DE3102982A1 - Pumpvorrichtung - Google Patents
PumpvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3102982A1 DE3102982A1 DE3102982A DE3102982A DE3102982A1 DE 3102982 A1 DE3102982 A1 DE 3102982A1 DE 3102982 A DE3102982 A DE 3102982A DE 3102982 A DE3102982 A DE 3102982A DE 3102982 A1 DE3102982 A1 DE 3102982A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- chamber
- fuel
- valve body
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005086 pumping Methods 0.000 title claims description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 238000005744 Teer Meer reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 50
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 6
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0011—Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
- F02M37/0041—Means for damping pressure pulsations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/08—Feeding by means of driven pumps electrically driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B11/00—Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
- F04B11/0008—Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
- F04B11/0033—Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a mechanical spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/0042—Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
- F04C15/0049—Equalization of pressure pulses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/2574—Bypass or relief controlled by main line fluid condition
- Y10T137/2605—Pressure responsive
- Y10T137/2617—Bypass or relief valve biased open
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7781—With separate connected fluid reactor surface
- Y10T137/7832—Plural valves biased closed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7781—With separate connected fluid reactor surface
- Y10T137/7835—Valve seating in direction of flow
- Y10T137/7836—Flexible diaphragm or bellows reactor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7838—Plural
- Y10T137/7841—One valve carries head and seat for second valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
Description
TER meer . Mt1JLLFR . 3rciNMEiSTER ** NiöäartfCTidosha Donki
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Pumpvorrichtung für Fluide gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, insbesondere eine
Brennstoffpumpe für Kraftfahrzeuge mit Brennkraftmaschine
und Brennstoffeinspritzung.
Im allgemeinen umfaßt das Brennstoffzufuhrsystem eines
Kraftfahrzeugs ein Dämpfungsorgan, ein Rückschlagventil und
ein Unterbrecherventil zum Modulieren des pulsierenden Drukkes des Brennstoffs, der von einer Brennstoffpumpe zugeführt
wird. Ein Überdruck- oder Rücklaufventil dient dazu, zu verhindern, daß die Brennstoffpumpe einen zu hohen Druck
aufbaut. Bei den bekannten Systemen befindet sich das Dämpfungsorgan
in einer Ölleitung stromabwärts der Brennstoffpumpe. Das Rückschlagventil und das Unterbrecherventil sind
am Auslaß der Brennstoffpumpe vorgesehen. Diese Elemente
sind daher getrennt voneinander angeordnet.
Eine derartige getrennte Anordnung des Dämpfungsorgans, des
Rückschlagventils, des Unterbrecherventils, des Überdruckventils und anderer Teile führt zu einem erheblichen Raumbedarf
zur Unterbringung sämtlicher Teile. Im übrigen ist die sichere Funktionsfähigkeit aller getrennten Teile nicht
immer gewährleistet.
Die Erfindung ist daher darauf gerichtet, eine Vorrichtung
zum Pumpen von Fluid zu schaffen t die nur einen geringen
Raumbedarf für die Unterbringung der Hilfsorgane, wie etwa
eines Dämpfungsorgans, eines Rückschlagventils, eines Unterbrecherventils und eines Überdruckventils erfordert.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden
Teil des Hauptanspruchs=
35
35
Erfindungsgemäß umfaßt eine Vorrichtung zum Pumpen von
TER M6ER ■ MÜLLER ■ STEINMOSTeR »issan/ji-dosha Denki
Brennstoff oder andieÄeH Pjuiden eine einzelne Hilfseinrichtung,
die als Dämpf ungsorrfäin f, Rückschlagventil, Unterbrecherventil
und Überdruckventil *irkt und die Punktion dieser Teile in
einer Einheit zusammenfaßt. Die Hilfspumpe ist mit der Brennstoffpumpe
zu einer Einheit verbunden.
Die Hilfseinrichtung gestattet es, den pulsierenden Druck des von der Brennstoffpumpe; zugeführten Brennstoffs zu modulieren
und zu verhindern, daS die Brennstoffpumpe einen zu hohen
Druck aufbaut. .λ\
Im Folgenden weräen bevorzugte Ausführungsbeispiele der
Erfindung anhand; der'beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig·. 1 .iiiSffc ein senkrechter Schnitt durch
:- jöJipe erfindungsgemäße Vorrichtung,
iüei der einige Teile zur Verdeutlichung
fortgelassen sind;
Fig. 2A bis 2E feigen verschiedene Betriebszustände
einer Hilfseinrichtung, die ein Teil der Vorrichtung der Fig. 1 bildet.
Gemäß Fig* ΐ umfaßt die er irindungs gemäße Brennstoffpumpe
ein Gehäuse Z1 einen in diesem befestigten Magneten 3, einen
Läufer 4,, eine Bürste 5 und weitere Teile, die in dem Motorraum 6 eines Elektroirfc&tor/s angeordnet sind. Ein Pumpenrad
7 ist an einer Welle 4a- äes Läufers 4 befestigt und liegt in üblicher Weise drehbar innerhalb einer Pumpenkammer 8.
Wenn die Weile 4a des Käufers 4 gedreht wird, dreht sich
auch das Pumpenrad 7/so daß Brennstoff durch einen Einlaß
10 der Breoftstoffpump^'1 über ein Filter 9 angesaugt wird
und mit vorgegebenem Diiück in den Motorraum 6 des Elektromotors
gelangt. Der Brennstoff geht durch den Motorraum 6 hindurch und strömt durch einen Kanal 11 am vorderen Ende
der Brennstoffpumpe f*
1^0061/0404
. ft * a
MEER · möller . steinmeister
Eine Hilfseinrichtung 12 ist fest mit der Brennstoffpumpe
im Bereich des Kanals 11 verbunden.
Die Hilfseinrichtung 12 umfaßt öine grste Kammer A und eine zweite
Kammer B, die durch eine Membran 13 getrennt sind. Die
erste Kammer A befindet sich im unteren Bereich der Hilfseinrichtung
12 und ist direkt mit deß* Säßaren Ende des Kanals 11
der Brennstoffpumpe 1 verbunden. ES,n Ventilsitz 14 ist im
Mittelbereich am Boden der ersten Kammer A ausgebildet. Ein Dichtring 14a ist an dem Ventilsitz 14 befestigt. Ein Auslaß
15 befindet sich im Bodenbeceish der Hilfseinrichtung 12 und
verläuft im wesentlichen in dessen Radialrichtung. Das innere Ende des Auslasses 15 mündet im Mittelbereich der
ersten Kammer A innerhalb des Ventilsitzes 14. Das äußere Ende des Auslasses 15 ist mit einer nicht gezeigten Ölleitung
oder Brennstoffzufuhrleituncf. verbunden, die zu einer
Brennkraftmaschine verläuft. .".::■■
Ein Ventilkörper 16 ist am inneren Rand der Membran 13 in
deren Mittelpunkt und gegenüber eteJit Ventilsitz 14 befestigt.
Der Ventilkörper 16 kann sich in senkrechter Richtung bewegen.
Die Bodenfläche des Ventd-Xkirpers 16 berührt die obere
Oberfläche des Ventilsitzes 14 ,derart, daß das offene
Ende des Auslasses 15 geschlossen ,#erd'en kann. Ferner kann
der Brennstoffdurchsatz durch &s$©äiün.g des Abstandes zwischen
dem Ventilkörper 1 β und 4©.j? 'Ventilsitz 14 verändert
werden.
Ein Rücklaufkanal 17 befindet sieh in senkrechter Richtung
im Mittelpunkt des Ventilkörpers 14 in einer Position, die
dem inneren offenen Ende des AusX^s^s 15 der Hilfseinrichtung
12 entspricht. Der RückXaufkapa].' 1? verläuft von der ersten
Kammer A an seinem unteren Endest eines" dritten Kammer C
an einem oberen Ende, die sich innerhalb einer zylindrisehen Hülse 12a befindet. Die zylindrische Hülse 12a wird
durch eine Verlängerung des V©föti!körpers 16 gebildet. Ein
• ■ Mk
130061/0*04 - W
TER meer · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan/Jiäosha Denki
kugelförmiger Ventilkcrper 18 befindet sich innerhalb der
dritten Kammer C und wird durch eine Schraubenfeder 19 in
Richtung des Rücklaufkanals 17 vorgespannt, so daß dieser von seinem oberen Ende her verschlossen wird. Die dritte
Kammer C steht über die zweite Kammer B mit einem nicht gezeigten Brennstofftank in Verbindung.
Die zweite Kammer B ist begrenzt durch eine kegelstumpfförmige
Haube 12b, die Membran 13 und den Ventilkörper 16.
Eine große Schraubenfeder 20 liegt zwischen dem Ventilkörper
16 und der kegelstumpfförmigen Haube 12b und spannt den Ventilkörper
16 sowie die Membran 13 derart vor, daß der Ventilkörper
16 gegen den Ventilsitz 14 gedrückt wird, also nach unten in Fig. 1.
Wenn im Betrieb der Zufuhrdruck des Brennstoffs aus der Brennstoffpumpe 1 Null ist, d.h. wenn die Brennstoffpumpe
1 abgeschaltet ist, wie es in Fig. 2A gezeigt ist, drückt die Schraubenfeder 20 den Ventilkörper 16 aufgrund ihrer
Vorspannung gegen den Ventilsitz 14. Auch das Rücklaufventil mit dem Ventilkörper 18 ist aufgrund der Vorspannung
der Schraubenfeder 19 geschlossen.
Wenn die Brennstoffpumpe 1 eingeschaltet wird, steigt der
Brennstoffdruck in dem Kanal 11. Daher wird gemäß Fig. 2B die Membran 13 in gewissem Umfange nach oben aufgrund des
Brennstoffdrucks verformt, so daß der Ventilkörper 16
leicht von dem Ventilsitz 14 entgegen der Vorspannkraft der Schraubenfeder 20 abgehoben wird und eine kleine Brennstoffmenge
in den Auslaß 15 gelangen kann.
In diesem Falle wirkt der Ventilkörper 16, der durch die
Membran 13 aufgenommen wird, als Unterbrecherventil, das ein tropfenweises Durchsickern des Brennstoffs verhindert.
35
Wenn der Druck der Brennstoffpumpe 1 einen vorgegebenen
130061 /0404
TER MEER . MÖLLER · STEINMEISTER " * "* """Nissän/Dldosha Denki
_ 7 „
Wert erreicht hat, gelangen gemäß Fig0 2C die Membran 13
und der Ventiikörper 16 in eine Gleichgewichtsstellung zwischen der Schraubenfeder 20 einerseits und dem Brennstoffdruck
andererseits, so daß der Ventilkörper 16 stehenbleibt. Der Brennstoff wird mit vorgegebenem Druck in den
Auslaß 15 gepumpt. Die Pulsation d@s Brennstoffdruckes
kann dadurch aufgenommen werden, daß die Membran in bezug auf ihren Gleichgewichtspunkt aufwärts und abwärts bewegt
wird.
10
10
In diesem Falle wirken die Membran 13 und der Ventilkörper
16 als Dämpfer für die Druckschwingung.
Wenn die Brennstoffpumpe 1 in diesem Falle angehalten wird,
nimmt der Druck in der ersten Kammer A ab. Die Membran 13
verformt sich daher aufgrund der Klaffe der Schraubenfeder
20 nach unten, so daß der Ventilkörper 16 den Ventilsitz
14 berührt. Folglich gelangt der Ventilkörper 16 zurück in
die in Fig. 2A gezeigte Stellung, und der Brennstoffdruck
innerhalb der Brennstoffleitung stromabwärts des Auslasses
15 kann auf einem vorgegebenen Wert gehalten werden»
In diesem Falle wirkt der Ventilkörßsr 16 als Rückschlagventil.
Wenn bei normalem Betrieb der Brennstoffpumpe 1 eine Störung
in der Brennstoff zuführleitung? ©intritt, die beispielsweise
auf einer Kollision beruhe» kann? so daß der Brennstoffdruck
auf der Seite der Brennstoffpumpe 1 tibermäßig zunimmt, berührt der Anschlagbereich 16a am ©foeren Ende des ersten
Gehäuses 12a der dritten Kammer C al® obere Wand der zweiten
Kammer B^ wie es in FIg0 2D geneigt ist» Im übrigen wird
das Rücklauf ventil durch Abheben <ä©S Fentilkörpers 1β geöffnet,
so daß der Brennstoff in die zweite Kammer B und von dieser in nicht gezeigter Weise zurück in den Brennstofftank
strömt.
1/040 4
ir '■■■/'
TER meer · möller ■ Steinmeister " "" N±ssan/Jidosha Denki
31029^2
Wenn der Druck innerhalb der Brennstoffleitung stromabwärts
des Auslasses 15 beispielsweise aufgrund erhöhter Temperatur übermäßig zunimmt, wird das Rücklaufventil durch Abheben
des Ventilkörpers 18 geöffnet, wie es in Fig. 2E gezeigt ist. Der Brennstoff kann daher aus dem Auslaß 15 in die
zweite Kammer B zurückströmen und von dieser in den Brennstofftank gelangen.
In diesem Falle dient das Ventil mit dem Ventilkörper 18 als Sicherheitsventil zum Schutz der Brennstoffleitung.
Wenn die Brennstoffpumpe 1 abgeschaltet wird, berührt der
Ventilkörper 16 den Ventilsitz 14 unter dem Druck der Schraubenfeder 20, so daß der Auslaß 15 geschlossen wird. Es ist
daher selbst bei beschädigter Brennstoffleitung nur erforderlich, die Brennstoffpumpe 1 abzuschalten, um das Auslaufen
des Brennstoffs aus dem Tank zu verhindern.
Erfindungsgemäß wird daher mit einer einzigen Pumpenhilfseinrichtung
die Funktion eines Dämpfungsorgans, eines Unterbrecherventils,
eines Rückschlagventils und eines Überdruckventils unmittelbar an der Brennstoffpumpe wahrgenommen.
Daher kann der Raum, der üblicherweise zur Unterbringung dieser Teile notwendig ist, erheblich reduziert
5 werden. Verschiedene funktionen können im übrigen in vorteilhafter
Weise vereinigt werden. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung i.st einfach/ und die Arbeitsweise der
Vorrichtung daher zuverlässig.
Die Erfindung gestattet eine Reihe von Abwandlungen und ist insbesondere nicht nur für Brennstoffpumpen für Kraftfahrzeuge,
sondern auch für andere Fluidpumpen geeignet.
130061/0A(U
Leerseite
Claims (3)
1. NISSAN MOTOR CO., LTD.
No. 2, Takara-cho, Kanagawa-ku, Yokohama-shi, Kanaqawa-ken, Japan
2. JIDOSHA DENKI KOGYO KABUSHIKI KAISHA 1760, Higashimatano-cho, Totsuka-ku,
Yokohama-shi, Kanagawa-ken, Japan
PUMPVORRICHTUNG
PRIORITÄT: 31. Januar 1980, Japan, No, 55-10687 (Gbm)
PATENTANSPRÜCHE
U Pumpvorrichtung für Fluide mit einer Hauptpumpe, die
einen Einlaß und einen Auslaß aufweist, gekennzeichnet durch eine Hilfseinrichtung (12) in Verbindung
mit der Hauptpumpe (1), die im einzelnen folgende Merkmale aufweist:
- eine erste Kammer (A) in Verbindung mit dem Auslaß (11)
der Hauptpumpe (1);
- eine zweite Kammer (B);
- eine Membran (13) zur Trennung der ersten und zweiten Kam-
130061/0404
TER MEER - MÜLLER ■ STEINMEISTER ' " Nissan/JidtJSha Denki
3102902
mer (A,B). ;
- einen Ventilsitz (14) innerhalb der ersten Kammer (A), von dem ein Auslaß (15) aus der Hilfseinrichtung ausgeht;
- einen mit der Membran (13) verbundenen, durch eine erste Feder (20) gegen den Ventilsitz (.14) vorgespannten Ventilkörper
(16), der durch den Fluiddruck in der ersten Kammer (A) entgegen der Vorspannkraft der Feder (20) von dem Ventilsitz
(14) abhebbar ist;
- ein Überdruckventil (17,18) innerhalb des Ventilkörpers
(16) zur Verbindung der ersten Kammer (A) mit der zweiten
Kammer (B) und über diese mit einem Rücklauf; und
- eine zweite Feder (19), die den Ventilkörper (18) des Überdruckventils (17,18) in die geschlossene Ventilstellung
vorspannt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptpumpe (1) und die Hilfseinrichtung
(12) als eine zusammenhängende Einheit ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das überdruckventil (17,18) ein Kugelventil
ist.
130061/0404
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1980010687U JPS5939189Y2 (ja) | 1980-01-31 | 1980-01-31 | 流体移送用ポンプ装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3102982A1 true DE3102982A1 (de) | 1982-01-07 |
DE3102982C2 DE3102982C2 (de) | 1987-04-02 |
Family
ID=11757176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3102982A Expired DE3102982C2 (de) | 1980-01-31 | 1981-01-29 | Druckregelventil für eine Flüssigkeitspumpe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4370102A (de) |
JP (1) | JPS5939189Y2 (de) |
DE (1) | DE3102982C2 (de) |
GB (1) | GB2069052B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4211551A1 (de) * | 1992-04-06 | 1993-10-07 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Verstellpumpe mit einem Druckbegrenzungs- und einem Druckzuschaltventil |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58161191U (ja) * | 1982-04-21 | 1983-10-27 | 愛三工業株式会社 | 電動ポンプ |
SU1313972A1 (ru) * | 1983-06-08 | 1987-05-30 | Институт Горного Дела Со Ан Ссср | Реверсивное устройство ударного действи дл проходки скважин в грунте |
US4521164A (en) * | 1984-01-23 | 1985-06-04 | Walbro Corporation | Rotary fuel pump with pulse modulation |
US4545735A (en) * | 1984-08-17 | 1985-10-08 | Uniroyal, Ltd. | Diaphragm pump having a valve sheet with inlet and outlet flaps and having antisiphoning capability during pump shutdown |
JPS61175262A (ja) * | 1985-01-29 | 1986-08-06 | Mitsubishi Electric Corp | 燃料給送ポンプ |
GB2191820B (en) * | 1986-06-07 | 1990-05-02 | Mitsuba Electric Mfg Co | Pulsation preventive member for pump |
US4699171A (en) * | 1986-12-19 | 1987-10-13 | Sundstrand Corporation | Multiple port relief valve |
US4971527A (en) * | 1988-03-30 | 1990-11-20 | Videojet Systems International, Inc. | Regulator valve for an ink marking system |
US4860541A (en) * | 1988-09-28 | 1989-08-29 | Allied-Signal Inc. | Two stage relief valve for master cylinder quick-fill chamber |
DE3900264A1 (de) * | 1989-01-07 | 1990-07-12 | Bosch Gmbh Robert | Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine |
US5065575A (en) * | 1989-11-22 | 1991-11-19 | Siemens Automotive Limited | Air flow/check valve |
GB2279725A (en) * | 1993-07-09 | 1995-01-11 | Pall Corp | Combined check and pressure-relief valve |
US5491976A (en) * | 1994-09-14 | 1996-02-20 | General Motors Corporation | Vehicle emission air injection |
US6074176A (en) * | 1994-10-20 | 2000-06-13 | Conkin; David W. | Proportional product injection circuit with two diaphragm valves |
FR2767894A1 (fr) * | 1997-08-28 | 1999-03-05 | Jean Paul Hettler | Regulateur hydraulique a debit progressif |
US5875815A (en) * | 1997-10-20 | 1999-03-02 | Nelson Irrigation Corporation | Combination pressure regulator/drain check valve |
JP2001263187A (ja) * | 2000-03-17 | 2001-09-26 | Denso Corp | エンジン用燃料供給装置のチェックバルブ |
US6748964B2 (en) | 2001-08-03 | 2004-06-15 | Siemens Automotive Corporation | Flow-through pressure regulator self-contained valve assembly |
US6629543B2 (en) | 2001-08-03 | 2003-10-07 | Siemens Automotive Corporation | Fuel system including a self-contained flow-through pressure regulator |
SE520210C2 (sv) * | 2001-10-10 | 2003-06-10 | Volvo Lastvagnar Ab | Kombinationsventil vid ett bränslesystem för en förbränningsmotor samt dylikt bränslesystem |
DE10249800A1 (de) * | 2002-10-24 | 2004-05-13 | Siemens Ag | Kraftstofffördereinheit für ein Kraftfahrzeug |
US7086388B2 (en) * | 2003-08-04 | 2006-08-08 | Delphi Technologies, Inc. | Combination valve for fuel system |
US20050028872A1 (en) * | 2003-08-04 | 2005-02-10 | Roth Robert A. | Apparatus and method for setting pressure in a fuel delivery system |
JP4360303B2 (ja) * | 2004-08-20 | 2009-11-11 | 株式会社デンソー | 空気制御弁 |
US8206131B2 (en) * | 2007-10-12 | 2012-06-26 | Nippon Soken, Inc. | Fuel pump |
DE102009046577A1 (de) * | 2009-11-10 | 2011-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Ventil einer Kolbenpumpe mit einem Ventilschließkörper |
CN101988494A (zh) * | 2010-11-12 | 2011-03-23 | 无锡市凯龙汽车设备制造有限公司 | 计量泵稳压装置 |
DE102017213891B3 (de) * | 2017-08-09 | 2019-02-14 | Continental Automotive Gmbh | Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem |
FR3133899B1 (fr) * | 2022-03-24 | 2024-02-16 | Hutchinson | Dispositif d’amortissement de pression pour un circuit de fluide |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE694225C (de) * | 1937-12-02 | 1940-07-27 | Flaschengas Geraete G M B H | Gasdruckregler |
US3266426A (en) * | 1964-02-20 | 1966-08-16 | Dover Corp | Pump control |
DE1927073A1 (de) * | 1969-05-28 | 1970-12-10 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulikeinheit |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2603231A (en) * | 1952-07-15 | Pressure relief valve | ||
US1885000A (en) * | 1931-03-04 | 1932-10-25 | Muller Herman | Relief valve |
DE1202545B (de) * | 1962-07-21 | 1965-10-07 | Ludwig Rexroth | Druckregler |
DE2622155C2 (de) * | 1976-05-19 | 1984-04-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstofförderpumpe |
-
1980
- 1980-01-31 JP JP1980010687U patent/JPS5939189Y2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-01-23 US US06/227,638 patent/US4370102A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-01-29 DE DE3102982A patent/DE3102982C2/de not_active Expired
- 1981-02-02 GB GB8103127A patent/GB2069052B/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE694225C (de) * | 1937-12-02 | 1940-07-27 | Flaschengas Geraete G M B H | Gasdruckregler |
US3266426A (en) * | 1964-02-20 | 1966-08-16 | Dover Corp | Pump control |
DE1927073A1 (de) * | 1969-05-28 | 1970-12-10 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulikeinheit |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4211551A1 (de) * | 1992-04-06 | 1993-10-07 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Verstellpumpe mit einem Druckbegrenzungs- und einem Druckzuschaltventil |
DE4211551C2 (de) * | 1992-04-06 | 1998-03-26 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Verstellpumpe mit einem Druckbegrenzungs- und einem Druckzuschaltventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56113182U (de) | 1981-09-01 |
JPS5939189Y2 (ja) | 1984-10-31 |
GB2069052B (en) | 1983-12-21 |
GB2069052A (en) | 1981-08-19 |
DE3102982C2 (de) | 1987-04-02 |
US4370102A (en) | 1983-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3102982A1 (de) | Pumpvorrichtung | |
EP0536159B1 (de) | Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges | |
DE3523293A1 (de) | Hilfskraft-lenkvorrichtung | |
DE3235413A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
EP1392962B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung | |
DE2100844A1 (de) | Verdrängungspumpe, insbesondere für Servoeinrichtungen in Kraftfahrzeugen | |
DE2907058A1 (de) | Verdraengungspumpe, insbesondere fuer servo-einrichtungen in kraftfahrzeugen | |
DE202010018401U1 (de) | Pumpe | |
DE102008040390A1 (de) | Kraftstoffzufuhrsystem | |
DE3219468A1 (de) | Oelpumpe | |
DE2710102A1 (de) | Durchflussteuerventil fuer eine abgasrueckfuehrvorrichtung mit abgasdrucksteuerung | |
WO2005070719A1 (de) | Kraftstoff-fördereinheit | |
WO2016156062A1 (de) | Hubverdrängerpumpe und dafür einsetzbares überdruck-ventil mit einer elastischen ventilmembran | |
DE102011007781A1 (de) | Steckpumpe | |
DE102011083475A1 (de) | Hydraulikventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE1284153B (de) | Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine | |
DE102012203724A1 (de) | Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Überströmventil sowie Überströmventil | |
DE3444392A1 (de) | Kraftstoffpumpe | |
EP2209988B1 (de) | Flansch einer hochdruckkraftstoffpumpe | |
DE102014226074A1 (de) | Überströmventil für eine Kraftstoffpumpe | |
DE2015610A1 (de) | Mit einer Steuervorrichtung versehene Pumpe | |
DE102021209861A1 (de) | Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil | |
EP1658438B1 (de) | Flüssigkeitspumpe | |
DE10000981A1 (de) | Fluidpumpe | |
DE3513923A1 (de) | Fluegelzellenpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |