DE2622155C2 - Kraftstofförderpumpe - Google Patents
KraftstofförderpumpeInfo
- Publication number
- DE2622155C2 DE2622155C2 DE2622155A DE2622155A DE2622155C2 DE 2622155 C2 DE2622155 C2 DE 2622155C2 DE 2622155 A DE2622155 A DE 2622155A DE 2622155 A DE2622155 A DE 2622155A DE 2622155 C2 DE2622155 C2 DE 2622155C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- fuel
- unit
- side channel
- fuel feed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D9/00—Priming; Preventing vapour lock
- F04D9/04—Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
- F04D9/041—Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock the priming pump having evacuating action
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/0653—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being flooded
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D5/00—Pumps with circumferential or transverse flow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
■15
Stand der Technik
Die heute verwendeten leicht verdampfenden Kraftstoffe, wie Benzin, enthalten häufig 20% Bestandteile >»
wie beispielsweise Isopenthan, die bereits bei Temperaturen von 400C sieden. Bei bekannten Kraftstofförderpumpen
bilden sich deshalb Gasblasen, so daß ab 40°C der Druckaufbau in der Pumpe nicht mehr gesichert ist.
Maßnahmen wie die Erzeugung eines Überdrucks im Kraftstoffbehälter oder wie Einbau der Förderpumpe in
den Kraftstoffbehälter sind verhältnismäßig aufwendig, anfällig im Betrieb oder mit irgendwelchen Sicherheitsvorschriften
nicht vereinbar.
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstofförder- M)
pumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs (französische Patentschrift 20 17 362). Bei dieser Kraftstofförderpumpe
zweigt vom Zwischenkanal, der von der ersten Pumpenstufe zur zweiten Pumpenstufe führt, eine
Rückführleitung ab, die an der Saugseite der als tv>
Zentrifugalpumpe ausgebildeten ersten Stufe mündet. Um die Gasblasen aus dem Fördermediumstrom zu
beseitigen ist die Rückführleitung mit einer Treibstrahlpumpe versehen, durch welche die Blasen komprimiert
werden, so daß sie der Brennkraftmaschine zugeführt werden können. Der Aufbau der bekannten Kraftstoffförderpumpe
ist somit sehr aufwendig. Darüber hinaus muß die erste Pumpenstufe unnötig groß ausgelegt
werden, weil Zentrifugalpumpen auf Dichteänderungen des Fördermediums — wie sie bei Erwärmung des zu
fördernden, eingangs näher beschriebenen Kraftstoffs auftreten — besonders empfindlich mit Leistungsabfall
reagieren.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstofförderpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat
demgegenüber den Vorteil, daß auf einfache Weise auch Kraftstoffe die Bestandteile enthalten, welche bereits
bei 40°C sieden, förderbar sind, ohne daß Gasblasenbildung
den Druckaufbau stört.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Kraftstofförderaggregat,
F i g. 2 einen Querschnitt durch das Aggregat gemäß der Linie II/II in F i g. 1 und
F i g. 3 einen Teillängsschnitt, in dem eine Entlüftungsleitung gezeigt ist.
Beschreibung der Erfindung
Das in den Figuren dargestellte Kraftstofförderaggregat besteht aus einem Pumpenteil 1, der durch einen
Elektromotor 2 angetrieben wird. Pumpen und Motor sind in einem topfförmigen Gehäuse 3 untergebracht,
welches auf seiner Bodenseite einen Sauganschluß 4 für einen Kraftstoffschlauch aufweist und welches durch
einen Deckel 5 verschlossen ist, an dem ein Druckanschlußstutzen 6 sowie ein als Druckventil dienendes
Rückschlagventil 7 angeordnet ist. Zwischen Gehäuse 3 und Deckel 5 ist eine Dichtung 8 angeordnet. Durch eine
Bördel 9 des offenen Endes des Gehäuses 3 ist der Deckel 5 am Gehäuse 3 befestigt.
Im Gehäuse 3 sind von der Saugseite zur Druckseite
hin gesehen zuerst der Pumpenteil 1 und dann der Elektromotor 2 angeordnet, wobei der von den Pumpen
unter Druck geförderte Kraftstoff den Elektromotor 2 auch zu dessen Kühlung umströmt.
Der Pumpenteil 1 besteht aus zwei hintereinander angeordneten Kraftstoffpumpen, von denen die stromauf
gelegene Pumpe 10 als hydrodynamische Pumpe und die nachgeschaltete Pumpe 11 als hydrostatische
Pumpe ausgebildet ist. Die hydrodynamische Pumpe 10 ist im Ausführungsbeispiel als Seitenkanalpumpe, die
hydrostatische Pumpe 11 als Rollenzellenpumpe ausgebildet.
Die Seitenkanalpumpe 10 hat gegenüber der Rollenzellenpumpe 11 eine größere Förderleistung pro
Umdrehung, jedoch einen wesentlich niedereren Enddruck. Durch das Hintereinanderschalten wird erreicht,
daß auf der Saugseite der Rollenzellenpumpe 11 ein Dampfblasen vermeidender Vordruck herrscht.
In die Miüelbohrung der feststehenden Seitenkanalplatte
12 der Seitenkanalpumpe 10 ist eine an sich feststehende Achse 13 gepreßt, die sich andererseits am
Deekel 5 abstützt. Auf der Achse 13 ist das Flügelrad 14
der Seitenkanalpumpe, der Pumpenrotor 15 mit den Rollen 16 der Kollenzellenpumpe sowie der Motorläufer
17 des Elektromotors 2 gelagert. Das Gehäuse 18 der
Rollenzellenpumpe 11 umgibt topfformig das Flügelrad
14 und stützt sich an der Seitenkanalplatte 12 ab. An das Gehäuse 18 isi durch Schrauben 19 eine Zwischenplatte
20 und Stützplatte 21 gespannt. Grundplatte 18, Zwischenplatte 20 und Stützplatte 21 begrenzen den
Pumpenarbeitsraum der Rollenzellenpumpe.
Flügelrad 14, Pumpenrotor 15 und Motorläufer 17 weisen voneinander unabhängige Lager 23 auf, so daß
sich durch stärkere Abnutzung eines Lagers keine nachteiligen Beeinflussungen des einen rotierenden in
Gliedes auf das andere ergeben. Aus demselben Grunde erfolgt die drehschlüssige Mitnahme durch mit Spiel
eingreifende axiale Fortsätze. So ist am Pumpenrotor 17 ein Zapfen 24 vorgesehen, der in eine Ausnehmung 25
des Pumpenrotors 15 greift Ebenfalls in diese is Ausnehmung 25 greift ein Zapfen 26 eines Ringes 27, der
auf der Achse 13 angeordnet ist und eine Ausnehmung 28 aufweist, in die ein axialer Zapfen 29 des Flügelrades
14 greift.
Der Motorläufer 17 ist gegen axiales Verschieben auf
der Achse 13 durch Sprengring 30 gesichert. Den Motorläufer 17 umgibt ein Magnetteil 31. Der
Motorläufer weist außer einem Wicklungspaket 32a ein Lamellenpaket 32b auf. die mit einer Kollektorbuchse
33 verbunden sind. Lamellenpaket, Wicklungspaket und Kollektorbuchse sind auf einem Tragrohr 34 angeordnet,
welches wiederum die Lagerbüchsen 23 aufnimmt. Die Verbindung dieser Teile miteinander erfolgt zum
Teil durch Kunststoffüllteile, zum Teil durch Aufpressen. An diesen Kunststoffüllteilen ist der Zapfen 24 für die 5»
drehschlüssige Mitnahme angeordnet.
Durch die Seitenkanalpumpe 10 wird von dem Saugraum 35 des Förderaggregats über eine Saugbohrung
36 der Kraftstoff in den Seitenkanal 37 gefördert und gelangt dann über einen Druckkanal 38 zur
Saugöffnung 39 der Rollenzellenpumpe. Der Kraftstoff strömt dabei über im Flügelrad 14 angeordnete
Axialaussparungen 40.
Der an der Saugöffnung 39 herrschende Druck wird weitgehend durch die Breite des Spaltes 41 zwischen
Seitenkanalplatte 12 und Flügelrad 14 bestimmt Dieser Spalt 41 wird durch eine Distanzscheibe 42 festgelegt,
wobei ein Federring 43 bewirkt, daß der Läufer 14 an der Distanzscheibe 42 anliegt. Im Sehenkanal 37 ist kurz
vor seinem Ende, also vor Beginn des Druckkanals 38 (siehe F i g. 2), eine Entlüftungsöffnung 44 angeordnet,
die zur Saugseite 35 des Förderaggregats führt oder, wie in Fig.3 dargestellt über einen separaten Schlauch 45
mit dem Kraftstoffbehälter verbunden ist. Etwaige sich in der Seitenkanalpumpe 10 bildenden Gase werden auf
diese Weise abgeführt. In jedem Fall ist jedoch im Druckkanal 38 weitgehend gasfreie Flüssigkeit vorhanden,
aus der sich aufgrund des erhöhten Druckes keine Gase lösen.
Die Rollenzellenpumpe 11 fördert unmittelbar in den den Elektromotor 2 aufnehmenden Raum 47. Dieser
Rauni 47 ist durch einen Kanal 48, der durch eine Ausnehmung in der Grundplatte 18 zwischen dieser
Grundplatte und dem Gehäuse 3 gebildet wird und einem Druckhalteventil 49 mit der Saugseite 35 des
Förderaggregats verbunden. Dieses Drucksteuerventil 49 bestimmt den Druck des zum Vergaser bzw. der
Kraftstoffeinspritzanlage geförderten Kraftstoffes.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Kraftstofförderpumpe, insbesondere für leicht verdampfenden Kraftstoff, mit einem eine Fördereinheit
bildenden angetriebenen Pumpenrotor und ■> zwei hintereinander geschalteten, gemeinsam angetriebenen
Fördereinheiten, von denen die stromauf gelegene erste Fördereinheit eine größere Förderleistung
pro Umdrehung bei niedrigerem Enddruck als die zweite Einheit aufweist, dadurch ge- ιυ
kennzeichnet, daß die erste Einheit als Seitenkanalpumpe (10) ausgebildet ist, daß die
zweite Einheit als Rollenzellenpumpe (11) ausgebildet
ist und daß der Seitenkanal (37) der Seitenkanalpumpe (iO) zur Saugseite (35) bzw. zum Kraftstoff- n
behälter hin eine Entlüftung (44,45) aufweist.
2. Kraftstofförderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Pumpeneinheiten
(10, 11) mit einem dem Antrieb dienenden Elektromotor(2) ein Kraftstofförderaggregat bilden, -'o
3. Kraftstofförderpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel (41) zwischen
einer als feststehendes Gehäuse dienenden, den Seitenkanal (37) aufnehmenden Seitenkanalplatte
(12) und dem als Pumpenrotor dienenden Flügelrad Jj (14) den Vordruck für die zweite Einheit (11)
bestimmt.
4. Kraftstofförderpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Pumpenrotoren (14, 15) der zwei Einheiten (10, ω 11) aneinander gekoppelt sind.
5. Kraftstofförderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
rotierenden Teile, wie Pumpenrotoren (14, 15) und Motorläufer (17) auf einer im Gehäuse (12) 3>
feststehenden Achse angeordnet sind und mit axialen Fortsätzen (24, 28) die in entsprechende
Ausnehmung (27) greifen, zur Drehmitnahme aneinander gekoppelt sind.
6. Kraftstofförderpumpe nach Anspruch 5, da- -to durch gekennzeichnet, daß die rotierenden Teile (14,
15, 17) jeweils unabhängig voneinander auf der Achse (13) gelagert sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2622155A DE2622155C2 (de) | 1976-05-19 | 1976-05-19 | Kraftstofförderpumpe |
US05/797,170 US4336002A (en) | 1976-05-19 | 1977-05-16 | Two stage pump having an electromotor device |
FR7715395A FR2352183A1 (fr) | 1976-05-19 | 1977-05-18 | Pompe a carburant |
GB20810/77A GB1581387A (en) | 1976-05-19 | 1977-05-18 | Fuel feed appliances particularly for internal-combustion engines |
JP5818177A JPS52140905A (en) | 1976-05-19 | 1977-05-19 | Fuelltransfer pumps |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2622155A DE2622155C2 (de) | 1976-05-19 | 1976-05-19 | Kraftstofförderpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2622155A1 DE2622155A1 (de) | 1977-12-08 |
DE2622155C2 true DE2622155C2 (de) | 1984-04-05 |
Family
ID=5978308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2622155A Expired DE2622155C2 (de) | 1976-05-19 | 1976-05-19 | Kraftstofförderpumpe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4336002A (de) |
JP (1) | JPS52140905A (de) |
DE (1) | DE2622155C2 (de) |
FR (1) | FR2352183A1 (de) |
GB (1) | GB1581387A (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5939189Y2 (ja) * | 1980-01-31 | 1984-10-31 | 日産自動車株式会社 | 流体移送用ポンプ装置 |
DE3118534A1 (de) * | 1981-05-09 | 1983-02-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Pumpe zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine |
JPS58132161U (ja) * | 1982-03-01 | 1983-09-06 | 株式会社デンソー | モ−タ式燃料ポンプ |
JPS58222997A (ja) * | 1982-06-21 | 1983-12-24 | Nippon Denso Co Ltd | ポンプ装置 |
JPS6079193A (ja) * | 1983-10-05 | 1985-05-04 | Nippon Denso Co Ltd | 車両用燃料ポンプ |
DE3500139A1 (de) * | 1985-01-04 | 1986-07-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine |
DE3510890A1 (de) * | 1985-03-26 | 1986-10-09 | Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss | Kraftstoffoerdersystem |
US4637779A (en) * | 1985-05-17 | 1987-01-20 | Kamyr, Inc. | Two stage medium consistency pulp pumping |
JPS6314889U (de) * | 1986-07-15 | 1988-01-30 | ||
JPS63100686U (de) * | 1986-12-20 | 1988-06-30 | ||
JPH051674Y2 (de) * | 1987-01-30 | 1993-01-18 | ||
DE3713276C2 (de) * | 1987-04-18 | 1996-03-21 | Pierburg Gmbh | Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US4830576A (en) * | 1987-11-09 | 1989-05-16 | Dukes, Inc. | Metering fuel pump |
JPH073239B2 (ja) * | 1989-12-26 | 1995-01-18 | 三菱電機株式会社 | 円周流式液体ポンプ |
US5221178A (en) * | 1989-12-26 | 1993-06-22 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Circumferential flow type liquid pump |
DE4100973C1 (en) * | 1991-01-15 | 1992-07-16 | Pierburg Gmbh, 4040 Neuss, De | Fuel pump for IC engine - has electromotor driving two units, first delivering greater vol. and formed as side channel pump |
US5149252A (en) * | 1991-02-04 | 1992-09-22 | Walbro Corporation | Two-stage pump for handling hot fuel |
US5248223A (en) * | 1992-06-09 | 1993-09-28 | Walbro Corporation | Fuel pump with anti-reversion inlet |
US5401143A (en) * | 1993-06-07 | 1995-03-28 | Ford Motor Company | Multi-stage automotive fuel pump having angeled fuel transfer passage |
US5378111A (en) * | 1993-06-21 | 1995-01-03 | General Motors Corporation | Motor vehicle fuel pump assembly with pressure relief orifice |
US5393203A (en) * | 1993-12-20 | 1995-02-28 | General Motors Corporation | Fuel pump for motor vehicle |
US6240904B1 (en) * | 2000-06-13 | 2001-06-05 | Uis, Inc. | Stand alone multi stage fuel pump |
US7267524B2 (en) * | 2004-05-10 | 2007-09-11 | Ford Motor Company | Fuel pump having single sided impeller |
US7008174B2 (en) * | 2004-05-10 | 2006-03-07 | Automotive Components Holdings, Inc. | Fuel pump having single sided impeller |
US9879662B2 (en) | 2011-05-17 | 2018-01-30 | Holley Performance Products, Inc. | Inline pump assembly and method |
DE102013202174B4 (de) * | 2013-02-11 | 2018-08-30 | Sirona Dental Systems Gmbh | Zahnärztliches Präparationsinstrument mit einer druckluftbetriebenen Turbine |
CN103867298B (zh) * | 2013-02-18 | 2017-01-04 | 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 | 遥供外燃转子发动机 |
DE102020206493A1 (de) * | 2020-05-25 | 2021-11-25 | Hyundai Motor Company | Kraftstoffpumpe für ein Flüssigkraftstoff-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeugs |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2055587A (en) * | 1935-10-11 | 1936-09-29 | Gulf Research Development Co | Pump |
US2153360A (en) * | 1936-05-26 | 1939-04-04 | Gen Electric | Motor driven fluid pump |
GB990462A (en) * | 1961-05-04 | 1965-04-28 | Mads Clausen | Two-stage gear pump |
US3532441A (en) * | 1968-09-04 | 1970-10-06 | Chandler Evans Inc | Pumps with vapor handling element |
NO126637B (de) * | 1969-07-31 | 1973-03-05 | Worthington Corp | |
DE2159025C2 (de) * | 1971-11-29 | 1982-12-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstofförderaggregat, bestehend aus einer Seitenkanalpumpe und einem Elektromotor |
DE2162906C3 (de) * | 1971-12-17 | 1979-09-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstofförderaggregat, bestehend aus Elektromotor und Pumpe |
DE2538688A1 (de) * | 1975-08-30 | 1977-03-03 | Rau Swf Autozubehoer | Kraftstoff-foerderpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
-
1976
- 1976-05-19 DE DE2622155A patent/DE2622155C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-05-16 US US05/797,170 patent/US4336002A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-18 FR FR7715395A patent/FR2352183A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-05-18 GB GB20810/77A patent/GB1581387A/en not_active Expired
- 1977-05-19 JP JP5818177A patent/JPS52140905A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4336002A (en) | 1982-06-22 |
GB1581387A (en) | 1980-12-10 |
FR2352183A1 (fr) | 1977-12-16 |
JPS52140905A (en) | 1977-11-24 |
DE2622155A1 (de) | 1977-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2622155C2 (de) | Kraftstofförderpumpe | |
DE2631452A1 (de) | Einrichtung zum foerdern von fluessigkeit | |
DE2238727C2 (de) | Brennstoffentleerungseinrichtung für Gasturbinentriebwerk | |
DE1243917B (de) | Vorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung in die Ansaugleitung | |
DE102018220150A1 (de) | Pumpenmodul für Kühlmittel | |
DE102008026029A1 (de) | Kraftstoffpumpenanordnung für ein Kraftstoffpumpenmodul | |
DE4111341A1 (de) | Kraftstoffbehaelteranlage | |
DE2430525B2 (de) | Brennstoffversorgungsanlage für Gasturbinentriebwerke | |
DE1751275B1 (de) | Einrichtung zur Brennstoffeinspritzung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen | |
DE102017203609A1 (de) | Einrichtung zur Einspritzung von Wasser in eine Brennkraftmaschine | |
DE2515785B2 (de) | Anordnung mit einer selbstregelnden Hauptpumpe | |
WO2001029394A1 (de) | Kraftstoff-förderpumpe für ein kraftfahrzeug und ein mit einer solchen kraftstoff-förderpumpe versehenes kraftstoff-fördersystem | |
DE3118534A1 (de) | Pumpe zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine | |
DE1284156B (de) | Zahnradpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff | |
DE9116296U1 (de) | Kraftstoffbehälteranlage | |
DE2261394A1 (de) | Treibstoffzufuhrsystem | |
DE1169297B (de) | Brennstoff-Foerderpumpe mit rotierendem Foerderorgan | |
DE10059423A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoff | |
EP1342002B1 (de) | Kraftstoffpumpe für ein kraftfahrzeug | |
DE882927C (de) | Raketen- oder Duesenmotor | |
DE1653804A1 (de) | Pumpe fuer die Foerderung vergasbarer Fluessigkeiten | |
DE768035C (de) | Regelvorrichtung fuer umlaufende Verdichter, insbesondere Axialverdichter von Flugturbinen | |
DE695713C (de) | In den hinter dem Kuehlmantel angeordneten Dampfabscheider des Kuehlkreislaufs von Verdampfungskuehlanlagen fuer Brennkraftmaschinen eingebaute Kreiselpumpe | |
DE2703686A1 (de) | Verdraengerpumpe | |
DE2942695C2 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |