06-07 | 1962-07-31 | Okonite Co | Method of making electric cables |
GB1150690A (en) * | 1967-05-23 | 1969-04-30 | Pirelli | Improvements in or relating to Medium Voltage Electric Cables |
US3725230A (en) * | 1971-03-29 | 1973-04-03 | Gen Cable Corp | Insulated electrical cables and method of making them |
-
1974
- 1974-05-11 DE DE2422914A patent/DE2422914C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-04-29 CH CH550275A patent/CH610138A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-05-02 GB GB18463/75A patent/GB1486953A/en not_active Expired
- 1975-05-07 IT IT49496/75A patent/IT1035655B/it active
- 1975-05-09 NL NL7505504A patent/NL7505504A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-05-09 BR BR3666/75A patent/BR7502882A/pt unknown
- 1975-05-09 BE BE156180A patent/BE828874A/xx unknown
- 1975-05-12 FR FR7514727A patent/FR2270664B1/fr not_active Expired
- 1975-05-12 JP JP50054775A patent/JPS50155990A/ja active Pending
- 1975-05-12 AR AR258731A patent/AR209930A1/es active
- 1975-05-20 US US05/579,193 patent/US4008113A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1794028B2 (de) * | 1967-08-31 | 1973-10-18 | Dow Corning Ltd., London | Verfahren zur Vernetzung von organischen Polymerisaten |
DE2411141A1 (de) * | 1974-03-08 | 1975-09-18 | Kabel Metallwerke Ghh | Verfahren zur herstellung von umhuellungen aus in anwesenheit von fluessigkeit vernetzbaren thermoplasten fuer langgestrecktes gut |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2722081A1 (de) * | 1976-06-10 | 1977-12-22 | Asea Kabel Ab | Verfahren, um auf einem isolierten kabelleiter eine abreissbare, leitende schicht anzubringen |
DE102017222744A1 (de) | 2017-12-14 | 2019-06-19 | Leoni Kabel Gmbh | Vernetzung von Isolationsschichten auf Polyethylen-Basis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7502882A (pt) | 1976-03-23 |
CH610138A5 (de) | 1979-03-30 |
FR2270664B1 (de) | 1979-10-05 |
BE828874A (fr) | 1975-09-01 |
JPS50155990A (de) | 1975-12-16 |
GB1486953A (en) | 1977-09-28 |
DE2422914C2 (de) | 1983-12-22 |
IT1035655B (it) | 1979-10-20 |
NL7505504A (nl) | 1975-11-13 |
FR2270664A1 (de) | 1975-12-05 |
AR209930A1 (es) | 1977-06-15 |
US4008113A (en) | 1977-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2344067C2 (de) | Stoffzusammensetzungen mit nicht-linearer elektrischer Widerstandscharakteristik | |
DE69716282T2 (de) | Halbleitende Polymerzusammensetzung und diese enthaltende Kabelumhüllung | |
DE3701814A1 (de) | Elektrisch leitende polymerzusammensetzung mit positivem temperaturkoeffizienten sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69607027T2 (de) | Polymermassen | |
DE2711260C2 (de) | ||
DE2312670A1 (de) | Verbindung fuer elektrische kabel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2519574A1 (de) | Isoliertes starkstromkabel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2451451C3 (de) | Verfahren zum Ummanteln eines elektrischen Leiters | |
DE1694346B2 (de) | Wärmehärtbare Masse zur Herstellung von isolierenden Stoffen für elektrische Drähte und Kabel | |
DE2422914A1 (de) | Elektrisches kabel, insbesondere hochoder hoechstspannungskabel, sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE69923040T2 (de) | Isoliertes elektrisches kabel | |
DE2029725C3 (de) | Isolierter Draht | |
DE2510510A1 (de) | Abziehbarer verbundstoff aus polymeren materialien fuer isolierte elektrische leiter | |
DE2737729A1 (de) | Verfahren zum verteilen eines antioxidans in einem vernetzbaren polymer | |
DE2723488B2 (de) | Elektrisches Kabel mit Kunststoffisolierung und äußerer Leitschicht | |
DE892240C (de) | Verfahren zum Verbinden von Polyaethylen mit vulkanisierbarem Kautschuk | |
DE2118135C3 (de) | Leitfähige Polymermischung | |
DE2649874A1 (de) | Extrudierbare, unter der einwirkung von feuchtigkeit vernetzbare mischung und deren anwendung | |
DE2607516A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kabels mit mindestens einer kunststoffschicht, die ein mit silan modifiziertes verknuepftes polyolefin enthaelt, und durch dieses verfahren hergestelltes kabel | |
DE2554944A1 (de) | Feuchtigkeitsvernetzter thermoplastischer kautschuk | |
DE1665329B2 (de) | Abgeschirmtes elektrisches kabel | |
DE2845674A1 (de) | Leitfaehige polymermischung | |
DE3001647A1 (de) | Strahlungsvernetztes, polymeres, elektrisches isoliermaterial | |
DE3533507A1 (de) | Elektrische freileitung, insbesondere fassadenkabel | |
DE1719251B2 (de) | Wärmevernetzbare Formmasse zur Herstellung von Halbleiterformkörpern Ausscheidung aus: 1219674 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |