DE4421969A1 - Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der von einem Strömungsmittel an einzelne, von einer gemeinsamen Wärmeträgereinspeisung betriebenen, Wärmeverbraucher übertragenen Wärmemenge - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der von einem Strömungsmittel an einzelne, von einer gemeinsamen Wärmeträgereinspeisung betriebenen, Wärmeverbraucher übertragenen WärmemengeInfo
- Publication number
- DE4421969A1 DE4421969A1 DE4421969A DE4421969A DE4421969A1 DE 4421969 A1 DE4421969 A1 DE 4421969A1 DE 4421969 A DE4421969 A DE 4421969A DE 4421969 A DE4421969 A DE 4421969A DE 4421969 A1 DE4421969 A1 DE 4421969A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- valves
- heat transfer
- mass flow
- heat carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 55
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 42
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 29
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 13
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 10
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 claims description 5
- 238000004088 simulation Methods 0.000 claims description 4
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 11
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 7
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
- F24D19/1015—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
- F24D19/1015—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
- F24D19/1036—Having differential pressure measurement facilities
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K17/00—Measuring quantity of heat
- G01K17/06—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K17/00—Measuring quantity of heat
- G01K17/06—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
- G01K17/08—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
- G01K17/10—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ermittlung der von
einem Strömungsmittel an einzelne Wärmeverbraucher übertragenen Wärme
menge mit den Merkmalen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bezeich
neten Gattung sowie einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens. Das
Strömungsmittel, in der Regel eine Flüssigkeit, hat dabei die Funktion des
Wärmeträgers.
Bei den Wärmeverbrauchern handelt es sich in der Regel um Heizflächen
oder Wärmetauscher, z. B. zur Brauchwassererwärmung die in unterschied
lichsten Ausführungsformen in einer Heizungsanlage integriert sein können.
Insbesondere in Heizungsanlagen von Mehrfamilienhäusern ist die Ermittlung
der von einzelnen Wärmeverbrauchern oder wenigstens von einzelnen Wärme
verbrauchergruppen (Wohnungseinheit aus der Heizungsanlage entnommenen
und übertragenen Energie von Interesse, um eine verbrauchsabhängige Heiz
kostenverteilung, die gesetzlich vorgeschrieben ist, durchführen zu können.
Die Bestimmung der anteiligen Wärmemengenübertragung (Qi) an ein
zelne Wärmeverbraucher (i) in einer Anordnung von Wärmeverbrauchern wird
bekannterweise mit Hilfe verschiedener Verfahren durchgeführt. Hier sind an
erster Stelle die als Meßgeräte arbeitenden Wärmezähler zu nennen, die über
die Temperaturdifferenz von zu- und ablaufendem Strömungsmittel und direkt
oder indirekt gemessenem Strömungsmitteldurchfluß die übertragene Wärme
menge sehr genau ermitteln lassen. Keines der weiter unten beschriebenen
Verfahren erreicht diese Genauigkeit. Die hierbei erforderlichen Messungen
der Strömungsmitteltemperaturen ist einfach durchführbar. Nachteilig ist bei
diesem Verfahren jedoch der Aufwand für die Durchflußmessung. Jeder Ver
braucher muß mit einem eigenen Durchflußsensor ausgestattet sein. Neben
den erheblichen Kosten ist eine derartige Installation auch mit entsprechender
Wartung und Störanfälligkeit verbunden. Durch diesen Aufwand ist eine sol
che Realisierung nur bei Zusammenfassung von mehreren Wärmeverbrauchern
zu einer Gruppe, z. B. Wohneinheit, zu rechtfertigen. Eine derartige Zusam
menfassung ist jedoch insbesondere bei einer Systemintegration bei älteren
Leitungsnetzen nachträglich in der Regel nicht möglich. Aus diesem Grund
werden bei vielen Verfahren, die jeden Wärmeverbraucher getrennt berück
sichtigen, einzelne Größen vereinfacht gemessen bzw. durch das Ermitteln von
physikalischen Ersatzgrößen ersetzt. Hierbei handelt es sich überwiegend um
den Ersatz der aufwendigen Durchflußmessung.
In der DE 35 29 257 wer
den zu diesem Zweck die gesamten Strömungsverhältnisse des Rohrnetzwer
kes berechnet. Die gemessenen Stellungen der einzelnen Ventile der einzelnen
Wärmeverbraucher werden mit Hilfe der Ventilkennlinien in diese Berechnun
gen einbezogen. Eine Verteilung der Teilverbräuche ist dann mit Kenntnis des
Gesamtverbrauches, der sich bei der Einspeisung in das Rohrnetz ermitteln
läßt, möglich. Nachteilig ist bei diesem Verfahren, daß die baulichen Ausle
gungsparameter der Netzstruktur vollständig bekannt sein müssen. Dies ist bei
bestehenden älteren Leitungsnetzen in der Regel nicht gegeben. Selbst bei be
kannten Parametern der Netzstruktur werden sich diese durch Alterung ändern
und zunehmend zu Fehlmessungen führen. Diese werden durch sich zusetzende
Teile des Rohrnetzes, insbesondere an Verbindungsstellen, verursacht. Hier
von sind in besonderem Maße auch die Ventile und damit deren Kennlinien
betroffen. Bei diesem Verfahren wird die, für die richtige Berechnung einer
übertragenen Wärmemenge erforderliche Kenntnis über den Strömungsmit
teldurchfluß, durch Messen der Hilfsgröße, "Ventilstellung", bestimmt. Bei an
deren Verfahren werden weitere verfahrenstechnische Vereinfachungen durch
geführt, wobei auf die eigentlichen Messungen der tatsächlich relevanten phy
sikalischen Größen verzichtet wird und statt dessen physikalische Ersatzgrößen,
wie Oberflächentemperaturen von Heizflächen usw., bestimmt werden. Hier
unter sind sowohl die sogenannten Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungs
prinzip als auch die zunehmend eingesetzten elektronischen Heizkostenverteiler
mit einem, zwei oder auch drei Temperaturfühlern zu verstehen. Der Verfah
renstechnische Aufwand steht dabei in direktem Verhältnis zu den Kosten und
der erreichbaren Genauigkeit. Diese Geräte werden mehr oder weniger ihrer
Bezeichnung "Heizkostenverteiler" gerecht, da die mit Hilfe dieser Geräte er
mittelten Verbräuche einzelner Wärmeverbraucher mehr oder weniger mit den
tatsächlichen Verbräuchen korrelieren. Fehlereinflußgrößen sind hier falsch di
mensionierte und falsch plazierte Geräte in Bezug auf den zu berücksichtigen
den Wärmeverbraucher. Insbesondere bei Heizsystemen mit niederigen Vor
lauftemperaturen führen die mit derartigen Heizkostenverteilern durchgeführ
ten Kostenverteilungen systembedingt zu erheblichen Fehlern. Aktuell und
zukünftig werden aber gerade Heizsysteme mit niederigen Strömungsmittel
temperaturen, wie Fußbodenheizungen und Brennwertkesseln, eingesetzt. Die
Heizkostenermittlung mit derartigen Heizkostenverteilern ist somit völlig un
befriedigend bzw. unmöglich und wird offensichtlich nur deshalb akzeptiert,
da bisher nur auf diese Weise mit vertretbarem Aufwand eine annähernde Ko
stenverteilung überhaupt möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Meßsystem zur Verfügung
zu stellen, mit dem die Wärmeübertragung (Qi) an einzelne Wärmeverbrau
cher (i) auch tatsächlich bestimmt werden kann. Das Verfahren soll sowohl für
Neuanlagen als auch zur Nachrüstung von schon bestehenden Anlagen geeignet
sein. Hierbei ist insbesondere zu berücksichtigen, daß bei bestehenden Anlagen
zwar der Rohrleitungsverlauf ermittelt werden kann, die genauen Auslegungs
parameter jedoch unbekannt sind bzw. sich durch Alterung verändert haben.
Die Ausführung soll weiterhin auch robust gegenüber weiteren Veränderungen
im System, wie Alterung, sein und eine einfache Wartung ermöglichen. Es ist
zusätzlich gefordert, daß das Verfahren vollständig automatisiert funktioniert
und Fehler im System sowie Manipulationen detektiert werden können. Der
gesamte Aufbau der Anordnung soll, insbesondere bei den Wärmeverbrauchern,
durch bewährte und technisch einfache und ausgereifte Elemente ermöglicht
werden.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 wird diese Auf
gabe dadurch gelöst, daß in vorgegebenen Zeitintervallen (τ) die momentanen
Wärmeträgerzuflußtemperaturen (TVi) und Wärmeträgerabflußtemperaturen
(TRi) mindestens der Wärmeverbraucher gemessen werden, deren Ventil geöff
net ist, und der ermittelte momentane Wärmeträgergesamtmassenstrom (Σ)
unter Berücksichtigung der Struktur des Leitungsnetzes und dem momentanen
Zustand aller Ventile in die einzelnen Wärmeträgerteilmassenströme (i) der
einzelnen Wärmeverbraucher (i) aufgeteilt werden. Die einzelnen Ventile wer
den hierzu ausschließlich in den Arbeitsstellungen "vollständig geöffnet" und
"vollständig geschlossen" betrieben. Durch ein Identifikationsverfahren sind
die funktionalen Zusammenhänge der einzelnen Wärmeträgermassenstromver
teilungen zueinander für alle kombinatorisch möglichen Zustände von geöff
neten und geschlossenen Ventilen und zulässigen Wärmeträgergesamtmassen
ströme bekannt. Die jeweilige Wärmeträgermassenstromverteilung kann somit
berechnet werden bzw. ist durch Vorabberechnung bekannt. Mit den damit er
mittelten Wärmeträgerteilmassenströmen (i) und den Wärmeträgerzufluß-
(TVi) und Wärmeträgerabflußtemperaturen (TRi) kann unter Berücksichti
gung der spezifischen Wärmekapazität (c) für jeden Wärmeverbraucher eine
Teilwärmemenge (Qτ i = (TVi-TRi)i c τ) berechnet werden. Über die Be
triebszeit akkumuliert und registriert, ergibt sich damit die an den Wärmever
braucher i übertragene Wärmemenge (Qi = ΣQτ i).
Man erreicht durch den ausschließlichen Betrieb der den Wärmever
brauchern zugeordneten Ventile in den Stellungen "vollständig geöffnet" bzw.
"vollständig geschlossen", daß sich definitive, quasistationäre Zustände ein
stellen. Es gibt keine für den Betrieb relevanten Zwischenstellungen. Hierfür
geeignete, elektrisch betätigte, Ventile werden von der Industrie in verschie
denen Ausführungen zur Verfügung gestellt. Die sich im Betrieb einstellen
den hydraulischen Widerstände der einzelnen Abschnitte des Rohrnetzes sind
durch Identifikationsverfahren unter Vorgabe der Rohrnetzstruktur ermittel
bar. Es werden somit nur Angaben über die Anordnung von Wärmeverbrau
chern, Rohrverbindungen und Rohrverzweigungen zueinander benötigt, hinge
gen nicht, wie bei anderen Verfahren, Auslegungsparameter wie Rohrlängen
und/oder Rohrdurchmesser. Auch sind keine Angaben zu Ausführungen von
Ventilen und Wärmeverbrauchern erforderlich. Dies ist äquivalent zu einem
elektrischen Netzwerk, bei dem die Verschaltung der elektrischen Bauelemente
bekannt, deren Kennwerte jedoch unbekannt sind. Die für jeden Wärmever
braucher tatsächlich vorhandenen Wärmeträgerteilmassenströme i, sind so
mit in Abhängigkeit vom Wärmeträgergesamtmassenstrom Σ und dem Zu
stand der Ventile der n Verbraucher berechenbar. Alternativ können für die
möglichen 2n Kombinationsmöglichkeiten von Auf-/Zu-Stellungen der Ventile
der n Wärmeverbraucher für verschiedene im Betrieb relevante Wärmeträger
gesamtmassenströme Σ die Aufteilung auf die Wärmeträgergesamtmassen
ströme mi, vorab berechnet und in einer Tabelle abgelegt werden. Zur eigentli
chen Durchflußbestimmung für die Wärmeverbraucher muß dann nur noch in
Abhängigkeit vom Gesamtmassenstrom und dem Zustand der Ventile auf Tabel
lenwerte zugegriffen werden. Um die für die Berechnung der Teilwärmemenge
Qτ i erforderliche Temperaturdifferenz zu ermitteln, werden die Zuflußtempe
ratur (TVi) und die Abflußtemperatur (TRi) des Strömungsmittels unmittelbar
am Wärmeverbraucher gemessen. Hierzu stehen ebenfalls Industrieprodukte
zur Verfügung. Die wiederholten Messungen in Zeitintervallen τ ermöglichen
schließlich eine, einer Integration entsprechenden, akkumulierenden Registrie
rung der Teilwärmemenge Qτ i über die Zeit (Qi = ΣQτ i).
Eine Realisierungsmöglichkeit für die praktische Durchführbarkeit des
Identifikationsverfahrens wird durch Anspruch 2 weiter ausgeführt. Das Ziel,
die für die Berechnungen erforderliche Kenntnis über das Verhalten der hy
draulischen Widerstände einzelner Leitungsabschnitte zu erhalten, wird durch
gleichzeitige Messungen des Wärmeträgergesamtmassenstromes und Druck
messungen am Wärmeträgerzufluß sowie Wärmeträgerabfluß durchgeführt.
Diese Messungen müssen für alle 2n Kombinationsmöglichkeiten von offenen
bzw. geschlossenen Ventilen durchgeführt werden. Weiterhin muß für jede
dieser Kombinationsmöglichkeiten der Gesamtdurchfluß vom minimalen bis
zum maximalen Wärmeträgergesamtmassenstrom variiert werden, um auch
die Abhängigkeit der Druck-/Durchflußverhältnisse, respektive der hydrauli
schen Teilwiderstände, vom Durchfluß selbst zu ermitteln. Die Durchführung
des gesamten Verfahrens wird zweckmäßigerweise durch einen Prozeßrechner
oder Mikrorechner mit Hilfe eines Algorithmus gesteuert. Mit der Vorgabe
eines Modells für das Gesamtsystem, welches auf der Rohrnetzstruktur ba
siert, können dann die Parameter diese Modelles berechnet, d. h. identifiziert
werden.
Das beschriebene Verfahren kann somit, wie in Anspruch 3 angeführt,
insbesondere zur Heizkostenverteilung in Zweirohr-Warmwasserheizungen ein
gesetzt werden. Die überwiegende Anzahl von Zentralheizungssystemen sind
als Zweirohr-Warmwasserheizungen realisiert.
Eine Anwendung auf Zentralheizsysteme, gemäß Anspruch 4, die nach
dem Prinzip der Einrohr-Warmwasserheizung aufgebaut sind, ist ebenfalls un
eingeschränkt möglich, wenn hier die Ventile, wie in derartigen Anlagen üblich,
als Bypassventil ausgeführt sind und gewährleisten, daß der Heizmittelstrom
einen Wärmeverbraucher entweder insgesamt durchfließt oder insgesamt um
fließt.
Anspruch 5 beschreibt als Konsequenz der Ansprüche 3 und 4 die be
liebige Kombination des Rohrnetzwerkes aus Anteilen von Zweirohr- und
Einrohr-Heizungsanlagen.
Die grundsätzlich gegebenen bei den Möglichkeiten der Wärmeträgerge
samtstrommessung (Σ) sowohl im Wärmeträgerzu- als auch Wärmeträger
abfluß wird in Anspruch 6 angeführt. Diese Durchflußmessung kann sowohl
direkt als auch indirekt, zum Beispiel mit Hilfe des gemessenen Energiever
brauches einer ohnehin vorhandenen Pumpe unter Berücksichtigung der spe
zifischen Pumpenkennlinie, ermittelt werden.
Mit Hilfe von in der Leistung steuerbaren Pumpen wird gemäß Anspruch
7 bewirkt, daß einerseits beliebige, für das Identifikationsverfahren erforderli
che, Wärmeträgergesamtdurchflüsse (Σ) eingestellt werden können und ande
rerseits die für den Betrieb erforderliche Umwälzarbeit für das Strömungsmittel
aufgebracht wird.
Den laufenden stetigen Änderungen des gesamten Systems durch Alte
rung und Verschleiß wirkt das Verfahren nach Anspruch 8 entgegen. Hier
nach wird der Identifikationsprozeß in bestimmten Abständen automatisch
wiederholt. Dies bedeutet, daß die Parameter des Rohrnetzwerkes ständig
aktualisiert werden und die dauerhafte Genauigkeit des gesamten Verfahrens
gewährleistet wird und durch Alterung und Verschleiß unbeeinflußbar ist. Diese
Identifikationsprozesse können auf mehrere Teilprozesse zeitlich aufgeteilt sein,
so daß diese zeit gleich mit dem eigentlichen bestimmungsgemäßen Heizbetrieb
möglich sind. Die hierzu zeitweise in anderen Funktionen zu betreibenden
Ventile, als dies von der Heizsituation gefordert ist, also "zu" statt "auf" und
"auf" statt "zu", wirken sich nicht nachteilig aus, da insbesondere Heizsysteme
bezüglich der regelungstechnischen Betrachtung träge sind.
Anspruch 9 beschreibt weitere Druckmessungen an Zu- und Abfluß der
Wärmeträgereinspeisung auch während des Betriebes. Mit den durch die
Identifikation bekannten Parametern des Rohrnetzwerkes und der Kenntnis
von geöffneten und geschlossenen Ventilen wird eine Simulation betrieben, die
Werte für die Drücke an Zu- (p*V Σ) und Abfluß (p*R Σ) der Wärmeträgereinspei
sung berechnet. Diese simulierten Werte werden dann mit den tatsächlichen
Werten (pV Σ, pR Σ) verglichen und lassen gegebenenfalls auf Fehler im System,
wie z. B. nicht mehr vollständig schließende Ventile oder reduzierte Durchflüsse
durch verdreckte Ventile, schließen. Weiterhin sind hierdurch Manipulationen
am System oder Änderungen allgemeiner Art erkennbar.
Diese Simulation, die zunächst auf die Druckverläufe bezogen ist, wird
in Anspruch 10 erweitert. So können durch zusätzliche Modellbildung
und entsprechende Identifikation von erweiterten Modellparametern auch Si
mulationen für den Temperaturverlauf (T*Vi, T*Ri) von Strömungsmittelzu- und
Strömungsmittelablauf an den Wärmeverbrauchern durchgeführt wer
den. Diese simulierten Werte können dann wiederum mit den tatsächlichen
Meßgrößen (TVi, TRi) verglichen werden und mit dem Ziel Fehler und/oder
Manipulationen im Gesamtsystem zu erkennen, ausgewertet werden.
Die Ventile der Wärmeverbraucher, die bisher nur zur Wärmeverteilung
und dem Identifikationsprozeß verwendet wurden, sollen gemäß Anspruch 11
auch zur Regelung der mit dem jeweiligen Wärmeverbraucher betriebenen Ein
heit, wie z. B. Wohnraum, Wärmetauscher usw., verwendet werden. Neben
der Weiterleitung der durch entsprechende Signale bewirkten Ansteuerung an
die Registriereinheit zur Ermittlung der Wärmeabgabemengen ist es wichtig,
daß der Zugriff auf die Ventile durch den Identifikationsprozeß Vorrang vor dem
der Regler besitzt.
Anspruch 12 bezieht sich auf eine mögliche Anordnung zur Durchführung
des beschriebenen Verfahrens. Dabei wird eine zentrale Auswerteeinheit, die
mit einem Mikrorechner ausgestattet ist, eingesetzt, die an zentraler Stelle,
vorzugsweise in Nähe der Wärmeträgereinspeisung, angeordnet wird. An diese
Auswerteeinheit werden die Signale der Wärmeträgerzu- und Wärmeträger
abflußtemperaturen sämtlicher n Wärmeverbraucher geleitet. Die Auswer
teeinheit stellt dann die Stellsignale für die Ventile der Wärmeverbraucher
zur Verfügung. Gegebenenfalls werden auch die Signale von Temperatur
reglern bzw. Temperatursensoren, wenn eine Temperaturregelung zusätzlich
durch diese Auswerteeinheit realisiert ist, an diese Auswerteeinheit geführt.
Weiterhin werden die Druckmessungen (pV Σ, pR Σ) der Wärmeträgereinspei
sung an die Auswerteeinheit geführt und die Pumpe oder Pumpen durch
die Auswerteeinheit angesteuert. Die notwendigen Berechnungen zur Auftei
lung des Wärmeträgergesamtmassenstromes (Σ) auf Wärmeträgerteilmas
senströme (i) und die Zuordnung zu einzelnen Wärmeverbrauchern wird mit
einem in dem Mikrorechner ablaufenden Programm durchgeführt. Dieses Pro
gramm dient weiterhin der Durchführung und Auswertung des Identifikations
prozesses und schließlich der Zuordnung und Registrierung der Heizkosten zu
einzelnen Wärmeverbrauchern oder Wärmeverbrauchergruppen.
Wie in Anspruch 13 aufgezeigt, kann der in der Anordnung verwendete
Mikrorechner mit Steuereingängen versehen sein, an die Signale von Tempera
turreglern geführt werden. Diese Temperaturregler dienen der Steuerung der
Wärmeabgabe der einzelnen Wärmeverbraucher, z. B. mit dem Ziel, in ei
ner zu beheizenden Umgebung eine konstante Temperatur zu erhalten. Diese
Temperaturregler können auch in dem Mikrorechner mit integriert werden, so
daß nur noch Temperatursensoren mit dem Mikrorechner verbunden werden
müssen. In beiden Fällen übernehmen die Ventile dann auch die Funktion der
Stellglieder in dem dann realisierten Regelkreis.
Die indirekte Messung des Wärmeträgergesamtmassenstromes ( Σ) mit
Meßgeräten, die den Volumenstrom (Σ) messen, ist eine Kompensation über
eine Temperaturmessung des Strömungsmittels möglich.
Die Anordnung gemäß Anspruch 15 stellt eine Möglichkeit zur Instal
lation dar. Die Ausführung der Leitungsführung als Bussystem vereinfacht
die Installation erheblich. Insbesondere können in der Regel, bezogen auf ei
nen Wärmeverbraucher, das Stellsignal für das Ventil und die Meßsignale der
Temperatursensoren für den Wärmeträgerzufluß TVi und den Wärmeträger
abfluß TRi und eines Sensors für die Umgebungstemperatur, mit einem Kop
pelinterface auf ein Bussystem aufgeschaltet werden. Es entfallen dann die,
sonst mit Einzelverbindungen aufzubauende, Anbindung. Mit den Sensoren
bzw. Ventilen kann durch entsprechende Adressierung und Detektion in den
Koppelinterfaces selektiv kommuniziert werden.
Mit Anspruch 16 ergibt sich ein Verfahren, welches die Verwendung der
beschriebenen Anordnung zum hydraulischen Abgleich einer Heizungsanlage
ermöglicht. Dies betrifft die Neuinstallation einer Heizungsanlage, insbeson
dere aber die Modernisierung bestehender Anlagen bzw. den Austausch einzel
ner Komponenten einer Heizungsanlage. Durch die Möglichkeit, alle Wärme
verbraucher mit dem Mikrorechner einzeln ein- bzw. auszuschalten, kann mit
einer Fernbedienung für diesen Mikrorechner, für die z. B. auch das zuvor
genannte Bussystem mitverwendet werden kann, diese Möglichkeit an jeder
Örtlichkeit, an der sich Wärmeverbrauchern befinden, genutzt werden. Dies
ist von großer Bedeutung, da sich in der Regel direkt an den Wärmeverbrau
chern manuell zu justierende Drosselventile befinden, deren Abstimmung für
ein einwandfreies Funktionieren der Gesamtanlage erforderlich ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestell
ten Ausführungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 allgemein die im Zusammenhang mit der übertragenen Wärme
menge interessierenden physikalischen Größen an Wärmeverbrauchern,
Fig. 2 eine mögliche Ausführung für eine Anordnung zur Durchführung
des Verfahrens.
Mit den in Fig. 1 aufgezeigten physikalischen Größen am Wärmever
braucher läßt sich der übertragene Wärmeverbrauch über die Beziehung
Q = ∫(TV-TR) c dt ≈ Σ(TV-TR) c τ
und gegebenenfalls
= ρ | TR
berechen. Hierbei ist zu beachten, daß zwar für die grundsätzliche Berechnung
die Temperaturdifferenz (ΔT) genügt. Da es sich jedoch bei den überwiegend
zur Verfügung stehenden Durchflußmessern nicht um Geräte zur Massenstrom
messung () sondern um Geräte zur Volumenstrommessung () handelt, ist
eine Korrekturrechnung für die richtige Berechnung des Massenstromflusses
unter Berücksichtigung der Dichte ρ für die am Durchflußmesser bestehende
Temperatur TR erforderlich. Aus diesem Grund ist die getrennte Verarbeitung
der Temperatursignale von TV und TR vorzuziehen.
Die Ausführung in Fig. 2 ist zunächst durch eine Aufteilung in die
vier Gruppen I, II, III und VI gemäß der Zugehörigkeit der Einzelkompo
nenten der gesamten Anordnung gekennzeichnet. Gruppe I stellt hierbei die
Komponenten zur Energieerzeugung dar. Diese ist hier beispielsweise durch
einen Heizkessel 11 mit Wärmezufuhr durch einen Brenner 12 gegeben. Es
muß sich jedoch nicht um die Versorgung durch einen separaten Kessel han
deln, sondern auch die Energiezufuhr durch einen Strang eines übergeordne
ten, größeren Heizsystems ist möglich. Hierbei ist insbesondere auch die Ver
sorgung durch Fernwärme zu verstehen. Zur Wärmeträgereinspeisung in das
Rohrnetzsystem über die Verbindungen 27 und 28 sind die Komponenten der
Gruppe II erforderlich. Die steuerbare Pumpe 26 ist zur Aufrechterhaltung
des, je nach Zustand der Ventile 32 und 33 der Wärmeverbraucher 38, für
den Betrieb erforderlichen Strömungsmitteldurchflusses erforderlich. Weiter
hin werden mit dieser bestimmte Betriebspunkte für den Identifikationsprozeß
angefahren. Der Durchflußmesser 25 wird zur Bestimmung des Wärmeträger
gesamtmassenstromes eingesetzt. Der Temperatursensor 22 bzw. 24 wird zur
Messung der Wärmeträgerzulauftemperatur bzw. Wärmeträgerablauftempe
ratur verwendet. Die Durchmessungen an der Einspeisung zum Rohrnetzwerk
werden für den Zulauf mit dem Sensor 21 und für den Ablauf mit dem Sensor
23 durchgeführt. Unter Gruppe III sind alle Komponenten des Rohrnetz
werkes zu verstehen. In Fig. 2 sind zwei Wärmeverbraucher 38 angege
ben. Der im oberen Teil eingezeichnete Verbraucher repräsentiert von seiner
Integration in das Rohrnetzwerk die Struktur einer Zweirohr- Heizungsanlage
und der Verbraucher im unteren Teil die einer Einrohr-Heizungsanlage. Die
Wärmeträgerzufuhr erfolgt über das Ventil 32 bzw. über das Bypass-Ventil
33. Mit Sensor 34 wird die Temperatur am Zufluß und mit Sensor 35 die
Temperatur am Abfluß gemessen. Über Temperatursensor 36 kann die Um
gebungstemperatur der mit dem Wärmeverbraucher 38 versorgten Umgebung
ermittelt werden. Die Eingabevorrichtung 37 ermöglicht die Vorwahl einer
gewünschten Umgebungstemperatur. Sämtliche Sensorsignale sowie das Stell
signal für die Ventile sind über ein Interface 31 an ein Bussystem 47 gekoppelt.
Im Bereich IV schließlich sind die Komponenten zur Steuerung und Auswer
tung des Verfahrens angeordnet. 40 beschreibt die zentrale Auswerteeinheit,
die auch den Mikrorechner beinhaltet. Über den Bus 47 wird die Kommu
nikation mit Sensorik und Aktorik des Rohrnetzwerkes bewirkt. Weiterhin
werden die Sensorsignale der Gruppe II verarbeitet und die Stellsignale für
diese Gruppe erzeugt. Die Steuerung der Wärmeerzeugung in Gruppe I wird
ebenfalls bewirkt. Die Komponente 41 ist als Eingabeeinheit ausgeführt, so
daß erforderliche Befehle an die Anlage übergeben werden können. Zur weite
ren Kommunikation und interaktiven Bedienung dient die Ausgabeeinheit 42,
mit der auch die aktuellen Wärmeverbrauchseinheiten der einzelnen Wärme
verbraucher dargestellt werden können. Die mit Komponente 43 beschriebene
Uhr wird zur Echtzeitsteuerung verwendet und ermöglicht die Zuordnung von
Störungen zu Zeitpunkten deren entstehen. Erweiterungen durch dokumen
tierende Ausgabegeräte 44 und Kommunikationseinheiten 45 zur Steuerung
und Wartung der Anlage durch übergeordnete Leitstellen oder Fernübertra
gung der Wärmeverbrauchseinheiten mit z. B. Modems 46 sind möglich.
Claims (16)
1. Verfahren zur Ermittlung der Wärmemengenabgabe von über eine Zufluß- und
eine Abflußleitung angeordneten wärmeträgerdurchströmten Wärmever
brauchern mit Ventil, bei welchem die Struktur des Leitungsnetzes, die momen
tane Stellung der Ventile, die momentanen Temperaturen von Wärmeträgerzu- und
Wärmeträgerabflüssen und der momentane, von der Wärmeträgerein
speisung gelieferte, Wärmeträgergesamtmassenstrom zur Ermittlung der über
die Betriebszeit von einzelnen Wärmeverbrauchern übertragenen Wärme
mengen ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, daß in vorgege
benen Zeitintervallen (τ) die momentanen Wärmeträgerzuflußtemperaturen
(TVi) und Wärmeträgerabflußtemperaturen (TRi) mindestens der Wärmever
braucher gemessen werden, deren Ventil geöffnet ist, und der, durch Mes
sung an der Einspeisung des Wärmeträgerstromes, ermittelte momentane
Wärmeträgergesamtmassenstrom (Σ) unter Berücksichtigung der Struktur
des Leitungsnetzes und dem momentanen Zustand aller Ventile, die aus
schließlich in den Arbeitsstellungen auf und zu betrieben werden, in ein
zelne Wärmeträgerteilmassenströme (i) der einzelnen Wärmeverbraucher (i)
aufgeteilt werden, wobei die Wärmeträgermassenstromverteilungen für alle
möglichen Zustände von geöffneten und geschlossenen Ventilen und zulässigen
Wärmeträgergesamtmassenströme durch ein Identifikationsverfahren bekannt
sind oder die funktionalen Zusammenhänge durch ein Identifikationsverfahren
bekannt sind, so daß die Wärmeträgermassenstromverteilung berechnet wer
den kann, und daß aus den somit bekannten Wärmeträgerteilmassenströmen
und den Wärmeträgerzufluß- und Wärmeträgerabflußtemperaturen für jeden
Wärmeverbraucher eine Teilwärmemenge (Qτ i = (TVi-TRi)i c τ) berechnet
und über die Betriebszeit aufsummiert und registriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Iden
tifikationsverfahren an der Wärmeträgereinspeisung Druckmessungen im
Wärmeträgergesamtzufluß (pV Σ) und -abfluß (pR Σ) in Abhängigkeit von ein
zustellenden Wärmeträgergesamtmassenströmen (Σ) und allen möglichen,
durch einen Algorithmus gesteuerten, Kombinationen von Auf- und Zu-Stel
lungen der einzelnen Ventile durchgeführt werden und somit die Zusam
menhänge zwischen Wärmeträgermassenstrom und Druckabfall der einzelnen
Leitungsnetzabschnitte identifiziert werden können, so daß die Parameter der
warmeträgermassenstromabhängigen Strömungsverluste für eine rechnerische
Wärmeträgermassenstromaufteilung für beliebige Kombinationen von
Auf- und Zu-Stellungen der einzelnen Ventile zur Verfügung stehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Struk
tur des Leitungsnetzes als Zweirohr- Warmwasserheizung gegeben ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Struk
tur des Leitungsnetzes als Einrohr-Warmwasserheizung gegeben ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Struktur des Leitungsnetzes als Kombination von Einrohr- und
Zweirohr-Warmwasserheizung gegeben ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Wärmeträgergesamtmassenstrom (Σ) im Wärmeträgergesamtzufluß oder
Wärmeträgergesamtabfluß gemessen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die für den bestimmungsgemäßen Betrieb und die Durchführung des Identi
fikationsprozesses erforderlichen Wärmeträgergesamtmassenströme (Σ) mit
einer oder mehreren steuerbaren Pumpen bewirkt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Identifikationsprozeß zyklisch wiederholt wird, so daß das Verfahren
bezüglich des Gesamtsystems adaptiv ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich
net, daß während der Wärmemengenabgabenmessungen durch den Vergleich
von Druckmessungen (pV Σ, pR Σ) der Wärmeträgereinspeisung mit Drücken
(p*V Σ, p*R Σ), die durch die ermittelten wärmeträgermassenstromabhängigen
Strömungsverluste und den Zustand der einzelnen Ventile durch Simulation
berechnet werden können, Fehler im System sowie Manipulationen und Ände
rungen im Gesamtsystem ermittelbar sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß während der Wärmemengenabgabenermittlung das gesamte System der
Wärmeverbraucher mit einem Simulator so simuliert wird, daß mindestens
für die zur Wärmemengenabgabenermittlung gemessenen Meßgrößen (TVi, TRi)
auch Simulationswerte (T*Vi, T*Ri) bestimmt werden, so daß diese mit den
Meßgrößen zum Zweck von Fehlererkennungen und Manipulationen im Sy
stem verwendet werden können.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere Ventile auch als Stellglieder für Temperaturregelungen
der durch die Wärmeverbraucher beheizten Einrichtungen bzw. Umgebungen
verwendet werden, wobei aber eine priorisierte Bedienung durch den Identi
fikationsprozeß gewährleistet ist und die Stellungen der Ventile (Auf/Zu) zur
Bestimmung der Wärmeträgermassenstromverteilung vom Meßsystem regi
striert werden.
12. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, nach einem der An
sprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine zentrale Aus
werteeinrichtung, die mit Signalen von Wärmeträgerzuflußtemperaturmessun
gen (TVi), Wärmeträgerabflußtemperaturmessungen (TRi) und den Druckmes
sungen (pV Σ, pR Σ) der Wärmeträgereinspeisung beaufschlagbare Eingänge,
Ausgänge zur Steuerung der Ventile und weiterhin eine Einrichtung zur Er
mittlung des momentanen Wärmeträgergesamtmassenstromes (Σ) durch das
Leitungsnetz aufweist sowie einen Mikrorechner mit einem Programm zur Be
stimmung der Wärmeträgerteilmassenströme (i) der einzelnen Wärmever
braucher (i), einem Programm zur Durchführung des Identifikationsprozes
ses und einem Programm zur Bestimmung von Teilwärmemengen (Qτ i) aus
dem Produkt von Wärmeträgerteilmassenstrom (i), Wärmekapazität c, Zeit
intervall (τ) und der am Wärmeverbraucher bestehenden Temperaturdifferenz
(TVi-TRi) sowie zur Aufsummierung und Registrierung dieser Teilwärmemen
gen (Qτ i) über die Betriebsdauer, enthält.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikro
rechner über Signale von Temperaturreglern beeinflußt werden kann bzw.
selbst Temperaturregler beinhaltet, so daß die Ventile zusätzlich die Funk
tion von Stellglieder für eine Temperaturregelung ermöglichen.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Messung des momentanen Wärmeträgergesamtmas
senstromes (Σ) als Volumenstrommeßgerät (Σ) ausgebildet ist.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungen zwischen den einzelnen Ventilen und Sensoren und der
Auswerteeinheit als Bussystem ausgeführt sind.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß insbesondere der Identifikationsprozeß als Hilfsmittel für den hydraulischen
Abgleich einer Heizungsanlage verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4421969A DE4421969A1 (de) | 1994-06-23 | 1994-06-23 | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der von einem Strömungsmittel an einzelne, von einer gemeinsamen Wärmeträgereinspeisung betriebenen, Wärmeverbraucher übertragenen Wärmemenge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4421969A DE4421969A1 (de) | 1994-06-23 | 1994-06-23 | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der von einem Strömungsmittel an einzelne, von einer gemeinsamen Wärmeträgereinspeisung betriebenen, Wärmeverbraucher übertragenen Wärmemenge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4421969A1 true DE4421969A1 (de) | 1996-01-04 |
Family
ID=6521318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4421969A Ceased DE4421969A1 (de) | 1994-06-23 | 1994-06-23 | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der von einem Strömungsmittel an einzelne, von einer gemeinsamen Wärmeträgereinspeisung betriebenen, Wärmeverbraucher übertragenen Wärmemenge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4421969A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT406427B (de) * | 1996-10-24 | 2000-05-25 | Vaillant Gmbh | Wasserheizgerät |
EP1108962A2 (de) * | 1999-12-17 | 2001-06-20 | Robert Bosch Gmbh | Heizungsanlage mit Wärmeerzeuger, Wärmetauscher und mehreren thermostatgesteuerten Verbrauchern |
CN104482594A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-04-01 | 刘旸 | 一种公用建筑节能控制系统及热量分配方法 |
EP1943465A4 (de) * | 2005-11-02 | 2015-09-02 | Kyab Sweden Ab | Vorrichtung und verfahren zum messen von energie zur erwärmung von leitungswasser, getrennt von der gebäudeheizenergieverwendung |
FR3019894A1 (fr) * | 2014-04-10 | 2015-10-16 | Muller & Cie Ets M | Dispositif de comptage de chaleur |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3047510A1 (de) * | 1980-12-17 | 1982-07-22 | Helmut Ing.(grad.) 7100 Heilbronn Sigler | Verfahren zur berechnung bzw. abrechnung der heizkosten von wohnungs- oder gebaeudeeinheiten in mietshaeusern, haeusern mit eigentumswohnungen oder dergleichen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3150837A1 (de) * | 1981-04-08 | 1982-10-21 | LGZ Landis & Gyr Zug AG, 6301 Zug | Anordnung zur waermemengenmessung an den einzelnen heizgruppen einer gemeinsamen heizzentrale |
DE3529257A1 (de) * | 1985-08-16 | 1987-02-19 | Forschungsgesellschaft Heizung | Verfahren und anordnung zur ermittlung der waermeabgabe von heizflaechen einer heizungsanlage |
DE2837262C2 (de) * | 1977-09-01 | 1987-03-05 | Insele Oy, Haukipudas | Verfahren zur Heiz- und/oder Kühlkostenverteilung von Wohneinheiten in einem Wohnblock |
DE3644966A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-06-30 | Gentischer Josef Dipl Ing Fh | Anordnung zur waermeverbrauchsmessung an warmwasser-heizungsanlagen |
-
1994
- 1994-06-23 DE DE4421969A patent/DE4421969A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2837262C2 (de) * | 1977-09-01 | 1987-03-05 | Insele Oy, Haukipudas | Verfahren zur Heiz- und/oder Kühlkostenverteilung von Wohneinheiten in einem Wohnblock |
DE3047510A1 (de) * | 1980-12-17 | 1982-07-22 | Helmut Ing.(grad.) 7100 Heilbronn Sigler | Verfahren zur berechnung bzw. abrechnung der heizkosten von wohnungs- oder gebaeudeeinheiten in mietshaeusern, haeusern mit eigentumswohnungen oder dergleichen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3150837A1 (de) * | 1981-04-08 | 1982-10-21 | LGZ Landis & Gyr Zug AG, 6301 Zug | Anordnung zur waermemengenmessung an den einzelnen heizgruppen einer gemeinsamen heizzentrale |
DE3529257A1 (de) * | 1985-08-16 | 1987-02-19 | Forschungsgesellschaft Heizung | Verfahren und anordnung zur ermittlung der waermeabgabe von heizflaechen einer heizungsanlage |
DE3644966A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-06-30 | Gentischer Josef Dipl Ing Fh | Anordnung zur waermeverbrauchsmessung an warmwasser-heizungsanlagen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT406427B (de) * | 1996-10-24 | 2000-05-25 | Vaillant Gmbh | Wasserheizgerät |
EP1108962A2 (de) * | 1999-12-17 | 2001-06-20 | Robert Bosch Gmbh | Heizungsanlage mit Wärmeerzeuger, Wärmetauscher und mehreren thermostatgesteuerten Verbrauchern |
EP1108962A3 (de) * | 1999-12-17 | 2002-12-18 | Robert Bosch Gmbh | Heizungsanlage mit Wärmeerzeuger, Wärmetauscher und mehreren thermostatgesteuerten Verbrauchern |
EP1943465A4 (de) * | 2005-11-02 | 2015-09-02 | Kyab Sweden Ab | Vorrichtung und verfahren zum messen von energie zur erwärmung von leitungswasser, getrennt von der gebäudeheizenergieverwendung |
FR3019894A1 (fr) * | 2014-04-10 | 2015-10-16 | Muller & Cie Ets M | Dispositif de comptage de chaleur |
CN104482594A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-04-01 | 刘旸 | 一种公用建筑节能控制系统及热量分配方法 |
CN104482594B (zh) * | 2014-12-31 | 2017-11-21 | 刘旸 | 一种公用建筑节能控制系统及热量分配方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69730613T2 (de) | Modulierende flüssigkeitsregelvorrichtung | |
EP1936290B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des hydraulischen Zustands einer Heizungsanlage | |
DE2837262A1 (de) | Regelungs- und messystem der wohnungsspezifischen heizung/kuehlung und verfahren zum kalibrieren des systems | |
CN103792933A (zh) | 利用仿真系统确定和调谐过程特征参数的方法 | |
DE102005012597A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Heizflächen-Versorgungszustands und Versorgungszustandsregelung | |
DE102008039525A1 (de) | System zum Kühlen oder Heizen und Anordnung zum hydraulischen Abgleichen eines wasser- oder dampfführenden System zum Kühlen oder Heizen | |
DE3529257C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Wärmeabgabe von Heizflächen einer Heizungsanlage | |
DE102007030492A1 (de) | Gebäudemodellbasiertes prädiktives Regelverfahren zum Heizen eines begrenzten Systems | |
DE60119793T2 (de) | Fernwärmeanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Fernwärmeanordnung | |
DE4421969A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der von einem Strömungsmittel an einzelne, von einer gemeinsamen Wärmeträgereinspeisung betriebenen, Wärmeverbraucher übertragenen Wärmemenge | |
DE19621247A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Wärmemengenbegrenzung, -zählung und -regelung in Fernwärme-Übergabestationen | |
DE102009055670A1 (de) | Verfahren zur Analyse der Wärmemengenverteilung in einem Heizsystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10217272B4 (de) | Verfahren zur Wärmeleistungsregelung | |
EP4325131A1 (de) | Mess- und analyse-system zur bewertung des hydraulischen abgleichs ei-ner raumheizungsanlage | |
DE202009003093U1 (de) | Heizungsanlage und Vorrichtung zum Verteilen eines Heizmediums | |
EP2392867B1 (de) | Informationssystem, basierend auf einem Heizsystem mit lokalen Versorgungspumpen, und Verfahren zur Nutzung des Informationssystems | |
DE3312140A1 (de) | Verfahren und einrichtungen zur oertlichen regelung fluessigkeitsdurchstroemter heizflaechen und zur messung der heizarbeit | |
DE2943081A1 (de) | Sammelheizung mit einem umlaufenden heizmedium | |
DE2923429C2 (de) | Meßanordnung zur Heizkostenermittlung | |
EP1953460B1 (de) | Solarregelung | |
EP3604698B1 (de) | Verfahren und spülsystem zum spülen von wasserleitungsnetzen | |
EP3887727A1 (de) | Heizungsinstallation und verfahren zum betrieb einer heizungsinstallation | |
DE10329909A1 (de) | System und Verfahren zur Bestimmung, Überwachung und Regulierung von Flüssigkeitsverlusten in Wasserversorgungsbetrieben oder Wasserversorgungsnetzen | |
DE4447090C1 (de) | Übergabestation zur dezentralen Übergabe von Kalt- und Warmwasser sowie Gas | |
DE2908669A1 (de) | Vorrichtung zur waermemengenmessung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |