DE3047510A1 - Verfahren zur berechnung bzw. abrechnung der heizkosten von wohnungs- oder gebaeudeeinheiten in mietshaeusern, haeusern mit eigentumswohnungen oder dergleichen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur berechnung bzw. abrechnung der heizkosten von wohnungs- oder gebaeudeeinheiten in mietshaeusern, haeusern mit eigentumswohnungen oder dergleichen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3047510A1 DE3047510A1 DE19803047510 DE3047510A DE3047510A1 DE 3047510 A1 DE3047510 A1 DE 3047510A1 DE 19803047510 DE19803047510 DE 19803047510 DE 3047510 A DE3047510 A DE 3047510A DE 3047510 A1 DE3047510 A1 DE 3047510A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- costs
- heating
- temperature
- measured
- baden
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 abstract description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1066—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
- F24D19/1081—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water counting of energy consumption
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K17/00—Measuring quantity of heat
- G01K17/06—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
- G01K17/08—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
- G01K17/10—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K17/00—Measuring quantity of heat
- G01K17/06—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
- G01K17/08—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
- G01K17/10—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
- G01K17/12—Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
- G01K17/16—Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature using electrical or magnetic means for both measurements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Telefon (Ο72 21) 22487 Telegramm· ATOMPATENT
DIPL.-INS. H.-J. HABERSACK
DIPL.-PHYS. E. ZIPSE
SIGLER, Helmut Einsteinstr. 15/1 7100 HEILBRONN
Verfahren zur Berechnung bzw. Abrechnung der Heizkosten von Wohnungs- oder
Gebäudeeinheiten in Mietshäusern, Häusern mit Eigentumswohnungen oder dergleichen
sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Berechnung bzw.
Abrechnung der Heizkosten von Wohnungs- oder Gebäudeeinheiten
in Mietshäusern, Häusern mit Eigentumswohnungen oder dergleichen. Sie gibt ferner eine Anlage zur
Durchführung des Verfahrens bekannt.
Bei der Berechnung der Heizkosten von einzelnen Wohnungs-
oder Gebäudeeinheiten in Mietshäusern mußten bisher nach Abschluß der Heizungsperiode an den einzelnen
Heizkörpern angebrachte Wärmemengenmesser abgelesen werden, und es mußte eine Berechnung der verbrauchten
Wärmemenge in Bezug zum verbrauchten Brennstoff, beispielsweise Heizöl, durchgeführt werden.
Ein derartiges Ablesen und Berechnen ist aber verhältnismäßig
zeitraubend und mit mehreren Ungenauigkeitsfaktoren behaftet.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
das Verfahren zur Berechnung bzw. Abrechnung der Heizkosten von einzelnen Wohnungs- oder Gebäudeeinheiten
wesentlich genauer und schneller durchzuführen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein Verfahren zur Berechnung bzw.. Abrechnung der Heizkosten von Wohnungs-
oder Gebäudeeinheiten in Mietshäusern, Häusern mit Eigentumswohnungen oder dergleichen vorgeschlagen,
in welchen Rohrheizungssysteme mit Ein- und|Ausgang für durchströmendes, erwärmtes Wasser vorhanden sind, welches
von einem zentralen, beispielsweise mit einer Ölfeuerung betriebenen Heizungskessel geliefert wird, welches
dadurch gekennzeichnet ist, daß die Temperatur ami Eingang und am Ausgang des Rohrheizungssystems jeder Wohnbzw.
Gebäudeeinheit gemessen und der Temperaturverlust
bzw. die Temperaturdifferenz ermittelt wird, daß ferner die Strömungsgeschwindigkeit des durch das Rohrheizungssystem
hindurch-f I ießenden Wärmemediums gemessen wird, daß ferner der Gesamtverbrauch des Energieträgers durch
Messung der effektiven Zufuhr des Brennstoffes am Brennereingang
ermittelt wird und daß schließlich alle elektronisch gemessenen bzw. ermittelten Werte in digitalisierter
Form einem Computer bzw. Mikroprozessor zugeführt werden, wobei nach einem entsprechenden Programm der Computer
über Ausgabeeinrichtungen, beispielsweise einen Drucker, den Gesamtverbrauch dees Energieträgers ermittelt,
die Hochrechnung der Gesamtkosten, das Abfragen und die Ermittlung der Energiekosten der einzelnen Wohnungseinheiten
sowie ggf. die Steuerung der Zufuhr des Wärmemediums zu jeder einzelnen Wohneinheit durchführt.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird ferner eine Anlage angegeben, die im wesentlichen
darin besteht, daß an einen Zentralcomputer folgende elektronische Meßeinheiten angeschlossen sind:
a) Temperaturfühler am Ein- und Ausgang des Rohrheizungssystems jeder Wohneinheit,
I)) ein Uurchf lußmengenmeßgerät, z.B. ein Strömungsmeßgerät,
welches bei Unterdruck nach dem Bernoul I ischen Prinzip einen Unterdruck
in Abhängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit erzeugt,
c) ein Durchflußmengenmeßgerät in der Zuleitung
für den Brennstoff, beispielsweise für das Heizöl,
d) ein I nnenraumthermometer je Wohneinheit,
304751U
e) ein Außentemperaturmeßgerät und
f) eine Ausgabeeinheit, beispielsweise einen Drukker, zum direkten Ausdrucken der berechneten
Werte in Form von einer gedruckten Rechnung.
Schließlich können zusätzlich an den Zentralcomputer noch folgende elektronisch gesteuerte Einrichtungen angeschlossen
werden:
a) ein Regelventil am Eingang jedes Rohrheizungssystems jeder Wohnung,
b) ein Zähler in jeder Gebäude- oder Wohneinheit zur Anzeige der verbrauchten Wärmemenge,
c) Einstelleinrichtungen, wie Schalter, Zeitschalter,
Potentiometer usw., zum Einstellen gewünschter Größen, wie Temperatur, Wärmemenge usw.
Anhand der Zeichnung soll das erfindungsgemäße Verfahren
mit einer im Prinzip dargestellten Anlage gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
In der Zeichnung sind mit 1 Gebäude- oder Wohneinheiten
bezeichnet, deren Anzahl beliebig ist, von denen jedoch in der Zeichnung, der Einfachheit halber, nur drei dargestellt
sind. Die Gebäudeeinheiten sind mit einem Rohrheizungssystem ausgestattet, das rein schematisch dargestellt
und mit 2 bezeichnet ist.
Jedes Rohrheizungssystem weist einen Eingang 3 und einen
Ausgang 4 auf, wobei der Eingang 3 mit einem Sammelrohr
5 und der Ausgang 4 mit einem Sammelrohr 6 verbunden ist und wobei das erwärmte Wasser vom Heizkessel
7 in Richtung des Pfeiles 8'zu- und in Richtung des Pfeiles 9'wieder ab- und dem Heizungskessel 7 zugeführt
wird.
An jedem Eingang 3 ist ein Temperaturfühler 8 und am Ausgang 4 jedes Rohrheizungssystems 2 ein Temperaturfühler
9 angeordnet. Diese Temperaturfühler sind mit einem Zentralcomputer oder Mikroprozessor 10 verbunden.
Ferner ist in jeder zum Eingang 3 führenden Leitung ein Durchflußmengenmeßgerät 11 angeordnet, das ebenfalls
mit dem Zentralcomputer 10 verbunden ist.
Der Zentralcomputer 10 steht ferner mit einem Durchflußmengenmeßgerät
12 in Verbindung, welches in der Brennstoffleitung 13 am Eingang des Brenners 14 angeordnet ist
und mit welchem die effektive Zufuhr des Brennstoffes gemessen werden kann.
Der Zentralcomputer 10 kann ferner noch eine Eingabetastatur sowie einen Programmspeicher aufweisen, die jedoch
der Einfachheit halber nicht dargestellt sind. An den Zentralcomputer 10 ist ferner noch eine Ausgabeeinheit,
beispielsweise ein Drucker, 15 angeschlossen, wobei die Programmierung des Computers so erfolgt, daß der
Drucker 15 bei Abfrage gleich die gedruckte Rechnung über die Heizkosten jeder Wohnungseinheit ausgibt.
Der Zentralcomputer 10 kann ferner noch mit elektronisch
gesteuerten Ventilen 16 verbunden sein, um unter Berücksichtigung
der an einem Thermometer 17 je Wohnungseinheit eingestellten Zimmertemperatur und der an einem
Außentemperaturmeßgerät 18 ermittelten Außentemperatur eine Steuerung des Zuflusses des erwärmten Wassers zum
Rohrheizungssystem 2 vorzunehmen.
Schließlich kann in jeder Wohnungseinheit noch ein Zähler 19 vorgesehen sein, der ebenfalls mit dem zentralen
Computer 10 verbunden ist und an welchem, ähnlich einem Stromzähler, die verbrauchten Wärmemengen des Verbrauchers
abgelesen werden können.
Die einzelnen Analogwerte, die von den verschiedenen Meßeinrichtungen geliefert werden, können in an sich bekannter
Weise im Computer selbst oder durch Zusatzgeräte in eine digitale Form umgewandelt werden, wobei die
entsprechenden Daten nach dem in den Computer eingegebenen Programm in der gewünschten Weise verarbeitet
werden.
Die Erfassung und Berechnung des Energieverbrauchs erfolgt dann durch Ermittlung des Temperaturverlustes des
Wärmeträgers in der Gebäudeeinheit, d.h. der Temperaturdifferenz, durch die Strömungsgeschwindigkeit des Wärmeträgers
im Rohrheizungssystem 2 und durch Ermittlung des Gesamtverbrauchs des Brennstoffes, wobei der Computer
die Hochrechnung der Gesamtkosten und das Abfragen der einzelnen Wohn- bzw. Gebäudeeinheit durchführt und
schließlich die Energiekosten der einzelnen Wohneinheiten berechnet, die dann durch den Drucker 15 ausgedruckt
werden.
Außerdem ist es mit der Anlage gemäß der Erfindung möglich,
die Wärmemenge und die Temperatur der einzelnen Wohneinheiten zu steuern, unter Berücksichtigung der eingestellten
Zimmertemperatur und der Außentemperatur, zu
jedem beliebigen, gewünschten Zeitpunkt.
Claims (3)
- PATENTANWÄLTE : ί * · ,;*„" "..* :.T*i«fon<o72 2i) 22487ZIPSE + HABERSACK * T*"erem™ atompatentT»l»xO7»1»7lip*tclBaden-Baden MünchenLesalngstraOa 12
D.PL.-ING.H.-J. habersack D-757O BADEN-BADENDIPL.-PHYS. E. ZIPSESIGLER, HelmutPATENTANSPRÜCHEVerfahren zur Berechnung bzw. Abrechnung der Heizkosten von Wohnungs- oder Gebäudeeinheiten in Mietshäusern, Häusern mit Eigentumswohnungen oder dgl., in welchen Rohrheizungssysteme mit Ein- und Ausgang für durchströmendes, erwärmtes Wasser vorhanden sind, welches von einem zentralen, beispielsweise mit einer Ölfeuerung betriebenen Heizungskessel geliefert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur am Eingang und am Ausgang des Rohrheizungssystems jeder Wohn- bzw. Gebäudeeinheit gemessen und der Temperaturverlust bzw. die Temperaturdifferenz ermittelt wird, daß ferner die Strömungsgeschwindigkeit des durch das Rohrheizungssystem hindurchf ließenden Wärmemediums gemessen wird, daß ferner der Gesamtverbrauch desEnergieträgers durch Messung der effektiven Zufuhr des Brennstoffes am Brennereingang ermittelt wird und daß schließlich alle elektronisch gemessenen bzw. ermittelten Werte in digitalisierter Form einem Computer bzw. Mikroprozessor zugeführt werden, wobei nach einem entsprechenden Programm der Computer über Ausgabeeinrichtungen, beispielsweise einen Drucker, den Gesamtverbrauch des Energieträgers ermittelt, die Hochrechnung der Gesamtkosten, das Abfragen und die Ermittlung der Energiekosten der einzelnen Wohnungseinheiten sowie ggf. die Steuerung der Zufuhr des Wärmemediums zu jeder einzelnen Wohneinheit durchführt. - 2. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einen Zentralcomputer folgende elektronische Meßeinrichtungen angeschlossen sind:a) Temperaturfühler am Ein- und Ausgang des Rohrheizungssystems jeder Wohneinheit,b) ein Durchflußmengenmeßgerät, z.B. ein Strömungsmeßgerät, welches bei Unterdruck nach dem Bernoul lischen Prinzip einen Unterdruck in Abhängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit erzeugt,c) ein Durchflußmengenmeßgerät in der Zuleitungfür den Brennstoff, beispielsweise für das Heizöl,d) ein Innenraumthermometer je Wohneinheit,e) ein Außentemperaturmeßgerät undf) eine Ausgabeeinheit, beispielsweise einen Drucker, zum di rekten Ausdrucken den berechneten Werte in Form von einer gedruckten Rechnung.
- 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zentralcomputer folgende zusätzliche elektronisch gesteuerte Einrichtungen angeschlossen sind:a) ein Regelventil am Eingang jedes Rohrheizungssystems jeder Wohnung,b) ein Zähler in jeder Gebäude- oder Wohneinheit zur Anzeige der verbrauchten Wärmemenge,c) Einstelleinrichtungen, wie Schalter, Zeitschalter, Potentiometer usw., zum Einstellen gewünschter Größen, wie Temperatur, Wärmemenge usw.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803047510 DE3047510A1 (de) | 1980-12-17 | 1980-12-17 | Verfahren zur berechnung bzw. abrechnung der heizkosten von wohnungs- oder gebaeudeeinheiten in mietshaeusern, haeusern mit eigentumswohnungen oder dergleichen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803047510 DE3047510A1 (de) | 1980-12-17 | 1980-12-17 | Verfahren zur berechnung bzw. abrechnung der heizkosten von wohnungs- oder gebaeudeeinheiten in mietshaeusern, haeusern mit eigentumswohnungen oder dergleichen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3047510A1 true DE3047510A1 (de) | 1982-07-22 |
Family
ID=6119391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803047510 Withdrawn DE3047510A1 (de) | 1980-12-17 | 1980-12-17 | Verfahren zur berechnung bzw. abrechnung der heizkosten von wohnungs- oder gebaeudeeinheiten in mietshaeusern, haeusern mit eigentumswohnungen oder dergleichen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3047510A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306644A1 (de) * | 1983-02-25 | 1984-08-30 | Techem Gmbh, 6000 Frankfurt | Heizkostenverteiler zur elektrischen erfassung der von einzelnen abnehmern in ableseperioden verbrauchten waermemengen und verfahren zur heizkostenverteilung |
DE3310238A1 (de) * | 1983-03-22 | 1984-09-27 | Elster AG, Meß- und Regeltechnik, 6700 Ludwigshafen | Waermemengenmessanlage |
FR2544861A2 (fr) * | 1983-04-25 | 1984-10-26 | Blanzy Ouest | Compteur de quantites de chaleur |
FR2548766A1 (fr) * | 1983-07-05 | 1985-01-11 | Mumbach Pierre | Dispositif de comptage individuel et d'autoregulation de chauffage collectif |
DE3703387A1 (de) * | 1986-02-06 | 1987-08-27 | Gossen Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum automatischen erfassen und/oder verteilen und/oder abrechnen und/oder anzeigen von energieverbrauchsdaten bzw. -kosten |
DE4421969A1 (de) * | 1994-06-23 | 1996-01-04 | Guido Dipl Ing Quick | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der von einem Strömungsmittel an einzelne, von einer gemeinsamen Wärmeträgereinspeisung betriebenen, Wärmeverbraucher übertragenen Wärmemenge |
EP1215445A2 (de) * | 2000-12-15 | 2002-06-19 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Nennwärmebedarfs eines Heizungssystems |
DE10154112A1 (de) * | 2001-11-03 | 2003-05-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Verfahren und System zur Ermittlung von infolge der Nutzung einer Anlage anfallenden Nutzungsgebühren |
WO2004114039A1 (en) * | 2003-06-23 | 2004-12-29 | S.A.V. United Kingdom Limited | A fluid-flow control apparatus including an electrical monitor |
ES2296559A1 (es) * | 2007-09-13 | 2008-04-16 | Pretensados Zaragoza, S.L. | Bateria de contadores divisionarios de energia. |
DE102010031830A1 (de) * | 2010-07-20 | 2012-01-26 | Hans-Georg Fleischmann | Adaptiver Störgrößensensor und adaptives Regelungssystem für eine witterungsgeführte Haustechnikregelung sowie Verfahren zum Betreiben dieser |
EP2479505A1 (de) * | 2011-01-22 | 2012-07-25 | Grundfos Pumps (Shanghai) Co., Ltd. | Steuerung der Heiz-Kühl-Kapazitätsmessung und System und Verfahren zum Teilen der Ausgaben |
-
1980
- 1980-12-17 DE DE19803047510 patent/DE3047510A1/de not_active Withdrawn
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306644A1 (de) * | 1983-02-25 | 1984-08-30 | Techem Gmbh, 6000 Frankfurt | Heizkostenverteiler zur elektrischen erfassung der von einzelnen abnehmern in ableseperioden verbrauchten waermemengen und verfahren zur heizkostenverteilung |
DE3310238A1 (de) * | 1983-03-22 | 1984-09-27 | Elster AG, Meß- und Regeltechnik, 6700 Ludwigshafen | Waermemengenmessanlage |
FR2544861A2 (fr) * | 1983-04-25 | 1984-10-26 | Blanzy Ouest | Compteur de quantites de chaleur |
EP0124036A2 (de) * | 1983-04-25 | 1984-11-07 | BLANZY-OUEST Société Anonyme dite: | Zentrales System zum Erhalten von individuellen Verbrauchsangaben |
EP0124036A3 (de) * | 1983-04-25 | 1985-06-12 | BLANZY-OUEST Société Anonyme dite: | Zentrales System zum Erhalten von individuellen Verbrauchsangaben |
FR2548766A1 (fr) * | 1983-07-05 | 1985-01-11 | Mumbach Pierre | Dispositif de comptage individuel et d'autoregulation de chauffage collectif |
DE3703387A1 (de) * | 1986-02-06 | 1987-08-27 | Gossen Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum automatischen erfassen und/oder verteilen und/oder abrechnen und/oder anzeigen von energieverbrauchsdaten bzw. -kosten |
DE4421969A1 (de) * | 1994-06-23 | 1996-01-04 | Guido Dipl Ing Quick | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der von einem Strömungsmittel an einzelne, von einer gemeinsamen Wärmeträgereinspeisung betriebenen, Wärmeverbraucher übertragenen Wärmemenge |
EP1215445A2 (de) * | 2000-12-15 | 2002-06-19 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Nennwärmebedarfs eines Heizungssystems |
EP1215445A3 (de) * | 2000-12-15 | 2004-01-02 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Nennwärmebedarfs eines Heizungssystems |
DE10154112A1 (de) * | 2001-11-03 | 2003-05-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Verfahren und System zur Ermittlung von infolge der Nutzung einer Anlage anfallenden Nutzungsgebühren |
WO2004114039A1 (en) * | 2003-06-23 | 2004-12-29 | S.A.V. United Kingdom Limited | A fluid-flow control apparatus including an electrical monitor |
GB2416866A (en) * | 2003-06-23 | 2006-02-08 | V United Kingdom Ltd Sa | A fluid flow control apparatus including an electrical monito r |
GB2416866B (en) * | 2003-06-23 | 2007-02-21 | V United Kingdom Ltd Sa | A fluid-flow control apparatus including an electrical monitor |
ES2296559A1 (es) * | 2007-09-13 | 2008-04-16 | Pretensados Zaragoza, S.L. | Bateria de contadores divisionarios de energia. |
EP2037248A1 (de) * | 2007-09-13 | 2009-03-18 | Pretensados Zaragoza, S.A. | Energie-Unterzählersatz |
DE102010031830A1 (de) * | 2010-07-20 | 2012-01-26 | Hans-Georg Fleischmann | Adaptiver Störgrößensensor und adaptives Regelungssystem für eine witterungsgeführte Haustechnikregelung sowie Verfahren zum Betreiben dieser |
EP2479505A1 (de) * | 2011-01-22 | 2012-07-25 | Grundfos Pumps (Shanghai) Co., Ltd. | Steuerung der Heiz-Kühl-Kapazitätsmessung und System und Verfahren zum Teilen der Ausgaben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3047510A1 (de) | Verfahren zur berechnung bzw. abrechnung der heizkosten von wohnungs- oder gebaeudeeinheiten in mietshaeusern, haeusern mit eigentumswohnungen oder dergleichen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102006015835A1 (de) | Verfahren und System zur Bestimmung und/oder Anzeige von Heizkosten | |
DE68917423T2 (de) | Anlage und Gerät zur Erwärmung und Herstellung von individuellem, sanitärem Warmwasser aus einer Fernheizungsanlage. | |
DE3529257A1 (de) | Verfahren und anordnung zur ermittlung der waermeabgabe von heizflaechen einer heizungsanlage | |
DE4414861C2 (de) | System zur Versorgung einzelner Wohnungen in einem Wohnhaus mit Warmwasser und Heizenergie | |
DE2943081A1 (de) | Sammelheizung mit einem umlaufenden heizmedium | |
EP2392867B1 (de) | Informationssystem, basierend auf einem Heizsystem mit lokalen Versorgungspumpen, und Verfahren zur Nutzung des Informationssystems | |
EP2327971B1 (de) | Verfahren zur Analyse der Wärmemengenverteilung in einem Heizsystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102016111280B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Jahresnutzungsgrads einer wärmetechnischen Anlage | |
EP2677374B1 (de) | Verfahren zur Überwachung einer Heizungsanlage | |
DE3150837C2 (de) | Anordnung zum Messen der Wärmemengen einzelner, von einer gemeinsamen Wärmequelle mit einem Wärmeträger gespeister Heizgruppen | |
DE3730529A1 (de) | Verfahren zur messung der durch das verhaeltnis von sollauslastung zur istauslastung definierten dimensionskennzahl eines heizaggregates einer heizungsanlage | |
DE2416749C3 (de) | Anordnung zur Messung des Wärmeenergieverbrauchs eines umbauten Raumes | |
DE10049038B4 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Verteilung der Energiekosten bei Warmwasserversorgungsanlagen mit Solarenergieerzeugung und konventioneller Energieerzeugung | |
DE2521008C3 (de) | ||
DE19849106C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Werten für die Wärmeverbrauchsermittlung bei Heizungsanlagen mit mehreren Verbrauchsstellen | |
DE3340793C1 (de) | Verfahren zum Messen der Wärmeaufnahme oder -abgabe eines Mediums über ein Objekt, insbesondere zur Wärmemessung bei Heizsystemen | |
EP0530382B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Heizleistung der Heizkörper einer Einrohrheizung | |
DE4421969A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der von einem Strömungsmittel an einzelne, von einer gemeinsamen Wärmeträgereinspeisung betriebenen, Wärmeverbraucher übertragenen Wärmemenge | |
DE2917711A1 (de) | Zeitwaermemess-system zum messen und berechnen von auswertbarer waerme | |
DE3129757A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur berechnung der waermelieferung | |
DE3201148A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung des waermeverbrauches zwecks aufteilung der heizkosten zwischen den einzelnen verbrauchern in einem zentral geheizten gebaeude | |
DE3535848C2 (de) | ||
DE2521008B2 (de) | Verfahren zum zaehlen von waermemengen und waermemengenzaehler | |
EP0686836A1 (de) | Wärmezähler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |